INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Cómo conseguir piedra luminosa y otros bloques sensacionales en Minecraft
¿Te gusta la forma en la que se ven las antorchas en tu muro? ¿Quieres algo más sofisticado? ¡Bueno, si tu respuesta fue positiva, entonces este artículo es para ti! 1. **Comprende que para obtener piedra luminosa, piedra abisal y arena de almas en Minecraft, necesitas ir al Inframundo y para hacerlo, necesitas crear un portal.** 2. **Busca 10 obsidianas bajo la tierra y haz pedernal y acero a partir de hierro y pedernal.** 3. **Para poder extraer obsidiana debes tener un pico de diamantes, que puedes crearlo con tres diamantes y dos palos.** 4. **Encontrar obsidiana es muy fácil, ya que puedes hallarla alrededor de charcos de lava y en cuevas.** 5. **Extrae al menos diez unidades de obsidiana, con la que después podrás crear un portal al Inframundo.** 6. **A continuación recolecta los materiales de construcción que vas a necesitar para tu aventura en el Inframundo, como por ejemplo, roca y tierra.** La roca es un material muy recomendable porque los Gasths no pueden destruirla. 7. **Finalmente busca un área despejada para crear tu portal, coloca una roca y dos obsidianas haciendo una línea y luego otra unidad de roca.** A cada lado de las rocas, construye tres obsidianas apilándolas y luego coloca una unidad de roca a ambos lados. Debería quedarte la figura de un rectángulo sin terminar. Termínala agregando dos obsidianas que conecten las rocas. Luego, enciende el portal con pedernal y acero. 8. **Ahora, si quieres, puedes quitar la roca que te ayudó a hacer el marco.** 9. **Lleva un conjunto de armaduras, herramientas y materiales para crear una base en el Inframundo después de atravesar el portal.** Te servirá para proteger el portal que creaste recientemente y que luego vas a utilizar para salir del Inframundo. 10. **Recolecta todos los bloques que necesites para evitar quemarte o sufrir una explosión y morir en los extensos territorios de lava (extrae arena de almas con tu pala, piedra abisal y un ladrillo del Nether con tu pico y piedra luminosa también con tu pico).**
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/conseguir-piedra-luminosa-y-otros-bloques-sensacionales-en-Minecraft", "language": "es"}
Cómo almacenar pepinos rebanados
Los pepinos son un bocadillo saludable y delicioso, pero pueden ponerse blandos y pastosos después de unos días. Extiende su tiempo de almacenamiento envolviendo las rebanadas de pepino en un papel absorbente mojado y colocándolas en el refrigerador. Para almacenamiento a largo plazo, mezcla las rebanadas con salmuera antes de congelarlas. Usa técnicas apropiadas de almacenamiento para asegurarte de que las rebanadas de pepino se mantengan frescas hasta que las necesites. 1. **Lava los pepinos antes de almacenarlos.** Saca los pepinos del empaque, incluso si están sellados al vacío en plástico. Enjuágalos en agua corriente fresca en el lavabo. El jabón no es necesario aunque no hará daño al pepino si decides usarlo. 2. **Seca los pepinos minuciosamente.** Los pepinos deben estar secos antes de que puedan almacenarse. Sécalos con un papel absorbente para quitarles la mayoría de su humedad. Después, envuélvelos dentro de un papel absorbente limpio o paño. El material absorbe la humedad que sobre hasta que estés listo para rebanar los pepinos. Cualquier pepino que se sienta blando o que tenga manchas de moho debe ser usado inmediatamente. Corta la parte blanda o con manchas de moho con un cuchillo. 3. **Pela el pepino para almacenarlo más fácilmente.** Pela el pepino usando un pelador de vegetales. Quita la cáscara verde oscura, dejando sólo la pulpa verde claro expuesta. Evitar que la cáscara se ponga blanda es difícil. Es más fácil quitarla, a menos que prefieras no rebanar los pepinos. 4. **Corta los pepinos en pequeñas rebanadas.** Usa un cuchillo afilado para rebanar el pepino en secciones más manejables. Trata de hacer rebanadas de 0,5 cm (1/4 de pulgada) de largo. Las rebanadas no tienen que ser exactas, así que no hay necesidad de usar una regla. Intenta mantener las rebanadas lo más pequeñas e iguales posibles para evitar que acumulen agua. Los pepinos son mejores cuando se usan de inmediato. Si no estás planeando en usar el pepino todavía, no lo rebanes aún. Mejor, envuélvelo en un papel absorbente seco y colócalo en una bolsa dentro del refrigerador. 5. **Humedece un papel absorbente.** No importa cómo rebanes los pepinos, mantén las partes sin cáscara cubiertas con un papel absorbente. Humedece ligeramente el papel absorbente en agua corriente fresca en tu piel. Evita remojar el papel absorbente, ya que la humedad extra causa que el pepino se ablande más rápido. Exprime el exceso de agua del papel. Cortar un pepino en rebanadas pequeñas es la manera más fácil de almacenarlo, pero no es la única. Puedes almacenar un pepino parcialmente cortado siempre y cuando mantengas la pulpa húmeda y la cáscara seca. Por ejemplo, si cortas el pepino a la mitad, cubre la mitad expuesta con un papel absorbente húmedo. Cubre la cáscara con un papel absorbente seco para evitar que absorba humedad. 6. **Envuelve el pepino en un papel absorbente.** Coloca las rebanadas de pepino en medio del papel absorbente. Dobla los extremos para cubrir las rebanadas completamente. La pequeña cantidad de humedad debe mantener la fruta fresca sin que se haga pasta. Si te preocupa agregar demasiada humedad, puedes envolver las rebanadas en un papel absorbente seco en su lugar. Debido a que la humedad hace que los pepinos se hagan blandos y mohosos, almacena las rebanadas por separado de los pepinos que aún no cortas. 7. **Almacena los pepinos envueltos en una bolsa de plástica abierta.** Las bolsas de productos disponibles en muchas tiendas de comestibles sirven como espléndidos contenedores para almacenar. Las bolsas de plástico resellables también son otra opción. Evita que los pepinos se pongan pastosos dejando la bolsa abierta. Esto permite que escape la humedad. 8. **Guarda la bolsa en la parte más cálida del refrigerador.** Un cajón para verduras o un recipiente para verduras son lugares ideales si los tienes en tu refrigerador. Además de eso, colócalos en el extremo frontal del estante medio. Los pepinos estarán mejor lejos del aire frío que se acumula cerca del piso y el congelador. Los estudios muestran que los pepinos no aguantan bien en el frío. Las temperaturas debajo de los 10 °C (50 °F) empiezan a dañarlos después de 3 días. Controla la temperatura lo mejor que puedas y come las rebanadas lo más pronto posible. 9. **Mantén las rebanadas lejos de frutas que producen etileno.** Los pepinos son sensibles al etileno y se deterioran más rápido en él. Evita almacenar estas frutas con los pepinos si puedes. Si sí las tienes en el mismo refrigerador, muévelas al lado contrario o utiliza contenedores para reducir la exposición al etileno. Este gas invisible es producido por frutas como melones, plátanos, manzanas, duraznos y peras. Los tomates también son otra razón importante por la que los pepinos puedan hacerse pastosos demasiado rápido. 10. **Usa los pepinos dentro de 2 días.** Los pepinos no duran mucho tiempo, especialmente después de ser rebanados. Planea en usarlos dentro de los próximos días. Con un almacenamiento adecuado y un poco de suerte, pueden durar hasta una semana. Ya que los pepinos tienden a echarse a perder rápidamente, minimiza el número de rebanadas que almacenes. Deja los pepinos enteros hasta que los necesites. 11. **Coloca los pepinos rebanados en un recipiente.** Coloca las rebanadas de pepino de la manera más plana posible sobre un gran recipiente para mezclar. Espárcelos en una sola capa, si es posible. Entre más puedas esparcir las rebanadas, será más fácil agregarles sal. También, elige un recipiente que resista temperaturas frías. 12. **Espolvorea sal sobre los pepinos.** La cucharada (15 ml) de sal es para 7 tazas de pepinos rebanados. Reduce la cantidad de sal cuando almacenes menos que eso. Usando los dedos o una cuchara dosificadora, distribuye la sal uniformemente. También puedes mezclar las rebanadas con la mano o con una cuchara para cubrirlas en sal. Si no estás seguro de cuánta sal usar, espolvorea una pequeña cantidad en cada rebanada. Usa tanto como puedas agarrar entre 2 dedos. Aunque puedes congelar los pepinos directamente sin sal y otros ingredientes, se vuelven pastosos porque tienen demasiada agua. Aun así, son buenos para agregar sabor a bebidas, sopas y batidos. 13. **Refrigera los pepinos toda la noche.** Mete el recipiente en el refrigerador. No tienes que hacer nada ahora más que esperar y dejar el recipiente solo por hasta 24 horas. Si quieres asegurarte que los pepinos se mantengan frescos, cubre el recipiente con una toalla y coloca un puñado de hielo sobre ella. 14. **Escurre los pepinos.** Al día siguiente, saca el recipiente del refrigerador y tira el agua. Presiona los pepinos con la mano o con un utensilio de cocina para sacar el exceso de agua. Quitarles el agua es esencial para que los pepinos se mantengan frescos. 15. **Mezcla los pepinos con azúcar y vinagre.** Agrega el azúcar blanca y el vinagre blanco destilado al recipiente. Mezcla los ingredientes, dejando que el azúcar se disuelva mientras los pepinos se remojan por unos minutos. Ajusta las proporciones de acuerdo a tus gustos. Muchas veces, más azúcar y menos vinagre se usan para pepinos más dulces. Usar más vinagre que azúcar los hace pepinillos encurtidos. 16. **Almacena los pepinos en contenedores para congelador.** Saca de nuevo el recipiente y mueve los pepinillos a los contenedores resellables resistentes a congelarse. Incluye el líquido de azúcar y vinagre en los contenedores también, dejando cerca de 0,5 cm (1/4 de pulgada) de espacio libre arriba. Los pepinos pueden durar todo el año en el congelador.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/almacenar-pepinos-rebanados", "language": "es"}
Cómo tener relaciones sexuales sin que tus padres lo sepan
Puede ser difícil tener relaciones sexuales sin que tus padres lo descubran, especialmente si a ellos les gusta estar al tanto de todo lo que haces. Sin embargo, ¡no hay de qué preocuparse! Las personas han hecho esto durante varias generaciones y no hay ninguna razón por la que no puedas salirte con la tuya. Tendrás que ser creativo, discreto y planificar bien las cosas. Continúa leyendo esta guía acerca de la planificación y la ejecución de las relaciones sexuales encubiertas. 1. **Hazlo cuando tus padres no estén.** Ten en cuenta sus horarios y planea un momento en el que ambos estén fuera de casa por lo menos un par de horas. Asegúrate de que haya un espacio de tiempo lo suficientemente grande antes de emocionarte. Escucha sus charlas de citas nocturnas, eventos de fines de semana y planes para salir al cine. Por lo general, si su ausencia es de 3 a 5 horas podrías llevar a cabo tu encuentro secreto. Si alguna vez salen de la ciudad y te dejan a cargo de la casa, te habrás llevado el premio gordo. 2. **Si los padres de tu pareja son más abiertos de mente o salen más de la casa, vayan allí tanto como sea posible.** Esta probablemente sea la opción más fácil. Si tus padres no te permiten ir a la casa de tu pareja, tienes la opción de mentir diciendo que vas a la casa de unos amigos o quevas de compras; sin embargo, esto podría causar más problemas a largo plazo. 3. **Aprovecha el momento.** Uno nunca sabe cuándo puede aparecer la oportunidad perfecta. Si tanto tú como tu pareja tienen muchas ganas de tener relaciones sexuales, deben estar listos para saltar a la cama cuando la oportunidad se les presente. 4. **Utiliza un carro.** Tener relaciones sexuales en un carro es factible siempre y cuando puedas encontrar un lugar apartado para estacionarlo. Es posible que esta opción pueda ser agobiante, pero definitivamente se puede realizar. Si vives en una zona rural, trata de estacionar el carro en un camino rural. Los estacionamientos empresariales por lo general están bastante desiertos los fines de semana y después del horario de atención normal. También puedes tratar de ocultarte a simple vista en un lugar donde hayan varios carros alrededor. Ten cuidado al estacionar tu carro en un estacionamiento para empresas o negocios. Fíjate si hay cámaras de seguridad y asegúrate de verificar cualquier señal que indique que no deberías estar ahí. ¡No querrás llamar la atención de la policía o de los guardias de seguridad! Ten en cuenta que muchos lugares públicos son monitoreados con mayor atención durante la noche cuando las personas por lo general tienen menos motivos para ir y venir. Explora el lugar durante el día si quieres evitar sospechas de la policía, los guardabosques y los guardias de seguridad. 5. **Hablen con sus amigos en común acerca de otras opciones.** Es posible que puedas disponer de intimidad en una reunión social o en la casa de alguien cuyos padres son menos prejuiciosos que los tuyos. Es algo remoto, pero definitivamente vale la pena intentarlo. 6. **Aventúrate al aire libre.** Los ambientes naturales y remotos como los parques y los bosques por lo general son buenos lugares para pasar algo de tiempo a solas. Llena una mochila con comida y mantas y luego pasen una tarde explorando hasta encontrar un lugar apartado. Asegúrate de encontrar uno que sea seguro y totalmente privado. Si ya conoces un buen lugar, siéntete libre de llevar a cabo tu conexión romántica ahí. Tal vez hay un buen punto para besos apasionados cerca de tu comunidad. Tal vez conoces una vieja casa del árbol en el bosque o un lugar tranquilo al que nadie va. Asegúrate de que tu pareja esté cómoda con la idea. No todo el mundo se siente cómodo al aire libre. Deja en claro tus intenciones de antemano. 7. **Busca otro lugar en el interior.** Reserva una habitación de hotel barata, si tu presupuesto te alcanza. Lleva a tu pareja a una habitación sin usar o una habitación poco transitada en tu escuela, trabajo u otro edificio de tu comunidad. Tal vez tienes la llave de una despensa en tu escuela o en tu trabajo, o tal vez conoces de un rincón en el sótano de la iglesia al cual nadie nunca va. ¡Trata de pensar fuera de lo común! 8. **¡Sé consciente de los riesgos!** Es ilegal tener relaciones sexuales en la mayoría de los espacios públicos y al aire libre. Es ilegal tener relaciones sexuales con un menor de edad (menor de 18 años, en los Estados Unidos), incluso si tú también lo eres. Si realmente te gusta esta persona y estás dispuesto a encontrar un lugar discreto, entonces la ilegalidad no debe ser un impedimento, ¡pero asegúrate de saber cuáles son las consecuencias! Si te encuentran violando estas leyes, es posible que te arresten o te multen y te califiquen legalmente como un agresor sexual. Y por si fuera poco, ¡tus padres podrían enterarse! Verifica la edad legal de consentimiento para tener relaciones sexuales en tu estado o país. Si vives en Estados Unidos, es posible que la edad de consentimiento sea 16, 17 o 18 con una “diferencia aceptable de edades”. Si la edad de consentimiento en tu estado es 18, esto significa que las relaciones sexuales con alguien menor a esa edad es ilegal, incluso si tú tienes 18 y tu pareja 17 o si ambos tienen 17. Muchas parejas adolescentes han sido calificadas como agresores sexuales en los últimos años. Esta calificación te acompaña hasta la adultez, ya que tendrás que registrarte como un agresor sexual cada vez que te mudes a un nuevo lugar y es posible que no te permitan vivir en un radio determinado cerca de una escuela. Ya sea que la ley sea justa o no, ¡debes ser consciente de las consecuencias! 9. **Habla con tu pareja.** Los dos deben estar dispuestos a tener relaciones sexuales y aceptar las consecuencias. Asegúrate de que ambos estén en la misma página con respecto al tema. Es posible que sea incómodo al principio, pero tendrán que hablar de las relaciones sexuales para que puedan llevarlas a cabo de la mejor manera. Si van a evitar que sus padres se enteren, tendrán que comunicarse. Encuentren una manera discreta para hablar de este tema. Si sus padres leen sus mensajes de texto, entonces no deben hacer sus planes a través de este medio. Si van a la misma escuela, pueden hablar ahí. Consideren la posibilidad de tener un código para referirse a las cosas sexuales de tal modo que puedan hacer sus planes más abiertamente. 10. **Prepárate mentalmente.** Es posible que mentir parezca más fácil que decírselo a tus padres, pero tratar de ocultarlo puede tomar bastante agilidad y energía mental. Hacerlo a escondidas implica hacer planes, tener coartadas y crear códigos. Esto surge de manera más natural en algunas personas que en otras. No hay margen para el error si vas a hacerlo bien. Si no, ¡es mejor que se lo cuentes todo a tus padres ahora mismo! 11. **Ponte de acuerdo con tu pareja para crear una coartada para cada encuentro.** Hazlo incluso si no crees que la necesitarás. Cuando tus padres se vayan a cenar o a ver una película, diles que planeas pasar la noche viendo televisión o haciendo tarea. Si vas a ir a una reunión social a la cual crees que tus padres no te dejarían ir, piensa en una actividad más tranquila que puedas decir que harás por la noche, como reunirte con tu grupo de estudio o hacer una pijamada. Usa tu imaginación, pero prepárate para respaldar cualquier afirmación que hagas. Ten cuidado con lo que dices. Es posible que tus padres sepan más de lo que crees que saben, y no querrás darles ninguna razón para que sospechen. Ten en cuenta que los padres a veces hablan con otros padres. Asegúrate de que tu historia coincida con las historias de las personas que supuestamente estuvieron contigo en el lugar. Si dices que estás durmiendo en la casa de un amigo, asegúrate de que tus padres no se comuniquen con los padres de tu amigo para confirmar tu presencia o que los padres de tu amigo te cubran. 12. **Sé discreto.** Los secretos se guardan mejor cuando solo se los cuentas a las personas que necesitan saberlos, así que sé muy cuidadoso al elegir a quiénes se los dices. Esto también significa cubrir tus pistas para evitar que te detecten. No dejes tu diario, un paquete de condones, un regalo de tu pareja o cualquier otra evidencia por ahí. 13. **Sé silencioso.** No puedes esperar mantener esto en secreto cuando haces un escándalo cada vez que tienes relaciones sexuales. Asimismo, explícale a tu pareja por qué es necesario que guarde silencio. Después de aprender a hacerlo con rapidez y silenciosamente, podrás incluso ser capaz de salirte con la tuya en una casa llena de personas. 14. **Considera la posibilidad de tener relaciones sexuales aparte del coito.** La masturbación mutua, el sexo oral y otros actos sexuales sin penetración tienden a ser mucho más fáciles de ocultar. Es posible que se te presenten muchas oportunidades de manera inesperada para una “sesión rápida” sin la necesidad de correr ningún riesgo. 15. **Ten en cuenta los riesgos.** Las relaciones sexuales sin protección (e incluso algunas veces con protección) pueden dar como resultado un embarazo no deseado, varias infecciones de transmisión sexual, problemas de salud generales y repercusiones psicológicas. Las relaciones sexuales son buenas, pero también son una gran responsabilidad que involucran a tu cuerpo, tu pareja, tu familia y tu futuro. Lee acerca de las relaciones sexuales seguras en línea o en libros para asegurarte de hacer todo lo que puedes. NO TE VAYAS sin protección debido al riesgo de que tus padres te descubran. Un embarazo inesperado o las ETS son mucho más difíciles de explicar que una caja de condones o un paquete de píldoras. 16. **Asegúrate de estar listo.** Es importante que estés preparado tanto mental como físicamente para tener relaciones sexuales. El sexo es una parte fundamental del ser humano y puede cambiar la manera en que ves el mundo. Asegúrate de hacerlo por las razones correctas. ¿Realmente estás listo para tener relaciones sexuales responsables y divertidas o estás respondiendo a la presión de tu pareja o las expectativas externas? Haz un poco de introspección. 17. **Utiliza protección.** Lo mejor es combinar métodos si quieres evitar tanto el embarazo como las enfermedades de transmisión sexual. Puedes comprar condones en la mayoría de las farmacias, supermercados y tiendas. Visita Planned Parenthood u otra clínica y te darán un paquete de condones gratis. Si eres una chica, pregúntale a tu médico acerca de las píldoras anticonceptivas y otras soluciones a largo plazo si tienes en mente tener una vida sexual activa. Es posible que sea vergonzoso hablar de eso al principio, ¡pero todos lo hacen! Además, ten en cuenta que es mejor prevenir que lamentar. Los condones gratuitos están disponibles al público en los consultorios médicos, las clínicas, el Departamento de Salud y Servicios Sociales y algunas escuelas (pregúntale a la enfermera). Guárdalos en tu casillero o cualquier otro escondite seguro que esté a salvo de las miradas indiscretas. Siempre lleva contigo más condones de los que crees que vas a necesitar, pero no los uses después de la fecha de vencimiento impresa en el paquete. El coito interrumpido no es una manera segura de prevenir el embarazo. Incluso los condones no son 100 % efectivos, pero son una alternativa mucho más segura. Una enfermedad de transmisión sexual (ETS) podría representar riesgos graves para tu salud y es posible que te acompañe durante toda tu vida. Conoce bien a la persona con quien tengas relaciones sexuales y piensa que ella también las ha tenido en su momento. Una gran parte de la responsabilidad sexual es comunicarte con tu pareja y hablar acerca de su historia sexual. 18. **Visita a un ginecólogo.** Todas las mujeres sexualmente activas deben ver a un ginecólogo al menos una vez al año para realizarse pruebas de cáncer, exámenes de ETS y revisiones de los métodos anticonceptivos. La mayoría de las mujeres jóvenes no tienen razones para visitar al ginecólogo antes de la actividad sexual, así que probablemente sea difícil conseguir el apoyo de tus padres sin tener que contarles. Sin embargo, esta es una parte fundamental del sexo seguro y vale la pena darte el tiempo para separar una cita. 19. **Habla con una persona adulta.** Si no puedes hablar con tus padres acerca de las relaciones sexuales, piensa en otros adultos en tu vida con quienes te sientas cómodo y puedas hacerles preguntas sensibles. Trata de hablar con un médico, un profesor, un familiar de confianza (hermano, hermana, tía o tía) o un consejero. Si no se te ocurre nadie, visita la clínica de Planned Parenthood más cercana y separa una cita para hablar con un ginecólogo. Las relaciones sexuales son una gran responsabilidad difícil de llevar por cuenta propia, y es posible que te sea de gran ayuda recibir consejos de personas con experiencia. Un pariente mayor puede ser una gran persona con quien hablar, dependiendo de tu relación con él. Además de tener experiencia, también entenderá tu situación. Considera su consejo antes de seguir adelante. 20. **Considera decírselo a tus padres.** Es posible que sean más útiles y comprensibles de lo que esperas. Al hacer las cosas a escondidas y tratar de tener relaciones sexuales sin el conocimiento de tus padres, siempre corres el riesgo de que te atrapen. Considera si esta es una opción que quieres tomar. Ten una conversación madura con tus padres acerca de tu decisión. Si puedes explicar por qué estás listo para tener relaciones sexuales, es posible que te den tu espacio para tomar tu propia decisión. Busca la manera de saber si los padres de tu pareja tomaron las noticias de buena manera. Si es así, habla con ellos. Este tipo de cosas por lo general sale bien si los padres de tu pareja saben lo que está pasando.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/tener-relaciones-sexuales-sin-que-tus-padres-lo-sepan", "language": "es"}
Cómo añadir una subpágina en WordPress
WordPress es un blog de código abierto popular que fue introducido en el 2003. Los blogueros pueden usar el sistema de plantilla amigable para escoger la apariencia de sus blogs y después publicar prosa, imágenes y enlaces de los temas de su elección. Entre las muchas características que las plantillas tienen está la oportunidad de dividir el blog en dos secciones según los temas. Para hacer esto, debes tener un blog de WordPress y estar familiarizado con el tablero que controla la apariencia de tu blog. A las páginas y subpáginas se les llama a veces páginas padre e hijo, respectivamente. Este artículo te mostrará cómo añadir una subpágina en WordPress. 1. **Ingresa a tu blog de WordPress.** Si no tienes un blog de WordPress, ve a su página principal y haz clic en el botón naranja que dice "Empieza aquí". Te llevará al proceso de registro. 2. **Haz clic en "Mi cuenta" al lado izquierdo de la barra de herramientas en la parte superior de la página.** 3. **Selecciona la palabra "Páginas" del tablero.** El tablero es la lista vertical de palabras que se despliega al lado izquierdo de la página. 4. **Haz una página, si es que no tienes una.** Necesitarás una página padre bajo la cual puedes suscribir tu subpágina. En la pantalla de "Páginas", selecciona "Añade una nueva", a la derecha de la palabra "Páginas". Cuando la página del formulario aparece, escribe un título y cualquier contenido que quieras publicar en tu página. Luego haz clic en el botón de "Publicar" a la derecha para publicarlo en tu sitio. También puedes hacer clic en "Guardar borrador" o "Vista previa" si no estás listo para publicarlo en el sitio. 5. **Crea otra página que quieres que sea una subpágina o página hijo para tu página padre, si es que no lo has hecho.** Tendrás que hacer el mismo proceso de escribir un título e incluir el contenido que quieras bajo esa página. Luego puedes publicar, guardar el borrador o previsualizar la subpágina de WordPress. 6. **Regresa a la lista de la página haciendo clic en "Página" en el tablero.** Ahí verás la lista de todas las páginas que has creado. 7. **Haz clic en el nombre de la página que quieres convertir en subpágina.** 8. **Esto te llevará a la pantalla de "Editar página" que te permite cambiar cualquier cosa en la página.** Busca una caja en la parte derecha de tu página que diga "Atributos de página". 9. **Haz clic en el menú desplegable bajo la palabra "Padre".** Esto hará una lista de todas las páginas que has creado. Escoge la página en la que quieres que tu subpágina aparezca. Luego haz clic en el botón azul "Actualizar". 10. **Puedes escoger el uso de listas por defecto de las subpáginas que vienen con la plantilla de tu blog o puedes usar el menú desplegable bajo el menú "Padre" para escoger hacer una lista de las páginas como un mapa de sitio, un archivo de páginas o de ancho completo.** Experimenta para ver qué apariencia prefieres. 11. **Visualiza tu página para ver la jerarquía de tus páginas.** Ve a la pantalla "Páginas" para ver el orden jerárquico de las mismas. 12. **Repite esto con cualquier otra página que quieras colocar en una jerarquía.** Los enlaces para esas páginas reflejarán que están bajo tu página padre de WordPress.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/a%C3%B1adir-una-subp%C3%A1gina-en-WordPress", "language": "es"}
Cómo sobrevivir a una tormenta
Las tormentas son un fenómeno meteorológico causado por la presencia de dos o más masas de aire a diferentes temperaturas. Muchas veces vienen acompañadas de granizo, vientos huracanados, inundaciones y rayos. 1. **Observa las señales.** Una señal muy clara de si se aproxima una tormenta es observar el movimiento de las hojas y las ramas de los árboles. Si el viento es muy brusco, el movimiento será evidente. Las nubes, si sabe cómo interpretarlas, hablan mucho del clima. Muchas nubes negras o grises con relámpagos, no son una buena señal. 2. **Prepárate antes de la tormenta.** Si estás con tus amigos y tus mascotas en tu casa, busca comida y llévala a donde te refugiarás. Lo más recomendable es que lleves mucha agua, comidas enlatadas, chocolate y otras comidas no perecederas. También lleva cojines, cobijas, bufandas, gorros y abrigos ya que durante una tormenta puede hacer mucho frío. Si tienes a mano un botiquín de primeros auxilios, llévalo. Asegúrate de llevar un teléfono celular, aun si no crees que vaya a haber señal. Nunca se sabe cuándo lo puedes necesitar. Lleva linternas o al menos una, con pilas. Es normal que haya cortes eléctricos durante o después de una tormenta. Ahora están disponibles las linternas que se recargan con movimiento, aunque no son tan efectivas como las que tienen pilas, puedes tener una por si las pilas se acabaran y no tuvieras otra opción. 3. **Ve al refugio.** Cuando la tormenta ya sea inminente, debes ir a tu refugio y resguardarte ahí. Acomódate y cierra bien las puertas y ventanas ya que el viento puede ser fuerte y abrirlas, o dañarlas. 4. **Quédate en tu refugio.** Durante la tormenta es importante que nadie salga para evitar heridas o situaciones peores. Ten a mano la linterna y el botiquín, por si acaso. 5. **Prepárate para salir.** Cuando termine la tormenta, permanece una hora en el refugio para estar seguro de que los daños causados directamente por esta (como árboles caídos, inundaciones, o derrumbes) ya hayan ocurrido y menguado.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/sobrevivir-a-una-tormenta", "language": "es"}
Cómo copiar juegos de PC
¿Te preocupa que los discos de tus juegos se rayen o se dañen? Realizar copias de seguridad de estos es tu derecho como propietario, pero las compañías editoras lo hacen difícil en un intento por aplicar mano dura a la piratería de software. Si quieres realizar una copia de seguridad de tus discos de juego, necesitarás un software especializado y un poco de tiempo libre. Revisa el paso 1 para aprender cómo. 1. **Instala un programa de volcado de discos.** Para copiar el juego, necesitas un programa que permita transferir los contenidos del disco a la computadora. Estos programas de quemado pueden ser gratuitos o de pago, pero todos sirven. Algunos programas populares son los siguientes: Alcohol 120% CloneDVD ImgBurn Nero Burning Rom 2. **identifica el tipo de protección anticopia.** Debes conocer el tipo de seguridad anticopia que el disco usa antes de volcarlo. La mejor herramienta gratuita para hacerlo es Protection ID. Este programa puede detectar cualquier método de protección anticopia que el disco use. Esto solo es necesario si usas Alcohol 120%, pues es el único programa que pregunta el tipo de protección antes del volcado. Si usas CloneDVD o ImgBurn, no necesitas identificar el tipo de protección anticopia. 3. **Instala AnyDVD.** Este programa evita la encriptación del DVD, lo que te permite crear copias perfectas del disco. No todos los programas de volcado requieren que AnyDVD esté en ejecución, pero hará que el proceso tenga mayor probabilidad de funcionar. AnyDVD es un programa de pago, pero puedes usar la versión de prueba para hacer copias. No necesitas esto con Alcohol 120%. En su lugar, usa el paso para la identificación de la protección anticopia más arriba. AnyDVD corre en segundo plano y no requiere ninguna acción para hacerlo funcionar. 4. **Revisa la marca de quemadora de discos.** Para crear una copia de seguridad que no necesite parches, el lector y quemador de discos debe ser capaz de leer y escribir RAW DAO y Subchannel Data. La mayoría de unidades modernas permiten esto, pero quizás te topes con problemas en computadoras viejas. Las unidades Philips, Lite-On, y Plextor son las mejores para copiar juegos y casi todos los modelos soportan RAW DAO. Si la unidad no soporta este modo, es probable que luego debas instalar un parche para jugar. 5. **Comienza el proceso de volcado.** Abre el software de volcado. Si usas CloneDVD, ImgBurn o Nero Burning Rom, asegúrate de que AnyDVD corra en segundo plano. Si usas Alcohol 120%, asegúrate de haber determinado el método de protección que el disco usa. Inserta el disco, haz clic en "Crear imagen" (o similar) y elige la unidad correcta en el software de volcado de imágenes. Elige una ubicación para la imagen. Cuando vuelcas la imagen, un archivo de imagen se crea en el disco duro. Este archivo será del mismo tamaño que el disco, así que asegúrate de que el disco duro tenga suficiente espacio. Si usas Alcohol 120%, selecciona el método de protección anticopia en el menú "Tipo de datos". Disminuye la velocidad de lectura. Copiar un juego con protección de software es complicado, por lo que volcarlo puede causar errores. Configura la velocidad de volcado en 4X o menos para asegurarte de que no ocurran errores durante el proceso. 6. **Espera a que se complete el volcado.** Cuando hayas configurado las preferencias de volcado, solo debes esperar a que se complete el proceso. De acuerdo a la velocidad que elijas y el tamaño del disco, esto podría tardar mucho tiempo. 7. **Instala un software de unidad virtual.** Cuando tengas el archivo de imagen en la computadora, puedes quemarlo en un disco vacío o usar una unidad virtual para cargar la imagen como si fuese un disco. Alcohol 120% viene con un programa de unidad virtual. También puedes usar Daemon Tools. Evita usar el software de montado de imágenes integrado en el sistema operativo. Los programas como Alcohol 120% y Daemon Tools vienen con software de ayuda para evadir la protección anticopia. Si no pudiste volcar la imagen usando RAW DAO, tendrás que usar Daemon Tools para lograrlo, pues permite cargar la imagen incluso sin evadir la protección anticopia. 8. **Monta la imagen.** Abre el programa de unidad virtual. Selecciona el archivo de imagen por montar en la computadora. El programa creará una nueva unidad DVD en la computadora y el archivo de imagen actuará como disco. Cuando el archivo de imagen se monta, es como si insertases el disco en la unidad. 9. **Usa el disco de manera normal.** Una vez que el disco se haya montado, actuará exactamente como si el disco físico se hubiese insertado en una unidad física. En la mayoría de juegos, se ejecutará el menú de reproducción automática luego de montar el disco y podrás instalar o jugar el juego normalmente. 10. **Abre el software de quemado.** Si quieres copiar la imagen recién creada a otro disco, necesitas un programa de quemado de imágenes. Muchos de los programas de volcado también incorporan programas de quemado, incluyendo Alcohol 120%, ImgBurn y Nero. 11. **Carga la imagen del disco.** Cuando ejecutes el programa de quemado, carga la imagen del disco que creaste en la primera sección. La mayoría de software de quemado da soporte a los tipos de archivo principales. 12. **Inserta un disco en blanco.** Asegúrate de insertar un disco del mismo tipo que el original. Por ejemplo, si quemas la imagen de un CD, asegúrate de usar un CD-R. Si quemas la imagen de un DVD, asegúrate de usar un DVD-R. Evita los discos CD-RW y DVD-RW. Son regrabables y a menudo causan errores al intentar cargarlos con imagen quemadas. Las mejores marcas de disco son Memorex, Verbatim y Sony. Estos causan la menor cantidad de errores posible. 13. **Comienza el proceso de quemado.** Reduce la velocidad de lectura para evitar los problemas potenciales. Al igual que al volcar, una velocidad menor da como resultado un producto final más confiable. Cuando se complete el proceso de quemado, el disco será una copia 1:1 del disco de juego original y podrá usarse como su versión comercial. 14. **Encuentra un crack para el juego.** Si quieres ejecutar el juego sin tener el disco o la copia de seguridad insertados, tendrás que instalar un crack que no requiera el disco. Son programas que hacen creer al juego que el disco está en la unidad. Puedes encontrar cracks en varios sitios en línea. Las secciones anteriores son solo para evadir la protección anticopia. Quizás deba lidiar con los chequeos del CD si planeas jugar al juego sin el disco ni la copia de seguridad. Los cracks también te permiten jugar al juego en línea incluso si no tienes una licencia o serie válidos. 15. **Analiza el crack en busca de virus.** Como la piratería de juegos es un mercado amplio, los cracks son formas muy populares de difundir virus. Asegúrate de analizar el crack que descargaste en busca de virus y descárgalos solo de fuentes confiables. 16. **Instala el crack.** La instalación de cracks varía de juego en juego. Algunos cracks son archivos de instalación autoextraíbles y se instalan como la mayoría de programas. Otros son archivos ejecutables que reemplazan el archivo de ejecución principal del juego. Debes colocarlos en el directorio del juego en la computadora. Casi todos los cracks incluyen un archivo README que explica cómo instalar el crack apropiadamente. 17. **Ejecuta el juego.** Luego de instalar el crack, ejecuta el juego normalmente o ejecuta el nuevo archivo ejecutable si es así como funciona determinado crack. El juego debe cargar con normalidad, a pesar de que algunos cracks inyectan nuevas pantallas de carga o introducciones.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/copiar-juegos-de-PC", "language": "es"}
Cómo aplicar espray para el cuerpo
El espray para el cuerpo es una excelente opción para ayudar a las chicas y a los chicos a sentirse frescos sin lo abrumador de un perfume o colonia. Los hombres deben aplicarse el espray en el pecho, en el cuello y debajo de las axilas. Las mujeres deben aplicarlo en los puntos de pulso, en la ropa y el cabello. Para obtener resultados más duraderos, aplica el espray después de bañarte y combina fragancias. 1. **Quítate la camisa.** El espray corporal para hombre, normalmente, funciona también como desodorante. Así que es más efectivo usarlo sobre el cuerpo y no sobre la ropa. 2. **Rocíate la parte superior del cuerpo.** Coloca el espray a 150 mm (6 pulgadas) de distancia del cuerpo. Presiona el botón y rocíate las axilas, el pecho y el cuello. Rocíate cada parte del cuerpo por dos o tres segundos solamente. Para mayor cobertura, sostén el espray lo más lejos posible del cuerpo, unos 180 mm a 230 mm (7 a 9 pulgadas). 3. **Aplica el espray una vez al día.** En general, el espray corporal tiene un olor fuerte. Al aplicar el espray una vez al día, evitas saturar tus sentidos y los de las personas a tu alrededor. Evita rociar demasiado porque esto puede provocar efectos negativos en la salud. La única excepción es si planeas ejercitarte o participar en algún deporte u otra actividad física que te haga transpirar. Si es el caso, entonces debes aplicar de nuevo el espray corporal después de la actividad física. 4. **Rocíate los puntos de pulso.** Sostén el espray corporal a 100 mm o 130 mm (4 o 5 pulgadas) de estos puntos. Rocía una vez cada punto de pulso. No te frotes el espray. En lugar de eso, deja que se absorba y se seque en la piel. Los puntos de pulso incluyen las muñecas, el interior de los codos, el frente del cuello, detrás de las rodillas y entre los senos. 5. **Rocía la ropa.** Hazlo una vez que hayas rociado los puntos de pulso. Sin embargo, sostén el espray a 180 mm o 230 mm (7 o 9 pulgadas) del cuerpo o ropa. Rocía la blusa y los pantalones una o dos veces. También puedes rociar el aire frente a ti y caminar entre la brisa para perfumar la ropa. 6. **Rocíate el cabello.** Evita rociarte el cabello directamente. En lugar de eso, rocía el aire sobre ti una o dos veces con el espray. Levántate rápidamente bajo la brisa para impregnarte un poco el cabello. 7. **Elige una fragancia que te agrade.** Elige un aroma que vaya con tu gusto y estilo personal. Comienza a probar fragancias populares para ver cuáles aromas te agradan más. Después, prueba otras fragancias hechas con aromas similares. Si eres una chica, entonces seguro prefieres los aromas florales o almizclados. Si eres un chico, entonces seguro prefieres los aromas boscosos o especiados. 8. **Aplica el espray corporal después de bañarte.** Aplicar espray corporal sobre el cuerpo limpio ayuda a que el aroma perdure. Después de bañarte, sécate ligeramente. Aplica el espray sobre el cuerpo mojado. 9. **Combina fragancias.** Combinar fragancias también ayudará a que el espray corporal dure más. Mientras te bañas, usa un gel corporal que tenga un aroma similar al del espray. Después de bañarte, aplícate una crema con el mismo aroma sobre el cuerpo mojado. Una vez que la crema se haya secado, rocíate con el espray. Por ejemplo, si el espray contiene vainilla, lavanda y menta, entonces elige un jabón y una crema que contengan lavanda, vainilla o menta para combinarlos. Si no encuentras crema o jabón complementarios, entonces usa los que no tienen aroma. Algunos espráis vienen con cremas y jabones.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/aplicar-espray-para-el-cuerpo", "language": "es"}
Cómo centrar texto en Photoshop
Centrar texto en Photoshop es muy similar a centrar texto en Microsoft Word. Sin embargo, Photoshop tiene ciertas funciones adicionales que te permiten obtener la apariencia perfecta para el texto, centrando el cuadro de texto o el texto en sí, o simplemente centrarlo de forma horizontal o vertical. 1. **Escribe el texto usando la herramienta de texto (T).** Abre la imagen y coloca el texto en la página. No importa lo que escribas, ya que cualquier cantidad o tipo de texto se puede poner en el centro de una imagen. 2. **Separa todo lo que quieras centrar y ponlo en su propia capa.** Este método centrará todo lo que esté en la capa que selecciones. Así que si tienes 5 capas diferentes con cosas que quieres centrar, lo tienes que hacer manualmente o poner todas esos elementos en una capa. Por ahora, solo trabajaremos con una capa. 3. **Cambia a la herramienta de rectángulo (M) y selecciona todo el lienzo.** Esta es la segunda herramienta en la barra de herramientas, es un pequeño cuadrado punteado con un pequeño triángulo en la esquina inferior. Al seleccionarlo, haz clic y arrastra el cursor desde la parte superior izquierda del lienzo hasta que selecciones todo el lienzo. 4. **Cambia a la herramienta de mover (V).** Este simplemente es el cursor normal y se encuentra en la parte superior de la caja de herramientas a la izquierda de la pantalla. Presta atención a cómo la parte superior de Photoshop cambia con cada herramienta; las herramientas para centrar el texto se encuentran en este menú. 5. **Utiliza los botones de alineación en la parte superior de la pantalla para centrar el texto a donde quieras.** A la derecha de "mostrar controles de transformación" son un conjunto de líneas y cajas. Estas son las herramientas de alineación. Coloca el cursor sobre cada herramienta te dirá que hace cada cosa. Debes prestar atención en dos cosas en particular: el segundo botón; son dos cuadros con una línea horizontal en el centro. Esto hará que el espacio arriba y debajo del texto sea igual. el penúltimo botón; dos cuadrados con una línea vertical en el centro. Esto hará que el espacio a los lados sea igual. 6. **Utiliza las flechas en el teclado para mover el texto sobre las líneas rectas, manteniendo el centro.** Hacer clic en el texto y arrastrarlo hace que sea casi imposible colocarlo exactamente en el centro. Si centraste varios bloques de texto o imágenes, pero necesitas espaciarlos un poco, utiliza las flechas para mover esos elementos a lo largo de las líneas rectas. Si solo presionas la flecha de hacia abajo, por ejemplo, mantendrás el texto centrado horizontalmente. Utiliza Ctrl+Clic (Windows) o Cmd+Clic (Mac) para mover el texto en movimientos más precisos y pequeños. Estos movimientos siempre son iguales. Si haces clic en la flecha de hacia abajo dos veces, hacer clic dos veces en la flecha de hacia arriba dejará el texto en el lugar en el que estaba. 7. **Abre la imagen que quieras en Photoshop.** Si solo quieres probar varios elementos, abre una imagen en blanco y escribe lo que quieras en la página. 8. **Haz clic en la T que se encuentra a la izquierda de la barra de herramientas.** También puedes presionar la tecla "T" para abrir las opciones de texto. Deberás ver aparecer una nueva barra en la parte superior de la pantalla con las opciones de fuente, tamaño, espaciado, etcétera. 9. **Presiona el botón de "centrar texto" para centrar y justificar el texto.** Con el texto seleccionado y la barra de herramientas de texto abierta, selecciona un conjunto de tres pequeñas líneas, las cuales imitan las líneas de un texto en una página. Coloca el cursor sobre el segundo botón y dirá "centrar texto". Haz clic en ese botón para centrar el texto.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/centrar-texto-en-Photoshop", "language": "es"}
Cómo cocinar paksiw na pata
El paksiw na pata es un platillo filipino tradicional que se cocina con vinagre y salsa de soya. El término paksiw generalmente hace referencia a algo cocinado en vinagre y ajo. Sin embargo, muchas versiones de este platillo en realidad incluyen salsa de soya o salsa de pescado para darle sabor y color. ¡La comida tardará un poco más de dos horas en cocinarse, aunque vale la pena esperar por los resultados! 1. **Saltea las patas de cerdo en aceite a fuego medio hasta que se doren.** Calienta aproximadamente de 4 a 5 cucharadas de aceite de cocina en un wok. Luego, echa 1 1/2 kg (3 libras) de pata de cerdo cortadas en secciones de 4 cm (1 1/2 pulgadas). Saltea los pedazos de pata de cerdo hasta que se doren ligeramente por todos lados. Usa tenazas de metal para voltearlas a medida que se cocinen para que se doren uniformemente por todos lados. Si no tienes un wok, usa una olla de fondo pesado. 2. **Retira los pedazos de cerdo y colócalos a un lado sobre un plato.** No obstante, no viertas el aceite. Déjalo en el wok o la cacerola. En lugar de eso, usa unas tenazas de metal para retirar las patas de cerdo y colocarlas en un plato. No es necesario que escurras la grasa del cerdo.Tan solo tienes que retirarla mientras prepares el ajo. 3. **Saltea el ajo en el wok a fuego medio hasta que suelte su fragancia.** Pela y pica de 8 a 10 dientes de ajo y,luego, agrégalos a un wok con aceite. Saltéalos a fuego medio revolviéndolos con frecuencia con una espátula de madera hasta que suelten su aroma, lo cual tomará unos cuantos minutos. Otra alternativa es usar una cebolla mediana pelada y cortada y de 4 a 5 cabezas de ajo picadas. 4. **Añade el cerdo, el agua, la salsa de soya y la mitad de vinagre en el wok.** Coloca las patas nuevamente en el wok o la cacerola. Vierte 2 tazas (470 ml) de agua,1 /2 taza (120 ml) de salsa de soya y 1/4 de taza (60 ml) de vinagre. Para un sabor más agrio, usa 1/2 taza (120 ml) de vinagre. Necesitarás otra 1/2 taza (120 ml) posteriormente. 5. **Revuelve los granos de pimienta y las hojas de laurel.** La cantidad de uses dependerá de ti, aunque es recomendable que utilices alrededor de 1 cucharada de granos de pimienta enteros y de 4 a 5 hojas de laurel. 6. **Lleva el estofado a hervor y, luego, hiérvelo a fuego bajo durante 1 hora y media a 2 horas.** El estofado estará listo cuando la carne se suavice. Sin embargo, no lo cocines en exceso. Todavía te quedarán de 15 a 20 minutos de cocción. Planea según corresponda. También puedes transferir el estofado a una olla de presión y, luego, cocinarlo aproximadamente 30 minutos o hasta que la carne esté suave. 7. **Añade el resto del vinagre, el azúcar y las flores de plátano.** Vierte el 1/4 de taza (60 ml) de vinagre restante. Agrega 1/4 de taza (50 g) de azúcar morena y 1/2 taza (100 g) de flores de plátano secas. Si no puedes encontrar flores de plátano secas, usa capullos de lirio secos. Para un sabor más intenso, usa 1/2 taza (120 ml) de vinagre. 8. **Hierve el estofado durante 15 a 20 minutos.** Mantén el fuego bajo y deja que el estofado se cocine a fuego lento hasta que la carne esté blanda, lo cual tomará aproximadamente de 15 a 20 minutos. En caso de que hayas usado una olla de presión, transfiere el estofado nuevamente a la olla y deja que hierva a fuego lento durante 15 a 20 minutos a fuego lento. 9. **Condimenta el platillo con sal y, luego, sírvelo con arroz al vapor.** La cantidad de sal que uses depende de ti, aunque estará bien si usas aproximadamente una cucharada. Una vez que el estofado esté según tus gustos, sírvelo caliente con arroz blanco al vapor. Coloca el estofado sobrante en un recipiente hermético y refrigéralo. Cómelo dentro de 3 a 4 días. 10. **Coloca los pedazos de pata de cerdo en un tazón y cúbrelos con agua.** Pica 1 1/2 kg (3 libras) de patas de cerdo cortadas en secciones de 4 cm (1 1/2 pulgadas). Coloca los pedazos en una olla grande con fondo grueso y, luego, cúbrelos con agua. La cantidad de agua que usarás dependerá del tamaño de la olla. No obstante, es suficiente que uses de 2 a 3 tazas (470 a 710 ml). 11. **Hierve el agua y, luego, hierve las patas a fuego lento durante 5 minutos.** Enciende la estufa a fuego alto y, luego, espera a que el agua hierva. Reduce el calor a fuego lento y deja que se cocine durante 5 minutos. No te preocupes si los pedazos de cerdo no se cocinan completamente en ese punto. 12. **Cuela el agua y limpia la olla.** Retira los pedazos de cerdo con tenazas de metal y primero transfiérelos a un plato. Luego, vierte el agua y, restriega la olla para limpiarla de manera que no haya grasa de cerdo pegada a ella. Otra alternativa es verter agua por el escurridor y, luego, colocar los pedazos de cerdo dentro de un plato. No guardes el agua cocinada. Agregarás agua fresca posteriormente. 13. **Coloca el cerdo a la olla nuevamente y, luego, añádele ajo, granos de pimienta y hojas de laurel.** Coloca los pedazos de cerdo nuevamente en la olla limpia. Corta una cabeza de ajo a lo ancho. Luego, añádela a la olla junto con 3 cucharadas de granos de pimienta y 3 hojas de laurel secas. Vierte agua suficiente para cubrir los ingredientes, aproximadamente 2 tazas (470 ml). No peles el ajo. ¡Si lo haces, los dientes de ajo se separarán! 14. **Cubre los ingredientes con agua y, luego, hiérvelos a fuego lento durante 45 minutos.** Primero lleva el agua a hervor a fuego alto y, luego, redúcela a fuego lento. Deja que el estofado se cocine durante 45 minutos. Verifica el agua cada 10 a 15 minutos y añade más agua si comienza a volverse demasiado bajo. Tan solo necesitas agua suficiente para cubrir las patas de cerdo. Si puedes verlas, añádeles más agua. La cantidad de agua que agregues depende de cuán rápido se evapore. Tan solo usa suficiente agua para cubrirlas nuevamente. 15. **Añade chiles verdes, vinagre, cebolla y salsa de pescado.** Revuelve 3 chiles verdes junto con 1/2 taza (120 ml) de vinagre. Pela 2 cebollas medianas, córtalas en cuatro partes y también échalas a la olla. Termina con un chorro de salsa de pescado. La cantidad de salsa de pescado que uses dependerá de tu gusto personal. No obstante, será suficiente con que añadas aproximadamente 1 cucharada de esa salsa. 16. **Cocina el estofado durante otros 30 minutos.** Si el estofado terminó de hervirse con la adición de ingredientes nuevos, primero haz que hierva a fuego alto. Luego, redúcelo a fuego lento de bajo a medio. Deja que el estofado se cocine durante otros 30 minutos aproximadamente. Estará listo cuando la carne se vuelva blanda. No es necesario que agregues más agua o vinagre en ese punto. 17. **Sirve el estofado con arroz blanco al vapor.** Una vez que el estofado esté condimentado según tu preferencia, transfiérelo a un plato y, luego, sírvelo junto con arroz blanco al vapor. Mantén las sobras en un recipiente hermético en el refrigerador. Disfrútalas dentro de un lapso de 3 a 4 días.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/cocinar-paksiw-na-pata", "language": "es"}
Cómo enamorarte de alguien que te ama
Enamorarse es una de las cosas más hermosas y aterradoras que uno puede experimentar. Si bien mostrarle amor a alguien que te ama puede parecer un reto al principio, puedes usar algunas técnicas para abrir tu corazón. Estos son 10 consejos para ayudarte a abrirte y amar a alguien que te ama. 1. **Es más probable que te enamores de alguien que tenga intereses similares.** Tómate un momento para pensar en todo lo que los dos tengan en común: podrían ser cosas pequeñas (por ejemplo, que a los dos les gusta el helado) o grandes (por ejemplo, que los dos quieren mudarse al extranjero en algún momento). Mientras más tengan en común, será más probable que la relación funcione. El mito de que los opuestos se atraen rara vez es cierto. Las parejas que tienen demasiadas diferencias suelen pelear con mayor frecuencia. 2. **Las investigaciones demuestran que ser amable puede hacer que sientas más amor.** Al interactuar con esa persona, asegúrate de preguntarle cómo está o de comprarle algo especial. Mientras más actos de amabilidad puedas mostrarle, será más probable que te enamores de ella. Asimismo, podrías masajearle los pies después de un largo día, prepararle la cena cuando tenga hambre o comprarle flores para una ocasión especial. También debes ser amable al hablar con ella. Aunque te frustres o te molestes, debes tratar de no decir nada mezquino ni hiriente. 3. **Túrnense para decir 5 cosas que les gusten al uno del otro.** Podría ser cualquier cosa: su apariencia, su personalidad, su sentido de la moda, su risa o su amabilidad. Intenta nombrar unas cuantas cosas que aprecies para así sentir más amor y trabajar hacia expandir tus sentimientos. Háganlo en un lugar tranquilo y privado, así sentirán una mayor conexión el uno con el otro. 4. **Cuéntale sobre tus miedos o tus sueños.** Evita cerrarte solo por tener miedo de salir herido. En cambio, deja que te conozca a un nivel más profundo. Si bien no es necesario que lo hagas todo de golpe, mantén la mente abierta al respecto. Por ejemplo, quizás sueñes con asistir a una escuela culinaria y ser un chef profesional. Puedes contárselo a la persona que te ama, y es probable que apoye tus sueños y te diga que lo hagas. Como otra opción, podrías sincerarte sobre el hecho de que tienes miedo de morir solo algún día. Quizás la persona que te ama pueda identificarse con ello, y esto podría generar una conversación profunda entre ustedes. 5. **La cercanía hace que las personas se enamoren con mayor rapidez.** De serte posible, pasa tiempo de calidad con esa persona unas cuantas veces por semana para conocerla mejor. Si vive lejos, podrían tener citas por FaceTime o videochats hasta que puedan reunirse en persona. La exposición repetida también es clave. Es probable que no te enamores cuando acabas de conocer a una persona, pero puedes lograrlo si pasas tiempo con ella por un periodo de tiempo más largo. 6. **Vayan más allá de la charla trivial y los comentarios amables.** Prueben con hablar sobre lo que quieran hacer en el futuro, sus objetivos y lo que los apasione. Mientras mejor se conozcan a un nivel más profundo, podrás enamorarte más de alguien. Si bien es probable que esto no ocurra en la primera cita, puedes probar con temas de conversación más profundos en la segunda o la tercera cita. 7. **Estudios demuestran que 4 minutos de contacto visual pueden facilitar el amor.** Vayan a un lugar privado y programa un temporizador en tu teléfono. Mira fijamente a la persona a los ojos e intenta no desviar la mirada ni una vez. Cuando hayan pasado los 4 minutos, es posible que sientas una mayor chispa que antes. Esto puede ser bastante incómodo al principio (y es probable que así sea). Hagan el intento de superar los sentimientos extraños y dejar que ocurra. 8. **Esto te será de ayuda para mantener tu sentido de la identidad a medida que te enamoras.** Asegúrate de separar un tiempo para dedicarte a tus pasatiempos y pasar el rato con tus amigos como lo harías normalmente. Si puedes aferrarte a quién eres, será más probable que te enamores de una manera saludable en lugar de obsesionarte con alguien. Tu pareja también debe mantener su propio sentido de la identidad. Si se dedica tanto a ti que no hace nada más, es posible que la relación no sea muy saludable. 9. **Enamorarse puede ser aterrador.** Si te han lastimado en el pasado, es posible que te resistas a los esfuerzos de alguien. En lo posible, debes tratar de luchar de verdad contra esa sensación y abrirte a ser amado. Es mejor intentarlo que preguntarte por lo que podría haber pasado. Intenta no alejarte de la persona que te ama, y evita las ansias de no comunicarte con ella o dejar de responderle de pronto. Si te invita a salir, ¡acepta! Si se abre a ti, trata de devolverle el favor. Si tienes muchas dificultades con tus sentimientos, quizás te sea de ayuda conversar con un profesional de la salud mental. 10. **En ocasiones, el amor no surgirá, y eso está bien.** Si te das cuenta de que de verdad no estás enamorado de alguien que te ama, debes tratar de decírselo más temprano que tarde. Los dos pueden salirse de la relación y trabajar para encontrar parejas que los amen incondicionalmente. Si bien no hay una línea de tiempo específica respecto a cuánto debes esperar para que surja el amor, es probable que sea momento de seguir adelante si han pasado varios meses.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/enamorarte-de-alguien-que-te-ama", "language": "es"}
Cómo cortar leche
Cuando abres la nevera y encuentras leche cortada, piensas que son malas noticias. Pero la verdad es que, de hecho, la leche cortada puede ser un ingrediente útil en la preparación de productos horneados y platos salados. Sin embargo, no debes usar leche que esté pasada, así que saber cómo cortar leche tú mismo puede ser definitivamente muy útil. Vertiendo un poco de ácido en leche corriente, puedes ayudar a que espese y cuaje, y a que tenga un sabor ácido. Incluso puedes hacer lo mismo con una lata de leche condensada, aunque necesitarás un poco de agua para aclararla. 1. **Vierte el ácido en la leche.** Llena una taza medidora con 1 taza (240 ml) de leche entera, quitándole 1 o 2 cucharadas (entre 15 ml y 30 ml). Luego, agrega a la leche una cucharada (15 ml) de jugo fresco de limón o vinagre blanco. Puedes sustituir la leche entera por leche al 2 % o crema de leche si así lo prefieres. 2. **Mezcla bien el ácido con la leche.** Después de añadir a la leche el jugo de limón o el vinagre, usa una cuchara para mezclarlos. Asegúrate de mezclarlos bien, de manera que el ácido se incorpore completamente a la leche. 3. **Deja reposar la mezcla por al menos 5 minutos.** Una vez que la leche y el ácido se hayan mezclado completamente, deja la preparación a temperatura ambiente entre 5 y 10 minutos. Esto le dará tiempo para que espese y cuaje un poco, y que luego resulte leche cortada. Con esta receta, haces 1 taza (240 ml) de leche cortada. Sin embargo, puedes obtener la mitad, doblar esa cantidad o triplicarla, dependiendo de lo que necesites. 4. **Mide la leche condensada.** Para obtener leche cortada necesitarás ½ taza (100 ml) de leche condensada. Viértela con cuidado en una taza medidora para asegurarte de que usarás la cantidad correcta. ½ taza (100 ml) de leche condensada es alrededor de ¼ de lata estándar de 400 ml (14 onzas). Vierte lentamente la leche condensada en la taza medidora. Debido a que la leche es tan espesa, puede ser difícil extraer el exceso si agregaste mucha. 5. **Agrega y mezcla el agua y el ácido.** Una vez que tengas la cantidad adecuada de leche condensada, agrega ½ taza (120 ml) de agua fría y una cucharada (15 ml) de vinagre blanco o jugo de limón. Mezcla bien todos los ingredientes hasta que estén completamente integrados. 6. **Deja reposar la mezcla por 5 minutos.** Cuando la leche esté mezclada con el agua y el ácido, deja que la preparación se asiente por 5 minutos. Sabrás que la leche está lista cuando notes que empieza a cuajar. Con esta receta, harás 1 taza (240 ml) de leche cortada. 7. **Reemplazar suero de mantequilla en recetas para hornear.** El uso más común que se le da a la leche cortada es como reemplazo de suero de mantequilla. Puedes reemplazar con leche cortada el sabor característico del suero de mantequilla en preparaciones como pasteles, panecillos y galletas. La leche cortada también funciona muy bien en panqueques y en masa para waffles. También puedes emplear la leche cortada como reemplazo del yogur o de la crema agria en productos horneados. 8. **Crea marinados para carne.** Si estas preparando un corte de carne y quieres asegurarte de que quede suave, empápalo de leche cortada. Mezcla un delicioso marinado para pollo, filete de carne o pescado, combinando la leche cortada con hierbas como romero, tomillo, ajo o pimienta negra. En recetas saladas que tienen consistencia cremosa o caseosa como pasteles de papa, guisos o estofados. También puedes agregar leche cortada. Debes tener cuidado de que el sabor fuerte de la leche no invada el plato. 9. **Haz queso cottage** Con leche cortada puedes preparar un rico queso cottage casero. Necesitarás calentar la leche a fuego medio hasta que alcance los 85 °C (185 °F), luego sacarla del fuego y mezclarla con algo de vinagre. Después, pasa la mezcla por un colador cubierto con estameña. Luego, enjuaga la cuajada y agrega sal, leche o crema hasta que obtengas la consistencia que desees. Mantén el queso cottage refrigerado y consúmelo antes de una semana.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/cortar-leche", "language": "es"}
Cómo teñir el chifón
El aspecto elegante del chifón hace que parezca un poco intimidante teñirlo. La buena noticia es que el chifón se refiere al tejido ligero de las fibras, no a la fibra en sí. Dado que el chifón en realidad está hecho de la misma fibra que otras telas comunes, es muy fácil teñirlo. Para lograr los mejores resultados, elige una tela de chifón que esté hecha de fibras naturales como el algodón o la seda. Teñir el chifón de poliéster o nailon puede ser difícil, puesto que las fibras sintéticas no siempre absorben el tinte de manera uniforme. Existe una variedad de tintes ácidos líquidos o en polvo que puedes comprar en Internet, en una tienda por departamentos o en una tienda de manualidades local. También puedes crear tus propios colores naturales empleando materiales vegetales. 1. **Compra un tinte ácido en Internet, en una tienda por departamentos o en una tienda de manualidades local.** Algunas opciones populares son Jacquard Acid, RIT, Dylon e idye. Lee el paquete para seleccionar el tinte adecuado para tu tela. Al momento de determinar la cantidad de tinte que debes comprar, planea utilizar 1 cucharada de tinte por cada 500 g (1 libra) de tela para lograr un tono de color medio. 2. **Lava previamente la tela para quitar la suciedad y las manchas.** Es importante que la tela esté limpia antes de empezar el proceso de teñido. Incluso si el artículo que vas a teñir es nuevo, necesitará lavarse para retirar la suciedad y el aceite de las huellas dactilares y promover un color uniforme. Por lo general, debes lavar la tela de chifón a mano o en la lavadora con el ciclo delicado configurado en frío. La tela debe estar húmeda antes de teñirla, así que planea empezar el proyecto de teñido tan pronto como termines de lavarla. 3. **Llena un fregadero o una tina con agua muy caliente.** Utiliza un fregadero de cocina de acero inoxidable (los fregaderos de cerámica pueden decolorarse a causa del tinte), un balde grande o una tina para hacer el baño de tinte. El agua debe estar cerca de hervir o ser agua del grifo muy caliente. Añade suficiente agua para cubrir la tela y dejar que flote libremente. 4. **Cubre la zona de trabajo con una lona protectora para protegerla del tinte.** Los químicos contenidos en los tintes pueden manchar las superficies de forma permanente y ser muy dañinos para los usuarios. Utiliza toallas viejas si no tienes una lona protectora. Ponte lentes de seguridad, guantes y una mascarilla antipolvo para protegerte. 5. **Mide el tinte líquido o en polvo y viértelo en el agua.** Sigue las instrucciones del paquete del producto que has elegido. Las instrucciones te indicarán la cantidad de tinte que debes añadir según el peso de la tela. En general, puedes añadir más tinte para lograr colores más oscuros e intensos y añadir menos tinte para lograr tonos más claros y sutiles. Es muy buena idea empezar con menos tinte y añadir más según sea necesario. Esto es mucho más fácil de controlar que tratar de diluir o aclarar la mezcla si la haces muy oscura. Puedes probar el tono colocando unas gotas de agua teñida en una toalla de papel seca. Si el color no es lo suficientemente oscuro, añade un poco más de tinte al agua hasta lograr el color deseado. 6. **Añade 1/4 de taza (60 ml) de vinagre por cada 4 litros (1 galón) de tinte para el chifón de seda.** Añade 1 taza (250 ml) de vinagre para los proyectos grandes que utilizan más de 12 litros (3 galones) de solución. El vinagre actúa como mordiente, lo que ayuda a que la tela absorba el tinte y contribuye a lograr un color más uniforme. Como alternativa, puedes utilizar ácido cítrico en vez de vinagre. Reemplaza cada 1/4 de taza (60 ml) de vinagre con 1 cucharadita de ácido cítrico. 7. **Añade 1/4 de taza (60 g) de sal por cada 4 litros (1 galón) de tinte para el chifón de algodón.** Añade 1 taza (250 g) de sal para todos los proyectos que utilicen más de 12 litros (3 galones) de solución. La sal ayuda a que la tela absorba el tinte y contribuye a una distribución más uniforme. 8. **Coloca la tela húmeda en el baño de tinte y revuélvela suavemente con una cuchara.** Utiliza una cuchara de acero inoxidable para revolver la tela de forma constante al menos por 5 a 10 minutos. Después de eso, revuélvela cada varios minutos hasta 30 minutos. Para los colores muy oscuros, podría ser necesario remojar y revolver la tela hasta por 1 hora. Si el tinte no parece absorberse muy bien, añade otro 1/4 de taza (60 g) de sal o vinagre o 1 cucharadita de ácido cítrico al agua. Ten presente que la tela se desteñirá un poco después de enjuagarla. Para ayudar a solucionarlo, remójala hasta que esté un poco más oscura que el color final deseado. 9. **Retira la tela del baño de tinte y enjuágala con agua tibia.** Es más fácil pasar la tela por debajo de un chorro de agua caliente del grifo. Disminuye la temperatura gradualmente hasta que el agua esté fría y sigue enjuagando la tela hasta que el agua salga clara. Si mezclaste bien la solución de tinte, no debe haber mucho tinte y la escorrentía de agua debe ser casi transparente. Ten cuidado de no agitar o torcer demasiado la tela mientras la enjuagas. 10. **Lava y seca la tela recién teñida.** Lava la tela a mano con un detergente suave o pon la lavadora en un ciclo delicado frío. Debes lavar la prenda teñida por separado para evitar que se destiña sobre otras prendas. También debes realizar los lavados posteriores con agua fría. 11. **Lava previamente la tela de chifón para quitar la suciedad y las manchas.** Es importante que la tela esté limpia antes de empezar el proceso de teñido. Si es posible, es mejor utilizar una tela que haya sido lavada varias veces, puesto que tiende a tener menos cera que la tela nueva. Para el chifón de seda, lava el artículo con un detergente suave. Para el chifón de algodón, lograrás mejores resultados con el carbonato de sodio. La tela debe estar húmeda antes de teñirla, así que planea empezar tu proyecto de teñido tan pronto como termines de lavarla. 12. **Elige tu color deseado y un material natural para hacer el tinte.** Ten presente que algunos materiales no producen el mismo color que su forma original y no todas las plantas y los alimentos funcionan como tintes. Estas son algunas opciones naturales eficaces, basadas en el color deseado: Azul: col morada, bayas de saúco, moras rojas, arándanos, uvas moradas Marrón: bellotas, café, raíces de diente de león, corteza de roble, té Verde: alcachofas, pasto, espinaca, hojas de menta, lilas, hojas de durazno Negro grisáceo: zarzamoras, cáscaras de nuez Naranja: zanahorias, piel de cebolla Rosa: bayas, cerezas, rosas rojas y rosadas, cáscaras y semillas de aguacate Marrón rojizo: granadas, remolachas, hibisco Rojo púrpura: hojas de albahaca, arándanos Amarillo: hojas de albahaca, caléndulas, pétalos de girasol, flores de diente de león Sin importar qué material vegetal elijas, siempre debe estar fresco y maduro y triturado o picado en trozos pequeños. 13. **Remoja la tela de chifón en un mordiente por 1 hora.** Un mordiente ayuda a que la tela absorba el color de manera más profunda y uniforme. El tipo de mordiente que utilices dependerá del tipo de material que utilizas para el tinte. Utiliza 1/2 taza (120 g) de sal para 8 tazas (2 litros) de agua para las bayas. Utiliza 1 parte de vinagre por 4 partes de agua para las plantas y todos los demás materiales. 14. **Cocina a fuego lento el material de teñido en una olla grande con agua durante 1 hora.** Debe haber el doble de agua que de material vegetal. La cantidad de material vegetal que utilices es en gran parte experimental. En general, para lograr un tono de color medio, trata de lograr una proporción de uno a uno de material de teñido y el peso de la tela. Utiliza una olla de acero inoxidable o de vidrio para evitar mancharla. 15. **Cuela el material de teñido.** Vierte el contenido de la olla a través de un colador de cocina o una malla en un bol o jarra grande. Presiona suavemente el material de teñido contra el colador o la malla para liberar el exceso de líquido. Regresa el líquido a la olla en la estufa. 16. **Coloca la tela de chifón en la olla y caliéntala a fuego lento por 1 hora.** Con una cuchara, revuélvela suavemente de vez en cuando. Esto ayudará a que el tinte abarque toda la tela para que el color final sea uniforme. 17. **Apaga el fuego y deja que la tela siga en remojo para lograr un color más intenso.** Mientras más tiempo se remoje la tela, más oscuro será el color. Ten presente que la tela será más clara cuando se seque. Incluso podrías remojar la tela durante toda la noche para lograr un color muy intenso y profundo. 18. **Retira la tela de chifón del agua y lávala con agua fría.** Exprime suavemente el exceso de líquido de la tela. No la retuerzas ni la estrujes. Lava la tela recién teñida con agua fría a mano o en un ciclo delicado y colócala sobre una superficie plana o cuélgala para que se seque. También debes realizar los lavados posteriores con agua fría. 19. **Listo.**
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/te%C3%B1ir-el-chif%C3%B3n", "language": "es"}
Cómo ejecutar PowerShell
PowerShell es un shell de línea de comandos usado para la automatización de tareas mediante un lenguaje de script basado en Microsoft’s .NET framework. PowerShell usa comandos llamados cmdlets para integrarlos con scripts o aplicaciones. PowerShell está incluido en Windows de forma nativa y puede abrirse desde el comando “Ejecutar”, pero los usuarios de Mac y Linux necesitarán instalarlo y ejecutarlo a través del Terminal. Una vez que se ejecute, hay algunos cmdlets básicos que puedes usar para familiarizarte con PowerShell. 1. **Pulsa ⊞ Win+R.** Esto abrirá la ventana del comando “Ejecutar”. Si no quieres usar el comando “Ejecutar”, también puedes buscar “PowerShell” en el menú “Inicio”. PowerShell está incluido con las versiones de Windows 7 en adelante. 2. **Ingresa “PowerShell” en el campo de texto.** 3. **Haz clic en “Aceptar”.** Se abrirá una nueva ventana de PowerShell. 4. **Ve a https://github.com/PowerShell/PowerShell en tu navegador web.** Esta es la página oficial de github para PowerShell. 5. **Descarga e instala el archivo .pkg para Mac.** Debes ejecutar OSX 10.11 o una versión posterior. 6. **Abre el Launchpad.** Es el icono del cohete que está en el Dock de la parte inferior. 7. **Ingresa "Terminal" en el campo de búsqueda.** También puedes encontrar el Terminal en "Aplicaciones > Utilidades". 8. **Abre el Terminal.** Aparecerá una ventana blanca del terminal. 9. **Ingresa “powershell” y pulsa ↵ Enter.** Aparecerá el indicador de PowerShell mostrando las letras “PS”. Esto significa que PowerShell se está ejecutando y que puedes usar el Terminal para ingresar cmdlets. 10. **Ve a https://github.com/PowerShell/PowerShell en tu navegador web.** Esta es la página oficial de github para PowerShell. 11. **Descarga el archivo .deb para tu versión de Linux correspondiente.** PowerShell está disponible para Ubuntu 14.04 o 16.04. Los instaladores están listados de forma separada en la página. 12. **Abre una ventana del Terminal.** Puedes pulsar ⊞ Win+Alt+T o hacer clic en “Inicio” y buscar “Terminal”. 13. **Ingresa “sudo dpkg -i [nombre de archivo del instalador]” y pulsa ↵ Enter.** Se te pedirá ingresar la contraseña de tu computadora al usar el comando “sudo”. Es probable que veas un error con las dependencias faltantes, pero esto se resolverá en breve. El nombre de archivo del instalador se verá como “powershell_6.0.0-alpha.10-1ubuntu1.16.04.1_amd64.deb” o “powershell_6.0.0-alpha.10-1ubuntu1.14.04.1_amd64.deb” dependiendo de la versión de Ubuntu que ejecutes. 14. **Ingresa “sudo apt-get install -f” y pulsa ↵ Enter.** La configuración de PowerShell se completará. 15. **Ingresa “powershell” y pulsa ↵ Enter.** Aparecerá el indicador de PowerShell y podrás ejecutar cmdlets en el Terminal. 16. **Usa “Get-Command” para buscar cmdlets.** Por sí solo, este cmdlet mostrará todos los otros cmdlets. Puedes acotar la búsqueda usando modificadores. Por ejemplo: “Get-Command Name *Disable*” solo mostrará los cmdlets que incluyan la palabra “disable” en su nombre. Todos los cmdlets se ingresan escribiéndolos en la ventana de PowerShell y pulsando ↵ Enter. 17. **Usa “Get-Help” para obtener información sobre un cmdlet determinado.** Este cmdlet te dará toda la información respecto a otro cmdlet, sobre todo la sintaxis de cómo usar dicho cmdlet. Por ejemplo: “Get-Help Get-Process” mostrará toda la información sobre cómo usar el cmdlet ‘Get-Process’. 18. **Usa “Get-Process” para usar un proceso que se esté ejecutando en una computadora.** Esto por sí solo mostrará una lista completa de los procesos que se están ejecutando en tu computadora. Con un modificador, puedes seleccionar procesos que pertenezcan a una aplicación específica. Por ejemplo: “Get-Process winword” mostrará todos los procesos que Microsoft Word esté ejecutando. De forma similar, “Start-Process” puede usarse para abrir una instancia de una aplicación o proceso. 19. **Usa “Get-Member” para ver las propiedades o métodos de un objeto.** Este cmdlet necesita un objeto que esté “redireccionado” a él para ser útil. Esto se hace añadiendo una “|” entre un objeto y el cmdlet “Get-Member”. Por ejemplo: “Get-Process | Get-Member” redireccionará el cmdlet Get-Process a Get-Member, y Get-Member listará todas las propiedades y métodos que puedes utilizar al hacer un script con Get-Process. 20. **Usa “Where-Object” para seleccionar objetos según un criterio.** El criterio en Where-Object se establece usando el siguiente formato: “{$_[objeto] [operador] [parámetro] }”. Where-Object también necesita que un objeto esté redireccionado a él. Por ejemplo: “Get-Process | Where-Object { $_.name -eq “bloc de notas” }” ejecutará Get-Process con la limitación en la cual el nombre del objeto sea igual a “bloc de notas”. Otros operadores incluyen: “-lt” (menor a), “-gt” (mayor a), “-le” (menor o igual a), “-ge” (mayor o igual a), “-ne” (diferente a) o “-like” (patrón que coincida). Los parámetros que usan cadenas (palabras) deben encerrarse con comillas. Esto no es necesario para los números enteros.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/ejecutar-PowerShell", "language": "es"}
Cómo asar pescado en el horno
Aprender a asar pescado en el horno te ofrece la oportunidad de disfrutar de un platillo blando y excéntrico. 1. **Coloca la parrilla de aproximadamente 4 pulgadas (10 cm) dentro del horno.** 2. **Coloca una bandeja de metal para hornear.** También puedes utilizar la bandeja para asar que viene con el horno. 3. **Enciende el asador.** Algunas recetas se especifica si se debe utilizar la temperatura "alta" o "baja". El pescado se debe cocinar rápidamente bajo la temperatura alta, así que pon el nivel "Alto" a menos que se indique lo contrario. 4. **Esparce 1/4 a 1/2 cucharada de aceite de oliva sobre la parte opaca del aluminio.** Para ahorrar calorías, podrías rociar el aluminio con un atomizador. Puedes ya sea, usar tu mano, o una brocha para esparcir el aceite sobre el papel aluminio. 5. **Coloca el pescado sobre el aluminio.** Si el pescado tuviera piel, ésta debe estar en contacto directo con el aluminio y la carne estar hacia arriba. 6. **Sazona el pescado.** Como condimento, agrega 1/4 de cucharada de sal, y 1/4 de cuchara de pimienta recién molida. También puedes añadir un chorrito de jugo de limón fresco para darle sabor adicional. 7. **Usa un par de guantes para horno, abre la puerta del horno precalentado y saca tanto la parrilla como la bandeja.** Jala la parrilla lo suficiente para que puedas colocar fácilmente el pescado, pero procurando no extraerla por completo. 8. **Desliza el pescado encima de la sartén caliente.** Es posible que desees doblar los bordes del papel para que el jugo del pescado no se riegue y queme el sartén. Esto te ayudará también a ahorrar tiempo limpiándolo. 9. **Cierra la puerta inmediatamente.** 10. **Asa el pescado.** Espera a que se cocine durante de unos 5 a 7 minutos por cada pulgada de espesor. Sin embargo, revisa el pescado con frecuencia para evitar que se queme. 11. **Retira el sartén y el pescado del horno, y colócalo ya sea en la plancha o en la estufa (sin sacar del aluminio).** Deja reposar por alrededor de un minuto antes de abrir el papel. 12. **Retira el pescado del papel utilizando una espátula.** Tendrá que utilizar una espátula amplia que posee para cuidar que el pescado no se quiebre al removerlo del sartén. Si usaste pescado con piel de un solo lado, encontrarás que es fácil removerla con la espátula a este punto del proceso. 13. **Coloca el pescado en un plato y sirve.** 14. **Listo.**
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/asar-pescado-en-el-horno", "language": "es"}
Cómo cuidar a un pomerania
Los pomeranias son perritos adorables con grandes personalidades. Son extrovertidos pero dóciles y cariñosos, les gusta jugar e incluso son buenos perros guardianes. En general, los pomeranias son perros saludables y fuertes. Sin embargo, tu pomerania necesitará mucho cuidado para que pueda vivir una vida larga y saludable. 1. **Sé firme y constante.** Aunque los pomeranias tienen ganas de aprender cosas nuevas y aspiran a complacer, también son muy independientes. Tendrás que ser amable, pero firme y constante al entrenar a tu pomerania para que sepa que estás al mando. Los pomeranias mal entrenados pueden terminar desarrollando lo que se llama el “síndrome del perro pequeño”, es decir, creerán que son el líder de la manada. Este síndrome puede dar como resultado problemas de comportamiento serios. Sin el entrenamiento adecuado, tu pomerania podría terminar dirigiendo el hogar y convertirse en un diablillo. 2. **Matricula a tu cachorro pomerania a una clase de adiestramiento canino.** Si tu pomerania es un cachorro, debes comenzar a entrenarlo lo más pronto posible. Matricularlo en una escuela de adiestramiento canino le enseñará habilidades básicas de socialización que lo ayudarán a madurar y convertirse en un perro equilibrado. Además de la clase de adiestramiento canino, socializa a tu cachorro pomerania exponiéndolo a personas, ambientes y sonidos diferentes. Esto hará que se sienta cómodo en su nuevo ambiente y le enseñará a actuar apropiadamente en situaciones diferentes. A medida que tu pomerania crezca, inscríbelo en una clase de obediencia canina para enseñarle a seguir órdenes básicas, tales como ”sentado” y “quieto”. 3. **Enséñale a tu pomerania a ir al baño** Si tienes un cachorro, será crucial que le enseñes a ir al baño. Enseñarle a ir al baño puede tardar varios meses, así que sé paciente con tu cachorro a medida que aprenda el lugar adecuado para hacer sus necesidades. Es mejor entrenar a tu cachorro a salir de la casa y dejar que elija su propio lugar para hacer sus necesidades. Para acostumbrar a tu cachorro a una rutina constante de salir a hacer sus necesidades, sácalo después de ciertas actividades, como 20 minutos después de comer y 20 minutos antes de la hora de dormir. Aunque podría ser tentador enseñarle a tu perro a ir al baño dentro de tu casa sobre almohadillas absorbentes o papel periódico, puede ser desafiante, ya que a tu pomerania podría no gustarle que lo obligues a usar una almohadilla absorbente en un lugar que no haya elegido por su cuenta. Si tu familia y tú se van por largos periodos de tiempo (más de 8 horas), podría ser más práctico dejar una zona dentro de la caza para tu pomerania que contenga una almohadilla absorbente y algunas otras comodidades (cama, comida y tazones de agua, juguetes). Sin embargo, recuerda que podría hacer sus necesidades en un lugar fuera de la almohadilla absorbente. Una buena regla general a recordar es que un cachorro puede aguantar sin ir al baño una hora por cada medio kilo o libra de peso corporal. Por ejemplo, si tu cachorro pesa 1 kg (2 libras), puede aguantar por lo menos 2 horas sin ir al baño. 4. **Entrena a tu pomerania para usar una jaula** El entrenamiento para usar una jaula es un método muy bueno para entrenar a tu cachorro pomerania. La jaula no solo lo mantiene a salvo de peligros potenciales, sino que también puede evitar que se meta en problemas cuando no estés en casa. Además, ya que los pomeranias pueden ser muy difíciles de educar, el entrenamiento para usar una jaula es una buena alternativa. El entrenamiento para usar una jaula puede tomar un poco de tiempo, especialmente debido a que los cachorros pomerania pueden ser testarudos. Visita tu tienda de mascotas local para seleccionar un tamaño y diseño de jaula que será cómoda para tu pomerania. Cuando se realiza apropiadamente, el entrenamiento para usar una jaula permitirá que tu pomerania vea la jaula como un lugar seguro, no como un castigo. El entrenamiento para usar una jaula involucra meter a tu pomerania a la jaula, alimentarlo dentro de ella y dejarlo adentro por periodos de tiempo cada vez más largos (incluyendo en la noche). Premiar a tu pomerania con felicitaciones verbales y premios adicionales lo animarán a ver la jaula como algo positivo. 5. **Entrena a tu pomerania a dormir por la noche.** Cuando lleves a tu pomerania a casa por primera vez, podrías notar que su horario de sueño no se alinea con el tuyo. Puede tomar un poco de tiempo para que un perro se adapte al patrón de sueño de su dueño, así que sé paciente con tu pomerania a medida que lo entrenes a dormir por la noche. Crea una zona cómoda para que tu cachorro pomerania duerma. Haz que esta zona sea de fácil acceso de tal manera que pueda descansar allí a cualquier hora del día. Podría sentirse aislado y quedarse despierto en la noche si relaciona la zona de descanso solo con la oscuridad. En las tardes, baja las luces y apaga el ruido de la televisión de tal manera que tu pomerania sepa que es hora de dormir. No corras hacia tu pomerania si lloriquea y ladra durante la noche. Si lo haces, relacionará su ruido con atención de tu parte, lo que definitivamente afectará tu calidad de sueño. Deja que se tranquilice por su cuenta y vuelva a dormir. Los cachorros pomerania normalmente duermen de 18 a 20 horas al día. Los pomeranias adultos usualmente duermen de 12 a 14 horas al día, incluyendo unas cuantas siestas durante el día. 6. **Controla el ladrido de tu pomerania.** Los pomeranias ladran mucho y tienen un ladrido sorprendentemente ruidoso, lo que los convierte en buenos perros guardianes. Sin embargo, no siempre saben cuándo dejar de ladrar, lo que puede convertir el ladrido en una molestia más que otra cosa. Es importante entrenar a tu pomerania para que no ladre. Entrenar a tu pomerania para que no ladre comienza enseñándole a ladrar con una orden. Cuando tengas su atención, dale una orden verbal corta (“habla”, “ladra”) y deja que ladre unas cuantas veces. Sostén un premio delante de su nariz y deja que lo tome cuando deje de ladrar. Cuando tu pomerania responda a la orden de ladrar, dale una orden para detenerse (“silencio”). Después de unas cuantas repeticiones y premios por no ladrar, tu pomerania aprenderá cuándo ladrar y cuándo no. 7. **Enséñale a tu pomerania a usar correa** Los pomeranias tienen mucha energía y les gusta salir a dar largos paseos. Los paseos diarios son una forma importante de darle a tu pomerania el ejercicio que necesita. Para hacer que la experiencia sea más agradable para ambos, enséñale a caminar apropiadamente con una correa. Tu cachorro pomerania necesitará un poco de tiempo para acostumbrarse a la correa antes de que se la coloques. Deja que la olisquee y explore. Puede ser útil llevar premios contigo durante las primeras veces que le enseñes a tu pomerania a usar correa. Dale un premio cuando no jale la correa. Tu cachorro pomerania podría querer jalar la correa. En lugar de tirar de la correa, párate quieto o comienza a caminar en la dirección opuesta. Si decide echarse durante el paseo, llámalo y dale un premio cuando se acerque. 8. **Selecciona una comida comercial de alta calidad para tu pomerania.** Una dieta saludable y balanceada es esencial para la buena salud de tu pomerania. Las comidas comerciales de alta calidad le proporcionarán todos los nutrientes que necesita para estar sano y vivir una vida plena y activa. Con tantas elecciones de comida para perro, enfócate en la etiqueta de la comida para ayudarte a tomar una buena decisión. Las comidas de alta calidad tendrán una carne específica (por ejemplo: pollo, carne de res) enumerada en primer lugar en la etiqueta de ingredientes. Busca otras fuentes de proteínas o productos lácteos que estén enumerados dentro de los 3 o 5 primeros ingredientes. Busca la frase “completa y balanceada” en la etiqueta de la comida. Las comidas de alta calidad también tendrán una declaración en la bolsa que manifiesta que la comida cumple con los estándares nutricionales establecidos por la Association of American Feed Control Officials (Asociación Americana de Organismos de Control Alimentario). Tu pomerania necesitará comer una comida que esté formulada específicamente para perros de razas pequeñas. Si tienes un cachorro, necesitará una comida específica para cachorros que contenga los nutrientes que necesita para ayudarlo a crecer. No te dejes persuadir por las etiquetas tales como “de calidad superior” o “natural”. La mayoría de las veces, estos son solo términos de publicidad para hacer que compres el producto. Pregúntale a tu veterinario (o criador, si compraste un cachorro) sobre las comidas de alta calidad que serían buenas para tu pomerania. 9. **Alimenta a tu pomerania con la cantidad adecuada de comida.** Los pomeranias son animales pequeños, así que sus estómagos no pueden contener mucha comida a la vez. Además de ser extrapequeños, los cachorros Pomerania tienen metabolismos muy acelerados, lo que significa que queman calorías con mucha rapidez. Si tienes un cachorro pomerania, trata de alimentarlo de 3 a 4 veces al día. Para los cachorros, aliméntalos con la cantidad que se indique en la etiqueta de la bolsa de comida. Divide esta cantidad en 3 o 4 comidas diarias. Si tienes un pomerania adulto, aliméntalo con ¼ a ½ taza de comida al día, dividida en 2 comidas. La cantidad de alimento que le des a tu pomerania puede depender de diferentes factores, incluyendo su edad, actividad y estado de salud general. Habla con tu veterinario sobre las necesidades nutricionales específicas para tu pomerania. 10. **Proporciónale bastante agua a tu pomerania.** El agua es una parte esencial de la dieta de tu pomerania. Debe tener acceso a agua limpia y fresca en todo momento. Si tienes un cachorro, considera poner el agua en un tazón poco profundo que no se pueda volcar. 11. **Cepilla y peina frecuentemente el pelaje de tu pomerania.** Los pomeranias tienen un pelaje doble que necesita cepillarse y peinarse frecuentemente. La capa interior es suave y densa, mientras que la capa exterior es larga y áspera al tacto. Para prevenir que su pelaje se enrede, debes cepillarlo y peinarlo diariamente. Si el acicalamiento diario no es práctico para ti, ocúpate de su pelaje por lo menos 2 veces a la semana. Necesitarás un cepillo de cerdas y un peine de metal, ambos están disponibles en tu tienda de mascotas local. Trata de encontrar un cepillo con cerdas curvas. Para cepillar su pelaje, separa el pelo con las manos y cepilla hacia abajo desde la división (“cepillado en línea”). Ten cuidado de no hacerle daño a su piel. Después de cepillar, usa el peine para peinar suavemente cualquier pelo enredado. Asegúrate de cepillar y peinar todo el pelaje hasta la piel. La técnica apropiada mantendrá su piel y pelaje saludables distribuyendo los aceites naturales uniformemente. 12. **Baña** No necesitas bañar a tu pomerania muy seguido; una vez al mes a menudo es suficiente. Báñalo con un champú para perros con piel sensible, tal como un champú de avena. Asegúrate de que el champú no tenga ninguna fragancia o color artificial. Los ingredientes de calidad que debes buscar en un champú incluyen vitamina E y aloe vera, que son buenos humectantes. No uses champús para humanos, ya que su pH ácido puede irritar la piel de tu pomerania. Después de enjuagar el champú, rocía un acondicionador sin enjuague a lo largo de su pelaje para mantenerlo saludable. Seca brevemente su pelaje con una toalla, luego sécalo completamente con una secadora en el ajuste de calor más bajo. Sin embargo, no a todos los perros les gusta la secadora, así que tu pomerania podría preferir que lo seques con toallas. Para darle aún más brillo a su pelaje, cepíllalo con el cepillo de carda después de haberlo secado. 13. **Realiza otras actividades de acicalamiento.** Además de bañar a tu pomerania y cepillar o peinar su pelaje, también tendrás que recortar sus uñas, limpiar sus ojos y orejas, y cepillarle los dientes. Recorta sus uñas una vez cada par de semanas para evitar que crezcan demasiado. Planea limpiar sus ojos y orejas diariamente. Los cortaúñas de guillotina son más fáciles de usar que los cortaúñas de tijera. Compra cortaúñas en tu tienda de mascotas local. Recorta sus uñas aproximadamente hasta 2 milímetros antes de la carne viva (la vena que corre por el medio de cada uña). Cortar la carne viva causa que la uña sangre y puede ser doloroso para tu pomerania. Si no te sientes cómodo recortando las uñas de tu perro, pídele al veterinario o peluquero de perros que realice esta tarea. Necesitarás soluciones de limpieza específicas para limpiar los ojos y las orejas de tu perro. Tu veterinario puede recomendarte qué soluciones de limpieza usar y darte instrucciones para usarlas. Idealmente, debes cepillar los dientes de tu pomerania una vez al día. Si no es práctico para ti, apunta a cepillarle los dientes por lo menos una vez a la semana. Elige un cepillo dental y dentífrico específicamente para perros, que están disponibles en tu tienda de mascotas local. Es mejor comenzar a cepillarle los dientes a tu pomerania cuando sea joven para que pueda acostumbrarse a la actividad. 14. **No le des un “corte de león” a tu pomerania.** Puede tomar mucho tiempo acicalar y mantener la doble capa de su pelaje. Por esta razón, algunos dueños de pomeranias decidirán darle un corte de pelo corto a sus pomeranias. Esto podría parecer conveniente al principio, pero darle un corte de león a tu pomerania tiene algunas desventajas. Por ejemplo, le quita un poco de su protección natural contra los elementos (por ejemplo: la lluvia, el frío). Además, una vez que se recorte el pelaje de un pomerania, no hay garantía de que vuelva a crecer con la misma forma o grosor que antes. En lugar de recortar el pelaje de tu pomerania, probablemente tengas que invertir en un acicalamiento profesional si no eres capaz de hacerlo por tu cuenta. 15. **Lleva a tu pomerania a dar largos paseos todos los días.** Los pomeranias son perros atléticos y llenos de energía. Un paseo largo a diario le ayudará a gastar esa energía. A los pomeranias también les gusta jugar, pero la hora de juego no sustituye un paseo. En algunos perros, no salir a pasear a diario puede causar que desarrollen problemas de comportamiento. Los pomeranias son muy sensibles al calor, así que no los saques a dar paseos largos cuando haga calor afuera. 16. **Programa horas de juego diarias con tu pomerania.** A los pomeranias les gusta jugar, así que debes dedicarles múltiples horas de juego cortas cada día. Si tienes un jardín con algunos árboles, tu pomerania disfrutará correr y perseguir hojas. Afortunadamente, los pomeranias no necesitan salir a la calle para jugar, así que pueden divertirse mucho en casa. Los pomeranias tienen un nivel de energía moderado, así que no presiones demasiado a tu pomerania para que corra y juegue. 17. **Dale una variedad de juguetes a tu pomerania.** Ya que los pomeranias se aburren con mucha facilidad, debes darles bastantes juguetes a elegir. Especialmente les gustarán los juguetes que les planteen un desafío mental, tales como los juguetes rompecabezas. Rota los juguetes frecuentemente. Elige juguetes que tengan colores y texturas diferentes para mantener a tu pomerania interesado en jugar con ellos. Los juguetes de peluche pueden proporcionarle consuelo a tu pomerania cuando no estés en casa. Si tienes un cachorro, compra algunos juguetes para morder que evitarán que muerda tus muebles o zapatos. En lugar de comprar juguetes nuevos todo el tiempo, puedes tratar de darle a tu pomerania una combinación diferente de los mismos juguetes. 18. **Enséñale nuevos trucos a tu pomerania.** Los pomeranias tienen ganas de aprender cosas nuevas. También les gusta ser el centro de atención, ¡así que enseñarle nuevos trucos a tu pomerania lo hará muy feliz! Hay muchos trucos que puedes enseñarle, como hacerse el muerto, dar la pata e ir por cosas. Los pomeranias suelen tener un periodo de concentración corto, así que mantén tus sesiones de entrenamiento cortas (5 a 10 minutos). Sé creativo y diviértete enseñándole trucos nuevos a tu pomerania. Esto no solo lo mantendrá activo física y mentalmente, sino que también serás capaz de fortalecer tu vínculo con él. 19. **Aprende sobre los problemas de salud comunes en los pomeranias.** Aunque los pomeranias generalmente son perros saludables y fuertes, pueden desarrollar un número de enfermedades a lo largo de sus vidas. Por ejemplo, los perros de razas pequeñas son especialmente propensos a colapsos traqueales y luxaciones de rótula (la rótula se desplaza de su posición normal). Los pomeranias también pueden tener un defecto cardiaco llamado conducto arterioso persistente (CAP), que ocurre cuando la sangre no comienza a fluir a los pulmones después del nacimiento de un cachorro. Los síntomas del CAP podrían no ser evidentes, pero podrías notar que tu cachorro pomerania no es muy activo y no crece tan rápido como debería. Los pomeranias pueden desarrollar diversos problemas oculares, incluyendo cataratas y problemas en las glándulas lagrimales. A medida que tu pomerania envejezca, podría desarrollar puntos de calvicie debido a una enfermedad llamada alopecia. Afortunadamente, se puede tratar en algunos casos. Otros problemas de salud en los pomeranias son alergias alimenticias, epilepsia y un problema ortopédico llamado síndrome de Legg-Calvé-Perthes. El síndrome de Legg-Calvé-Perthes, común en cachorros de 4 a 6 meses de edad, ocurre cuando la cabeza del fémur (el hueso del muslo) comienza a desintegrarse por falta de flujo sanguíneo. 20. **Programa limpiezas dentales regulares para tu pomerania.** Los pomeranias también son propensos a las caries, así que es importante hacer que tu veterinario le limpie los dientes a tu pomerania regularmente. El veterinario puede evaluar sus dientes y salud oral para determinar con cuánta frecuencia deben limpiarle los dientes. Las limpiezas dentales veterinarias requieren anestesia general, así que probablemente será costoso hacer que le limpien los dientes a tu pomerania. Sin embargo, no limpiarle los dientes regularmente podría dar como resultado graves problemas orales que podrían terminar costándote más en el futuro. 21. **Lleva a tu pomerania al veterinario regularmente.** Las visitas al veterinario ayudarán a mantener a tu pomerania al día con sus vacunas y permitirán que el veterinario evalúe su salud general. Si tienes un cachorro pequeño, llévalo al veterinario cada 3 a 4 semanas hasta que tenga 16 semanas de edad para que puedan vacunarlo. Tu cachorro también necesitará empezar con la prevención contra la dirofilariasis canina y someterse a pruebas de Dirofilaria immitis. Tu cachorro también necesitará que lo desparasiten durante sus primeras semanas de vida para eliminar los parásitos intestinales. Si tienes un pomerania adulto, llévalo al veterinario por lo menos una vez al año, pero con más frecuencia si tiene un problema de salud especifico que necesite más atención.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/cuidar-a-un-pomerania", "language": "es"}
Cómo enviar GIF en WhatsApp en un iPhone
Este artículo de wikiHow te enseñará a enviar un GIF animado a un contacto en WhatsApp. 1. **Abre la aplicación de WhatsApp.** El icono luce como un teléfono dentro de una burbuja de dialogo sobre un fondo de color verde. Si no has iniciado sesión en WhatsApp, debes introducir tu número de teléfono y luego pulsar en "Continuar". 2. **Pulsa en Chats.** Se encuentra al final de la pantalla, a la izquierda del icono de "Configuración". Si ya estás en el menú de "Chats", omite este paso. Si estás en una conversación, pulsa el botón de "Atrás" en la esquina superior izquierda de la pantalla. 3. **Pulsa en una conversación.** 4. **Pulsa en el +.** Se encuentra en la esquina inferior izquierda de la pantalla. 5. **Pulsa en Fotos y Videos.** 6. **Pulsa en GIF.** Esta opción se encuentra en la esquina inferior izquierda de la pantalla. Puedes seleccionar un GIF de esta página pulsando en él o buscar uno usando la barra de "Buscar en GIPHY" en la parte superior de la pantalla. También puedes pulsar en la opción de "Destacados" en la parte superior de esta página para ver los GIF que has marcado como favoritos. 7. **Pulsa en un GIF.** Hacer esto abrirá el modo de edición, donde podrás hacer lo siguiente: Añadir texto o pegatinas pulsando los botones en la esquina superior izquierda de la pantalla. Añadir un texto escribiendo en la barra en la parte inferior de la pantalla. Añadir otro GIF o foto pulsando en el icono que se encuentra a la izquierda de la barra de texto. 8. **Pulsa en la flecha blanca.** Esta se encuentra en la esquina inferior derecha de la pantalla. Al hacer esto enviarás tu GIF al contacto que hayas seleccionado anteriormente.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/enviar-GIF-en-WhatsApp-en-un-iPhone", "language": "es"}
Cómo crecer más con estiramientos
Si alguna vez has deseado ser más alto, existen unas cuantas cosas que puedes hacer para aumentar tu estatura. Aunque la genética determina en gran medida cuán alto serás, puedes hacer cambios en tu dieta que te ayuden a alcanzar tu potencial de estatura, especialmente si tienes menos de 25. Una vez que tus huesos hayan dejado de crecer y unirse, estirarte y mejorar tu postura pueden ayudarte a parecer más alto. Trata de hacer los estiramientos después de haber estado sentado dado que los discos en la columna se comprimen, lo que te hace ver más bajo. 1. **Tócate los dedos de los pies** Ayuda a que la columna se descomprima estirándola diariamente. Párate derecho con los pies separados a la misma distancia de la anchura de los hombros y dobla la cadera hacia delante de tal manera que los brazos caigan. Sigue inclinándote hasta que sientas tensión y mantén las manos abajo por 10 a 30 segundos. No te inclines desde la parte superior de la espalda; de lo contrario, no estirarás los músculos de la espalda baja apropiadamente. 2. **Trata de hacer de 5 a 30 ejercicios de puente al día para estirar la espalda baja.** Acuéstate boca arriba y mantén los pies en el piso con las rodillas dobladas. Coloca los brazos planos a los lados y tensa los músculos abdominales inferiores. Levanta la cadera manteniendo la espalda en el piso y mantén la posición mientras respiras profundamente 3 veces. Luego, baja la cadera al piso y repite el ejercicio por lo menos 4 veces más. Los ejercicios de puente también se llaman inclinaciones pélvicas. Estiran los flexores de la cadera, que pueden descomprimir la columna de tal manera que puedas verte más alto al sentarte o pararte. 3. **Incluye estiramientos de los flexores de la cadera en tu entrenamiento diario.** Sentarte durante la mayor parte del día puede apretar la espalda baja y la cadera. Para estirarte, especialmente después de haber estado sentado en un escritorio, pon un cojín en el piso y dobla una rodilla encima. Mantén la otra rodilla delante de ti de tal manera que la pierna esté doblada en un ángulo de 90 grados. Luego, inclina la cadera hacia delante hasta que sientas un estiramiento en el muslo y mantén la posición por 30 segundos. Repite el estiramiento de los flexores de la cadera 3 veces para cada pierna todos los días. Si tienes problemas para arrodillarte, mantente parado y desliza una de las piernas hacia delante hasta que se doble ligeramente. Luego, repítelo para la otra pierna. 4. **Practica la postura de cobra para aliviar la presión en la espalda y estirar la columna.** Si encorvas los hombros hacia delante, tómate un minuto para hacer una postura de yoga que estire la espalda. Acuéstate boca abajo y mantén las palmas de las manos planas a los lados. Levanta el pecho lentamente mientras estiras los brazos y respiras profundamente. No tenses los músculos en la espalda baja o las nalgas. En su lugar, relájate para descomprimir la columna. Para ayudar a estirar aún más la columna cuando te incorpores de la postura, ponte en cuatro patas antes de pasar a la postura del niño. 5. **Ejercítate** No existe un deporte o ejercicio específico que te haga más alto. En su lugar, el ejercicio regular incentiva al cuerpo a soltar hormonas de crecimiento humano y a repararse. Estar físicamente activo también te ayuda a mantenerte flexible, de tal manera que será más fácil estirarte. Elige deportes o actividades que disfrutes de tal manera que sea más probable que los realices regularmente. Por ejemplo, trata de nadar si quieres una forma de ejercicio de bajo impacto que también te ayude a estirar los brazos, las piernas y la espalda. 6. **Párate derecho mientras te imaginas una línea recta pasando a través de tu cuerpo.** Es fácil trasladar peso a un pie o encorvarte al estar parado, pero esto en realidad puede hacerte ver más bajo de lo que eres. Para alcanzar toda tu estatura, párate derecho y mantén los hombros hacia atrás. Luego, imagina que puedes ver una línea recta que vaya desde el techo hacia abajo a través de tu cuerpo. Imagina la línea recta cada vez que notes que te encorves a lo largo del día. Tomará un poco de práctica, pero, con el tiempo, te pararás derecho y te verás alto sin siquiera pensar en ello. 7. **Siéntate con los pies planos en el piso y la espalda recta de tal manera que te sientes erguido.** Desafortunadamente, sentarte mucho a lo largo del día puede presionar la columna de tal manera que parecerás un poco más bajo. Para prevenir un poco de dicha presión, siéntate en la silla de tal manera que los pies estén planos delante de ti y la espalda forme un ángulo de 90 grados con las piernas. También es una buena idea pararte y estirarte o caminar una vez cada hora de tal manera que los músculos se mantengan flexibles. 8. **Haz yoga** Estirarte es importante, pero tener una buena postura requiere fuerza y flexibilidad. Practica posturas de yoga o movimientos de taichi para concentrarte en tu postura y cómo se mueve tu cuerpo. Te volverás más consciente de cómo te sientas, paras y caminas a lo largo del día. Por ejemplo, párate derecho para hacer la postura de la montaña. Mantén los pies juntos y párate de tal manera de que el peso esté equilibrado entre ambos. Coloca los brazos a los lados y lleva los hombros hacia atrás. Inhala y párate en la postura por 30 a 60 segundos. 9. **Aprende pilates para mejorar tu flexibilidad y estar más consciente de tu postura.** Aunque el pilates no te hace más alto, hará que seas más consciente de tu postura. Al pararte derecho, meter los hombros hacia atrás y practicar estiramientos de pilates regularmente, puedes alcanzar tu estatura completa en lugar de encorvarte hacia delante. Revisa las clases que ofrezcan en un centro comunitario local. Podrías ser capaz de inscribirte en una clase de pilates para principiantes o intermedia. 10. **Incluye leche o yogur en cada comida para ayudarte a crecer.** Comer una dieta saludable es clave para alcanzar todo tu potencial de crecimiento, pero se ha demostrado que algunos alimentos lácteos son cruciales para ser más alto. Trata de comer alrededor de 3 porciones de leche o yogur todos los días. El queso no contiene las mismas proteínas lácteas que son responsables del aumento de estatura, así que cíñete a la leche y el yogur. No importa si son ricos en grasas, bajos en grasas o sin grasa. 11. **Come una dieta balanceada de tal manera que obtengas los nutrientes que necesitas para ser más alto.** Tu cuerpo necesita una mezcla de proteína, fibra, vitaminas y minerales para que puedas crecer. La mejor forma de obtener los nutrientes que necesitas es comer una variedad de alimentos saludables en cada comida. Mira tu plato y trata de servirte: frutas y vegetales, tales como manzanas, frutas deshidratadas, ensalada o vegetales al vapor granos enteros, tales como pan integral o arroz integral leche o yogur alimentos ricos en proteínas, tales como frijoles, carne magra, huevos, nueces o semillas 12. **Evita tomar suplementos que prometan hacerte más alto.** Podrías ver suplementos nutricionales a la venta que aseguran ayudarte a ser más alto. Desafortunadamente, ninguno de estos está regulado federalmente y no se ha demostrado que los suplementos incrementen la estatura. En lugar de tomar suplementos, concéntrate en tomar decisiones saludables mientras creces. Aunque la cafeína y el alcohol no impiden el crecimiento, pueden causar otros problemas de salud. En lugar de beber una bebida alcohólica o con cafeína, opta por leche, la cual se ha demostrado que te ayuda a ser más alto. 13. **Duerme** Tu cuerpo libera hormonas de crecimiento humano mientras duermes, es por ello que los niños necesitan dormir mucho más que los adultos. Si tienes entre 6 y 13 años de edad, trata de dormir de 9 a 11 horas cada noche. Si tienes entre 14 y 17 años, duerme de 8 a 10 horas. Los adultos necesitan aproximadamente de 7 a 9 horas de sueño. Tu cuerpo también se repara mientras duermes, así que te sentirás mejor después de una noche completa de sueño.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/crecer-m%C3%A1s-con-estiramientos", "language": "es"}
Cómo limpiar una tetera eléctrica
Las teteras eléctricas son muy útiles para calentar agua para té, otras bebidas o comida. Ya que el agua hierve una y otra vez adentro, se forman depósitos minerales que pueden causar sarro u obstrucción en la tetera. Estos residuos pueden caer sobre el té o la comida y hacer que la tetera caliente el agua más lentamente. Para limpiarla, intenta con una solución de vinagre o limón, usa bicarbonato de sodio para eliminar las manchas más difíciles y limpia el exterior. 1. **Prepara una mezcla con vinagre.** El vinagre ayuda a desincrustar las teteras y elimina residuos de agua dura. Mezcla una solución de agua y vinagre blanco en partes iguales. Llena la tetera hasta la mitad o tres cuartos con esta solución. 2. **Hierve la solución.** Para limpiar el interior y eliminar las manchas de sarro, enciende la tetera con la solución adentro. Espera hasta que hierva. Si la tetera tiene mucho sarro por dentro, agrega más vinagre a la mezcla y hierve de nuevo. 3. **Deja remojar la tetera.** Cuando haya hervido, apágala y desconéctala. Deja remojar la solución adentro por unos 20 minutos y vacíala. Si tiene mucho sarro, deja la solución dentro de la tetera por más tiempo. 4. **Friega el interior de la tetera.** Si tiene mucho sarro, usa una esponja no metálica o un trapo para fregar por dentro. Hazlo después de haber dejado la solución de vinagre por mucho tiempo. Asegúrate de no fregar el fondo, en donde se encuentra el elemento de calor. 5. **Enjuaga para eliminar el vinagre.** Enjuaga la tetera con agua. Tal vez debas hacerlo varias veces para eliminar el olor a vinagre. Limpia el interior con un trapo y deja secar. Si la tetera tiene sabor u olor a vinagre, hierve agua de nuevo y luego vacíala. Esto deberá ser suficiente. Hierve el agua varias veces si el olor o sabor a vinagre no desaparecen. 6. **Usa una solución de limón.** Si el fabricante de la tetera indica que no debes usar vinagre para limpiarla, puedes usar limón en su lugar. Prepara una solución con limón y agua. Exprime un limón en agua y luego córtalo y coloca los pedazos dentro. Llena la tetera con esta solución. Hierve el agua y déjala en la tetera por una hora. Vacía el agua y enjuaga la tetera. También puedes usar limón amarillo en lugar de verde. 7. **Prepara una solución de bicarbonato de sodio.** Otra opción de limpieza es preparar una solución con bicarbonato de sodio y agua. Mezcla una cucharadita de bicarbonato de sodio en agua. Viértela en la tetera eléctrica y hierve. Deja la solución por 20 minutos. Después, vacíala y enjuágala con agua fría. Esto eliminará el sarro dentro de la tetera. 8. **Usa un limpiador de teteras comercial.** Si quieres usar un limpiador comercial, busca uno en línea, en una tienda de mejoras para el hogar o en el supermercado. Debes diluir el limpiador con agua de acuerdo a las instrucciones y hervir la solución dentro de la tetera. Deja la solución dentro de la tetera. Enjuaga la tetera con agua fría. 9. **Limpia la parte exterior con jabón para platos.** Para limpiar el exterior de la tetera, usa detergente para platos normal. Lava la parte de afuera con el jabón para platos y luego límpiala con un trapo mojado. No dejes que entre jabón al interior de la tetera. Limpia el exterior cada semana más o menos. Debido al elemento de calor, no puedes colocar la tetera eléctrica dentro del agua. 10. **Pule con aceite de oliva.** Si tienes una tetera eléctrica de acero inoxidable, debes pulirla para conservarla brillante. Para lograr que brille, usa aceite de oliva. Coloca un poco de aceite de oliva sobre un trapo suave y friega el exterior de la tetera. Friega suavemente para no rayar la superficie exterior. 11. **Limpia la tetera con regularidad.** El interior de la tetera se llena de residuos con el uso, especialmente en lugares donde hay agua dura. Esto puede ocasionar residuos en el té o el café y causar que la tetera se vuelva lenta para calentar. Para lograr que la tetera funcione apropiadamente, límpiala cada par de meses.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/limpiar-una-tetera-el%C3%A9ctrica", "language": "es"}
Cómo hacer bisutería con resina
Con un poco de paciencia y mucha práctica, puedes crear tus propias joyas de resina en casa. Puedes experimentar con diferentes diseños e ideas para crear piezas que pongan de manifiesto tu estilo personal. 1. **Prepara tu espacio de trabajo.** Debes cubrir toda el área de trabajo con papel manteca. Las gotas y salpicaduras de resina son muy difíciles de limpiar, por lo que es mejor que evites este problema por completo. También debes utilizar guantes de goma o plástico y gafas de seguridad para protegerte. Debes trabajar siempre en un área bien ventilada. Puedes abrir las ventanas y encender ventiladores para evitar que se acumulen vapores dañinos. Si presentas dificultades para respirar, es recomendable que utilices una máscara antigás diseñada para bloquear o filtrar vapores fuertes. 2. **Busca adornos que puedas agregar a la resina.** Puedes dar rienda suelta a tu creatividad y utilizar objetos planos bidimensionales y tridimensionales más elaborados. Tan solo asegúrate de que el arreglo que tienes previsto encaje dentro del molde o bisel. Algunas ideas populares incluyen joyas rotas o reutilizadas, flores, purpurina, gránulos, transparencias con palabras impresas, pedazos de tela, trozos de cinta y papel decorativo para álbumes de recortes. Sin embargo, es probable que algunos objetos no funcionen tan bien como otros. Por ejemplo, la resina curada suele oscurecer las caras de las gemas de cristal sueltas, haciendo que desaparezcan en el interior de la pieza. 3. **Aplica un sellador sobre los adornos porosos.** Debes cubrir las partes superior, inferior y laterales de todos los adornos porosos con un barniz (de la marca Mod Podge) o un sellador transparente similar. Debes esperar a que esta sustancia se seque antes de utilizar los adornos. Entre los adornos porosos se encuentran todos los papeles y telas. Si omites este paso, estos adornos pueden decolorarse. Además, pueden provocar la aparición de burbujas de aire en la resina. 4. **Corta todos los materiales a la medida.** Si vas a utilizar transparencias y papeles, debes asegurarte de que el tamaño de la pieza coincida exactamente con las dimensiones del molde o bisel. 5. **Determina si vas a utilizar moldes o biseles.** Resulta más sencillo trabajar con un bisel, ya que no es necesario extraer la resina una vez que se cure. Sin embargo, los moldes te brindan una mayor flexibilidad en cuanto al diseño. Los biseles son marcos vacíos para dijes que no cuentan con límites. Una vez que viertas la resina y la dejes curarse, el dije estará terminado y listo para que lo ensartes en una cadena. Los moldes solo te permitirán darle forma a la resina. Luego, debes tomar medidas adicionales para convertirla en un colgante o dije antes de utilizarla como tal. Asegúrate de que los moldes que vas a utilizar se encuentren etiquetados específicamente para trabajar con resina. 6. **Cubre los moldes con un agente desmoldante.** Si decides utilizar un molde, debes rociarlo con un producto para desmoldar y dejar que se seque antes de continuar. No debes rociar los biseles con este producto, ya que facilita la extracción de las piezas de resina terminadas. Como se supone que la resina debe permanecer dentro del bisel, es mejor que se encuentre lo más firmemente posible fijada en su sitio. 7. **Colócale un respaldo al bisel.** Si decides utilizar un bisel, debes cortar un trozo de cinta de embalaje gruesa y resistente y pegarla con cuidado sobre un costado del bisel. Debes asegurarte de que la cinta sea segura y de que no existan vacíos entre esta y el bisel. Esto no es necesario si utilizas un molde o si el bisel se encuentra cerrado por un costado. Tan solo debes seguir este paso si vas a utilizar un bisel con dos lados abiertos. 8. **Escoge el tipo correcto de resina.** Para lograr los mejores resultados, debes escoger resina de fundición de poliuretano y no la de fundición de poliéster. La resina de poliéster es más tóxica y tiende a retener el olor incluso después de que las piezas se endurecen. Para facilitar el proceso, también debes asegurarte de que la resina que compres se mezcle en proporciones iguales con su catalizador. 9. **Coloca los envases de resina y catalizador en agua caliente.** Llena un recipiente pequeño con agua caliente del grifo y coloca ambos envases dentro, manteniendo su contenido sumergido debajo del nivel del agua. No utilices agua hirviendo. Al calentar la resina y el catalizador de esta manera facilitarás la mezcla de ambos componentes sin problemas. Además, este procedimiento reduce la probabilidad de lidiar con burbujas de aire. 10. **Combina la resina y el catalizador en partes iguales.** Debes realizar esto en una taza medidora de plástico pequeña, agregando partes iguales de ambos elementos. Utiliza un palito para revolver de manera continua durante dos minutos. Para este paso, debes seguir las instrucciones que vienen en el envase de la resina. Algunas resinas requieren que se las revuelva por más o menos tiempo. Debes mezclar solo la cantidad que vas a utilizar, ya que la resina no se conservará en su forma líquida por mucho tiempo. Por lo tanto, si mezclas demasiada resina, esta desperdiciará. Vierte primero la resina y luego mézclala con la misma cantidad de catalizador. Utiliza una taza medidora graduada para medir ambos componentes directamente dentro de esta. Puedes utilizar la taza medidora de un jarabe para la tos para este propósito, pero cualquier taza graduada debería ser suficiente. Debes asegurarte de emplear una taza que no te importe sacrificar pero que puedas reutilizar para otros proyectos con resina. Sin embargo, no debes volver a utilizar esta taza si deseas medir alimentos, bebidas o medicinas. Debes revolver la mezcla lentamente para evitar que se formen burbujas de aire. Pasa el palito a lo largo de los bordes y la parte inferior de la taza mientras revuelves para garantizar una mezcla completa y uniforme. 11. **Agrega pigmentos de colores.** Puedes omitir este paso si deseas crear joyas de resina transparentes. Sin embargo, si deseas colorear cada pieza, este es el momento de agregar los pigmentos. Debes agregar los colores líquidos una gota a la vez y revolver después de cada adición. Combina primero los pigmentos secos con un poco de resina en una taza aparte. Luego, combina la solución de color con el resto de la resina transparente. 12. **Vierte una capa de resina.** Debes verter suficiente cantidad de resina líquida dentro del molde o bisel para cubrir por completo el fondo. Debes trabajar despacio para reducir la cantidad de burbujas de aire. 13. **Elimina todas las burbujas de aire.** Coloca una secadora de cabello o una pistola de aire caliente a aproximadamente 10 cm (4 pulgadas) por encima de la resina durante un minuto. Cualquier burbuja de aire que se encuentre atrapada en el interior se elevará a la superficie y reventará. Aunque vas a agregar otra capa de resina más adelante, es mejor que elimines las burbujas de aire esta capa ahora en lugar de esperar hasta el final. 14. **Deja que la resina se endurezca un poco antes de agregarle adornos más pesados.** Debes esperar aproximadamente 15 minutos para dejar que la resina del molde se endurezca un poco. Utiliza unas pinzas para colocar con cuidado objetos pesados tridimensionales sobre la capa inferior. La parte inferior del molde o bisel constituirá la parte frontal de la pieza, por lo tanto, debes colocar los elementos boca abajo. Al colocar los adornos pesados entre las capas de resina, estos se mantendrán en su lugar. Si los colocas sin utilizar capas, es probable que las piezas se muevan antes de que la resina se fije. 15. **Coloca una capa final de resina.** Debes verter resina adicional sobre los adornos pesados para cubrirlos por completo. Esta capa de resina debe llegar a la parte superior del bisel o molde. Es probable que necesites acomodar la posición de los adornos con un mondadientes si se mueven durante este periodo. 16. **Agrega purpurina.** Si deseas lograr un fondo brillante, puedes esparcir purpurina sobre la parte superior del molde o bisel después de rellenarlo con la última capa de resina. La purpurina es pequeña y liviana, por lo que debe flotar sobre la superficie de la resina a medida que se seca. Debido a que la parte superior se convertirá más adelante en la parte posterior de la pieza, crearás un fondo con la purpurina. 17. **Cubre las transparencias con resina antes de agregarlas.** Si planeas agregar transparencias, debes sumergirlas en un poco de resina antes de colocarlas en el molde. Utiliza unas pinzas para sumergir la transparencia en la resina sobrante de la taza medidora. Seca rápidamente la resina con la pistola o la secadora. Al cubrir las transparencias, reducirás el riesgo de que se formen burbujas de aire entre estas y la resina del molde. La parte inferior del molde o bisel terminará siendo la parte frontal de la pieza, por lo tanto, debes colocar las transparencias al revés. 18. **Elimina todas las burbujas de aire.** Como se describió anteriormente, debes utilizar la secadora de cabello o la pistola de aire caliente para hacer que las burbujas de aire se eleven hacia la superficie y luego revienten. 19. **Agrega un fondo de papel.** Si planeas utilizar este elemento, debes emplear las pinzas para colocar con cuidado el papel sobre la parte superior de la resina y alinearlo lo más uniformemente posible con la abertura del molde o bisel. Debes asegurarte de que el papel esté boca abajo cuando lo coloques, de manera que el lado decorativo se observe desde la parte frontal de la pieza. 20. **Deja que la resina se cure.** Coloca el molde o bisel a un costado y cúbrelo con una caja limpia. Deja que la resina se cure durante toda la noche. Es importante que cubras la resina mientras se cura para protegerla del polvo y otros desechos. Los tiempos de curado pueden variar, por lo que debes seguir las instrucciones del fabricante. Solo debes dejar que se cure el tiempo suficiente como para que puedas tocarla. No esperes hasta que la resina se encuentre completamente curada. 21. **Extrae los dijes de resina de sus moldes.** Una vez curadas, debes extraer las piezas de resina de sus moldes con los dedos. Si las piezas se sienten suaves como para retirarlas, coloca el molde en el congelador durante 10 minutos. Este procedimiento debería facilitar la extracción de las piezas terminadas. En este punto, las piezas de resina se encontrarán lista para trabajar, pero debes seguir algunos pasos adicionales antes de poder utilizarlas como joyas. 22. **Retira el respaldo de los biseles.** Si utilizaste un bisel en lugar de un molde, debes despegar la cinta de la parte posterior una vez que la resina se haya curado. No retires la resina del bisel. En este punto, el dije de resina estará completo y listo para que lo utilices. 23. **Calienta un alfiler con punta de ojo.** Sujeta el ojo del alfiler con un alicate y caliéntalo con cuidado sobre la llama de una vela o una estufa a gas. Tan solo calienta el metal por unos 5 segundos. Debes tener mucho cuidado para evitar quemarte por accidente. Debes utilizar un alfiler que sea solo un poco más corto que el ancho de la pieza de resina. 24. **Introduce el alfiler en el dije.** Sujeta la pieza de resina con una mano e introduce con cuidado el lado recto del alfiler caliente. Debes presionar el alfiler para que se extienda hasta aproximadamente la mitad de la pieza de resina. Este procedimiento solo funcionará si la resina se encuentra parcialmente curada. Si dejas que se cure por completo, te resultará demasiado difícil, ya que la resina se volverá inflexible. 25. **Coloca un eslabón redondo en el ojo del alfiler.** Una vez que el alfiler se encuentre lo suficientemente frío como para que lo puedas tocar, debes deslizar un pequeño eslabón redondo en el ojo. De esta manera, completarás el proyecto y convertirás tu pieza de resina en un dije o colgante. 26. **Pega el engaste a la parte posterior de la resina.** Aplica un pegamento de contacto de fijación rápida sobre la parte superior del engaste del anillo o el respaldo del broche. Presiona el engaste o respaldo sobre el centro de la parte posterior de la pieza de resina. Debes trabajar rápidamente para evitar que el pegamento se seque antes de adherirse a la resina. Debes mantener el engaste o respaldo lo más centrado posible. 27. **Deja que se seque.** Sigue las instrucciones del fabricante del pegamento y deja que se seque por completo. Con este paso, completarás el proyecto y convertirás tu pieza de resina en un anillo o broche.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/hacer-bisuter%C3%ADa-con-resina", "language": "es"}
Cómo hacer que un gato deje de arañar las puertas
La mayoría de los dueños de gatos están familiarizados con el sonido indeseado de los arañazos en la puerta. Si estás atrapado en el ciclo de dejar entrar al gato cuando araña la puerta, tendrás que dejar de ceder. Hazle saber al gato que no está permitido arañar la puerta. Para ayudar al gato a aprenderlo, asegúrate de que no se aburra, tenga hambre o se sienta solo cuando cierres la puerta por la noche. 1. **Determina el motivo por el que el gato está arañando la puerta.** Hay muchas razones por las que un gato podría arañar la puerta. Averiguar la causa de este comportamiento puede ayudarte a identificar la mejor solución. Por ejemplo, el gato puede arañar la puerta porque quiere compañía o atención, porque tiene hambre, porque necesita salir a usar la caja de arena o porque está tratando de ejercitarse y afilar sus garras. Busca pistas que te ayuden a entender su comportamiento. Si el gato parece arañar al azar, incluso cuando no quiere o necesita nada, puede simplemente estar aburrido. En este caso, puedes ofrecerle otras formas de estímulo, como comederos rompecabezas y postes para arañar. Si el gato maúlla o busca tu atención mientras araña, puede querer algo de ti, como cariños o comida. 2. **Ignora los arañazos si el gato solo quiere llamar la atención.** El gato puede estar arañando la puerta para llamar tu atención. Si dejas que el gato entre o incluso le hablas a través de la puerta para decirle que se detenga, estarás reforzando este comportamiento. En cambio, ignora los arañazos del gato y con el tiempo dejará de hacerlo. Si te preocupa que el gato dañe la puerta, considera la posibilidad de comprar una cubierta protectora para la puerta. 3. **Ajusta el horario de alimentación del gato.** Algunos gatos arañan la puerta cuando tienen hambre o quieren bocadillos. Si normalmente alimentas al gato y lo dejas andar por la casa antes de cerrar la puerta, prueba a alimentarlo y a cerrar la puerta de inmediato. Probablemente comerá y luego querrá dormir. Para evitar enviar el mensaje equivocado, no esperes a que el gato arañe la puerta para alimentarlo. Debes tratar de prevenir este comportamiento y no recompensar los arañazos. 4. **Rocía la puerta con un repelente aromatizado.** Compra un repelente en aerosol que contenga aceites esenciales que no le gusten a los gatos. Busca un repelente que contenga aceites esenciales de cítricos, romero o canela. Luego, rocía la puerta antes de cerrarla por la noche. El gato evitará la puerta porque no le gustará el olor. Para hacer tu propio repelente, mezcla una parte de aceite esencial con tres partes de agua dentro de una botella rociadora. Algunos aceites esenciales son tóxicos para los gatos. Habla con el veterinario sobre qué aceites son seguros para usar como disuasivo. 5. **Pega cinta adhesiva de doble cara en la puerta.** Una forma sencilla de hacer que arañar la puerta sea incómodo para el gato es pegar unos trozos de cinta adhesiva de doble cara en la puerta. Al gato no le gustará la sensación pegajosa y dejará de arañar la puerta. Puedes comprar un producto hecho específicamente para esto, como Sticky Paws, o usar una cinta adhesiva de doble cara normal. Puedes retirar la cinta una vez que el gato haya aprendido a no arañar la puerta. 6. **Córtale** Los gatos pueden empezar a arañar si tienen las garras largas y quieren limarlas. Para evitar que el gato lo haga, revísale las uñas todas las semanas y utiliza un cortauñas pequeño para animales para mantener las garras cortas. Si no te sientes cómodo recortándole las uñas al gato, llévalo al veterinario para que lo haga. También puedes ponerle tapones a las garras del gato para cubrirlas, lo que puede reducir los arañazos. 7. **Pasa tiempo con el gato.** Si el gato se siente aburrido o desatendido, puede arañar la puerta porque quiere que le prestes atención. Para evitar que el gato arañe la puerta, procura pasar tiempo acariciando, jugando o hablando con él antes de cerrar la puerta por la noche. Por ejemplo, podrías darle al gato mimos y caricias durante 30 minutos antes de cerrar la puerta por la noche. 8. **Coloca postes para arañar en el espacio del gato.** Puedes comprar o hacer un poste vertical que esté cubierto con alfombra o sisal para que el gato arañe. Cada gato prefiere un tipo diferente de poste para arañar. Algunos gatos prefieren las alfombrillas para arañar que están en el suelo. Algunos prefieren tela y otros prefieren cuerda o cartón. Averigüa qué estilo le gusta más al gato. Considera esparcir un poco de hierba gatera alrededor del poste para animar al gato a usarlo. Coloca el producto cerca de la puerta que el gato le gusta arañar. De esta manera, cuando el gato vuelva a la zona, tendrá un lugar apropiado cerca para redirigir su comportamiento. Elige un poste de arañar que sea lo suficientemente grande para que el gato pueda estirarse completamente mientras lo usa y asegúrate de que esté bien anclado para que no se mueva mientras el gato lo araña. 9. **Ofrécele al gato muchos juguetes estimulantes.** El gato puede arañar la puerta si se siente aburrido, especialmente si está en una habitación donde no hay mucho con lo que interactuar. Dispón unos cuantos juguetes variados en la habitación del gato para que esté entretenido. Prueba con juguetes con plumas, bolas de papel de aluminio o juguetes que hagan ruido. También debes asegurarte de que la habitación del gato sea cómoda si esperas que duerma allí. Dale al gato una cama pequeña o mantas para acurrucarse. 10. **Dale al gato acceso a una torre o una plataforma.** Si el gato araña la puerta porque se siente encerrado, dale acceso a una ventana o un lugar alto al que pueda trepar. Los gatos disfrutan de ver su entorno desde una perspectiva diferente y de esta forma el gato puede estar entretenido durante horas. Si puedes, dale acceso a una ventana al exterior para que pueda ver los pájaros.
es.wikihow.com
{"url": "https://es.wikihow.com/hacer-que-un-gato-deje-de-ara%C3%B1ar-las-puertas", "language": "es"}
Bin ich nur eine Option? Was tun, wenn du nur angenehme Nebensache und nicht Mittelpukt seines Universums bist
Hast du das Gefühl, dass dein Partner dich ausnutzt? Vielleicht gibst du ihm mehr, als du zurückbekommst. Wenn dein Partner dich wie eine Nebensache oder Option behandelt, bist du für ihn nicht das Wichtigste in seinem Leben. Wir helfen dir, die Anzeichen dafür zu erkennen, dass du für ihn nicht im Mittelpunkt stehst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du mit deinem Partner darüber reden kannst und Ratschläge dazu, wie du dir deinen Platz im Leben deines Partners sichern kannst. 1. **Du hast das Gefühl, dass du noch Single bist.** Wenn dein Partner dir keine Priorität einräumt, vergisst du leicht, dass du in einer Beziehung bist. Dein Partner sollte dir das Gefühl geben, dass du wertvoll bist, deshalb kann es dir das Herz brechen, wenn du dich immer noch allein fühlst. Versuch, mit deinem Partner darüber zu sprechen, warum du dich so allein fühlst und was du gerne ändern würdest. "Wenn zwischen den Verabredungen so viel Zeit vergeht, habe ich das Gefühl, dass wir kein richtiges Paar sind. Könnten wir wöchentliche Verabredungen planen?" "Es macht mich traurig, dass wir uns nicht jeden Tag schreiben. Wärst du bereit, unsere Kommunikation zu intensivieren?" "Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir nur Freunde sind. Wie sieht eine Beziehung für dich aus?" 2. **Dein Partner will eure Beziehung nicht benennen.** Manchmal halten sich Menschen mit Etiketten zurück, weil sie einfach nur Spaß haben wollen. Es kann aber auch sein, dass dein Partner sehr an dir interessiert ist und nur Angst vor einer Bindung hat. In diesem Fall bist du ihm vielleicht wirklich wichtig und er schätzt dich, auch wenn es ihm schwer fällt, eure Beziehung zu bewerten. Frag ihn, wie er eure Beziehung am liebsten beschreiben würde. "Ich habe so viel Spaß mit dir, aber wir haben noch nicht wirklich darüber geredet, wo wir stehen. Ich habe mich gefragt, wie du darüber denkst?" "Ich habe meinen Freunden erzählt, wie toll du bist, und mir wurde klar, dass ich nicht weiß, wie ich dich bezeichnen soll. Wäre es für dich in Ordnung, wenn ich dich meinen Freund nenne?" 3. **Er ignoriert deine Bedürfnisse.** Wenn dein Partner nicht für dich da ist, fühlst du dich vielleicht einsam und vernachlässigt. Tatsächlich ist dies eine Form der emotionalen Vernachlässigung. Du verdienst einen Partner, der sich um dich kümmert, also sprich auf jeden Fall mit ihm darüber, wie du dich fühlst. "Ich habe das Gefühl, dass ich immer für dich da bin, wenn du einen schlechten Tag hast, aber ich bekomme von dir nicht den Trost, den ich brauche. Können wir darüber reden?" "Ich brauche wirklich tägliche Rückmeldungen, damit ich mich in einer Beziehung wohl fühle. Mir ist aufgefallen, dass du mir manchmal ein paar Tage lang nicht antwortest, und ich habe mich gefragt, ob wir das ändern können." 4. **Pläne müssen zu seinen Bedingungen gemacht werden.** Jemand, dem du wichtig bist, wird sich Zeit für dich nehmen. Wenn dein Partner erwartet, dass du dich immer an seinen Zeitplan anpasst, ist das ein Zeichen dafür, dass er dich nicht als Priorität ansieht. Versuch ihm zu erklären, dass diese Vorgehensweise für dich nicht funktioniert. "Mir ist klar geworden, dass du nur ausgehen willst, wenn dir der Sinn danach steht. Ich möchte wirklich, dass wir anfangen, Dinge zu tun, die ich gerne tue. Was hältst du davon?" "Es scheint, als würden sich alle unsere Verabredungen um deinen Zeitplan drehen. Ich würde es wirklich zu schätzen wissen, wenn wir anfangen könnten, Pläne zu machen, die für uns beide passen. Wäre das für dich in Ordnung?" 5. **Du hast seine Freunde und Familie noch nicht kennengelernt.** Wenn jemand, mit dem du zusammen bist, dich nicht mit anderen Menschen in seinem Leben bekannt macht, nennt man das "pocketing". Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Partner dich versteckt, und einige davon sind völlig harmlos. Vielleicht ist er einfach nur besorgt, dass du von anderen Personen in seinem Leben nicht begeistert sein könntest. Sprich mit deinem Partner, um herauszufinden, ob er bereit ist, dich vorzustellen. "Ich würde wirklich gerne ein Gruppentreffen veranstalten, damit ich deine Freunde kennenlernen kann. Was hältst du davon?" "Ich habe mir überlegt, eine Halloween-Party zu veranstalten, damit wir unsere Freunde zusammenbringen können. Was hältst du davon?" "Ich finde, wir sind an einem Punkt in unserer Beziehung, an dem wir die Familien des anderen kennenlernen sollten. Was denkst du?" 6. **Er kommt oft zu spät oder versetzt dich.** Deine Zeit ist wertvoll, deshalb ist es ein Zeichen von Respektlosigkeit, wenn du zu spät kommst. Gleichzeitig kann es sein, dass dein Partner eine schwere Zeit durchmacht. Sprich das Thema an und biete ihm an, ihn zu unterstützen, wenn er Probleme hat. "Mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit zu spät zu unseren Verabredungen kommst. Ist alles in Ordnung mit dir? Ich bin da, wenn du reden willst." "Es hat wirklich weh getan, als du mich am Freitag versetzt hast. Was ist passiert?" 7. **Du gibst dir die größte Mühe in der Beziehung.** Eine Beziehung sollte ein Gleichgewicht von Geben und Nehmen sein. Wenn du allein gibst, könnte es sein, dass dein Partner dir keine Priorität einräumt. Du verdienst jemanden, der ebenso viel gibt wie du, also setz ruhig Erwartungen an deinen Partner. "Ich habe in letzter Zeit alle unsere Verabredungen geplant, und es war ein bisschen anstrengend. Ich fände es toll, wenn du auch mal ein paar unserer Dates planen würdest." "In letzter Zeit reden wir nur, wenn ich einen Anruf oder eine SMS initiiere. Könntest du öfter die Initiative ergreifen?" "Ich habe das Gefühl, ich bin für dich da, aber du bist nicht für mich da. Ich würde es wirklich schätzen, wenn du dir manchmal meine Probleme anhören könntest." 8. **Dein Partner spielt besondere Anlässe herunter.** Jedes Paar hat seine eigene Art, besondere Tage zu feiern. Ihr müsst nicht unbedingt eine große Party schmeißen, aber es ist schön, den Anlass zu feiern. Vielleicht weiß dein Partner gar nicht, wie wichtig diese Tage für dich sind. Versuch, mit ihm darüber zu sprechen, was du gerne tun würdest, um eure besonderen Anlässe zu feiern. "Ich erwarte nicht, dass du mir für jeden Monat, den wir zusammen sind, ein Geschenk kaufst. Aber es würde mich so glücklich machen, wenn du mir eine SMS schickst, in der steht: "Alles Liebe zum halben Jahr!" "Es hat mich wirklich geärgert, dass du nichts Besonderes zu meinem Geburtstag gemacht hast. Ich hatte zumindest auf eine Karte oder ein kleines Geschenk gehofft." 9. **Ihm geht es nur um Körperlichkeit.** Sex kann sehr viel Spaß machen, aber du erwartest vielleicht mehr. Viele Menschen brauchen emotionale Intimität, um sich in einer Beziehung erfüllt zu fühlen. Wenn deine Beziehung nur auf Sex basiert, fühlst du dich vielleicht einsam oder distanziert von deinem Partner. Wenn das bei dir der Fall ist, frag deinen Partner, ob er offen für emotionale Nähe ist. "Ich mag unsere körperliche Beziehung sehr, aber ich hatte gehofft, dass wir uns emotional näher kommen könnten. Wie denkst du darüber?" "Wir haben so tollen Sex. Wärst du offen dafür, unsere Beziehung auf eine neue Ebene zu heben?" 10. **Du hast das Gefühl, dass du ausgenutzt wirst.** Manchmal will deine Intuition dir helfen. Wenn du ein schlechtes Gefühl in Bezug auf deine Beziehung hast, könntest du Recht haben. Es kann aber auch sein, dass du gerade eine schwierige Phase mit deinem Partner durchmachst. Wenn du dir Sorgen machst, sind hier einige Anzeichen dafür, dass dein Partner dich ausnutzt: Dein Partner ist nicht mehr daran interessiert, dich kennenzulernen. Du hast Angst, in seiner Nähe ganz du selbst zu sein. Du hast das Gefühl, dass du deine Leistungen verstecken musst. Die Handlungen deines Partners weichen von dem ab, was er sagt. 11. **Warte, bis ihr euch beide beruhigt habt, um das Problem zu besprechen.** Es ist schwer, ein produktives Gespräch zu führen, wenn du verärgert bist, also wähle einen Zeitpunkt, an dem ihr beide gut drauf seid. Sprich dann eure Beziehung an. "Hey, ich hatte gehofft, wir könnten über etwas reden, das mich beschäftigt." "Ich habe so viel Spaß mit dir, aber es gibt da etwas, das besser sein könnte." 12. **Erklär, dass du dich nicht als Priorität fühlst.** Möglicherweise merkt dein Partner gar nicht, dass du das Gefühl hast, auf der Strecke zu bleiben. Wenn du ihm sagst, wie du dich fühlst, könnte das eure ganze Beziehung umkrempeln. Andererseits könnte es dir helfen zu erkennen, dass dein Partner dir im Moment nicht geben kann, was du willst. Wie auch immer, sagen ihm ehrlich, was du brauchst. "Du bist mir so wichtig, aber in letzter Zeit fühle ich mich nicht wie eine Priorität für dich. Wärst du offen dafür, an unserer Beziehung zu arbeiten?" "Ich glaube, zwischen uns ist wirklich etwas, aber manchmal fühle ich mich vernachlässigt. Wärst du bereit, mich mehr zu einer Priorität zu machen?" 13. **Hör dir die Sichtweise deines Partners an.** Vielleicht hat dein Partner einen wirklich guten Grund, sich im Moment auf andere Prioritäten zu konzentrieren. Zum Beispiel könnte er einen sehr anspruchsvollen Arbeits- oder Schulplan haben, oder er könnte mit Stress oder persönlichen Problemen zu kämpfen haben. Sei offen für das, was er zu sagen hat. Die Sichtweise deines Partners anzuhören und zu bestätigen, ist wichtig für eine gute Kommunikation und eine gesunde Beziehung. Bis du weißt, warum dein Partner dir keine Priorität einräumt, versuch, sein Verhalten nicht persönlich zu nehmen. Es ist möglich, dass es nichts mit dir zu tun hat. 14. **Sag deinem Partner, was du in einer Beziehung erwartest.** Dein Partner denkt vielleicht, dass er dir alles gibt, was du brauchst. Sag ihm direkt, was du willst. Es ist in Ordnung, um das zu bitten, was du brauchst, und dein Partner weiß deine Offenheit vielleicht sogar zu schätzen. "Ich möchte, dass du mir öfter schreibst, damit ich das Gefühl habe, dass wir eine gute Verbindung haben." "Ich möchte, dass du dir meine Probleme genau so oft anhörst, wie ich mir deine." "Ich möchte wirklich, dass du auch mal von dir aus Verabredungen planst." "Ich möchte, dass wir uns mit den Freunden des anderen treffen." "Ich würde mich freuen, wenn du mir zu besonderen Anlässen eine Karte schenken würdest." 15. **Setz deinem Partner gesunde Grenzen.** Gute Grenzen helfen dem Partner zu verstehen, was du erwartest, und helfen dir, deine Bedürfnisse zu verwirklichen. Schreib auf, was du in deiner Beziehung ändern möchtest. Kommuniziere diese Grenzen dann deinem Partner. "Ich hab ein Problem mit diesen Booty Calls. Ich möchte ein richtiges Date haben, bevor wir körperlich miteinander intim werden." "Ich werde keine Pläne absagen, um dich zu sehen. Ich erwarte, dass du Verabredungen mit mir im Voraus planst." "Ich habe keine Lust, mir deine Probleme anzuhören, wenn du dir meine nicht anhörst. "Ich bin gerne bereit, die Rechnung bei Verabredungen zu teilen oder abwechselnd zu bezahlen. Aber ich habe ein Problem damit, alles allein zu bezahlen." 16. **Plant Verabredungen im Voraus.** Dein Partner hat vielleicht wirklich einen vollen Terminkalender, sodass er darauf angewiesen ist, dass du dich nach ihm richten kannst. Dennoch solltest du nicht alles hinschmeißen müssen, um dich mit ihm zu treffen. Räum deiner Beziehung Priorität ein, indem du deine Verabredungen im Voraus planst, damit ihr beide eure jeweiligen Zeitpläne berücksichtigen könnt. Plant eure Verabredungen vielleicht einen Monat im Voraus, damit ihr sie mit euren eigenen Verpflichtungen vereinbaren könnt. 17. **Sei selbst nicht zu oft für deinen Partner verfügbar.** Im Idealfall solltet ihr beide in gleichem Maße geben und nehmen. Das heißt, ihr solltet euch beide gleichermaßen Zeit füreinander nehmen. Hör damit auf, deinem Partner mehr Zeit zu schenken, als er dir schenkt, und warte ab, ob er sich mehr Mühe gibt. Wenn nicht, ist er vielleicht nicht in der Lage, dir die Zeit zu geben, die du von ihm brauchst. Mach Pläne ohne deinen Partner und bleib dabei. Geh mit Freunden aus, verbring Zeit mit deinem Haustier oder mach einen Online-Kurs. Deinem Partner steht nicht deine ganze Zeit zu. 18. **Räum deinen eigenen Bedürfnissen und Zielen Vorrang ein.** Widme dir selbst die Zeit und Energie, die du dir von deinem Partner erhoffst. Kümmere dich um deine emotionalen Bedürfnisse und zeig dir selbst gegenüber Respekt und Mitgefühl. Setz dir Ziele und arbeite daran, sie zu erreichen. Such dir ein Hobby oder besuch einen Kurs. Mach einen Abschluss oder such dir einen neuen Job. Verbring Zeit mit Selbstpflege, zum Beispiel mit einem Wellness-Tag zu Hause. 19. **Führt Gespräche über wichtige Themen.** Intime Gespräche können dich und deinen Partner einander näher bringen und so eure Beziehung festigen. Lernt einander besser kennen. Ihr könnt euch gegenseitig tiefgründige Fragen stellen und sehen, wohin die Diskussion führt. "Wohin würdest du in deinem Traumurlaub fahren?" "Glaubst du, dass es Leben auf anderen Planeten gibt?" "Was bedeutet dein Lieblingslied für dich?" "Würdest du einen langen Sommer oder einen langen Winter bevorzugen?" "Was ist dein Traumberuf?" "Welches exotische Tier findest du am interessantesten?" 20. **Lade deinen Partner ein, mit dir neue Dinge auszuprobieren.** Neue Erfahrungen machen euch Spaß und tragen dazu bei, eure Beziehung zu festigen. Erstell eine Liste mit neuen Dingen, die ihr beide schon immer einmal ausprobieren wolltet, und plane dann ein paar aufregende Dates. Zum Beispiel: Ein Kochkurs Ein Spaziergang am Strand. Ein Essen in einem neuen Restaurant. Ein Karaokeabend Ein Besuch in einem Escape Room. Ein Kriminalrätselspiel. 21. **Zeig deinem Partner gegenüber Wertschätzung.** Wenn du deine Dankbarkeit zum Ausdruck bringst, fühlt sich dein Partner wertgeschätzt und ist eher bereit, sich ganz auf dich einzulassen. Sag deinem Partner, wenn er etwas tut, das dir wirklich gefällt. Dadurch gibst du ihm nicht nur ein gutes Gefühl, sondern verstärkst auch Verhaltensweisen, die du magst. "Ich weiß die Guten-Morgen-SMS, die du mir schickst, wirklich zu schätzen." "Du hast so ein schönes Date geplant! Vielen Dank dafür." "Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass du mir heute Abend zugehört hast."
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Richtig-damit-umgehen,-keine-Priorit%C3%A4t-im-Leben-des-Partners-zu-haben", "language": "de"}
Calibre für Android bekommen
Es gibt keine offizielle Version von Calibre für Android, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Calibre Bibliothek auf dein Android-Gerät bringst. Die einfachste Möglichkeit hierfür ist mit der offiziell zugelassenen Calibre Companion App, welche deine Bibliothek drahtlos synchronisieren kann. Du kannst dann mit einer E-Book-Reader-App deine synchronisierten Bücher lesen. 1. **Tippe auf deinem Android auf den Google Play Store.** Du musst die Calibre Companion App sowie eine E-Book-Reader-App installiert haben, um deine E-Book-Bibliothek zu synchronisieren. 2. **Suche nach "Calibre Companion".** Es gibt eine kostenlose Version namens CCDemo und die kostenpflichtige Calibre Companion App. Mit der kostenlosen Version kannst du bis zu 20 Bücher auf einmal synchronisieren, während die kostenpflichtige Version keine Einschränkungen hat. Calibre Companion ist keine offizielle App, wurde aber von einem der Entwickler von Calibre entwickelt und wird vom Calibre Entwicklungsteam empfohlen. Calibre Companion und CCDemo sind die beiden einzigen Calibre Apps, die mit dieser Methode funktionieren. 3. **Tippe neben CCDemo auf "Installieren".** Bevor du Geld für die kostenpflichtige Version ausgibst, nutze CCDemo, um dein Netzwerk zu testen. Der Rest der Anleitung bezieht sich auf die App als Calibre Companion, aber der Vorgang ist sowohl in der kostenlosen als auch der kostenpflichtigen Version der gleiche. 4. **Finde im Play Store einen E-Book-Reader und installiere ihn.** Die Calibre Companion App synchronisiert nur deine E-Books von deinem Computer auf dein Android. Du brauchst dennoch einen E-Book-Reader, um die Bücher zu öffnen und zu lesen. Beliebte Reader sind: Moon+ Reader FBReader AlReader Universal Book Reader 5. **Tippe auf deinem Android auf die Calibre Companion App.** Du musst in Calibre Companion ein ganz kurzes Setup durchführen. 6. **Tippe auf "Fortfahren" und dann auf "Erlauben".** Dies erteilt Calibre Companion Zugriff auf den Speicher deines Geräts, so dass die App synchronisierte Bücher speichern kann. 7. **Öffne Calibre auf deinem Computer.** Du musst Calibre konfigurieren, um dich drahtlos mit deinen Geräten verbinden zu können. 8. **Füge Bücher in dein Bücherregal in Calibre ein.** Wenn du es noch nicht getan hast, musst du Bücher in Calibre auf deinem Computer hinzufügen, bevor du sie mit deinem Android-Gerät synchronisieren kannst. Klicke neben dem Button "Bücher hinzufügen" auf den ▼ Button und wähle aus, ob du Bücher einzeln oder nach Verzeichnis hinzufügen möchtest. Navigiere zu den Buchdateien oder Ordnern, die du hinzufügen möchtest. 9. **Klicke auf den "Verbinden/Teilen"-Button.** Es kann sein, dass du ganz rechts in der Toolbar auf den ">>" Button klicken musst. 10. **Klicke auf "Drahtlose Geräteverbindung starten".** 11. **Gib auf Wunsch ein Passwort ein.** 12. **Klicke auf "OK".** 13. **Klicke auf "Erlauben", wenn du von deiner Firewall danach gefragt wirst.** Wenn du den Zugriff nicht erteilst, kannst du dein drahtloses Gerät nicht verbinden. 14. **Verbinde dein Android mit dem gleichen Netzwerk wie deinen Computer.** Dein Android-Gerät muss sich im gleichen WLAN befinden wie der Computer, mit dem du Bücher synchronisierst. 15. **Tippe auf deinem Android auf die Calibre Companion App.** Vielleicht ist sie von der vorigen Session noch offen. 16. **Tippe auf den "Verbinden"-Button.** 17. **Tippe auf "als drahtloses Gerät".** Wenn die App sich nicht mit Calibre auf deinem Computer verbinden kann, lies den nächsten Abschnitt. 18. **Wähle in Calibre die Bücher aus, die du an dein Android senden möchtest.** Du kannst ein einzelnes Buch auswählen oder auf ⌘ Command / Ctrl drücken und auf die einzelnen Bücher klicken, die du auswählen möchtest. 19. **Klicke auf den Button "An Gerät senden".** Jedes Buch, das erfolgreich gesendet wurde, bekommt in der Spalte "Auf Gerät" ein Häkchen. 20. **Tippe in Calibre Companion auf ein Buch.** Dies öffnet die Details des Buchs. 21. **Tippe rechts oben auf "Lesen".** 22. **Tippe auf deinen E-Book-Reader, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Wenn du mehr als einen E-Book-Reader hast, wirst du aufgefordert, den auszuwählen, den du verwenden möchtest. Ansonsten öffnet sich das Buch direkt in deiner Reader App. 23. **Klicke auf den Start-Button.** Das häufigste Problem beim Versuch der Verbindung von Calibre mit deinem Android-Gerät sind die Windows Firewall-Einstellungen. 24. **Tippe "windows firewall" ein.** Dies sucht nach Windows Firewall. 25. **Klicke auf "Windows Firewall".** 26. **Klicke links im Menü auf "Eine App oder Funktion durch Windows Firewall" durchlassen.** 27. **Klicke auf den Button "Einstellungen ändern".** Du wirst nach dem Admin-Passwort gefragt, wenn du nicht bereits der Administrator bist. 28. **Setze ein Häkchen im Feld links von "Das Haupt-Calibre-Programm".** Dies ermöglicht Calibre die Verbindung mit deinem drahtlosen Gerät. 29. **Klicke auf "OK".** Deine Einstellungen werden gespeichert. 30. **Versuche es erneut mit der Verbindung.** Wiederhole den vorigen Abschnitt, um dich mit Calibre auf deinem Computer zu verbinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Calibre-f%C3%BCr-Android-bekommen", "language": "de"}
Google Analytics benutzen
Du hast gerade eine tolle neue Webseite für deine Firma und jetzt brauchst du nur noch warten bis das Geld fließt, stimmt's? Aber bevor du Bares siehst, solltest du dich erst noch einmal versichern, dass deine Seite auch genügend besucht wird. Dabei kann Google Analytics helfen. Wenn du den Analytics-Code in deine Webseite einbaust, dann kannst du den gesamten Verkehr deiner Seite verfolgen. Damit kannst du dann den Besuchern zu ihrem größten Nutzen verhelfen. 1. **Gehe zur Google Analytics-Webseite.** Hier bekommst du einen kurzen Überblick darüber, was Analytics macht. Klicke auf “Konto erstellen” um dein Analytics-Konto zu eröffnen. Du musst dich in dein Google-Konto einloggen, wenn du es noch nicht getan hast. Du kannst auch ein neues Google-Konto speziell für deine Analytics-Daten einrichten, wenn du es getrennt von deinem persönlichen Google-Konto halten möchtest. 2. **Wähle deine Tracking-Methode.** Google hat gerade die Beta-Version von Universal Analytics heraus gegeben, was du auch nehmen kannst anstelle von Classic Analytics. Universal Analytics hat noch nicht alle Funktionen, aber wird noch mehr in Zukunft anbieten. Einige Benutzer haben von besserer Tracking-Information mit Universal Analytics berichtet. Letztendlich liegt die Wahl bei dir. 3. **Gib die nötigen Daten ein.** Um dein Konto zu eröffnen musst du Google ein paar Informationen über dich geben. Das bestimmst dann auch wie die Analytics-Daten interpretiert und an dich weiter geleitet werden. Gib einen Konto-Namen ein. Gib deinen Webseitennamen und die URL im Bereich “Meine Property einrichten” ein. Wähle eine Branche, die am besten zu deiner Webseite passt und wähle die Zeitzone für die Berichte. 4. **Wähle die Datenfreigabeeinstellungen.** Es gibt drei Möglichkeiten, die du aktivieren oder deaktivieren kannst. Damit können deine Analytics-Daten an andere Google-Programme wie AdSense weiter gegeben werden, anonym von Google für statistische Zwecke genutzt werden oder von Spezialisten für die Fehlerdiagnose und Optimierung deines Analytics-Kontos genutzt werden. 5. **Klicke auf “Tracking ID abrufen”.** Das leitet dich auf eine Seite mit Code, den du in deinen Webseiten-Code einfügen musst. Wenn du wieder zur Analytics-Webseite gehst nachdem du dein Konto eröffnet hast, kannst du auf den Code zugreifen indem du dich einloggst, auf "Admin" klickst und dann deine Webseite wählst. Klicke auf “Tracking Info / Tracking Code” um deinen Code zu bekommen. 6. **Kopiere den Code.** Vergewissere dich, dass du alles kopierst inklusive der Tags. Achte darauf nichts zu verändern, sonst funktioniert das Tracking nicht. 7. **Öffne den Quelltext deiner Webseite.** Wenn du keinen Zugriff darauf hast, kontaktiere deinen Webseiten-Entwickler. Du musst das Recht haben den Quelltext zu verändern um den Code einzusetzen. Wenn du eine WordPress-Seite hast, installiere das Google Analytics für WordPress-Plugin und füge den Code in das Feld für das Plugin ein in dem Einstellungen-Menü. 8. **Füge den Code ein.** Suche nach dem Tag in deinem Quelltext. Füge den neuen Code direkt vor dem Tag ein. Füge den Code auf jeder Seite ein, die du tracken willst. Das bedeutet, dass alle Seiten deiner Webseite diesen Code haben sollten, nicht nur die Willkommens- oder Index-Seite. 9. **Warte bis das Tracking anfängt.** 24 Stunden nachdem du die Änderungen deines Quelltextes hochgeladen hast beginnt das Tracking. Du kannst dich vergewissern, dass der Code korrekt eingefügt wurde indem du dich bei Analytics einloggst, auf "Admin" klickst, “Tracking Code” wählst und dir den Tracking Status-Eintrag anschaust. Es sollte heißen “Tracking installiert”. 10. **Öffne den Admin-Bereich der Analytics-Webseite.** Das öffnet die Homepage des Kontos. Du siehst dann eine Liste aller deiner Properties, die mit Google Analytics getrackt werden. 11. **Klicke auf "Alle Konten".** Wähle "Besuche anzeigen" um schnell zu sehen wieviele Leute deine Seiten besucht haben und auch die Änderung zum Vormonat. Damit siehst du auf einen Blick welche Seite verbessert werden muss, damit die Besucher nicht wegbleiben. 12. **Öffne deine Anzeige.** Du kannst die Anzeige für jede getrackte Seite anschauen indem du das Anzeigen-Menü links benutzt. Hier kannst du detailliertere Information über die Besuche auf deiner Webseite bekommen. 13. **Passe die Anzeige an.** Jede Anzeige ist schon vorkonfiguriert mit grundlegenden Widgets. Du kannst sie deinen Bedürfnissen anpassen. Klicke auf “+ Widget hinzufügen” um ein neues Widgets zu der Anzeige hinzuzufügen. Du kannst auch schon aktive Widgets wieder entfernen. 14. **Erstelle mehr Anzeigen.** Du kannst neue Anzeigen erstellen um bestimmte Aspekte zu beobachten. Du kannst bis zu 20 Anzeigen erstellen. Um eine neue Anzeige zu erstellen klicke auf das Anzeigen-Menü und dann auf “+Neue Anzeige”. Die anfängliche Anzeige enthält alle grundlegenden Widgets. Blank Canvas enthält keine Widgets. 15. **Begrenze die angezeigten Besuche mit Hilfe von Filtern.** Wenn viele Besuche von deinen eigenen Angestellten kommen, dann kannst du das mit Filtern ausblenden. Du kannst auch Filter benutzen, wenn du nur Besuche in einem bestimmten Unter-Ordner sehen oder verstecken willst. 16. **Gehe zum "Admin"-Bereich der Webseite.** Wähle das Konto für das du Ziele erstellen möchtest. Das ist unter dem Tab "Ansicht". Wenn du mehr Webseiten zu deinem Konto hinzu fügst, dann siehst du hier die Liste mit den Konto-Namen. 17. **Klicke links auf "Ziele".** Wähle “Ziel erstellen” um ein neues Ziel für deine Ansicht zu erstellen, und dann gib deinem Ziel einen Namen. Vergewissere dich, dass das Häkchen bei “Aktiv” gesetzt ist, damit das Tracking des Zieles sofort starten kann. 18. **Wähle den Typ des Zieles, das du erstellen willst.** Es gibt Vorlagen je nach der Branche, die du gewählt hast als du den Tracking Code generiert hast. Wähle "Zielort" als Ziel, wenn du eine bestimmte Anzahl Besucher auf einer speziellen URL haben möchtest. Wähle "Seiten pro Besuch" oder "Bildschirme pro Besuch" um eine bestimmte Anzahl an Seiten, die der Besucher anwählt während des Besuches, anzugeben. Gib eine "Bedingung" und eine Anzahl besuchter Seiten an. Sie werden manchmal "Leser" genannt. Wähle "Dauer", wenn es um eine bestimmte Besuchslänge geht. Gib die Zeit in Minuten oder Sekunden an. Gib dann den Zielwert an. Du nennst diese Besucher vielleicht "Engagierte Benutzer". Wähle ein "Event"-Ziel für eine "Aktionsaufruf" wie zum Beispiel eine Eintrittskarte kaufen oder eine Antwort abgeben. Du musst noch einmal hierher zurückkehren und dieses Ziel ausfüllen nachdem du das Analytics Goal Tracking feature aktiviert hast. Wähle “Verkäufe” oder andere e-commerce-Ziele für das Tracking der Anzahl an Leuten die etwas kaufen und was sie kaufen. 19. **Speichere dein neues Ziel.** Wähle "Speichern" wenn du alle Details für dein Ziel angegeben hast. Du kannst bis zu 20 Ziele pro Ansicht erstellen. 20. **Lies den Ziel-Bericht.** Dieser Bericht gibt dir Information darüber, wie Besucher sich in Bezug auf dein Ziel verhalten. Du findest es unter Standard-Berichte > Umwandlungen/Ergebnisse > Ziele. Du kannst sehen über welche Schiene Besucher auf dein Ziel kommen, wo sie aussteigen, wenn sie zu früh gehen, wo sie wieder zurückkommen und anderes. 21. **Track E-Mail, soziale Medien und andere Marketing-Kampagnen mit Google Analytics.** Erstelle eine eigene URL, die jede Kampagne individuell trackt. Gehe zu dem Kampagnen-Tool zur URL-Erstellung um deine URL mit der Webseite, Quelle, Medium, Zeitraum, Name und Inhalt zu erstellen. Benutze diese angepasste URL bei allen online-Links. Google trackt dann die Benutzer. Gehe zum Tab "Kampagnen". Wähle "Quelle des Besuchs" und gehe zu "Quellen" um deine spezielle Kampagne auf ihren Erfolg hin zu untersuchen. 22. **Richte verlinkte Konten mit Google AdWords ein.** Wenn du ein "Pay Per Click" (PPC)-Konto hast, dann linke es zu Analytics, damit du Umsatzraten tracken kannst und Berichte für jede PPC-Werbung bekommst. 23. **Benutze Event Tracking.** Ähnlich wie bei der angepassten Erstellung der URL für Kampagnen kannst du auch die Event-Links erstellen um die Quelle und den Umsatz für Eintrittskartenverkäufe zu tracken. Füge bestimmte Details über dein Event in den hinteren Teil der URL ein, und zwar in folgender Reihenfolge: Event, Kategorie, Aktion und Etikett. Suche nach dem "Event Tracking Guide" für die Details für diese etwas technische URL. Gehe zum Bereich "Berichte" für das Tracking des Events.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Google-Analytics-benutzen", "language": "de"}
Einen ausgeleierten Pullover richten
Egal, wie gut du deine Strick- und Häkelpullover behandelst, die Gefahr, dass sie ausleiern oder ihre Form verlieren, ist immer vorhanden. Es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um einem ausgeleierten Pulli seine Form zurückzugeben. Du kannst entweder dafür sorgen, dass der gesamte Pullover einläuft oder nur bestimmte Bereiche. Zudem solltest du vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um künftigem Verformen entgegenzuwirken. 1. **Stelle fest, wie stark der Pullover seine Form verloren hat.** Du musst nur dann den gesamten Pullover einweichen, wenn du alle Bereiche einlaufen lassen möchtest. Manchmal ist dies gar nicht notwendig. Vielleicht sind nur gewisse Bereiche deines Pullis ausgeleiert, wie z.B. Ausschnitt oder Ärmel. In diesem Fall kannst du den Pullover per Hand wieder in Form bringen. 2. **Mach den Pullover nass und entferne überschüssiges Wasser.** Fülle eine Wanne mit lauwarmem Wasser. Tauche deinen Pulli in das Wasser, bis er vollkommen nass ist, und nimm ihn anschließend wieder heraus. Drücke überschüssiges Wasser über einem Waschbecken aus dem Pulli heraus. Wringe ihn aber nicht aus und drücke auch nicht zu fest, um das Wasser zu entfernen, da er davon Schaden nehmen könnte. 3. **Ziehe den Pullover in Form.** Lege den Pullover zwischen zwei weiche Handtücher. Benutze nun deine Hände, um den Pulli vorsichtig in die von dir gewünschte Form zu ziehen. Lege ihn dann zum Trocknen beiseite. 4. **Trockne ihn vorsichtig.** Du solltest einen ausgeleierten Pullover zum Trocknen nicht aufhängen. Das Aufhängen kann zu Ausbeulungen und Knoten im Schulterbereich führen. Fixiere den Pullover stattdessen an dem Handtuch, das du zuvor verwendet hast, und lege beide dann zum Trocknen an einen sicheren Platz. Halte Kinder und Haustiere von ihm fern, da er beim Trocknen nicht bewegt werden darf. 5. **Mach den Pullover nass.** Wenn der gesamte Pullover stark ausgeleiert ist, musst du zu extremeren Mitteln greifen. Zu Beginn solltest du deinen Pullover in lauwarmes Wasser tauchen. Wie nass der Pullover ist, bestimmt, wie stark er einlaufen wird. Wenn er stark ausgeleiert ist, musst du ihn vor dem Trocknen gänzlich im Wasser einweichen. Bei weniger starkem Ausleiern reicht es aus, wenn du ihn mithilfe einer Sprühflasche anfeuchtest. 6. **Stecke den Pullover in den Wäschetrockner.** Wenn du möchtest, dass der gesamte Pullover einläuft, dann kannst du hierzu einen Wäschetrockner einsetzen. Lege den Pullover bei hoher Hitzestufe in den Wäschetrockner, nachdem du ihn nass gemacht hast. Du solltest die höchstmögliche Stufe nehmen, vor allem, wenn er stark einlaufen soll. Lass den Wäschetrockner laufen, bis der Pulli vollkommen trocken ist. Dies sollte deinen Pullover um mehrere Größen kleiner machen. 7. **Bereite eine Schale mit Wasser vor.** Du kannst auch nur bestimmte Bereiche des Pullovers wie Ausschnitt oder Ärmel einlaufen lassen, wenn nur diese Bereiche betroffen sind. Teste diese Methode zuerst an einer unauffälligen Stelle deines Pullovers, da sowohl kochend heißes Wasser als auch das Trocknen mit einem Föhn seine Farbe verändern könnte. Bringe dann Wasser in einem mittelgroßen Topf zum Kochen und gieße es in eine Schale. 8. **Befeuchte die zu richtenden Bereiche.** Du kannst die gesamten Ärmel, den Ärmelaufschlag oder den Halsbereich deines Pullis ins Wasser tauchen. Ziehe Schutzhandschuhe an, wenn das Wasser noch dampft. Schließlich willst du dich nicht verbrühen. 9. **Bringe den Pullover in Form.** Benutze deine Finger, um den verformten Bereich zurechtzuziehen. Arbeite so lange an dem Pullover, bis er die von dir gewünschte Größe und Form hat. Wenn du den Ärmelaufschlag eines Pullovers richten möchtest, dann solltest du diesen Bereich während des Formens am besten auf Brusthöhe halten. Da es sich bei dem Ärmelaufschlag um einen kleinen Bereich handelt, kannst du auf diese Weise besser sehen, was du machst. Zum Formen einer größeren Fläche (z.B. dem Halsausschnitt) solltest den Pullover während des Arbeitens am besten auf einer flachen Oberfläche ausbreiten. Wenn der Pullover sehr nass ist, solltest du am besten über einem Handtuch arbeiten, um die Nässe aufzufangen. 10. **Trockne ihn mit einem Föhn.** Sobald der Pullover die von dir gewünschte Form hat, nimm einen Haartrockner, um ihn trockenzuföhnen. Die heiße Luft in Verbindung mit dem heißen Wasser fixiert die neue Form und lässt den betreffenden Bereich des Pullovers auf seine ursprüngliche Größe schrumpfen. Da für den Erfolg dieser Methode heiße Luft erforderlich ist, solltest du den Haartrockner nicht auf „kalt“ stellen. Beginne jedoch mit der niedrigsten Hitzestufe. Wenn der Pullover nicht schnell genug trocknet, erwäge, eine höhere Stufe zu benutzen. 11. **Lege deine Pullover zusammen, anstatt sie aufzuhängen.** Du solltest deine Pullover gefaltet in einer Schublade aufbewahren, anstatt sie auf Bügel aufzuhängen. Durch das Aufhängen können sich manche Bereiche des Pullovers zu stark dehnen. Zudem kann es zu Ausbeulungen im Schulterbereich führen. Wenn möglich, solltest du deine Pullover daher lieber zusammenlegen als aufhängen. 12. **Ergreife vorbeugende Maßnahmen, wenn du einen Pullover aufhängen musst.** Wenn du deine Pullover aufhängen musst, dann ergreife bestimmte Maßnahmen. Benutze dick gepolsterte Bügel, da sie mehr Stütze bieten. Dies kann einem Ausleiern entgegenwirken. Alternativ könntest du deinen Pullover falten und über die untere Stange des Bügels legen. Dies sorgt ebenfalls für mehr Stütze und kann ein Ausleiern verhindern. Du kannst eine leere Papprolle aufschneiden und über die untere Stange des Bügels legen. Dies kann Falten entgegenwirken. 13. **Wasche deine Pullover per Hand.** Wenn möglich, solltest du deine Pullover immer per Hand waschen. Wasche sie in kaltem Wasser mit ein wenig Weichspüler und Waschmittel. Achte beim gründlichen Ausspülen darauf, dass du den ganzen Schaum entfernst. Um überschüssiges Wasser vor dem Trocknen zu entfernen, solltest du den Pullover nur vorsichtig drücken. Wringe ihn nicht aus und drücke nicht zu fest. Falte ihn dann in der Mitte und lege ihn zum Trocknen über die untere Stange eines Bügels oder einen Wäscheständer.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-ausgeleierten-Pullover-richten", "language": "de"}
Knochenbrüche bei Katzen behandeln
Frakturen treten auf, wenn ein Knochen übermäßig belastet wird, wodurch er bricht. Bei Tieren treten Brüche normalerweise aufgrund eines Traumas auf, wie zum Beispiel einem Fall, einem Tierangriff oder Autounfall. Bei Katzen brechen am wahrscheinlichsten die Oberschenkel-, Becken-, Kiefer- und Schwanzknochen. Frakturen müssen sofort tierärztlich behandelt werden, um die Chancen auf eine vollständige Genesung zu verbessern. Wenn dein Stubentiger einen Knochenbruch hat, zögre nicht, ihm die Behandlung zukommen zu lassen, die er braucht. 1. **Beobachte, wie deine Katze geht.** Knochenbrüche können sich auf den Gang deines Tieres auswirken. Wenn deine Katze zum Beispiel ein gebrochenes Bein hat, kann sie das verletzte Bein nicht auf den Boden setzen und wird auf ihren anderen Beinen herumhoppeln. Oder wenn dein Stubentiger Gewicht auf die Bruchstelle legen kann, kann er humpelnd gehen. Wenn deine Katze in mehreren Beinen Frakturen hat, kann sie wahrscheinlich gar nicht mehr gehen. Bei einer Beckenfraktur hat deine Katze große Schwierigkeiten zu gehen. Wenn deine Katze einen Rückenmarksbruch hat, kann sie eventuell nicht gehen, da sie gelähmt ist. Wenn deine Katze einen verletzten Schwanz hat, kann sie ihn beim Gehen hinter sich herziehen oder ihre Hinterbeine nicht richtig bewegen. Wenn deine Katze einen Kieferbruch hat, kann sie eventuell nicht kauen oder Fressen in ihrem Maul behalten. Wenn deine Katze nicht fressen kann, kann das genauso ernst sein, wie nicht gehen zu können. 2. **Untersuche die Verletzung sorgfältig.** Frakturen sind schmerzhaft. So nett deine Katze unter normalen Umständen ist, der Schmerz, der durch den Knochenbruch verursacht wird, kann dazu führen, dass das Tier mit seinen Krallen nach dir schlägt. Es kann auch sein, dass deine Mieze Angst hat.Um nah genug an dein Haustier heranzukommen, näher dich ihm ruhig. Untersuche die Stelle und achte auf Schwellungen sowie Blutungen. Deine Katze kann aufgrund des Bruchs sehr laut sein. Sei nicht überrascht, wenn sie heult, winselt oder miaut, besonders wenn du sie berührst. Es gibt verschiedene Klassifikationen bei Knochenbrüchen, wie Haarriss (der Knochen ist nicht komplett gebrochen), geschlossener Bruch (der Knochen kommt nicht durch die Haut) und offene Fraktur (der Knochen kommt durch die Haut). Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht genau bestimmen kannst, welche Art Bruch deine Katze hat – dein Tierarzt wird das tun. 3. **Leiste Erste Hilfe.** Wenn deine Katze einen Knochenbruch hat, muss sie sofort von deinem Tierarzt behandelt werden. Wenn du mit ihr nicht sofort zum Veterinär gehen kannst, kannst du zu Hause Erste Hilfe leisten. Wenn die Verletzung blutet oder der gebrochene Knochen aus der Wunde hervorkommt, platziere ein sauberes Handtuch bzw. sterilen Verbandmull auf die betroffene Körperstelle. Du kannst sterilen Verband in deiner Apotheke kaufen. Wenn du eine Blutung bemerkst, musst du sie nicht komplett stoppen. Bewege den gebrochenen Knochen. Wenn du dich nicht daran hältst, kann das die Verletzung des Tieres erschweren. Wenn du dir nicht sicher bist, was du für deine Katze tun kannst, dann rufe zunächst den Tierarzt an. Gib deinem Stubentiger Schmerzmittel, es sei denn, dein Veterinär hat gesagt, dass du es tun kannst. 4. **Bringe deine Katze zum Tierarzt.** Halte deine Katze so ruhig wie möglich, eventuell indem du sie ein dickes Handtuch einwickelst. Anschließend bringe das Tier zum Veterinär. Dein Tierarzt wird eine körperliche Untersuchung vornehmen und die Bruchstelle examinieren. Durch Röntgenaufnahmen wird dein Veterinär feststellen können, welcher Art der Bruch und wie schwer die Verletzung ist. Gib deinem Tierarzt eine detaillierte Beschreibung der Verletzungen deiner Katze, was auch beinhaltet wann und wie sich das Tier verletzt hat und ob Erste Hilfe geleistet wurde. Es kann sein, dass der Knochenbruch nicht die einzige Verletzung ist, die dein Stubentiger hat. Er kann auch innere Verletzungen (z. B. innere Blutungen, Organschäden) und/oder äußere Verletzungen (z. B. Schnittwunde, Prellungen) haben. Dein Tierarzt wird körperliche Tests durchführen und bildgebende Verfahren anwenden (Röntgen, Ultraschall), um Verletzungen zu finden. Abhängig von der Schwere und dem Ausmaß der Verletzung deines Tieres, wird sich dein Tierarzt zunächst mit den anderen Verletzungen beschäftigen, bevor er die Bruchstelle examiniert. 5. **Lasse lebensbedrohliche Verletzungen zuerst behandeln.** Wenn das Leben deiner Katze aufgrund der Verletzungen in Gefahr ist, wird dein Tierarzt eine sofortige, aggressive Behandlung durchführen, um die Vitalfunktionen des Tieres zu stabilisieren. Erst dann wird sich der Veterinär um die Fraktur kümmern. Notfallbehandlungen sind u. a. Verabreichung intravenöser Flüssigkeiten, Beatmung und Schmerzlinderung. Wenn sich die Vitalfunktionen der Katze stabilisiert haben, wird dein Tierarzt einen Behandlungsplan für die Fraktur erstellen. 6. **Besprich die Behandlungsoptionen, die du bei dem Knochenbruch hast.** Es gibt verschiedene chirurgische und nicht-chirurgische Optionen, um Frakturen bei Katzen zu behandeln. Bei einigen Brüchen sind nicht-chirurgische Möglichkeiten Schienen, Gipsverbände oder eine angemessene Käfighaltung, andere Brüche müssen durch Implantate, die chirurgisch eingesetzt werden, behandelt werden (z. B. Schrauben oder Stifte). Die Behandlung, die deine Katze braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, inklusive ihres Alters, der allgemeinen Gesundheit und der Art des Knochenbruchs (welche Knochen sind gebrochen, welcher Art ist die Fraktur). Zeige Eigeninitiative, indem du nach Behandlungsoptionen fragst und dich für die beste Behandlung deines Tieres entscheidest. Wenn du dich aktiv am Entscheidungsprozess beteiligst, kann es das Ergebnis der Behandlung deiner Katze positiv beeinflussen. 7. **Lasse deinen Tierarzt den Bruch deiner Katze richten.** Wenn ihr euch auf eine Behandlung geeinigt habt, dann lasse deinen Veterinär die notwendige Behandlung ausführen. Bei vielen Knochenbrüchen ist eine Operation die beste Behandlungsoption. Wenn die Fraktur kompliziert ist, kann dich dein Veterinär an eine Tierklinik überweisen. Wenn deine Katze aufgrund des Richtens eines Knochenbruchs in eine Tierklinik muss, frage den behandelnden Tierarzt, ob du deine Mieze besuchen kannst. Verbringe Zeit mit deiner Katze und sprich mit ihr, um die Angst und den Stress, die wegen des Klinikaufenthalts auftreten können, zu minimieren. Einige Brüche sind so schwer, dass sie nicht gerichtet werden können. Wenn der Knochenbruch deiner Katze so schwer ist, kann dein Tierarzt vorschlagen, das betroffene Glied zu amputieren, besonders wenn der Schwanz gebrochen ist. 8. **Schränke die Bewegung deiner Katze ein.** Knochenbrüche heilen am besten, wenn die betroffene Stelle ruhig gehalten wird. Versuche, deine Katze nach der tierärztlichen Behandlung relativ ruhig im Haus zu halten, das heißt, das Tier sollte weder laufen noch springen. Wenn sich dein Stubentiger normalerweise frei im Haus bewegt, überlege dir, ihn in einem kleineren, abgetrennten Bereich zu halten, wo du ihn auch besser beobachten kannst. Wenn möglich, lasse deine Katze in einem Raum, in dem es nicht viele Möbel oder Anrichten gibt, sodass das Tier keinen Anreiz zum Springen hat.Wenn das nicht möglich ist, überlege dir, ein Tor oder Gitter aufzustellen, um die Mieze in einem größeren Raum sicher zu halten. Wenn deine Katze einen Kieferbruch hat, musst du sie eventuell mit der Hand füttern und ihr sehr weiches Futter geben, sodass das Tier seinen Kiefer nicht so viel benutzen muss. Es gibt keinen festgelegten Zeitraum, in dem du die Bewegung deines Tieres einschränken solltest. Dein Tierarzt kann dich beraten, wann dein Stubentiger wieder zu seinem normalen Aktivitätslevel zurückkehren darf. 9. **Verabreiche deiner Katze Medizin.** Selbst wenn dein Stubentiger versucht, es zu verstecken, ist es doch wahrscheinlich, dass er viel Schmerzen haben wird. Dein Tierarzt wird dir Schmerzmittel für das Tier verschreiben. Wenn die Fraktur durch die Haut gedrungen ist, kann es sein, dass sich die Verletzung entzündet. In diesem Fall wird dir der Veterinär auch ein Antibiotikum verschreiben. Befolge alle Anweisungen, die du auf dem Beipackzettel des Medikaments findest, genau. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deiner Katze die Medizin geben sollst, frag deinen Arzt, ob er dir zeigen kann, wie du das Medikament am besten verabreichst. 10. **Wechsle den Verband deiner Katze.** Wenn dein Tierarzt die Verletzung bandagiert hat, kann es sein, dass du den Verband wechseln musst, wenn er feucht oder schmutzig ist. Ein häufiger Grund, warum ein Verband feucht wird, ist Urin. Dein Veterinär kann dir zeigen, wie du den Verband richtig entfernst, die Verletzung säuberst (wenn notwendig) und einen frischen Verband anlegst. Wenn du dein Tier bandagierst, ist es wichtig, dass du den Verband nicht zu fest wickelst, denn das könnte die Durchblutung an der betroffenen Körperstelle abschneiden, was zu einer Verzögerung im Heilungsprozess führen kann. Deine Katze wird sich so auch nicht sehr wohlfühlen. Verbandsmaterial kannst du in einem Drogeriemarkt kaufen. Dein Tierarzt kann dir sagen, welche Materialien du kaufen solltest. Wenn du die Bandagen deiner Katze nicht wechseln kannst, dann lasse deinen Tierarzt diese Aufgabe erledigen. 11. **Geh mit deiner Katze zur Nachsorgeuntersuchung bei deinem Tierarzt.** Nach der Behandlung eines Knochenbruchs wirst du auch eine Nachsorgeuntersuchung vornehmen lassen, sodass dein Veterinär beurteilen kann, ob dein Haustier auf dem Weg der Genesung ist. Es kann zum Beispiel sein, dass dein Tierarzt eine Röntgenaufnahme machen möchte, um zu sehen, wie gut die Fraktur heilt. Normalerweise braucht ein Bruch vier bis sechs Wochen, um zu heilen. Aus diesem Grund wird die Nachsorgeuntersuchung wahrscheinlich einen Monat nach der Erstbehandlung stattfinden. Geh mit deinem Tier noch vor der Nachuntersuchung zum Tierarzt, wenn du Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss im Bereich der Verletzung bemerkst. Der Bereich der Verletzung kann infiziert sein und muss eventuell erneut behandelt werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Knochenbr%C3%BCche-bei-Katzen-behandeln", "language": "de"}
Unter Android einen Download beenden
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du den Download einer Datei im Benachrichtigungszentrum deines Android-Geräts anhältst oder abbrichst oder den Download einer App aus dem Play Store abbrichst. 1. **Öffne deinen mobilen Browser.** Du kannst jeden beliebigen Browser unter Android nehmen, bspw. Chrome, Firefox oder Opera. 2. **Finde die Datei, die du auf dein Android-Gerät herunterladen möchtest.** Dies könnte ein Dokument, ein Link oder ein anderer Dateityp sein. 3. **Starte den Download.** Tippe auf einer Webseite auf den Download-Button oder tippe lange auf einen Link und wähle im Pop-up aus. Du siehst links oben auf dem Bildschirm in der Statusleiste ein Download-Icon. 4. **Streiche auf dem Bildschirm nach unten.** Dies öffnet das Benachrichtigungszentrum in einer Dropdown-Leiste. Der Datei-Download wird oben in den Benachrichtigungen angezeigt. 5. **Tippe auf den  Pause Button.** Du findest ihn unter dem Namen der Datei, die du herunterlädst. Dies pausiert deinen Download, bis du ihn wieder aufnimmst. Du kannst den Download jederzeit wieder aufnehmen, indem du auf tippst. 6. **Tippe auf den Abbrechen Button.** Du findest ihn neben dem Pause-Button unter der Datei, die du herunterlädst. Er hält den Download an und bricht ihn ab. Das Download-Feld verschwindet aus dem Benachrichtigungszentrum. 7. **Öffne auf deinem Android-Gerät den Play Store.** Das Icon des Play Stores zeigt ein buntes Dreieck, du findest es im Apps-Menü. 8. **Finde die App, die du herunterladen möchtest, und tippe sie an.** Du kannst nach Menü-Kategorien suchen oder eine App mithilfe der Suchleiste oben schnell finden. Wenn du die App antippst, wird ihre Seite geöffnet. 9. **Tippe rechts oben auf der App-Seite auf den grünen INSTALLIEREN Button.** Du findest ihn unter dem Namen der App. Er startet den Download dieser App auf dein Android-Gerät. 10. **Tippe auf das "X" Icon.** Der INSTALLIEREN Button wird durch ein "X" ersetzt, wenn du den Download einer App startest. Tippe dieses Icon an, um den Download der App abzubrechen. Wenn du den Download einer App abbrichst, kannst du ihn später nicht wieder aufnehmen. Du musst den Download wieder von vorne beginnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-einen-Download-beenden", "language": "de"}
Von Pirate Bay herunterladen
Pirate Bay gehört zu einer der besten Torrent-Seiten im Internet und ermöglicht es den Benutzern, mit BitTorrent, einem Peer-to-Peer File Sharing-Protokoll, Magnet-Links und Torrent-Dateien zu suchen, herunterzuladen und hochzuladen. Um Dateien von Pirate Bay herunterzuladen, musst du zuerst einen BitTorrent-Client installieren, dann auf Pirate Bay gehen, um nach den Dateien deiner Wahl zu suchen und sie herunterzuladen. Dies können zum Beispiel Filme, Fernsehsendungen, Musik, Videospiele, Software und mehr sein. 1. **Navigiere auf die Webseite des BitTorrent-Clients, den du mit Pirate Bay nutzen möchtest.** Ein BitTorrent-Client ist ein Programm, das ein BitTorrent Peer-to-Peer File-Sharing-Protokoll nutzt. Du brauchst es, um Dinge von Pirate Bay herunterzuladen. Beispiele von BitTorrent-Clients sind uTorrent, qBittorrent, Vuze, Deluge und BitComet. 2. **Wähle die Option, den BitTorrent-Client auf deinen PC oder Mac herunterzuladen.** 3. **Öffne den Installer für den BitTorrent-Client von deinem Desktop und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Client auf deinem Computer zu installieren.** Lies dir die AGB gründlich durch und entferne die Häkchen bei allen zusätzlichen Programmen oder Services von Drittanbietern, die nicht auf deinem Computer installiert werden sollen, z. B. Browser-Toolbars und Erweiterungen. In vielen Fällen wird diese Art Programme als Add-on während des Downloads und der Installation des BitTorrent-Clients mitinstalliert. 4. **Öffne den BitTorrent-Client, wenn die Installation abgeschlossen ist, und gehe in die Einstellungen.** 5. **Sieh dir die aktuellen Einstellungen des BitTorrent-Clients an und nimm entsprechend deiner Vorlieben Änderungen vor.** Du kannst z. B. bestimmen, ob der Client beim Hochfahren gestartet werden soll, ob Dinge automatisch heruntergeladen werden sollen, wenn sie dem Client hinzugefügt werden, und auswählen, wo die Torrent-Dateien nach dem Download der Dateien mit dem BitTorrent-Client gespeichert werden sollen. 6. **Schließe die Einstellungen, wenn du fertig bist.** Du kannst jetzt mit dem Download von Pirate Bay beginnen. 7. **Navigiere auf die offizielle Webseite von Pirate Bay:** https://thepiratebay.vg/. Pirate Bay wechselt häufig die URL, um zu vermeiden, eine Strafe von Ländern zu kassieren, in denen der Download von Torrents illegal ist. Wenn der bereitgestellte Pirate Bay-Link nicht funktioniert, gehe auf Google oder deine Lieblingssuchmaschine und suche nach “pirate bay”, um die neue, aktualisierte URL der Seite zu finden. 8. **Gib deine Suchkriterien für den Content ein, den du von Pirate Bay herunterladen willst.** Du kannst den Namen eines Films, einer Fernsehsendung, eines Musikalbums, Videospiels, E-Books oder jeder anderen gewünschten Art Content eingeben. Eine Liste der deinen Suchkriterien entsprechenden Torrent-Dateien wird angezeigt. Setze ein Häkchen in der Kategorie der Dinge, die du herunterladen möchtest, um deine Suchergebnisse einzugrenzen. Um z. B. nach Musikvideos mit Lady Gaga zu suchen, setze ein Häkchen bei Video, um zu bestätigen, dass du Ergebnisse für Videos und keine Audiodateien bekommen möchtest. Klicke alternativ auf die Kategorien, die über dem Suchfeld angezeigt werden, um die Sortierung der Torrents nach zuletzt hochgeladenen, Top 100 Torrents, Fernsehsendungen und Musik anzupassen. 9. **Durchsuche die Liste der Torrent-Dateien, um die ideale Datei basierend auf ihrer Größe, ihres Dateityps und der Anzahl der Seeder zu finden.** Seeder sind die Benutzer, die Dateien mit einem BitTorrent-Client teilen, so dass die Dateien von anderen Benutzern heruntergeladen werden können. In den meisten Fällen gilt, dass der Download auf deinen Computer um so schneller ist, je mehr Seeder eine Datei hat. 10. **Klicke auf die Torrent-Datei, die du herunterladen möchtest, um mehr über die Datei zu erfahren.** Eine Seite mit mehr Details über die Torrent-Datei, z. B. die Sprache der Datei, das Format, der Magnet-Link und Kommentare anderer Benutzer über die Torrent-Datei wird angezeigt. Durchsuche die bestehenden Benutzerkommentare, um mehr über einen Torrent zu erfahren, bevor du die Dateien herunterlädst. Kommentare zeigen oft an, ob eine Torrent-Datei legitim ist und der Beschreibung entspricht, und bietet Details über die insgesamte Qualität der Datei. 11. **Klicke auf den auf der Torrent-Seite angezeigten Magnet-Link.** Er ist mit "Diesen Torrent herunterladen" beschriftet. Der Torrent wird dem BitTorrent-Client hinzugefügt, den du zuvor installiert hast. 12. **Klicke auf deinen BitTorrent-Client, um zu überprüfen, ob die Torrent-Datei hinzugefügt wurde, und klicke dann auf die Torrent-Datei, um den Torrent zu markieren.** 13. **Klicke oben im Client auf den "Play"- oder Start-Button.** Die Torrent-Datei wird auf deinen Computer heruntergeladen. 14. **Warte, bis der BitTorrent-Client dich darüber informiert, dass der Download abgeschlossen ist.** In den meisten Fällen beschriftet der Client die Datei mit "Seeding" oder "100 %", um anzuzeigen, dass der Download der Datei abgeschlossen ist. Wie lange der Download dauert, hängt von der Größe der Datei, der Anzahl der Seeder und der Geschwindigkeit deiner Internetverbindung ab. 15. **Klicke auf die Torrent-Datei im BitTorrent-Client und wähle dann die Option, die Torrent-Datei zu stoppen oder vom Client zu löschen.** Wenn du ein "Seeder" werden möchtest, damit andere Benutzer (als Leecher bezeichnet) die Datei mit dem BitTorrent-Protokoll von dir herunterladen können, lasse die Datei als "Seeding" in deinem BitTorrent-Client. 16. **Navigiere in den "Downloads"-Ordner deines Computers oder an die Stelle, an die du den BitTorrent-Client heruntergeladen hast.** Die heruntergeladene Torrent-Datei wird hier angezeigt. 17. **Mache einen Doppelklick auf die Torrent-Datei, um sie auf deinem Computer zu öffnen, oder verschiebe die Datei für die Wiedergabe und zur Nutzung auf einen USB-Stick oder ein anderes Gerät.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Von-Pirate-Bay-herunterladen", "language": "de"}
In Discord Text als Code formatieren
Möchtest du ein Code-Snippet in einem Discord-Chat teilen? Es gibt eine einfache Möglichkeit, jede Art von Code zu formatieren, einschließlich Blöcke und Markdowns, damit es wie ein Code und nicht wie reiner Text aussieht. Dieser wikiHow-Artikel wird dir beibringen, wie du Sonderzeichen in Discord verwendest, um eine Codezeile oder Codebox auf deinem Computer, Android, iPhone oder iPad zu erstellen. 1. **Öffne Discord.** Klicke oder doppelklicke auf das Symbol der Discord-App, das einem weißen Discord-Logo auf violettem Hintergrund ähnelt. Dies öffnet das Discord-Chat-Fenster, wenn du eingeloggt bist. Wenn du nicht angemeldet bist, gib deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein und klicke auf. 2. **Wähle einen Kanal.** Klicke oben links auf der Seite auf den Kanal, an den du deinen Text senden möchtest. 3. **Klick auf die Nachrichten Box.** Dies befindet sich unten im Discord-Fenster. 4. **Drück die Backtick-Taste.** Dies ist der ` Taste, die normalerweise oben links auf der Tastatur auf derselben Taste wie das Tilde Zeichen zu finden ist(~). Dies gibt einen Backtick in das Discord-Textfeld ein. Wenn du einen Codeblock formatieren möchtest, überspring diesen Schritt und die nächsten drei Schritte. 5. **Gib den Text ein, den du formatieren möchtest.** Gib das Wort oder den Satz ein, den du als Codezeile formatieren willst. 6. **Drück erneut die Backtick-Taste.** Du solltest jetzt auf jeder Seite des Textes, den du als Code sendest, ein Backtick haben. Wenn du beispielsweise versuchst, die Zeile "Ich mag Züge" zu formatieren, wäre der Vorgang `Ich mag Züge` in die Textbox zu tippen. 7. **Drücke ↵ Enter.** Dies formatiert und sendet deine Fake Nachricht. 8. **Formatiere einen Block Code, wenn du jemandem über Discord einen HTML Code schreiben willst (z.B.** eine HTML Seite). In dem Fall kannst du 3 Rückwärtsapostrophs (```) vor und nach den Code setzen und dann ↵ Enter drücken. Um z.B. den Code "<!DOCTYPE html>" als Block zu formatieren, tippst du ```<!DOCTYPE html>``` in Discord und klickst auf ↵ Enter. Wenn du eine bestimmte Sprache für deinen Codeblock festlegen möchtest, gib die drei Apostrophe ein und dann die Sprache (z.B. css) in der ersten Zeile und kreiere dann eine neue Zeile, wo du den Rest deines Codes hinzufügst, bevor du die drei abschließenden Apostrophes eingibst. 9. **Discord öffnen.** Tippe auf das Symbol der Discord-App, das einem weißen Discord-Logo auf violettem Hintergrund ähnelt. Dies öffnet die Seite Bilder in einem Discord-Chat auf Android posten, wenn du bei deinem Konto angemeldet bist. 10. **Wähle einen Kanal.** Klicke auf den Kanal, an den du deinen Text senden willst. 11. **Klicke auf die Chat Textbox.** Sie befindet sich unten am Bildschirm. 12. **Gib einen Backtick ein.** Ein Backtick kann je nach Telefon auf verschiedene Arten eingegeben werden: Beim iPhone — Tippe auf in der linken unteren Ecke der Tastatur, tippe auf das Apostroph-Symbol über der -Taste und halt sie gedrückt. Zieh deinen Finger nach links, um das ganz linke Back-Tick-Symbol (`) auszuwählen, und lassen dann den Finger los. Beim Android — Tippe auf unten links auf der Tastatur und dann auf das Symbol für ein Rückwärtsapostroph. Wenn du einen Codeblock formatieren möchtst, überspring diesen Schritt und die nächsten drei Schritte. 13. **Gib den Text ein.** Tippe den Text, den du formatieren willst. 14. **Gib einen weiteren Back-Tick ein.** Du solltest nun auf jeder Seite des Textes ein Back-Tick haben. Wenn du zum Beispiel "Hallo!" formatieren willst, musst du `Hallo!` in die Chatbox tippen. 15. **Klicke den Senden Button [[Image:** |techicon|x30px|alt=]]. Er ist rechts von der Textbox. 16. **Einen Code-Block formatieren.** Wenn du ein Codebeispiel (z. B. eine HTML-Seite) über Discord an jemanden senden möchtest, kannst du drei Back-Ticks (````) vor und nach dem Text eingeben und dann auf das Symbol "Senden" tippen. Um z.B. folgenden Code als einen Block zu formatieren "<!DOCTYPE html>", tippst du ```<!DOCTYPE html>``` in Discord. Wenn du eine bestimmte Sprache für deinen Codeblock festlegen möchtest, gib die drei Apostrophe ein und danach die Codesprache (z. B. css) in der ersten Zeile, erstell dann eine neue Zeile und füg den Rest deines Codes ein, bevor du die abschließenden drei Apostrophe eingibst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-Discord-Text-als-Code-formatieren", "language": "de"}
Frische Austern lagern
Wie alle frischen Meeresfrüchte sind auch Austern am besten, wenn man sie sofort konsumiert. Schaffst du das nicht, kannst du sie ein paar Tage lang im Kühlschrank oder sogar über längere Zeit im Tiefkühler einlagern. Der Prozess des Einlagerns mag zunächst etwas kompliziert erscheinen, aber eigentlich ist es ganz einfach, wenn man einmal weiß, was man machen muss. 1. **Du solltest die Austern nicht öffnen oder waschen.** Austern schmecken am besten, wenn du sie erst unmittelbar vor dem Verzehr öffnest. In ihrer Schale kannst du sie außerdem leichter lagern und sie werden nicht so schnell schlecht. Wenn du deine Austern bereits ohne Schale in einem Plastikbehälter gekauft hast, frier sie ein, bis du sie benutzen willst. Lass Steinchen und Schmutz an den Austern. Dadurch bleiben sie feucht und das Fleisch wird isoliert. 2. **Schütte Eis in eine kleine Schüssel oder einen anderen offenen Behälter.** Nimm eine Schale, einen kleinen Kühler oder einen ähnlichen Behälter, den du in den Kühlschrank stellen kannst. Der Behälter sollte oben offen sein oder einen abnehmbaren Deckel haben. Schütte eine Lage Eis hinein, sodass der Boden gut bedeckt ist. Du darfst Austern nicht in verschlossenen oder versiegelten Behältern lagern, sonst ersticken sie. Eventuell musst du das Eis während der Lagerung wechseln. Verwende nur dann Eiswürfel, wenn du regelmäßig nach deinen Austern schauen kannst. 3. **Leg die Austern mit der stärker gewölbten Seite aufs Eis.** Wie der Händler wirst auch du deine Austern auf Eis lagern, um sie möglichst kühl und frisch zu halten. Achte darauf, dass du alle Austern mit der tieferen Seite aufs Eis legst,damit sie ihren Saft besser halten können. 4. **Befeuchte ein Handtuch mit kaltem Wasser und leg es auf die Austern.** Tauch ein dünnes, sauberes Küchenhandtuch in kaltes Wasser und wring es aus. Leg es vorsichtig auf die Austern, damit sie nicht austrocknen aber auch keine Frischwasservergiftung erleiden. Wenn du magst, kannst du die Austern auch mit feuchten Papiertüchern oder Zeitungspapier bedecken. Austern leben in Salzwasser. Wenn du sie in Frischwasser legst, vergiftest du sie und bringst sie um. 5. **Stell den Behälter in den Kühlschrank.** Wenn möglich solltest du deinen Kühlschrank auf eine Temperatur zwischen 2 und 5 Grad. Lagere Austern unbedingt oberhalb von Fleisch, damit kein Fleischsaft auf deine Meeresfrüchte tropft. Schau am besten wenigstens einmal am Tag nach deinen Austern, während sie im Kühlschrank stehen. Wenn das Handtuch trocknet, befeuchte es wieder. Wenn das Eis im Behälter schmilzt, schütte es weg und ersetz es durch frisches Eis. 6. **Bewahr deine Austern bis zu zwei Tage lang im Kühlschrank auf.** Aus Sicherheitsgründen solltest du deine Austern innerhalb von zwei Tagen konsumieren. Manche Austern halten sich zwar eine Woche oder länger, aber wenn du sie erst nach so langer Zeit isst, erhöht sich das Risiko einer Lebensmittelvergiftung und anderer „Nebenwirkungen“ erheblich. Wenn du deine Austern gekauft hast und es auf der Packung ein Verfallsdatum gibt, richte dich nach diesem. Wenn du Austern länger als zwei Tage lang lagern willst, musst du sie einfrieren. 7. **Öffne** Wenn du soweit bist, dass du deine Austern konsumieren willst, spül sie unter kaltem Wasser ab und öffne sie. Fahr mit einem Messer durch die flache Seite der Auster und lös die Schale ab. Bevor du die Auster isst, solltest du sie mit dem Messer vorsichtig von der Schale lösen. Bevor du eine Auster isst, solltest du sie immer genau inspizieren und dich vergewissern, dass sie noch gut ist. Wenn die Schale beschädigt ist, die Auster faulig riecht oder das Fleisch trüb und grau, braun oder pink ist, wirf sie weg. 8. **Lass die Austern in ihren Schalen und spül sie ab.** Wenn du sie in ihren Schalen lagerst, werden sie nicht so schnell schlecht und oft bleibt dadurch auch der Geschmack länger erhalten. Anders als beim Kühlen im Kühlschrank verhinderst du durch das kalte Abspülen das Wachstum von Bakterien auf den Austern. Wenn du nicht genug Platz im Tiefkühler hast, um Austern mit Schale zu lagern, kannst du sie auch vorher öffnen. Dann solltest du aber auch den Saft für den späteren Gebrauch aufbewahren. 9. **Leg die Austern in einen geeigneten Behälter.** Damit die Austern sicher sind, solltest du sie in einen Beutel packen, der sie vor Feuchtigkeit schützt und für den Tiefkühler geeignet ist. Wenn du bereits geöffnete Austern lagern willst, benutz stattdessen einen stabilen Plastikbehälter. Lass wenigstens 1,5 cm hoch Luft im Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden. 10. **Schütte den Saft der Austern mit in den Behälter, wenn du sie ohne Schale einfrierst.** Damit geschälte Austern saftig bleiben, solltest du die Flüssigkeit, die du beim Schälen aufgefangen hast, mit in den Behälter geben. Die Austern sollten sich bequem in der Flüssigkeit untertauchen lassen. Wenn du nicht genug Flüssigkeit hast, um den Behälter zu füllen, kannst du ihn mit Wasser auffüllen. 11. **Verschließ den Behälter.** Wenn du einen wiederverschließbaren Gefrierbeutel benutzt, drück die Luft mit den Fingern heraus. Verschließ den Behälter und leg ihn in den Tiefkühler. Anders als bei gekühlten Austern wird das dichte Verschließen des Behälters dafür sorgen, dass die Austern länger frisch bleiben. Wenn du einen stabilen Plastikbehälter benutzt, solltest du dich unbedingt vergewissern, dass du ihn mit dem dazugehörigen Deckel luftdicht verschließen kannst. Schreib das Datum auf den Behälter, an dem du die Austern einfrierst. 12. **Im Tiefkühler kannst du Austern bis zu drei Monate lang aufbewahren.** Wenn man Austern richtig einfriert, sollten sie zwei bis drei Monate lang halten. Um sicherzugehen, dass sie nicht schlecht werden, solltest du sie regelmäßig anschauen und alle Austern entfernen, deren Schalen beschädigt sind oder deren Fleisch sich pink, schwarz, braun oder grau verfärbt hat. Deine Austern sind nach der Zeit im Tiefkühler noch essbar, aber der Geschmack wird nachlassen. 13. **Tau die Austern im Kühlschrank auf, bevor du sie konsumierst.** Nimm den Behälter mit den Austern vorsichtig aus dem Kühlschrank und stell ihn in einen offenen und gut sichtbaren Teil des Kühlschranks. Je nach Temperatur in deinen Kühlgeräten kann es bis zu 20 Stunden dauern, bis die Austern fertig aufgetaut sind. Wenn du deine Austern mit dieser Methode auftaust, halten sie etwas länger. Du musst sie dann also nicht direkt nach dem Auftauen verwenden. Du kannst die Austern auch auftauen, indem du den Behälter in kaltes Wasser stellst. In diesem Fall musst du sie aber sofort nach dem Auftauen konsumieren, sonst werden sie schlecht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Frische-Austern-lagern", "language": "de"}
Einen Pulli in eine Weste verwandeln
Anstatt einen alten Pulli wegzuwerfen oder zu spenden, warum versuchst du nicht, ihn in etwas Neues zu verwandeln? Wenn der Pulli eigentlich noch in Ordnung ist und nur die Ärmel nicht mehr schön aussehen, mach doch eine Weste daraus. Du brauchst dafür nur einen Pulli, der dir gut passt, und etwas zusätzlichen gerippten Stoff. 1. **Wähl einen Sweater aus, der dir gut passt.** Es ist egal, ob der Sweater vorne aus einem Stück besteht oder Knöpfe hat. Am einfachsten ist es, wenn er einen V-Ausschnitt hat, aber du kannst diesen auch nachträglich hinzufügen. 2. **Schneid die Ärmel ab.** Benutz dafür eine Stoffschere. Du kannst den Schnitt unterhalb der Armansätze etwas erweitern, aber schneid den Pulli nicht nach vorn oder hinten auf, sonst werden die Armlöcher zu groß. Es ist nicht schlimm, wenn der Pulli dadurch ein wenig aufribbelt. 3. **Miss den Umfang der Öffnungen für die Arme.** Addier beide Maße zusammen und füg etwa 5 cm Nahtzugabe hinzu. Diese Maße brauchst du, um den gerippten Stoff zuzuschneiden. 4. **Schneid einen Streifen von deinem gerippten Stoff ab, der in der Länge deinen Maßen entspricht und etwa 5 bis 7,5 cm breit ist.** Je breiter du die Streifen schneidest, desto breiter wird der Absatz an den Armlöchern werden. Du kannst den Stoff aus einem anderen alten Sweater schneiden oder gerippten Baumwollstoff kaufen. Die Farben kannst du möglichst identisch auswählen, du kannst die Weste aber auch in einer Kontrastfarbe absetzen. 5. **Falte und bügle den Streifen zweimal, um ein Schrägband zu erhalten.** Falte de Streifen der Länge nach in der Mitte, sodass die Rückseiten nach innen zeigen. Bügle den Streifen. Entfalte den Streifen wieder und falte die beiden langen Seiten etwa 0,5 bis 1,25 cm nach innen um. Falte den Streifen dann erneut an der Mittellinie und bügle ihn noch einmal. Achte darauf, dass das Bügeleisen auf eine für das Material geeignete Temperatur eingestellt ist. 6. **Schneid den Streifen quer in der Mitte durch.** Falte beide Enden aufeinander. Schneid den Streifen an der Faltkante, sodass du nachher zwei gleichgroße Teile hast. 7. **Näh die Streifen zu zwei Ringen.** Falte die Streifen einmal auf, sodass die Ränder weiterhin eingefaltet bleiben. Falte die Streifen jetzt quer zusammen, sodass die bedruckten Seiten aufeinander liegen. Näh die schmalen Kanten mit einer Nahtzugabe von 1,25 cm zusammen. 8. **Steck die Ringe um die Armlöcher herum fest und falte dabei die losen Ränder unter.** Falte die Ringe um die Armlöcher, bis die Schnittkanten am Mittelfalz anliegen. Sie sollten komplett in den Ringen verschwinden. Steck die Ringe mit Stecknadeln fest. Leg die Quernähte der Ringe an den Seitennähten des Pullis an. 9. **Näh die Ringe an.** Stell einen kurzen Zickzackstich ein und benutz einen gut passenden Faden. Näh um das Armloch herum, etwa 0,3 bis 0,6 cm von der inneren gefalteten Kante entfernt. Achte darauf, dass du alle Lagen Stoff miteinander vernähst und entfern beim Nähen nach und nach die Stecknadeln. Der Stich muss sehr fein sein, beinahe eine gerade Linie. Alternativ kannst du auch mit einem Stretchstich arbeiten. 10. **Bügle die Armlöcher noch einmal.** Schieb das Bügeleisen in den Pulli und bügle jeweils den hinteren Teil der Armlöcher von innen. Dreh den Pulli anschließend um und bügle den jeweils vorderen Teil. Dadurch wird der gerippte Absatz gut am Pulli anliegen. Außerdem bilden sich so weniger Falten an Schultern und Achseln. 11. **Zeichne vorne auf deinem Pulli einen V-Ausschnitt an.** Das kannst du nach Augenmaß machen. Soll es besonders akkurat sein, steck den Pulli in eine vorhandene Weste und benutz den Ausschnitt dieser Weste als Richtlinie. Zieh den Pulli an und vergewissere dich, dass dir der Ausschnitt gefällt. Verwende hierfür Schneiderkreide. 12. **Schneid den V-Ausschnitt aus.** Hat der Pulli einen gerippten Kragen, schneid diesen zuerst ab und anschließend den V-Ausschnitt. So erleichterst du dir die Arbeit. Hat dein Pulli einen Rollkragen, schneid diesen zunächst an der Naht ab und schneid dann das V hinein. Schneid an den Seiten und hinten nicht zu viel ab. 13. **Schneid einen Streifen von deinem gerippten Stoff ab, der lang genug ist, um den neuen Ausschnitt damit einzufassen.** Denk daran, 2,5 cm Nahtzugabe mit einzurechnen. Der Streifen sollte etwa 5 bis 7,5 cm breit sein, je nachdem wie breit du die Streifen für die Armlöcher gemacht hast. Du kannst den gleichen Stoff benutzen wie für die Armlöcher, du kannst aber auch eine andere Farbe benutzen, wenn du eine etwas ausgefallenere Weste gestalten willst. Allerdings sollten die Stoffe schon zueinander passen. 14. **Falte und bügle den Streifen zweimal, um ein Schrägband zu erhalten.** Falte de Streifen der Länge nach in der Mitte, sodass die Rückseiten nach innen zeigen. Bügle den Streifen. Entfalte den Streifen wieder und falte die beiden langen Seiten etwa 0,5 bis 1,25 cm nach innen um. Falte den Streifen dann erneut an der Mittellinie und bügle ihn noch einmal. 15. **Schneide in jedes Ende eine Kerbe.** Falte de Streifen einmal auf, sodass die langen Kanten weiterhin nach innen gefaltet bleiben. Schneid eine v-förmige Kerbe in jedes Ende des Streifens. Achte darauf, dass die Kerben gleichmäßig sind. Schneid zuerst eine Seite und benutz diese dann als Hilfe für die andere. 16. **Näh die Kerben zusammen.** Falte den Streifen quer in der Mitte zusammen, sodass die bedruckten Seiten aufeinander liegen. Steck die Vs aneinander. Näh mit einer Nahtzugabe von 1,25 cm die Vs zusammen und entfern die Stecknadeln. 17. **Steck den Kragen an der Schnittkante des Pullis fest.** Leg den Ring, den du genäht hast, an der Schnittkante des Kragens an, sodass die Kante genau im Falz des gerippten Stoffs liegt. Falte die obere Seite des Rings über die Schnittkante des Kragens. Achte darauf, dass die Spitze des Rings genau auf der Spitze des Kragens liegt. Steck den Stoff fest. 18. **Näh den Kragen an.** Verwende dafür einen farblich passenden Faden und einen feinen Zickzackstich. Näh etwa 0,3 bis 0,6 cm von der inneren Faltkante entfernt um den gesamten Kragen herum. Zieh beim Nähen nach und nach die Stecknadeln heraus. Der Stich muss sehr fein sein, beinahe eine gerade Linie. Alternativ kannst du auch mit einem Stretchstich arbeiten. 19. **Fertig!** Jetzt kannst du deine Weste tragen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Pulli-in-eine-Weste-verwandeln", "language": "de"}
Mit einer schlechten Note umgehen
Es ist immer doof, wenn man eine schlechte Note bekommt, vor allem wenn man nicht damit gerechnet hat. Es ist wichtig, dass du dich davon nicht runterziehen lässt. Wenn du richtig mit deinem Ausrutscher umgehst und deine Lehre daraus ziehst, kannst du daraus lernen und nicht nur in Zukunft ein besserer Schüler werden, sondern auch als Person daran wachsen. 1. **Sei nicht zu hart zu dir selbst.** Eine schlechte Note ist nicht das Ende der Welt und sagt letztlich nicht viel über deine Fähigkeiten aus. Dass du dir Gedanken deswegen machst, zeigt doch schon, dass du eigentlich motiviert bist und hohe Erwartungen an dich selbst hast. Vergiss nicht, dass eine Drei durchschnittlich ist, eine Zwei gut und eine Eins sehr gut. Führ dir das immer wieder vor Augen. Deine Note ist wahrscheinlich gar nicht so schlecht. 2. **Nimm dir Zeit und verarbeite den Schock.** Du bist möglicherweise frustriert, verwirrt und machst dir Sorgen um deine weitere Schullaufbahn. Das ist völlig normal und in Ordnung. Lass es raus. Wenn du deine Gefühle unterdrückst, wirst du dich am Ende nur noch schlechter fühlen. 3. **Bring für eine Weile etwas Distanz zwischen dich und das enttäuschende Ergebnis.** Es bringt nichts, wenn du dich in die Sache hineinsteigerst. Lenk dich also ruhig erst einmal ab. Geh zum Sport, quatsch mit Freunden, hör Musik oder mach einfach das, was dir am meisten Spaß macht. Das ist die gesündeste Art, einen solchen Schreck zu überwinden. 4. **Such nach einem Muster in deinen Fehlern.** Auf diese Weise kannst du herausfinden, welches Problem deiner schlechten Note zugrunde liegt und dieses Problem gezielt in Angriff nehmen. Lag es vielleicht am Fach? Bist du in Mathe oder Englisch einfach noch nie wirklich gut gewesen? Dann solltest du dich auf dieses Fach in Zukunft besonders konzentrieren. Gab es eine Reihe von Fragen, die sich aufeinander bezogen, die du alle versemmelt hast? Falls dies der Fall ist, schau sie dir noch einmal an und überleg dir, was genau du noch einmal wiederholen solltest. Warst du eigentlich fast immer zu spät zum entsprechenden Unterricht? Nimm das Fach ernst und sei zukünftig pünktlich! 5. **Bitte deinen Lehrer um detailliertes Feedback.** Er kennt deine Stärken und Schwächen sicher mit am besten, hab also keine Angst dir von ihm helfen zu lassen. Frag nicht „Warum hab ich so eine schlechte Note bekommen?“ sondern „Wie hätte ich antworten müssen, um eine bessere Note zu bekommen?” 6. **Hol dir Rat bei deinen Klassenkameraden.** Frag andere, was sie für eine Note bekommen haben. Wenn alle ähnlich abgeschnitten haben wie du, liegt es vielleicht am Lernstoff und gar nicht an dir. Wenn scheinbar alle anderen bessere Noten haben als du, frag sie nach ihren Lernstrategien. Manchmal passen Lehrer die Noten an, damit der Schnitt stimmt. Wenn also viele deiner Mitschüler schlecht abgeschnitten haben, ist deine Note gar kein Grund zur Panik und du kannst dich wieder etwas beruhigen. 7. **Setz dir klare Ziele und verfolge sie konsequent.** Wenn du deine Schwachpunkte identifiziert hast, kannst du daran arbeiten. Du kannst auch einige Veränderungen an deinem grundsätzlichen Lebenswandel vornehmen, um dich in der Schule zu verbessern. Schreib einen Lernplan und befolge ihn. Eine gute Routine beim Lernen kann dafür sorgen, dass du dich wesentlich sicherer fühlst und dadurch auch bessere Leistungen abliefern kannst, wenn es darauf ankommt. Schlaf mehr. Qualität und Dauer deines Schlafs beeinflussen deine Laune, deine Aufnahmefähigkeit und dein Erinnerungsvermögen. Schieb nichts vor dir her. Befrei dich von Ablenkungen. Konzentrier dich zuerst auf die wichtigen Dinge. 8. **Bemüh dich um zusätzliche Möglichkeiten, deine Noten aufzubessern.** Oft wollen Lehrer einfach nur wissen, dass Schüler sich engagieren und Einsatz zeigen. Frag nach, ob du durch eine zusätzliche Aufgabe oder ein Referat deine Note aufbessern kannst. Wenn du die Note nicht ändern kannst, kannst du vielleicht wenigstens durch eine Zusatzleistung deine Gesamtnote etwas pushen. 9. **Nimm sinnvolle Angebote wahr, die dir zur Verfügung stehen.** Nachhilfe, Lehrersprechzeiten, Lerngruppen und Online-Foren können allesamt sinnvoll dazu beitragen, dass du nächstes Mal mehr Erfolg hast. Überleg dir, wie du deine Lernroutine anpassen und einige dieser Angebote zu deinem Vorteil nutzen kannst. 10. **Komm drüber weg.** Du kannst die Note jetzt nicht mehr ändern, aber du kannst dafür sorgen, dass dir so ein Ausrutscher nicht noch einmal passiert. Sieh es als Erfahrungswert und vergib dir selbst. Eine einzige schlechte Note wird nicht über deine gesamte Zukunft entscheiden und bedeutet nicht, dass du ein schlechter Schüler bist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-einer-schlechten-Note-umgehen", "language": "de"}
Rasch einen eingeklemmten Nerv im Nacken loswerden
Der Begriff “eingeklemmter Nerv” wird allgemein gebraucht, um einen intensiven, scharfen Schmerz im Nacken oder in anderen Abschnitten des Rückgrats zu beschreiben. In Wirklichkeit werden die Rückenmarksnerven jedoch selten physisch eingeklemmt. Häufiger werden sie chemisch gereizt, beeinflusst oder leicht gestreckt, was normalerweise einen Schmerz erzeugt, der als brennend, elektrisch, kribbelnd und/oder stechend beschrieben wird. Was die meisten Leute als einen eingeklemmten Nerv bezeichnen, ist gewöhnlich ein verklemmtes, gereiztes oder entzündetes Wirbelbogengelenk, das außerordentlich schmerzhaft sein und die Beweglichkeit stark einschränken kann; es wird aber üblicherweise nicht als ein ernsthaftes Gesundheitsproblem betrachtet. Es gibt viele mögliche Methoden, einen eingeklemmten Nerv im Nacken loszuwerden, einschließlich gewisser Hausmethoden und Behandlungen durch medizinisches Personal. 1. **Abwarten und Geduld üben.** Eingeklemmte Nerven in der Halswirbelsäule (manchmal auch als steifer Nacken bezeichnet) treten meistens plötzlich auf und stehen mit ungelenken Nackenbewegungen oder Trauma, z. B. einem Schleudertrauma, in Zusammenhang. Falls der Nackenschmerz durch eine ungewöhnliche Bewegung verursacht wurde, wird er wahrscheinlich ohne jegliche Behandlung rasch von selbst wieder vergehen. Übe daher einige Stunden oder Tage Geduld und hoffe auf das Beste. Das Risiko einer Nackenverletzung ist größer, wenn die Muskeln kalt und angespannt sind; deshalb solltest du deinen Nacken nicht zu heftig bewegen, bis er sich durch die normale Durchblutung erwärmt hat; du kannst auch einen Schal umlegen oder einen Rollkragenpullover anziehen, wenn die Umgebungstemperatur kühl ist. Wenn du trotz der Schmerzen weiterhin deinen Nacken normal bewegst, wird der eingeklemmte Nerv eventuell auf natürliche Weise verschwinden. 2. **Deine Arbeits- oder Trainingsroutine ändern.** Wenn dein Nackenproblem durch deine Arbeitsbedingungen verursacht wird, dann sprich mit deinem Vorgesetzten und frage ihn, ob du zu einer anderen Tätigkeit wechseln oder deinen Arbeitsplatz ändern könntest, damit dein Nacken nicht noch mehr strapaziert wird. Arbeiter im Baugewerbe und in der Schweißtechnik erleiden relativ häufig Nackenschmerzen, aber das kann auch auf Büroangestellte zutreffen, wenn der Nacken sich konstant in einer verdrehten oder gebeugten Lage befindet. Falls die Nackenschmerzen mit deinem Körpertraining in Zusammenhang stehen, dann trainierst du wahrscheinlich zu hart oder auf falsche Art – lass dich von einem persönlichen Trainer beraten. Gänzliche Untätigkeit (wie Bettruhe) wird bei Nackenschmerzen nicht empfohlen – Muskeln und Gelenke müssen sich bewegen und gut durchblutet sein, um zu heilen. Achte auf eine bessere Haltung bei der Arbeit und zu Hause. Sorge dafür, dass dein Computerbildschirm auf Augenhöhe steht; das wird Nackenbelastung und Verrenkungen verhüten helfen. Deine Schlafverhältnisse untersuchen. Zu dicke Kissen können zu Nackenproblemen beitragen. Vermeide es, auf dem Bauch zu schlafen, da dies dazu führen kann, dass sich Kopf und Nacken auf gravierende Art verdrehen. 3. **Frei verkäufliche Medikamente einnehmen.** Nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, wie Ibuprofen, Naproxen oder Aspirin können eine kurzfristige Lösung bieten, um dir zu helfen, mit den Schmerzen oder der Entzündung in deinem Nacken fertig zu werden. Denke daran, dass diese Mittel den Magen sowie Nieren und Leber belasten können; deshalb ist es am besten, sie nicht länger als zwei Wochen ohne Unterbrechung zu gebrauchen. Nimm nie mehr als die empfohlene Dosis. Die orale Dosis für Erwachsene beträgt gewöhnlich 200 – 400 mg alle vier bis sechs Stunden. Als Alternative kannst du auch frei verkäufliche Schmerzmittel, wie Paracetamol (Contac®, Dafalgan®) oder Muskelrelaxantien (wie Cyclobenzapyren) für deine Nackenschmerzen probieren, nimm sie jedoch nie gleichzeitig mit nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten. Achte darauf, keine Medikamente auf leeren Magen zu nehmen, da sie die Magenschleimhaut reizen und das Risiko von Magengeschwüren erhöhen können. 4. **Kältetherapie anwenden.** Das Auftragen von Eis ist im Grunde genommen bei allen geringfügigen Muskel-Skelett-Verletzungen, einschließlich Nackenschmerzen, eine wirksame Therapie. Die Kältetherapie sollte am wundesten Punkt des Nackens angewendet werden, um die Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Das sollte zwei Tagen lang alle zwei bis drei Stunden während 20 Minuten geschehen; wenn die Schmerzen und Schwellungen abnehmen, kannst du die Häufigkeit reduzieren. Wenn du das Eis mithilfe einer elastischen Stütze, die sich um den Hals wickeln lässt, komprimierst, wird das auch helfen, die Entzündung unter Kontrolle zu halten. Wickle Eis oder Gefriergelpackungen in ein dünnes Tuch, um Frostbeulen auf der Haut zu verhüten. 5. **Ein Bad mit Bittersalz in Betracht ziehen.** Wenn du deinen oberen Rücken und Nacken in einem warmen Bittersalzbad entspannst, kann das die Schmerzen und Schwellungen bedeutend reduzieren, besonders wenn die Schmerzen auf Muskelbelastung beruhen. Das in dem Salz enthaltene Magnesium hilft den Muskeln, sich zu entspannen. Mach das Bad nicht zu heiß (um Verbrühungen zu verhüten) und verweile nicht länger als 30 Minuten im Bad, weil das salzige Wasser deinem Körper Flüssigkeit entzieht und du dann möglicherweise an Flüssigkeitsmangel leiden könntest. Sollten Schwellungen im Nacken ein besonderes Problem darstellen, dann setze die Behandlung nach dem warmen Bad mit einer Kältetherapie fort, bis dein Nacken taub ist (ungefähr 15 Minuten oder so). 6. **Versuchen, den Hals sorgfältig zu strecken.** Den Hals strecken könnte dein Nackenproblem in Ordnung bringen (entweder durch Entlastung des Nervs oder durch Entspannung des zervikalen Facettengelenks), besonders wenn du das Problem im Frühstadium angehst.. Mach langsame, stetige Bewegungen und atme während der Dehnungen tief durch. Im Allgemeinen solltest du die Dehnungen 30 Sekunden lang halten und sie drei bis fünf Mal täglich wiederholen. Schaue im Stehen gerade vor dich hin und beuge langsam deinen Hals zur Seite, sodass das Ohr möglichst nahe der Schulter zu liegen kommt. Nach einigen Sekunden Ruhe beuge den Hals auf die andere Seite. Es wird empfohlen, Streckübungen direkt nach einer warmen Dusche oder nach Auftragen feuchter Hitze durchzuführen, da die Nackenmuskeln dann biegsamer sein werden. 7. **Einen Facharzt konsultieren.** Fachärzte, wie Orthopäden, Neurologen oder Rheumatologen werden eventuell hinzugezogen werden müssen, um die ernsthaftesten Ursachen deiner Nackenschmerzen, wie ein Bandscheibenvorfall, Infektion (Osteomyelitis), Osteoporose, Wirbelsäulenfraktur, Gelenkrheumatismus oder Krebs, auszuschließen. Diese Krankheiten sind üblicherweise keine Ursachen von Nackenschmerzen; wenn aber Hausmittel und konservative Therapien keine Wirkung zeigen, dann müssen ernsthaftere Probleme berücksichtigt werden. Röntgenaufnahmen, Knochenscans, MRT-Aufnahmen, CT-Scans und die Weiterleitung von Nervenimpulsen betreffende Untersuchungen sind Modalitäten, die Fachärzte eventuell einsetzen werden, um deine Nackenschmerzen zu diagnostizieren. Dein Arzt wird möglicherweise auch eine Blutuntersuchung machen lassen, um Gelenkrheumatismus oder eine Rückenmarksinfektion, wie Meningitis, auszuschließen. 8. **Eine Facetteninfiltration in Betracht ziehen.** Deine Nackenschmerzen könnten auf einer chronischen Gelenksinfektion beruhen. Bei einer Facetteninfiltration wird in Echtzeit mit Hilfe von Fluoroskopie-Röntgengeräten eine Nadel durch die Nackenmuskeln in das entzündete oder gereizte Wirbelbogengelenk geführt und eine Mischung eines Anästhetikums und Kortikosteroids injiziert, die an der Stelle rasch sowohl die Schmerzen wie auch die Entzündung lindert. Eine Facetteninfiltration dauert 20 – 30 Minuten und der Erfolg kann einige Wochen bis zu einigen Monaten andauern. Innerhalb eines halben Jahres dürfen nicht mehr als drei Facetteninfiltrationen durchgeführt werden. Die Schmerzerleichterung durch Facetteninfiltration setzt gewöhnlich am zweiten oder dritten Tag nach der Behandlung ein. Bis zu dieser Zeit können deine Nackenschmerzen etwas schlimmer werden. Mögliche Komplikationen bei Facetteninfiltrationen sind u. a. Infektionen, Blutungen, Atrophie der Muskeln an der betreffenden Stelle und Reizung / Beschädigung der Nerven. 9. **Mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten über Traktion sprechen.** Traktion ist eine Methode, bei der die Räume zwischen den Wirbeln erweitert werden. Traktion kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, zum Beispiel manuell, indem der Therapeut den Hals mit den Händen auseinanderzieht, oder auf einem Traktionstisch. Es gibt auch hausgemachte Traktionsgeräte. Denke immer daran, den Hals langsam auseinanderzuziehen. Sollten Schmerzen oder Taubheit in die Arme ausstrahlen, musst du sofort aufhören und einen Arzt konsultieren. Bevor du ein hausgemachtes Traktionsgerät benützt, wird es am besten sein, dich von einem Arzt, Chiropraktiker oder Physiotherapeuten beraten zu lassen, damit er dir helfen kann, das richtige Gerät zu wählen. 10. **Eine Operation in Betracht ziehen.** Bei Nackenschmerzen ist eine Operation der letzte Ausweg und sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn alle konservativen Therapien sich als wirkungslos erwiesen haben und die Ursache einen solchen invasiven Eingriff rechtfertigt. Gründe für eine Nackenoperation können u. a. die Reparatur oder Stabilisierung einer Fraktur (von einem Trauma oder Osteoporose), die Entfernung eines Tumors oder die Behebung eines Bandscheibenvorfalls sein. Falls die Nerven in deinem Nacken wirklich an dem Problem beteiligt sind, dann solltest du auch stechende Schmerzen, Taubheit und/oder Muskelschwäche oder Muskelschwund an Armen und/oder Händen bemerken. Bei einer Wirbelsäulenoperation können Metallstäbchen, Stifte oder andere Vorrichtungen zur Anwendung kommen, um die Wirbelsäule zu stützen. Um einen Bandscheibenvorfall zu beheben, müssen oft zwei oder mehrere Knochen (Wirbel) verbunden werden, was gewöhnlich die Beweglichkeit einschränkt. Mögliche Komplikationen bei Rückenoperationen sind u. a. lokale Infektionen, allergische Reaktionen auf die Anästhesie, Nervenschädigungen, Lähmungen und chronische Schwellungen/Schmerzen. 11. **Sich einer Nackenmassage unterziehen.** Ein angespannter Muskel tritt auf, wenn einzelne Muskelfasern ihre Spannungsbegrenzung überschreiten und folglich reißen, was zu Schmerzen, Entzündungen und einem gewissen Grad an Beschützung (Muskelkrampf zur Verhütung weiterer Schäden) führt. So könnte das, was du einen „eingeklemmten Nerv“ nennst, tatsächlich ein angespannter Nackenmuskel sein. Bei milden bis mäßigen Verspannungen ist eine tiefe Gewebemassage hilfreich, weil sie Muskelkrämpfe reduziert, Entzündungen bekämpft und Entspannung fördert. Beginne mit einer 30-minütigen Massage, die sich auf den Nacken und die oberen Rückenpartien konzentrieren sollte. Lass den Therapeuten so tief gehen, wie du es ohne zusammenzuzucken ertragen kannst. Trink nach einer Massage immer viel Wasser, um die entzündlichen Nebenprodukte, Milchsäure und Körpertoxine, aus deinem Körper zu spülen. Andernfalls kann es zu Kopfschmerzen oder milder Übelkeit führen. Als Alternative zu einer professionellen Massagetherapie, kannst du einen Tennisball oder ein Vibrationsgerät an deinen Nackenmuskeln anwenden – oder noch besser, bitte einen Freund es zu tun. Rolle den Ball mehrmals täglich während 10 – 15 Minuten langsam um die wunde Nackenpartie, bis die Schmerzen nachlassen. 12. **Einen Chiropraktiker oder Osteopathen konsultieren.** Chiropraktiker und Osteopathen sind Wirbelsäulespezialisten, die sich darauf konzentrieren, den kleinen, Facettengelenke genannten Wirbelbogengelenken, die die Wirbel verbinden, ihre normale Beweglichkeit und Funktion wiederzugeben. Manuelle Gelenksmanipulation, auch Adjustierung genannt, kann angewendet werden, um Halswirbelbogengelenke, die nicht richtig ausgerichtet sind (was besonders bei Bewegungen Entzündungen und scharfe Schmerzen auslöst), zu befreien oder wieder einzurichten. Am Hals angewendete Traktion kann ebenfalls deine Schmerzen lindern helfen. Obwohl eine einmalige Adjustierung der Wirbelsäule manchmal den eingeklemmten Nerv gänzlich zum Verschwinden bringen kann, werden wahrscheinlich drei bis fünf Behandlungen notwendig sein, um nennenswerte Ergebnisse zu bemerken. Chiropraktiker und Osteopathen verfügen zudem über verschiedene Therapien, die mehr auf angespannte Muskeln zugeschnitten und vielleicht angemessener sind für dein Nackenproblem. 13. **Physiotherapie (physische Therapie) probieren.** Falls dein Nackenproblem immer wiederkehrt, d. h. chronischer Natur ist, und durch schwache Muskeln, schlechte Haltung oder degenerative Krankheiten, wie Osteoarthritis, verursacht wird, dann wirst du irgendeine Art von Rehabilitation in Betracht ziehen müssen. Ein Physiotherapeut kann dir spezifische, auf dich zugeschnittene Streck- und Stärkungsübungen für deinen Nacken zeigen. Um chronische Wirbelsäulenprobleme positiv zu beeinflussen, wird eine Physiotherapiekur gewöhnlich vier bis sechs Wochen dauern und zwei bis dreimal wöchentlich durchgeführt werden müssen. Falls erforderlich, kann ein Physiotherapeut deine wunden Nackenmuskeln mit Elektrotherapie, z. B. mit therapeutischem Ultraschall oder elektronischer Muskelstimulation, behandeln. Gute Sport- und Körperübungen für deinen Nacken sind u. a. Schwimmen, gewisse Yogapositionen und Gewichttraining; dein Leiden sollte aber zuerst geheilt sein. 14. **Akupunktur in Betracht ziehen.** Bei der Akupunktur werden sehr dünne Nadeln an bestimmten Energiepunkten auf der Haut eingestochen im Bestreben, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Akupunktur kann bei Nackenschmerzen wirksam sein, besonders wenn sie, sobald die Symptome auftreten, eingesetzt wird. Akupunktur basiert auf den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin und wirkt durch Ausschüttung verschiedener Substanzen, einschließlich Endorphinen und Serotonin, die Schmerzen vermindern. Es wird auch behauptet, dass Akupunktur den als Chi bezeichneten Energiefluss stimuliert. Akupunktur wird von verschiedenen, im Gesundheitswesen tätigen Fachleuten praktiziert, zum Beispiel von einigen Ärzten, Chiropraktikern, Naturheilkundlern, Physiotherapeuten und Masseuren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Rasch-einen-eingeklemmten-Nerv-im-Nacken-loswerden", "language": "de"}
Eine überdüngte Pflanze retten
Pflanzen sind überversorgt, wenn zu viel Dünger zur Erde hinzugefügt wurde oder wenn nach dem Verdunsten des Wassers zu viele Nährstoffe im Boden zurückbleiben. Aber keine Sorge, die meisten überdüngten Pflanzen kann man mit ein paar einfachen Schritten retten. Entferne alle erkennbaren Düngerreste von Pflanze und Erde und lass den Dünger aus der Erde sickern, indem du Wasser durch die Wurzeln fließen lässt. Entferne anschließend alle beschädigten Blätter und warte für etwa einen Monat, bevor du die Pflanze erneut nährst. 1. **Halte nach schwachen oder sterbenden Pflanzen Ausschau.** Wenn du die richtige Menge an Sonnenlicht und Wasser zur Verfügung gestellt hast, dann können Pflanzen oder Setzlinge, die schwach, verkümmert oder am Sterben sind an einem Überfluss an Nährstoffen leiden. Achte auf schlaffe, verwelkte, gekräuselte, bröselige oder sehr kleine Wurzeln, Äste oder Blätter. 2. **Prüfe, ob die Blätter verfärbt sind.** Untersuche die Ober- und Unterseite der Blätter auf Verfärbungen und andere Unregelmäßigkeiten. Punkte, blasse Farben, braune oder rötliche Blätter und gelbliche Blattadern weisen auf eine Überdüngung hin. 3. **Achte auf verformte Blätter.** Wenn die Blätter deiner Pflanze verformt sind, könnte dies darauf hindeuten, dass sie nicht die richtige Menge oder Mischung an Nährstoffen erhalten. Achte auf gekräuselte Blattränder, asymmetrische Blätter und Welken. 4. **Erkenne eine übermäßige Blattbildung mit nur wenigen Blüten.** Deine überdüngte Pflanze könnte ein übermäßiges Blattwachstum mit nur sehr wenigen Blüten aufweisen. Da die Pflanze üppig aussieht, nimmst du vielleicht an, dass es ihr gut geht. Tatsächlich kann die Pflanze aber nicht blühen. 5. **Untersuche die Erde auf Düngeransammlungen.** Suche nach weißen oder verkrusteten Ansammlungen auf der Erde der Pflanze. Diese Ansammlungen sind das Ergebnis eines Überschusses an Dünger oder Düngerrückständen, nachdem das Wasser verdunstet ist. 6. **Entferne den gesamten sichtbaren Dünger.** Wenn es sich um Dünger in Pulverform handelt und du ihn auf der Pflanze oder der obersten Erdschicht sehen kannst, dann verhindert seine Entfernung eine weitere Überdüngung. Wenn die Düngersalze zudem eine Kruste (gewöhnlich weiß) gebildet haben, muss auch diese entfernt werden. Sei beim Abnehmen des Düngers vorsichtig, um sicherzustellen, dass du Pflanze und Wurzeln nicht noch mehr strapazierst oder beschädigst. 7. **Spüle die Erde mit Wasser.** Dies sorgt dafür, dass noch mehr Dünger vom Wurzelwerk der Pflanze entfernt wird, und verhindert eine weitere Überdüngung, sodass die Wurzeln anfangen können, sich zu erholen. Benutze am besten destilliertes, lauwarmes Wasser, um die Nährstoffe aus der Erde auszuwaschen. 8. **Flute das Wurzelwerk.** Wenn die Pflanze bei dir im Garten steht, kannst du die Erde um ihr Wurzelwerk fluten, bevor du den direkten Bereich um die Pflanze 30 Minuten lang wässerst. Das Wurzelwerk lässt sich am einfachsten mit einem Gartenschlauch fluten, da dieser einen anhaltenden Strahl hat. 9. **Lass das Wasser abfließen.** Wenn es sich um eine Topfpflanze handelt, dann fülle den Topf mit Wasser und lass es durch das Loch im Boden abfließen. Wiederhole diesen Schritt viermal, um sicherzustellen, dass der gesamte Dünger ausgewaschen wurde und sich nicht mehr an der Pflanze befindet. 10. **Entferne alle beschädigten Blätter.** Benutze eine Schere, um alle beschädigten, verformten und verwelkten Blätter abzuschneiden. Obwohl du eine überversorgte Pflanze retten kannst, können sich die beschädigten Blätter nicht erholen. Sie zu entfernen ist wichtig, damit deine Pflanze von nun an gesund bleibt. Denn wenn du sie dranlässt, könnte deine Pflanze Ungeziefer oder Krankheiten zum Opfer fallen. 11. **Pflanze sie, wenn möglich, um.** Wenn deine Pflanze extrem überversorgt wurde, dann solltest du sie nach dem Auswaschen in neue, frische Erde umsetzen. Dies liefert Pflanze und Wurzeln die besten Voraussetzungen, um sich vollkommen erholen zu können. Wähle einen neuen Platz in deinem Garten aus, der weit von der überdüngten Stelle entfernt liegt, oder gib deiner Topfpflanze frische Erde. Wenn deine Pflanze zu groß zum Umsetzen ist oder du keinen anderen Platz für sie hast, dann kannst du einen Teil der Erde durch frische ersetzen. 12. **Verzichte mehrere Wochen auf das Düngen.** Wenn deine Pflanze überversorgt war, dann solltest du sie erst wieder düngen, wenn sie gesund aussieht (nach etwa drei bis vier Wochen). Gib deiner Pflanzen und ihren Wurzeln Zeit, um sich von den Strapazen des Überdüngens zu erholen. 13. **Entscheide dich für einen Dünger ohne Stickstoff.** Wenn die Zeit für ein erneutes Nähren deiner Pflanze gekommen ist, dann kannst du viele der negativen Auswirkungen einer Überdüngung vermeiden, indem du stickstofffreien Dünger verwendest. Benutze nur ein Viertel oder die Hälfte der auf der Packung empfohlenen Düngemenge.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-%C3%BCberd%C3%BCngte-Pflanze-retten", "language": "de"}
Deine Haare natürlich nachdunkeln
Es ist möglich, deine Haare dunkler zu machen, ohne Haarfärbemittel zu verwenden, die schädliche Chemikalien enthalten. Viele der natürlichen Methoden, deine Haare dunkler zu machen, werden mit Inhaltsstoffen gemacht, die du im Haus findest, zum Beispiel Kaffee oder Tee. Andere dagegen, wie etwa Amla-Pulver oder Senföl, erfordern etwas mehr Energie, um sie zu finden. Die meisten natürlichen Methoden machen deine Haare mir der Zeit nur etwas dunkler. Falls du dir eine drastischere Veränderung wünschst, ist Henna ein beliebtes natürliches Färbemittel. 1. **Kaufe etwas Senföl.** Du solltest es in einem Geschäft für Gewürzspezialitäten oder in einem Lebensmittelgeschäft finden, das indische und südasiatische Lebensmittel anbietet. Achte darauf, das Speiseöl (vorzugsweise kalt gepresst) und nicht das ätherische Öl zu kaufen. Ätherisches Senföl kann die Haut reizen. Höre sofort damit auf, das Öl zu benutzen, falls du irgendwelche Hautirritationen hast. Du solltest sogar 48 Stunden vor Gebrauch des Öls einen Test auf der Haut machen. Gib dazu eine münzgroße Menge Öl hinter dein Ohr. Du könntest Senföl auch im Gang für internationale Lebensmittel in Lebensmittelladen finden. 2. **Beachte, dass Senföl nur für den äußerlichen Gebrauch gedacht ist.** Senföl ist in der EU, in den USA und in Kanada für den Verzehr verboten. Das Öl führt stark zum Aufstoßen von Säure, was Herzprobleme und Anämie verursachen und das Risiko auf Lungenkrebs erhöhen kann. 3. **Wärme das Senföl an.** Gib das Öl, bevor du es auf deine Haare aufträgst, in eine kleine Schale und erwärme es etwas in der Mikrowelle, oder in einem kleinen Topf auf dem Herd. Passe auf, dass du es nicht zu sehr erhitzt. Nur etwas wärmer als Zimmertemperatur ist gut. Falls du das Öl nicht in einer Schale erwärmt hast, fülle es in eine um, nachdem du es erwärmt hast, und nimm es dorthin mit, wo du es auf deine Haare auftragen willst. 4. **Schütze deine Kleidung, deine Haut und den Arbeitsbereich vor Flecken.** Das Öl könnte Flecken auf deiner Kleidung, deiner Haut und in deinem Arbeitsbereich verursachen. Ergreife die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Achte darauf, alte Kleidung oder wenigstens ein Handtuch um die Schultern zu tragen, um deine Kleidung zu schützen. Trage Handschuhe, um deine Hände davor zu schützen, von dem Öl Flecken zu bekommen. Trage eine Schicht Vaseline oder eine dicke Feuchtigkeitscreme auf deinem Nacken, auf deinen Ohren und auf deinem Haaransatz auf, um sie vor Flecken zu schützen. Decke deinen Arbeitsbereich mit Zeitungspapier, oder alten Handtüchern ab. 5. **Trage das Senföl auf deine Haare auf.** Beginne mit den Spitzen deiner Haare. Wenn deine Spitzen erst einmal mit dem Öl durchtränkt sind, kannst du dich zu den Ansätzen hoch arbeiten. Stelle sicher, dass das Öl gleichmäßig auf deine Haare aufgetragen wird, wenn du es sanft mit den Fingern und/oder Händen in die Strähnen einmassierst. Du kannst das Öl mit den Händen oder mit einem Färbepinsel auftragen. Du kannst einen Färbepinsel in einer Drogerie oder in einem Geschäft für Schönheitsbedarf kaufen. 6. **Massiere das Öl in deine Kopfhaut ein.** Gib dir, wenn du deine Ansätze erreicht hast, eine Kopfhautmassage. Das hilft dabei, deine Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Viele Leute behaupten, dass Senföl in deine Kopfhaut einzumassieren auch das Haarwachstum fördern kann, aber dafür gibt es wenige bis gar keine wissenschaftlichen Beweise. 7. **Stelle sicher, dass das Öl gleichmäßig verteilt ist.** Arbeite dich mit den Händen durch deine Haare, um sicher zu stellen, dass die ganzen Haare gleichmäßig mit Öl bedeckt sind. Mit einem groben Kamm durch deine Haare zu gehen hilft dabei, eine gleichmäßige Verteilung sicher zu stellen. 8. **Wickle deine Haare in eine Duschhaube ein.** Zur Not kannst du auch eine Plastikeinkaufstüte zu einer Haube für deine Haare umfunktionieren. 9. **Lasse das Öl mindestens zwei Stunden lang darauf.** Du kannst es sogar über Nacht darauf lassen. 10. **Wasche deine Haare.** Wasche deine Haare mit einem milden Shampoo. Du musst sie eventuell zweimal waschen, um das fettige Gefühl heraus zu bekommen. Da deine Haare wahrscheinlich immer noch etwas Öl enthalten kannst du den Conditioner ruhig vergessen, damit er deine Haare nicht noch fettiger aussehen lässt. Falls du wirklich Conditioner benutzen möchtest, trage nur eine kleine Menge auf die untere Hälfte deiner Haare auf. 11. **Wiederhole dieses bis zu dreimal pro Woche.** Du kannst Senföl jede Woche bis zu dreimal auf deine Haare auftragen. 12. **Kaufe Amla-Pulver.** Amla-Pulver – ein Pulver, das aus indischen Stachelbeeren hergestellt wird – ist online leicht zu finden, könnte aber in den Läden in deiner Nähe schwieriger zu finden sein. Falls du es lieber persönlich kaufen möchtest, könntest du es in Läden finden, die indische Produkte oder Natur-/Kräuterprodukte anbieten. 13. **Mache aus dem Amla-Pulver eine Paste.** Gib zwei Teelöffel (10 ml) Amla in eine Schale. Füge dann einen Teelöffel (5 ml) irgendeines Öls zu der Schale hinzu – viele Leute verwenden Kokosöl. Füge als Nächstes genügend Wasser hinzu, um das Amla und das Öl zu bedecken – es wird heißes Wasser empfohlen. Rühre die Zutaten zusammen, so dass die Mischung glatt ist. 14. **Füge Conditioner zur Amla-Öl-Wasser-Mischung hinzu.** Achte darauf, genügend Conditioner hinzuzufügen, um deine Haare vollständig zu sättigen. Falls du sehr lange Haare hast, solltest du das Rezept eventuell verdoppeln oder sogar verdreifachen. 15. **Stelle sicher, dass du Schutzkleidung trägst.** Da Amla dunkel machende Eigenschaften hat, solltest du Kleidung tragen, die ruhig Flecken bekommen darf. Du kannst auch nur ein Handtuch über deine Schultern legen, wenn du dir sicher bist, dass du nichts von der Mischung auf deine Hose oder deine Socken kleckerst. 16. **Mache deine Haare nass und teile sie in Abschnitte auf.** Du brauchst deine Haare nicht zu waschen, da du die Mischung hinterher mit Shampoo auswäscht. Sollten seit deiner letzten Haarwäsche mehr als 48 Stunden vergangen sein, könnten die natürlichen Öle in deinem Haar verhindern, dass das Amlapulver absorbiert wird. 17. **Gib die Mischung in deine Haare.** Verteile die Amla-Conditioner-Mischung in deinen Haaren, wie du es bei einer Behandlung mit Conditioner machen würdest. Stelle sicher, dass sie gleichmäßig verteilt ist und achte besonders auf deine Kopfhaut und die Spitzen deiner Haare. Amla hat starke antioxidative Eigenschaften, die es sehr gut für deine Kopfhaut machen. Nimm dir also die Zeit, deine Kopfhaut etwas zu massieren, während die Mischung auf deinem Kopf ist! 18. **Lasse die Mischung 30 bis 90 Minuten lang drauf.** Du solltest eventuell eine Duschhaube oder eine Plastiktüte über deine Haare ziehen, um deine Möbel und deine Kleidung zu schützen. 19. **Wasche deine Haare.** Spüle die Mixtur mit lauwarmem Wasser aus. Heißes Wasser könnte die Farbe wieder auswaschen. 20. **Wiederhole es einmal pro Woche.** Amla hat nur eine sehr milde dunkler machende Wirkung. Es könnte etwas dauern, bis sich Resultate zeigen. Im Allgemeinen ist Amla-Pulver mehr für seine mit Feuchtigkeit versorgenden und verdickenden Eigenschaften bekannt. Es ist üblicher, Amla in Verbindung mit Henna zu verwenden, um dabei zu helfen, die Haare dunkler machen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. 21. **Kaufe Henna-Haarfärbemittel.** Du kannst Henna-Haarfärbemittel bei einer Anzahl an Verkäufern kaufen – sowohl persönlich, als auch online. Die meisten Naturkostläden und sogar einige Drogerien bieten Henna-Haarfärbemittel an. Viele Leute schwören auf die Henna, welche in Läden verkauft wird, die indische Produkte anbieten, da sie glauben, dass diese reiner ist. Falls du Henna in einem Naturkostladen oder in einer Drogerie kaufst, lies die Inhaltsstoffe, um sicher zu stellen, dass sie nur natürliche Inhaltsstoffe enthält. Manche Hersteller mischen Henna mit den schädlichen Chemikalien, die man gewöhnlich in regulären Haarfärbemitteln findet. Beachte, dass reines Hennapulver deine Haare in einer rötlich braunen Farbe färbt. Falls du dunkelbraun oder schwarz werden möchtest, sind wahrscheinlich weitere Pflanzen (zum Beispiel Indigo) darin. Achte nur darauf, die Aufschrift zu lesen, um sicher zu gehen, dass all die Inhaltsstoffe auf der Verpackung natürlich sind! Wenn du Henna verwenden möchtest, bedenke, dass es sich um einen pflanzlichen Farbstoff handelt, weshalb er nicht von deinen Haaren entfernt oder mit Bleichmitteln oder anderen Farbstoffen aufgehellt werden kann. 22. **Suche deine Materialien zusammen.** Du brauchst eine vor Flecken sichere Schale, um die Hennapaste darin zu mischen, und einen Schneebesen, mit dem du sie anrührst. Außerdem brauchst du Haarklemmen, um deine Haare abzuteilen, wenn du die Paste aufträgst, Handschuhe, um deine Hände zu schützen, und einen Haarfärbepinsel. Du brauchst auch etwas, um deine Haare abzudecken, wenn das Henna darauf ist: Frischhaltefolie ist eine beliebte Wahl, aber eine Duschhaube oder eine Plastiktüte gehen auch. 23. **Schütze deine Kleidung, deine Haut und deinen Arbeitsbereich.** Deine Haare mit Henna zu färben kann ziemlich chaotisch sein. Trage Kleidung, die ruhig Flecken bekommen darf. Decke zumindest deine Schultern mit einem alten Handtuch ab. Reibe, um die Henna daran zu hindern, Flecken auf deiner Haut zu verursachen, Vaseline oder eine dicke Feuchtigkeitscreme um deine Stirn herum, auf deinen Nacken und auf deine Ohren. Schütze deinen Arbeitsplatz mit ein paar Zeitungen oder alten Handtüchern. 24. **Stelle aus dem Hennapulver eine Paste her.** Wie du diese Paste machst, hängt von den Anweisungen des Herstellers ab, davon, wie viel Henna du brauchst und welche Farbe du haben möchtest. Übliche Zutaten für eine einfache Hennapaste sind kochend heißes Wasser, Zitronensaft und das Hennapulver. Textur, die du brauchst, ist der von Kartoffelpüree ähnlich. Einige Henna-Hersteller verlangen, dass du die Paste mehrere Stunden lang stehen lässt, bevor du sie aufträgst. Lies die Anweisungen, die in deiner Henna-Verpackung waren, um zu sehen, ob du sie stehen lassen musst. 25. **Teile deine Haare in Abschnitte auf.** Verwende Haarklemmen, um deine Haare in Abschnitte aufzuteilen. Wie viele Abschnitte, hängt von der Dicke und Länge deiner Haare ab. Ziele auf mindestens sechs ab: Zwei an deinem Nacken, zwei in der Näher der Mitte deines Kopfes und zwei oben. 26. **Trage die Hennapaste auf deine Haare auf.** Trage die Hennapaste mit Handschuhen an den Händen und am Nacken beginnend auf deine Haare auf. Beginne bei jedem Haarabschnitt an den Spitzen und arbeite dich zu den Ansätzen hoch. Klemme den Abschnitt, wenn du die Paste auf einen Abschnitt aufgetragen hast, wieder hoch, damit er bei den anderen Haarabschnitten nicht im Weg ist. Achte darauf, dass du auf jeden Haarabschnitt eine Menge Paste aufträgst. Deine Haare sollten vollständig durchtränkt sein. Vielleicht findest du es hilfreich, die Henna mit einem Haarfärbepinsel aufzutragen. Falls sie für den Pinsel zu grob ist, keine Sorge! Es ist auch in Ordnung, sie mit den Händen (mit Handschuhen!) aufzutragen. 27. **Wickle deinen Kopf ein.** Viele Leute empfehlen Frischhaltefolie zu benutzen, um die Henna abzudecken, nachdem sie aufgetragen wurde. Falls du dich nicht wohl damit fühlst, kannst du auch eine Duschhaube oder eine Plastikeinkaufstüte benutzen. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass deine Haare bedeckt und dicht an deinem Kopf sind. 28. **Warte.** Wie lange du die Henna auf deinen Haaren lässt, hängt von den Anweisungen des Herstellers ab und davon, wie intensiv du die Farbe haben möchtest. Du brauchst wahrscheinlich mindestens ein paar Stunden. Einige Leute lassen sie sogar über Nacht drauf. 29. **Wasche sie aus.** Achte darauf, dass du für diesen Teil Handschuhe trägst, sonst bekommen deine Hände Flecken. Wenn du erst einmal das ganze Henna aus deinen Haaren gespült hast, kannst du wie gewohnt Shampoo und Conditioner benutzen. Du könntest es effektiver finden, deine Haare am Waschbecken oder unter der Brause in der Badewanne zu waschen. Es wird ziemlich chaotisch, wenn Hennabrocken aus deinen Haaren herauskommen. Daher ziehen die meisten Leute es vor, es nicht zu machen, wenn sie duschen. 30. **Passe auf, dass du keine Flecken machst.** Während der ersten paar Tage, nachdem du deine Haare mit Henna gefärbt hast, könnte die Farbe auf Kopfkissenbezüge und Kleidung abfärben. Sei also vorsichtig damit, wo du deinen Kopf lässt, bis du deine Haare ein paarmal gewaschen hast! 31. **Vermeide es, Henna zu oft zu benutzen.** Wenn du das tust, kann es dein Haar austrocknen und wird sich an den Haarenden ansammeln, was sie sehr dunkel und stumpf macht. Anstatt dann eine Komplettanwendung zu machen, musst du nur diee Wurzeln nachbessern. 32. **Zerstoße Walnuss-Schalen.** Nutze dazu ausgelöste Nüsse oder kaufe dir Walnusspuder. Je mehr Schalen du benutzt desto konzentrierter wird die Farbe. 33. **Koche die Schalen für eine halbe Stunde.** Lege sie dazu in einen Topf und bedecke sie mit Wasser. Koche sie auf hoher Flamme. 34. **Lass das Wasser auskühlen indem du den Topf stehen lässt oder ihn in den Kühlschrank stellst, um den Prozess zu beschleunigen.** Lass alles vollständig abkühlen um dich nicht zu verbrennen. 35. **Siebe das Wasser in ein Gefäss.** Du wirst das gefärbte Wasser für deine Haare benötigen, wähle also ein passendes Gefäss. Denk daran, dass das Wasser alles dunkel färbt mit dem es in Berührung kommt, pass also gut auf, dass du es nicht verspritzt. 36. **Verwende eine Bürste, eine Spritzflasche oder Watte, um das gefärbte Wasser auf dein Haar aufzubringen.** Achte darauf, alle Haare damit zu behandeln. 37. **Lass das Ganze eine Stunde wirken, damit alles in dein Haar eindringen kann.** Wenn du eine sehr dunkle Farbe willst, lass es länger einwirken. Je länger du es einwirken lässt, desto dunkler wird ein Haar. 38. **Wasche danach dein Haar mit lauwarmem Wasser.** Heisses Wasser kann die Farbe auswaschen, benutze also nur lauwarmes Wasser, auch bei deinen folgenden Haarwäschen. 39. **Kaufe ein Shampoo und einen Conditioner für brünette Haare.** Verwende den dunkelst möglichen Farbton. Diese Produkte bringen deine Highlights heraus und vertiefen deine dunkleren Töne, falls du bereits brünette Haare hast. Du kannst diese Produkte in den meisten Drogerien kaufen. Einige Friseursalons könnten effektivere (aber auch teurere) Versionen haben. 40. **Wasche und spüle deine Haare wie gewohnt.** Verwende die Haarpflegeprodukte speziell für brünette Haare als dein reguläres Shampoo und deinen Conditioner. 41. **Wiederhole es.** Je öfter du deine Haare wäschst, desto eher siehst du Ergebnisse. Falls du deine Haare jeden oder jeden zweiten Tag wäschst, solltest du innerhalb von einer oder zwei Wochen Ergebnisse sehen. 42. **Füge Kakaopulver zu deinem Shampoo hinzu.** Falls du keine Shampoos speziell für Brünette kaufen möchtest, kannst du deine Haare dunkler machen, indem du Kakaopulver grob im Verhältnis 1:1 zum Shampoo hinzufügst. Das behaupten viele Leute. Fülle eine Flasche zur Hälfte mit Shampoo und zur Hälfte mit Kakaopulver. Schüttle sie dann heftig, bis die beiden vollständig miteinander vermischt sind. 43. **Koche eine Kanne starken schwarzen Tee.** Lasse ihn auf eine Temperatur abkühlen, bei der du deine Finger in den Tee stecken und sie darin herum bewegen kannst, ohne dass es wehtut. 44. **Schütte den schwarzen Tee in eine große Schüssel.** Stelle sicher, dass die Schüssel groß genug ist, so dass deine Haare hinein passen. 45. **Weiche deine Haare mindestens 15 Minuten lang in dem Tee ein.** 46. **Wasche deine Haare.** Wasche den Tee mit lauwarmem Wasser aus. 47. **Wiederhole es zwei Wochen lang jeden Tag.** Es dauert wahrscheinlich etwa zwei Wochen, bis deine Haare dunkler aussehen. Danach könntest du in der Lage sein, die Farbe zu halten, indem du deine Haare einmal pro Woche einweichst. Je nach der Qualität deiner Haare könnten sie auch früher zu ihrer helleren Farbe zurückkehren. 48. **Probiere eine Variation aus.** Eine Variation dieser Methode ist, drei gehäufte Esslöffel (45 ml) loser schwarzer Teeblätter und einen gehäuften Esslöffel (15 ml) Rosmarinblätter zu mischen. Lasse sie etwa 45 Minuten lang in einem Liter kochenden Wassers einweichen und es dann abkühlen. Gieße die Mischung, nachdem du deine Harre shampooniert und gespült hast, über deine Haare. Lasse sie mindestens 30 Minuten lang unter einer Plastikhaube einwirken und spüle sie dann mit lauwarmem Wasser aus. 49. **Brühe eine Kanne starken Kaffee.** Füge genügend Wasser für grob drei Tassen Kaffee hinzu. Nimm mindestens die doppelte Menge an gemahlenem Kaffee, die du zum Trinken verwenden würdest. 50. **Lasse den Kaffee abkühlen.** Pass auf, dass du dich nicht verbrühst. Du kannst den Kaffee entweder langsam auf Zimmertemperatur abkühlen lassen oder ihn in den Kühlschrank stellen, damit es schneller geht. 51. **Schütte den Kaffee über deine Haare.** Halte deinen Kopf über das Waschbecken oder stelle dich in die Dusche. Spüle deine Haare dann mindestens dreimal mit dem Kaffee. Eine weiter Methode wäre, den Kaffee in eine große Schüssel zu gießen, deine Haare darin einzutauchen und sie mehrere Sekunden lang so zu halten. 52. **Wasche und spüle deine Haare aus.** Nimm dazu lauwarmes Wasser. 53. **Wiederhole es.** Du solltest feststellen, dass deine Haare jedes Mal, wenn du diese Methode befolgst, ein paar Nuancen dunkler werden. 54. **Probiere eine Variation aus.** Mische 480 ml Leave-in-Conditioner mit zwei Esslöffeln (30 ml) gemahlenem Bio-Kaffee und 240 ml gebrühtem Kaffee (stelle zuerst sicher, dass der Kaffe kalt ist!). Gib dieses in deine Haare und lasse es etwa eine Stunde lang darin, bevor du es ausspülst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Haare-nat%C3%BCrlich-nachdunkeln", "language": "de"}
Die beste Art, Dread Extensions einzusetzen
Viele Menschen lieben das Aussehen von Dreadlocks, fürchten aber, dass ihr Haar zu kurz ist, um sie zu tragen. Glücklicherweise kannst du deine Locken leicht mit Verlängerungen versehen und sie damit so lang machen, wie du möchtest. Kauf Single Ended Dreadlock Extensions aus Synthetik oder Echthaar, näh sie an deine Dreads und verblende die Enden miteinander. Wiederhol den Vorgang, bis alle deine Haarsträhnen verlängert sind. 1. **Kauf synthetische Dreadlocks.** Viele ziehen synthetische Extensions vor, weil sie relativ preiswert sind. Kunsthaar eignet sich ebenfalls hervorragend, um Dreadlocks zu machen, da es sich leicht verfilzen lässt. Man kann jedoch keine Wärmeprodukte darauf verwenden, da es sonst schmilzt. Außerdem kann man es nicht färben oder zu einer Dauerwelle machen. Entscheide dich für Single Ended Dreadlock Extensions oder synthetische Clip-in Extensions, um sie selbst zu verfilzen. Du bekommst sie im Internet oder in Kosmetikfachgeschäften. 2. **Kauf Dreadlocks aus Echthaar.** Möchtest du Hitze oder Farbe auf deinen Haaren anweden, solltest du Extensions aus Echthaar kaufen, da sie wie dein natürliches Haar behandelt werden können. Bedenke jedoch, dass diese viel teurer sein werden als synthetische. Du kannst Echthaar-Verlängerungen im Internet und vielen Kosmetikgeschäften bekommen. 3. **Vermeide den Kauf von Double Ended Dreadlock Extensions.** Diese sehen aus wie lange Dreadlocks mit einem nicht verfilzten Abschnitt in der Mitte. Double Ended Dreadlock Extensions sind eine ausgezeichnete Wahl für Leute, die mehr Volumen in ihren Dreadlocks haben möchten. Werden sie jedoch zu fest eingeflochten, zieht das Gewicht der Extensions an deiner Kopfhaut und kann zu Haarausfall führen. Möchtest du diese Art von Verlängerung, lass sie dir lieber professionell einsetzen. Anstatt Double Ended Extensions zu kaufen, solltest du dich für Single Ended Extensions oder reguläre Haarverlängerungen entscheiden, die du selbst verfilzen kannst. 4. **Mach den "Nadeltest".** Sitzen deine Dreadlocks zu fest, kannst du die Haarverlängerung möglicherweise nicht selbst einsetzen. Führ den Nadeltest durch, indem du eine Nadel durch einen dicken Abschnitt einer Locke steckst. Rutscht sie durch, kannst du die Haarverlängerung selbst anbringen. Ist dies nicht der Fall ist, musst du die Hilfe eines Profis aufsuchen. Such im Internet nach Friseursalons in deiner Gegend, die einen Service für Dreadlocks anbieten. 5. **Verfilz alle nicht gefilzten Extensions.** Hast reguläre Clip-In-Haarverlängerungen erworben, musst du sie selbst dreaden. Bitte einen Freund, das Clip-Ende der Extensions zu halten und halt das andere Ende fest in deiner Hand. Bürste die Haare als nächstes mit einem feinzahnigen Kamm gegen den Strich, wobei du am Clip beginnst und in kleinen Abschnitten arbeitest. Dadurch entstehen kleine, verfilzte Knoten. Nachdem du die gesamte Strähne durchgekämmt hast, glätte sie mit der Hand und wiederhol den Vorgang. Fahr fort, die Verlängerung zu kämmen und zu glätten, bis sie gut verfilzt ist. 6. **Bereite deine Dreads vor.** Du solltest bereits Dreadlocks haben, bevor du die Verlängerungen einsetzt. Hast du stumpfe Enden an deinen Dreads, schneide die Spitzen ab und bürste sie aus. Du benötigst 2,5 - 5 cm loses Haar. Verwende einen feinzahnigen Kamm oder eine kleine Bürste, um die Enden deiner Dreadlocks zu lösen. Du kannst alle Enden auf einmal lösen oder einzeln, wenn du die Verlängerung anbringst. 7. **Lockere das Ende deiner Extensions auf.** Hat deine Haarverlängerung einen Clip, schneide diesen ab und bürste das Ende so aus, dass 5 - 7,5 cm loses Haar vorhanden ist. Schneide und lockere einzelne Strähnen der Haarverlängerung, wenn du sie brauchst, da du die unbenutzten sonst erst entwirren musst. 8. **Zieh einen Faden durch die Haarverlängerung.** Fädle einen ca. 30 - 35 cm langen Faden in eine Nähnadel und mach ein paar kleine Stiche in den losen Teil der Locke, in der Nähe des verfilzten Abschnitts. Achte darauf, dass diese Stiche so fest wie möglich sitzen. Lass 5 - 7,5 cm losen Faden hängen, damit du diesen später verknoten kannst. Kauf ein festes Garn, das zu deiner Haarfarbe passt. 9. **Näh die Haarverlängerung an deine Dreads.** Füg das lose Ende deiner Extension mit dem Ende deiner Dreadlock zusammen und näh sie eng aneinander. 10. **Wickle dein Haar um die Extension.** Drück die Haarverlängerung in deine Dreadlock und wickle die Seiten wie eine Röhre darum und näh sie mit ein paar Stichen fest. Pass die Locke so lange an, bis die Oberseite der Haarverlängerung vollständig von deinem natürlichen Haar bedeckt ist. Das Wickeln hilft, die Verlängerung in deine Haare einzufügen. Je besser der obere Teil der Haarverlängerung bedeckt ist, desto besser passt sie sich deinem natürlichen Haar an. 11. **Verknote den Faden.** Such das lose Ende des Fadens in deiner Extension und binde beide Enden fest zusammen, indem du sie mehrmals verknotest. Schneide den losen Faden anschließend mit einer scharfen Nähschere ab, sodass noch etwa 2,5 cm übrig bleiben. Steck die Enden des Fadens in die Mitte deiner Locke, um sie zu verstecken. 12. **Verblende die beiden Teile miteinander.** Steck eine 0,5 mm Häkelnadel durch die Mitte deiner Locke. Sammle etwas loses Haar mit der Häkelnadel und zieh es vorsichtig durch die Haarverlängerung. Wiederhol diesen Vorgang, bis das gesamte lose Haar eingearbeitet ist. Reib die Locke im Anschluss zwischen deinen Handflächen, um die Verknüpfung unauffälliger zu machen. Vermeide die Verwendung größerer Häkelnadeln, da diese dein Haar beschädigen können. Du bekommst kleine 0,5 mm Häkelnadel im Internet oder in einem Laden für Nähzubehör. 13. **Wasch deine Haare zwei bis dreimal pro Woche.** Wäschst du sie zu oft, werden deine Dreadlocks locker und kraus. Wäschst du sie jedoch nicht oft genug, fangen sie an, unangenehm zu riechen. Konzentrier dich beim Waschen darauf, deine Kopfhaut und den Ansatz deiner Dreadlocks zu massieren. Vermeide die Verwendung von Spülung oder anderen Detanglern. Um Shampoo-Ablagerungen in deinen Locken zu vermeiden, verwende ein rückstandsfreies Shampoo. Möchtest du deine Haare färben oder farbbehandelte Haarverlängerungen verwenden, benutz ein farbsicheres, rückstandsfreies Shampoo. 14. **Trockne dein Haar vollständig ab.** Bleiben deine Dreads zu lange nass, kann sich Schimmel in ihnen bilden. Drück deshalb nach dem Duschen so viel Wasser wie möglich aus ihnen heraus und wickle dein Haar für 10-20 Minuten in ein flauschiges Handtuch. Lass es dann an der Luft trocknen, bevor du es hochsteckst oder einen Hut aufsetzt. Sind deine Dreadlocks innerhalb einer Stunde immer noch nicht trocken, benutz einen Föhn, um den Prozess zu beschleunigen. Achte darauf, synthetischen Verlängerungen nicht mit dem Haartrockner zu schmelzen. 15. **Schütz deine Extensions, während du schläfst.** Die Reibung deines Kopfes auf dem Kissen kann deine Haarverlängerung lockern oder verheddern. Vermeide dieses Problem, indem du während des Schlafens eine Seidenhaarabdeckung trägst. Alternativ kannst du ein Seidenkissen verwenden oder dein Haar zusammenflechten, um alles in Form zu halten. Schlaf niemals mit nassen Dreadlocks, da sie nicht richtig trocknen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dread-Extensions-einsetzen", "language": "de"}
Terrakotta schneiden: Dekoideen für Terrakotta-Töpfe
Terrakotta-Töpfe sind ziemlich stabil, bis du ansetzt, ein Loch in sie zu bohren oder sie zu schneiden, was dann zum Thema werden kann, wenn du den Topf als Tandoor-Ofen, Verandalicht, Krötenhaus oder Feengarten umfunktionieren möchtest, um nur ein paar Bastelideen zu nennen. Bevor du also mit einer Säge oder einer Schleifmaschine an den Topf herangehst, lies dir die Antworten zu ein paar entscheidenden Fragen dazu durch. Damit erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass du ein schönes Ergebnis erhältst und keinen Haufen Terrakotta-Scherben! 1. **Verwende eine oszillierende Säge (wie von Dremel), um einen kleinen Topf zu schneiden.** Sie wird nicht durch den Topf schneiden, als wäre es Butter, man kann die Arbeit aber damit erledigen! Das beste Ergebnis erreichst du mit einer Diamantschleifscheibe auf einer Dremel (oder einem anderen Handwerkzeug mit oszillierender Säge). Hier sind ein paar Tipps, die du berücksichtigen solltest: Trage Arbeitshandschuhe, Augenschutz und eine Staubmaske. Weiche den Topf 20 Minuten lang in Wasser ein, damit weniger Staub entsteht. Es wird trotzdem eine staubige Arbeit werden, arbeite also am besten draußen. Stelle den Topf in einen Schraubstock (sicher, aber ohne ihn zu zerbrechen!), um ihn während du schneidest zu stabilisieren. Schalte die Säge ein und berühre leicht den Topf mit der sich drehenden Klinge. Wende stetigen Druck an, anstatt zu versuchen, die Klinge durch die Terrakotta zu zwängen. Schneide in und schließlich durch das Material und bewege die Klinge dann langsam an der Schnittlinie entlang. Schütte oder spritze hier und da mehr Wasser auf den Topf, damit er nicht überhitzt wird. Schleife gezackte Ränder an dem Schnitt entlang vorsichtig mit einem Schleifblock mit 80 Grit ab. 2. **Wähle einen Winkelschleifer, um einen größeren Topf zu schneiden.** Der Aufbau und die Schneidemethode sind mehr oder weniger identisch zu der Verwendung einer oszillierenden Säge, ein Winkelschleifer ist aber größer und deutlich stärker! Trage auf jeden Fall deine Schutzausrüstung, weiche den Topf ein, um den Staub gering zu halten, schneide mit leichtem Druck durch die Terrakotta und schleife gezackte Ränder mit einem Schleifblock ab. Im Gegensatz zu einer oszillierenden Säge, die du mit einer Hand handhaben kannst, musst du bei einem Winkelschleifer beide Hände verwenden, um ihn stabil zu halten. Befestige den Topf mit einem Schraubstock – ohne ihn zu fest zu drücken – damit du beide Hände frei hast, um den Schleifer zu kontrollieren. Ein Aufsatz mit Diamantschleifscheibe eignet sich gut, mit einem Sägeblatt für Mauerwerk geht es aber auch. Winkelschleifer sind laut, es ist also auch zu empfehlen, einen Ohrenschutz zu tragen. 3. **Verwende eine Metallsäge mit Carbide-Klinge als eine langsamere, aber wirkungsvolle Alternative.** Wenn du die Zeit und Ausdauer hast, den Topf mit der Hand zu schneiden, tausche die gewöhnliche Klinge deiner Metallsäge durch eine Carbide-Klinge aus. Diese Klinge schneidet durch Abrieb (wie Schleifpapier ungefähr), statt mit Metallzacken. Weiche den Topf ein, wie wenn du Elektrowerkzeuge anwendest, trage Schutzkleidung, markiere den Schnitt und setze den Topf in einen Schraubstock für das beste Ergebnis. Schneide mit langen, gleichmäßigen, stetigen Bewegungen vor und zurück und wende genug Druck an, um die Terrakotta einzuschneiden.Um die Klinge an einer Metallsäge zu ersetzen, löse die Flügelmutter nahe am Griff, indem du sie gegen den Uhrzeigersinn drehst. Hebe die Klinge von den zwei Haltestiften ab und schiebe dann die neue Klinge auf die Stifte. Drehe die Flügelmutter im Uhrzeigersinn, um sie festzuziehen. 4. **Verwende besser keine Motorsägen oder Handsägen mit gezackter Klinge.** Je größer die Zacken auf der Klinge sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich in der Terrakotta verfangen und sie entweder zerbrechen oder Stücke absplittern lassen. Wähle immer Schneidwerkzeuge, die sich in die Terrakotta schleifen, anstatt in sie zu reißen. Egal, ob du eine oszillierende Säge, einen Winkelschleifer oder eine Handsäge verwendest, wähle einen Scheideaufsatz – wie eine Diamant- oder Carbide-Klinge – die dafür entworfen ist, durch Materialien wie Mauerwerk oder Glas zu schneiden. 5. **Arbeite dich langsam mit der oszillierenden Säge oder einem Winkelschleifer rund um den Topf.** Markiere die Schneidelinie und folge ihr oder schneide Freihand und schneide mindestens 3 cm über dem Boden des Topfes, um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass er bricht. Ritze mit der Säge oder dem Schleifer einen schmalen Graben in die Terrakotta, drehe den Topf ein wenig, schneide weiter an dem Graben entlang und gehe immer weiter rundherum, bis du ihn ganz durchgeschnitten hast. Es wird wahrscheinlich einen oder zwei Durchgänge ganz rundherum brauchen, um die Terrakotta mit einem Winkelschleifer durchzuschneiden und zwei bis drei Durchgänge mit einer oszillierenden Säge. Befestige den Topf in einem Schraubstock, um präziser zu schneiden, oder lege ihn auf der Seite auf den Boden, wenn du dir weniger Gedanken um die Präzision machst. 6. **Ja – ritze die Schnittlinie mit der Säge oder dem Schleifer ein und teile ihn dann vorsichtig.** Markiere die Schnittlinie, die den Topf in zwei Hälften teilt, und befestige den Topf mit der Seite nach oben in einem Schraubstock. Ziele darauf ab, zur Hälfte oder zu zwei Dritteln in die Terrakotta zu schneiden. Der Topf könnte von selber in zwei Teile zerfallen, nachdem du ihn eingeritzt hast; wenn nicht, klopfe sehr leicht mit einem kleinen Gummihammer oder einem ähnlichen Gegenstand an der Schnittlinie entlang. Wenn du ganz mit einer oszillierenden Säge oder einem Winkelschleifer durch die Terrakotta schneidest, ist es wahrscheinlicher, dass der Topf zerbricht und auseinander fällt. Der Schnitt wird nicht vollkommen sauber sein, achte also auf gezackte Ränder. 7. **Du kannst mit einem Handgravierwerkzeug Gravuren machen.** Säubere den Topf und weiche ihn ein und verwende dann Schablonen (oder male mit der Hand), um Muster aufzutragen, die du eingravieren möchtest. Setze deine Schutzausrüstung auf – Handschuhe, Augenschutz und Staubmaske – und schalte das Handgravierwerkzeug ein. Verwende die Spitze, die wie ein Bleistift ist, um das Design in der von dir gewählten Tiefe einzuritzen. Wische den Staub mit einem sauberen Tuch weg. Wie bei oszillierenden Sägen ist auch hier Dremel eine bekannte Marke, aber nicht die einzige Option. Ziehe in Betracht, den Topf mit einem Schraubstock stabil zu halten, während du arbeitest. 8. **Verwende ebenfalls ein Handgravierwerkzeug, um ganz durch die Terrakotta zu schneiden.** Der einzige Unterschied hier ist, dass du weiter mit der Spitze des Gravierwerkzeuges an der Terrakotta arbeitest, bis sie durchsticht. Verwende danach sowohl das Ende, als auch die Seite der Spitze, um die Dekoration weiter einzugravieren. Die Spitze des Gravierwerkzeugs trägt mit ihrer schnellen Geschwindigkeit dazu bei, einige der gezackten Ränder zu glätten, du musst, wenn du fertig bist, aber eventuell auch noch Schleifpapier verwenden.Das ist eine gute Methode, um eine Art Kürbislaterne aus deinen Terrakotta-Töpfen zu machen! 9. **Bohre vorsichtig mit einem Bohraufsatz für Mauerwerk und vergrößere das Loch mit größeren Aufsätzen.** Weiche den Topf mindestens 20 Minuten lang – oder über Nacht – in Wasser ein, um ihn ein wenig aufzuweichen und den Staub zu verringern. Bringe Malerkrepp in einem X-Muster auf der Stelle an, in die du bohren möchtest. Bringe den kleinsten Aufsatz für Mauerwerk, den du hast, auf deiner Bohrmaschine an und bohre langsam durch die Terrakotta. Drücke den Aufsatz gerade fest genug nach unten, dass er nicht verrutscht. Verwende den zweitgrößten Aufsatz für Mauerwerk, um das Loch ein wenig größer zu machen, falls notwendig, und arbeite dich mit immer größeren Aufsätzen vor, bis das Loch die Größe hat, die du brauchst. Trage eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, für den Fall, dass der Topf zerbricht. Denke daran, den sich drehenden Bohraufsatz die Arbeit erledigen zu lassen. Du wirst den Topf zerbrechen, wenn du versuchst, den Aufsatz in die Terrakotta zu drücken! 10. **Verwende einen Holzrest und einen Hammer für einen halb kontrollierten Bruch.** Setze eine Schutzbrille auf, trage Arbeitshandschuhe und -stiefel, lange Ärmel und eine lange Hose, um dich vor den Terrakotta-Scherben zu schützen. Halte den Holzrest – wie ein Stück Bauholz – an die Innenwand des Topfes, an die Stelle, wo du den Bruch entstehen lassen möchtest. Schlage fest mit dem Hammer auf die Außenseite des Topfes, direkt auf der anderen Seite des Holzstücks. Du wirst vermutlich mindestens ein größeres Stück Terrakotta und einige kleinere Stücke abbrechen. Lege ein Handtuch über den Topf als zusätzlichen Schutz gegen herumfliegende Terrakotta-Scherben. Du wunderst dich vielleicht, warum in aller Welt man einen Topf mit Absicht zerbrechen sollte, es gibt aber zahlreiche Bastelideen für zerbrochene Töpfe, wie zum Beispiel die immer beliebteren Feengärten aus zerbrochenen Töpfen! Wenn du vorhast, einen Feengarten zu machen, ziele darauf ab, eine Seite des Topfes abzubrechen und den Boden intakt zu halten. 11. **Fülle den Topf mit den abgebrochenen Teilen, Erde, Pflanzen und Dekorationen für einen Feengarten.** Fülle den zerbrochenen Topf zu ungefähr einem Viertel mit Erde und ordne dann die größeren und kleineren Tonscherben (die zerbrochenen Terrakotta-Stücke) an und füge mehr Erde hinzu, sodass eine Wand, ein schräger Bereich und eine gewundene Treppe entstehen. Füge ein paar Miniaturpflanzen (wie Schleierkraut und Spinnenblume) und ein Haus in Feengröße, ein Schloss oder was auch immer du möchtest hinzu. Kaufe im Internet, in Hobbyläden oder sogar in Geschäften mit Aquariumbedarf ein, um Dekorationen für dein Feenland zu finden. Suche für weitere Inspiration im Internet nach „broken pot fairy garden“. So wirst du einige ziemlich beeindruckende Beispiele finden! 12. **Wirf zerbrochene Terrakotta-Scherben nicht einfach weg – verwerte sie wieder!** Wenn dein Topf zu zerbrochen ist, um einen guten Feengarten daraus zu machen, suche andere Möglichkeiten, die Stücke zu nutzen. Fülle zum Beispiel den Boden von Pflanzgefäßen mit Terrakotta-Scherben, um den Abfluss zu verbessern. Oder lege die Scherben rund um den Ansatz deiner Pflanzen, um Eichhörnchen davon abzuhalten, Löcher zu graben. Abgebrochene Teile vom oberen Rand eignen sich gut zur Beschriftung von Pflanzen. Schreibe die Namen von allem, was du eingepflanzt hast, auf die Scherben, und drücke sie in die Erde. Behalte aber im Hinterkopf, dass Terrakotta-Scherben richtig scharf sein können, behandle sie also mit Vorsicht!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Terrakotta-Topf-schneiden", "language": "de"}
Quellcode anschauen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du in den bekanntesten Browsern den Quellcode, d.h. die Programmiersprache hinter einer Webseite, sehen kannst. In einem Browser auf mobilen Geräten kannst du den Quellcode einer Webseite nicht sehen. 1. **Öffne deinen Browser.** Die Vorgehensweise, um in Chrome, Firefox, Microsoft Edge und dem Internet Explorer den Quellcode zu sehen, ist die gleiche. 2. **Navigiere auf eine Webseite.** Dies sollte eine Seite sein, deren Quellcode du dir gerne anschauen möchtest. 3. **Klicke mit der rechten Maustaste auf die Seite.** Wenn du einen Mac mit einer Ein-Tasten-Maus hast, kannst du stattdessen während des Klickens auf Control drücken. Wenn du ein Laptop mit einem Trackpad hast, kannst du stattdessen mit zwei Fingern auf die Seite tippen. Dies öffnet ein Dropdown-Menü. Klicke hierbei nicht mit der rechten Maustaste auf einen Link oder ein Foto, ansonsten wird das falsche Menü eingeblendet. 4. **Klicke auf Seitenquelltext anzeigen oder Quelltext anzeigen.** Dies zeigt den Quelltext deines Browsers in einem neuen Fenster oder unten im gleichen Fenster an. In Chrome und Firefox siehst du "Seitenquelltext anzeigen", in Microsoft Edge und Internet Explorer "Quelltext anzeigen". Du kannst hierfür auch auf Ctrl+U (PC) oder ⌥ Option+⌘ Command+U (Mac) drücken. 5. **Öffne Safari.** Das Icon ist blau und zeigt einen Kompass. 6. **Klicke oben links in der Menüleiste auf Safari.** Dies öffnet ein Dropdown-Menü. 7. **Klicke auf Einstellungen.** Diese Option findest du etwa in der Mitte des Dropdown-Menüs. 8. **Klicke oben rechts in den Einstellungen auf den Reiter Erweitert.** 9. **Setze ein Häkchen bei "Entwickler-Menü in der Menüleiste anzeigen".** Diese Option findest du weiter unten in den Einstellungen. Du solltest jetzt in der Menüleiste das Menü "Entwickler" sehen. 10. **Navigiere auf eine Webseite.** Dies sollte eine Seite sein, deren Quellcode du dir gerne anschauen möchtest. 11. **Klicke auf Entwickler.** Dieses Menü findest du links neben "Fenster" in der Menüleiste deines Macs. 12. **Klicke weiter unten in diesem Dropdown-Menü auf Seitenquelltext anzeigen.** Wenn du diese Option anklickst, wird der Quelltext der Webseite in Safari angezeigt. Du kannst hierfür auch auf ⌥ Option+⌘ Command+U drücken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Quellcode-anschauen", "language": "de"}
Im Dunkeln leuchtende Trittsteine machen
Wenn du mit einem Fußweg alle Erwartungen übertreffen möchtest, sind Trittsteine, die im Dunkeln leuchten, das Richtige für dich. Diese Steine werden gut aussehen in deinem Hof oder Garten und du kannst sie ganz einfach selber machen. Du musst nur entscheiden, ob du Steine bemalen möchtest, die du schon hast, oder ob du selber im Dunkeln leuchtende Trittsteine herstellen möchtest. Du kannst deine Steine sogar mit Mustern an deine Wünsche anpassen, um deine Persönlichkeit und deinen Stil zur Geltung zu bringen. 1. **Reinige die Steine.** Wenn du Farbe aufträgst, brauchst du für den Anfang eine saubere Oberfläche. Staub und Schmutz unter der Farbe werden die Haftung beeinträchtigen und du wirst am Ende brüchige Farbe haben. Wische jeden Stein mit Seife und Wasser ab. Wische dann jeden Stein mit einem Tuch ab, das in Wasser, Aceton oder Isopropanol getaucht wurde. Lasse die Steine trocknen, bevor du die Farbe aufträgst. 2. **Trage die Farbe auf.** Man kann Leuchtfarben auf 2 übliche Arten auftragen. Du kannst entweder Sprühfarbe kaufen und die Steine ansprühen oder du kannst die Farbe mit dem Pinsel auftragen. Wenn du Sprühfarbe verwendest, dann befolge die Anweisungen auf der Dose, um herauszufinden wie viel Zeit zwischen dem Auftragen der Schichten liegen und wie weit die Öffnung von dem Stein entfernt sein soll. Wenn du die Farbe mit dem Pinsel aufträgst, dann befolge die Anweisungen für die Trockenzeit zwischen den Schichten. 3. **Lasse die Farbe trocknen.** Wenn die Farbe aufgetragen ist, muss sie trocknen. Das letzte Trocknen (das Aushärten genannt wird) braucht länger als die Trockenzeiten zwischen den Schichten. Das ist deswegen so, weil die Lösungsmittel (die Chemikalien die die Farbe in flüssiger Form halten) verdunsten müssen. Vermeide es, dass die Farbe verwischt oder schmutzig wird, bevor sie fertig ausgehärtet ist. Abhängig von der Art von Farbe, die du verwendet hast, kann das Aushärten ein paar Minuten bis zu Stunden dauern. Sieh dir die Anweisungen auf der Dose an. 4. **Lege die Steine an ihren Platz.** Finde einen guten Ort für deine im Dunkeln leuchtenden Steine. Denke daran, dass alle Nachtlichter (ein Verandalicht z.B.) das Leuchten weniger markant werden lassen. Um den besten Eindruck entstehen zu lassen, legst du die Steine auf einen dunklen offenen Pfad (z.B. durch einen Garten). 5. **Beobachte die Steine in der Nacht.** Wenn die Farbe ausgehärtet ist, lässt du die Steine den ganzen Tag in der Sonne liegen. Die Farbe muss Sonnenenergie absorbieren. Sie geben diese Energie langsam als Licht ab (viel weniger intensiv als das ursprüngliche Sonnenlicht), was du im Dunkeln wirst sehen können. Straßenlaternen und Gartenlichter können die Steine viel weniger beeindruckend werden lassen. 6. **Öffne einen Sack Beton.** Du kannst den ganzen Sack in eine Schubkarre stellen. Breche den Boden des Sacks mit einem Spaten auf und hebe ihn hoch. Der Beton sollte dann in die Schubkarre fallen. Vielleicht musst du den Sack ein wenig schütteln, damit alles herauskommt. 7. **Mische Leuchtpulver in den Beton.** Leuchtpulver ist eine spezielle Chemikalie, die dazu konzipiert ist, während des Tages Sonnenenergie zu absorbieren. Du wirst Pulver, die mit Beton kompatibel sind, im Baumarkt finden. Die Verhältnisse variieren, die meisten Hersteller empfehlen aber eine trockene Mischung aus 85 % Beton und 15 % Leuchtpulver herzustellen. Wenn du zum Beispiel eine 40-Liter-Mischung machen willst, dann würdest du 34 Liter Beton und 6 Liter Leuchtpulver nehmen. Wähle ein Pulver mit Erd-Aluminat und keines auf Zinkbasis, um das beste Leuchten zu bekommen. 8. **Füge Wasser hinzu.** Sieh auf der Betonverpackung nach, wie viel Wasser du brauchst. Schütte das Wasser langsam hinzu und rühre es dabei um. Wenn du fertig bist, sollte der Beton eine nasse schlammförmige Konsistenz haben. 9. **Schütte Beton in Gießformen.** Finde oder mache eine Gießform, die die Größe und Form hat, die du für deine Trittsteine haben möchtest. Bedecke die Innenseite jeder Gießform leicht mit Vaseline, damit sich die Steine leichter herausnehmen lassen. Markiere die Füllhöhe in jeder Gießform, damit alle Trittsteine dieselbe Dicke haben. Schütte den Beton in die Formen und klopfe dann auf den Rand, um Luftblasen zu entfernen und damit der Beton sich absetzt. Stelle so viele Formen bereit, wie du Trittsteine haben willst – der Beton in der Schubkarre wird austrocknen, bevor du zu einer zweiten Runde kommst. 10. **Lasse den Beton trocknen.** Damit sie schneller trocknen stellst du die Formen am besten an einen trockenen, relativ warmen Ort. Es kann 24 Stunden oder länger dauern, bis der Beton vollständig trocknet. Wenn du den Beton berührst, bevor er trocken ist, kann das Risse oder andere Mängel in den Steinen entstehen lassen. 11. **Brich die Gießformen auf.** Wenn du eine wiederverwendbare Form verwendet hast, dann lockere den Beton mit einem Messer oder einem anderen spitzen Werkzeug. Wenn die Gießform zur einmaligen Nutzung gedacht ist, dann brich sie einfach von dem Beton ab. Jetzt sind deine Steine fertig und du kannst sie hinlegen wo du möchtest. 12. **Verwende Schablonen, um Steine zu bemalen.** Eine der einfachste Arten Farbe nach seinen Wünschen zu gestalten ist eine Schablone zu verwenden. Lege die Schablone auf den Stein, den du bemalen möchtest, und male darüber. Alle Stellen, die nicht von der Schablone bedeckt werden, werden bemalt, und alle bedeckten Stellen nicht. Der Kontrast zwischen den bemalten und nicht bemalten Stellen wird dem Stein ein klares, sichtbares Design verleihen. 13. **Bringe Schmuckgegenstände oder kleine Gegenstände an Betonsteinen an.** Wenn du Betonsteine machst, kannst du Dinge in den Beton legen. Während der Beton trocknet, härtet er rund um diese Gegenstände ab. Wenn der Beton vollständig ausgehärtet ist, werden die Gegenstände von dem Beton gehalten. Du kannst Dinge wie kleine Steine, Schmuckgegenstände, kleine Gartendekorationen oder persönliche Gegenstände in den Beton legen. Reinige die Gegenstände mit einer milden Seifenlösung und einer kleinen Bürste, damit man die Details deutlich sehen kann. 14. **Mache einen Abdruck in die Betonsteine.** Während der Beton noch weich ist, kannst du einen Gegenstand verwenden, um die Oberfläche des Steins einzubeulen. Meistens wird das gemacht, indem man seine Hand in die nasse Mischung legt und einen Stein macht, der einen Abdruck von deiner Handfläche hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Im-Dunkeln-leuchtende-Trittsteine-machen", "language": "de"}
Ricotta Käse herstellen
Ricotta, die köstliche Hauptzutat in italienischen Gerichten von Lasagne bis Cannoli, ist in deiner Küche einfach selbst herzustellen. Für selbst gemachten Ricotta brauchst du nur ein paar Zutaten und das Ergebnis ist leichter und frischer als im Laden gekaufter Käse. Lies weiter bei Schritt 1 unten, um zu erfahren, wie du noch heute eine Ladung machst. 1. **Bereite das Sieb vor.** Lege das feine Sieb mit einem großen Käsetuch aus und stelle es über die nicht reaktive Schüssel. Stelle diese Vorrichtung auf deine Arbeitsfläche, damit du sie für die Käsemischung zur Hand hast. Wenn du kein Käsetuch nimmst, wird es schwierig, den gestockten Käse von der Molke zu trennen. Du kannst es zur Not durch eine doppelte Lage Papiertücher oder ein dünnes Geschirrtuch aus Baumwolle ersetzen. 2. **Erhitze Milch, Sahne und Salz.** Gib Milch, Sahne und Salz in den Topf und erhitze die Mischung auf mittlerer bis hoher Hitze. Auf 38 °C erhitzen. Wenn die Mischung heiß genug ist, schalte die Hitze aus und ziehe den Topf herunter, damit die Milch abkühlen kann. Es sollte etwa 5 Minuten dauern, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Rühre die Mischung beim Erhitzen um, um zu verhindern, dass sie am Boden anbrennt. Bestimme mit deinem Zuckerthermometer, ob die Mischung die richtige Temperatur erreicht hat. Wenn du sie nicht lange genug kochen lässt, trennt sich das Gerinnsel nicht von der Molke. Wenn du sie zu lange kochen lässt, ist die Konsistenz ruiniert. 3. **Gib langsam den Essig hinzu.** Rühre mit einer Hand ständig, während du mit der anderen Hand langsam den Essig in die erwärmte Mischung aus Milch und Sahne gießt. Der Essig führt dazu, dass die Milch gerinnt und sich von der Molke trennt. Du siehst, dass sich feste Stückchen bilden und auf der Flüssigkeit nach oben steigen. Rühre weiter, bis du den ganzen Essig hinzugegeben hast. Das Gerinnungsmittel in diesem Fall ist Essig, aber manche Leute bevorzugen andere Substanzen. Ersetze ihn für einen anderen Geschmack durch 3 EL Zitronensaft. Versuche es für eine traditionellere Note mit Tierlab als Gerinnungsmittel. Vermische 1 TL Lab mit 1/4 Tasse kaltem Wasser und rühre dies dann in die Milchmischung. 4. **Lasse die Mischung stehen, bis sie dick geworden ist.** Warte etwa 10 bis 20 Minuten, bis das Gerinnungsmittel funktioniert und dazu führt dass sich das Gerinnsel von der Molke trennt. Sie ist fertig, wenn das Gerinnsel nach oben gestiegen ist und dort eine dicke Schicht gebildet hat und die flüssige Molke darunter bleibt. 5. **Schöpfe das Gerinnsel in das Sieb.** Schöpfe die dicke, obere Schicht Gerinnsel heraus und in das mit dem Käsetuch ausgelegte Sieb. Schöpfe die Gerinnsel heraus, bis nur noch Molke im Topf zurückbleibt. Du kannst die Molke jetzt ausschütten. 6. **Lasse den Ricotta abtropfen.** Warte mindestens eine Stunde, bis die letzen Reste Molke aus dem Ricotta durch das Käsetuch in die Schüssel abgetropft sind. Es dauert etwa eine halbe Stunde, bis der Ricotta komplett abtropft ist. Rühre den Ricotta nicht und drücke ihn nicht durch das Käsetuch, da dies nur das Gerinnsel in das Tuch drückt. Wenn du ein cremigeres Endprodukt haben möchtest, beende das Abtropfen des Ricottas nach 5 bis 10 Minuten. Lasse ihn für ein trockeneres Endprodukt eine Stunde abtropfen. 7. **Löffle den Ricotta in eine Schüssel.** Der fertige Ricotta ist jetzt bereit zur Verwendung in deinem Lieblingsrezept. Er ist lecker als Teil eines pikanten Gerichts oder eines Desserts. Ricotta hält sich etwa eine Woche im Kühlschrank. 8. **Hebe die Molke von der Käseherstellung in einem nicht reaktiven Topf auf.** Wenn du selbstgemachten Käse machst, hast du unten im Topf Gerinnsel und gießt die Molke weg. Filtere so viel der geronnenen Partikel heraus, wie du kannst, da sie ansonsten im fertigen Ricotta feste Klümpchen bilden. Decke die Molke ab und lasse sie mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, um ausreichend Säure zu entwickeln. Gesäuerte Molke fungiert als Gerinnungsmittel und macht die Verwendung von Essig oder Zitronensaft unnötig, um das Gerinnsel zu trennen. 9. **Erhitze die angesäuerte Molke.** Gieße sie in einen Topf und rühre sie während des Erwärmens um, damit sie nicht haften bleibt oder anbrennt. Erhitze sie, bis die Temperatur auf etwa 80 °C angestiegen ist und etwas Weißes auf der Oberfläche zu sehen ist. Erhitze und rühre weiter, bis die Temperatur 93 °C erreicht hat. Beachte, dass sich Schaum bildet.. Wenn es kocht, kann es überkochen. 10. **Nimm die Molke von der Hitze und warte, bis sie gerinnt.** Decke sie ab und lasse sie ungestört abkühlen, bis du sie bequem anfassen kannst. Die Gerinnsel erscheinen bald wie Wolken in der Molke, während die Molke klar und gelblich grün ist. 11. **Siebe den Ricotta ab.** Richte stattdessen einen Topf mit einem großen Sieb und einem feinen, sauberen Tuch darin hin. Schöpfe die Gerinnsel in das Tuch und lasse die Molke im Topf. Schütte die Molke weg. Schöpfe die Gerinnsel vorsichtig heraus. Da die Gerinnsel sehr fein und empfindlich sind, können sie das Tuch leicht verstopfen. Dies führt zu sehr langsamem Abtropfen, wenn sie beschädigt wurden. 12. **Lasse die Molke durch das Tuch abtropfen.** Es kann zwei bis drei Stunden dauern, bis die Molke komplett abgetropft ist. Wenn es dir lieber ist, kannst du das Sieb in den Kühlschrank stellen und sie über Nacht abtropfen lassen. 13. **Nimm den Ricotta aus dem Tuch.** Gib ihn in ein ein Gefäß, decke es ab und bewahre es im Kühlschrank auf. Bald nach der Herstellung verwenden. Ricotta hält sich bis zu eine Woche im Kühlschrank. Alternativ lässt sich Ricotta auch sehr gut einfrieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ricotta-K%C3%A4se-herstellen", "language": "de"}
Kontakte von einem Android Telefon mit Gmail sichern
Kontakte, die du über verschiedene Konten wie Google oder WhatsApp hinzugefügt hast, werden automatisch in dem jeweiligen Konto gespeichert. Kontakte, die du im Speicher deines Geräts abgespeichert hast, müssen gesichert werden, wenn du vorhast, dein Gerät zu bereinigen. Die schnellste Möglichkeit, die Kontakte von deinem Android-Gerät zu sichern, ist, sie in dein Google-Konto zu kopieren. 1. **Tippe auf die App „Kontakte“ auf deinem Gerät.** Wie genau das geht, hängt von dem Hersteller deines Gerätes und von der App ab, die du für deine Kontakte verwendest. 2. **Tippe auf ⋮ oder Mehr.** Du findest es normalerweise in der rechten oberen Ecke. 3. **Tippe auf Angezeigte Kontakte oder Anzeigeoptionen.** Möglicherweise musst du erst in die Einstellungen gehen. Die Wortwahl kann von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein. 4. **Tippe auf ein Konto, um dir die Kontakte anzusehen.** Wenn du ein Konto auswählst, siehst du alle Kontakte, die in diesem Konto gespeichert sind. Jeder Kontakt, der mit einem Konto verbunden ist, wird automatisch gesichert und kann wiederhergestellt werden, wenn du dich wieder anmeldest. Wenn du zum Beispiel auf "WhatsApp" tippst, werden alle deine Kontakte aus WhatsApp angezeigt. Diese Kontakte werden auf den Servern von WhatsApp verwahrt, du musst dir also keine Gedanken darüber machen, sie zu sichern. 5. **Tippe auf Telefon, um die Kontakte zu sehen, die auf deinem Telefon gespeichert sind.** Sie werden im Speicher des Geräts gesichert und müssen zu einem anderen Konto wie Google kopiert oder als Datei übertragen werden. Kontakte im Speicher des Geräts werden gelöscht, wenn du es auf Werkseinstellungen zurücksetzt. 6. **Öffne die Kontakte-App und gehe zur Ansicht für Telefon.** Nun sollte die App die Kontakte anzeigen, die im Speicher deines Geräts gespeichert sind. Beachte, dass die Begriffe in diesem Abschnitt abhängig vom Hersteller deines Handys anders sein könnten. Die besprochenen Funktionen könnten nicht auf allen Geräten verfügbar sein. 7. **Tippe auf den Button Mehr oder ⋮.** 8. **Tippe auf Einstellungen oder Kontakte verwalten.** 9. **Tippe auf Kontakte verschieben zu oder Kopieren.** Die Wortwahl dieser Funktion kann sehr unterschiedlich sein von Gerät zu Gerät. Suche nach einer Option, die es dir ermöglicht, Kontakte von einem Konto zum anderen zu übertragen. Wenn du die Kontakte nicht zu deinem Google-Konto kopieren kannst, kannst du sie trotzdem als Datei exportieren und in Google importieren. 10. **Tippe auf Telefon in der Liste Von.** Wenn du aufgefordert wirst, das Konto auszuwählen, von dem du Kontakte verschieben möchtest, wähle den Telefonspeicher aus. 11. **Tippe in der Liste Nach auf dein Google-Konto.** Wähle das Google-Konto aus in der Liste von Konten, in die du die Kontakte verschieben kannst. So sorgst du dafür, dass sie wieder aufscheinen, wenn du dich erneut mit deinem Google-Konto anmeldest, und dass du über contacts.google.com auf sie zugreifen kannst. 12. **Tippe auf Kopieren oder OK.** Deine Kontakte werden in dein Google-Konto kopiert. Das kann ein paar Minuten dauern, wenn du eine Menge Kontakte kopierst. 13. **Gehe in deinem Browser auf contacts.google.com.** 14. **Melde dich mit deinem Google-Konto an.** Wähle das Google-Konto, in das du deine Kontakte kopiert hast. 15. **Finde deine neu hinzugefügten Kontakte.** Wenn du die Kontakte von deinem Handy dort siehst, hast du sie mit Google gesichert. Vielleicht musst du eine Weile warten, bis deine Kontakte synchronisiert werden. 16. **Tippe auf die Kontakte-App auf deinem Gerät.** Wenn du die Kontakte nicht direkt in dein Google-Konto kopieren kannst, kannst du sie als Datei exportieren und diese Datei zu deinem Google-Konto hinzufügen. 17. **Tippe auf ⋮ oder Mehr.** 18. **Tippe auf Angezeigte Kontakte oder Anzeigeoptionen.** Vielleicht musst du zuerst auf die Option Einstellungen tippen. 19. **Tippe auf die Option Telefon.** Dadurch werden in der Kontakte-App die Kontakte angezeigt, die auf deinem Gerät gespeichert sind, also die Kontakte, die gesichert werden müssen. 20. **Tippe wieder auf ⋮ oder Mehr.** 21. **Tippe auf Einstellungen oder Kontakte verwalten.** 22. **Tippe auf die Auswahlmöglichkeit Importieren/Exportieren oder Sichern.** 23. **Tippe auf Exportieren.** 24. **Tippe auf deinen Gerätespeicher.** Damit wird die Kontaktdatei im Speicher deines Telefons gespeichert. 25. **Tippe auf die Kontakte, die du exportieren möchtest.** Wenn dir die Option angezeigt wird, tippe auf die Kontakte, die exportiert werden sollen. Weil du die Auswahl eingeschränkt hast und nur die Kontakte angezeigt werden, die in deinem Telefon angezeigt werden, kannst du in der Regel einfach auf "Alle auswählen" tippen. 26. **Warte, während die Kontakte exportiert werden.** Eine Benachrichtigung erscheint oben im Bildschirm, wenn die Kontakte fertig exportiert wurden. 27. **Tippe in der Kontakte-App auf ⋮ oder Mehr.** 28. **Tippe auf Einstellungen oder Kontakte verwalten.** 29. **Tippe auf die Option Importieren/Exportieren.** 30. **Tippe auf Importieren.** 31. **Tippe auf dein Google-Konto.** So sorgst du dafür, dass die importierten Kontakte direkt zu deinem Google-Konto hinzugefügt werden. 32. **Tippe auf die Kontaktdatei.** Tippe auf die Datei, die du gerade erstellt hast, wenn du dazu aufgefordert wirst. Dadurch werden die Kontakte aus der Datei in dein Google-Konto importiert und sie werden online gesichert. 33. **Gehe in deinem Browser auf contacts.google.com.** 34. **Melde dich mit deinem Google-Konto an.** Melde dich mit demselben Konto an, in das du die Kontakte importiert hast. 35. **Finde die neu importierten Kontakte.** Suche nach den Kontakten von deinem Telefon, die du gerade importiert hast. Wenn du sie siehst, hast du sie in deinem Google-Konto gesichert. Es könnte eine Weile dauern, bis deine Kontakte synchronisiert werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kontakte-von-einem-Android-Telefon-mit-Gmail-sichern", "language": "de"}
Jemanden der weint trösten
Ab und zu wirst du eine Freundin oder Mitarbeiterin weinen oder außer Fassung sehen. Vielleicht möchtest du ihr helfen, weißt aber nicht, wie damit umgehen. Am wichtigsten ist es, Mitgefühl zu zeigen. Biete ihr, soweit du kannst, deine Hilfe an und stehe ihr bei. Stelle ein paar Fragen, um sicherzugehen, dass sie sich geborgen fühlt, oder erkundige dich, ob sie etwas benötigt. Geize nicht mit deiner Zeit und lass die betreffende Person sich aussprechen. Setze sie jedoch nicht unter Druck, mit dir zu reden. 1. **Sei für sie da.** Oft gibt es wenig wirklich Nützliches oder Hilfreiches, das du tun oder sagen kannst. Worte sind schlechte Tröster. In vielen Fällen ist es vor allem wichtig, einfach da zu sein. In schwierigen Zeiten wird deine physische Präsenz und geschenkte Zeit oft am meisten geschätzt. Versuche also, dich zur Verfügung zu stellen. Bleibe bei der betreffenden Person und lass sie wissen, dass du für sie da bist und sie unterstützen möchtest. Du brauchst nicht viel zu sagen; deine Gegenwart genügt, besonders wenn die Betreffende das Gefühl hat, alle seien gegen sie. 2. **Stelle sicher, dass sie sich geborgen fühlt.** Menschen pflegen gewöhnlich Angst zu haben, vor anderen zu weinen, weil die Gesellschaft Weinen als Schwäche betrachtet. Falls die Betreffende öffentlich zu weinen beginnt, schlag ihr vor, an einen weniger exponierten Ort zu gehen. Das kann ihr aus ihrer Verlegenheit helfen. Geht zu einer Toilette, einem Auto oder in ein leeres Zimmer. An einem privaten Ort zu sein, kann ihr helfen, sich geborgen zu fühlen und ihre Gefühle zu verarbeiten. Falls sie sich unbehaglich zu fühlen scheint, frage „Möchtest du an einen einsameren Ort gehen?“ Du kannst sie zu einer öffentlichen Toilette, zum Auto oder in ein privates Zimmer führen, nur nicht an einen Ort, wo sich Dutzende von anderen Leuten aufhalten. Falls ihr noch jung seid (Schule oder Hochschule), dann bring die betreffende Person nicht an einen unerlaubten Ort, wie zum Beispiel ein leeres Klassenzimmer. Stell auch sicher, dass ihr wieder den Weg hinausfindet. Ihr wollt ja nicht in Schwierigkeiten geraten! 3. **Biete ein Taschentuch an.** Falls du ein Papiertaschentuch bei dir hast oder weißt, wo du eines aufgabeln kannst, erbiete dich, eins zu holen. Beim Weinen werden Gesicht und Nase nass; ein Papiertaschentuch anbieten ist also ein Zeichen, dass du helfen möchtest. Falls keine Taschentücher zur Hand sind, schlag vor, eins für sie zu holen. Du kannst sagen „Soll ich dir ein Papiertaschentuch holen?“ Manchmal wird das Angebot eines Papiertaschentuchs jedoch als Wink interpretiert, sofort mit Weinen aufzuhören. Pass also auf! Deine Handlungen können falsch ausgelegt werden, besonders wenn die betreffende Person sehr verstimmt ist oder mit einem Todesfall oder dem Abbruch einer Beziehung konfrontiert ist. 4. **Lass sie weinen.** Es ist nie hilfreich, jemanden aufzufordern, nicht mehr zu weinen oder ihm zu sagen, der Grund ihrer Tränen sei diese nicht wert. Weinen erleichtert den betreffenden Menschen. Es ist immer besser, Emotionen zum Ausdruck zu bringen, als sie im Inneren zu verschließen, weil aufgestaute Gefühle zu psychischen Erkrankungen, z. B. Depressionen, führen. Wenn jemand weint, lass der Sache ihren Lauf. Sag nie Dinge, wie „Weine nicht“ oder „Das ist so eine Bagatelle, warum weinst du?“ Die betreffende Person lässt dich an einem verletzlichen Augenblick teilnehmen; erlaube ihr also, sich auf ihre eigene Weise Luft zu machen, und sage ihr nicht, wie sie sich zu fühlen hat. Vielleicht fühlst du dich unbeholfen oder unbehaglich in Gegenwart von jemandem, der weint. Vergiss nicht, dass es nicht um dich geht, sondern darum auf hilfreiche Art und Weise deine Unterstützung anzubieten. 5. **Frage sie, was sie braucht.** Vielleicht möchte sie, dass du bleibst und zuhörst; vielleicht wäre sie aber lieber allein und hätte gerne etwas Abstand. Bilde dir nicht ein zu wissen, was sie will, denn das weißt du eben nicht. Wenn du nach ihren Bedürfnissen und Wünschen fragst, erlaubst du der anderen Person selbst zu entscheiden und dir selbst gibst du die Gelegenheit zuzuhören und zu antworten. Was immer es auch sein mag, respektiere, was sie sagt. Frage „Wie kann ich dir helfen?“ oder „Wie kann ich dich unterstützen?“ Falls sie dich wegzugehen bittet, dann tu das. Unterlasse es, Dinge zu sagen, wie „Aber du brauchst doch meine Hilfe!“; besser ist es, zu erwidern „Geht in Ordnung! Wenn du aber etwas brauchst, ruf mich an oder sende einen Text“. Manchmal benötigen Menschen einfach etwas Abstand. 6. **Gib ihr Zeit.** Du solltest nicht das Gefühl haben, dass du gleich etwas tun musst. Unterstützen heißt, einfach da zu sein und der betreffenden Person deine Zeit zur Verfügung stellen. Wenn du da bist, um sie zu trösten, lass ihr die nötige Zeit. Bereits deine Gegenwart kann ein Trost sein; wahrscheinlich ist ihr größtes Bedürfnis, dich einfach in der Nähe zu haben, um ihr zu helfen, den Tag zu bewältigen oder weitere Hilfe zu bekommen. Du solltest ihr nicht nur einige Momente widmen und dann deinen eigenen Geschäften nachgehen. Bleib bei ihr und lass sie wissen, dass du da sein wirst, falls sie dich braucht. Auch wenn du Arbeit hast, werden einige zusätzliche Minuten nicht schaden. 7. **Falls erwünscht, zeig deine Zuwendung.** Wenn du weißt, dass deine Freundin Umarmungen mag, dann umarme sie. Wenn sie jedoch in dieser Beziehung eher reserviert ist, dann solltest du ihr vielleicht nur die Schulter tätscheln oder sie überhaupt nicht berühren. Handelt es sich um eine fremde Person, ist es am besten zu fragen, ob sie körperlich berührt werden möchte. Im Zweifelsfall frag sie, ob sie umarmt oder in den Armen gehalten werden möchte. Wenn sie körperlich nicht berührt werden will, tu es nicht. Frage „Darf ich dich umarmen?“ Freundinnen oder Familienmitglieder werden eher berührt werden wollen als Fremde; versichere dich also, dass du der Betreffenden nicht mehr Unbehagen bereitest. 8. **Setze sie nicht unter Druck zu sprechen.** Die betreffende Person steht möglicherweise unter einem Schock oder möchte nichts sagen. Wenn sie nicht gewillt scheint, sich zu äußern, dann forciere es nicht. Sie wird nicht jedem ihre Probleme mitteilen wollen, besonders wenn ihr euch nicht sehr gut kennt. Falls dir nichts einfällt, brauchst du nicht das Gefühl zu haben, etwas Tiefsinniges sagen zu müssen. Oft genügt es, einfach da zu sein und zu verstehen geben (oder anzudeuten) „Ich bin zu deiner Unterstützung da“. Es ist durchaus möglich, dass du jemanden tröstest und er dir nie erzählt, warum er weint. Das geht in Ordnung. Du könntest einfach sagen „Man fühlt sich meistens besser, wenn man über ein Problem spricht. Ich bin da, falls du dich aussprechen möchtest“. Sei nicht voreingenommen und urteile nicht. Ansonsten wird die betreffende Person dir gegenüber noch verschlossener sein. 9. **Hör gut zu.** Setze deine Fähigkeit zuzuhören voll ein und sei gewillt, der betreffenden Person deine volle Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn du sie fragst, was los ist und keine Antwort erhältst, frag nicht weiter nach. Akzeptiere, was sie sagt und konzentriere dich darauf, hilfreich zuzuhören. Schenk ihr deine volle Aufmerksamkeit und pass genau auf, was sie sagt und wie sie es sagt. Erhöhe deine Fähigkeit zuzuhören, indem du Augenkontakt machst und unvoreingenommen antwortest. 10. **Konzentriere dich auf sie.** Vielleicht meinst du, es sei hilfreich zu sagen „Ich habe eben etwas Ähnliches durchgemacht“ und das werde eine Verbindung zwischen euch bilden; in Wirklichkeit stellt es aber dich und nicht sie in den Mittelpunkt. Noch schlimmer, es kann den Eindruck erwecken, als wolltest du ihre Gefühle herabsetzen. Die Unterhaltung sollte sich um die betreffende Person drehen. Wenn sie erzählt, was sie zum Weinen gebracht hat, dann lass sie reden und unterbrich sie nicht. Vielleicht möchtest du wirklich mit ihr in Beziehung treten oder über etwas in deinem eigenen Leben sprechen; diesen Drang solltest du aber unterdrücken, es sei denn sie fragt. Jetzt besteht deine Rolle darin, ihr zu helfen und sie zu trösten. 11. **Versuch nicht, gleich Lösungen zu finden.** Wenn die Betreffende weint und sich über eine Situation aufregt, versuche nicht, sofort das Problem für sie zu lösen. Es ist wichtiger, nicht zu viel zu sagen und mehr zuzuhören. Die betreffende Person wird vielleicht nicht einmal erwähnen, was los ist, und das geht in Ordnung. Es ist nicht an dir, ihre Probleme zu lösen. Mit ihrem Weinen versucht sie nicht, ihr Problem zu lösen, sondern ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen. Lass sie das ohne Einmischungsversuche tun. Falls du selbst im Allgemeinen versuchst, nicht zu weinen, mag das schwierig sein. Vergiss aber nicht, dass Weinen nicht ein Zeichen von Schwäche ist. 12. **Ermutige sie, einen Therapeuten aufzusuchen, falls sie mehr Unterstützung braucht** Sollte diese Person immer wieder Probleme haben, ihre Emotionen zu beherrschen, dann könnte es an der Zeit sein, einen Therapeuten zu Rat zu ziehen. Du könntest von ihren Problemen überwältigt werden; andererseits bist du vielleicht der Ansicht, dass die Dinge, die sie durchmacht, am besten von einem Therapeuten in die Hand genommen werden. Sei vorsichtig, wenn du eine solche Empfehlung machst, lass sie aber wissen, dass es eine gute Idee sein könnte. Versuche zum Beispiel zu sagen „Du scheinst etwas wirklich Schwieriges durchzumachen. Hast du dir schon überlegt, mit einem Therapeuten darüber zu sprechen?“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Jemanden-der-weint-tr%C3%B6sten", "language": "de"}
Hacken verhindern
Heutzutage sieht es so aus, als ob jeder gehackt wird. Es gibt hunderte von erfolgreichen Cyber-Attacken pro Jahr und unzählige Versuche. Du kannst dich zwar nicht vollständig vor Hackerangriffen schützen, aber du kannst dazu beitragen, dass sie nicht passieren. Dieses wikiHow wird dir beibringen, wie du die Sicherheit deiner Konten, mobilen Geräte, Computer und Netzwerke erhöhen kannst. 1. **Erstelle komplexe Passwörter.** Deine Passwörter für den Zugriff auf deine Konten bei Apps oder Webseiten sollten aus einer Kombination aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen bestehen, die schwer zu erraten ist. Verwende nicht dasselbe Passwort für mehr als eine Webseite oder ein Konto. Das begrenzt den Schaden für dich, wenn ein Hacker zufällig eines deiner Passwörter knackt. 2. **Verwende einen Passwort-Manager.** Die speichern und füllen deine Anmeldedaten für verschiedene Websites automatisch aus und ermöglichen es dir, ein komplexes und einzigartiges Passwort für jede Website zu erstellen. So musst du dir keine Gedanken darüber machen, das Passwort selbst mehr als einmal einzugeben. Obwohl du deine Passwörter unbedingt auch allein im Auge behalten solltest, macht ein Passwort-Manager dein Gerät deutlich sicherer. Sehr gute Passwort-Manager von Drittanbietern sind "Dashlane 4®", "LastPass 4.0 Premium®", "1Password®", "Sticky Password Premium®" und "LogMeOnce Ultimate®". Die meisten Browser haben einen eingebauten Manager, der deine Passwörter speichert (obwohl sie sie normalerweise nicht verschlüsseln). 3. **Gib dein Passwort nicht heraus.** Das ist ein offensichtlicher Ratschlag, aber einer, über den du nochmal nachdenken solltest: Mit Ausnahme einiger Schuldienste solltest du niemals einem Website-Administrator dein Passwort geben müssen, damit er auf dein Konto zugreifen kann. Das gilt logischerweise auch für IT-Mitarbeiter und Vertreter von Microsoft oder Apple. Verrate niemandem PIN oder Passcode-Kombination deines Telefons oder Tablets. Selbst deine Freunde könnten versehentlich jemandem deinen Passcode verraten. Wenn du jemandem aus irgendeinem Grund dein Passwort geben musst, ändere es, sobald derjenige fertig ist. 4. **Ändere deine Passwörter oft.** Du solltest nicht nur dein Passwort geheim halten, sondern auch die Passwörter deiner verschiedenen Konten und Geräte mindestens einmal alle sechs Monate ändern. Vergewissere dich, dass du das gleiche Passwort nicht zweimal verwendest (z.B. sollte dein Facebook-Passwort anders sein als dein Bank-Passwort, etc.). Wenn du dein Passwort änderst, solltest du es grundlegend ändern. Ersetze nicht einfach einen Buchstaben durch eine Zahl. 5. **Verwende eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.** Dabei musst du einen Code eingeben, der dir in einer SMS oder einem anderen Dienst zugeschickt wird. Dann kannst du auf dein Konto zugreifen, nachdem du deinen Benutzernamen und dein Passwort eingegeben hast. Das macht es für einen Hacker schwieriger, auf deine Daten zuzugreifen, selbst wenn sie in der Lage sind, dein Passwort zu knacken. Die meisten großen Websites, einschließlich beliebter sozialer Netzwerke, verfügen über eine Form der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Überprüfe deine Account-Einstellungen, um zu erfahren, wie du dieses Feature aktivieren kannst. Du kannst die zweistufige Verifizierung für dein Google-Konto einrichten. Beliebte App-Alternativen zum Erhalt einer Textnachricht sind Google Authenticator®, Microsoft Authenticator® und Authy®. Einige Passwort-Manager verfügen auch über eine eingebaute Authenticator-App. 6. **Verwende nicht die richtige Antwort für Sicherheitsfragen.** Wenn du eine Sicherheitsfrage stellst, solltest die Antwort darauf nicht die richtige sein. Hacker können leicht den Mädchennamen deiner Mutter oder die Straße, in der du aufgewachsen bist, herausfinden. Gib stattdessen eine falsche Antwort. Oder noch besser: Mache sie wie Passwörter und beziehe die Antwort überhaupt nicht auf die Frage. Für die Sicherheitsfrage: "Wie lautet der Mädchenname deiner Mutter?" antworte z.B. mit "Ananas". Noch besser: Nimm eine Kombination aus zufälligen Zahlen, Buchstaben und Symbolen wie "Ig690HT7@". Du solltest dir die Antworten auf deine Sicherheitsfragen aufschreiben und sie an einem sicheren Ort aufbewahren, damit du deinen Account wiederherstellen kannst, falls du die Antworten vergessen hast. 7. **Lies die Datenschutzrichtlinien sorgfältig.** Jedes Unternehmen, das Informationen von dir hat, muss eine Datenschutzrichtlinie haben. Die beschreibt detailliert, wie es diese Informationen nutzt und inwieweit es sie mit anderen teilt. Die meisten Leute klicken sich einfach durch die Datenschutzrichtlinie, ohne sie zu lesen. Obwohl das Lesen mühsam sein kann, lohnt es sich, sie zumindest zu überfliegen, damit du weißt, wie deine Daten verwendet werden. Wenn du etwas in den Datenschutzrichtlinien siehst, mit dem du nicht einverstanden bist oder das dir Unbehagen bereitet, solltest du dir überlegen, ob du deine Daten mit dem Unternehmen teilen möchtest. 8. **Logge dich aus Konten aus, wenn du fertig bist.** Es reicht meist nicht aus, einfach nur das Browserfenster zu schließen. Klicke (oder tippe) auf den Namen deines Kontos und wähle (oder in einigen Fällen), um dich manuell von deinem Konto abzumelden und deine Anmeldedaten von der Seite zu entfernen. 9. **Vergewissere dich, dass du auf einer offiziellen Website bist, wenn du Passwörter eingibst.** Phishing-Betrügereien - Fälle, in denen eine bösartige Seite vorgibt, eine Login-Seite für ein soziales Medium oder ein Bankkonto zu sein - sind eine der einfachsten Möglichkeiten, dich zu hacken. Eine Möglichkeit, Phishing-Betrug zu erkennen, ist ein Blick auf die URL der Seite: Wenn sie der URL einer seriösen Seite ähnelt (aber nicht genau mit ihr übereinstimmt), handelt es sich um eine gefälschte Seite (z.B. "Facebok" statt "Facebook"). Gib deine Twitter-Login-Informationen z.B. nur auf der offiziellen Seite von Twitter ein. Mach das nicht auf Seiten, die nach den Login-Informationen fragen, um einen Artikel zu teilen oder ähnliches. Eine Ausnahme von dieser Regel ist, wenn eine Universität einen bestehenden Dienst (z.B. Gmail) über ihre Homepage nutzt. 10. **Ändere den Passcode deines Telefons häufig.** Die erste Verteidigungslinie gegen Leute, die deine Daten ansehen oder stehlen wollen, ist ein starker und ständig wechselnder Passcode. Stelle sicher, dass du den Passcode jedes Mal grundlegend änderst - ändere nicht nur eine Zahl. Bei den meisten Telefonen kannst du ein "komplexes" oder "erweitertes" Passwort festlegen, das neben den typischen Ziffern auch Buchstaben und Symbole enthält. Verwende möglichst keine Touch ID oder andere Fingerabdruck-Verifizierungsfunktionen. Während diese sicherer als ein Passcode zu sein scheinen, ist es tatsächlich einfacher zu hacken als ein Passwort, weil Hacker deinen Fingerabdruck mit einem Drucker replizieren können. Fingerabdrücke sind in den USA auch nicht durch den 5. Verfassungszusatz geschützt, aber Passcodes schon. 11. **Aktualisiere deine Geräte und Software.** Sobald ein Update für irgendetwas verfügbar ist, von der Facebook-App deines Telefons bis hin zum gesamten Betriebssystem, solltest du es nach Möglichkeit installieren. Viele Updates sind dazu da, Schwachstellen zu beheben und Sicherheitslücken zu schließen. Wenn du deine Software nicht aktualisierst, kann es passieren, dass eine Schwachstelle auftaucht, die dein Gerät gefährdet. Wenn du die Möglichkeit hast, alle Updates automatisch herunterzuladen, mach von dieser Funktion Gebrauch. Das erspart dir eine Menge Ärger. 12. **Lade dein Telefon an zuverlässigen USB-Anschlüssen auf.** Dazu gehören die Anschlüsse an deinem Computer und in deinem Auto (falls zutreffend). Öffentliche USB-Ports, z.B. in einem Café, können deine Daten kompromittieren. Aus diesem Grund solltest du unterwegs zusätzlich zu deinem USB-Kabel einen Steckdosenstecker mitnehmen. 13. **Du solltest dein Telefon nicht jailbreaken (oder rooten) oder Apps herunterladen.** Sowohl iPhones als auch Androids haben Sicherheitsvorkehrungen, die durch Jailbreaking oder Rooten der jeweiligen Geräte umgangen werden können. Wenn du das tust, öffnet sich dein Telefon für Angriffe und Infizierungen, die vorher unmöglich gewesen wären. Ebenso erhöht das Herunterladen von Apps aus nicht verifizierten Quellen ("Side-Loading"-Apps) das Risiko erheblich, sich mit Malware zu infizieren. Android-Handys haben eine eingebaute Sicherheitssuite, die verhindert, dass du Apps aus unbekannten Quellen herunterlädst. Wenn du diese Option deaktivierst (über den Reiter in den Einstellungen), musst du die Websites, von denen du Apps herunterlädst, sorgfältig überprüfen, bevor du mit den Downloads fortfährst. 14. **Verschlüssele deine Festplatte.** Auf einer verschlüsselten Festplatte kann ein Hacker die dort gespeicherten Daten nicht lesen, selbst wenn er sich Zugang zu deiner Festplatte verschafft. Auch wenn du Maßnahmen ergriffen hast, um den Zugriff zu verhindern, ist die Verschlüsselung eine weitere Methode, um deine Daten zu schützen. - FileVault ist der Verschlüsselungsdienst für Macs. Du kannst ihn aktivieren, indem du auf das Apple-Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms deines Macs klickst, auf klickst, auf das -Symbol klickst, auf den -Reiter klickst und auf. Möglicherweise musst du zuerst auf das Schloss-Symbol klicken und das Passwort deines Mac-Administrator-Accounts eingeben. - BitLocker ist der Standardverschlüsselungsdienst von Windows. Um ihn zu aktivieren, gib einfach "bitlocker" in die Start-Suchleiste ein, klicke auf die Option "Bitlocker Drive Encryption/Festplattenverschlüsselung" und dann auf "Einschalten" klicken. Beachte, dass Windows 10 Home Nutzer keinen Zugriff auf BitLocker haben, wenn sie nicht zuerst auf Windows 10 Pro upgraden. 15. **Installiere Updates, sobald sie verfügbar sind.** Zusätzlich zu Leistungsverbesserungen enthalten System-Updates oft Verbesserungen der Sicherheit. 16. **Sichere deine Daten regelmäßig.** Trotz der strengsten Sicherheitsvorkehrungen ist es immer noch möglich, dass deine Daten kompromittiert werden. Das kann das Ergebnis eines Hackerangriffs oder eines einfachen Computerausfalls sein. Mit einem Backup deiner Daten stellst du sicher, dass du nichts verlierst. Du kannst auch Cloud-basierte Dienste nutzen, um deine Daten zu sichern. Überprüfe die Sicherheit dieser Dienste sorgfältig, bevor du einen auswählst. Auch wenn du vielleicht den günstigsten Dienst nehmen möchtest, solltest du sichergehen, dass deine Daten sicher sind. Du kannst auch eine verschlüsselte externe Festplatte verwenden, um deine Daten zu sichern. Richte deinen Computer so ein, dass er täglich automatische Backups durchführt, und zwar zu einer Tageszeit, zu der du normalerweise nicht an deinem Computer sitzt. 17. **Vermeide es, auf verdächtige Links zu klicken oder auf unbekannte E-Mails zu antworten.** Wenn du eine unaufgeforderte E-Mail oder eine von einem Absender erhältst, den du nicht verifizieren kannst, betrachte sie als einen Hacking-Versuch. Klicke nie auf einen Link und gib dem Absender keine persönlichen Informationen. Denke daran, dass der E-Mail-Absender weiß, dass deine E-Mail-Adresse aktiv und gültig ist, wenn du nur darauf antwortest. Auch wenn du demjenigen vielleicht eine sarkastische Antwort schickst, gibst du ihm damit Informationen, die er nutzen kann, um dich zu hacken. 18. **Installiere oder aktiviere deine Firewall.** Sowohl Windows- als auch Mac-basierte Computer sind mit einer Firewall ausgestattet, die verhindert, dass sich Hacker Zugang zu deinem Computer verschaffen. Bei einigen Computern ist die Firewall jedoch nicht standardmäßig aktiviert. Geh in die Sicherheitseinstellungen deines Computers und suche unter den Einstellungen nach "Firewall". Stelle dort sicher, dass sie eingeschaltet ist und eingehende Verbindungen blockiert. Wenn du ein drahtloses Netzwerk hast, sollte dein Router auch eine Firewall haben. 19. **Aktiviere ein Firmware-Passwort.** Wenn es diese Option gibt, dann sollten die Benutzer deines Computers ein Passwort eingeben müssen, bevor sie von einer Festplatte neu starten oder in den Einzelbenutzermodus wechseln. Ein Hacker kann ein Firmware-Passwort nicht umgehen, es sei denn, er hat physischen Zugang zu deinem Rechner. Allerdings musst du extrem vorsichtig sein, dass du das Passwort nicht vergisst oder verlierst, da es sehr schwer zurückzusetzen ist. Um ein Firmware-Passwort zu erstellen: - Starte deinen Mac neu und halte dann ⌘ Command und R gedrückt, während er hochfährt. Klicke auf , klicke auf , klicke auf und erstelle dein Passwort. - Starte deinen Computer neu und halte dann die BIOS-Taste (typischerweise Esc, F1, F2, F8, F10 oder Del) gedrückt, während dein Computer hochfährt. Benutze die Pfeiltasten, um die Passwortoption auszuwählen und gib dann dein bevorzugtes Passwort ein. 20. **Deaktiviere den Fernzugriff.** Es kann sein, dass du aus der Ferne auf deinen Computer zugreifen musst oder es jemand anderem erlaubst, z.B. wenn du den technischen Support angerufen hast. Du solltest ihn jedoch standardmäßig deaktiviert lassen und nur für kurze Zeit einschalten, wenn du ihn brauchst. Wenn du den Fernzugriff aktiviert hast, öffnest du im Grunde eine Tür für Hacker, um auf deinen Computer zuzugreifen und deine Daten zu stehlen. 21. **Installiere eine Antiviren-Software auf deinem Computer.** Antivirensoftware erkennt und entfernt potentiell schädliche Dateien und Programme, sobald du sie heruntergeladen hast. Windows Defender® ist eine gute Wahl für PCs und ist auf Windows 10 Computern vorinstalliert. Für einen Mac solltest du AVG® oder McAfee® als weitere Verteidigungslinie zusätzlich zu Gatekeeper® in Betracht ziehen, das die Standard-Schutzsuite ist. Du solltest auch sicherstellen, dass das Firewall-Programm deines Computers und die Bluetooth-Funktion nur vertrauenswürdige Verbindungen auf deinen Computer zugreifen lassen. 22. **Benutze nur gesicherte drahtlose Netzwerke.** Im Allgemeinen erfordern gesicherte Netzwerke, dass du ein Passwort eingibst, bevor du dich mit ihnen verbinden kannst. An manchen Orten (z.B. Flughäfen oder Cafés) kannst du das Passwort nach dem Kauf eines Artikels anfordern. Wenn das drahtlose Netzwerk nicht gesichert ist, wird dich dein Computer darauf hinweisen, bevor er sich verbindet. In einigen Betriebssystemen wird auch ein Ausrufezeichen neben dem Namen des Netzwerks erscheinen. Wenn du das Internet nutzen musst, aber keinen Zugang zu einem sicheren Netzwerk hast, ändere deine Passwörter sofort, wenn du dich das nächste Mal in ein sicheres Netzwerk einloggst. Wenn du ein drahtloses Netzwerk zu Hause hast, stelle sicher, dass es sicher und verschlüsselt ist. Denke daran, dass drahtlose Router in der Regel nicht standardmäßig sicher sind - du musst das sichere Netz selbst einrichten. 23. **Lade Programme nur von seriösen Seiten herunter.** Das gilt auch für Seiten, die du über eine ungesicherte Verbindung besuchst. Wenn links neben der URL-Adresse kein Vorhängeschloss-Symbol und vor dem "www"-Teil der URL kein "HTTPS" zu sehen ist, ist es am besten, die Seite (und den Download davon) möglichst ganz zu meiden. 24. **Lerne, gefälschte Webseiten zu erkennen.** Vermeide nicht nur Seiten ohne "HTTPS" oder ohne Vorhängeschloss-Symbol neben der URL. Überprüfe die URL der Website auch doppelt, bevor du dein Passwort dort eingibst. Einige Seiten versuchen, deine Anmeldedaten zu stehlen, indem sie sich als eine andere Seite ausgeben (das ist ein sogenannter Phishing-Betrug). Du kannst diese Seiten erkennen, indem du auf zusätzliche (oder fehlende) Buchstaben, Bindestriche zwischen Wörtern und zusätzliche Symbole achtest. Zum Beispiel könnte eine Seite, die sich als Facebook ausgibt, faceboook.com als URL haben. Seiten, die Bindestriche zwischen mehreren Wörtern im Seitennamen selbst anzeigen (die Wörter zwischen "www" und ".com"), sind generell nicht zuverlässig. 25. **Meide Filesharing-Dienste.** Nicht nur, dass Filesharing oft gegen Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums verstößt, auf Filesharing-Webseiten wimmelt es nur so von Hackern. Du denkst vielleicht, dass du den neuesten Hit-Song oder einen neuen Film herunterlädst, aber die Datei ist in Wirklichkeit ein getarnter Virus oder Malware. Viele dieser Dateien sind so gestaltet, dass der darin versteckte Virus oder die Malware nicht von Anti-Viren-Software erkannt wird. Der Virus wird dein System nicht infizieren, bis du versuchst, die Datei abzuspielen. 26. **Kaufe nur auf sicheren Seiten ein.** Gib keine Konto- oder Kreditkarteninformationen auf einer Seite ein, auf der nicht "https://" vor dem "www"-Teil der Website-Adresse steht. Das "s" zeigt an, dass die Seite sicher ist. Seiten ohne dieses "s" verschlüsseln oder schützen deine Daten nicht. 27. **Teile keine persönlichen Informationen in den sozialen Medien.** Du denkst vielleicht, dass du sie nur mit Freunden teilst. Aber wenn du zu viel über dich und dein Leben in den sozialen Medien preisgibst, wirst du ggf. anfällig für Hacker. Teile persönliche Informationen direkt mit Leuten, die es wissen müssen, anstatt sie offen in sozialen Medien zu posten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hacken-verhindern", "language": "de"}
Eine Burg aus Pappkartons basteln
Pappburgen sind ein lustiges Projekt für jeden, der von Burgen begeistert ist. Recycle deine benutzten Kartons, um eine mittelalterliche Festung für ein Schulprojekt oder eine Kinderburg zu kreieren. Du hast die Möglichkeit, kreativ zu sein, während du außerdem umweltfreundlich bist. 1. **Suche dir geeignete Pappkartons.** Ein stabiler, schön geformter Karton wäre am besten geeignet. Ein gutes Beispiel ist ein Karton, der für Druckerpapier benutzt wird. Cerealienpackungen, Schachteln von Kosmetiktüchern oder Schuhkartons sind ebenfalls gut geeignet. Sammle außerdem vier Papprollen. Das können entweder Toilettenpapierrollen oder Papiertuchrollen sein, je nach Größe deiner Burg. Die Papprollen ergeben die Türme an deiner Burg. Achte also darauf, dass die anderen Kartons, die du wählst, nicht so hoch sind. Falls du keine Papprollen findest, mache aus Plakatkarton selbst welche. Du kannst sie in jeder Höhe machen, die du möchtest. 2. **Plane dein Burgdesign.** Sieh dir zur Inspiration Fotos oder Abbildungen von echten Burgen an und kreiere dein Design auf Papier. Im Fall dieses Artikels halten wir es mit nur vier Wänden mit einem traditionellen Bollwerk-Design und vier Rollen, die als Türme fungieren, simpel. Dann wird ein Graben hinzugefügt, der die Burg umgibt. Falls du die Burg doch komplexer entwirfst, ziehe in Erwägung: Türme zu kreieren, die separat ausgeschnitten werden und allein stehen können. Einen zentralen hohen Turm, in dem der Prinz oder die Prinzessin festgehalten wird, mit einem Fenster, durch das der unglückliche Adlige starren kann. 3. **Stelle die Pappteile an ihren Platz, um eine Vorstellung von der Burg zu bekommen.** Stelle die vier langen Rollen an die Ecken des Kartons auf deiner Arbeitsunterlage (bringe sie noch nicht richtig an – das wird später erledigt). Schätze die Größe der Türme am Hauptkarton der Burg ab. Passe die Turmgröße bei Bedarf an. Falls du die Türme höher haben möchtest, kannst du zu einer längeren Rolle wechseln, wie einer Papiertuchrolle oder einer Rolle für Geschenkpapier. Um die Türme kürzer zu machen, schneide sie einfach ab. Miss auf jeden Fall alle vier Rollen ab und schneide sie auf dieselbe Höhe. 4. **Schneide das Bollwerk-Design in die Oberseite des Kartons.** Bollwerke sind die umgebenden Mauern der Burg und bestehen für gewöhnlich aus abwechselnd Quadraten und quadratischen offenen Feldern. Benutze ein Lineal, um an der Oberseite deines Kartons gleichmäßig verteilte Quadrate auszumessen und zu zeichnen. Schneide mit einer Schere jedes zweite Quadrat aus, um die Bollwerkmauern der Burg zu kreieren. Eine weitere Option ist, eine quadratische Vorlage aus einem Stück Pappe auszuschneiden und dieses Quadrat ganz um den Karton herum nachzuziehen. Versuche das Quadrat auf eine Größe abzumessen, die gleichmäßig verteil um den ganzen Karton herum passt. 5. **Zeichne ein Steindesign auf einen großen Bogen Alufolie.** Miss genug Alufolie ab, um eine Mauer der Burg damit zu bedecken. Lege diesen Bogen Alufolie auf deine Arbeitsunterlage und zeichne mit einem schwarzen Permanentmarker ein abwechselndes Steinmuster darauf. Beginne dazu damit, über den ganzen unteren Rand der Alufolie Rechtecke von annähernd derselben Größe zu zeichnen, die miteinander verbunden sind. Um die nächste Reihe aus Steinen über dieser zu kreieren, beginne in der Mitte des ersten Steins in der untersten Reihe. Zeichne ein Rechteck, welches die linke Hälfte von der Oberseite des ersten Steins und die rechte Hälfte von der Oberseite des zweiten Steins abdeckt. Fahre damit fort, diesem Muster zu folgen, bis du den oberen Rand erreicht hast. Falls du ein ehr gedämpftes Aussehen für deine Burg bevorzugst, kannst du auch graues oder braunes Papier oder Tonkarton verwenden. 6. **Bedecke die gesamte Burg mit der dekorierten Folie.** Das beseitigt das Aussehen nach Pappe und kreiert eine glatte, glänzende Oberfläche. Trage eine ordentliche Menge Bastelkleber auf die Pappe auf und drücke die Folie an jede Mauer und wickle sie um die Türme herum. Die Mauern sollten sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite bedeckt sein. Wickle die überschüssige Folie um die Oberkanten der Mauern herum, um alle freiliegende Pappe abzudecken. Nimm die Folie oben an den Türmen zusammen, um das Loch oben in der Rolle abzudecken. 7. **Bringe die Türme an den Ecken deiner Burgmauer an.** Miss die Höhe der Ecke von deiner Burgmauer ab. Zeichne mit Bleistift eine Linie die Seite des Turms hinauf, welche der Länge von der Ecke der Burgmauer entspricht. Beginne unten und zeichne weiter bis nach oben zur Oberkante des Turms. Schneide mit einer Schere an dieser Linie entlang Schlitze in die Türme. Trage an den Schnittkanten entlang Klebstoff auf. Keile jeden Turm auf eine Ecke des Kartons. Halte die mit Klebstoff bedeckten Kanten an die Ecke der Burgmauer gedrückt, bis sie sich fest anfühlt. Alternativ dazu kannst du die Türme an die Ecken der Burg kleben. 8. **Kreiere um die Burg herum einen Graben.** Schneide ein Stück farbiges Papier zu einer quadratischen Form mit abgerundeten Kanten, die länger als die Burg ist. Diese ergibt das Aussehen eines Sees oder eines Grabens, welche die Burg umgeben. Die Reflektion auf der Folie ergibt einen schönen Wassereffekt. 9. **Baue die Burgbrücke.** Schneide ein kleines Stück schwarzes Bastelpapier zu einem Rechteck mit einer abgerundeten Oberseite. Das ergibt das Aussehen von Freiraum, der in die Burg hinein geht. Ziehe dann diesen schwarzen Eingang auf einem Blatt braunem Papier oder einem Bogen brauner Pappe nach. Schneide die braune Form aus, um die Brücke zu bilden. Klebe das schwarze Teil auf die vordere Mauer der Burg, um den Türfreiraum zu kreieren. Setze das braune Teil flach davor und klebe es auf den Graben. Miss nach, um sicherzugehen, dass die Brücke lang genug ist, um über den Graben zu reichen. Um einen Zugbrückeneffekt zu kreieren, klebe oben ein Stück Schnur an beide Seiten des schwarzen Türeingangs. Klebe das andere Ende der Schnüre auf beiden Seiten oben an die Brücke. Das erzeugt die Wirkung, dass die Ketten benutzt werden, um die Brücke hochzuziehen. 10. **Füge alles weitere hinzu, von dem du denkst, dass es das Gesamtaussehen der Burg vervollständigt.** In diesem Fall wurden die Türme mit Dächern und Flaggen fertiggestellt, und ein paar Banner wurden an den Bollwerken herabgehängt. Um Turmdächer zu basteln, mache einfach in der korrekten Breite Kegel aus Papier und klebe sie oben über jede Turmröhre. Schneide mittelalterliche Flaggen- und Bannerformen aus Bastelpapier aus und klebe sie an Zahnstocher, um Flaggen zu kreieren. Diese kannst du an die Spitzen deiner Turmdächer kleben. Du kannst auch Banner ans vordere, obere Ende deiner Bollwerkmauer über dem Türeingang kleben. 11. **Beginne mit einem großen Pappkarton.** Einige deiner besten Optionen wären ein Garderobenkarton oder ein Kühlschrankkarton. Du brauchst etwas, das groß genug ist, dass dein Kind hineinkrabbeln und spielen kann. Du kannst Garderobenkartons bei Umzugsfirmen kaufen. Versuche kostenlose Kartons von einem Geschäft in deiner Nähe zu bekommen, das Haushaltsgeräte verkauft. Wähle für mehrere Abschnitte und Stockwerke deiner Burg Kartons in verschiedenen Formen und Größen. Waschmaschinen- und Trocknerkartons wären hierfür gut geeignet. 12. **Verstärke den Karton mit Klebeband.** Baue den Karton mit nach außen reichenden oberen Laschen auf. Klebe die Ecken der Laschen an der Innenseite des Kartons mit Paketklebeband zusammen. Das kreiert mehr Höhe, wobei der Karton oben offen ist. Falls du deinen Karton lustiger machen möchtest, kannst du stattdessen an der Außenseite der Ecken buntes Klebeband wie Malerband verwenden. Ziehe in Erwägung, dieses Klebeband zu benutzen, um an der ganzen Außenseite die Steinwirkung zu erzielen. 13. **Kreiere eine Bollwerkmauer-Wirkung am oberen Rand des Kartons entlang.** Miss die Oberseite von einer Seite des Kartons von einer Ecke zur anderen ab. Teile die Länge durch eine gerade Zahl, wie etwa Acht oder Zwölf. Benutze ein Lineal, beginne in einer Ecke an einer Seite vom oberen Rand des Kartons. Miss ein Quadrat mit Seiten der Länge eines Abschnitts deiner Berechnung entsprechend aus und zeichne es. Schneide dieses Quadrat mit einem Teppichmesser aus. Du benutzt dieses als Vorlage. Falls dein Karton 60 x 60 x 60 cm groß ist und du durch Zwölf teilst, wäre deine Vorlage ein 5 cm großes Quadrat. Platziere die Vorlage neben dem ausgeschnittenen quadratischen Loch im oberen Rand des Kartons. Richte die Kante des Quadrats an deiner Seite des Schnitts aus. Ziehe die andere Seite der Vorlage auf dem oberen Rand des Kartons nach. Verschiebe die Vorlage dann und richte ihre Kante an dieser Linie aus. Ziehe den Rest des Quadrats fertig nach und schneide es aus dem oberen Rand des Kartons aus. Wiederhole diesen Vorgang ganz um den oberen Rand des Kartons herum und kreiere so abwechselnd Quadrate und ausgeschnittene Abschnitte, welche die Bollwerk-Wirkung ergeben. 14. **Kreiere ein Fenster.** Zeichne ein Fenster auf die obere, linke Ecke deiner Burg. Das sollte ein dünnes Rechteck mit einer abgerundeten Oberkante sein. Es sollte gerade groß genug sein, dass dein Kind hindurchschauen kann. Schneide das Fenster mit einem Teppichmesser aus. Mache die Fenster für eine gotische Burg oben spitz wie ein ^. 15. **Mache einen Türeingang.** Zeichne unten links am Karton ein Rechteck mit einer abgerundeten Oberkante. Dieses sollte größer als dein Fenster und breit genug, dass dein Kind hindurch krabbeln kann. Schneide diese Tür mit deinem Teppichmesser aus. Schneide aber nur die beiden Seiten und die Oberkante und lasse den unteren Abschnitt am Karton befestigt. Sei vorsichtig, wenn du den Türeingang ausschneidest, damit du das Stück nicht beschädigst, das ausgeschnitten wird, um den Freiraum anzufertigen. Das wird deine Zugbrücke. 16. **Bringe eine Zugbrücke an.** Stich mit einem Bohrer oder Schraubenzieher zwei Löcher in den Karton, eins auf jeder Seite des Türeingangs. Fädle ein Stück Nylonseil von vorn nach hinten durch diese Löcher und binde dann im Karton einen Knoten. Stich zwei weitere Löcher in jede Seite vom oberen Rand des Zugbrückenabschnitts, den du ausgeschnitten hast. Schiebe das andere Ende jedes Seils durch diese Löcher und binde an dem Abschnitt, der den Boden berührt, Knoten, um das Seil zu befestigen. Es ist hilfreich, diese Löcher zu verstärken, indem man um die Schnittkanten herum Klebeband klebt. Das macht den Bereich haltbarer. Dein Kind kann die Zugbrücke heben und senken, indem es von innerhalb des Kartons aus an den Knoten im Seil zieht. 17. **Zeichne Details um dein Fenster und deinen Türeingang herum.** Zeichne mit einem dicken Filzstift oder Farbe einen Schlussstein über den oberen Rand vom Bogen des Türeingangs. Das ist ein Viereck, das etwas größer als ein Quadrat ist, wobei die beiden Seiten leicht schräg herausragen. Die obere Seite ist konsequenterweise etwas größer als die untere Seite. Du kannst diese obere Seite etwas abrunden. Benutze den Schlussstein als Ausgangspunkt und zeichne von der oberen Kante des Bogens ähnliche Vierecke, ganz bis zum unteren Rand des Türeingangs. Wiederhole es auf der anderen Seite. Wende dieselbe Technik an, um Details um das Fenster herum hinzuzufügen. Zeichne auch am unteren Rand des Fensters entlang Quadrate. Diese sollten grob dieselbe Größe wie deine Vierecke haben. 18. **Zeichne deine Burgmauern.** Zeichne mit Farbe oder einem dicken Permanentmarker ein Steindesign auf deinen Karton. Beginne damit, ein waagerechtes Rechteck am unteren Rand deines Kartons entlang zu zeichnen und gleich große Rechtecke ganz um den unteren Rand herum anzuschließen. Um die zweite Schicht zu zeichnen, beginne in der Mitte eines der Rechtecke. Zeichne eine Linie von dort aus nach oben, um die Seite des Rechtecks zu zeichnen, die deine zweite Schicht Steine beginnt. Die andere Seite sollte von der Mitte des nächsten Steins in der untersten Schicht aufsteigen. Verbinde diese Seiten oben mit einer Linie. Wiederhole dieses System, bis du die Mauern deiner Burg mit Steinen bedeckt hast. Dieser Schritt ist toll dafür geeignet, dein Kind zu beteiligen. Du kannst die Linien auch mit Bleistift zeichnen und dein Kind sie mit Filzstift oder Farbe nachziehen lassen. 19. **Erweitere deine Burg.** Falls du gern eine größere Burg machen möchtest, befestige einen weiteren Karton an diesem Hauptkarton. Benutze einen kleineren Karton als den ursprünglichen, richte ihn an der Seite des Hauptkartons aus und ziehe das Quadrat nach, in das er hineinpasst. Schneide dieses Quadrat aus dem Hauptkarton aus. Schiebe einen Satz Laschen vom neuen Karton durch das Quadrat und klebe sie dann mit Klebeband an die Innenseite des Hauptkartons, um sie zu befestigen. Fahre damit fort, Fenster und Details hinzuzufügen und auf jeden neuen Abschnitt Steine zu zeichnen, welcher zur Burg hinzugefügt wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Burg-aus-Pappkartons-basteln", "language": "de"}
Ein Gleichgewicht im Berufs und Privatleben finden
Dein Berufsleben und dein Privatleben zu pflegen kann manchmal ziemlich hektisch sein. Die meisten Erwachsenen können vermutlich zugeben, dass ihr Schul- oder Berufsleben ihren Familien oder Beziehungen in die Quere kommt und umgekehrt. Wenn du ein Gleichgewicht zwischen deinem Berufs- und deinem Privatleben findest, kannst du produktiver werden und die Wahrscheinlichkeit eines Burnouts wird verringert. Dieser Balanceakt erfordert eine sorgsame Planung und Vorbereitung, ist aber möglich. 1. **Trenne möglichst Arbeit und "Spiel".** Im Zeitalter des Online-Lernens und der Telekommunikation kannst du locker den ganzen Tag zuhause verbringen und alles erledigt bekommen. "Aus der Ferne" in die Schule zu gehen oder von weit weg zu arbeiten kann deinem Leben zuhause sogar mehr Flexibilität verleihen. Ein Nachteil ist jedoch, dass sich die Arbeit oder Schule in deine häuslichen und/oder familiären Aktivitäten einschleichen kann. Es kann schwierig sein, Abstand zu nehmen, wenn die Arbeit bereits in Reichweite ist. Außerdem kann der Übergang vom Berufs- ins Privatleben schwierig sein, wenn du keine klare Trennung hast. Um diesem Problem entgegenzuwirken, brauchst du einen unverkennbaren Arbeitsbereich. Wenn du Telearbeiter bist oder eine Online-Schule besuchst, hilft es dir vielleicht, wenn du deine Arbeit in der lokalen Bücherei, in einem Café oder einem Coworking-Space erledigst. Wenn deine Arbeit geschafft ist, kannst du die Umgebung verlassen, was dir den Wechsel in dein Privatleben erleichtern könnte. Wenn du zuhause arbeiten musst, dann gib dein Bestes, damit du einen separaten Arbeitsbereich hast. Dies könnte ein Homeoffice oder einfach eine bestimmte Stelle an deinem Küchentisch sein. Mache dir keinen Stress, wenn du gelegentlich woanders arbeitest. Wenn du in einem herkömmlichen Büro arbeitest, stelle sicher, dass du eine entspannende Möglichkeit findest, um vom Berufsleben ins Privatleben zu wechseln, wenn du deinen Arbeitstag beendest. Du könntest z.B. auf der Heimfahrt Musik oder ein Hörbuch hören oder für ein kurzes Workout im Fitnessstudio anhalten oder einen Freund anrufen und ein wenig plaudern. 2. **Setze Prioritäten.** Um den Drahtseilakt zwischen Beruf und privat zu schaffen, musst du verstehen, wo deine Prioritäten liegen. Dann hast du in einer Notlage oder in dringenden Umständen keinen Konflikt, was dir am wichtigsten ist. Erstelle eine Liste der wichtigsten Aspekte deines Lebens. Natürlich könntest du Dinge wie Familie, romantische Beziehungen, Arbeit und Spiritualität aufführen. Du könntest auch ehrenamtliche Arbeit, aktiv bleiben, gesellschaftliche Kreise pflegen oder andere Leidenschaften aufnehmen. Sieh dir deine Liste an und bringe die Einträge in eine Reihenfolge. Beginne dabei mit Nummer 1 als dem Wichtigstem, Nummer 2 als dem Zweitwichtigstem und so weiter. Die Reihenfolge zeigt, wo deine Prioritäten liegen. So kannst du sichergehen, dass du dich bemühst, diese wichtigsten Prioritäten in deinen täglichen und wöchentlichen Zeitplan aufzunehmen. 3. **Erstelle einen Zeitplan und halte dich möglichst daran.** Wenn deine Woche an dir vorüberzieht und du nicht sagen kannst, was du an welchen Tagen gemacht hast, kann es hilfreich sein, eine Woche lang alles aufzuschreiben, was du machst. Wenn diese Woche vorüber ist, hast du eine bessere Vorstellung davon, wie du verschiedene Aufgaben für die Schule oder Arbeit und persönliche Aktivitäten oder Besorgungen in deinen Zeitplan einplanst. Es kann am hilfreichsten sein, einen wöchentlichen Zeitplan zu entwickeln, der alle Konstanten wie Arbeit, Unterrichtskurse, Kirche und gesellschaftliche Aktivitäten und andere einmalige Ereignisse enthält. Erstelle dann an jedem Vorabend eine Liste der einzelnen Aufgaben, die du basierend auf deinen Prioritäten erledigen musst. Markiere in deinem täglichen Zeitplan die drei wichtigsten Aufgaben, die du an diesem Tag erledigt bekommen musst (neben dem zur Arbeit oder zur Schule gehen). Dies könnten beruflich bezogene Dinge wie das Arbeiten an einer Präsentation sein oder persönliche Dinge wie zum Zahnarzt oder zur Ballettaufführung deiner Tochter zu gehen. Du kannst sogar zwei separate Listen erstellen, wenn diese eine zu einengend ist - eine mit den drei wichtigsten Aufgaben für die Arbeit oder Schule und eine mit den drei wichtigsten Aufgaben für zuhause. Solange du diese drei bis sechs Aufgaben jeden Tag erledigt hast, warst du produktiv. 4. **Bekomme Prokrastination in den Griff.** Prokrastination ("Aufschieberitis") ist ein großes Hindernis, das dir im Weg stehen könnte, wenn du ein Gleichgewicht erreichen willst. Du stellst vielleicht fest, dass dein Berufs- und Privatleben verschwimmen, weil du oft bis auf die letzte Minute wartest, um etwas zu erledigen. Dies führt dazu, dass du bis spät arbeitest oder auf der Arbeit von persönlichen Dingen abgelenkt wirst. Eine Methode, um Prokrastination zu überwinden, ist, deine Gründe für das Anmelden in der Schule oder für einen bestimmten Beruf etc. aufzuschreiben. Wenn du z.B. Menschen helfen möchtest, kannst du deine Aufgaben mit dem Zweck abschließen, dass sie dir helfen, dieses Ziel zu erreichen. Bewahre diese Liste an deinem Arbeitsplatz auf, wenn dir die Motivation verloren geht. Eine weitere Möglichkeit, um Prokrastination zu schlagen, um Dinge erledigt zu bekommen, ist, größere Projekte in Teilprojekte zu unterteilen. Wenn du dies machst, erscheint das Gesamtprojekt weniger einschüchternd und es steigert die Motivation, wenn du kleinere Teile abschließt. 5. **Beseitige Ablenkungen.** Du wärst überraschst, wie viel Ablenkungen deine Zeit und deine Produktivität behindern. Schätzungen aus Untersuchungen geben an, dass die meisten Menschen etwa 20 Minuten pro Stunde mit ungeplanten Ablenkungen zu tun haben. Infolgedessen gehen etwa volle zwei Stunden am Tag mit dem Versuch drauf, dich wieder zu konzentrieren, nachdem du abgelenkt wurdest. Wenn du die Ablenkungen in deinem Berufsleben minimieren kannst, kannst du verhindern, dass sie ständig deinem Privatleben in die Quere kommen. Versuche es mit diesen Tipps, um Ablenkungen zu beseitigen: Konzentriere dich auf wichtige, statt auf dringende Aufgaben - dringende Aufgaben sind reaktiv basiert, wichtige Aufgaben proaktiv Schalte die Benachrichtigungen auf deinem Telefon oder Computer aus Schaffe einen sauberen, aufgeräumten Arbeitsplatz Lege dein Telefon weg Schließe alle Programme, die du nicht aktiv verwendest Besorge dir während Routinepausen Wasser, Snacks oder gehe auf die Toilette, um physische Störungen zu minimieren 6. **Sei erfinderisch.** Ungeachtet dessen, wie sehr du es versuchst, es wird Zeiten geben, wenn das Eine oder das Andere dir im Leben mehr abverlangt. Lerne, kreativ zu sein und denke dir mögliche Wege aus, wie du die dringende Sache erledigen kannst, während du dich dennoch um die andere kümmerst. Vielleicht machst du z.B. jede Woche Überstunden und schaffst es nie, mit deinem Partner auszugehen. Du kannst dir die besondere Mühe machen und während des Abendessens Kerzen anzünden oder einen Film auswählen, den ihr euch an einem Abend auf der Couch anschauen könnt. Dies nimmt nicht zu viel deiner Zeit ein und kann verhindern, dass sich dein Partner vernachlässigt fühlt. Vielleicht kannst du große Projekte abgeben oder gemeinsam mit einem Kollegen bearbeiten, um deine Arbeitslast zu verringern und mehr Zeit für Familie und Beziehungen zu schaffen. Wenn du es dir nicht leisten kannst, weniger zu arbeiten, verbringe die Mittagspause mit deiner Familie im Park oder nimm deine Familie zum Arbeitspicknick mit. 7. **Schätze deine Situation ein.** So sehr du dich vielleicht auch um ein Gleichgewicht bemühst, es kann Situationen geben, in denen eine Überkreuzung nötig ist, vor allem wenn du Kinder hast. Berücksichtige dein Berufs- und dein Privatleben, um Situationen zu finden, in denen eine Überkreuzung nötig sein könnte. Denke über die Mitglieder deiner Familie und deine persönlichen Verantwortlichkeiten nach. Wie oft brauchen diese Menschen und Verantwortlichkeiten deine Aufmerksamkeit, wenn du arbeitest? Wenn du z.B. kleine Kinder hast, dann kann es erforderlich sein, dass du deinen beruflichen Terminplan um den Zeitplan deiner Kinder herumlegst. Oder wenn du dich vorrangig um die Kinder kümmerst und von zuhause aus arbeitest, dann kann es sein, dass du die Arbeit beiseite legen und eine Pause machen musst, wenn eines deiner Kinder etwas braucht. Es ist auch möglich, dass die Arbeit manchmal Vorrang vor deinem Privatleben hat. Wenn du z.B. als Arzt im Bereitschaftsdienst arbeitest, dann kann es sein, dass du manchmal Dinge in deinem Privatleben absagen musst, um deiner Arbeit nachzugehen. 8. **Schütze deine Gesundheit.** Die Bedürfnisse anderer auf der Arbeit, in der Schule oder zuhause können unsere eigenen körperlichen Bedürfnisse schnell überwältigen. Leider kann das Vernachlässigen deiner Gesundheit teure Konsequenzen haben, z.B. dass du auf der Arbeit oder im Unterricht fehlst und nicht an familiären oder gesellschaftlichen Ereignissen teilnehmen kannst. Wenn du besorgt bist, dass du alles gebacken bekommst, entsteht Stress und wenn dieser nicht angegangen wird, kann er deine körperliche und geistige Gesundheit schwächen. Um Stress entgegenzuwirken und etwas für deinen Körper zu tun, beteilige dich mehrere Male die Woche an körperlichen Aktivitäten. Es kann die Sportmannschaft deiner Firma sein, mit deinem Partner um den Block joggen oder ins Fitnessstudio gehen. Zusätzlich zu Sport kannst du Stress bekämpfen, indem du jeden Tag mehrere ausgewogene Mahlzeiten zu dir nimmst, ausreichend Schlaf bekommst und deine Interessen draußen verfolgst. 9. **Schirme deine Leidenschaften ab.** Wenn Arbeit, Schule oder Beziehungen zu fordernd werden, geben wir vielleicht unsere Hobbys oder Interessen auf, um diese Forderungen zu erfüllen. Das Problem ist, dass du beruflichen oder persönlichen Stress nicht mehr verarbeiten kannst, wenn du diese Dinge aufgibst. Bemühe dich darum, deine Freizeit zu schützen und führe deine Hobbys fort. Belohne dich mit einer kurzen Pause für dein Hobby, nachdem du eine beträchtliche Menge Arbeit erledigt hast. Eine weitere Möglichkeit, deine Leidenschaften abzuschirmen, ist, diese einzuplanen. Trage deinen Töpferkurs oder den Bücherclub in den Kalender ein, genauso wie du es mit beruflichen Projekten oder familiären Verpflichtungen machen würdest. 10. **Lerne, "nein" zu sagen.** Es mag anfangs vielleicht unhöflich oder egoistisch erscheinen, aber mit etwas Übung wirst du feststellen, dass es ziemlich befreiend ist, wenn du verschiedene Projekte oder Gelegenheiten selektiv ablehnst. Sage "ja" zu den Anfragen, die deinen obersten Prioritäten entsprechen und deinen bereits vollgepackten Terminplan nicht einschränken. So sagst du "nein": Zeige, dass du die Wichtigkeit der Anfrage verstehst, indem du etwas in der Art sagst: "Das klingt nach einer tollen Gelegenheit, aber...". Gib eine kurze Erklärung ab, z.B. "Ehrlich gesagt liegt dies etwas außerhalb meines Erfahrungsbereichs" oder "Ich habe zu viele Fristen, die ich einhalten muss". Empfiehl eine Alternative. Du könntest z.B. sagen "Ich kann nicht, aber ich glaube, ich kenne jemanden, der super passen würde". 11. **Reduzieren.** Wenn Arbeit und Zuhause ständig um deine Zeit ringen, dann musst du die Entscheidung treffen, eines davon zu reduzieren. Ansonsten bleibst du gestresst und unglücklich. Wirf einen Blick auf dein Leben, um zu bestimmen, welche Seite stärkere Grenzen braucht. Wirst du regelmäßig von zuhause oder der Arbeit weggerufen? Wirft dir dein Chef in der letzten Minute Aufgaben auf den Schreibtisch? Bist du finanziell in der Lage, etwas weniger zu arbeiten? Wenn die Antwort auf die meisten dieser Fragen "ja" ist, kann es sein, dass die Arbeit in dein Leben eindringt, aber es sieht aus, als könntest du es dir leisten, mit deinem Chef über eine Reduzierung deiner Arbeitsstunden oder deiner Arbeitslast zu sprechen. Wenn du eine berufstätige Mutter bist, kann eine Reduzierung deiner Arbeitsstunden der Schlüssel dazu sein, dass du dich selbstsicherer fühlst. Forschungen zeigen, dass Frauen im Allgemeinen glücklicher sind, wenn sie die Arbeit zum Wohl der Erfüllung der familiären Bedürfnisse verringern. Stört dein Partner häufig deinen Arbeitstag aufgrund von Problemen in der Familie oder zuhause, die nicht gerade Notfälle sind? Leidet deine Leistung auf der Arbeit, weil du die ganze Nacht auf bist und mit deinen Freunden oder deinem Partner Party machst? Musst du von der Arbeit gehen, um Besorgungen zu machen oder eine Menge Hausarbeit zu erledigen? Wenn du zu irgendetwas hiervon "ja" gesagt hast, kann es sein, dass dein Privatleben deine Arbeitsleistung dämpft. Du musst entscheiden, ob du Menschen in deinem Zuhause, die oft in deinen Beruf eindringen, Grenzen setzen musst. 12. **Habe getrennte Profile für berufliche und private Zwecke.** Die sozialen Medien sind mittlerweile tief in das Berufs- und Privatleben der meisten Menschen eingebettet und es kann schwierig werden, die beiden auseinanderzuhalten. Wenn du im Berufs- und Privatleben im Internet aktiv bist, ist es wichtig, für eine Unterscheidung zu sorgen, um zu überwachen, was in Bezug auf diese Seite von dir in die Online-Welt nach draußen gegeben wird. Viele Leute nutzen LinkedIn für ihre beruflichen oder akademischen Kontakte und Facebook oder Instagram für Freunde und Familie. 13. **Sei klar in Bezug darauf, wie du mit beruflichen und persönlichen Daten umgehst.** Wenn du Telearbeiter bist, musst du dir über die Regeln deiner Firma im Klaren sein, wie persönliche und berufliche Daten verteilt werden. Manche Firmen statten ihre Mitarbeiter mit getrennten Geräten aus (z.B. Telefone und Computer), die rein für berufliche Zwecke gedacht sind. Andere erlauben vielleicht die Nutzung der persönlichen Geräte. Finde heraus, wie die Richtlinien in Bezug auf diese Dinge sind. Gehe außerdem sicher, dass du ein Backup aller persönlichen Daten wie Kontakte, Fotos und Musik hast. 14. **Erschaffe spezifische Fenster, um im Internet aktiv zu sein.** Wenn die sozialen Medien zu deinem Berufsleben gehören, verbringst du vielleicht eine Menge Zeit und mehr als für deinen Job nötig im Internet. Dich mehrere Male am Tag oder immer, wenn du eine Benachrichtigung bekommst, einzuloggen, ist sowohl für dein Berufs- als auch dein Privatleben störend. Entscheide dich, jeden Tag für ein paar Stunden den "Stecker" zu ziehen. Oder wähle ein kurzes Zeitfenster, in dem du dich mit deinen Freunden oder Followern im Internet beschäftigst, und logge dich dann den Rest des Tages aus. 15. **Versuche, feste Arbeitszeiten einzuhalten.** Es kann schwierig sein, jeden Tag die gleichen Arbeitszeiten einzuhalten, wenn du von zuhause arbeitest, aber regelmäßige Arbeitszeiten können dir helfen, dein Berufs- und Privatleben getrennt zu halten. Wähle realistische Arbeitszeiten und halte dich daran. Du könntest z.B. entscheiden, montags bis freitags von acht Uhr morgens bis 16:30 Uhr am Nachmittag zu arbeiten. Lasse deine Arbeitszeit sich nicht in deine Freizeit einschleichen. Wenn es Zeit ist, die Arbeit für den Tag zu beenden, höre auf zu arbeiten, klappe den Laptop zu und gehe von deinem Arbeitsplatz weg. Lege deine Arbeitszeiten möglichst so, dass sie zu deinem Privatleben passen. Versuche z.B. zu vermeiden, am Wochenende zu arbeiten, wenn du weißt, dass du dann etwas unternehmen willst. 16. **Kleide dich für die Arbeit, selbst wenn du zuhause arbeitest.** Ziehe dir morgens Kleidung für die Arbeit an und abends für zuhause. Dich aus dem Bett zu rollen und in deinem Schlafanzug direkt an den Schreibtisch zu gehen erschwert dir den Übergang in den Arbeitstag. Das Gleiche gilt für das Tragen deiner Arbeitskleidung am Abend. Stehe möglichst 30 bis 60 Minuten vor deinem geplanten Arbeitsbeginn auf, damit du dich für die Arbeit anziehen kannst. Stelle sicher, dass du deine Arbeitskleidung ausziehst, wenn die Zeit zum Entspannen gekommen ist. Du kannst z.B. deinen Schlafanzug oder deine Lieblingsjeans und ein T-Shirt anziehen. 17. **Mache eine Mittagspause.** Wenn du in einem Büro arbeitest, ist eine Mittagspause notwendig und vielleicht erinnert dich auch jemand anderes daran, eine zu machen. Wenn du allerdings von zuhause aus arbeitest, kann es schwierig sein, sich daran zu erinnern, eine Mittagspause zu machen, und du erliegst vielleicht der Versuchung, die Mittagspause durchzuarbeiten oder an deinem Arbeitsplatz zu essen. Mache die Mittagspause stattdessen zu einem Pflichtteil deines Tags. Lege jeden Tag eine Anfangs- und Endzeit für deine Mittagspause fest. Du könntest z.B. jeden Tag von 12 Uhr bis 12:30 eine Mittagspause machen. Bitte ein Familienmitglied oder deinen Partner, dich daran zu erinnern, wenn es Zeit für die Mittagspause ist. Wenn du dir Sorgen machst, dass du vergisst, Mittagspause zu machen, dann bitte einen deiner Freunde oder jemanden aus deiner Familie, dich zu holen, wenn es Zeit für eine Pause ist. 18. **Halte dich davon ab, Aufgaben im Haushalt zu erledigen.** Du bist vielleicht versucht, Dinge im Haus zu erledigen, während du eine kurze Pause oder einen beruflichen Anruf machst, aber dies kann die Trennlinie zwischen Beruf und zuhause verschwimmen lassen. Halte dich während deiner Arbeitszeit möglichst von Hausarbeiten oder allem fern, das nichts mit der Arbeit zu tun hat. Wenn du eine Hausarbeit siehst, die du erledigen möchtest, schreibe sie dir auf und hebe sie für den Rest des Tags nach der Arbeit auf. Denke daran, dass jeder anders ist. Wenn du z.B. feststellst, dass das Zusammenlegen der Wäsche eine beruhigende Art für dich ist, eine Pause zu verbringen, dann mache es! 19. **Belohne dich am Ende des Tages.** Eine einfache Möglichkeit zu finden, dich nach einem harten Arbeitstag zu belohnen, ist ebenfalls wichtig. Du kannst dich mit einem Spaziergang draußen, einer Tasse Tee, einer Unterhaltung mit einem Freund oder irgendeiner anderen angenehmen Aktivität belohnen, die dir anzeigt, dass dein Arbeitstag vorüber ist. Erwäge, am Ende jeden Tags etwas Geselliges zu tun. Von zuhause aus zu arbeiten kann isolierend sein, daher ist es wichtig, dass du Möglichkeiten findest, mit anderen Leuten zu interagieren. Du kannst dich dafür mit deinem Partner unterhalten, dich mit Freunden zum Kaffee treffen oder nach der Arbeit einen Aerobic-Kurs machen. 20. **Erwäge einen flexibleren Zeitplan.** Feste Arbeitszeiten funktionieren nicht für jeden, vor allem für Menschen mit kleinen Kindern. Es kann sein, dass du dich daran gewöhnen musst, deine Arbeit immer in Intervallen von fünf bis zehn Minuten zu erledigen, um die Bedürfnisse deiner Kinder zu erfüllen, oder du musst abends arbeiten, um fertigzustellen, was du während des Tages nicht geschafft hast. Es kann auch sein, dass du zu ungewöhnlichen Zeiten arbeiten musst, um dein Berufs- und dein Privatleben als von zuhause arbeitender Elternteil in ein Gleichgewicht zu bringen. Wenn du z.B. kleine Kinder bei dir zuhause hast, während du arbeitest, dann musst du vielleicht eine oder zwei Stunden arbeiten, nachdem du deine Kinder ins Bett gebracht hast oder dein Partner von der Arbeit nach Hause gekommen ist. Frage deinen Arbeitgeber oder Kunden, ob es okay ist, wenn du nach einem flexibleren Zeitplan arbeitest, um die Bedürfnisse deiner Kinder zu erfüllen. Flexibilität ist vielleicht keine Option, wenn dein Arbeitgeber erwartet, dass du jeden Tag zu bestimmten Zeiten arbeitest. Wenn du jedoch Auftragnehmer bist, darfst du vielleicht arbeiten, wann du tagsüber oder nachts kannst. 21. **Nutze Optionen für die Kinderbetreuung.** Jemanden zu bitten, für ein paar Stunden am Tag auf deine Kinder aufzupassen, kann ebenfalls eine tolle Möglichkeit sein, um Dinge erledigt zu bekommen. Wenn du bereitwillige Großeltern oder andere Familienmitglieder hast, die in der Nähe wohnen und bereit sind, ein paar Stunden am Tag auf deine Kinder aufzupassen, dann möchtest du dies vielleicht nutzen. Prüfe, was für dich und deinen Babysitter am besten funktioniert. Vielleicht können z.B. deine Eltern vorbeikommen oder du kannst deine Kinder ein paar Mal die Woche bei ihrer Oma abliefern. Ein vertrauenswürdiger Babysitter kann ebenfalls eine tolle Möglichkeit sein, wenn du es dir leisten kannst, jemanden dafür zu bezahlen, auf deine Kinder aufzupassen. Wenn du keinen guten, regelmäßigen Babysitter hast, dann frage Freunde und Familie, ob sie jemanden kennen. 22. **Unterhalte deine Kinder, während du arbeitest.** Wenn du niemanden hast, der auf deine Kinder aufpassen kann, während du tagsüber arbeitest, dann musst du andere Möglichkeiten finden, sie beschäftigt zu halten, während du arbeitest. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Karton mit einer Menge unterhaltsamer Dinge, mit dem du dein Kind beschäftigt hältst, während du arbeitest. Ein solcher Karton ist voll mit einer Reihe an Spielzeugen und Aktivitäten, mit denen du dein Kind beschäftigt halten kannst, während du arbeitest. Darin könnten z.B. Buntstifte, Knete, ein Malbuch, Aufkleber, Puzzles und anderes Spielzeug für dein Kind sein. Bereite diese Kartons am Abend zuvor vor und stelle sie neben deinen Arbeitsplatz. Du kannst einen leeren Schuhkarton oder eine andere kleine Box nehmen und sie mit einer Auswahl des Spielzeugs deines Kinds und anderen Dingen füllen. Du könntest sogar hin und wieder eine Überraschung hineingeben, z.B. ein neues Malbuch oder ein neues Päckchen mit Aufklebern. Du kannst sogar Themen für solche Kartons erstellen. Wenn du deinem Kind z.B. Farben beibringen willst, kannst du Kartons mit einer Sammlung aus roten Dingen, blauen Dingen etc. zusammenstellen. Oder du könntest Lieblingsfilme, -bücher oder -figuren deines Kinds zum Thema für eine solche Box machen. 23. **Arbeite im gleichen Zimmer wie deine Kinder.** Es ist eine gute Idee, im gleichen Zimmer zu arbeiten, damit du sie beaufsichtigen und bei Bedarf mehr Möglichkeiten zur Unterhaltung bieten kannst. Wenn du z.B. in deinem Homeoffice arbeitest, könntest du einen Bereich für deine Kinder einrichten, indem du einen speziellen Teppich oder eine Matte und das Lieblingsspielzeug deines Kinds auf den Boden legst. Es könnte auch sein, dass du lernen musst, mit deinen Kindern zu sprechen und zu spielen, während du arbeitest. Gleichzeitig arbeiten und dich mit deinen Kindern beschäftigen zu können ist eine Fähigkeit, aber du kannst diese mit Übung erlangen. Wenn du einen Garten mit einem Spielbereich für deine Kinder oder einen Park mit einem Spielplatz in der Nähe hast, dann könntest du deine Arbeit für einen Nachmittag auch mit nach draußen nehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Gleichgewicht-im-Berufs--und-Privatleben-finden", "language": "de"}
Unter Android den Bootloader sperren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit Hilfe von Android Debug Bridge (ADB) für Windows den Bootloader deines Android-Geräts sperrst. 1. **Öffne auf deinem Computer einen Browser.** In diesem Artikel verwenden wir Windows, auf einem Mac kann das Ganze ähnlich sein. 2. **Navigiere auf https://androidmtk.com/download-15-seconds-adb-installer.** 3. **Klicke auf ADB Installer v1.4.3.** Mit Stand vom 16. August 2017 ist dies die neueste Version. Wenn du neben einer anderen Version "Neueste Version" siehst, klicke stattdessen auf diesen Link. 4. **Klicke auf Herunterladen.** Dies ist der grüne, ovale Button. Dies lädt die ZIP-Datei mit dem Installer herunter, deren Dateiendung “.exe” ist. 5. **Mache einen Doppelklick auf die heruntergeladene Datei.** Dies öffnet den Inhalt der ZIP-Datei. 6. **Mache einen Doppelklick auf die Datei, die auf “.exe” endet.** Sie sollte “adb-setup-1.4.3.exe” oder ähnlich heißen. Dies öffnet eine Kommandozeile, in der du gefragt wirst, ob du ADB und Fastboot installieren möchtest. 7. **Drücke auf Y.** Du wirst jetzt gefragt, ob du ADB systemweit installieren möchtest. 8. **Drücke auf Y.** Du siehst jetzt einen Hinweis in Bezug auf die Installation von Gerätetreibern. 9. **Drücke auf Y.** Nach ein paar Augenblicken wird der Gerätetreiber-Assistent eingeblendet. 10. **Klicke auf Weiter.** 11. **Klicke auf Fertigstellen.** ADB wird jetzt auf deinem Computer installiert. 12. **Schließe dein Android-Gerät über ein USB-Kabel an deinen Computer an.** Wenn du das mitgelieferte USB-Kabel nicht mehr hast, dann verwende ein kompatibles Kabel. Je nach Gerät musst du vielleicht Treiber installieren, damit dein Computer dein Android-Gerät erkennt. Du kannst diese Treiber von der Hersteller-Webseite deines Smartphones oder Tablets bekommen. 13. **Drücke auf ⊞ Win+S.** Dies öffnet die Windows-Suchleiste. 14. **Tippe cmd ein.** Eine Liste der übereinstimmenden Suchergebnisse wird eingeblendet, einschließlich "Kommandozeile". 15. **Klicke mit der rechten Maustaste auf "Kommandozeile" und wähle Als Administrator ausführen.** Dieser Schritt öffnet die Kommandozeile auf Admin-Ebene. 16. **Klicke zur Bestätigung auf Ja.** Dies öffnet die Kommandozeile. 17. **Tippe adb reboot bootloader ein und drücke auf ↵ Enter.** Dies führt das ADB Programm aus. 18. **Tippe fastboot oem lock ein und drücke auf ↵ Enter.** Der Befehl wird ausgeführt und sperrt den Bootloader. Wenn du eine Fehlermeldung siehst, versuche es stattdessen mit einem der folgenden Befehle: fastboot flashing lock oem relock 19. **Tippe fastboot reboot ein und drücke auf ↵ Enter.** Dies startet dein Android-Gerät neu und sperrt den Bootloader.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-den-Bootloader-sperren", "language": "de"}
In WhatsApp unter Android Kontakte importieren
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du deine Kontaktliste in WhatsApp aktualisierst, um alle neuen Kontakte von deinem Android-Gerät zu importieren. 1. **Öffne WhatsApp Messenger.** Das Icon von WhatsApp zeigt eine grüne Sprechblase mit einem weißen Telefon. 2. **Tippe rechts oben in der Chats-Anzeige auf den Button für einen neuen Chat.** Er zeigt eine weiße Sprechblase. Eine Liste mit deinen WhatsApp-Kontakten wird geöffnet. Wenn sich WhatsApp auf einer anderen Seite als der Chats-Übersicht öffnet, dann gehe zurück und tippe auf den Reiter , um eine Liste deiner Unterhaltungen zu sehen. 3. **Tippe rechts oben auf den Menü-Button mit den drei übereinanderliegenden Punkten.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 4. **Tippe in diesem Menü auf Aktualisieren.** Dies lädt die Seite neu und aktualisiert deine Kontaktliste in WhatsApp. Alle neuen Telefonkontakte werden jetzt in deine Kontaktliste in WhatsApp importiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-WhatsApp-unter-Android-Kontakte-importieren", "language": "de"}
Verhindern dass Reis im Topf anbrennt
Reis ist eine tolle Ergänzung zu jedem Essen, ob als Beilage oder als Teil eines Pfannengerichts. Der Reis selbst ist ziemlich einfach zu machen, aber es kann frustrierend sein, wenn er am Boden des Topfes anbrennt und du später den Topf schrubben musst. Zum Glück kannst du mit ein paar Tricks verhindern, dass der Reis im Topf kleben bleibt, und dir so eine Menge Arbeit ersparen. 1. **Halt den Reis etwa eine Minute lang unter fließendes Wasser, um die Stärke abzuspülen.** Füll den Reis in ein feines Sieb und halt ihn kurz in der Spüle unter kaltes Wasser. Achte darauf, dass er gleichmäßig nass wird. Reis ist oft von einer Stärkeschicht überzogen, durch die er extrem klebrig werden kann, wenn er nass wird. Wenn du ihn vorher abspülst, wird er nicht so am Topf kleben. 2. **Gib im Verhältnis eins zu eins Wasser und Reis in den Topf.** Wenn du etwa 125 g Reis kochst, gib 125 ml Wasser dazu. Nimmst du zu wenig Wasser, könnte der Reis am Topfboden anbrennen. Lass etwa 5 cm Luft im Topf, damit das Wasser nicht überkocht. Wenn du zu viel Wasser nimmst, wird der Reis matschig und wässrig. Wenn du Langkornreis kochst, nimm auf einen Teil Reis 1,25 Teile Wasser. Du kannst auch eine Prise Salz ins Wasser geben, wenn du den Reis etwas aromatisieren willst. 3. **Setz einen gut passenden Deckel auf den Topf, um den Dampf einzuschließen.** So kann der Dampf nicht entweichen und der Reis kann ihn aufnehmen. Ohne Deckel könnte der Reis leicht anbrennen. Vergewissere dich, dass der Deckel gut auf den Topf passt. Koch deinen Reis auf niedriger Hitze, damit er nicht überkocht. 4. **Rühr den Reis während des Kochens nicht um, damit die Körner nicht aneinanderkleben.** Wenn du den Reis umrührst, gibt er Stärke ab und wird dadurch klebrig. Du denkst vielleicht, dass es sinnvoll ist, den Reis ab und zu umzurühren, aber du solltest den Deckel drauflassen und den Reis nicht anfassen, bis er vollständig gar ist und etwas ruhen konnte. 5. **Lass den Reis 18 bis 20 Minuten lang köcheln.** Wenn du den Reis zu lange kochst, kann es passieren, dass er anbrennt und im Topf klebt. Stell dir einen Timer, damit du den Reis nicht zu lange auf dem Herd lässt. Möglicherweise hat der Reis noch nicht das ganze Wasser aufgesogen, wenn die Zeit auf dem Timer abgelaufen ist, aber das macht nichts. Der Reis wird es während der Ruhezeit noch aufnehmen. 6. **Nimm den Topf vom Herd und lass den gekochten Reis etwa zehn Minuten lang stehen.** Lass dabei den Deckel auf dem Topf und schieb den Topf auf eine ausgeschaltete Herdplatte. Lass den Reis fünf bis zehn Minuten ruhen, sodass er noch mehr Dampf aufnehmen kann. Dadurch wird die untere Schicht Reis gelöst und er lässt sich einfacher aus dem Topf kratzen. Außerdem wird der Reis fluffiger und weniger hart. 7. **Lockere den Reis mit einer Gabel auf, bevor du ihn servierst, um die Körner voneinander zu lösen.** Lass den Reis vorerst in dem Topf, in dem du ihn gekocht hast, und nimm eine Gabel zur Hand. Nimm den Deckel vorsichtig vom Topf und halt ihn von dir weg, damit du dich an dem Dampf nicht verbrühst. Tauch die Gabel in den Reis und rühr ihn vorsichtig um, um den Reis zu lockern. Achte darauf, dass du auch Klumpen am Rand des Topfes erwischst. So wird die unterste Schicht gelockert und der Reis bekommt eine leichtere Textur. 8. **Löffle den Reis mit einem großen Löffel aus dem Topf, damit du auch an den Boden herankommst.** Du kannst einen Löffel aus Plastik oder Holz benutzen. Schab damit über den Topfboden, damit du den Reis komplett herausbekommst. Guten Appetit!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern-dass-Reis-im-Topf-anbrennt", "language": "de"}
Druckerfarbe von Papier entfernen
Druckerfarbe kann an den Papierfasern haften oder tief ins Papier sickern, was es schwieriger macht, sie zu entfernen, als Kugelschreiber-Tinte. Solange du jedoch kein strahlend weißes Papier erwartest, gibt es mehrere Methoden, die du ausprobieren kannst. Bevor du anfängst, sieh auf dem Schild an deinem Drucker oder den Farbpatronen nach, um zu sehen, ob du einen Tintenstrahl- oder Laserstrahldrucker benutzt. Falls du keinen Zugriff auf den Drucker hast, probiere zuerst die Tintenstrahl-Methoden aus und gehe dann zu den Laserstrahl-Methoden über, falls du die Farbe noch nicht entfernt hast. 1. **Tupfe frische Druckerfarbe mit einem Wattebausch ab.** Tintenstrahl-(oder "Bubblejet")Drucker sprühen Farbtröpfchen auf das Papier, und je nach Art der verwendeten Farbe und des Druckers könnte diese Farbe mehrere Minuten lang nass bleiben. Sofort nach dem Drucken könntest du in der Lage sein, eine kleine Menge der Farbe mit einem Wattebausch aufzunehmen. Dies kann den nächsten Schritt vereinfachen, selbst wenn die Farbe noch größtenteils auf dem Papier zu sehen ist. Reibe das Papier nicht heftig, da es reißen könnte. Die meisten Heim- und Büro-Tintenstrahldrucker verwenden Tinten auf Wasserbasis, normalerweise die billigste Option, die ein paar Minuten brauchen, um zu trocknen, es sei denn, der Drucker enthält auch einen Heizmechanismus. 2. **Kratze das Papier vorsichtig mit Schmirgelpapier oder einer Rasierklinge ab.** Manchmal verbleibt die Tinte hauptsächlich auf der Papieroberfläche. Kratze die obere Schicht des Papiers mit einer Rasierklinge oder ultra-feinem Schmirgelpapier ab. Kratze vorsichtig nur in eine Richtung, auf dich zu. Dies hat eine größere Erfolgsaussicht, wenn du es direkt nach dem Drucken versuchst. Dickeres Papier hilft auch, da es weiterem Kratzen standhält. UV-gehärtete Tinten, welche dazu neigen, teurer und haltbarer zu sein, haften schnell am Papier, bevor sie eine Chance haben, einzuziehen.Sie könnten einfacher abzukratzen sein, als andere Arten von Druckerfarbe. 3. **Benutze Korrekturflüssigkeit.** Falls die oben erwähnten Methoden nicht funktionieren, musst du das Entfernen der Farbe eventuell aufgeben. Trage stattdessen Korrekturflüssigkeit auf und lasse sie trocknen, bevor du darüber schreibst oder zeichnest. 4. **Trage mit einem Wattebausch Azeton auf, um die Tinte zu verwischen.** Laserdrucker fixieren die Tinte (technisch gesehen "Toner") auf den Papierfasern, bevor das Papier ausgeworfen wird, so dass die Tinte bereits trocken ist und haftet, wenn du sie siehst. Azeton, auch als Nagellackentferner verkauft, kann mit einem Wattebausch aufgetragen werden, um etwas von der Tinte wieder zu einer Flüssigkeit aufzulösen. Dies ist keine perfekte Methode, könnte aber die einzige leicht verfügbare sein. Das Papier ist am Ende grau und verschmiert, aber neues Drucken oder Schreiben sollte über dem Schmierfleck klar zu sehen sein. Halte Azeton von Hitzequellen fern, da es entflammbar ist. Falls dir vom Einatmen des Dunstes schwindelig wird, geh an die frische Luft. Falls du Azeton auf die Haut, in die Augen oder den Mund bekommst, spüle sofort 15 Minuten mit lauwarmem Wasser, ohne aufzuhören, um Kontaktlinsen herausznehmen. 5. **Reibe das Azeton einmal mit einem Papiertaschentuch ein.** Das Azeton über die Tinte zu reiben erhöht die Menge an entfernter Tinte, obwohl etwa 1/3 der Tinte vermutlich als grauer Schmierfleck und blasses Bild zurückbleiben wird. Reibe das Papiertaschentuch nur einmal über die betroffene Stelle, da zusätzliches Reiben das Papier zerreißen könnte und die Menge an entfernter Tinte nicht merklich erhöht. 6. **Stecke das mit Azeton durchtränkte Papier in ein Ultraschall-Reinigungsgerät (optional).** Ultraschallgeräte verwenden Hochfrequenz-Schallwellen, um verunreinigende Substanzen aufzurühren und sie von Oberflächen abzulösen. Dies kann verwendet werden, um noch mehr von dem Farb-Schmierfleck zu entfernen, obwohl das Papier trotzdem nicht wie neu aussehen wird. Jedoch reichen diese Geräte, auch wenn sie für die Haushaltsanwendung verkauft werden, von im billigsten Fall 120 Euro bis zu mehreren Tausend Euro für stärkere Hochleistungs-Versionen. 7. **Sieh dir die neuesten Nachrichten über Laser-Entdrucker an.** Diese Geräte brennen lasergedruckte Tinten mit kurzen Laserlicht-Impulsen ab, aber zumindest bis September 2014 existieren sie nur in der Theorie oder als Prototypen. Dies mag sich jedoch ändern, also suche online nach Neuigkeiten über "Entdrucker" oder über die Firma "Reduce". Diese Geräte funktionieren nicht bei mit Tintenstrahl bedrucktem Papier. 8. **Benutze Korrekturflüssigkeit.** Falls keine der obigen Methoden funktioniert, versuche stattdessen Korrekturflüssigkeit zu benutzen. Diese hinterlässt eine sichtbar erhabene, weiße Oberfläche auf dem Papier, aber sobald sie trocken ist, kannst du darüber schreiben oder zeichnen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Druckerfarbe-von-Papier-entfernen", "language": "de"}
Muskatnuss reiben
Die Muskatnuss ist der Samen einer immergrünen Pflanze, die in Asien, Australasien und der Karibik beheimatet ist. Eine ganze Muskatnuss kann in ihrer Schale bis zu 9 Jahre lang halten, während geriebene Muskatnuss ein Jahr oder kürzer genießbar ist. Eine frische Muskatnuss zu reiben, gibt deinen Gerichten einen starken, frischen Geruch und ein leckeres Aroma. 1. **Kaufe eine Microplane Reibe.** Diese Edelstahlreiben haben schärfere Kanten als normale Reiben oder Zestenreißer und sind daher ideal, um harte Gewürze, wie Muskatnuss und Mazis zu reiben. Falls du keine solche Reibe finden kannst, verwende eine Muskatnussreibe oder einen kleinen Zestenreißer. Du benötigst eine robuste Reibe mit kleinen, harten Löchern, um den harten Samen fein reiben zu können. 2. **Kaufe ein Glas ganze Muskatnüsse.** Stelle sicher, dass sie mit der Schale verkauft werden. Sobald die Schale offen ist, verkürzt sich das Haltbarkeitsdatum von neun auf drei Jahre. 3. **Knacke die Schale der Muskatnuss.** Drücke sie mit einem robusten Messer oder einem Teller auf ein Schneidbrett. Es macht nichts, falls der Samen selber zerbricht. 4. **Entferne die Schale und knacke sie dabei nach Bedarf erneut.** 5. **Halte deine Microplane oder Muskatnussreibe in einem 45 Grad Winkel über dein Schneidbrett.** Halte sie am Plastikgriff fest und stütze das Ende auf das Schneidbrett auf. 6. **Halte die Spitze der Muskatnuss zwischen Daumen und Zeigefinger fest.** Deine Finger sollten so weit wie möglich von der Reibe entfernt sein. 7. **Reibe die Seite der Muskatnuss mit einer gleichmäßigen Bewegung 5 cm über die Reibe.** Wiederhole diesen Schritt, bis sich genügend geriebene Muskatnuss auf deinem Schneidbrett befindet. Du kannst die Microplane-Reibe umdrehen und die Rückseite mit deinem Finger abwischen, um Muskatnussreste zu entfernen. Für eine dünne Schicht auf einem kalten oder warmen Getränkt, halte die Reibe über eine Tasse und reibe in kurzen Strichen. 8. **Verwende rund ¾ der Muskatnussmenge, die in deinem Rezept angegeben ist.** Frisch geriebene Muskatnuss ist aromatischer als geriebene Muskatnuss. 9. **Kaufe eine Nussmühle, eine Gewürzmühle oder eine Muskatnussmühle in einem Geschäft für Küchenbedarf.** Wähle ein Modell mit Edelstahlteilen, damit du es einfach reinigen und lange verwenden kannst. 10. **Kaufe frische, ganze Muskatnüsse.** Im Supermarkt werden meist drei bis sechs Samen in einem Gas verkauft, du kannst di Samen aber auch in einem Gewürzladen kaufen. Wähle Muskatnüsse, die sich noch in der Schale befinden. 11. **Knacke die Schale der Muskatnuss, indem du sie mit der flachen Seite eines robusten Messers oder einem Teller auf ein Schneidbrett drückst.** Die Klinge des Messers sollte dabei von dir weg zeigen. 12. **Öffne die Nussmühle.** Fülle die Kammer zu rund zwei Dritteln mit Muskatnüssen. Schließe den Deckel. 13. **Stelle die Nussmühle auf eine Oberfläche, auf die die geriebene Muskatnuss fallen soll.** Drehe die Kurbel der Nussmühle im Uhrzeigersinn. 14. **Drehe die Kurbel, bis du genügend Muskatnuss für dein Rezept hast.** Verwende die Hälfte oder maximale zwei Drittel der Menge, die im Rezept für gerieben gekaufte Muskatnuss angegeben ist. 15. **Bewahre die Muskatnüsse in der Mühle auf.** Schließe den Deckel und mahle frische Muskatnuss, ohne die Mühle jedes Mal neu befüllen zu müssen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Muskatnuss-reiben", "language": "de"}
Deine Schamhaare pflegen
Die persönliche Hygiene ist äußerst wichtig, um dafür zu sorgen, dass der Körper gesund und sauber bleibt. Mithilfe der Pflege deiner Schambehaarung kannst du Bakterien, Keimen und Beschwerden in und im Bereich deiner Genitalien vermeiden und ihnen vorbeugen. 1. **Wasche deine Schambehaarung mit warmem Wasser.** Seifen oder Duftstoffe zu verwenden kann deinen Intimbereich stark reizen. Dein Schambereich hat einen bestimmten pH-Wert, der durch einige Seifen aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Wenn du ein Produkt verwenden musst, solltest du dich für eine pH-neutrale Intimspülung entscheiden. Diese Spülungen findest du rezeptfrei im Drogeriemarkt oder in deiner örtlichen Apotheke. Verwende zum Reinigen deiner Schambehaarung kein Deodorant, Talkumpuder, Shampoo oder parfümierte Tücher. Dies kann besonders verlockend erscheinen, wenn du unangenehme Gerüche aus deinem Intimbereich wahrnimmst. 2. **Wische deinen Intimbereich mit einem Feuchttuch oder Toilettenpapier ab.** Nach dem Toilettenbesuch solltest du deine Intimregion mit einem Feuchttuch oder Toilettenpapier abwischen. Dies trägt dazu bei, die Sauberkeit deiner Schamhaare aufrechtzuerhalten. Regelmäßiges Abwischen nach dem Gang auf die Toilette ist zur Eindämmung von schädlichen Bakterien in deinem Intimbereich besonders wichtig. Schamhaar ist ein besonders guter Nährboden für diese Art von Keimen. 3. **Halte deine Schambehaarung trocken.** Feuchtigkeit kann deine Haut reizen. Deine Schambehaarung trocken zu halten kann das Wachstum von Bakterien einschränken und Beschwerden vorbeugen. Trockne deine Schambehaarung vollständig ab, bevor du dich nach dem Duschen anziehst. Trage weite Kleidung und versuche, Nylon, Kunstfaser oder enge Kleidung, in der sich Feuchtigkeit sammeln kann, zu meiden. Dies ist besonders bei hohen Temperaturen notwendig, wenn du untenrum schwitzen könntest. 4. **Trimme deine Schambehaarung.** Starke Intimbehaarung kann dazu führen, dass sich Keime und Schmutz in deinem Schambereich ansammeln. Deine Schambehaarung auf eine praktischere Länge zurückzustutzen kann dir helfen, sie sauber zu halten. Vielleicht schämst du dich für deine Intimbehaarung oder sie ist dir peinlich. Schambehaarung ist jedoch ein Zeichen der Reife und viel davon zu haben ist nichts Schlechtes. Dafür zu sorgen, dass deine Intimbehaarung sauber und gepflegt bleibt, ist eine wichtige Aufgabe, um die persönliche Gesundheit und Hygiene aufrechtzuerhalten. 5. **Rasiere deine Schambehaarung vorsichtig.** Wenn du dich dazu entschließt, deine Schambehaarung zu entfernen, ist die Rasur die wirtschaftlichste Option und weniger schmerzhaft als wachsen. Um eine angenehme Rasur zu ermöglichen, solltest du: Deine Schamhaare vor dem Rasieren kürzen. Verwende zunächst eine Schere, um die Haare so kurz wie möglich zu schneiden. Dies verhindert, dass sich die Haare im Rasierer verfangen und an deiner Haut zupfen. Einen für die Intimrasur entwickelten Rasierer verwenden. Die meisten Rasierer funktionieren ganz gut, aber wenn du vorhast, einen besonders empfindlichen und schwer zu erreichenden Bereich, wie zum Beispiel zwischen deinen Pobacken zu rasieren, kann ein spezialisierter Rasierer dabei helfen, Schnitte und Verletzungen zu vermeiden. Manche Rasierer sind zum Beispiel mit einem Trimmer ausgestattet oder mit einer beruhigenden Lotion umhüllt. Vor der Rasur duschen oder ein Bad nehmen, um deine Hautporen zu öffnen und grobe Haare etwas aufzuweichen. In der Regel sind Schamhaare dicker als die auf unserem Kopf. Rasierschaum verwenden, um die Haut während der Rasur zu schützen. Gib jedoch acht, den Schaum nicht auf deinen Genitalbereich gelangen zu lassen, da er die Haut reizen und Entzündungen hervorrufen kann. Aloe Vera oder Babyöl nach der Rasur auftragen. Verwende keine Feuchtigkeitscremes mit Chemikalien oder Duftstoffen. 6. **Entferne deine Schamhaare mit Wachs.** Du kannst dich von einem Profi wachsen lassen oder es zuhause machen. Das Wachsen beinhaltet jedoch einen gewissen Schmerzfaktor. Um den Schmerz zu lindern kannst du 30 Minuten vor der Behandlung Aspirin oder Ibuprofen einnehmen. Um das Wachsen so angenehm wie möglich zu gestalten, solltest du: Mit dem Wachsen warten, bis deine Schamhaare etwa einen Zentimeter lang sind. So kann das Wachs am Haarfollikel haften bleiben, was das Entfernen des Haares einfacher macht. Die Anweisungen auf Wachs-Sets für zuhause genau befolgen. Einige Sets beinhalten eine Schüssel oder einen Becher mit Wachs zum Erhitzen, während andere bereits fertige Wachsstreifen beinhalten, die du sofort verwenden kannst. Die Temperatur des heißen Wachses überprüfen, bevor du es auf deinen Intimbereich aufträgst. Verbrennungen im Intimbereich können extrem unangenehm sein. Überprüfe die Temperatur, indem du ein wenig Wachs auf die Innenseite deines Handgelenks aufträgst. Das Wachs muss heiß genug sein, um es auf deiner Haut verteilen zu können, aber nicht so heiß, dass es dich verbrennt. Nach dem Wachsen Baumwollunterwäsche tragen, um Hautirritationen zu vermeiden und der Haut das Atmen zu ermöglichen. 7. **Ziehe es in Erwägung, bestimmte Bereiche deiner Intimbehaarung zu entfernen.** Es gibt verschiedene Stile und Looks, die du deinem Intimbereich verpassen kannst. Einige beliebte Beispiele sind: Bei diesem Stil bleibt ein schmaler Streifen Haare genau über den Genitalien übrig. Die Länge und Breite dieses Streifens bleibt dabei dir überlassen. Bei diesem Stil werden Schamhaare überall da entfernt, wo sie beim Tragen eines Bikinihöschens oder von Unterwäsche sichtbar wären. Bei diesem Stil werden alle Haare entfernt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Schamhaare-pflegen", "language": "de"}
SWF Dateien herunterladen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du Flash-Spiele oder Videos herunterlädst. Flash-Spiele und Videos können als SFW-Dateien heruntergeladen werden, auch wenn du mit dem Webseite-Code der SWF-Dateien herumspielen musst, indem du die erweiterten Einstellungen deines Browsers nutzt. Um in deinem Browser auf Flash zuzugreifen und dies zu nutzen, musst du Flash aktiviert haben. 1. **Öffne Firefox.** Klicke auf das Icon der Firefox App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt einen orangefarbenen Fuchs auf einem blauem Globus. Wegen des in Firefox integrierten Tools, mit dem du auf Flash-Objekte zugreifen kannst, ist Firefox der bevorzugte Browser für den Download von SWF-Dateien. 2. **Gehe auf das Flash- oder Videospiel, das du herunterladen möchtest.** Öffne die Webseite, auf der dein Flash-Spiel oder Video gehostet ist. 3. **Aktiviere falls erforderlich Flash-Content.** Wenn das Spiel nicht sofort lädt, klicke auf den Prompt oder die Benachrichtigung, um Flash zu aktivieren, und klicke dann zur Bestätigung deiner Wahl auf oder. Dies lädt die Seite neu. 4. **Warte, bis die Flash-Datei geladen wurde.** Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle korrekten SWF-Dateien auf der Seite geladen sind. 5. **Starte das Spiel.** Wenn du ein Flash-Spiel herunterlädst, dann klicke auf den -Button (oder einen ähnlichen Button), um das Spiel zu starten. Dies ermöglicht deinem Browser, die korrekten SWF-Dateien zu finden. 6. **Klicke mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Webseite.** Das Kontextmenü wird eingeblendet. Drücke auf einem Mac beim Klick auf eine freie Stelle auf der Webseite auf die Control Taste. Mache keinen Rechtsklick in das Spielfenster selbst. 7. **Klicke im Kontextmenü auf Seiteninformationen anzeigen.** Ein Pop-up wird eingeblendet. Wenn du diese Option nicht siehst, hast du wahrscheinlich einen Rechtsklick in eine Werbeanzeige oder einen Teil des Spielfensters gemacht. Mache einen Rechtsklick auf eine andere Stelle auf der Seite. 8. **Klicke oben im Pop-up auf den Reiter Medien.** Dies zeigt alle Bilder, Hintergründe und Flash-Objekte auf der Seite an. 9. **Suche nach einer SWF-Datei.** Scrolle im Pop-up nach unten, bis du in der Spalte "Typ" eine Datei mit "Object" findest und überprüfe dann den Namen der Datei, um zu sehen, ob ihr Name mit dem Namen deines Videos oder Spiels übereinstimmt, das du herunterladen möchtest. SWF-Dateien für Spiele haben oft "API" im Namen. 10. **Markiere die SWF-Datei.** Klicke dafür auf den Namen der Datei. 11. **Klicke unten rechts im Pop-up auf Speichern als.** Die Datei wird auf deinen Computer heruntergeladen. Es kann sein, dass du einen Ort zum Speichern auswählen oder deine Entscheidung bestätigen musst. 12. **Warte, bis der Download der SWF-Datei abgeschlossen ist.** Sobald sich die Datei auf deinem Computer befindet, kannst du weitermachen. 13. **Versuche, die SWF-Datei zu öffnen** Du kannst ein kostenloses Programm nutzen, um die SWF-Datei zu öffnen und abzuspielen. Wenn die Datei korrekt abgespielt wird, hast du die richtige SWF-Datei heruntergeladen. Wenn sich die heruntergeladene SWF-Datei nicht öffnet oder nicht die richtige Datei ist, musst du zurückkehren und es mit einer anderen "Object" Datei ausprobieren. Wenn es keine weiteren "Object" Dateien gibt, kann die SWF-Datei nicht heruntergeladen werden. 14. **Öffne Google Chrome.** Klicke dafür auf das Icon der Google Chrome App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt eine rot-grün-gelb-blaue Kugel. 15. **Gehe auf das Flash- oder Videospiel, das du herunterladen möchtest.** Öffne die Webseite, auf der dein Flash-Spiel oder Video gehostet ist. 16. **Aktiviere falls erforderlich Flash-Content.** Wenn das Spiel nicht sofort lädt, klicke auf den Bereich und dann auf. Einige Seiten haben einen anderen Button, bspw. , anstelle von der Option. 17. **Warte, bis die Flash-Datei geladen wurde.** Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle korrekten SWF-Dateien auf der Seite geladen sind. 18. **Starte das Spiel.** Wenn du ein Flash-Spiel herunterlädst, dann klicke auf den -Button (oder einen ähnlichen Button), um das Spiel zu starten. Dies ermöglicht deinem Browser, die korrekten SWF-Dateien zu finden. 19. **Klicke oben rechts in Chrome auf ⋮.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 20. **Wähle in diesem Menü Mehr Tools.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 21. **Klicke in diesem Pop-out auf Entwickler-Tools.** Dies öffnet die Entwickler-Leiste rechts auf der Seite. 22. **Klicke oben in der Leiste auf den Reiter Elemente.** 23. **Öffne die "Suchen"-Suchleiste.** Drücke dafür auf Ctrl+F (Windows) oder ⌘ Command+F (Mac). 24. **Tippe swf ein.** Dies markiert jede Instanz von "SWF" im Quellcode. 25. **Finde die Adresse der SWF-Datei.** Scrolle durch den Quellcode, um dir die markierten "SWF"-Optionen anzuschauen. Du suchst nach einer Adresse, die mit dem Namen der Seite und/oder des Spiels oder Videos übereinstimmt, bspw. "flashgames/games/gamename.swf" anstelle einer Folge aus Code. 26. **Kopiere die Adresse der SWF-Datei.** Sobald du die Adresse gefunden hast, klicke sie zum Markieren an und drücke dann auf Ctrl+C (Windows) oder ⌘ Command+C (Mac). Da Chrome dir nicht ermöglicht, eine einzelne Textzeile zu markieren, musst du vielleicht einen gesamten Block Code kopieren. 27. **Füge die Adresse in die Adressleiste von Chrome ein.** Klicke in die Adressleiste und drücke auf Ctrl+V oder ⌘ Command+V, um die Adresse einzufügen. Da du einen ganzen Block Code kopiert hast, musst du zuerst den Code vor und nach der Adresse entfernen. 28. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies startet den Download der SWF-Datei auf deinen Computer. 29. **Warte, bis die SWF-Datei heruntergeladen wurde.** Sobald sie sich auf deinem Computer befindet, kannst du weitermachen. Wenn du dazu aufgefordert wirst, klicke in der Warnung, dass SWF-Dateien deinem Computer schaden können, auf. Es kann sein, dass du außerdem einen Ort zum Speichern auswählen musst. 30. **Versuche, die SWF-Datei zu öffnen** Du kannst ein kostenloses Programm nutzen, um die SWF-Datei zu öffnen und abzuspielen. Wenn die Datei korrekt abgespielt wird, hast du die richtige SWF-Datei heruntergeladen. Wenn sich die heruntergeladene SWF-Datei nicht öffnet oder sie nicht die richtige Datei ist, musst du zurückkehren in den Reiter Entwickler-Tools und es mit einer anderen "Object" Datei probieren. 31. **Öffne Microsoft Edge.** Klicke auf das Icon der Microsoft Edge App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt entweder ein dunkelblaues "e" oder ein weißes "e" auf dunkelblauem Hintergrund. 32. **Gehe auf das Flash- oder Videospiel, das du herunterladen möchtest.** Öffne die Webseite, auf der dein Flash-Spiel oder Video gehostet ist. 33. **Aktiviere falls erforderlich Flash-Content.** Wenn das Spiel nicht sofort lädt, klicke in der Adressleiste auf das Flash-Icon in Form eines Puzzleteils und dann auf oder , um Flash zu aktivieren und die Seite neu zu laden. 34. **Warte, bis das Flash-Objekt geladen wurde.** Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle korrekten SWF-Dateien auf der Seite geladen sind. 35. **Starte das Spiel.** Wenn du ein Flash-Spiel herunterlädst, dann klicke auf den -Button (oder einen ähnlichen Button), um das Spiel zu starten. Dies ermöglicht deinem Browser, die korrekten SWF-Dateien zu finden. 36. **Klicke rechts oben im Fenster auf ⋯.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 37. **Klicke in diesem Menü auf Entwickler-Tools.** Dies öffnet die Entwickler-Tool-Leiste rechts auf der Seite. Vielleicht möchtest du die rechte Seite der Leiste verkleinern, indem du auf den Scrollbalken in der Mitte der Leiste klickst und ihn nach rechts ziehst. Dies erleichtert ein Durchsuchen des Reiters. 38. **Klicke oben in der Entwickler-Tools-Leiste auf den Reiter Elemente.** 39. **Öffne die "Suchen"-Suchleiste.** Drücke dafür auf Ctrl+F. Dein Mauszeiger wird automatisch in die Suchleiste positioniert. 40. **Tippe swf ein.** Dies markiert alle Instanzen von SWF-Dateien im Elemente-Reiter. 41. **Finde die Adresse der SWF-Dateien.** Klicke ganz rechts in der Suchleiste auf den Pfeil nach links oder rechts, um von einer Instanz einer SWF-Datei zur anderen zu springen, und sieh dir von jeder Instanz den Text an. Du suchst nach einer Adresse, die mit dem Namen der Seite und/oder des Spiels oder Videos übereinstimmt, bspw. "flashgames/games/gamename.swf", anstelle einer Code-Zeichenkette. Da der Reiter nicht sonderlich breit ist, musst du vielleicht den Scrollbalken unten im Reiter nach links oder rechts schieben, um deine SWF-Ergebnisse zu sehen. 42. **Kopiere die Adresse der SWF-Datei.** Wenn du die Adresse gefunden hast, klicke sie an und fahre mit gedrückter Maustaste darüber und drücke auf Ctrl+C. Es kann sein, dass du die Adresse nicht kopieren kannst, ohne auch den gesamten Code-Block zu kopieren. 43. **Füge die Adresse der Datei in die Adressleiste ein.** Klicke dafür oben in Edge in die Adressleiste und drücke auf Ctrl+V oder ⌘ Command+V, um die Adresse einzufügen. Wenn du nicht die Adresse selbst kopieren konntest, dann entferne zuerst die Teile mit dem Code vor und nach der Adresse. Dies lässt sich am einfachsten in einem Texteditor wie Notepad (PC) oder TextEdit (Mac) bewerkstelligen. 44. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies startet den Download der SWF-Datei. 45. **Warte, bis die SWF-Datei heruntergeladen wurde.** Sobald der Download abgeschlossen ist, kannst du weitermachen. Wenn du gefragt wirst, ob du die SFW-Datei speichern möchtest, dann bestätige dies. Es kann sein, dass du auch einen Ort zum Speichern auswählen musst. 46. **Versuche, die SWF-Datei zu öffnen** Du kannst ein kostenloses Programm nutzen, um die SWF-Datei zu öffnen und abzuspielen. Wenn die Datei korrekt abgespielt wird, hast du die richtige SWF-Datei heruntergeladen. Wenn sich die heruntergeladene SWF-Datei nicht öffnet oder sie nicht die richtige Datei ist, musst du zurückkehren in den Reiter Entwickler-Tools und es mit einer anderen SWF-Adresse probieren. 47. **Öffne Safari.** Klicke im Dock auf das Icon der Safari App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt einen blauen Kompass. 48. **Aktiviere wenn nötig das Menü Entwickler.** Wenn du in Safari oben in der Menüleiste nicht den Eintrag siehst, dann gehe so vor: Klicke links oben auf. Klicke im Dropdown-Menü auf. Klicke auf den Reiter. Setze ein Häkchen bei "Menü 'Entwickler' in der Menüleiste anzeigen". Schließe das Fenster mit den Einstellungen. 49. **Gehe auf das Flash- oder Videospiel, das du herunterladen möchtest.** Öffne die Webseite, auf der dein Flash-Spiel oder Video gehostet ist. 50. **Aktiviere falls erforderlich Flash-Content.** Klicke, wenn du dazu aufgefordert wirst, auf den oder Button, um Flash auf der Webseite zu erlauben. 51. **Warte, bis die Flash-Datei geladen wurde.** Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle korrekten SWF-Dateien auf der Seite geladen sind. 52. **Starte das Spiel.** Wenn du ein Flash-Spiel herunterlädst, dann klicke auf den -Button (oder einen ähnlichen Button), um das Spiel zu starten. Dies ermöglicht deinem Browser, die korrekten SWF-Dateien zu finden. 53. **Klicke oben in der Menüleiste auf Entwickler.** 54. **Klicke im Dropdown-Menü unter "Entwickler" auf Seitenquelltext anzeigen.** Der Quelltext der Seite wird angezeigt. 55. **Öffne die "Suchen"-Suchleiste.** Drücke dafür auf ⌘ Command+F. 56. **Tippe swf ein.** Dies markiert alle Instanzen von SWF-Dateien im Quelltext. 57. **Finde die Adresse der SWF-Datei.** Scrolle durch die Leiste mit dem Seitenquelltext, um dir alle markierten "SWF"-Instanzen anzusehen. Du suchst nach einer Adresse, die mit dem Namen der Seite und/oder des Spiels oder Videos übereinstimmt, bspw. "flashgames/games/gamename.swf", anstelle eines Code-Strings. 58. **Kopiere die Adresse der SWF-Datei.** Klicke auf die Adresse und fahre mit gedrückter Maustaste darüber und drücke dann zum Kopieren auf ⌘ Command+C. Es kann sein, dass du die Adresse nicht kopieren kannst, ohne auch den gesamten Code-Block zu kopieren. 59. **Füge die Adresse der Datei in die Adressleiste von Safari ein.** Klicke dafür oben im Fenster in die Adressleiste und drücke auf Ctrl+V oder ⌘ Command+V. Du siehst jetzt die Adresse hier. Wenn du nicht die Adresse für sich kopieren konntest, dann entferne zuerst die Teile mit dem Code vor und nach der Adresse. Dies lässt sich am einfachsten in einem Texteditor wie Notepad (PC) oder TextEdit (Mac) bewerkstelligen. 60. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies startet den Download der SWF-Datei. 61. **Warte, bis die SWF-Datei heruntergeladen wurde.** Sobald sie sich auf deinem Computer befindet, kannst du weitermachen. Wenn du gefragt wirst, ob du die Datei speichern möchtest, dann bestätige dies. Es kann sein, dass du außerdem einen Ort zum Speichern angeben musst. 62. **Versuche, die SWF-Datei zu öffnen** Du kannst ein kostenloses Programm nutzen, um die SWF-Datei zu öffnen und abzuspielen. Wenn die Datei korrekt abgespielt wird, hast du die richtige SWF-Datei heruntergeladen. Wenn sich die heruntergeladene SWF-Datei nicht öffnet oder sie nicht die richtige Datei ist, musst du zurückkehren in den Reiter Entwickler-Tools und es mit einer anderen SWF-Adresse probieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/SWF-Dateien-herunterladen", "language": "de"}
Unrar in Linux verwenden
Roshal ARchive (RAR) ist ein Dateiformat zum Komprimieren und Archivieren von Daten. Wenn du RAR Dateien aus dem Internet herunterlädst, brauchst du ein Programm, das diese extrahiert – entpackt oder ent-rart. Da dieses Programm bei den meisten Linux-Installationen nicht vorinstalliert ist, musst du es dir anderweitig besorgen. Diese Anleitung erklärt, wo man unrar findet und wie man es verwendet, um Dateien in Linux zu entpacken. 1. **Prüfe, ob dein Computer mit dem Internet verbunden ist.** 2. **Öffne das Linux Shell, wenn du gerade im Linux GUI bist.** Das Shell kann mit der folgenden Tastenkombination geöffnet werden: Control + ALT + F1. Du kannst auch ein Terminal aus deinem Systemwerkzeuge-Ordner öffnen, das als Shell funktioniert. Alle unten aufgeführten Kommandos können in die Kommandozeile im Linux-Shell oder Terminal eingegeben werden. 3. **Verwende die richtigen Kommandos, um Unrar in deine Linux-Installation herunterzuladen.** Die folgenden Kommandos erfordern Root-Berechtigungen, daher solltest du mit su (oder sudo) eingeloggt sein. Gib dein Login und Passwort zum Einloggen als Root ein. User von Debian Linux sollten das folgende Kommando eingeben: “apt-get install unrar” oder “apt-get install unrar-free”. Wenn du fedora verwendest, gib das folgende Kommando ein: “yum install unrar”. User von Arch Linux sollten aus einem extra Repositorium installieren, mittels "pacman -S unrar". User von Open BSD geben dieses Kommando ein: “pkg_add –v –r unrar”. Suse10 User können eingeben: “yast2 –i unrar”. Suse11 User können eingeben “zypper install unrar”. 4. **Downloade das binäre Paket direct von rarlab, wenn die obigen Kommandos nicht funktionieren.** Gib ein “cd /tmp”. Gin ein “wget http://www.rarlab.com/rar/rarlinux-3.9.1.tar.gz ”. Unrar die Datei mit folgendem Befehl: “tar -zxvf rarlinux-3.9.1.tar.gz”. 5. **Suche die rar und unrar Befehle im rar Verzeichnis.** Gib ein “cd rar”. Gib ein “./unrar”. 6. **Kopiere rar und unrar in das Verzeichnis /bin mit dem folgenden Befehl:** “cp rar unrar /bin”. Der unrar Befehl ist jetzt in deiner Linux Installation verwendbar. 7. **Lade alle Dateien (ausser Ordnern) in das momentane Verzeichnis mit dem Befehl “unrar e file.rar”.** 8. **Liste die Dateien in einem rar Archiv mit dem Kommando “unrar l file.rar”.** 9. **Extrahiere die Dateien mit dem vollständigen Pfad mit dem Kommando “unrar x file.rar”.** dies ist wahrscheinlich das, was du willst. 10. **Teste die Integrität eines Ordners mit dem Kommando “unrar t file.rar”.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unrar-in-Linux-verwenden", "language": "de"}
Auf einem SQL Server die Größe des Transaktionsprotokolls überprüfen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Microsoft SQL Server die Größe des Transaktionsprotokolls einer Datenbank herausfindest und außerdem, wie viel vom gesamten Protokollplatz es einnimmt. 1. ** Logge dich im SQL Server Management Studio ein.** Du kannst das Transaktionsprotokoll normalerweise lokal auf dem Server überprüfen oder wenn du remote verbunden bist. 2. ** Wähle die Datenbank im Object Explorer.** Du findest sie in der linken Leiste. 3. ** Klicke oben im Fenster in der Toolbar auf Neue Abfrage.** 4. ** Finde die Größe des Transaktionsprotokolls.** Um die tatsächliche Größe des Protokolls zu sehen sowie die maximale Größe, die es in der Datenbank einnehmen kann, tippe diese Abfrage ein und klicke dann in der Toolbar auf : <USE nameofdatabase; GO SELECT file_id, name, type_desc, physical_name, size, max_size FROM sys.database_files ; GO> 5. ** Finde die Menge des verwendeten Protokollplatzes heraus.** Um zu überprüfen, wie viel Protokollplatz derzeit in Nutzung ist, tippe diese Abfrage ein und klicke dann in der Toolbar auf : <USE nameofdatabase; GO SELECT (total_log_size_in_bytes - used_log_space_in_bytes)*1.0/1024/1024 AS [free log space in MB] FROM sys.dm_db_log_space_usage;>
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-SQL-Server-die-Gr%C3%B6%C3%9Fe-des-Transaktionsprotokolls-%C3%BCberpr%C3%BCfen", "language": "de"}
Bart Simpson zeichnen
Willst du mehr über die Gestaltung der Figuren aus Die Simpsons erfahren? Hier ist für den Anfang eine schnelle und einfache Anleitung, wie du Bart zeichnest. 1. **Beginne mit der Skizze eines Rechtecks für den Kopf und eines kleineren Rechtecks für den Hals.** Füge einige Hilfslinien (nicht zu dunkel) für das Gesicht hinzu. 2. **Zeichne an den oberen Teil des Kopf-Rechtecks Zacken oder Zickzack-Linien für die Haare.** Diese Zacken sollten in seine Stirn ohne erkennbaren Haaransatz übergehen. (Mach sie nicht zu groß, Barts Haare sind nicht sein wichtigstes Merkmal und du willst nicht die Aufmerksamkeit von anderen Teilen seines Körpers ablenken.) 3. **Zeichne sein Gesicht.** Male zwei sich überlappende Kreise für die Augäpfel und zwei kleinere Kreise innerhalb der größeren, für die Pupillen. Die Augäpfel sollten sich mehr in der Mitte, als im oberen Teil des Gesichtes befinden. Vergewissere dich, dass sie den gleichen Abstand haben. Als Nächstes, füge ein kleines Oval für die Nase und einen Halbkreis für das Ohr hinzu. Zeichne noch nicht den Mund. 4. **Für den Körper zeichnest du zwei sich überlappende Kreise.** Der obere Kreis sollte kleiner sein als der untere. 5. **Zeichne zwei verbundene Ovale für jeden Arm, einen Kreis für die Hand und kleinere Ovale für die Finger.** Die Ovale für die Finger sollten länglicher sein als die anderen und wenn du zeichnen möchtest, dass er etwas in der Hand hält, dann lasse diese ineinander greifen. 6. **Zeichne Rechtecke für die beiden Beine.** Füge ein Oval für jeden Fuß hinzu. Skizziere ein T-Shirt, kurze Hosen und Schuhe. Halte sie schlicht, denn Barts Kleidung zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. 7. **Ziehe die Konturen der gesamten Zeichnung nach und krümme die Unterseite des Kopfes, um den Mund darzustellen.** Füge mehr Feinheiten hinzu und lösche die Hilfslinien. 8. **Fülle deine Zeichnung mit Farbe und schon hast du es geschafft!** Bart Simpson trägt meist ein rot-oranges T-Shirt, blaue kurze Hosen, Schuhe und hat eine gelbe Haut, das Markenzeichen der Simpsons.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bart-Simpson-zeichnen", "language": "de"}
Eine Schoßdecke stricken
Eine Schoßdecke ist ein großartiges Projekt, egal ob du ein Strickanfänger oder fortgeschritten bist. Das Stricken einer Schoßdecke erfordert Zeit und Geduld, aber auch jemand, der neu in diesem Hobby ist, kann eine herstellen. Es gibt auch viele Möglichkeiten, eine Wolldecke individuell zu gestalten. Du kannst dafür eine simple Technik und nur eine Farbe verwenden, oder mehrere Farben und/oder einige etwas fortgeschrittenere Strickmuster. 1. **Entscheide, wie groß deine Decke werden soll.** Schoßdecken können sehr klein bis sehr groß sein. Strickst du bei diesem Projekt für dich oder jemand anderen, dann überleg, was die idealen Maße sind. Du könntest auch die Breite des Schoßes und die Länge der Beine einer Person messen, um zu entscheiden, wie groß die Decke werden soll. Die Maße einer kleinen Decke sind ca. 60 bis 120 cm. Gehe für eine mittlere Decke von ca. 80 bis 130 cm aus. Rechne bei einer großen Decke mit ca. 130 bis 150 cm. 2. **Wähl dein Garn.** Du benötigst zwischen fünf bis zehn normal große Knäuel aus mittelschwerem Garn. Je größer deine Decke werden soll, umso mehr Wolle benötigst du. Du kannst aber auch extra große Knäuel kaufen, die speziell zum Stricken von Decken gedacht sind. Prüf das Etikett, um zu entscheiden, wie viele Knäuel du benötigst, um dein Projekt fertigzustellen. Bist du dir unsicher, nimm am besten ein oder zwei Knäuel mehr. Benutz eine Farbe, die dir gefällt. Du kannst entweder nur eine Farbe wählen, mehrere oder eine regenbogenfarbene Decke, mit vielen verschiedenen Farben, stricken. 3. **Wähl deine Stricknadeln.** Du kannst dafür reguläre oder Rundstricknadeln benutzen. Möchtest du reguläre Nadeln benutzen, stell sicher, dass sie lang genug sind, damit sie auch alle Maschen halten können. Rundnadeln eignen sich ebenfalls. Der Faden, der die beiden Nadeln verbindet, hält ohne Probleme alle Maschen. 6 mm Stricknadeln oder Rundstricknadeln (80 oder 100 cm) sind die empfohlenen Größen für mittelschweres Garn. Entscheidest du dich aber für dickes Garn, solltest du größere Nadeln verwenden, wie z.B. 9 mm. Rundstricknadeln sind normalerweise dafür gedacht, in Runden zu stricken, musst du aber nicht. Wenn du dich für Rundnadeln entscheidest, strick über alle Maschen, wie du es normalerweise auch tun würdest, dreh sie um und strick über die Reihe in der entgegengesetzten Richtung weiter. 4. **Du brauchst noch mehr.** Bevor du anfangen kannst, benötigst du noch ein paar weitere Gegenstände. Und zwar: Eine Schere. Es ist immer gut, eine gute, scharfe Schere zu haben, wenn du strickst. Du könntest sie brauchen, wenn du die Farben wechselst und du wirst sie auf jeden Fall benötigen, wenn das Strickprojekt fertig ist. Eine große Öhrnadel zum Vernähen von Enden. Du kannst Nadeln in den Strickabteilungen von Bastelgeschäften finden. Diese sind nützlich für das Vernähen von Enden und Veredelungsprojekte. Etwas, um dein Garn beim Stricken nicht zu verlieren. Wenn du einen Strickbeutel hast, dann ist das ideal. Wenn nicht, dann kannst du eine leere Box oder einen Sack ( aus Leinen oder Plastik) verwenden. Das verhindert, dass dein Garn während des Strickens über den Boden rollt. Muster (optional). Wenn es ein Muster gibt, dem du folgen oder das du als grundlegende Richtlinie verwenden möchtest, dann kann dies ebenfalls hilfreich sein. Für das Stricken einer einfachen Schoßdecke benötigst du jedoch kein Strickmuster. 5. **Maschen aufnehmen.** Zu Beginn musst du die Anzahl der Maschen aufnehmen, die du benötigst, um die gewünschte Breite deiner Decke zu erhalten. Um zu bestimmen, wie viele Maschen du anschlagen musst, überprüf die Maschenprobe deiner Wolle und deiner Nadeln oder richte dich nach der Angabe auf dem Etikett des Garns. Darauf sollte angegeben sein, wie viele Maschen und Reihen mit der passenden Nadel zehn mal zehn Zentimeter ergeben. Nehmen wir z.B. an, dass 16 Maschen zehn Zentimeter ergeben und du möchtest eine 60 cm breite Decke stricken. Das heißt, du musst 96 Maschen aufnehmen, denn 16 x 6 = 96 (60cm). 96 Maschen würden eine kleine Schoßdecke ergeben. Nimm für eine mittelgroße Decke 120 Maschen, für eine große 160 und möchtest du eine extra große Decke stricken, schlag 200 Maschen an. 6. **Strick die erste Reihe.** Nachdem du alle Maschen angeschlagen hast, strick sie alle ganz einfach rechts. Möchtest du aber eine andere Stricktechnik anwenden oder eine Verzierung hinzufügen, dann kannst du dies gerne machen. 7. **Strick die Reihen so lange, bis du die gewünschte Größe erhältst.** Die endgültige Länge zu erhalten, kann eine Weile dauern, vor allem wenn du ein mittleres oder leichtes Garn verwendest. Sei also geduldig und arbeite immer in Abschnitten daran. Mit der Zeit wird die Decke dann auch immer länger. Sei dir nur bewusst, dass es mehrere Wochen dauern kann, bis das Projekt abgeschlossen ist. 8. **Stell die Decke fertig** Wenn du endlich die gewünschte Länge erreicht hast, kannst du die Decke abschließen. Dazu musst du die Maschen abketten und die losen Enden vernähen, die beim Wechsel von Knäueln übrig geblieben sind. Verwende eine Nadel, um die Enden zu vernähen. Du kannst sie einfach in die Ränder der Decke einnähen, um sie zu verbergen. 9. **Füg ein Rippenmuster hinzu.** Rippen sind eine einfache Weise, der Schoßdecke etwas Pfiff und Struktur zu verleihen. Um ein Rippenmuster zu erhalten, musst du einfach nur abwechselnd rechte und linke Maschen stricken. Du könntest dieses Muster z.B. kreieren, indem du erst zwei Maschen rechts und dann zwei links strickst. Wiederholst du dieses Muster durch die gesamte Decke, erzeugst du dadurch Streifen. 10. **Strick ein Flechtmuster.** Dies ist ebenfalls eine weitere einfache Stricktechnik, um der Schoßdecke etwas Struktur und Aussehen zu verleihen. Dazu musst du kleine Quadrate aus rechten und linken Maschen erstellen. Diese können so klein oder so groß sein, wie du möchtest. Du könntest z.B. Quadrate machen, die vier Maschen mal vier Maschen groß sind. Das Muster besteht aus vier rechten Maschen und dann vier linken Maschen. Nach vier Reihen musst du dann das Muster wechseln und mit vier linken Maschen beginnen, dann vier rechte stricken usw. 11. **Versuch ein Zopfmuster hinzuzufügen** Zopfmuster verleihen Strickprojekten eine verzwirbelte Verzierung, und sie sind einfacher zu machen, als sie aussehen. Das Stricken von Zöpfen in deiner Schoßdecke erfordert eine spezielle Zopfnadel und etwas Übung, um den Zopfstich nach unten zu bekommen. Es kann jedoch einige schöne Details zu deinem Projekt hinzufügen. Möchtest du Zöpfe in deine Decke einarbeiten, eignet sich für den Hintergrund ein glattes rechts gestricktes Muster am besten. Dadurch sticht das Zopfmuster noch mehr heraus. 12. **Benutz ein Perlmuster** Wenn du möchtest, dass deine Schoßdecke eine gewisse Struktur hat, dann ist dies eine großartige Möglichkeit, dies zu erreichen. Versuch, das Perlmuster vorher zu üben, um sicherzustellen, dass du es beherrschst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Scho%C3%9Fdecke-stricken", "language": "de"}
Die Angst vor der Achterbahn verlieren
Die Angst vor Achterbahnen basiert meist auf einem der folgenden drei Dinge: Angst vor einem Unfall, Höhenangst und die Angst davor, sich durch die Gurte und Halterungen eingezwängt zu fühlen. Allerdings lassen sich diese Ängste durch die richtige Herangehensweise unter Kontrolle bringen, so dass man damit beginnen kann, den aufregenden und sicheren Nervenkitzel der Fahrten zu genießen. Ein Vergnügungspark hat in den späten 90ern einen Professor der Harvard Medical School angeheuert, um eine Heilung für die "Achterbahn-Phobie" zu finden. Dabei wurden verschiedene Techniken entdeckt, die nützlich bei der Regulierung des Stresslevels sind und die Achterbahnen verträglicher erscheinen lassen. In diesem Artikel erfährst du, wie du genügend Selbstbewusstsein aufbaust, um dich zu deiner ersten Achterbahnfahrt zu überwinden und während der Fahrt deine Emotionen unter Kontrolle hältst. 1. **Lerne mehr darüber, was du zu erwarten hast.** Es ist eine gute Idee, sich vorher ein wenig über Achterbahnen schlau zu machen, bevor man sich auf seine erste Fahrt begibt. Viele Freizeitparks geben die Intensität der einzelnen Achterbahnen im Parkplan oder auf ihrer Internetseite an, so dass du dich bereits im Vorfeld über die einzelnen Fahrten informieren kannst. Holzachterbahnen sind die ältesten und klassischsten Achterbahnen. Diese werden meist mit Kettenlifts betrieben, können zum Teil ziemlich schnell werden, aber man fährt niemals kopfüber oder durch Loopings. Stahlachterbahnen sind wesentlich komplexer, beinhalten viele Kurven und Rollen, die oftmals kopfüber durchfahren werden. Trotzdem sind einige Stahlachterbahnen mitunter besser für Anfänger geeignet, da sie mehr Kurven und weniger steile Abfahrten haben. Sie sind außerdem weniger wackelig als Holzachterbahnen und die Fahrt fühlt sich gleichmäßiger an. Falls du Angst vor großen Abfahrten hast, suche nach einer Achterbahn mit einer geschwungenen statt einer steilen Abfahrt, so dass sich die Fahrt allmählich steigert und du nicht das Gefühl bekommst, als würdest du ins Bodenlose fallen. Du kannst auch eine Abschuss-Achterbahn auswählen, bei der du direkt am Anfang auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt wirst, anstatt von einem großen Hügel herunterzufahren. Diese Fahrten sind in einigen Fällen allerdings äußerst intensiv. Es mag lächerlich klingen, aber Achterbahnen für Kinder sind für jedermann geeignet und können ein guter Anfang sein. Informiere dich nicht darüber, wie groß die Achterbahn ist, ihre Höchstgeschwindigkeit und andere "furchteinflößende" Zahlen. Es ist allerdings ratsam, sich die Kurven und Drehungen anzuschauen, damit du deinen Körper darauf vorbereiten kannst und weißt, was du von der Fahrt zu erwarten hast. Auf diese Weise kannst du auch Achterbahnen aussortieren, durch die du dich eingeschüchtert fühlst. Die restlichen Fakten kannst du nach deiner Fahrt in Erfahrung bringen, damit du anderen davon berichten und stolz auf dich sein kannst. 2. **Sprich mit anderen Leuten über ihre Erfahrungen.** Jedes Jahr fahren Millionen Menschen mit Achterbahnen und haben einen Riesenspaß dabei. Es gibt keinen Grund vor ihnen Angst zu haben und sie können eine Menge Spaß bieten. Sprich mit Enthusiasten, um dein eigenes Interesse und deine Aufregung in Bezug auf Achterbahnen zu steigern. Unterhalte dich auch mit Leuten, die vorher genau wie du Angst davor hatten, aber sie mittlerweile lieben. Von ihnen kannst du Tipps erhalten, welche Achterbahnen du ausprobieren solltest. Unterhalten mit Freunden und Familienmitgliedern, von denen du weißt, dass sie Achterbahnen lieben. Auch Parkangestellte können dir genauere Auskünfte geben. Erkundige dich, welche die zahmsten Fahrten im Park sind und welche du lieber vermeiden solltest. Eine weitere gute Idee ist, andere Leute zu fragen, was ihr erstes Achterbahn-Erlebnis war. Auf diese Weise bekommst du einen guten Eindruck davon, was du bei deiner ersten Fahrt vermeiden solltest. Lies dir im Internet durch, welche Achterbahnen in dem Freizeitpark, den du besuchen willst, empfehlenswert sind. Versuche dir YouTube-Videos der Fahrten anzuschauen, die du in Erwägung ziehst, um zu sehen, ob sie ruhig genug für dich sind. 3. **Sei dir im Klaren darüber, dass Achterbahnen dazu entwickelt wurden, um dir Angst einzujagen.** Falls du dich von der Idee, mit 100km/h einen 60-Meter-Abhang herunterzurasen, eingeschüchtert fühlst, dann ist das vollkommen normal. Das bedeutet nur, dass der Freizeitpark seine Aufgabe erfüllt. Achterbahnen sind so ausgelegt, dass sie ihren Passagieren Gänsehaut und Adrenalinschübe verpassen, aber sie sind nicht wirklich gefährlich, solange du dich an die Schutzvorschriften hältst und auf die Anweisungen hörst. Bevor eine Achterbahn für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, muss sie sich unzähligen Tests unterziehen. Außerdem wird jede Fahrt regelmäßig gewartet, um sie im optimalen Zustand zu halten. Du brauchst also in professionell geführten Parks keinerlei Angst vor möglichen Fehlfunktionen haben. Jedes Jahr gibt es einige Berichte von Verletzungen durch Achterbahnfahrten, jedoch lässt sich der Großteil dieser Verletzungen auf Fehler der Passagiere oder Missachtung von Regeln zurückführen. Wenn du den Anweisungen folgst und sitzen bleibst, wird dir nichts passieren. Statistisch gesehen ist es wahrscheinlicher, dass du auf dem Weg zum Freizeitpark verletzt wirst als bei der Achterbahnfahrt. Die Wahrscheinlichkeit für eine tödliche Verletzung während einer Achterbahnfahrt liegt bei 1 zu 1,5 Milliarden. 4. **Gehe mit Freunden.** Eine Achterbahnfahrt sollte Spaß machen und das wird immer wesentlich einfacher sein, wenn du Freunde bei dir hast, die dich anfeuern, mit denen du herumschreien kannst und die dir den Rücken stärken. Einige Leute bevorzugen es, zusammen mit einer anderen Person zu fahren, die ebenfalls Angst davor hat. Auf diese Weise könnt ihr euch zusammen die Seele aus dem Leib schreien und du fühlst dich nicht ausgeschlossen. Andere finden es wiederum besser, wenn sie mit jemanden fahren, der bereits Erfahrung mit Achterbahnen hat, damit dieser ihnen versichern kann, dass alles in Ordnung ist. Du solltest den Freizeitpark nicht mit Leuten besuchen, die dich zu Dingen überreden wollen, die du nicht willst. Sobald du dein Limit gefunden hast, solltest du nichts Größeres fahren, außer du fühlst dich bereit dafür. Es spielt keine Rolle, was andere über dich denken, wenn du deine eigene Komfortzone gefunden hast und diese nicht verlassen willst. Lass dich von niemanden dazu drängen, eine Fahrt mitzumachen, der du dich noch nicht gewachsen fühlst. 5. **Schau auf deine Uhr.** Eine durchschnittliche Achterbahnfahrt ist für gewöhnlich kürzer als eine Werbung im Fernsehen. In einigen Fällen wartest du 2000% mehr Zeit in der Warteschlange als du auf der eigentlichen Achterbahn verbringen wirst. Die Abfahrten, so groß sie auch sein mögen, sind bereits nach einem Atemzug vorbei. Versuche immer daran zu denken, dass die ganze Sache, was auch immer geschieht, extrem schnell vorbei sein wird. Die Wartezeit ist die große Quelle der Angst und Anspannung, während die Fahrt den spaßigen Teil darstellt. 6. **Lies dir vor dem Anstellen die Vorschriften und Einschränkungen durch.** Bevor du dich in die Warteschlange begibst, solltest du sicherstellen, dass du die geforderte Mindestgröße erfüllst und dich körperlich der Fahrt gewachsen fühlst. Üblicherweise wird Menschen mit Herzbeschwerden, schwangeren Frauen und Personen mit körperlichen Behinderungen die Achterbahnfahrt nicht gestattet. 7. **Beginne klein.** Es ist wahrscheinlich keine gute Idee, wenn du dich schnurstracks an den "Silver Star" oder "Colossus" wagst. Ältere Holzachterbahnen mit kleinen bis mittleren Abfahrten und keinen Loopings sind am besten geeignet für Anfänger und diejenigen, die eine Achterbahn ausprobieren wollen, ohne dabei Angst zu bekommen. Verbringe ein wenig Zeit damit, dir die einzelnen Achterbahnen im Park anzuschauen und die weniger furchterregenden herauszusuchen. Fahre zuerst mit einigen anderen aufregenden Attraktionen, um dein Adrenalinspiegel etwas in die Höhe zu schrauben und dich mit den Empfindungen vertraut zu machen. Obwohl Achterbahnen wie eine große Sache erscheinen mögen, sind sie meist nicht sehr viel furchteinflößender als andere Attraktionen. Wenn du eine Schiffsschaukel überstehst, wirst du auch mit Achterbahnen kein Problem haben. 8. **Schau nicht hin.** Während du im Park herumläufst, in der Warteschlange stehst oder dich auf die anstehende Fahrt vorbereitest, solltest du dem Drang widerstehen, nach oben zur rasantesten Abfahrt oder dem erschreckendsten Teil der Strecke zu schauen. Konzentriere dich auf das Gespräch mit deinen Freunden und lenke dich von der bevorstehenden Fahrt ab. Es macht wenig Sinn, sich von den steilen Abfahrten aus der Ruhe bringen zu lassen, während du dich noch am Boden befindest. Lenke dich mit anderen Dingen ab und versuche nicht weiter daran zu denken. Während du dich in der Warteschlange befindest, konzentrierst du dich am besten auf die Leute, die am Ende der Fahrt aussteigen, und nicht auf die furchteinflößenden Abfahrten und Loopings. Sie sehen (wahrscheinlich) alle so aus, als hätten sie einen Riesenspaß gehabt, und es ist niemandem etwas passiert. Das wird bei dir nicht anders sein. 9. **Setze dich irgendwo in die Mitte.** Wenn das deine erste Fahrt in einer rasanten Achterbahn ist, setzt du dich am besten irgendwo in die Mitte, so dass du dich auf die Rückseite des Sitzes von deinem Vordermann konzentrieren kannst und dir keine größeren Sorgen über den nächsten Streckenabschnitt machen musst, aber immer noch genug von der Fahrt mitbekommst, wenn du es denn möchtest. Die Mitte bietet dir die schonendste Achterbahnfahrt. Alternativ kannst du dich auch ganz vorn hinsetzen, so dass du alles sehen kannst, falls dich das besser fühlen lässt. Nicht zu wissen, was als Nächstes kommt, kann für einige Menschen beängstigender sein. Setz dich nicht in die hintersten Sitzreihen, da dort während scharfer Kurven und Abfahrten die höchsten G-Kräfte auftreten. Die Fahrt fühlt sich wesentlich intensiver an, wenn man im hinteren Teil des Wagens sitzt. 10. **Halte dich an die Anweisungen der Parkmitarbeiter und befolge die Regeln für die Attraktionen.** Während du dich deinem Sitz näherst und dich hinsetzt, höre genau auf die mündlichen Hinweis und folge den Anweisungen der Angestellten. Unterschiedliche Achterbahnen verwenden unterschiedliche Arten von Sicherheitsgurten und -bügeln, also musst du aufmerksam zuhören, um sicherzustellen, dass du sie korrekt angelegt hast. Wenn du dich in deinem Sitz befindest, vergewissere dich, dass es sich bequem anfühlt und dass der Sicherheitsbügel richtig angelegt ist. Falls du ihn nicht erreichen kannst oder der Sicherheitsbügel besonders kompliziert ist, warte auf die Anweisungen des Parkmitarbeiters. Wenn du ihn selbst anlegst, werden sie trotzdem vorbeikommen und überprüfen, dass du stabil gesichert bist. Sobald der Sicherheitsbügel angelegt ist, lehne dich zurück und entspann dich. Verstaue deine Brille oder andere lose Schmuckstücke, die du möglicherweise mit dir herumträgst, in deiner Hosentasche und nimm einige tiefe Atemzüge. Es wird alles gut gehen! 11. **Schaue geradeaus.** Halte deinen Kopf sicher und gegen die Kopflehne gedrückt, während du dich auf die Strecke oder die Rückseite des Sitzes vom Vordermann konzentrierst. Schaue nicht nach unten oder zur Seite, da du sonst deine aktuelle Geschwindigkeit noch intensiver erlebst und Gefühle von Desorientierung und Übelkeit verstärkt werden. Mit anderen Worten: Augen nach vorn! Das ist besonders hilfreich, wenn du dich in einem Looping befindest. Indem du deinen Blick nach vorn richtest und dich auf die Strecke konzentrierst, wirst du nur ein leichtes Gefühl von Schwerelosigkeit erleben, was nur wenige Momente anhält und sich eigentlich ziemlich angenehm anfühlen sollte. Widerstehe dem Drang, deine Augen zu schließen. Unerfahrene Passagiere sind oft der Ansicht, dass das Schließen ihrer Augen ihnen dabei helfen wird, die Fahrt weniger erschreckend wirken zu lassen. Allerdings ist das Gegenteil der Fall, es kann dadurch zu Orientierungsverlust und Übelkeit kommen. Konzentriere dich auf ein festes Objekt und halte deine Augen geöffnet. 12. **Atme tief durch.** Halte deinen Atem während der Achterbahnfahrt nicht an, ansonsten könntest du dich benommen fühlen und alles verschlimmert sich. Während du dich der steilsten Abfahrt näherst, nimm tiefe Atemzüge und versuche dich auf deine Atmung statt auf andere Dinge zu konzentrieren. Das wird dir dabei helfen, dich auf die Abfahrt einzustellen und dich zu beruhigen. Atme einfach ein und wieder aus. Es wird dir Spaß machen. Um dir bei der Konzentration zu helfen, kannst du deine eigenen Atemzüge zählen. Atme vier Sekunden lang tief ein, halte deine Muskeln für drei Sekunden angespannt und atme dann vier Sekunden lang aus. Wiederhole diesen Ablauf, bis du deine Nerven beruhigt hast. 13. **Spanne deine Arm- und Bauchmuskeln an.** An irgendeinem Punkt der Fahrt wirst du das Gefühl von Schmetterlingen im Bauch bekommen, wahrscheinlich eher früher als später. Das gehört zum Spaß einer Achterbahnfahrt, kann aber für einige Menschen ein wenig überwältigend sein. Um die Wirkung etwas abzuschwächen und dich zu beruhigen, kannst du deine Arm- und Bauchmuskeln anspannen, indem du dich an die Handgriffe am Schutzbügel und deinem Sitz festklammerst. Während einer Achterbahnfahrt kommt es zur Ausschüttung großer Mengen an Adrenalin, wodurch deine Kampf-oder-Flucht-Reaktion ausgelöst wird. Dein Blutdruck wird ansteigen, du wirst ein wenig schwitzen und deine Atmung wird schneller werden. Deine Sehkraft wird ebenfalls schärfer werden und du wirst dich bereit zum Handeln fühlen. Du kannst diesen Effekt etwas verringern, indem du deine Muskeln anspannst, womit du deinem Körper vermittelst, dass er sich ein wenig entspannen kann. 14. **Ignoriere die gruseligen Dekorationen.** Viele Achterbahnen erhöhen den Nervenkitzel, indem sich am Rande der Strecke gruselige Zeichnungen, dunkle Lichter und kleine animatronische Tiere oder Goblins befinden, die dir einen Schrecken einjagen sollen. Falls du in erster Linie Angst vor den körperlichen Empfindungen während der Fahrt hast, können dich diese vollkommen auf dem falschen Fuß erwischen und die ganze Sache wesentlich schlimmer machen. Gib also dein Bestes, um sie so gut wie möglich zu ignorieren. Falls sich irgendetwas bewegt, starre einfach geradeaus und mach dir keine weiteren Gedanken darüber. Atme tief durch. Einige Achterbahnen erzählen eine eigene Handlung, die dir dabei helfen kann, dich abzulenken. Wenn du dich auf sie einlässt, kannst du dich auf den Inhalt der Geschichte konzentrieren und dir keine weiteren Sorgen mehr darüber machen, wie beängstigend die Fahrt ist. 15. **Schreie laut!** Du wirst definitiv nicht der Einzige sein und die Wagen sind für gewöhnlich sowieso ziemlich laut, weil ständig Leute Witze reißen oder herumschreien. Statt dich ruhig und ängstlich zu verhalten, kannst du durch Herumschreien den Spaß der Fahrt vielleicht erhöhen. Du kannst auch ein paar "Juuhuuus" mit einbauen. Das Schreien kann der Fahrt den Schrecken nehmen und dich zum Lachen bringen. 16. **Nutze deine Vorstellungskraft zu deinem Vorteil.** Falls du deine Nerven immer noch nicht unter Kontrolle bekommen hast, versuche dich mit deinen Gedanken an einen anderen Ort zu begeben. Stelle dir vor, dass du mit einem Schiff irgendwohin fliegst, zum Unterschlupf von Batman entführt wirst oder dass du derjenige bist, der das Steuer in der Hand hat. Jegliche Vorstellungen, die deinen Verstand die Steigungen und Abfahrten vergessen lassen, tragen dazu bei, dass du alles um dich herum ausblendest und die Fahrt schneller vorübergeht. Bäume dich auf und sei ein Biest. Tue so, als ob du ein entfesselter Krake oder irgendeine Art von Drachen bist. Wenn du das Gefühl von Macht verspürst, wirst du weniger Anspannung empfinden und deine Gedanken werden auf etwas anderes gerichtet sein. Einige Achterbahn-Fahrer haben ein Mantra oder ein Stück von einem Lied, dass sie während der Fahrt vor sich aufsagen. Behalte die Melodie von "Poker Face" oder "Firework" im Kopf und konzentriere dich auf den Songtext, statt auf deine aktuellen Wahrnehmungen. Oder rezitiere einen einfachen Satz, z.B. "Mir wird nichts passieren, mir wird nichts passieren". 17. **Nutze immer dein eigenes Urteilsvermögen.** Falls eine Fahrt auf dich nicht sicher wirkt, die Mitarbeiter nicht den Eindruck erwecken, als läge ihnen die Sicherheit besonders am Herzen, oder du bereits über vergangene Vorfälle und Sicherheitsbedenken gehört hast, dann fahre nicht mit dieser Achterbahn, besonders wenn du dadurch Angstzustände bekommen wirst. Allerdings sind die meisten Attraktionen in größeren Freizeitparks sehr teure Maschinen, die sehr gut gewartet und regelmäßig getestet werden. Die Strecke einer Achterbahn wird für gewöhnlich täglich vor der ersten Fahrt inspiziert und sofort geschlossen, falls ein Problem entdeckt wurde. Falls eine Attraktion in den letzten Wochen regelmäßig geschlossen war, solltest du diese am besten vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit für ein unentdecktes Problem ist zwar klein, aber du wirst dich vielleicht besser fühlen, wenn du diese Fahrt auslässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Angst-vor-der-Achterbahn-verlieren", "language": "de"}
Das Haus schnell gut riechen lassen
Unangenehme Gerüche in einem Haus oder einer Wohnung können lästig sein. Es gibt mehrere einfache Methoden, wie dein Haus frisch und sauber riecht. 1. **Woher kommt der Geruch?** Manchmal ist es offensichtlich, aber wenn du dir unsicher bist, dann sieh dich im Haus um, um die Quelle des Geruchs zu ermitteln. Oft sind es immer dieselben Stellen und die Lösung ist einfach. Problemstellen sind Toilettenschüsseln, Schränke, Kühlschränke, Bäder, Abflüsse, Wäscheräume, Garagen oder Keller. Wo ist dein Haustier oft? Wenn ihm ein Missgeschick passiert ist, kann das furchtbar riechen. Auch Rohre können unangenehm riechen. Wenn es nach faulen Eiern riecht, ist wahrscheinlich ein U-Rohr ausgetrocknet oder verstopft. Auch Fäkalien oder Essensreste können dazu führen, dass Abflüsse stinken. Wenn jemand raucht, können sich diese Gerüche festsetzen. Sieh auch in den Mülleimer. Manchmal riechen der Bad- oder Küchenmüll bereits nach wenigen Tagen schlecht. Wenn du die Quellen schlechter Gerüche beseitigst, riecht dein Haus schnell wieder gut. 2. **Hat dein Haustier auf den Teppich gemacht oder liegt dort oft?** Dem kannst du schnell Herr werden. Bearbeite den Teppich für eine schnelle Lösung mit Backsoda. Backsoda absorbiert schlechte Gerüche. Verteile Backsoda auf dem Teppich und lasse es mindestens 15 Minuten einwirken, bevor du staubsaugst. Gib ein bisschen duftendes Öl auf den Teppich. Feuchte Flecken musst du anders bearbeiten. Sauge Urin oder andere Flüssigkeiten mit Zeitungspapier auf. Hole neues Papier, wenn das alte vollgesogen ist. Fahre so fort, bis nur noch wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Spüle die Stelle mit frischem, sauberem Wasser. Entferne überschüssiges Wasser mit einem Stück Stoff oder einem Nasssauger. Versuche es mit einem Teppichreinigungsgerät, Entferner für Flecken durch Haustiere oder Neutralisiere für Tiergerüche, um die Gerüche loszuwerden. Du kannst Teppichreinigungsgeräte im Baumarkt ausleihen. 3. **Gibt es Probleme mit den Rohren?** Wenn es nach faulen Eiern riecht, könnte ein U-Rohr in den Abwasserleitungen ausgetrocknet sein. Gib einen Teelöffel Pfefferminzöl in den Abfluss, um das zu testen. So kannst du nicht nur die Quelle ermitteln, sondern auch unangenehme Gerüche aus dem Abfluss übertünchen. Pfefferminzöl riecht sehr stark. Du kannst stattdessen auch Lavendel- oder Rosmarin-Öl verwenden. Lasse heißes Wasser nachlaufen. Wenn du das Pfefferminzöl anderswo im Haus riechst, gibt es wahrscheinlich einen Geruchsverschluss. Gieße viel Wasser in den Abfluss, um den Geruch loszuwerden. Das ist zwar keine dauerhafte Lösung des Problems, du kannst aber Gerüche schnell und kurzfristig loswerden. 4. **Entferne Rauchgerüche.** Zigarettengeruch ist einer der stärksten Gerüche in einem Haus. Stelle Schüsseln mit weißem Essig oder Ammoniak im Haus auf, um Zigarettengeruch loszuwerden. Essig neutralisiert Gerüche hervorragend. Wenn du merkst, dass der Geruch nachlässt, kannst du den Essig wegschütten. Wische harte Oberflächen mit einer Mischung aus einem Teil Essig und fünf Teilen Wasser ab, um Zigarettengeruch loszuwerden. Auch Febreze® und Lysol® funktionieren gut. Staubsauge Matratzen und Polster. Lasse dann nach Möglichkeit alles draußen auslüften. Du kannst auch Backsoda auftragen und ungefähr 15 Minuten einwirken lassen, bevor du staubsaugst. Wasche Bettlaken und Kurzwaren regelmäßig. Bettwäsche solltest du mindestens ein Mal pro Woche wechseln und waschen. Vorhänge sollten jede Saison gewaschen werden, wenn sie waschbar sind. Wenn du deine Vorhänge nicht waschen kannst, dann lege sie flach auf eine Oberfläche und verteile Backsoda darauf. Lasse alles einwirken, bevor du staubsaugst. Du kannst auch Raum- oder Wäschespray verwenden, damit deine Vorhänge frisch riechen. Wische deine Wände jede Saison mit entsprechenden Putzmitteln ab. Staub und Gerüche sammeln sich mit der Zeit an Wänden und man übersieht sie beim Putzen gerne. Staubsauge unter und hinter Möbeln, wie Kühlschränken, Betten und Couchen. Staub und Essensreste sammeln sich und riechen schlecht. 5. **Verwende duftende Produkte.** Kerzen, Ölkerzen oder Lufterfrischer können in deiner Wohnung schnell zu einem angenehmen Duft verhelfen. Zünde eine Duftkerze an oder verwende eine Ölkerze, wenn du eine hast. Verwende Lufterfrischer für die Steckdose oder zum Hinstellen. Du kannst auch Lufterfrischer sprühen, der Duft hält aber nicht lange an. 6. **Verwende Weihrauch.** Er riecht stark, aber nicht unangenehm. Es gibt hunderte verschiedene Düfte. Bei Räucherstäbchen zündest du das bedeckte Ende an. Warte, bis die Flamme sich durch das Stäbchen arbeitet, und puste es dann aus. Das Ende des Räucherstäbchens glüht rot und sorgt für einen stark riechenden Rauch. 7. **Verwende einen Diffuser in Zimmern, in denen es gut riechen soll.** Das sind im Wesentlichen Gläser mit duftenden Ölen. Solche Diffuser arbeiten mit Bambusdochten, die die duftenden Öle aufsaugen. Diese Dochte geben den Duft dann in die Luft ab. Sie können sehr stark, aber angenehm riechen. Es gibt solche Diffuser in Dekoläden und verschiedenen Düften. 8. **Hänge Duftkissen auf.** Das sind Päckchen mit getrockneten Kräutern, Potpourri oder duftendem Reis. Du kannst aus Papierumschlägen oder Schmucksäckchen, die du mit Waschpulver oder einem anderen duftenden Produkt befüllst, selbst Duftkissen herstellen. Duftkissen passen gut in Kommoden mit Kleidung. Deine Kleidung riecht dank ihnen gut. Lege Duftkissen mit getrocknetem Lavendel oder Zimtstangen in deinem Haus aus, damit es natürlich riecht. Du kannst getrocknete Blumenblüten oder Potpourri in kleine Stoffsäckchen geben und sie überall aufhängen. Alternativ kannst du einen Kranz aus Rosmarin binden und aufhängen. 9. **Backe ein Blech Kekse.** Damit es schnell gut riecht, kannst du Fertigteig verwenden. Verwende Kekse, von denen du denkst, dass sie gut riechen. Das ist im Sommer, wenn es draußen warm ist, die beste Lösung. Lasse die Kekse nicht verbrennen, denn dann riecht es nur noch schlechter. 10. **Lasse Kräuter und Gewürze auf dem Herd köcheln.** Das kochende Wasser füllt die Luft mit dem Geruch der Gewürze. Fülle einen Topf zum Teil mit Wasser und bringe es zum Kochen. Gib gut duftende Kräuter und Gewürze hinein, wie Zimt und Nelken. Reduziere die Hitzezufuhr und lasse es köcheln. Mache eine Kanne hausgemachten Chai-Tee. Koche drei Tassen Wasser und gib 20 Schoten Kardamom, 15 ganze Nelken, zwei Zimtstangen und einen Teelöffel frischen Ingwer hinein. Lasse alles fünf Minuten köcheln und gib drei Teebeutel hinzu. Brühe Tee und Gewürze und gieße die Flüssigkeit dann ab. Gib nach Bedarf Milch und Zucker dazu.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Haus-schnell-gut-riechen-lassen", "language": "de"}
Pellets selber machen
Holzpellets haben viele Anwendungsgebiete. Sie können als Brennstoff, zum Anzünden eines Feuers oder als Streu für Tiergehege verwendet werden. Die meisten Pellets werden großindustriell mithilfe einer Pelletpresse hergestellt. Allerdings können auch Hausbesitzer und kleine Unternehmen organisches Material zu Holzpellets verarbeiten. Du kannst ganz einfach deine eigenen Pellets herstellen, indem du Holz zerkleinerst und es verdichtest. 1. **Sammle Rohmaterial bestehend aus Baumstämmen, Holzspänen oder Sägemehl.** Willst du nur eine kleine Ladung Holzpellets herstellen, wirst du in etwa acht bis zehn Stämme oder vier bis fünf Eimer Sägemehl brauchen. Willst du mehr als fünf bis zehn Kilogramm Pellets herstellen, bitte beispielsweise das Personal eines Sägewerks um Altholz oder frage auf einer Baustelle nach Abfällen. Willst du Holz im großen Stil einkaufen, wirst du in dem meisten Fällen mindestens eine Tonne nehmen müssen. Außerdem kann die Lieferung zu dir nach Hause teuer ausfallen. Denke daran, das Rohmaterial im Voraus zu bestellen, wenn dir keines zur Verfügung steht. Sägemehl und Holz sind sehr gefragt. Viele Leute, die kleine Mengen an Pellets herstellen, bestellen bei einem Bauer in der Nähe pflanzliches Rohmaterial. Dieses eignet sich ebenfalls hervorragend und besteht meist aus Ästen, Stängeln und Blättern abgestorbener Pflanzen. 2. **Zerkleinere das Holz in maximal 2,5 cm große Stücke.** Schalte die Holzhackmaschine ein und schmeiß Äste, Baumstämme oder andere Holzstücke vorsichtig in die Maschinenöffnung. Stell am Maschinenausgang einen Behälter auf, um das zerkleinerte Holz aufzufangen. Bei manchen Maschinen lässt sich die Feinheit leider nicht einstellen. Hast du eine solche, lass das Holz gegebenenfalls zweimal durchlaufen, damit die Holzstückchen klein genug sind. Benutzt du bereits bearbeitetes Sägemehl, wirst du die Stückchen nicht zerkleinern müssen. Überspringe daher diesen Schritt. 3. **Benutze eine Hammermühle, um die Größe der Stücke auf fünf Millimeter zu reduzieren.** Die Hammermühle zerkleinert und zerhackt die kleineren Stücke in sehr feine Körner, die sich zur Herstellung von Pellets eignen. Schalte die Hammermühle ein und gib langsam die Holzchips in die Maschinenöffnung. Stell einen Behälter an den Maschinenausgang, um die kleinen Holzkörner aufzufangen. Hast du keine Hammermühle, kannst du dir vielleicht eine im Baumarkt oder bei einem Baumaschinenverleih ausleihen. Diesen Schritt kannst du getrost ignorieren, wenn du mit Sägemehl arbeitest. 4. **Lass das Holz trocknen, bis es eine Feuchtigkeit zwischen 10 und 20 % hat.** Lass das Holz an der Sonne mindestens 24 Stunden trocknen, wenn du nur wenig Pellets herstellen willst. Sollte es windig sein, bedecke es mit einem Maschendraht ab, damit es sich nicht davonmacht. Willst du eine große Fuhre Pellets herstellen, leg das Holz in einen Industrietrockner oder Trommelofen und warte, bis die Feuchtigkeit den gewünschten Grad hat. Du kannst die Feuchtigkeit des Holzes mithilfe eines Feuchtigkeitsmessgeräts überprüfen. Ein solches Gerät kannst du in der Regel im Baumarkt oder im Internet kaufen. Sägemehl wirst du höchstwahrscheinlich nicht trocknen müssen. Wurde es jedoch an einem feuchten Ort gelagert und fühlt sich feucht an, leg es für 24 Stunden in einem trockenen Raum flach aus und lass es trocknen. 5. **Schütte das Rohmaterial durch ein Sieb, um Schmutz zu beseitigen.** Bist um im Begriff eine große Charge Pellets herzustellen und besteht die Möglichkeit, dass sich Steinchen und metallische Verunreinigungen unter dem Holz befinden, schütte das Rohmaterial vorsichtig in ein Sieb. Bei einem speziell für diesen Zweck vorgesehenen Sieb, werden alle unerwünschten Kleinteile mithilfe von Magneten und Böden entfernt. Das gereinigte Holz sammelt sich dann am unteren Ende der Siebanlage. Gelangen Metall- oder Steinpartikel in eine industrielle Mühle, können sie diese verstopfen und betriebsunfähig machen. Diese Schritt muss für kleine Pelletmengen nicht durchgeführt werden, da sie nicht in einer Industriemühle hergestellt werden. 6. **Füge Pflanzenöl hinzu, damit die Holzkörner besser zusammenhalten.** Füge zur Herstellung von wenigen Pellets einen Esslöffel (15 ml) Pflanzenöl für jedes halbe Kilogramm Holz hinzu. Vermische anschließend alles gut zusammen. Auf diese Weise gewährleistest du, dass die Stückchen beim Vermischen zusammenkleben und außerdem musst du deinen Pellets keine schädlichen Chemikalien zugeben. Die Holzstruktur wird sich nicht sehr verändern, da das Öl schnell einzieht. Gib zuerst nur wenig Öl hinzu. Später kannst du noch mehr hinzugeben, wenn es nicht genug war. Arbeitest du an einer Charge von über fünf bis zehn Kilogramm Rohmaterial, brauchst du kein Bindemittel zur Herstellung der Pellets. Bei großen Holzmengen wird das Öl schnell aufgenommen und ist daher nicht sonderlich effektiv. Der Druck und die Wärme, die bei einer industriellen Verarbeitung eingesetzt werden, reichen aus, um das Holz ohne Öl zusammenzuhalten. 7. **Gib das getrocknete Holz in einen Chargenmischer, damit das Rohmaterial besser durchmischt ist.** Durch das Mischen soll sichergestellt werden, dass die Charge eine einheitliche Dichte, Feuchtigkeit und Holzgröße aufweist. Achte darauf, dass du einen Chargenmischer mit Drehtrommel oder einem Rührwerk benutzt und schalte das Gerät ein. Schütte das Rohmaterial in den Mischer, warte 10 bis 20 Minuten ab und entnimm es wieder.. Für kleine Chargen kannst du auch ein Mischgerät aus dem Küchenbereich verwenden. Mischgeräte findest du in den meisten Elektronikfachmärkten oder Einrichtungshäusern. Schütte das Holz in die Schüssel, gib Pflanzenöl hinzu und stell den Mischarm ein. Schließe das Gerät an und schalte es ein. Lass es für 10 bis 20 Minuten laufen. Benutzt du Sägemehl, wirst du es nicht zusätzlich mischen müssen. Die Holzkörner sollten bereits eine einheitliche Größe und Form haben. 8. **Überführe das Material in eine flache Pelletpresse, wenn du eine große Charge herstellst.** Industrielle Flachformpressen pressen Pellets unter Verwendung von Wärme und Druck. Schalte die Maschine ein und warte, bis sich die Mühle auf die optimale Temperatur erwärmt hat. Je nach Modell solltest du dich an andere Richtwerte halten. Schau in das Benutzerhandbuch für eine genaue Anleitung. Schütte die Holzstücke in die Maschine, damit sie erhitzt und gepresst werden. Die meisten Pelletpressen arbeiten mit einem Maximum im Bereich von 75 bis 90 °C, damit der Druck in der Maschine konstant bleibt und gleichzeitig ein Anbrennen oder Verbrennen verhindert wird. Achte darauf, zunächst nur wenig Holz in die Maschine einzufüllen, damit du Material als Rücklage hast. Gib anschließend langsam immer mehr Holz hinzu und steigere die Produktionsgeschwindigkeit. 9. **Verwende eine Pelletpresse mit Matrize und Walze, um kleinere Chargen herzustellen.** Das Presswerkzeug der Pelletpresse besteht aus Metall und hat Lochbohrungen. Streue die Holzstücke zunächst gleichmäßig über die Walze. Bewege die Walze anschließend über die Matrize, um das Holz durch die Bohrungen zu den fertigen Pellets zu pressen. Du musst dich nicht sonderlich beeilen, wenn du mit Marize und Walze arbeitest. Das Verfahren ist langsamer und aufwendiger und eignet sich daher ideal für kleine Chargen. 10. **Trenne unförmige Pellets von der Charge mithilfe eines Siebs.** Einige Stücke fallen während des Pressvorgangs auseinander. Sammle das gepresste Holz zusammen und siebe sie mithilfe eines speziellen Siebs, das Bohrungen in der Größe der gewünschten Pellets hat, um die unförmigen Stücke zu entfernen. Stellst du die Pellets für dich selbst her, musst du die unförmigen Pellets nicht aussieben. Sie sehen zwar nicht perfekt aus, können aber bedenkenlos verwendet werden. 11. **Lass die Pellets erkalten und aushärten.** Die Pellets sind heiß und feucht, wenn sie aus der Presse kommen. Machst du nur eine kleine Charge, breite sie flach aus und lass sie mindestens 24 Stunden lang abkühlen und trocknen. Stellst du viele Pellets auf einmal her, benutze zum Abkühlen und Trocknen ein Industriekühlgerät, um die Temperatur zu reduzieren. Dieser Vorgang sollte in etwa ein bis zwei Stunden dauern. Packst du die Pellets ein, bevor sie abgekühlt und ausgehärtet sind, können sie flach werden. 12. **Schütte die kühlen Pellets in wiederverschließbare Beutel und bewahre sie an einem trockenen Ort auf.** Verpacke die Pellets in luftdichte Tüten aus Kunststoff oder Papier. Bewahre sie an einem kühlen und trockenen Ort auf. Eine kleine Charge kannst du in deiner Garage oder einer Abstellkammer aufbewahren. Lagere große Chargen in einem klimatisierten Lagerhaus auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Pellets-selber-machen", "language": "de"}
Einen Fleck aus einer Mikrofaser Couch entfernen
Mikrofaser ist eine sehr leichte synthetische Faser. Sie wird entweder als nicht gewebtes Material verwendet oder in Stoff für Sofas gewebt, was ein wasserfestes, weiches und absorptionsfähiges Polster ergibt. Leider reagiert Mikrofaser anders auf Flecken als konventionelle Polstermöbel, so dass Fleckenentfernung die Mikrofasercouch ruinieren kann. Mikrofaser sollte nicht in Wasser eingeweicht oder mit scharfen Reinigungsmitteln behandelt werden. Prüfe immer das Herstelleretikett, und verwende entsprechend Haushaltsreiniger. Lies weiter, um herauszufinden, wie man einen Fleck aus einer Mikrofasercouch entfernt. 1. **Gib eine kleine Menge Reinigungsalkohol auf ein weißes Tuch.** 2. **Reibe den Fleck vorsichtig mit dem Tuch ab.** Tupfe den Alkohol nur auf die fleckige stelle der Couch. 3. **Wische allen überschüssigen Alkohol weg.** 4. **Wiederhole 2 bis 3 Mal, bis der Fleck entfernt ist.** Diese Methode funktioniert auch, um Wasserflecken, Lippenstift oder andere Flecken auf Fettbasis zu entfernen. Wasser, das in Mikrofaserstoff eingezogen ist, verursacht oft dunkle Flecken in diesem Bereich. Arbeite den Reinigungsalkohol langsam in den Bereich ein. 5. **Sauge Flussigkeit mit weißen Papiertüchern auf, sofort nachdem der Fleck entstanden ist.** 6. **Gib einen Tropfen Geschirrspülmittel , wie Dawn, auf ein weißes Tuch.** 7. **Gib 1 Tropfen Wasser auf die Flüssiegkeit, um es zu aktivieren.** 8. **Reibe vorsichtig auf dem Essensfleck auf der Mikrofaser, bis er entfernt ist.** Dies sollte bei Essen auf Fettbasis funktionieren. Wende dies nicht bei Mikrofaser-Sofas an, auf deren Pflegeetikett ein S steht. Das bedeutet, dass keine Lösemittel auf Wasserbasis verwendet werden sollten. 9. **Streue Backpulver auf den Fleck.** 10. **Lasse es 5 Minuten ziehen, um Flüssigkeit aufzusaugen.** 11. **Sauge das Backpulver ab.** 12. **Trage mehr Backpulver auf, wenn der Fleck oder Geruch noch vorhanden ist.** Diese Methode sollte bei Urinflecken funktionieren. Verwende zusátzlich ein Lösungsmittel, wenn der Fleck nicht komplett entfernt ist. 13. **Wickele Eiswürfel in eine Plastiktüte.** 14. **Lege die kalte Tüte auf den Kaugummi, bis er hart wird.** 15. **Ziehe von den Ecken her am Kaugummi.** Versuche, ihn an einem Stück abzuziehen. 16. **Lege das Eis wieder auf, wenn der Kaugummi nicht vollständig gehärtet ist.** 17. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Fleck-aus-einer-Mikrofaser-Couch-entfernen", "language": "de"}
Anleitung für den Shuffle (Tanzschritt)
“Der Shuffle” ist ein Tanzschritt, der vom “Melbourne Shuffle”, einem Rave (Techno-Tanz) und Club-Tanz abstammt, dessen Ursprünge in den späten 80er Jahren liegen, als die Underground Rave Musikszene in Melbourne, Australien, aufkam. Der Grundschritt des Shuffle besteht aus einer schnellen Hacke-Zeh-Technik, die am besten mit elektronischer Musik funktioniert. Mittlerweile hat sich jedoch der moderne Shuffle, der durch LMFAOs Musikvideo für das Lied “Party rock Anthem” 2009 populär wurde, in der Clubszene und Popkultur etabliert. Um diesen Shuffle zu tanzen, musst du den “T-Schritt” und den “The Running Man” perfektionieren und lernen, wie du von einem in den anderen übergehst. Mehr Informationen darüber, wie du das am besten machst, findest du nachfolgend. 1. **Stelle dich hin, wobei deine Füße einen Abstand von circa 30 cm haben sollten. ** Dies ist der Anfang des T-Schritts." 2. **Hebe deinen rechten Fuß und gleite mit deinem linken nach innen.** Hebe ihn circa 15 cm an, indem du dein Knie hoch und nach innen ziehst, während deine Wade und dein Fuß vom Körper wegzeigen. Während du deinen rechten Fuß anhebst, sollte dein linker Fuß nach innen gleiten, wobei deine Zehen nach innen anstatt nach außen zeigen. Diese Bewegung sollte simultan mit dem Anheben des rechten Fußes erfolgen. 3. **Bewege deinen rechten Fuß zurück und nach unten, während du mit deinem linken Fuß nach außen gleitest.** Dein rechter Fuß sollte kurz bevor deine Zehen oder der Ballen den Boden berühren nach unten und außen zeigen. Das ist eine schnelle Bewegung, Du musst folglich deinen Fuß nicht ganz auf den Boden aufsetzen. Während dein rechter Fuß wieder nach unten zeigt, gleite mit deinem linken Fuß nach außen, so dass deine Zehen nach außen zeigen. 4. **Mache mindestens fünf Schritte nach rechts.** Übe, deinen rechten und linken Fuß zu kombinieren. Bewege dich weiter nach rechts, in die Richtung, in die dein Fuß zeigt, während du deinen rechten Fuß auf und ab bewegst und deinen linken Fuß nach innen und außen gleiten lässt. Wenn du diese Technik erst einmal beherrschst, dann hebt sich dein rechter Fuß genau zu dem Zeitpunkt, wenn dein linker Fuß sich nach innen wendet, und dein rechter Fuß sollte nach unten zeigen, wenn du deinen linken Fuß nach außen bewegst. 5. **Bewege dich nach links.** Wenn du mindestens fünf Schritte nach rechts gemacht hast, dann kannst du dich nun nach links bewegen. Wenn dein rechter Fuß zum letzten Mal den Boden berührt, wechsle auf deinen “shuffling” Fuß und fange an, deinen linken Fuß auf und ab zu bewegen, während dein rechter Fuß zur linken Seite nach innen und außen gleitet. 6. **Fahre mit dem seitlichen Shuffling fort.** Wenn du mindestens fünf Schritte nach links gemacht hast, wechsle wieder zur rechten Seite und mache das solange bis du den Shuffle perfektioniert hast – oder aber, wenn du eine Pause brauchst, um Wasser zu trinken. Auch wenn es sich beim “T-Schritt” nur um reine Fußarbeit handelt, kannst du Deine Arme ruhig ein wenig von der Seite weg bewegen und sie wieder heranziehen, wenn sich dein Knie nach innen bewegt und wieder vom Körper weg, wenn dein Knie sich nach außen bewegt. 7. **Stelle dich hin, wobei dein linker Fuß sich circa 30 cm vor deinem rechten Fuß befinden sollte. ** Dein linker Fuß sollte sich flach auf dem Boden befinden, bei deinem rechten Fuß sollten nur die Zehen den Boden berühren. 8. **Hebe deinen rechten Fuß an.** Schiebe deinen rechten Fuß und hebe ihn an. Hebe ihn circa 15 cm nach oben, dein Knie ist leicht angewinkelt. Dein linker Fuß bleibt dabei in Ausgangsposition. 9. **Ziehe deinen linken Fuß zurück.** Ziehe deinen linken Fuß um etwa eine Fußlänge zurück, während dein rechter Fuß sich nach wie vor in der Luft befindet. 10. **Setze deinen rechten Fuß auf den Boden.** Setze deinen rechten Fuß auf den Boden und stelle deinen linken Fuß wieder auf die Zehen. Das wird das Anheben des linken Fußes im nächsten Schritt erleichtern. 11. **Hebe deinen linken Fuß an.** Wiederhole nun diese Bewegung und wechsle dabei die Beine. Gleite mit deinem linken Fuß und hebe ihn an. Hebe ihn circa 30 cm an und winkle dein Knie dabei ebenfalls leicht an. Dein rechter Fuß bleibt dabei in Ausgangsposition. 12. **Ziehe deinen rechten Fuß zurück.** Ziehe deinen rechten Fuß um etwa eine Fußlänge zurück, während dein linker Fuß sich in der Luft befindet. 13. **Setze deinen linken Fuß auf den Boden.** Setze deinen linken Fuß auf den Boden und stelle deinen rechten Fuß wieder auf die Zehen. Das wird das Anheben des rechten Fußes im nächsten Schritt erleichtern. 14. **Fahre mit dem Wechseln der Füße fort.** Gleite mit einem Fuß nach oben, während du den anderen zurückbewegst bis du den unglaublichen „Running Man”-Tanzschritt perfektioniert hast. 15. **Gehe vom “T-Schritt” in den “Running Man” über."** Um wirklich Shuffle zu tanzen, musst du den “T-Schritt“ und den „Running Man“ kombinieren. Das erreichst du, indem du den “T-Schritt” zur einen Seite machst und dann mit dem “Running Man” weitermachst, anstatt dich in die andere Richtung zu bewegen. Mache fünf Schritte nach links und wenn du deinen linken Fuß zum letzten Mal anhebst, drehe dich um 90 Grad nach vorne oder hinten und benutze diesen Fuß als den führenden Fuß des "Running Man." Tanze den “Running Man" auf der Stelle oder drehe dich im Kreis, um dein Talent zu zeigen. Wenn dann beide Füße auf dem Boden sind, wähle einen Fuß aus, den du dann für den „T-Schritt“ anhebst und fange mit dieser Art Shuffle an. Du kannst diesen Trick benutzen, um dich zwischen den beiden Tanzschritten vorwärts und rückwärts zu bewegen. 16. **Übergang vom "Running Man" in den "T-Schritt."** Fange mit dem "Running Man" an, entweder auf der Stelle oder im Kreis, und drehe deinen Körper dann um 90 Grad nach rechts oder links und fange an, dich von links nach rechts zu bewegen, während du den „T-Schritt“ machst. Warte bis beide Füße beim “Running Man” auf dem Boden sind und hebe dann einen deiner Füße an, den du dann als den angehobenen Fuß für den „T-Schritt“ benutzt, während du dich in Richtung dieses Beines bewegst. 17. **Wechsle zwischen den beiden Shuffles hin und her.** Du kannst zwischen dem “T-Schritt” und dem “Running Man” ganz nach Belieben wechseln. Du kannst nur einen oder zwei Schritte vom “T-Schritt” machen, dann deinen Körper drehen und nach rechts in den „Running Man“ übergehen. Du kannst zwei oder drei Schritte des “Running Man” machen und dann zurück in den “T-Schritt” kommen, einige wenige Schritte dieses Tanzes machen und dann wieder zurück in den “Running Man”kommen. Auch könntest du den ein oder anderen Tanz mehr betonen. Du könntest dich mehr auf den “T-Schritt” konzentrieren und dann ab und zu in den „Running Man“ verfallen oder umgekehrt. Du brauchst nicht unbedingt beide Tänze zu gleichen Teilen zu tanzen. 18. **Füge einen Dreher hinzu.** Wenn du deine Shuffle-Routine etwas aufpeppen möchtest, dann drehe dich ganz einfach beim "Running Man" oder "T-Schritt". Wenn du dich beim “Running Man” drehen möchtest, mache einfach die “Running”-Schritte, während du dich jedes Mal, wenn du deinen Fuß auf den Boden setzt, leicht drehst. Übe das erst einmal langsam bis du dich bei den Drehbewegungen etwas sicherer fühlst. Um dich während des “T-Schrittes” zu drehen, setze einfach den Shuffle-Fuß in die Mitte eines Kreises und rotiere deinen Körper dann um diesen Kreis herum, indem du deinen angehobenen Fuß drehst. 19. **Füge Armbewegungen hinzu.** Auch wenn deine Beinbewegungen die wichtigsten Bewegungen des Shuffle sind, kannst du, nachdem du deine Fußarbeit perfektioniert hast, deinen Armen mehr Aufmerksamkeit schenken. Wenn du deine Arme zu beiden Seiten herunterhängen lässt, dann siehst du aus wie ein Roboter. Bewege deine Arme stattdessen leicht nach außen und koordiniere sie auf natürliche Art und Weise mit den Bewegungen deiner Füße. Wenn du den “T-Schritt” machst, bewege deine Arme jedes Mal, wenn du dein angehobenes Bein auf den Boden setzt, nach außen und dann wieder nach innen, wenn du das Bein anhebst. Während des "Running Man" könntest du deine Arme auf lustige Art und Weise vor und zurück bewegen, so als ob du Armbewegungen während des Laufens mit Hip-Hop-Bewegungen verbinden würdest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Anleitung-f%C3%BCr-den-Shuffle-(Tanzschritt)", "language": "de"}
Auf einem PC Grammarly in Word einfügen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Windows-PC das Add-in Grammarly für Microsoft Word installierst. 1. **Gehe in einem Browser auf https://www.grammarly.com.** Du kannst das Grammarly für Microsoft Office Add-in mit einem beliebigen Browser auf deinem Computer installieren. 2. **Scrolle auf der Seite ganz nach unten.** Du siehst mehrere Spalten mit Links. 3. **Klicke unter der Überschrift "Produkte" (die erste Spalte) auf Grammarly für MS Office.** 4. **Klicke in der Mitte der Seite auf den roten Button Kostenloser Download.** 5. **Erstelle einen Grammarly Account.** Wenn du bereits einen Account hast, klicke oben auf dem Bildschirm auf , um dich jetzt einzuloggen. Gib ansonsten deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein, mit dem du Grammarly aufrufen möchtest, und klicke dann auf. 6. **Lade den Installer herunter.** Nachdem du dich registriert oder angemeldet hast, sollte der Download des Installers starten. Wenn der Download nicht startet, klicke unter der Überschrift "Grammarly für MS Office herunterladen” auf "hier" und dann auf. 7. **Navigiere in den Downloads-Ordner.** Hier findest du den Grammarly Installer. Eine schnelle Möglichkeit zum Finden des Downloads-Ordners ist es, auf ⊞ Win+E zu drücken, um den Windows Explorer zu öffnen, und dann in der linken Leiste auf zu klicken. 8. **Mache einen Doppelklick auf GrammarlyAddinSetup.** Dies ist die Datei mit dem grünen Icon und einem weißen “G” darin. Eine Sicherheitswarnung wird eingeblendet. 9. **Klicke auf Ausführen.** Dies öffnet den Grammarly Installationsassistenten. 10. **Klicke auf Starten.** Eine Liste der Grammarly-Produkte für Microsoft Office wird eingeblendet. 11. **Wähle Grammarly für Word.** Du siehst vielleicht auch die Option, Grammarly in andere Office Apps einzufügen. Du kannst auch diese Apps auswählen. 12. **Klicke auf Installieren.** Das Grammarly Add-in wird jetzt in Microsoft Word (und allen anderen ausgewählten Apps) installiert. 13. **Klicke unten in der "Glückwunsch"-Anzeige, die du siehst, wenn Grammarly die Installation abgeschlossen hat, auf Fertigstellen.** 14. **Öffne Microsoft Word.** Klicke dafür auf das Menü, wähle , erweitere und wähle. 15. **Klicke rechts oben in Word auf Grammarly aktivieren, um Grammarly einzurichten.** Wenn du Grammarly eingerichtet und aktiviert hast, kannst du damit in Microsoft Word die Grammatik und Rechtschreibung überprüfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-PC-Grammarly-in-Word-einf%C3%BCgen", "language": "de"}
Metall von Rost befreien
Wenn Metall Rost angesetzt hat, dann muss man es nicht gleich wegwerfen und Ersatz kaufen. Mit Aluminiumfolie und einer milden Säure, wie weißem Essig bzw. speziellen rostentfernenden Chemikalien kann Rost leicht entfernt werden. Jede rostentfernende Methode erfordert jedoch ein wenig Geduld und Muskelkraft und mit etwas Zeit und Geduld kannst du jede Metalloberfläche von Rost befreien. 1. **Weißen Essig verwenden.** Der Essig reagiert mit dem Rost und löst ihn vom Metall. Lege den Metallgegenstand einfach für ein paar Stunden in weißen Essig ein und reibe die rostige Masse anschließend ab. Wenn das Objekt zu groß ist, um es direkt in weißen Essig zu legen, gieße den Essig darüber und lasse diesen einige Zeit einwirken. Alternativ kannst du den Metallgegenstand auch mit einem in Essig getränkten Lappen abreiben. Tauche Aluminiumfolie in Essig und entferne den Rost ähnlich wie du das mit einer Bürste tun würdest. Aluminiumfolie ist nicht ganz so rau wie Stahlwolle, hat jedoch den gleichen Effekt. Du kannst auch normalen Essig verwenden und den rostigen Metallgegenstand darin für bis zu 24 Stunden einweichen, bevor du ihn wieder abspülst. Mit dieser Methode reduzierst du das Abreiben. 2. **Probiere es mit Limone und Salz.** Streue Salz auf den verrosteten Bereich, so dass dieser komplett bedeckt ist und gieße dann den Saft der Limone darüber. Verwende so viel Saft wie möglich, lasse die Mischung für 2-3 Stunden einwirken und reibe das Ganze anschließend gründlich ab. Verwende zum Abreiben die Schale der Limone. Diese ist fest genug, ob den Rost zu entfernen, ohne das Metall weiter zu beschädigen. Anstelle einer Limone kannst du auch eine Zitrone verwenden. 3. **Stelle ein Paste aus Backsoda her.** Vermische Backsoda und Wasser zu einer streichfähigen Masse und trage diese dann auf den Metallgegenstand auf. Lasse das Ganze einige Zeit einwirken und reibe es anschließend sauber. Versuche, das den Backsoda mit einer Zahnbürste wegzubürsten, und spül den Gegenstand anschließend mit Wasser ab. Die Backsoda-Mischung kann mit Wasser ganz nach Wunsch verdünnt werden. Es gibt dafür kein genaues Rezept. 4. **Probier die Kartoffel- und Spülmittelmethode.** Halbiere eine Kartoffel und trage Spülmittel auf die Schnittfläche auf. Diese Methode ruft eine chemische Reaktion mit dem Rost hervor, die dessen Entfernung erleichtert. Lege die Kartoffel auf das Metall und lasse das Ganze ein paar Stunden einwirken. Um den Vorgang zu wiederholen, schneide einfach das gebrauchte Kartoffelende ab, trage mehr Spülmittel auf und lasse es ein wenig länger einwirken. Wenn du kein Spülmittel hast, kannst du stattdessen auch Backsoda und Wasser mit der Kartoffel verwenden. 5. **Die Verwendung von Oxalsäure.** Bei dieser Methode solltest du Schutzkleidung, wie zum Beispiel Gummihandschuhe, eine Schutzbrille sowie einen Schutzanzug tragen. Rauche nicht bzw. atme die Säuredämpfe nicht ein. Wasche den verrosteten Gegenstand mit Klarspüler für die Geschirrspülmaschine ab und trockne ihn sorgfältig. Vermische 25ml (ein TL sind 5 ml) Oxalsäure mit 250 ml warmem Wasser. Lege den Gegenstand für circa 20 Minuten in die Mischung bzw. reinige ihn mit einem Tuch oder einer Messingdrahtbürste. Wenn der Rost entfernt ist, wasche und trockne den Gegenstand. Fertig. 6. **Die Verwendung eines chemischen Rostentfernungsmittels.** Zur Rostauflösung sind viele verschiedene Arten von Chemikalien käuflich erhältlich. Sie enthalten typischerweise Phosphor- oder Oxalsäure, welche für die nackte Haut schädlich sind. Sei im Umgang von derartigen Rostentfernungsmitteln von daher äußerst vorsichtig. Folge den Anweisungen des Herstellers für das von dir erworbenen Produkt, da die Anwendungsformen variieren können. Chemikalien wie diese benötigen oft einige Zeit zum Abbinden. Und auch anschließend kann es sein, dass man ein Extra an Arbeit investieren muss, um alles abzuschrubben. Darüber hinaus haben derartige Produkte ihren Preis und funktionieren auch nur für kleinere Gegenstände und weniger für umfangreichere Projekte. 7. **Den Rost umwandeln.** Kaufe einen Rostumwandler. Dieser hält den Rost davon ab, sich weiter in das Metall einzufressen und verhindert die weitere Korrosion. Die Anwendung ähnelt der von Sprühfarbe, wobei das Mittel gleichzeitig als Grundierung für die nächste Farbschicht fungiert. Auch wenn das Mittel den Rost daran hindert, sich weiter auszubreiten, es ist bei weitem nicht so effektiv wie eine gründliche Rostentfernung. Dies ist eine Option, wenn du planst, das Metall zu streichen. Das Mittel hinterlässt unter der Farbe jedoch eine raue Oberfläche, zumal du den Rost lediglich überdeckst. 8. **Die Verwendung von abrasiven Werkzeugen zur Rostentfernung.** Diese Methode benötigt allerdings ein Mehr an Kraft, der Rost wird dadurch jedoch durch einfaches Abkratzen beseitigt. Ein Schraubenzieher aus deiner Garage erledigt die Arbeit sehr effektiv. Alternativ kannst du dir Werkzeuge aus dem Baumarkt leihen. Stahlwolle ist einfach anzuwenden und hast sie ja vielleicht bereits im Haus. Verwende eine elektrische Schleifmaschine, um Rost von größeren Gegenständen zu entfernen. Beginne immer erst mit einem groben Schliff und arbeite dich langsam zu einem feinen Schliff vor, damit das Metall nicht zu rau wird. Zum Abkratzen kann jedes Metallwerkzeug verwendet werden. Verwende anschließend jedoch ein feinkörniges Schleifpapier, um eventuelle Kratzspuren zu beseitigen. 9. **Die Verwendung von Zitronensäure.** Kaufe in deinem Lieblingssupermarkt eine kleine Packung Zitronensäure in Pulverform. Diese wirst du höchstwahrscheinlich bei den Back- und Kochzutaten finden. Befülle einen Plastikcontainer mit ein wenig Zitronensäure und übergieße das Pulver mit heißem Wasser, gerade soviel, dass der Gegenstand bedeckt ist. Wenn du Lust hast, kannst du beobachten wie die sich bildenden Blasen ihre Arbeit tun! Lasse den Gegenstand über Nacht einwirken und spüle bzw. trockne ihn anschließend ab. 10. **Das Entfernen von Rostflecken aus Kleidungsstücken.** Wenn du mit Rost in Kontakt gekommen bist und sich dadurch Rostflecken auf deiner Kleidung gebildet haben, kannst du diese mit Zitronensaft und Wasser beseitigen. Trage Zitronensaft auf die betroffene Stelle auf, lasse diesen jedoch nicht eintrocknen, sondern spüle ihn zusammen mit dem Rost mit Wasser aus. Wenn du das Kleidungsstück anschließend wäschst, kannst du das Endresultat noch weiter verbessern. Für dickere Stoffe mit schlimmeren Rostflecken kannst du auch zusätzlich zum Zitronensaft Salz verwenden. 11. **Entfernen von Rostflecken aus Ziegeln oder Beton.** Stelle aus 7 Teilen kalkfreiem Glycerin, 1 Teil Natriumcitrat (erhältlich in Drogerien), 6 Teilen lauwarmem Wasser und ausreichend Kalziumkarbonatpulver (Kreide) eine zähe Paste her. Trage die Paste über die mit Rost verschmutzten Bereiche auf und lasse sie erhärten. Verwende anschließend ein Metallwerkzeug zum Abkratzen. Wiederhole den Prozess, wenn der Rost nicht komplett entfernt wurde. Dieser Vorgang kann solange durchgeführt werden, bis der Rostfleck komplett verschwunden ist. 12. **Porzellan und Keramik von Rostflecken befreien.** Verwende eine Paste aus Borax und Zitronensaft und trage diese auf die betroffene Fläche auf. Reibe die Fläche anschließend mit einem Bimsstein ab. Wiederhole den Vorgang, falls erforderlich. Wende dieses Verfahren nicht auf Kochgeschirr aus Keramik an, da es das Metall verkratzen könnte. Trockne den Keramik- bzw. Porzellangegenstand anschließend gründlich ab, um weitere Rostbildung zu verhindern. 13. **Das Entfernen von Rostflecken auf Edelstahlgegenständen.** Verwende hierfür ein sehr feinkörniges Schleifpapier und schleife den Gegenstand damit in kreisförmigen Bewegungen ab. Reibe ihn anschließend mit einer Zwiebelscheibe ab und verwende heißes Wasser zum Abspülen. 14. **Rostflecken auf Werkzeugen können mit Dieselöl entfernt werden.** Kaufe einen Liter Dieselöl (echtes Dieselöl und nicht das abgebildete Additiv). Befülle eine Dose damit und lege das rostige Werkzeug (wie eine unbewegliche Zange, Schraubgegenstände, etc.) für einen Tag hinein. Nimm das Werkzeug anschließend wieder raus. Bürste es, falls notwendig, mit einer Messingdrahtbürste (aus 1-Euro-Geschäften, Größe einer Zahnbürste) ab. Reinige das Werkzeug vor Gebrauch mit einem alten Stück Stoff und siehe da, es funktioniert wieder. Verschließe den mit Diesel befüllten Behälter und hebe ihn für das nächste Mal auf. 15. **Halte Metallgegenstände trocken.** Rost ist das Resultat eines chemischen Prozesses, bei dem Eisen oxidiert und beginnt, das Metall zu zersetzen. Dies wird durch in Metall eindringendes Wasser bzw. durch häufigen Kontakt mit Wasser verursacht. Bewahre Metallgegenstände an einem kühlen, trockenen Ort auf. Das verhindert die Feuchtigkeitsbildung. Trockne Metall immer gut ab, nachdem es mit Wasser in Kontakt gekommen ist. 16. **Appliziere eine Grundierung.** Wenn du vorhast, das Metall zu streichen, dann ist eine Grundierung empfehlenswert. Diese lässt die Farbe besser haften und hält Feuchtigkeit vom Metall fern. Wenn die Oberfläche des Metalls glatt ist, kannst du eine beliebige Sprühgrundierung verwenden. Eine raue Metalloberfläche muss mit Spachtelmasse präpariert werden, damit alle Unebenheiten und Löcher im Metall ausgeglichen werden. 17. **Verwende ausschließlich solide Farbschichten.** Farbe und Grundierung sollen das Metall vor Feuchtigkeit schützen. Stelle von daher sicher, dass beide von guter Qualität sind. Sprühfarbe lässt sich gut auf Metall auftragen, die Applikation mit einem Pinsel hält jedoch besser. Versiegele die Farbe mit einem klaren Decklack, um schnelles Oxidieren zu verhindern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Metall-von-Rost-befreien", "language": "de"}
Feststellen ob man eine Slipeinlage tragen sollte
Slipeinlagen sind dünne Polster, die kleine Mengen an Menstruationsblut und Flüssigkeit aufnehmen. Einige Mädchen und Frauen tragen Slipeinlagen kurz vor ihrer Periode, während ihrer Periode als zusätzlichen Schutz oder wenn sie Tampons verwenden oder Menstruationstassen tragen. Einige tragen sie auch in den letzten Tagen ihrer Periode, wenn der Blutfluss leicht ist. Wenn du glaubst, dass du bald deine erste Periode bekommst, fragst du dich wahrscheinlich, ob du bald anfangen solltest, Slipeinlagen zu tragen. Achte auf Anzeichen dafür, dass du bald deine erste Periode haben wirst! Wenn du dann deine Periode bekommst, benutze Slipeinlagen für zusätzlichen Schutz und als weniger sperrige Alternative zu Binden, wenn dein Blutfluss leicht ist. 1. **Achte auf deine erste Periode, die du im Alter zwischen zehn und fünfzehn Jahren bekommst.** Jeder Mensch ist anders und nur weil eine Freundin, eine Schwester oder eine Cousine ihre Periode schon bekommen hat, bedeutet das nicht, dass etwas nicht stimmt. Du kannst deine Periode jederzeit im Alter zwischen zehn und fünfzehn Jahren bekommen und das ist völlig normal. Du könntest sie sogar etwas früher oder später bekommen und das ist auch in Ordnung. Sprich mit deinem Arzt, wenn du fünfzehn Jahre alt bist und deine Periode noch nicht bekommen hast. Dies mag völlig normal sein, aber in einigen Fällen kann es auf ein Problem hinweisen, wie z.B. Unterernährung, wenn du untergewichtig bist. 2. **Erwarte deine Periode innerhalb von zwei Jahren, wenn deine Brüste wachsen.** Wenn du einen Sport-BH trägst oder anfängst zu bemerken, dass deine Brüste wachsen, ist dies ein Zeichen dafür, dass du bald deine Periode bekommen kannst. Die meisten Mädchen bekommen ihre Periode innerhalb von zwei Jahren nach dem Wachstumsbeginn ihrer Brüste. Die Größe deiner Brüste spielt keine Rolle dabei, wann du deine Periode bekommst. Du kannst kleine Brüste haben und trotzdem deine Periode bekommen oder große Brüste und deine Periode nach zwei Jahren immer noch nicht bekommen. 3. **Achte auf deine Periode, wenn du einen Ausfluss aus deiner Vagina bemerkst.** Wenn du einen Ausfluss aus deiner Vagina entdeckt hast, der schleimähnlich ist, kannst du deine Periode innerhalb von sechs Monaten bekommen. Du könntest den Ausfluss bemerken, wenn du auf der Toilette abwischst oder ihn in deiner Unterwäsche siehst. Wenn dich der Ausfluss stört, versuche, eine Slipeinlage zu tragen, um ihn aufzunehmen. Dies bietet dir auch einen gewissen Schutz, wenn du deine Periode unerwartet bekommst. 4. **Erwarte deine Periode in einem Zeitraum von einer Woche, wenn du PMS-Symptome hast.** Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein starkes Zeichen dafür, dass du bald deine Periode bekommst. Allerdings haben nicht alle Mädchen PMS-Symptome, so dass du vielleicht nicht bemerken wirst, dass deine Periode kurz bevor steht. Einige Dinge, auf die man achten sollte, sind unter anderem: Krämpfe in deinem Bauch oder unteren Rücken Blähungen in deinem Bauch Pickelausbrüche wunde Brüste Müdigkeit Stimmungsschwankungen, wie z.B. plötzlich wütend, traurig oder ängstlich zu sein. 5. **Trage einen Slipeinlage in den Tagen vor deiner erwarteten Periode.** Wenn du Anzeichen einer bevorstehenden Periode bemerkt hast oder wenn du erwartest, dass deine Periode bald beginnt (je nachdem, wann sie im Vormonat begonnen hat), trage eine Slipeinlage. Dies bietet einen kleinen Schutz, wenn deine Periode früh beginnt oder wenn du sie nicht sofort bemerkst. Wechsle zu einem Tampon oder einer Binde, wenn du kannst. 6. **Verwende eine Slipeinlage für zusätzlichen Schutz, wenn du einen Tampon oder eine Menstruationstasse verwendest.** Tampons und Menstruationstassen werden in die Vagina eingeführt und sammeln menstruelles Blut und Flüssigkeiten. Sie können jedoch manchmal auslaufen, z.B. wenn du einen starken Blutfluss hast oder wenn der Tampon oder die Tasse nicht richtig eingesetzt ist. Das Tragen eines Slipeinlage kann das Auslaufen verhindern, wenn du einen Tampon oder eine Tasse benutzt. Denke daran, dass Tampons und Menstruationstassen im Allgemeinen effektiv sind, wenn du sie richtig verwendest. Wenn du sie aber erst seit Neuestem benutzt, kann dir eine Slipeinlage zusätzliche Sicherheit und Gewissheit bieten. 7. **Wechsle an Tagen mit geringem Blutfluss von Binden zu Slipeinlagen.** Deine Periode wird immer leichter, wenn sie dem Ende zugeht. Das ist normal. Auch wenn der Fluss leicht sein wird, ist es immer noch wichtig, ein Damenhygieneprodukt zu tragen. Ein Slipeinlage ist eine gute Wahl in den letzten Tagen deiner Periode, da sie weniger sperrig ist als eine Binde, aber trotzdem Menstruationsflüssigkeiten absorbiert. Wenn deine Periode beispielsweise im Allgemeinen fünf Tage dauert, versuche, am vierten und fünften Tag einen Slipeinlage zu tragen. 8. **Wechsle die Slipeinlage mindestens einmal alle drei bis vier Stunden.** Dies trägt dazu bei, die Entstehung von Gerüchen zu verhindern und ein Auslaufen zu vermeiden. Entferne die alte Slipeinlage, indem du sie von deiner Unterwäsche abziehst. Rolle sie dann mit der Auffangseite nach innen auf und wickle sie in Toilettenpapier ein. Wirf die Slipeinlage in einen Mülleimer. Packe dann eine neue Slipeinlage aus und drücke die Klebefläche in die Innenseite deiner Unterhose. Wenn dein Blutfluss zunimmt, musst du möglicherweise zu einem Tampon oder einer Binde wechseln. Wenn der Blutfluss sehr leicht oder nicht vorhanden ist, musst du vielleicht gar keine Slipeinlage tragen. Achte darauf, dass deine Periode vollständig vorbei ist, bevor du aufhörst, eine Slipeinlage zu tragen. Du solltest deine Slipeinlage für weitere ein bis zwei Tage tragen, wenn du dir sicher bist, dass deine Periode aufgehört hat. Wenn sie beispielsweise sechs Tage dauert, trage auch am siebten und achten Tag eine Slipeinlage.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Feststellen-ob-man-eine-Slipeinlage-tragen-sollte", "language": "de"}
Gute Noten schreiben
Ein großartiger Schüler zu sein bedeutet nicht, stundenlang zu lernen und überhaupt kein soziales Leben zu haben! Es gibt immer Raum für Verbesserungen, deshalb sollte man geleistete Arbeit immer überprüfen. Das führt nicht nur zu Glück und Zufriedenheit mit dir selbst, sondern auch mit dem, was du mit deinem Leben machst. Und du weißt: Errungenschaften sind für das Leben; sie dauern an! Wenn du gute Noten bekommst, hast du bessere Chancen auf einen guten Studienplatz, was wiederum zu einem guten Job führt. Lies weiter, um herauszufinden, wie du in jeder Art von Schule erfolgreicher werden kannst. 1. **Gehe über die oberflächlichen Informationen hinaus.** Lerne nicht nur die bloßen Fakten. Sie machen dich nicht schlauer und verleihen dir nicht die analytischen Werkzeuge, die du brauchst, um Einsen zu bekommen. Wenn du wirklich in der Schule glänzen willst, dann solltest du immer nach dem Warum fragen. Lerne, warum Dinge so funktionieren und warum Dinge wichtig sind. Dann kannst du dieses Wissen auf eine große Menge von Informationen übertragen und vielleicht sogar Dinge richtig erraten, die du noch gar nicht gelernt hast. 2. **Nutze das Wissen anderer.** Das bedeutet nicht, dass du betrügen solltest. Wenn wir das sagen, meinen wir, dass du mit Freunden, Familienmitgliedern und Lehrern über die Themen sprechen solltest, die du studierst. Hole dir ihre Meinungen zu Themen, sieh dir an, wie sie ein Problem angegangen wären oder lerne eine ihrer Methoden, um etwas zu tun. Wenn du deinen Geist für neue Denk- und Handlungsweisen öffnest, dann kannst du fast jede akademische Herausforderung bewältigen. 3. **Sei proaktiv** Nimm an Arbeitsgruppen teil. Hole dir Hilfe, falls nötig. Studiere über längere Zeit, anstatt vor einem Test zu pauken. Im Allgemeinen ist es schwer, Einsen zu bekommen (wenn es einfach wäre, würde es jeder können). Also musst du daran arbeiten, wenn du sie bekommen willst. Vermeide jedoch Studiengruppen, wenn du dazu neigst, mehr zu reden als zu studieren. Vergiss nicht, dass du nur in einer Studiengruppe arbeitest, um zu lernen. Die meisten Menschen vergessen das, wenn sie einen Freund sehen, denke also daran. 4. **Arbeite organisiert** Bewahre alle Aufgaben oder zurückgegebene Arbeiten/Handzettel konsequent getrennt und in chronologischer Reihenfolge auf. Dies erleichtert nicht nur das Leben im Allgemeinen, sondern hilft auch in der Prüfungszeit, insbesondere bei kumulativen Jahresendprüfungen. Du solltest deine Zeit auch organisieren, indem du dir viel Zeit zum Lernen und Schlafen nimmst. Organisiere deine Notizen und deinen Studienplatz. Lerne und mache Hausaufgaben in Blöcken. Wenn du zwei Tage Zeit für eine Hausaufgabe hast, erledige das Meiste davon am ersten und den anderen Teil am zweiten Tag. Oder, wenn du eine Woche Zeit hast, um zehn Vokabeln zu lernen, lerne jeden Tag ein paar davon und überprüfe die Wörter, die du bereits gelernt hast. Auf diese Weise wirst du dich weniger überfordert fühlen und letztendlich mehr Zeit haben, ohne pauken zu müssen. Hol dir einen Planer. Notiere deine Hausaufgaben, sobald der Lehrer sie dir zuweist. Wenn ein Lehrer dir sagt, wann ein Projekt fällig ist oder ein Test ansteht, schreib es auf. So weißt du rechtzeitig, was zu tun ist. 5. **Wähle Kurse, die dich interessieren.** Stelle möglichst sicher, dass du Dinge lernst, die dir Spaß machen und für die du dich begeistern kannst. Du wirst besser sein, wenn du dich für das Material interessierst, das du studierst. Deshalb wirst du merken, dass du die besten Noten in deinen Lieblingskursen bekommst. Denke daran, die Dinge, die dir Spaß machen, und die Dinge, die du wissen musst, in Einklang zu bringen. 6. **Achte auf deine innere Uhr** Der menschliche Körper lernt am besten zu bestimmten Zeiten und für einige Menschen ist das der Morgen. Achte darauf, dir diese Zeit für das Studium wichtiger Unterrichtsmaterialien zu reservieren und den Rest der Zeit für weniger wichtige Aktivitäten, z.B. das Treffen mit anderen, vorzumerken. Lerne möglichst nicht, wenn du müde bist. Im Allgemeinen solltest du versuchen, mindestens acht Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen. 7. **Gib dein Bestes** Sie solltest über Kenntnisse in jedem deiner Fächer verfügen. Aber es ist auch wichtig, beharrlich zu sein und ein Thema so lange zu wiederholen, bis du sicher bist, die richtigen Antworten während einer Prüfung oder eines Tests zu kennen. Wenn du eine Frage zu einem Test nicht verstehst, dann denke gründlich darüber nach. Schreibe sie dann auf, damit du sehen kannst, was du tust. 8. **Sei aufmerksam im Unterricht** Du kannst so viel lernen, wenn du nur zuhörst. Also achte immer auf den Unterricht. Studiere clever! Du solltest in der Lage sein, den Stoff besser zu verstehen und vor einem Test zu wissen, wovon der Lehrer spricht. Iss Frühstück und wenn dir Medikamente oder Vitamine verschrieben werden, stelle sicher, dass du sie nimmst, bevor du zur Schule gehst. Ein gutes Frühstück hilft, den ganzen Tag über wach und konzentriert zu bleiben. 9. **Stelle Fragen** Stelle dem Lehrer relevante Fragen zum Stoff. Wenn du das Thema nicht verstehst, dann schreibe auf, womit du Probleme hast, und frage den Lehrer, ob du deine Fragen mit ihm besprechen kannst. Sei nie verlegen, Fragen zu stellen. Neugierige Schüler machen Lehrer glücklich. 10. **Lies jeden Lehrplan, den du bekommst.** Du solltest außerdem eine allgemeine Vorstellung von den Kursthemen und dem Lehrstoff haben. Wenn du zum Beispiel im Geschichtsunterricht etwas über die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika lernst und siehst, dass der nächste Abschnitt vom amerikanischen Bürgerkrieg handelt, überlege, wie diese beiden Ereignisse miteinander verbunden sein könnten. 11. **Mache Notizen** Lerne, eine Zusammenfassung zu schreiben und sie mit Schlüsselinformationen zu füllen. Fasse zusammen, was du im Unterricht gelernt hast, um es für zukünftige Zwecke zu nutzen. Notiere, was du nicht verstehst, damit du gut vorbereitet bist, wenn dein Lehrer diese Dinge erklärt oder du sie mit deinem Lehrer besprechen kannst. 12. **Versäume niemals Unterricht, da du sonst ins Hintertreffen geraten und deine Noten beeinträchtigen kannst.** Wenn du krank bist und nicht zur Schule gehen kannst, frage den Lehrer nach Notizen zum Stoff, den du verpasst hast. Wenn der Lehrer aus irgendeinem Grund nicht verfügbar ist, frage einen Freund nach Informationen, die du am Tag deiner Abwesenheit verpasst hast. 13. **Sprich mit deinen Lehrern über deine Noten.** Erkundige dich nach der Qualität deiner Arbeit und den Gründen für schwache Noten. Arbeite an allen Schwachstellen und frage deinen Lehrer, ob zusätzliche Arbeit dazu beitragen kann, deine Noten zu verbessern. 14. **Erledige deine Hausaufgaben** Einige Lehrer kontrollieren nicht immer deine Hausaufgaben. Deshalb ist es wichtig, motiviert zu bleiben und sich selbst zu motivieren, um Hausaufgaben zu erledigen. Hausaufgaben helfen, das, was du im Unterricht gelernt hast, zu verstärken und herauszufinden, was du nicht verstehst. Lerne. Wenn du keine Hausaufgaben zu einem Thema hast, lies deine Notizen oder Lehrbücher zu den Themen. Im Durchschnitt machen deine Hausaufgaben etwa 10% deiner Note aus. Aber welchen Anteil sie in deine Gesamtzensur ausmachen, hängt wirklich vom Lehrer ab. 15. **Studiere jeden Tag ein wenig zu Hause.** So kannst du Stoff in deinem Kopf verfestigen und musst dir nicht so viel Sorgen machen, ob ein Test ansteht oder ob der Lehrer ihn nur spät ankündigt. 16. **Lies die Schulbücher schon ein bisschen im Voraus.** So kannst du ggf. Bereiche identifizieren, in denen du möglicherweise mehr Probleme bekommst. 17. **Schiebe nichts auf** Du solltest nicht extra spät aufbleiben müssen, um eine Arbeit zu erledigen – außer, sie ist bald fällig und du hast sie noch nicht gemacht. Stattdessen solltest du – wenn du zwei Wochen für eine Aufgabe Zeit hast – in der ersten Woche einen Entwurf und die Grundlagen erledigen. Füge das über das Wochenende schön zusammen und kümmere dich in der nächsten Woche um den letzten Schliff und ums Korrekturlesen. Drucke dann alles aus und übergib es deinem Lehrer einen Tag, bevor die Arbeit eigentlich fällig wäre. So zeigst du Engagement und gibst dem Lehrer Gelegenheit, dir Korrekturen vorzuschlagen. Wenn du deine Arbeit rechtzeitig beginnst, dann hast du Zeit, dich mit deinem Lehrer zu treffen und alle Probleme zu besprechen. Er kann dir Anweisungen geben, die du befolgen kannst, und du kannst andere Hilfe bei der Arbeit erhalten, die du für eine gute Note brauchst. Allein dadurch, dass du dir mehr Mühe gibst und den Lehrer um Hilfe bittest und seinen Rat annimmst, bekommst du ggf. eine etwas bessere Note. 18. **Unterrichte jemand anderen im Stoff.** Finde einen ruhigen Ort, vielleicht in deinem Zimmer. Schließe die Tür ab und stelle dir vor, du wärst der Lehrer, der das Thema einem Schüler erklärt. Das ist auch eine gute Möglichkeit, dein Verständnis des Stoffs einzuschätzen und es jemandem zu erklären, der es überhaupt nicht versteht. Das kann oft helfen, selbst ein besseres Verständnis für den Stoff zu bekommen. Wenn du an Nachhilfeprogrammen in der Schule teilnehmen kannst, dann dient das dem gleichen Zweck. 19. **Sorge für einen Platz zum Lernen** Finde einen Platz, der nur zum Lernen da ist. So kannst du Ablenkungen minimieren und auf dem Laufenden bleiben. Studieren ist auch nur eine Gewohnheit und wenn du deinem Gehirn beibringst, dass ein bestimmter Schreibtisch oder Raum nur zum Studieren da ist, dann sollte es dir viel leichter fallen, dich zu konzentrieren und die Arbeit zu erledigen. 20. **Lies zusätzliches Material, wenn du Zeit hast.** Du kannst jederzeit ins Internet oder in die Bibliothek gehen und weitere Bücher oder Informationen über die Fächer finden, die du studierst. Wenn du mehr lernst und das in Arbeiten oder Tests einfügst, dann beeindruckst du deinen Lehrer womöglich. 21. **Erwäge, einen Tutor zu engagieren, wenn du es dir leisten kannst.** Es ist nichts falsch daran, zusätzlich zu lernen, denn es kann zu besseren Zensuren führen. 22. **Lerne, vernünftige Notizen zu machen** Hast du immer noch Probleme, Notizen so zu schreiben, dass sie dir später helfen? Probiere die Sieh-, Erfasse-, Schreib- und Prüfmethode aus, um deinem Gedächtnis zu helfen, dir den Stoff zu merken. 23. **Lerne, Entwürfe zu schreiben** Ein Entwurf kann jede Aufgabe erleichtern, indem er sie in leicht verständliche Abschnitte unterteilt. Wenn du dich mit diesen Abschnitten und nicht der ganzen Sache auf einmal beschäftigst, sorgt ggf. dafür, dass du bessere Noten bekommst. 24. **Lerne die richtige Rechtschreibung** Wenn du die volle Punktzahl für eine Aufgabe erhalten möchtest, dann musst du sicher sein, dass sie frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist. 25. **Lerne, dich zu konzentrieren** 26. **Lerne, gut in der Schule zu sein** Dabei geht es um mehr, als nur Einsen zu bekommen. Informiere dich darüber, wie man insgesamt gut in der Schule ist. 27. **Hole dir Hilfe zum Thema.** WikiHow bietet Hilfe in allen möglichen Fächern, einschließlich Tutorials in Mathe, in Wissenschaften und Ratschläge für Englisch. Weitere allgemeine Hilfe findest du in der Kategorie Bildung und Kommunikation.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gute-Noten-schreiben", "language": "de"}
Einen Defibrillator anwenden
Defibrillation ist ein elektrischer Schock, der dem Herzen zugefügt wird, um lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen oder einen Herzkreislaufstillstand zu beenden. Der automatisierte externe Defibrillator (AED) ist ein Gerät, das automatisch einen Herzrhythmus erkennen kann, bei dem dieser elektrische Schock angewandt werden muss. Wenn du dich in der Nähe einer Person befindest, die einen plötzlichen Herzkreislaufstillstand hat, kannst du ein paar einfache Schritte befolgen, um einen AED zu benutzen und ihr das Leben zu retten. 1. **Bestätige den Herzkreislaufstillstand.** Wenn du eine Person siehst, die in einer medizinischen Notlage ist, musst du sichergehen, dass es sich um einen Herzkreislaufstillstand handelt, ehe du einen AED verwendest. Schau nach, ob die Person reagieren kann, ob sie atmet und fühle ihren Puls. Du kannst die ABC-Methode anwenden.Wenn du keinen Puls oder keine Atmung feststellen kannst, musst du mit der Wiederbelebung anfangen. Atemwege: Du musst sichergehen, dass die Atemwege der Person frei sind, ehe du die Atmung überprüfst. Dafür musst du ihren Kopf nach hinten neigen und das Kinn heben. Wenn du ein Objekt siehst, das die Atemwege blockiert, entferne es. Atmung (English breathing): Lehne dich nah an die Person und horch nach ihrem Atem. Schau nach, ob ihre Brust sich hebt und senkt. Kreislauf (Englisch circulation): Fühl nach einem Puls. Anzeichen für Probleme mit dem Kreislauf sind Farbveränderungen, Schwitzen und schwaches oder fehlendes Bewusstsein. 2. **Versuch, die Person zu wecken.** Wenn du auf eine Person triffst und nicht weißt, wie lange sie schon bewusstlos ist, musst du sichergehen, dass sie wirklich medizinische Probleme hat und nicht nur schläft. Um sie zu wecken, kannst du sie schütteln, in ihr Ohr schreien oder neben ihr in die Hände klatschen. Wenn sie nicht aufwacht, bestätige einen Herzkreislaufstillstand. Schüttle nie ein Kind oder ein Kleinkind. Das kann zu ernsthaften Verletzungen führen. 3. **Ruf den Notarzt unter 112 an.** Sobald du festgestellt hast, dass es sich um einen medizinischen Notfall handelt, musst du 112 anrufen. Erkläre, wo du bist und was passiert. Sag der Person am Telefon, dass du einen AED hast und ihn benutzen willst. Wenn sich noch andere Personen dort befinden, lass diese den Notruf anrufen, während du dich um die betroffene Person kümmerst. Du kannst auch loslaufen und den AED holen. So geht alles schneller, was bei einem plötzlichen Herzkreislaufstillstand wichtig ist. 4. **Fang mit der Wiederbelebung an.** Wenn du nicht der einzige Helfer bist, solltest du mit der Wiederbelebung anfangen, während die andere Person den AED holt. Wenn du allein bist, musst du erst 112 anrufen und dann mit der Wiederbelebung anfangen. Mach 30 Kompressionen des Brustkorbs und beatme die Person dann zweimal für alle 30 Kompressionen. Die Atemspende sollte jeweils nicht länger als eine Sekunde dauern. Vermeide Hyperventilation und gib nur so viel Luft ab, dass sich der Brustkorb sichtlich ausdehnt. Die Herzdruckmassage sollte bei einer Frequenz von 100 Kompressionen pro Minute liegen. Übersteige nicht 125 Kompressionen pro Minute. Du solltest die Brust 5 cm eindrücken und sie dann mit so wenig Unterbrechungen wie möglich sich wieder voll ausdehnen lassen. Wenn du nicht weißt, wie lange eine Person bewusstlos war, solltest du sofort mit der Wiederbelebung anfangen und dann den AED benutzen. 5. **Achte darauf, dass der Patient trocken ist.** Ehe du den AED anschaltest und benutzt, musst du sichergehen, dass die Person, der du hilfst, nicht nass ist. Falls sie das ist, musst du sie abtrocknen. Wenn Wasser in der unmittelbaren Nähe ist, musst du sie an eine trockenen Stelle bringen. Wasser leitet Elektrizität. Wenn der Patient nass ist oder sich Wasser in der Nähe befindet, kann er schwer verletzt werden. 6. **Schalte den AED ein.** Wenn du sicher bist, dass dort kein Wasser ist, musst du den AED einschalten. Wenn er an ist, wird er dir Anweisungen geben, wie du die Situation meistern kannst. Er wird dir wahrscheinlich sagen, dass du die Kabel für die Pads am AED-Gerät befestigen sollst. Normalerweise schließt man sie über dem blinkenden Licht an der Oberseite der Maschine an. Er wird dich auch bei der Vorbereitung der Person anweisen, wenn die Pads angeschlossen sind. 7. **Bereite den Brustbereich vor.** Um die Pads des AED zu verwenden, musst du einige Dinge von der Brust der betroffenen Person entfernen. Öffne ihr Oberteil oder durchschneide es. Wenn die Brust sehr haarig ist, musst du sie rasieren. Du solltest auch nach Anzeichen für implantierte Geräte wie einen Herzschrittmacher suchen. Wenn du Schmuck oder Accessoires aus Metall siehst, entferne sie. Das Metall wird Elektrizität leiten. Bei den meisten AEDs ist ein Rasierer oder eine Schere dabei, um das Brusthaar zu kürzen. Du wirst einen Herzschrittmacher oder ein anderes implantiertes Gerät durch die Brust sehen können. Du kannst auch nach einem Armband mit einem Hinweis schauen. Wenn die betroffene Person eine Frau ist, musst du den BH ausziehen, wenn er Draht enthält. Wie Schmuck kann er Elektrizität leiten. 8. **Lege die Pads auf.** Die Elektroden des AED sind normalerweise klebende Pads. Der AED wird dich anweisen, die Elektroden oder Pads an die richtige Stelle zu legen. Du musst darauf achten, dass sie richtig platziert sind, damit die betroffene Person den nötigen Elektroschock erhält. Ein Pad sollte unter dem Schlüsselbein im oberen rechten Bereich der nackten Brust angebracht werden. Das andere sollte unter dem Brustmuskel oder der Brust auf der linken Seite am unteren Ende des Herzen leicht seitlich angebracht werden. Achte darauf, dass sich kein Stoff oder anderes Objekt zwischen dem Pad und der Haut befindet. Jede Behinderung sorgt dafür, dass der AED nicht richtig funktioniert. Wenn die Pads nicht richtig aufliegen, kann der AED wiederholt „Elektroden prüfen“ fordern. Wenn du ein implantiertes Gerät oder ein Piercing gefunden hast, sollten die Pads mindestens einen Abstand von 2,5 cm zu ihnen haben. 9. **Lass den AED eine Analyse durchführen.** Wenn die Pads an der richtigen Stelle sind, müssen sich alle umstehenden Personen vom Patienten entfernen. Wenn alle zur Seite gegangen sind, drücke Analysieren auf dem AED. Er wird den Herzrhythmus der betroffenen Person analysieren. Der AED wird dir sagen, ob du einen Elektroschock anwenden oder weiter Wiederbelebung machen sollst. Wenn kein Elektroschock notwendig ist, bedeutet das, dass die Person wieder einen Puls hat oder einen Herzrhythmus hat, bei dem kein Elektroschock angewendet werden kann. Wenn kein Elektroschock angeraten wird, musst du weiter Wiederbelebung machen, bis der Notarzt da ist. 10. **Versetze der Person wenn nötig einen Elektroschock.** Wenn der AED zu einem Elektroschock rät, musst du noch einmal überprüfen, dass die Person bereit ist. Wenn das der Fall ist, drücke beim AED auf Schock. Das sendet einen Elektroschock durch die Elektroden, um das Herz wieder in Gang zu setzen. Der AED versetzt nur einen Schock auf einmal. Er dauert nicht lange, aber der Schock wird die betroffene Person bewegen. 11. **Setze die Wiederbelebung fort.** Wenn du der Person einen Schock versetzt hast, musst du weiter Wiederbelebung machen. Mach das zwei Minuten und lass dann wieder den AED einen Herzrhythmus suchen. Mach das weiter, bis der Notarzt ankommt. Du solltest auch aufhören, wenn die Person wieder selbstständig atmen kann oder wieder zu Bewusstsein kommt. Der AED wird dich wahrscheinlich daran erinnern, wenn die zwei Minuten rum sind und dir sagen, dass du die Wiederbelebung beenden sollst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Defibrillator-anwenden", "language": "de"}
Auf einem Konzert in die erste Reihe kommen
Wenn es darum geht, bei einem Konzert einen der heiß umkämpften Plätze in der ersten Reihe zu ergattern, muss man mit Einsatz und Einfallsreichtum vorgehen. Gibt es feste Sitzplatztickets, musst du dich bereits beim Shoppen richtig ins Zeug legen. Tickets mit freier Platzwahl sind normalerweise die günstigsten, aber dafür haben sie es anderweitig in sich. Wenn es keine zugewiesenen Plätze gibt, kämpft jeder für sich selbst und gegen jeden. Es ist kein Spaziergang in die erste Reihe, aber es wird sich lohnen. 1. **Wenn du die Möglichkeit hast, kaufe die Tickets für die erste Reihe sofort, wenn sie in den Verkauf gehen.** Falls der Veranstaltungsort oder der Künstler einen Newsletter anbietet, melde dich dafür an. Oft gibt es über den Newsletter die Möglichkeit, Tickets vor dem offiziellen Verkaufsstart zu erwerben, und das erhöht natürlich deine Chancen, einen der begehrten und limitierten Plätze in der ersten Reihe zu bekommen. Wenn du auch bereit bist, etwas mehr Geld anzulegen, kannst du nachsehen, ob es VIP-Pakete gibt, die oft besonders gute Plätze enthalten. Ganz egal ob du deine Tickets über einen Presale oder den regulären Vorverkauf besorgst, stelle dir auf jeden Fall einen Erinnerungsalarm und logge dich sofort auf der Vorverkaufsseite ein, wenn die Tickets online gehen. Je schneller du bist, umso größer wird die Auswahl an Tickets noch sein. Wenn es keine Tickets für die erste Reihe mehr gibt, kannst du voll auf Risiko spielen und bis zum Tag des Konzertes warten, um es dann noch einmal zu versuchen. Manche Veranstalter geben kurz vor Einlass noch besonders gute Tickets frei. Das liegt oft daran, dass der Künstler oder das Management der Location reserviert haben, letztlich aber doch nicht benötigen. Manchmal findet man auch bei eBay oder über Kleinanzeigen Tickets für die erste Reihe. Allerdings musst du unter Umständen bis kurz vor dem Konzert zittern, und Karten von einem Privatverkäufer zu erwerben, birgt immer ein Risiko. 2. **Wenn du ein ganz normales Stehplatzticket hast, solltest du unbedingt schon da sein, wenn der Einlass beginnt.** Das kann eine Stunde oder schon Stunden vor der Show sein. Je nachdem, wie ernst es dir mit dem Platz in der ersten Reihe ist, solltest du also so früh wie möglich vor Ort sein. So kannst du dir den besten Platz sichern, bevor es voll wird. Und auf diese Art musst du dich auch nicht durch die Menge nach vorne kämpfen. Vor besonders beliebten Events muss man bei dieser Methode manchmal ziemlich extrem werden und schon vor dem Veranstaltungsort übernachten, um einen guten Platz zu bekommen. Oder du musst die ganze Nacht in der Schlange vor dem Ticketvorverkauf ausharren, um dein Ticket für die erste Reihe zu bekommen. Wenn du bereits extrem früh am Veranstaltungsort sein oder dort sogar übernachten willst, kann aus einem einfachen Konzert schnell ein Wochenendausflug werden. Nimm deine besten Freunde mit, und dann macht einfach eine große Party daraus! 3. **Bring die richtige Ausrüstung mit.** Wenn du irgendwo draußen warten musst, kannst du dein Territorium vielleicht mit einer Picknickdecke oder einem Klappstuhl sichern. Sonnencreme und eine Wasserflasche (wenn erlaubt) sind weitere nützliche Begleiter, damit du deinen Spot nicht verlassen musst. Wenn das Konzert drinnen stattfindet, und es gibt nur Stehplätze, dann solltest du auf jeden Fall bequeme Schuhe tragen, damit du den Tag schmerzfrei überstehst. Informiere dich vor dem Konzert über den Veranstaltungsort, damit du weißt, was dich erwartet, und welche Dinge du mitbringen darfst. Außerdem ist es wichtig, den Ort der Veranstaltung bei deiner Kleidungsauswahl zu berücksichtigen. Wenn du in einer voraussichtlich völlig vollgestopften Bar stehen müssen wirst, solltest du dich nicht zu warm anziehen, damit du nicht überhitzt. Wenn du zu einem Open-Air gehst, solltest du hingegen eine Jacke dabei haben, denn es kann ganz schön frisch werden, wenn die Sonne einmal untergegangen ist. Ein weiterer „Ausrüstungsgegenstand“, den du dabei haben solltest, ist ein Handy mit einem leistungsfähigen Akku. Dein Telefon sollte voll aufgeladen sein, damit es das ganze Konzert über durchhält. Du willst sicher nicht von deinen Freunden getrennt werden und sie dann nicht erreichen können. 4. **Reduziere deine Flüssigkeitsaufnahme einige Stunden vor dem Konzert.** Das klingt jetzt vielleicht erstmal albern, aber du kannst auf keinen Fall dauerhaft deinen Platz sichern, wenn du ständig aufs Klo rennen musst. Nicht nur wird dir „Ich war aber zuerst hier“ wenig nützen, sondern du wirst dich auch durch Massen von Menschen kämpfen und in langen Schlange stehen müssen. Um das zu vermeiden, solltest du schlicht bereits zeitig vor dem Konzert weniger Wasser – oder auch alkoholische Getränke – zu dir nehmen. Manchmal geht es nicht anders, als zu „gehen“. Das ist eben so und macht gar nichts. Wenn du nicht gerade ganz allein auf dem Konzert bist, könnt ihr euch ja abwechseln. Auf diese Weise kann einer von euch immer euren Platz bewachen. 5. **Geh den Weg des geringsten Widerstandes.** Es ist wahrscheinlich nicht die cleverste Idee, einfach mitten durch die Menge nach vorne zu stürmen. Stattdessen solltest du versuchen, um die Menge herum zu flitzen, um erstmal einfach nach vorne zu kommen. Wenn du das geschafft hast, kannst du dich nach und nach von der Seite in die Mitte schummeln. Die Leute werden dich wahrscheinlich bereitwilliger durchlassen, wenn du von der Seite kommst, weil sie denken, dass du nur deine Position etwas verändern und dich nicht vordrängeln willst. 6. **Nehmt euch mit deinen Freunden an den Händen.** Besonders in sehr vollen Locations ist das wichtig, da ihr sonst voneinander getrennt werden und euch verlieren könntet. Wenn ihr euch bei den Händen fasst, könnt ihr euch in einer Kettenformation durch die Menge schlängeln. Nebeneinander gehen werdet ihr aber nicht können, also haltet euch einfach gut fest, damit ihr nicht getrennt werdet. Wenn die Stimmung im Publikum etwas aggressiver ist, besteht immer die Gefahr, dass du von deinen Freunden getrennt werden könntest. In solchen Situationen ist es dann wichtig, dass ihr alle eure Handys dabei habt, damit ihr einander sicher wiederfinden könnt. Für den Fall, dass es in der Halle keinen Empfang gibt, solltet ihr auf jeden Fall außerdem einen festen Treffpunkt ausmachen. 7. **Seid ruhig aggressiv, aber bleibt höflich.** Das gilt ganz besonders für die erste Person in eurer Kette. Ihr müsst ein bisschen drängeln, um an den anderen vorbeizukommen, aber ihr solltet dennoch die Worte „bitte“ und „danke“ benutzen. Man wird euch wesentlich besser gesonnen sein, wenn ihr den Leuten mit Respekt begegnet. Wenn jemand auch auf höfliches Bitten hin nicht zur Seite gehen mag, kannst du ruhig ein bisschen forscher werden. Sei nicht zu zurückhaltend, wenn es darum geht, dir deinen Weg nach vorn zu bahnen. Die Menschen, die du dafür an die Seite schieben musst, siehst du wahrscheinlich nie wieder, aber du wirst dich immer daran erinnern, dass du den Künstler oder die Band ganz aus der Nähe erleben durftest. 8. **Verzichte auf Bier.** Du wirst deinen Platz in der ersten Reihe nie halten können, wenn du dich zwischendurch in die Schlange an der Theke einreihen gehst. Selbst wenn du einen Freund zur Bar abkommandierst, läufst du Gefahr, dass ihr dauerhaft getrennt werdet, oder dass du von einer anderen Gruppe nach hinten verdrängt wirst. Wenn du irgendwie darauf verzichten kannst, lass das Bier Bier sein und konzentriere dich darauf, deinen hart erkämpften Platz zu behalten. Wenn es bei dem Konzert nicht so voll ist, oder wenn der Veranstaltungsort sehr klein oder übersichtlich ist, kannst du es natürlich drauf ankommen lassen. Als rebellischer Konzertbesucher könntest du natürlich versuchen, einen Flachmann einzuschmuggeln. Wenn er am Einlass nicht entdeckt und konfisziert wird, kann er dir helfen, deinen Platz zu behaupten und sogar noch Geld zu sparen. 9. **Nimm eine selbstbewusste Haltung ein.** Wenn du lammfromm und unsicher auf andere wirkst, werden andere Konzertbesucher hinter und neben dir keine Skrupel haben, dich anzurempeln und zur Seite zu drängen. Also, steh fest und selbstsicher und behaupte deinen Platz. Stelle deine Füße hüftbreit auseinander und nimm die Schultern zurück. Halte den Kopf gerade und aufrecht. Hab keine Angst, deinen rechtmäßig erkämpften Platz in der ersten Reihe auch auszufüllen. Wenn andere Konzertbesucher dich anrempeln oder dich von deinem Platz zu vertreiben versuchen, behaupte dich mit Nachdruck! Mach den Mund auf! Halte festen Augenkontakt und mach unmissverständlich klar, dass dieser Platz besetzt ist. 10. **Tanze, singe, hab Spaß.** Wenn du schon in der ersten Reihe stehst, dann zeige auch allen, dass du dort zu Recht stehst. Wenn du bloß elegant mit verschränkten Armen dastehst und Desinteresse ausstrahlst, werden dich hartgesottene Fans sicher schnell von deinem Platz verdrängen. Tanze, singe mit und flippe bei dem Konzert ruhig völlig aus. Und überhaupt, wenn du es wirklich bis in die erste Reihe geschafft hast, wie könntest du dann keinen Spaß haben? Steck dein Telefon wieder ein! Es ist sicher cool, ein paar Fotos oder Videos zur Erinnerung zu machen, aber du nervst damit auch alle Leute um dich herum. Genieß die Musik und lass das Telefon für eine Weile in der Tasche.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-Konzert-in-die-erste-Reihe-kommen", "language": "de"}
Eine Universalfernbedienung programmieren
Du kannst deine Fernbedienung von Dish so programmieren, dass du den Satelliten-Receiver, deinen Fernseher, den DVD-Player oder ein anderes AUX-Gerät damit steuern kannst. Sobald sie programmiert wurde, musst du nur auf den entsprechenden Knopf oben auf der Fernbedienung drücken, um eines dieser Geräte zu steuern. Bevor du deine Dish-Fernbedienung programmierst, sieh nach, von welcher Marke sie ist, damit du weißt, wie du am besten fortfährst. 1. **Finde den Code deines Geräts.** Jedes Gerät, das Universalfernbedienungen unterstützt, hat einen Code, mit dem du es steuern kannst. Du musst den Code finden, um deine Dish-Fernbedienung mit dem Gerät zu verbinden. Du findest den Code hier in der Dish-Datenbank. Gehe auf den Link oben und klicke klicke in Schritt zwei auf das Modell deiner Fernbedienung, den Produkttyp und den Gerätehersteller. Schreibe dir den dreistelligen Code auf, da du ihn später benötigst. 2. **Schalte das Gerät ein, das du mit deiner Dish-Fernbedienung steuern willst.** Das Gerät muss eingeschaltet sein, bevor du mit dem Programmieren der Fernbedienung beginnst. 3. **Richte die Fernbedienung auf das Gerät.** Du kannst die meisten Fernseher, DVD- und Blu-ray-Player und Heimkino-Receiver programmieren. 4. **Drücke den Knopf für das Gerät, das du steuern willst, oben auf der Fernbedienung.** Halte ihn gedrückt. 5. **Lasse den Knopf los, wenn alle vier Knöpfe auf der Fernbedienung aufleuchten.** Dies zeigt an, dass die Fernbedienung bereit zur Programmierung ist. 6. **Gib den Code für das Gerät ein.** Stelle sicher, dass du während der Eingabe des Codes keine anderen Knöpfe drückst, ansonsten funktioniert dieser Schritt nicht. Hinweis: Wenn du einen Code für ein AUX-Gerät eingibst, musst du vorne eine Ziffer voranstellen: 0 für Fernseher, 1 für DVD, 2 für andere Geräte. 7. **Drücke unten auf der Fernbedienung auf den # Knopf.** Dies sperrt den Code in der Fernbedienung. Der Knopf für das Gerät, das du gerade programmiert hast, blinkt drei Mal auf. 8. **Drücke auf der Fernbedienung auf den POWER-Knopf.** Dies sollte dein Gerät ausschalten. Du kannst mit der Fernbedienung jetzt das Gerät steuern, solange der richtige Geräteknopf gedrückt wurde. Wenn der Code nicht funktioniert hat, musst du das Ganze wiederholen und es mit einem anderen Code versuchen. Viele Geräte haben mehrere Codes, die du ausprobieren kannst. 9. **Schalte den Fernseher auf den Eingang des Dish-Receivers.** Stelle mit der Fernbedienung des Fernsehers sicher, dass der richtige Eingang gewählt wurde. Auf dem Knopf auf der Fernbedienung steht oft "Quelle" oder "Eingang" und wenn der richtige Kanal gedrückt wird, solltest du auf dem Fernseher ein Bild deines Dish-Receivers sehen (wenn er eingeschaltet ist). Lies für ältere Dish-Fernbedienungen den nächsten Abschnitt. 10. **Drücke vorne auf dem Receiver auf den "System-Info"- oder "Sys-Info"-Knopf.** Es kann sein, dass du eine der vorderen Blenden aufmachen musst, um den Knopf sehen zu können. Du siehst die Anzeige mit den Systeminformationen auf dem Fernseher, wenn der richtige Eingang ausgewählt ist. 11. **Drücke auf der Dish-Fernbedienung auf den SAT-Knopf.** Du solltest ihn oben links finden. Der SAT-Knopf leuchtet auf, nachdem du ihn gedrückt hast, und du solltest mehrere Piepstöne hören. An dieser Stelle nimmt deine TV-Fernbedienung die Signale auf, die von deinem Fernseher ausgeschickt werden, was ein Verbinden der beiden ermöglicht. 12. **Drücke auf der Dish-Fernbedienung auf den CANCEL-Knopf.** Du findest ihn rechts neben den Knöpfen mit den Pfeilen. Dies schließt die Anzeige mit den Systeminformationen. 13. **Drücke auf GUIDE, um die Programmübersicht zu öffnen.** Deine Fernbedienung kann jetzt mit deinem Hopper-, Joey- oder 922-Receiver genutzt werden. 14. **Wähle den Eingang deines Dish-Receivers auf dem Fernseher.** Stelle sicher, dass dein Fernseher eingeschaltet und auf den richtigen Eingang für den Receiver geschaltet ist. 15. **Drücke auf dem Dish-Receiver auf den Power-Knopf oder den Pfeil nach unten.** Dies öffnet die Anzeige mit den Systeminformationen. 16. **Drücke auf der Fernbedienung auf den SAT-Knopf.** Du findest ihn oben links auf der Fernbedienung. Der SAT-Knopf leuchtet auf. 17. **Drücke auf den RECORD-Knopf.** Der SAT-Knopf leuchtet wieder auf. 18. **Wähle mit der Fernbedienung in der Anzeige mit den Systeminformationen "FERTIG".** Das Fenster wird geschlossen. 19. **Drücke auf den GUIDE-Knopf, um die Programmübersicht zu öffnen.** Du kannst deine Fernbedienung jetzt zum Navigieren verwenden. 20. **Schalte das Gerät ein, das du mit der Fernbedienung programmieren willst.** Das Gerät muss eingeschaltet sein, damit die Fernbedienung den richtigen Code findet. 21. **Richte die Fernbedienung auf das Gerät, das du steuern willst.** Du kannst mit deiner Dish-Fernbedienung alle Geräte steuern, die sich mit einer Universalfernbedienung steuern lassen. Dies sollte bei den meisten Geräten funktionieren, die eine eigene Fernbedienung haben. 22. **Drücke den Knopf für das richtige Gerät und halte ihn gedrückt.** Diese Knöpfe sind oben auf der Fernbedienung. Drücke auf TV für Fernseher, auf DVD für DVD- oder Blu-ray-Player oder auf AUX für alle anderen Geräte. 23. **Lasse den Knopf los, wenn alle vier Knöpfe auf der Fernbedienung aufleuchten.** Dies zeigt an, dass die Fernbedienung bereit zur Programmierung ist. 24. **Drücke auf der Fernbedienung auf den POWER-Knopf.** Der Geräte-Knopf leuchtet noch einmal auf. Dies sagt der Fernbedienung, dass du den Code einscannen wirst. 25. **Drücke den Knopf nach OBEN oder UNTEN auf deiner Fernbedienung.** Deine Fernbedienung beginnt mit dem Scannen nach dem richtigen Code. Halte sie auf das Gerät gerichtet. Drücke weiterhin auf den Knopf nach oben oder unten, bis sich das Gerät ausschaltet. Jedes Mal, wenn du auf den Knopf drückst, versucht es deine Fernbedienung mit einem anderen Code. 26. **Drücke auf der Fernbedienung auf # , wenn sich das Gerät ausschaltet.** Du siehst den Knopf des Geräts auf der Fernbedienung drei Mal aufleuchten. 27. **Drücke auf der Fernbedienung auf den POWER-Knopf.** Das Gerät sollte sich einschalten und du solltest deine Fernbedienung für dieses nutzen können, solange sie auf das Gerät eingestellt ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Universalfernbedienung-programmieren", "language": "de"}
Ein hohles Buch herstellen
Ein ausgehöhltes Buch ist ein raffiniertes Versteck; für den Ersatzschlüssel, eine geheime Botschaft oder sogar Bargeld. Die Meisten denken nicht daran, die Hausbücherei nach privaten oder persönlichen Dingen zu durchsuchen. Es ist eine gute Methode jemandem etwas im Geheimen zu übergeben – für den unbedarften Beobachter wird es nur danach aussehen, dass ihr ein gutes Buch austauscht. 1. **Wähle ein Buch, vorzugsweise ein dickes, fest gebundenes Buch.** 2. **Befestige die ersten Seiten und halte sie mit Frischhaltefolie am Platz, so dass sie sich nicht mit der Klebe verheddern.** Diese, mit Ausnahme der letzten Seite, werden nicht ausgeschnitten. Wenn es geöffnet wird, sieht das Buch so immer noch nach Buch aus und das eigentliche Loch wird so abgedeckt. Die Seite, die dem Loch am nächsten ist, wird erst später festgeklebt; eine Erklärung hierzu findest du im letzten Schritt. 3. **Mische eine Weißleim-Klebe-Lösung.** Die Konsistenz sollte gerade noch flüssig sein und von den Kanten des Buches absorbiert werden können. 50% bis 70% Weißleim auf 30%-50% Wasser oder die Hälfte einer 35mm Filmrolle sollte es auch tun. Nutze dein Urteilsvermögen bezüglich Dicke und Größe des Buches. Alternativ nutze einen Serviettenkleber, wie beispielsweise Mod Podge. 4. **Halte alle Seiten, nach derjenigen, die du an die Seite getan hast, zusammen und bestreiche die Kanten mit der Weißleim-Lösung, so dass sie einigermaßen absorbiert ist.** Nicht vergessen: Reinige den Pinsel unverzüglich oder er trocknet aus und wird unbrauchbar. 5. **Lasse das Buch 15-30 Minuten trocknen.** Damit die Seiten sich nicht berühren und zusammenkleben, platziere ein Blatt Frischhaltefolie zwischen die geklebten Seiten und der Seite(n), die nicht geschnitten werden soll (eingeschlossen der zuvor ausgewählten Seite und dem vorderen Buchdeckel). Beschwere den vorderen Buchdeckel, um Druck auf ihn auszuüben. 6. **Öffne das Buch, um die erste geklebte Seite zu enthüllen.** Zeichne einen 1,2cm vom Buchrand entfernten Rahmen, um alle vier Seiten (Buchrücken eingeschlossen) auf. Bohre in jede Ecke, der neu gemalten Box , ein Loch von einer Tiefe, die der fertigen Boxentiefe entspricht (dies erleichtert das Ausschneiden der Seiten, da das Messer keinen 90 Grad Winkel beschreiben muss). 7. **Fahre mit einem geraden Papierschneidemesser (ein Messer für Karton eignet sich besonders gut) um die Innenseite der aufgezeichneten Linie.** Versuche den Scheid so vertikal wie möglich zu halten, oder neige es so, dass das Loch sich verkleinert, wenn du nach unten drückst. Die Nutzung eines Lineals (wie in der Abbildung dargestellt) kann hierbei sehr hilfreich sein. Übe ausreichend Druck aus, um einige Seiten auf einmal zu beschneiden. 8. **Beschneide die Schichten.** Übereile diesen Schritt nicht. Je langsamer und sorgfältiger du diesen Schritt durchführst, desto weicher, runder und gerader werden die Kanten-Innenseiten ausfallen. Entferne die Papierschnipsel, die sich beim Schneiden auf der Innenseite der Box ansammeln. 9. **Streiche die Weißleim-Lösung auf die Innenseite der Lochkanten und lasse sie einziehen.** Der Leim trocknet transparent aus; du musst dir also keine Sorgen machen, wenn du ein wenig getropft hast. Trage, während des Wartens, eine zweite Schicht auf die Seitenaussenkanten auf. 10. **Bestreiche den “Lochrahmen” mit einer dünnen Schicht Leim.** Die aufbewahrte Seite wird direkt auf das Loch geklebt und es (vorerst) verdecken. 11. **Schließe das Buch wieder, diesmal ohne Abstandshalter.** Lasse es für 15-30 Minuten trocknen. Während dieser Trockenperiode wird die aufbewahrte Seite, wie im vorherigen Schritt erwähnt, an das Loch geheftet. 12. **Schneide diese Seite entlang den Rändern des Loches, so dass das Loch wieder sichtbar und erreichbar wird.** Die Buchinnenseite ist gegebenenfalls noch feucht, da das Buch während des Trocknungsprozesses geschlossen war. Nun ist es an der Zeit, es in geöffnetem Zustand trocknen zu lassen. 13. **Versichere dich, dass jeder Teil des Buches wirklich trocken ist.** Teste mit deinen Fingern und wenn du dir sicher bist, dass es trocken ist, fülle deine Schätze hinein, schließe es und stelle es ins Bücherregal. Nur du weißt, um das Geheimnis deines Buches, denn nun ist es eines unter vielen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-hohles-Buch-herstellen", "language": "de"}
Hindi lernen
Hindi (मानक हिन्दी) ist neben Englisch die Amtssprache Indiens und wird als Lingua Franca auf dem ganzen indischen Subkontinent und in der indischen Diaspora gesprochen. Hindi ist eine indoarische Sprache so wie Sanskrit, Urdu und Panjabi, wie auch die indoarabischen und indogermanischen Sprachen, die von Neupersisch über Paschtunisch bis zu Serbokroatisch und Englisch reichen. Grundkenntnisse in Hindi, egal ob du es aus traditionell-familiären oder geschäftlichen Gründen oder einfach aus Neugierde lernen willst, erlauben es dir, mit mehr als einer Milliarde von Menschen zu kommunizieren. Zudem lernst du eine Menge über eine reiche Sprache und Kultur. 1. **Mache dich mit der Devanagari-Schrift vertraut.** Das Abugida Alphabet Devanagari stammt aus Indien und Nepal und ist die Hauptschriftart der Sprachen Hindi, Marathi and Nepali. Es wird von links nach rechts geschrieben, unterscheidet keine Groß- und Kleinbuchstaben und zeichnet sich durch eine deutliche horizontale Linie aus, die die Buchstaben am oberen Ende miteinander verbindet. Eine Tafel des Devanagari Alphabets findest du hier: http://www.omniglot.com/charts/print/hindi.pdf. 2. **Lerne die Hindi Vokale.** Hindi hat 11 Vokale. Einige von ihnen haben zusätzliche diakritische Zeichen oder Symbole, die Besonderheiten in der Aussprache kennzeichnen. Vokale in Hindi haben zwei Formen: eine Form, wenn sie alleine verwendet werden und eine Form, wenn der Vokal in einem Wort mit einem Konsonanten verbunden wird. अ a und आ aa अ ändert den Konsonanten nicht. Wenn du einen Konsonanten ohne ein modifizierendes Zeichen siehst, wird er diesen Vokallaut haben. Wenn आ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ा an das Ende des Konsonanten (z.B. न na wird ना naa wenn आ angehängt wird). इ i und ई ee Wenn इ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ि an die linke Seite des Konsonanten (vor dem Konsonant). Wenn ई einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ी an die rechte Seite des Konsonanten (nach dem Konsonant). उ u und ऊ oo Wenn उ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ु unter den Konsonanten. Wenn ऊ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ू unter den Konsonanten. ए e und ऐ ai Wenn ए einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen े über den Konsonanten. Wenn ऐ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ै über den Konsonanten. ओ o und औ au Wenn ओ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ो auf die rechte Seite des Konsonanten (nach dem Konsonanten). Wenn औ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ौ auf die rechte Seite des Konsonanten (nach dem Konsonanten). ऋ ri Wenn ऋ einem Konsonanten hinzugefügt wird, setzt du das Zeichen ृ unter den Konsonanten. Dieser Vokal kommt in Hindi nicht sehr oft vor. Er findet sich nur in Wörtern, die aus dem Sanskrit stammen Hindi. Eine detaillierte Anleitung zur Aussprache der Vokale findest du hier: http://learn-hindi-online.com/hindi-alphabet/vowels.php. 3. **Lerne die Hindi Konsonanten.** In Hindi gibt es 33 Konsonanten. Diese sind im Alphabet je nach Artikulationsort oder Artikulationsart in Gruppen geordnet. Da Hindi viel mehr Konsonanten benutzt als Deutsch oder Englisch, ist ihre Vielfalt in der lateinischen Schrift nicht darstellbar. Sie können nur umschrieben werden. Das (a) neben einigen Konsonanten bedeutet, dass sie aspiriert ausgesprochen werden (d.h. die Lippen stoßen beim Sprechen etwas Luft aus wie bei einem p in "Peter" oder "Passau"). Velare Konsonanten oder Hintergaumenlaute werden gebildet, indem der hintere Zungenrücken sich an den Gaumen legt (wie z.B. k oder g in Deutsch): क k, ख k (a), ग g, घ g (a), ङ n Palatale Konsonanten werden durch Annäherung oder direkten Kontakt der Zunge mit dem vorderen Gaumen gebildet, (wie z.B. j in "Job"): च ch, छ ch (a), ज j, झ j (a), ञ n Bei den retroflexen Konsonanten wird die Zunge zurückgerollt und berührt den Gaumen direkt hinter dem Zahndamm (diese Konsonanten existieren im Deutschen und Englischen nicht): ञ t, ट t (a), ड d, ढ d (a), ण n Flap oder Tap Konsonanten entstehen durch eine schlagende Bewegung der Zunge gegen den Gaumen direkt hinter den oberen Schneidezähnen (wie z.B. das weichere t im englischen Wort "butter," das fast wie “budder" klingt) : ड़ d and ढ़ d (a) Die dentalen Konsonanten werden fast wie im Deutschen ausgesprochen, jedoch berührt dabei die Zungenspitze die Rückseite der oberen Zähne (wie z.B. th im englischen Wort "thin"): त t, थ t (a), थ d, ध d (a), न n Labiale Konsonanten entstehen, indem die Lippen aufeinander pressen (wie z.B. b in "Baby"): प p, फ p (a), ब b, भ b (a), म m Halbvokale sind vokal-ähnliche Konsonanten, wie z.B. w im englischen Wort "wet": य y (wie im englischen Wort "young"), य r, ल l, व w or v Sibilante (oder Zischlaute) entstehen, wenn die aus dem Mund ausströmende Luft eine enge Stelle vor oder hinter den Zähnen passieren muss. Man hört ein Zischen oder Pfeifen: श sh, ष sh, स s Beim Glottallaut berührt die Glottis (auch Stimmritze genannt) die Kehle, wie z.B. beim deutschen h: स h 4. **Unterscheide zwischen “stimmhaften" und “stimmlosen" Konsonanten.** Hindi Konsonanten werden entweder stimmhaft oder stimmlos ausgesprochen. Die Beschreibungen der Aussprache dieser Konsonanten mag sich kompliziert anhören, doch mit etwas Übung wirst du den Unterschied zwischen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten schnell erkennen. Beim Aussprechen von stimmhaften Konsonanten vibrieren die Stimmbänder. Stimmhafte Konsonanten im Englischen sind das z in "zoo" und g in "good". Stimmlose Konsonanten werden gesprochen, ohne dass die Stimmbänder vibrieren. Stimmlose Konsonanten im Englischen sind z.B. das s in "snap" und das k in "kitten". 5. **Unterscheide zwischen "aspirierten" und “nicht aspirierten" Konsonanten.** Hindi Konsonanten fallen in zwei Unterkategorien, die der aspirierten oder behauchten Konsonanten und die der nicht aspirierten. Es gibt stimmlose, nicht aspirierte Konsonanten, stimmlose aspirierte Konsonanten usw. Aspiration in der Phonetik bedeutet die behauchte Aussprache eines Lauts. Aufnahmen dieser Konsonanten anzuhören, ist die beste Möglichkeit, deren Aussprache zu verstehen und nachsprechen zu lernen. 6. **Höre dir eine Aufnahme des Alphabets in Hindi an und versuche, die Laute nachzuahmen.** Das Alphabet mag dir am Anfang fremd vorkommen, vor allem wenn deine Muttersprache Englisch oder Deutsch ist, doch mit etwas Übung kannst du die Hindi-Laute bald verstehen und auch aussprechen. Eine Video Aufnahme des Hindi Alphabets findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=XyG_594WOjE. Nachdem du die Aufnahme ein paarmal angehört hast, kannst du sie ausschalten und versuchen, die Aussprache des Sprechers nachzuahmen. Nimm dir Zeit und arbeite dich langsam durch das Alphabet hindurch. 7. **Übe, das Hindi-Alphabet zu schreiben.** Es wird dir wahrscheinlich leichter fallen, die Devanagari Schrift zu lernen, wenn du siehst, wie sie geschrieben wird. Es gibt eine Reihe von Online Tutorials, doch das folgende bei hindibhasha.com wird auch von Sprachabteilungen an Universitäten empfohlen. 8. **Mache dich mit den Substantiven in Hindi vertraut.** Substantive sind Wörter, die Objekte, Orte, Emotionen, Tiere und Menschen bezeichnen. Alle Substantive in Hindi haben ein Geschlecht: Sie sind maskulin (M) oder feminin (F). Das Geschlecht der Substantive in Hindi ist die Grundlage der Grammatik und des Satzbaus, daher muss das Geschlecht beim Lernen der Substantive immer mitgelernt werden. Sonst kannst du die Substantive nicht korrekt benutzen. Eine generelle Regel, die hilft das Geschlecht eines Substantivs zu bestimmen, heißt, dass Wörter die auf dem Vokal आ aa enden, normalerweise maskulin und Wörter, die auf dem Vokal ई ee enden, normalerweise feminin sind. Es gibt jedoch viele Ausnahmen von dieser Regel, daher ist es wichtig das Geschlecht jedes Substantivs auswendig zu lernen und zu üben. Zum Beispiel: Das Substantiv für Junge ist: लड़का larkaa (M) und das Substantiv für Mädchen ist: लड़की larkee (F). In diesem Fall trifft die generelle Regel zu. Dann aber sind Substantive wie z.B. केला kelaa - Banane (M) und मेज़ mez - Schreibtisch (F) oder घर ghar - Haus (M) Ausnahmen von dieser Regel. 9. **Mache dich mit den Pronomen in Hindi vertraut.** Einfache Pronomen wie “er, sie (Singular), ich, wir, sie (Plural)” sind Grundbausteine der Kommunikation in jeder Sprache, einschließlich Hindi. Die Pronomen in Hindi sind: Erste Person Singular: मैं main - ich Erste Person Plural Plural: हम ham - wir Zweite Person Singular: तू too - du (vertraut) Zweite Person Plural: तुम tum - ihr (informell), आप aap - ihr (formell) Eine Anmerkung zur Verwendung von familiären oder informellen und formellen Pronomen: der Gebrauch der Pronomen ist jeweils höflichkeitsbedingt und hängt von der Beziehung der Personen ab, die miteinander sprechen. Das formelle आप aap benutzt man, wenn man sich zum ersten Mal trifft, wenn man mit einer älteren Person spricht oder auch wenn man besonderen Respekt ausdrücken möchte. Das informelle तुम tum wird verwendet, wenn man mit Freunden oder nahen Verwandten redet. Mit den engsten Vertrauten oder Angehörigen, wie z.B. seinem Partner oder kleinen Kindern benutzt man तू too. Es gilt als sehr unhöflich in Hindi, wenn man einen Fremden oder jemanden, den man nicht gut kennt, mit तू too anredet. Dritte Person Singular: यह yah - er / sie/ es / dies Dritte Person Plural: वह vah - er / sie / es / das In der Aussprache unterscheiden sich diese beiden Wörter folgendermaßen: यह wird yeh ausgesprochen und वह voh. Benutze यह yeh wenn du über jemanden oder etwas sprichst, was sich in deiner Nähe befindet, wie z.B. wenn jemand direkt neben dir steht. वह voh benutzt du, wenn du über eine Person oder eine Sache sprichst, die sich weiter weg befindet, wie z.B. wenn jemand auf der anderen Seite der Straße steht. Im Zweifelsfall solltest du वह von benutzen. Dritte Person Plural: ये ye - diese / sie Dritte Person Plural: वे ve- jene / sie Oft hört man, dass वे ve wie die Singularform “voh” ausgesprochen wird. Die Pronomen der dritten Person Plural folgen derselben Regel: ये ye für Personen oder Dinge in deiner Nähe (auf die Entfernung bezogen) und वे vo für Menschen und Dinge, die sich weiter weg befinden. Beachte, dass beide Formen यह yeh oder वह voh entweder “er” oder “sie” bedeuten können. Die Unterscheidung nach dem jeweiligen Geschlecht der Person ist nicht klar. Ob es sich um einen “er” oder eine “sie” handelt, ergibt sich ausschließlich aus dem Kontext des Satzes. 10. **Mache dich mit den Verben in Hindi vertraut.** Verben beschreiben eine Aktion, ein Ereignis oder einen Zustand. Lerne die Hindi-Verben in der Infinitivform (im Deutschen “lauf-en”, “schreib-en”). Wenn man die Verben konjugiert, fällt die Infinitivendung weg und andere Endungen werden angehängt. Infinitive in Hindi enden in ना naa. Beispiele für Hindi Infinitive sind: होना honaa - sein; पढ़ना pahrnaa - lesen oder studieren; बोलना bolnaa - sprechen; सीखना seekhnaa - to lernen; जाना jaanaa - gehen. 11. **Lerne die Konjugation der Verben.** Wie die Nomen, die dekliniert werden, werden Verben konjugiert, um grammatische Kategorien wie Numerus, Geschlecht, Tempus und Modus anzugeben. Der Infinitiv des Verbs होना honaa- sein z.B. wird folgendermaßen konjugiert: मैं हूँ main hoon - ich bin हम हैं ham hain - wir sind तू है too hai - ihr seid (vertraut) तुम हो tum ho -- ihr seid (informell) आप हैं aap hain - Ihr seid (formell) यह है yah hai - er/sie/dies ist वह है voh hai - er/sie/das ist ये हैं ye hain - diese-sie sind वे हैं ve hain - jene/sie sind Es gibt drei Kategorien für das Geschlecht in der Präsensform der Verben: Ist das Subjekt Maskulinum Singular, lässt man die Infinitivendung ना naa weg und hängt ता taa an. Ist das Subjekt Maskulinum Plural, lässt man die Infinitivendung ना naa weg und hängt ते te an. Ist das Subjekt Femininum Singular, lässt man die Infinitivendung ना naa weg und hängt ती tee an. Da Hindi-Verben viele Zeitformen haben, solltest du mit einem Lehrwerk oder anderen Referenzmaterialien arbeiten, um die Verbkonjugationen zu lernen. In einem guten Wörterbuch kannst du die Formen neuer Verben ebenfalls nachschlagen. 12. **Übe Unterhaltungen in Hindi mit längeren Ausdrücken und in ganzen Sätzen.** Sobald du mit Nomen, Pronomen und Verben einigermaßen vertraut bist, kannst du weitere Aspekte der Sprache lernen. 13. **Kaufe dir ein gutes Hindi-Wörterbuch.** Das Wörterbuch Deutsch-Hindi von Margot Gatzlaff-Hälsig enthält 30.000 Stichwörter und Wendungen der Alltagssprache.Oxford University Press veröffentlicht das umfangreichste akademische Standardwerk, das Oxford Hindi-English Dictionary. Während kleinere Taschenwörterbücher hilfreich sein können, wenn man schnell ein Wort nachschlagen möchte, ist es unumgänglich, sich ein umfangreicheres Werk zuzulegen, wenn man die Sprache wirklich lernen möchte. Es gibt auch Hindi-Wörterbücher online. An der University of Chicago läuft das Projekt “Digital Dictionaries of South Asia”, das Wörterbücher in Urdu und Klassischem Hindi anbietet. 14. **Lerne die Wochentage.** Beginne mit dem Grundwortschatz, damit du dich mit den Vokalen und Konsonanten in Hindi vertraut machen kannst. Mit diesem einfachen Vokabular beginnst du zu verstehen, wie sich die Buchstaben zu Wörtern und Ausdrücken zusammenfügen. Konzentriere dich darauf, die Vokabeln in der Devanagari Schrift zu erkennen. Die Wochentage lauten: Sonntag, in Hindi: Raveevaa, Devanagari Schrift: Rरविवार Montag, in Hindi: somvaa, Devanagari Schrift: Rसोमवार Dienstag, in Hindi: mangalvaa, Devanagari Schrift: Rमंगलवार Mittwoch, in Hindi: budvaa, Devangari Schrift: Rबुधवार Donnerstag, in Hindi: guRoovaa, Devangari Schrift:Rगुरुवार Freitag, in Hindi: shukRavaa, Devangari Schrift: Rशुक्रवार Samstag, in Hindi: shaneevaa, Devangari Schrift:Rशनिवार 15. **Lerne die Vokabeln der Zeit und des Ortes.** Sobald du die Wochentage gelernt hast, kannst du dir eine weitere Gruppe im Grundwortschatz vornehmen. Lerne die Wörter in Hindi und merke dir deren Schrift in Devanagari. Gestern, in Hindi: kal, Schrift:कल Heute, in Hindi: aaj, Schrift: आज Morgen, in Hindi: kal, Schrift: कल Tag, in Hindi: din, Schrift: दिन Nacht, in Hindi: Raat, Schrift: रात Woche, in Hindi: haftaa, Schrift: हफ़्ता Monat, in Hindi: maheenaa, Schrift: महीना Jahre, in Hindi: aal, Schrift: साल Zweite, in Hindi: doosRaa Minute, in Hindi: mint, Schrift: मिनट Stunde, in Hindi: gantaa, Schrift: घंटा Morgen, in Hindi: saveRey, Schrift: सवेरे Abend, in Hindi: shaam, Schrift: शाम Mittag, in Hindi: dopeheR, Schrift: दो पहर Mitternacht, in Hindi: aadeeRaat, Schrift: आधी रात Jetzt, in Hindi: ab, Schrift: अब Später, in Hindi: baad mey, Schrift: बाद में 16. **Übe gängige Ausdrücke mit einem Partner oder mit Audio-Aufnahmen.** Einfache Gespräche zu üben, ist die beste Möglichkeit, sich mit dem Alphabet vertraut zu machen und die ersten Grammatikkonzepte zu lernen. Eine richtige Konversation in Hindi zu führen ist die allerbeste Übung zum Erlernen der Sprache. Suche dir einen Partner in deinem Sprachkurs oder online in einem Sprachforum, mit dem du einfache Konversation üben kannst. Es gibt auch Aufnahmen gängiger Ausdrücke online, die du anhören kannst. Konzentriere dich auf folgende Ausdrücke: Hallo!, Hindi: Namastey!, Schrift: नमस्ते Guten Morgen!, Hindi: Suprabhaat, Schrift: सुप्रभात Guten Abend!, Hindi: Shubh sundhyaa, Schrift: शुभ संध्या Willkommen! (als Begrüßung), Hindi: Aapka swaagat hai!, Schrift: आपका स्वागत हैं। Wie geht’s?, Hindi: Aap kaisey hain?, Schrift: आप कैसे हैं ? Gut, danke!, Hindi: Mein theek hoon, shukriya!, Schrift: मैं ठीक हुँ । Und dir?, Hindi: Aur aap?, Schrift: और आप? Gut/ Es geht, Hindi: Accha/ Theek-thaak, Schrift: अच्छा/ ठीक-ठाक Danke sehr!, Hindi: Shukriyaa (Bahut dhanyavaad), Schrift: शुक्रीया (बहुत धन्यवाद) Bei folgendem Link findest du Aufnahmen dieser Ausdrücke und Einzelheiten zur Aussprache: http://www.learning-hindi.com/convo. Scheue dich nicht, die Sprache zu sprechen, auch wenn du nur wenige Vokabeln und einige Grundregeln der Grammatik beherrschst. Je früher du zu sprechen beginnst, desto schneller machst du Fortschritte in der Sprache — Hindi zu lernen, erfordert viel Übung und Zielstrebigkeit. 17. **Benutze Online-Kurse, um deine Sprachkenntnisse zu verbessern.** Es gibt verschiedene Universitäten, die kostenlose Online-Sprachkurse anbieten. Suche dir Audio- und Videoaufnahmen, so dass du die gesprochene Sprache hören kannst. Die North Carolina State University bietet 24 Video-Einheiten mit Erklärungen zur Schrift, zum Vokabular, zur Grammatik und Kultur wie auch Übungen und Tests. Die University of Pennsylvania bietet 20 Audio-Unterrichtseinheiten, die in die Grundbegriffe der Hindi-Grammatik einführen. 18. **Suche dir ein gutes Lehrwerk.** Nachdem du dich mit dem Grundwortschatz, der Schrift und den ersten Grammatikregeln vertraut gemacht hast, brauchst du ein Lehrwerk, um die komplizierteren Elemente der Sprache zu lernen. Arbeite möglichst mit einem Lehrwerk, das Audioaufnahmen enthält (CDs). Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige (Dr. Ute Hempen Verlag) enthält eine Audio-CD mit Aussprachebeispielen, Lesetexten und Dialogen. Für Englischsprachige bietet sich Elementary Hindi von Richard Delacy und Sudha Joshi an. Das Lehrwerk enthält ein Unterrichtswerk, ein Arbeitsbuch und eine Audio-CD. Sonia Tanejas Practice Makes Perfect Basic Hindi ist ein Arbeitsbuch mit vielen Übungen, die dabei helfen, Grundwortschatz und Grammatikkenntnisse zu erweitern. 19. **Versuche, soviel wie möglich in Hindi zu lesen.** Es gibt eine große Vielfalt von Materialien online: Von Zeitungen, über Blogs bis zu den sozialen Medien. Dann gibt es eine lange Tradition von Hindi-Literatur mit Poeten, Philosophen und religiösen Dichtern, die bis 760 nach Beginn unserer Zeitrechnung zurückreicht. Dainik Jagaran ist die beliebteste Hindi Zeitung in Indien.Andere wichtige Zeitungen in Hindi sind Hindustan, Dainik Bhaskar und Rajasthan Patrika. Der BBC hat auch eine BBC Indien Seite. The Parikalpana Award ist ein Preis, der jedes Jahr an indische Blogs vergeben wird, vergleichbar mit den Bloggie Awards im Englischen. Wie fast überall in der Welt gehören zu den beliebtesten indischen Sozialen Medien Facebook, LinkedIn und Twitter. Wenn du dir Seiten bei Sozialen Medien in Hindi anschaust, erfährst du, was gerade “in” ist und welche kulturellen Themen populär sind. Zu den bekannten Schriftstellern der Hindi-Literatur gehören Chanda Bardai, der Autor des Prathviraj Rasau (12. Jahrhundert); Kabir (14.Jahrhundert), ein frommer Autor; der Dichter Ganga Das (1823-1913); der Romanautor Munshi Premchand (19.Jahrhundert); Dharmavir Bharati (20.Jahrhundert) und der Autor Jainendra Kumar (20.Jahrhundert). Kinderbücher sind ein hervorragendes Hilfsmittel für Sprachschüler, da sie in einfachen Stil geschrieben sind und meistens Bilder enthalten. Learning-Hindi.com hat eine Sammlung von Kinderbüchern auf Hindi online. 20. **Schau dir Filme in Hindi an.** Indien hat eine riesige Filmindustrie, allgemein bekannt als “Bollywood”-- es ist die produktivste Filmindustrie der Welt mit über 1000 Filmen pro Jahr. Inder gehen sehr, sehr gerne ins Kino, daher werden in Indien die meisten Kinokarten der Welt verkauft (2,7 Milliarden Kinokarten pro Jahr). Viele Filme in Hindi kommen jedes Jahr heraus und dank Online-Streaming-Diensten wie Netflix und Anbietern von Inhalten wie iTunes, kannst du die meisten zuhause ansehen. Schaue sie in der Originalversion mit englischen Untertiteln an, damit du deine Hörfähigkeiten in Hindi üben kannst. Zu den wichtigen Filmen in der Hindi Filmgeschichte gehören Mughal-e-Azam (er wird oft als der beste Bollywood Film aller Zeiten beschrieben), die Komödie Golmaal und das Drama Kahaani. Wenn dir Superhelden-Filme gefallen, findest du im indischen Kino sicher welche, die dir zusagen. Beliebt sind Krrish und Ra.One. 21. **Besuche indische Kulturfestivals.** Wenn du in der Nähe einer Universität wohnst, gibt es sicher verschiedene kulturelle Feste, die internationale Studenten organisieren. In vielen Städten mit einem größeren Anteil von indischen Einwohnern finden Festivals und kulturelle Events statt, bei denen du Inder treffen und mehr über die Kultur lernen kannst. Wenn es ein indisches oder Hindi-Kulturzentrum in deiner Nähe gibt, kannst du den Event-Kalender ansehen oder den Organisator kontaktieren. Wenn es keine kulturellen Events in deiner Nähe gibt, schau dich online um! Bei der Wesleyan University gibt es sogar ein “Virtuelles Dorf”, in dem du kulturelle Themen erkunden und Interviews mit “Dorfbewohnern” lesen kannst. 22. **Suche dir Freunde, die Hindi sprechen.** Da so viele Menschen Hindi sprechen, stehen die Chancen gut, dass du sogar jemanden kennst, der oder die die Sprache spricht. Vor allem wenn Leute weit entfernt von ihrer Heimat leben, begrüßen sie es, wenn sie in ihrer Sprache sprechen können. Webseiten wie meetup.com bieten die Möglichkeit, eine Gruppe von Gleichgesinnten in deiner Region zu finden, die ebenfalls an Hindi und der indischen Kultur interessiert sind. Meetup hat zur Zeit 103 Gruppen in 70 Ländern. Und wenn es in deiner Nähe keine Gruppe geben sollte, kannst du ja immer selbst eine gründen. Warum nicht? Versuche, mit jemandem in einem indischen Restaurant oder Supermarkt ins Gespräch zu kommen. Dabei übst du dich in der Sprache und lernst gleichzeitig etwas über die köstliche indische Küche!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Hindi-lernen", "language": "de"}
Schwarzes Haar rot färben
Wenn du schwarze Haare hast, sie aber schon immer rot färben wolltest, dann kannst du das zuhause toll hinbekommen. Nur zwei Prozent der Bevölkerung haben rotes Haar, weshalb du aus der Menge herausstechen wirst. Schwarze Haare müssen dennoch besonders gepflegt werden, wenn du sie rot färben willst. Aufgrund neuer Technologien wird es immer einfacher, dir die Haare zuhause rot zu färben, ohne sie zu bleichen. 1. **Wähle die Farbe, die am besten zu deinem Hautton passt.** Es gibt drei verschiedene Rottöne für Haare: Kupfer, Magenta und Rot. Der Ton "Rot" ist echteres und helleres Rot. Magenta ist eher Lila und dunkler. Kupfer ist eine rotbraune, gelbbasierte Farbe. Du kannst die richtige Farbe abhängig von dem Lippenstift wählen, den du am meisten trägst. Wenn er in Richtung Blau oder Lila geht, dann wähle Magenta. Wenn es ein knalliges Rot oder mehr Orange ist, dann wähle Kupfer oder Rot. Halte eine Musterhaarsträhne nah an dein Gesicht, um zu sehen, ob die Farbe zu deinem Hautton passt. Sieh dir den Unterton deiner natürlichen Haarfarbe an. Schwarzes Haar hat einen bläulichen Unterton, der normalerweise besser zu Magenta passt. Haarfarben mit einem Anteil von 6% Wasserstoffperoxid (20 Volume) machen deine Haare dunkelrot. Bei Volume 30 (9%) oder Volume 40 (12%) erhalten sie ein helleres Rot. Passe die Farbe dem Unterton deiner Haut an. Wenn du einen helleren Hautton hast, dann lassen dich dunkle Rottöne blass wirken. Arbeite stattdessen mit Kupfertönen. Wenn du einen mittleren Hautton hast, dann passt Magenta zu dir. Verwende keine dunkleren Auberginetöne, wie Magenta, wenn du dunkle Haut hast. 2. **Welchen Produkttyp willst du?** Es gibt verschiedene Arten von Haarfarben. Permanente Haarfarbe hebt die Haarkutikula an und hält Monate. Tönungen überdecken die natürliche Haarfarbe und halten einige Tage. Tönungen kann man als Schaumtönungen kaufen. Die Box von L'Oreal enthält dauerhafte Farbe. Lockiges Haar ist empfindlicher. Helle es nicht mehr als drei Nuancen von der Ausgangsfarbe auf, um es nicht zu beschädigen. Ionenempfindlicher Entwickler ist für Leute gut, die schnell an Hautirritationen leiden. 3. **Sieh dir den Zustand deiner Haare an.** Sei ehrlich zu dir selbst darüber, ob dein Haar in einem guten Zustand ist, um gefärbt zu werden, oder nicht. Haare zu färben schädigt sie und bereits beschädigtes Haar zu färben ist riskant. Wenn dein Haar bereits gefärbt ist, dann kann weitere Farbe riskant sein. Der Grund ist, dass die Farbe die Haare porös macht, weshalb es schwerer ist, neue Farbe zu absorbieren. Du könntest am Ende schwarze und rote Stellen in deinen Haaren haben. Jungfräuliches Haar (Haar, das vorher nicht gefärbt wurde) wird heller und strahlender. Sei ehrlich gegenüber deinem Friseur darüber, ob deine Haare bereits gefärbt sind. 4. **Plane voraus.** Versuche nicht, deine Haare ohne eine Checkliste zu färben. Wenn du etwas vergisst, beispielsweise die Farbbürste, erzielst du wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt. Fast alle Utensilien kannst du in einer Drogerie kaufen. Das Ganze dauert ca. zwei bis drei Stunden. Die Einwirkzeit beträgt ca. 30 Minuten. Darin ist die Zeit für Mischen, Auftragen und Ausspülen nicht eingerechnet. Außerdem musst du bei schwarzem Haar alles zweimal machen. 5. **Bleiche nicht.** Schwarze Haare muss man in der Regel bleichen, um sie rot zu färben. Mit den neuesten Produkten auf dem Markt, beispielsweise L'Oreal Excellence HiColor Reds for Dark Hair Only in H8 (Rot für schwarze Haare, Ton H8), das es beispielsweise im Internet zu bestellen gibt, kannst du schwarze Haare ohne zu bleichen rot färben. In dieser Haarfarbe ist das Bleichmittel bereits enthalten, sie wird das Haar also auch beschädigen, wenn du sie immer und immer wieder verwendest. Bei hüftlangen, dicken Haaren brauchst du vier Packungen. Bei schulterlangem Haar zwei. 6. **Kämme deine Haare.** Du willst keine Knötchen haben, kämme deine Haare also gründlich. Teile deine Haare dann mit Spangen in kleine Abschnitte. Gib Vaseline auf den Ansatz an der Stirn, damit deine Haut nicht orange wird. Teile deine Haare in vier gleichgroße Abschnitte. 7. **Mische die Inhaltsstoffe.** Gib die Tube mit der Farbe und die Entwicklermilch in eine Mischschüssel. Arbeite mit einem 2:1-Verhältnis. Gib eine Tube Farbe (ca. 34 Gramm) und 72 Gramm Entwicklermilch in die Schüssel. Arbeite mit einem Messbecher, damit du die richtige Menge Entwickler dazugibst. Die 34 Gramm sollten das Gewicht der ganzen Tube Farbe sein. Mische alles mit einer Farbbürste in der Schüssel, bis du eine glatte Masse hast. Du willst keine Klumpen in der Farbe. Die Konsistenz sollte die einer Paste, jedoch nicht zu wässrig sein. 8. **Gib die Farbe ins Haar.** Arbeite mit der Färbebürste und beginne, die Farbe an den Spitzen jedes Haarabschnitts zu verteilen. Lasse die Ansätze vorerst aus. Bearbeite einen Abschnitt auf einmal. Arbeite dich von den Spitzen zu den Ansätzen. Die Flasche mit Farbe direkt auf die Haare zu drücken erzielt keinen gleichmäßigen Look. Deshalb ist die andere Methode der bessere Ansatz. Trage beim Auftragen der Farbe Plastikhandschuhe. Andernfalls färbst du dir die Hände. Vergiss nicht, auch die dünnen Haare um deine Ohren zu bestreichen. Arbeite hier mit deinen Fingern. Durchtränke alle Haare mit Farbe. Trage überall außer an den Ansätzen Farbe auf. Du hast an den Ansätzen normalerweise jungfräuliches Haar, weshalb du an den Ansätzen ein helleres Rot als im restlichen Haar hast, wenn du die Ansätze zuerst bearbeitest. Deshalb solltest du an den Spitzen beginnen und an den Ansätzen aufhören. Ziehe dann eine Duschhaube aufs Haar und lasse alles 20 Minuten lang einwirken. Nimm dann die Haube ab und bepinsele die Ansätze. Ziehe die Haube wieder an und lasse alles weitere zehn Minuten einwirken. 9. **Spüle alles aus.** Befolge die Anweisungen im Färbe-Set. Dort findest du, wann du die Farbe aus den Haaren spülen sollst. Du kannst Shampoo für rotes Haar verwenden, solltest hier aber dennoch erst deine Haare ausspülen. Verwende lauwarmes oder kaltes, aber nie heißes Wasser, da die Farbe sonst nicht in den Haaren haftet. 10. **Wiederhole das Ganze.** Du musst die Haare wahrscheinlich zweimal färben, um das bestmögliche Resultat zu erzielen. Trockne deine Haare vorher an der Luft oder mit einem Föhn. Der erste Durchgang färbt schwarzes Haar rötlich, mit dem zweiten wird es richtig rot. Trage die Farbe kein weiteres Mal auf die Ansätze auf, da sie mehr Farbe absorbieren als das erste Mal. Du kannst vor dem erneuten Färben 24 Stunden warten oder gleich nochmal loslegen. Gehe sicher, dass du genug Farbe hast, bevor du anfängst. Kaufe lieber zu viel als zu wenig Farbe, da du alles zwei Mal machst. 11. **Rotes Haar ist besonders.** Rotes Haar hat längere Moleküle als anderes. Deshalb musst du rot gefärbtes Haar ein wenig anders behandeln als anders gefärbtes. Dusche nicht heiß. Heiße Duschen sorgen dafür, dass die Farbe sich schneller auswäscht. Rote Haarfarbe macht wahrscheinlich deine Handtücher fleckig. Sei also nach der Dusche nicht überrascht. Frische das Rot auf. Rotes Haar ist sehr pflegebedürftig. Du musst es auf dieselbe Art und Weise auffrischen. Leute müssen die Farbe oft bereits nach drei Wochen auffrischen, v.a. die Ansätze mit Hilfe einer Färbebürste. Du solltest dennoch nicht die gesamten Haare behandeln müssen. 12. **Trage das richtige Makeup.** Vielleicht musst du dein Makeup anpassen, wenn du von schwarzem auf rotes Haar wechselst. Rotes Haar betont den Rosaton der Haut, weshalb pinker Rouge nicht mehr passt. Dasselbe gilt für Lippenstift. Pfirsichtöne passen gut. Du kannst deine Augenbrauen zu deinen Haaren passen lassen, indem du einen matten Lidschatten aufträgst, der ein wenig heller als deine roten Haare ist. Trage ihn mit einem Makeup-Applikator auf deine Brauen auf. Schwarzes Augen-Makeup ist zu roten Haaren zu hart. 13. **Trage eine Tiefenspülung auf deine Haare auf.** Haare zu färben schädigt sie. Mache deshalb in den Tagen nach dem Färben Tiefenspülungen. Verwende keine Shampoos mit Sulfaten. Sie können die Farbe schneller aus den Haaren ziehen. Verwende Shampoos speziell für rot gefärbtes Haar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schwarzes-Haar-rot-f%C3%A4rben", "language": "de"}
Nagelhaut zurückschieben
Perfekt gepflegte Hände können dich noch schöner und eleganter aussehen lassen, aber du musst nicht viel Geld im Salon ausgeben, um schöne Nägel zu haben! Wenn du dir selbst eine Maniküre verpasst, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um deine Nagelhaut zurückzuschieben (oder die dünne Haut, die an der Basis deiner Nägel wächst). Deine Nagelbetten sehen länger aus und verleihen deinen Nägeln ein eleganteres Aussehen. Allerdings solltest du deine Nagelhaut niemals schneiden, da du dadurch eine gefährliche und schmerzhafte Infektion erleiden könntest. 1. **Entferne aufliegenden Nagellack** Trage eine kleine Menge acetonfreien Nagellackentferner auf einen Wattebausch auf und streiche ihn sanft über deinen Nagel, bis alle Spuren deines alten Nagellacks entfernt wurden. Es ist am besten, dies zu tun, bevor du deine Nagelhaut zurückschiebst, da sie danach etwas empfindlich sein kann und der Nagellackentferner stechen könnte. Darüber hinaus könnten kleine Späne in deine Nagelbetten geschoben werden, wenn du deine Nagelhaut zurückschiebst und alten Lack auf deinen Nägeln lässt. Dies könnte zu einer Infektion führen. Wenn du keine Acrylnägel oder eine bestimmte Maniküre hast, die es erfordert, solltest du die Verwendung von Nagellackentferner mit Aceton vermeiden. Dieser kann deine Nägel und Nagelhaut austrocknen. 2. **Weiche deine Nägel für fünf bis zehn Minuten in warmem Wasser ein.** Das warme Wasser wird deine Nagelhaut erweichen, sodass du sie leichter und angenehmer zurückschieben kannst. Wenn du möchtest, kannst du Jojoba- oder Kokosnussöl erwärmen und in dein Wasser geben. So kannst du deiner Nagelhaut noch besser pflegen. Eine lange Dusche könnte deine Nagelhaut auch weich genug machen, um sie zurückzuschieben. Alternativ kannst du Avocado- oder Nagelhautöl aus einer Drogerie auf deine Nagelhaut geben und zwei bis drei Minuten einwirken lassen. Achte darauf, es in kreisenden Bewegungen zu verreiben und deine Hände dann in einer Nagelschale mit warmer Seifenlauge einzuweichen. Achte darauf, dass die Creme oder das Öl noch auf deiner Nagelhaut liegt und weiche sie fünf bis zehn Minuten lang ein. 3. **Trockne deine Hände mit einem sauberen Handtuch ab.** Wenn du mit dem Einweichen der Nägel fertig bist, schüttle das überschüssige Wasser ab und benutze dann ein weiches Handtuch, um deine Hände zu trocknen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Feuchtigkeitscreme in deine Nägel einziehen kann. Die Verwendung eines sauberen Handtuchs hilft, die Verbreitung von Bakterien auf den Händen zu verhindern. Diese können dich anfälliger für Infektionen machen, sobald du deine Nagelhaut zurückgeschoben hast. 4. **Trage eine kleine Menge Öl auf die Nagelhaut auf und lasse es drei bis fünf Minuten einwirken.** Deine Nagelhaut wird bereits durch das Einweichen aufgeweicht, aber du kannst zusätzliche Feuchtigkeit hinzufügen, indem du eine Lotion, Öl oder Nagelentferner auf deine Nägel aufträgst. Wenn du Öl verwendest, wie Kokosöl oder ein spezielles Nagelhautöl, kannst du es so lange einwirken lassen, wie du willst. Wenn du dich entscheidest, einen chemischen Nagelhautentferner zu verwenden, lies die Verpackung, damit du genau weißt, wie lange du ihn einwirken lassen solltest. Andernfalls riskierst du, den Nagel unter der Nagelhaut zu beschädigen. Nagelhautöl oder Entferner kannst du in jeder Drogerie kaufen. 5. **Wähle einen Nagelhautschieber aus Holz, um zu vermeiden, deine Nagelhaut zu beschädigen.** Nagelhautschieber (auch Pferdefüßchen genannt) sind kleine runde Holzstücke mit einer runden, abgeschrägten Kante an beiden Enden. Sie sind eine gute Wahl, um die empfindliche Haut um die Nägel herum sanft zurückzuschieben. Nagelhautschieber kannst du in jedem Drogeriemarkt oder Kosmetiksalon finden. Wenn du besonders empfindliche Haut hast, wickle die Spitze des Nagelhautschiebers mit Watte ein, bevor du ihn benutzt. Du kannst einen Wattebausch auseinanderrupfen oder Baumwollgaze benutzen, wenn du welche hast. Du kannst deine Nagelhaut auch mit einem weichen Tuch, einem Wattestäbchen oder sogar nur mit den Fingern zurückschieben. Du bekommst aber ein saubereres Aussehen, wenn du den Nagelhautschieber benutzt. 6. **Lege deine Hand auf eine flache, stabile Oberfläche, um dich zu stützen.** Wenn du versuchst, deine Nagelhaut zurückzuschieben, während deine Hände in der Luft sind, wird es schwieriger sein, den Druck zu kontrollieren, den du mit dem Nagelhautschieber ausübst. Wenn du deine Hand auf einen stabilen Tisch oder eine stabile Arbeitsplatte legst, wirst du deine Nagelhaut weniger wahrscheinlich kratzen oder zerreißen. 7. **Verwende den Nagelhautschieber, um die Haut sanft entlang der Nagelbasis zurückzuschieben.** Halte den Schieber in einem Winkel, drücke die Nagelhaut vorsichtig bis an die Kante und arbeite dich vorsichtig an den Seiten des Nagels entlang. Dies hilft, den Schmutz zu lösen und eingewachsene Nägel zu vermeiden. Es kann dir helfen, mehr Kontrolle über den Schieber zu haben, wenn du kreisförmige Bewegungen machst, während du dich über den Nagel bewegst. Schiebe nicht zu doll und kratze mit dem Nagelhautschieber nicht über deine Nägel. 8. **Reibe deine Nagelhaut sanft mit einem warmen, feuchten Waschlappen ab.** Du kannst kleine Stücke überschüssiger Haut an der Basis deines Nagels bemerken, wo du deine Nagelhaut zurückgedrückt hast. Schneide oder reiße diese nicht ab, da du leicht zu tief schneiden kannst und dein Nagelbett der Gefahr einer Infektion aussetzt. Peele die Stelle stattdessen sanft mit einem sauberen, in warmes Wasser getauchten Waschlappen. Wenn du fertig bist, sollte deine Nagelhaut eine glatte, dünne Linie an der Basis deines Nagels bilden. Wenn du hartnäckigere Nägel oder Hautreste hast, benutze eine Nagelzange, um die letzten Stücke zu entfernen. Diese Werkzeuge wurden speziell entwickelt, um Schäden an der Nagelhaut zu minimieren. Achte jedoch darauf, dass du nur die durchscheinende, abgestorbene Haut kappst. Schneide die Haut nicht entlang der Nagelbasis. 9. **Benutze eine Zange, um Niednägel zu entfernen.** Schneide alle Niednägel ab, die du vielleicht hast. Zangen werden oft zum Schneiden von Nagelhaut verwendet, aber ihre langen spitzen Klingen sind auch perfekt zum Schneiden von Niednägeln. Winkle die Nagelzange so an, dass sie so nah wie möglich an die Basis der gerissenen Haut kommt. Schneide den Nagel dann in einem glatten Schnitt ab. Niednägel sind Haut- oder Nagelhautstücke, die gerissen oder gespalten sind. Sie befinden sich oft in der Falte neben deinem Nagel oder unter der Nagelhaut. Wenn du deine Nägel nicht schneidest, können sie mehr reißen, was zu mehr Schmerzen und einem erhöhten Infektionsrisiko führt. 10. **Wasche deine Hände** Du hast möglicherweise Rückstände vom Nagelhautöl auf deinen Händen oder es können kleine Hautstücke vom Peelingprozess übrig sein. Diese sollten sich jedoch beim Händewaschen leicht lösen lassen. Bevor du deine Nägel lackierst, solltest du sie gründlich abtrocknen und darauf achten, dass alle Ölreste entfernt wurden. Es kann helfen, jeden Nagel mit einem Wattebausch abzuwischen, der in acetonfreien Nagellackentferner getaucht wurde. Dies hilft, die Nägel auszutrocknen. 11. **Befeuchte deine Nagelhaut täglich.** Um deine Nagelhaut gesund zu halten, solltest du sie jeden Tag mit Feuchtigkeit versorgen. Du kannst eine feuchtigkeitsspendende Lotion, Vaseline oder dein Lieblingsöl verwenden, je nachdem, was du bevorzugst. Trage die Feuchtigkeitscreme auf und verreibe sie, damit deine Nagelhaut die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Trockene Nagelhaut ist anfälliger für Risse und Niednägel. Wenn dies geschieht, kann es sehr schmerzhaft sein und zu einer Infektion führen und es kann auch dazu führen, dass deine Nagelhaut dicker nachwächst als zuvor. 12. **Schiebe deine Nagelhaut einmal die Woche zurück.** Mit der Zeit muss deine Nagelhaut nicht mehr so stark zurückgeschoben werden, aber es ist trotzdem eine gute Idee, sie nachzubessern. Behalte einen Nagelhautschieber neben deiner Handcreme und nimm dir ein paar Minuten Zeit, um deine Nagelhaut etwa einmal in der Woche nach dem Duschen zurückzuchieben. 13. **Kaue nicht an deinen Nägeln oder der Haut um deine Nägel herum.** Das Kauen deiner Nägel kann dein Nagelbett irreparabel beschädigen. Das Kauen an deinen Nagelhäuten, Niednägeln oder der Haut um deinen Nägel herum kann zu einer gefährlichen Infektion führen. Darüber hinaus kann die Beschädigung der Nagelhaut dazu führen, dass sie wieder dicker wird, was das Zurückschieben erschwert. Anstatt deine Nägel zu kauen, kannst du eine Nagelfeile verwenden, um sie zu glätten, wenn sie abbrechen oder sich spalten. 14. **Benutze jedes Mal einen neuen Nagelhautschieber aus Holz, wenn du deine Nagelhaut zurückschiebst.** Hölzerne Nagelhautschieber sind porös, so dass es schwierig ist, sie vollständig zu desinfizieren. Es ist am besten, ihn einfach zu entsorgen, nachdem du ihn benutzt hast. Dann musst du dir keine Sorgen um die Ausbreitung von Bakterien machen, wenn du das nächste Mal eine Maniküre machst. Hölzerne Nagelhautschieber sind als Einwegartikel gedacht, weshalb sie günstig sind und oft in Zehnerpackungen (oder mehr) geliefert werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nagelhaut-zur%C3%BCckschieben", "language": "de"}
Ein Playboy Bunny werden
Hast du jemals davon geträumt, für den Playboy zu modeln? Du kannst dich auf zwei verschiedene Arten bewerben! Scrolle zu Schritt Eins, um den Weg in Richtung deines Traumjobs zu beginnen. 1. **Finde heraus, wann das nächste Playboy-Casting in deiner Nähe stattfindet.** Du findest entweder durch eine Internetrecherche heraus, wann das nächste Casting in deiner Nähe ist, oder suchst auf der Playboy-Seite, wo es eine Karte gibt, die die nächsten Castings zeigt. Wenn es in deiner Nähe keine gibt und du denkst, dass du hast, was es braucht, um ein Playmate zu sein, dann kannst du zu einem Casting reisen. Du musst keine Erfahrung als Model haben. Der Fotograf beim Casting hilft dir bei den Fotos. 2. **Bereite dich auf den großen Tag vor.** Ernähre dich in den Wochen vor dem Casting gut und mache Sport. Playboy sucht die sexiesten Mädchen. Es ist wichtig, dass du dich in deinem eigenen Körper selbstbewusst und wohl fühlst. Beim Playboy geht es darum, sich nackt wohlzufühlen. Übe einige Posen vor dem Spiegel, um zu wissen, was deiner Figur am meisten schmeichelt. Übe deinen "heiße Versuchung"-Look. Lerne mit deinen Augen zu flirten. Lasse einen Freund Fotos von dir in verschiedenen Posen machen, um zu wissen, wie jede Pose aussieht. 3. **Wähle das perfekte Outfit.** Du musst entweder Unterwäsche, einen Bikini oder einen Badeanzug mit High Heels tragen. Gehe vor dem Casting das perfekte Outfit kaufen. Suche nach einem sexy, einzigartigen Kleidungsstück, das deine besten Vorzüge zeigt. Ergänze deinen Look mit den perfekten High Heels. Sie sollten zum Outfit passen und deine Beine endlos lang aussehen lassen. 4. **Halte in der Nacht vorher deinen Schönheitsschlaf.** Obwohl du in der Nacht vorher wegen nervlicher Anspannung, Aufregung oder einer Kombination der beiden wachliegst, solltest du versuchen zu schlafen. Du willst beim Casting toll, ausgeschlafen und lebhaft aussehen. Nimm keine Schlafmittel, um einzuschlafen, denn sie können dazu führen, dass du am nächsten Tag wackelig auf den Beinen bist. 5. **Bringe zwei Identitätsnachweise mit.** Playboy verlangt, dass du zwei Identitätsnachweise zum Casting mitbringst, die belegen, dass du 18 oder älter bist. Ein Lichtbildausweis muss von einer staatlichen Behörde ausgestellt sein, dein Geburtsdatum enthalten und ein Ablaufdatum haben (in Deutschland wäre das beispielsweise ein Personalausweis oder Reisepass). Der andere Nachweis muss nicht von staatlichen Behörde sein, sollte aber deinen Namen und Geburtstag ausweisen (beispielsweise deine Geburtsurkunde, Sozialversicherungsnachweis, Führerschein, etc.). Du musst kein Portfolio mitbringen. Zusätzliche Fotos werden dennoch angenommen und deinen Bewerbungsunterlagen beigefügt. Denke daran, dass du diese Fotos nicht wiederbekommst. 6. **Frisiere und schminke dich vor dem Casting.** Playboy verlangt, dass du dich bereits vor dem Casting frisiert und geschminkt hast. Denke daran: Weniger ist mehr! Du willst dein Bestes zeigen. Wenn dein Haar mit Locken am besten aussieht, dann mache dir vorher Locken. 7. **Wir erklären dir jetzt, was beim Interview und Shooting passiert.** Beim Casting musst du deine Identitätsnachweise und das ausgefüllte Bewerbungsformular zeigen. Du kannst auch ein Modellfreigabeformular ausfüllen, das ist aber optional. Dann ziehst du dich in Unterwäsche oder Bikini um, ziehst einen Bademantel an und wartest bis du aufgerufen wirst. Das Interview ist locker. Währenddessen macht ein professioneller Fotograf einige Fotos und ein Video von dir. Das Interview und Shooting dauern ca. 15 bis 20 Minuten. Zeige dich von deiner besten Seite! Du bewirbst dich für den Playboy und solltest mit Nacktheit kein Problem haben. Selbst während des Interviews erwartet man einen gewissen Anteil nackter Haut. 8. **Sei geduldig und warte bis du angerufen wirst.** Playboy braucht vier bis sechs Wochen, um dich nach dem Casting zurückzurufen. Playboy schreibt auf der Webseite, dass sie keine Rückfragen über den Status deiner Bewerbung beantworten. Wenn du als Playmate ausgewählt wirst, dann erhältst du anschließend von Playboy spezielle Anweisungen. Du unterschreibst einen Vertrag und hast deinen eigenen Artikel in der Zeitschrift. Ein Playmate ist ein Playmate auf Lebenszeit! Das heißt, du gehst zu Partys und nimmst an der Wahl zum Playmate des Jahres teil. Wenn Playboy dich nicht innerhalb von sechs Wochen zurückgerufen hat, gibt es derzeit keinen Platz in der Zeitschrift für dich. Deine Bewerbung bleibt dennoch im Archiv für die Zukunft. 9. **Mache Bewerbungsfotos von dir.** Wenn du nicht zum Casting kommen kannst, dann kannst du online Fotos schicken. Playboy verlangt ein Foto von deinem Gesicht und vier bis sechs nackte Ganzkörperfotos. Diese Fotos müssen nicht professionell sein, sollten aber scharf sein (keine unscharfen Aufnahmen, Ladys!). Die Hälfte der Aufnahmen sollte von vorne, die andere Hälfte von hinten aufgenommen sein. Mache dir selbst auch Abzüge der Fotos, denn sie werden dir unabhängig von einer Annahme oder Ablehnung nicht zurückgeschickt. 10. **Scanne deinen Ausweis.** Playboy verlangt einen Scan deines Lichtbildausweises mit der Bewerbung, der bestätigt, dass du 18 oder älter bist. Das ist wichtig, denn ohne Altersnachweis wird deine Bewerbung (egal wie sexy und gut die Fotos sind) nicht berücksichtigt. 11. **Bewirb dich nur mit einem kompletten Bewerbungssatz.** Du brauchst die Standardinformationen (Name, Adresse, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft). Du musst auch Angaben über deinen Körper machen. Das bedeutet Angaben über Größe, Gewicht, Körbchengröße, Taillenumfang, Hüftumfang, Haarfarbe, Augenfarbe und ethnischen Hintergrund. Wenn du zur Schule gehst, dann musst du auch deine Hauptfächer und schulischen Aktivitäten sowie den Namen und Ort deiner Schule angeben. Du kannst auch Links zu einer Onlinepräsenz über dich angeben, wenn du eine hast, beispielsweise eine Homepage, Facebook oder Twitter. 12. **Neben dem Playboy gibt es auch andere Möglichkeiten zu modeln.** Wenn du dich beim Playboy als Playmate bewirbst, dann geht deine Bewerbung automatisch auch an andere Modelsparten des Playboys. Selbst wenn du kein Playmate wirst, wird deine Bewerbung von anderen Abteilungen des Playboys eingesehen, weshalb du vielleicht trotzdem Model wirst. Diese anderen Sparten sind beispielsweise Cyber Girls, Playboy Special Editions, Playboy Golf und andere. 13. **Fülle die Onlinebewerbung aus.** Du findest sie hier. Wie bereits gesagt musst du alle Pflichtfelder ausfüllen, deinen Ausweis hochladen, der zeigt dass du 18 oder älter bist, und deine Fotos. Du musst außerdem digital unterschreiben und das "Ich bin einverstanden"-Feld markieren, mit dem du sagst, dass du die Bedingungen kennst und alle Angaben in deiner Bewerbung wahrheitsgemäß sind. 14. **Was passiert wenn du ausgewählt wirst?** Der Playboy meldet sich innerhalb von sechs Wochen. Wenn du in sechs Wochen nichts gehört hast, dann gibt es derzeit keine offene Stelle als Playmate für dich. Wenn du ausgewählt wirst, wirst du auf Kosten des Playboys zu einem Fotoshooting mit einem Playboyfotografen geflogen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Playboy-Bunny-werden", "language": "de"}
Wie man mit einer Beziehung abschließt
Es gibt Zeiten im Leben, in denen Beziehungen, egal ob Romanzen, Freundschaften oder Familienbindungen, ihren Verlauf ändern und an Intensität verlieren, was uns Rätsel über das Geschehene aufgeben kann und uns nach dem Warum fragen lässt. Wenn eine gewisse Zeit vergangen ist und wir uns klar darüber geworden sind, dass die Beziehung zu einem Ende gekommen ist, es jedoch kein abschließendes Gespräch oder eine letztes Auf Wiedersehen gegeben hat, dann solltest du mit der Beziehung abschließen, damit du dein Leben weiterleben und das Vergangene hinter dir lassen kannst. 1. **Stelle fest, was noch offen ist.** Was ist es, dass noch in dir verweilt und dich daran hindert, dein Leben weiterzuleben? Welche Emotionen binden dich noch an diese Person? Oftmals ist es eine Art Wut oder Schuldgefühl – Wut darüber, was die Person dir angetan hat und das Gefühl in dir, dass diese Person dafür verantwortlich ist, oder Schuld gegenüber dem, was du der Person angetan oder für diese Person getan hast (oder nicht getan hast), was dich wiederum mit Bedauern erfüllt. 2. **Vergebe.** Der schnellste Weg, dich von einem Feind und all der damit verbundenen Negativität zu befreien ist zu vergeben. Löse die Verbindung und befreie dich von der Abscheulichkeit dieser Person. Dein Hass hat dich an diese Person gebunden und ist für deinen Schmerz verantwortlich. Wenn du vergibst, dann kannst du damit anfangen, dich von ihm oder ihr und dem Schmerz zu distanzieren. Wenn dir dein Feind oder seine bzw. ihre teuflischen Taten in den Sinn kommen, dann sende ihm oder ihr deinen „Segen“. Wünsche ihm oder ihr das Beste. Während der ersten 15 – oder 150- Versuche wird sich der “Segen” wahrscheinlich gekünstelt, leer oder hippokratisch anfühlen. Mache jedoch weiter damit. Es wird letztendlich zu einer Gewohnheit werden und die Wut und der Schmerz, die in deinem Herzen gebrannt haben, werden sich in Rauch auflösen. 3. **Entschuldige dich.** Wenn du Schuld- oder Schamgefühle hast, wenn du die Person bist, die Vergebung braucht, dann entschuldige dich. Mit dem einfachen Sagen oder Denken der Worte “Es tut mir leid“ ist es allerdings nicht getan. Nimm ein Blatt Papier und schreibe eine ausgewachsene Entschuldigung und bedenke dabei folgendes: Es gibt keine Ausrede. Du solltest nicht einmal daran denken geschweige denn eine solche anbieten. Eine Entschuldigung mit einer Ausrede ist keine Entschuldigung. Übernehme für das, was du getan hast, die volle Verantwortung. Mache dir zum Prinzip, das Wort “aber” zu vermeiden. („Es tut mir leid, aber…” bedeutet “Es tut mir nicht leid”) Sage auch nicht “Es tut mir leid, dass du das so empfindest” oder “Es tut mir leid, dass du dich angegriffen gefühlt hast” – das hinterlässt den Eindruck, dass du der anderen Person die Schuld dafür gibst, dass sie gewisse Empfindungen hat und dies ist keine echte Entschuldigung. Denke über die Ursache nach, die dich dazu gebracht hat, die Person anzugreifen. Finde das unterschwellige Problem heraus und beschreibe es der Person (als eine “Erklärung”, nicht als eine “Ausrede”) und teile der Person mit, was du zu tun gedenkst, um das Problem aus der Welt zu schaffen, damit du diesen Fehler in Zukunft vermeiden kannst. 4. **Halte eine symbolische Zeremonie ab.** Es gibt Menschen, die ein Begräbnis für Personen abhalten, die verstorben sind, deren Leichen jedoch niemals gefunden wurden. Eine Zeremonie gibt einem zumindest formal die Möglichkeit, sich von dieser Beziehung, die niemals aufgelöst wurde, zu verabschieden. Suche alle Dinge zusammen, die dich an diese Person erinnern und verbrenne sie oder spende sie an eine gemeinnützige Einrichtung. Halte eine Grabrede für die Beziehung und sprich diese laut aus. 5. **Schreibe eine Geschichte.** Denke an die Zeit zurück als die Beziehung mit dieser Person begonnen hat und dokumentiere ihren Verlauf von Anfang bis zum Ende. Dies kann unter Umständen schmerzhaft sein, jedoch wird sich dein Blickwinkel dadurch erweitern. Wenn du am letzten Kapitel angekommen bist, dann beende deine Geschichte mit dem Wort „Ende“. Wenn du ein Notebook benutzt, dann schließe es nachdrücklich, atme tief ein und lege es ins Bücherregal. Wenn du auf losen Blättern geschrieben hast, dann falte diese zusammen, stecke sie in einen Umschlag, den du dann verschließt. Vielleicht entschließt du dich ja die Geschichte zu behalten oder aber sie zu zerreißen oder zu verbrennen. Der Akt als solches, deine Beziehung zu dokumentieren und das Buch zu schließen, wird es dir ermöglichen, mit deinen Emotionen abzuschließen. 6. **Schreibe ein neues Kapitel.** Deine Erinnerungen and diese Person wirst du wohl niemals ganz auslöschen können, jedoch kannst du diese Erfahrung dazu benutzen, deinen Zustand zu verbessern und anderen zu helfen. Wenn du jemandem Unrecht getan hast, dann nimm dir vor, diesen Fehler kein weiteres Mal zu begehen und gehe dabei noch einen Schritt weiter: hilf anderen, den gleichen Fehler zu vermeiden. Wenn du das Opfer warst, dann schaue dich nach anderen Opfern um und lehre ihnen wie sie eine solche Ungerechtigkeit, wie du sie erfahren hast, vermeiden können. Mache die Beendigung der Beziehung mit dieser Person zu einem “Wendepunkt” in deinem Leben. Schlage einen neuen Weg ein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-mit-einer-Beziehung-abschlie%C3%9Ft", "language": "de"}
Ist es okay, eine Beziehung vor deinen Eltern zu verheimlichen?
Wenn deine Eltern deine Beziehung nicht befürworten, kann es dir das Leben erleichtern, sie vor ihnen zu verheimlichen. Gleichzeitig fühlst du dich schuldig, weil du Geheimnisse hast. Diese Situation kann sehr schwierig sein. Wir bieten Unterstützung und Rat. Wir helfen dir, zu entscheiden, ob du die Beziehung vor deinen Eltern verstecken solltest und wie du dabei vorgehen kannst, wenn du denkst, dass es das Beste ist. 1. **Es ist okay, wenn du wartest, bis du dich damit wohlfühlst, es ihnen zu erzählen.** Du hast das Recht, manches für dich zu behalten, auch deine Beziehung. Du musst deinen Eltern nicht von deinem Partner erzählen, wenn du nicht willst, dass sie es wissen. Es ist okay, wenn du wartest, bis du dich bereit fühlst. 2. **Sage es ihnen, wenn du dich bereit fühlst.** Du solltest eine Beziehung nicht auf Dauer verstecken. Wenn die Beziehung ernst wird, solltest du es deinen Eltern sagen. Wenn du denkst, dass die Beziehung hält, kannst du deinen Partner deinen Eltern vorstellen. Sage es ihnen nach vier Monaten, denn dann kennst du deinen Partner wirklich gut. Du musst es ihnen nicht sagen, wenn du Angst vor ihrer Reaktion hast. Deine Sicherheit geht immer vor. 3. **Behalte es für dich, wenn du sonst in Gefahr gerätst.** Du verdienst Liebe und Respekt von deinen Eltern, aber manchmal können sie dir keine solchen Eltern sein, weil sie selbst Probleme haben. Verheimliche deine Beziehung, wenn du Angst hast, dass deine Eltern dich verletzen oder rauswerfen, wenn du es ihnen erzählst. Vielleicht fühlst du dich unwohl, deinen homophoben Eltern von deiner homosexuellen Beziehung zu erzählen. Es ist okay, wenn du dir Zeit lässt und es erzählst, wenn du dich sicher fühlst. Vielleicht willst du es nicht erzählen, wenn sie dir gedroht haben, dich dann finanziell nicht mehr zu unterstützen oder du zu Verwandten ziehen müsstest. 4. **Verheimliche deine Beziehung, wenn deine Eltern sehr konservativ sind.** Es ist okay, wenn deine Eltern eigene Ideale haben. Gleichzeitig brauchst du Raum, um deine eigenen Entscheidungen treffen zu können. Es ist normal, dass du Dates und Spaß haben willst. Es ist vollkommen okay, ein paar Geheimnisse zu haben. Sagen wir deine Eltern wollen nicht, dass du Dates hast. Haben deine Freunde Dates? Wenn ja, dann ist es okay, wenn du auch welche hast. 5. **Sage es voreingenommenen Eltern erst später, wenn du weißt, dass sie nicht einverstanden wären.** Leider mögen Eltern manchmal die Partner ihrer Kinder aufgrund ihres Hintergrunds, ihrer Staatsbürgerschaft oder Religion nicht. Das ist nicht okay und sollte deine Lebensweise nicht beeinflussen. Es ist verständlich, dass du deine Beziehung eine Weile verheimlichen willst, wenn deine Eltern so reagieren würden. Verbringe in diesem Fall mehr Zeit mit deinem Partner. Konzentriere dich auf die Beziehung, damit er weiß, dass er dir wichtig ist. In der Zwischenzeit sprichst du mit deinen Eltern darüber, warum du ihren voreingenommenen Standpunkt nicht vertrittst. Beginne das Gespräch so: "Wovor habt ihr Angst, wenn ich jemanden mit einer anderen Religion date?" oder "Warum findet ihr die Hautfarbe wichtig?" 6. **Erzähle es deinen Eltern nicht sofort, wenn sie dich unter Druck setzen, dich festzulegen und für immer mit deinem Partner zusammenzubleiben.** Deine Eltern wollen wahrscheinlich nur das Beste für dich und denken fälschlicherweise, dass das eine Langzeitbeziehung ist. Daher sind sie mit Dating überfordert, weil sie denken, dass jeder, den du nach Hause bringst, "der Richtige" ist. In diesem Fall kannst du deine Beziehung vor deinen Eltern geheim halten, bis du weißt, dass es ernst ist. Hier kommt die 4-Monats-Regel ins Spiel. Nach vier Monaten Dating kannst du deinen Partner deinen Eltern vorstellen. 7. **Es ist eine schlechte Idee, wenn dein Partner kontrollsüchtig oder missbräuchlich ist.** Du verdienst eine gesunde, glückliche Beziehung. Da missbräuchliche Partner anfangs oft nett sind, verlierst du dich leicht in einer schädlichen Beziehung. Deine Eltern können dir helfen, wenn du ehrlich zu ihnen bist. Hier sind ein paar Warnzeichen dafür, dass dein Partner dich missbraucht: Er beleidigt und kritisiert dich. Er versteckt dich vor Freunden oder Verwandten. Er kontrolliert dein Handy oder deine Aktivität in den sozialen Medien. Er bedroht dich, bereitet dir Schuldgefühle oder setzt dich zu Dingen unter Druck. Er schadet dir. 8. **Es könnte die Gefühle deines Partners verletzen, wenn du die Beziehung verschweigst.** Dein Partner ist dir wahrscheinlich sehr wichtig und du willst ihn nicht verletzen. Gleichzeitig fragt sich dein Partner, ob du es ernst mit ihm meinst, wenn du ihn verheimlichst. Sei offen und ehrlich über deine Gründe, aber auch verständnisvoll, wenn er traurig ist. Sage: "Du bist mir sehr wichtig und ich bin so stolz, dich als Partner zu haben. Ich habe es meinen Eltern aber noch nicht gesagt, weil ich fürchte, dass sie wütend wären. Können wir vor ihnen so tun, als ob wir Freunde wären?" "Du bist großartig und ich habe mich in dich verliebt. Ich weiß, dass du traurig bist, weil ich dich meinen Eltern noch nicht vorgestellt habe. In früheren Beziehungen haben sie mich aber oft unter Druck gesetzt, deshalb will ich warten, bis wir eine starke Grundlage haben." "Ich fühle mich furchtbar, weil ich meinen Eltern die Beziehung verheimlichen muss. Ich mag dich so sehr und will dich nicht verlieren. Mir ist egal, dass du einer anderen Religion angehörst, aber meine Eltern wären sehr traurig. Ich brauche noch Zeit, um zu überlegen, wie ich es ihnen sage." 9. **Wenn du lügst, schadest du der Beziehung zu deinen Eltern.** Vertrauen ist für jede Beziehung sehr wichtig, auch für die zu deinen Eltern. Mit der Zeit können deine Lügen ihr Vertrauen beeinträchtigen. Es kann lange dauern, die Beziehung zu reparieren, wenn deine Lüge auffliegt. Manchmal überwiegen die Vorteile der Lüge über die Nachteile. Sei zu dir selbst ehrlich über die Konsequenzen. 10. **Erzähle es nur Leuten, denen du vertraust.** Halte deine Beziehung vor allen geheim, bei denen du fürchtest, dass sie es deinen Eltern erzählen. Andernfalls erfahren sie es von einer anderen Person. Du solltest es nur engen Freunden erzählen. Wenn du es einem Freund erzählst, musst du ihn bitten, dir ein Alibi zu geben, wenn du bei deinem Partner bist. Vielleicht willst du sagen, dass du bei ihm bist, statt bei deinem Partner. 11. **Tu so, als hättest du nichts zu verheimlichen.** Deine Eltern schöpfen vielleicht Verdacht, wenn du plötzlich aus dem Haus schleichst oder dein Handy versteckst. Verhalte dich wie immer, damit sie denken, alles wäre normal. Sagen wir du erzählst deinen Eltern sonst immer, wohin du gehst und mit wem. Sei nicht wage, wenn du Zeit mit deinem Partner verbringst, denn sonst schöpfen sie Verdacht. Sage stattdessen: "Ich treffe mich mit einem Klassenkameraden in der Pizzeria." oder "Ich bin mit Freunden im Park." Verdecke dein Handy nicht, wenn deine Eltern vorbeilaufen, denn dann wissen sie sofort, dass etwas faul ist. 12. **Sprich mit deinen Eltern über das, was in deinem Leben los ist.** Deine Eltern schöpfen Verdacht, wenn du dich ihnen nicht mehr öffnest. Beruhige sie, indem du mit ihnen über andere Dinge sprichst. Sprich über die Arbeit oder Schule, deine Hobbys oder Unternehmungen mit deinen Freunden. Erzähle über ein neues Projekt, an dem du arbeitest. Sprich über einen Film, den du gesehen, oder ein Buch, das du gelesen hast. 13. **Achte darauf, was du in den sozialen Medien postest.** Fotos, Status-Updates und Privatnachrichten in den sozialen Medien sind super riskant. Deine Eltern könnten deine öffentlichen Posts sehen oder deine Privatnachrichten lesen. Sei auf der sicheren Seite, indem du nichts über deinen Partner postest und Nachrichten löschst. Sprich mit ihm darüber, was er in den sozialen Medien posten darf. Frage, ob er nichts über euch posten kann, bis du so weit bist. 14. **Höre der Perspektive deiner Eltern zu, bevor du ihre Bedenken ausblendest.** Es kann sein, dass deine Eltern bei Dates total unbegründete Bedenken haben. Es kann aber auch sein, dass ihre Sorgen berechtigt sind, besonders wenn dein Partner dich misshandelt. Sprich mit deinen Eltern darüber, warum sie nicht wollen, dass du Dates hast. Überlege, ob sie dich vielleicht nur beschützen wollen. Vielleicht kannst du sie als Teenager fragen: "Ich weiß, dass ihr nicht wollt, dass ich Dates habe, bevor ich 16 bin. Warum ist euch diese Regel so wichtig?" Wenn deine Eltern wollen, dass du dich von jemandem trennst, dann sage: "Ich weiß, dass ihr Alex nicht mögt. Warum seid ihr so sehr gegen diese Beziehung?" Wenn deine Eltern sich in dein Liebesleben einmischen, kannst du sagen: "Wovor habt ihr Angst, wenn ich mir meinen Partner selbst aussuche?"
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Beziehung-vor-den-Eltern-verheimlichen", "language": "de"}
Herausfinden ob eine Person eine Gehirnerschütterung hat
Eine Gehirnerschütterung ist eine traumatische Gehirnverletzung, die am häufigsten auftritt, wenn man einen Schlag auf den Kopf bekommt. Andere Gründe für Gehirnerschütterungen sind Fälle, körperlicher Missbrauch, Kollisionen von Fahrzeugen, Fahrrädern oder Fußgängern und Verletzungen durch Kontaktsportarten wie Rugby und Football. Die Auswirkungen einer Gehirnerschütterung sind oft nur vorübergehend, aber eine Person mit dem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung sollte sich von einem Arzt untersuchen lassen. Wiederholt auftretende Gehirnerschütterungen können zu ernsthaften Gehirnschädigungen führen, darunter Chronisch-traumatischer Enzephalopathie (CTE). Es ist zwar eine angsteinflößende Situation, aber die meisten Menschen mit einer Gehirnerschütterung erholen sich innerhalb von wenigen Tagen wieder vollständig. 1. **Stell fest, ob der Betroffene das Bewusstsein verloren hat.** Nicht jeder, der eine Gehirnerschütterung hat, verliert das Bewusstsein, aber manche Menschen schon. Das ist das offensichtlichste Anzeichen dafür, dass jemand eine Gehirnerschütterung hat. Wenn die Person nach einem Schlag an den Kopf ohnmächtig geworden ist, muss sie sofort medizinisch behandelt werden. 2. **Achte auf eine undeutliche Sprache.** Stell der Person ein paar einfache Fragen wie „Wie heißen Sie?“ und „Wissen Sie, wo Sie sind?“ Wenn die Antworten verzögert, undeutlich, ohne Sinn oder schwer zu verstehen sind, könnte die Person eine Gehirnerschütterung haben. 3. **Finde heraus, ob der Betroffene verwirrt ist und sich nicht mehr daran erinnert, was passiert ist.** Wenn die Person einen leeren Blick hat, verwirrt erscheint oder nicht weiß, wo sie ist, könnte das ein Anzeichen für eine Gehirnverletzung sein. Wenn sie benommen erscheint, sich nicht erinnert, was passiert ist, oder unter Gedächtnisverlust zu leiden scheint, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. 4. **Achte auf Übelkeit und Erbrechen.** Wenn jemand erbricht, vor allem wiederholt, nachdem er einen Schlag auf den Kopf bekommen hat oder in eine andere Art Unfall verwickelt war, deutet das normalerweise auf eine Gehirnerschütterung hin. Wenn die Person nicht erbricht, frag sie, ob ihr übel ist oder sie Magenbeschwerden hat. Ist das der Fall, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. 5. **Achte auf Probleme mit dem Gleichgewicht oder der Koordination.** Menschen mit einer Gehirnerschütterung haben oft motorische Probleme. Sie können zum Beispiel nicht in einer geraden Linie gehen oder einen Ball fangen. Wenn die Person mit diesen Dingen Probleme hat oder verzögert reagiert, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. 6. **Frag den Betroffenen, ob er Kopfschmerzen oder eine verschwommene Sicht hat oder sich schwindlig fühlt.** Kopfschmerzen, die länger als ein paar Minuten andauern, sind ein häufiges Anzeichen für eine Gehirnerschütterung. Verschwommene Sicht, „das Sehen von Sternen“ und/oder das Gefühl von Schwindel oder Verworrenheit könnten ebenfalls auf eine Gehirnerschütterung hindeuten. 7. **Beobachte die Person die nächsten drei bis vier Stunden genau.** Wenn du denkst, dass die Person eine Gehirnerschütterung hat, solltest du sie die nächsten paar Stunden genau beobachten. Es ist keine gute Idee, sie alleine zu lassen, falls sie eine Notfallbehandlung braucht. Sorge wenn möglich dafür, dass jemand nach dem Vorfall ein paar Stunden bei der Person bleibt und ihr Verhalten beobachtet. 8. **Achte die nächsten Tage oder Wochen auf weitere Symptome.** Einige Symptome einer Gehirnerschütterung treten sofort auf, andere Tage oder Wochen später. Selbst wenn es der Person direkt nach dem Vorfall gut zu gehen schien, könnte sie später Anzeichen einer Gehirnerschütterung zeigen. Der Betroffene könnte Anzeichen wie undeutliche Sprache, Verwirrung, Übelkeit oder Erbrechen, eingeschränkte Balance oder Koordination, Schwindel, verschwommene Sicht oder Kopfschmerzen haben. Diese Symptome könnten auf andere medizinische Probleme als eine Gehirnerschütterung hindeuten. Daher muss diese Person von einem Arzt untersucht werden. 9. **Achte im folgenden Monat auf Veränderungen der Stimmung und des Verhaltens.** Plötzliche Veränderungen des Verhaltens oder der Stimmung deuten oft auf eine Gehirnerschütterung hin. Wenn die Person mürrisch, wütend, traurig oder auf andere Weise emotional wirkt, ohne dass es einen Grund zu geben scheint, könnte sie eine Gehirnerschütterung haben. Wenn die Person gewalttätig wird, sich aufführt oder das Interesse an ihren Lieblingsdingen verliert, kann das ebenfalls auf eine Gehirnerschütterung hindeuten. 10. **Stell fest, ob die Person empfindlich auf Licht oder Geräusche reagiert.** Menschen mit einer Gehirnerschütterung reagieren oft empfindlicher auf helles Licht und laute Geräusche. Wenn diese Dinge dafür sorgen, dass die Person zusammenzuckt, über Schmerzen klagt oder sie ein Klingeln hört, könnte sie eine Gehirnerschütterung haben. 11. **Erkenne Veränderungen der Ess- oder Schlafgewohnheiten.** Achte auf Verhalten, das dem üblichen Muster oder den typischen Gewohnheiten der Person widerspricht. Wenn die Person den Appetit verloren hat oder viel mehr isst als normal, könnte das auf eine Gehirnerschütterung hindeuten. Wenn die Person Probleme mit dem Schlafen hat oder extrem viel schläft, könnte sie ebenfalls eine Gehirnerschütterung haben. 12. **Finde heraus, ob der Betroffene Probleme mit dem Erinnerungsvermögen oder der Konzentration hat.** Selbst wenn die Person nach dem Vorfall klardenkend wirkt, kann sie später Probleme entwickeln. Wenn sie unkoordiniert erscheint, sich nicht konzentrieren oder daran erinnern kann, was vor oder nach dem Vorfall passiert ist, hat sie wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung. 13. **Achte bei Kindern auf übermäßiges Weinen.** Wenn die Person, von der du denkst, dass sie eine Gehirnerschütterung hat, ein Kind ist, achte darauf, ob es mehr als normal weint. Die Symptome einer Gehirnerschütterung sind bei Kindern und Erwachsenen zwar gleich, aber Kinder könnten mehr weinen, weil sie Schmerzen haben, sich komisch fühlen und nicht wissen, wie sie ausdrücken können, dass etwas nicht stimmt. 14. **Hol einen Notarzt, wenn die Person Anfälle hat, nicht richtig atmen kann oder Flüssigkeit aus den Ohren kommt.** Wenn der Betroffene nicht reagiert oder nicht aus der Bewusstlosigkeit erwacht, immer schlimmer werdende Kopfschmerzen hat, wiederholt erbricht, Blut oder Flüssigkeit aus seinen Ohren läuft, er Anfälle hat, er nicht richtig atmen kann oder undeutlich spricht, muss er in die Notaufnahme. Diese Symptome können auf eine ernste Gehirnverletzung hindeuten. 15. **Jede Person, bei der eine Gehirnerschütterung vermutet wird, muss sich innerhalb von ein bis zwei Tagen ärztlich untersuchen lassen.** Selbst wenn die Person nicht in die Notaufnahme muss, sollten alle Kopfverletzungen von einem Arzt untersucht werden. Wenn du denkst, dass jemand eine Gehirnerschütterung hat, musst du die Person innerhalb von zwei Tagen nach dem Vorfall zum Arzt bringen. 16. **Hol sofort medizinische Hilfe, wenn die Symptome des Betroffenen sich verschlechtern.** Normalerweise lassen die Symptome einer Gehirnerschütterung mit der Zeit nach. Wenn das Gegenteil passiert und die Person unter stärker werdenden Schmerzen wie Kopfschmerzen und/oder zunehmender Müdigkeit leidet, braucht sie sofort medizinische Hilfe. Diese Anzeichen können auf eine ernsthafte Verletzung hindeuten. 17. **Befolge den verschriebenen Behandlungsplan.** Normalerweise bekommen Menschen mit einer Gehirnerschütterung Bettruhe verschrieben. Dazu gehört körperliche und geistige Ruhe, was bedeutet, die Person sollte körperliche Aktivität (wie Sport) sowie anstrengende mentale Aktivität (wie das Spielen von Videospielen oder das Lösen von Kreuzworträtseln) vermeiden. Ruhe so lange, wie es dein Arzt rät, und befolge auch den Rest es vorgegebenen Behandlungsplans. 18. **Vermeide zu viel Sport und Aktivität, bis dein Arzt dir das Okay gibt.** Wenn der Betroffene sich die Gehirnerschütterung bei einem Sport, beim Training oder einer anderen körperlichen Aktivität zugezogen hat, darf er erst einmal nicht mehr dabei mitmachen. Die Person sollte sich vor der Wiederaufnahme der Aktivität die Erlaubnis des Arztes holen, vor allem wenn es ein Kontaktsport ist, bei dem sie wieder getroffen werden könnte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-eine-Person-eine-Gehirnersch%C3%BCtterung-hat", "language": "de"}
Deinem Freund gute Ratschläge geben
Vielleicht hast du in letzter Zeit bemerkt, dass dein Freund mit etwas zu kämpfen hat oder du hast das Gefühl, dass ihn etwas bedrückt. Du bist dir jedoch nicht ganz sicher, wie du ein Gespräch darüber eröffnen sollst. Deinem Freund einen Rat zu geben, kann definitiv schwierig sein. Du möchtest einfach, dass es ihm bald besser geht und unterstützt ihn so einfühlsam wie möglich. Wir verstehen das sehr gut und haben ein paar Tipps zusammengestellt, die dir helfen, ihm einen freundlichen und aufmerksamen Rat zu geben. 1. **Du musst darauf achten, dass du mit den richtigen Informationen arbeitest.** Stelle deinem Freund Fragen oder formuliere das, was er dir sagt, in deinen eigenen Worten um. So kannst du zum Kern des Problems vordringen und herausfinden, womit er genau zu kämpfen hat. Je mehr Informationen du hast, desto besser kannst du ihm Ratschläge geben. Deine Liebe zum Detail wird ihm zeigen, dass du die Sache ernst nimmst. Du kannst mit allgemeinen Fragen beginnen, um das Gespräch zu eröffnen und diese dann präzisieren, wenn du mehr erfährst. Du könntest zum Beispiel fragen: „Wie ist dein Arbeitspensum in letzter Zeit?" oder „Fühlst du dich gut wegen des Familientreffens?", um ein Gefühl für die allgemeine Stimmung deines Freundes zu bekommen. Dann könntest du sagen: „Du versuchst also immer noch herauszufinden, wie du um eine Gehaltserhöhung bitten kannst?" oder „Es klingt so, als ob deine Schwester immer noch nicht auftauchen will." 2. **Vergiss nicht, dass die Persönlichkeit und die Situation deines Freundes einzigartig sind.** Selbst wenn es einen Ratschlag gibt, den du für den besten hältst (oder der bei dir am besten funktioniert), kann es sein, dass er eine andere Lösung besser findet. Mit anderen Worten: Versuche, dich in die Perspektive deines Freundes hineinzuversetzen und zu überlegen, wie er vorgeht, anstatt Vermutungen darüber anzustellen, was am besten funktionieren wird. Wenn du z.B. weißt, dass dein Freund Konflikte nicht mag, solltest du nicht vorschlagen, dass er seine Mitbewohner sofort darauf anspricht, dass sie zu laut sind. Erwäge stattdessen Optionen, mit denen er sich wohler fühlen könnte, wie z.B. einen Vermittler oder ein neues Zimmer zu finden. 3. **Vergewissere dich, dass er nach Lösungen sucht und deine Meinung hören will.** Wenn dein Freund sich in einer schwierigen Lage befindet, ist es vielleicht sicherer, wenn du dich vorher erkundigst, ob du ihm Ratschläge geben sollst. Vielleicht will er sich nur Luft machen. Selbst wenn er dich nicht um Rat bittet, wird er dir vielleicht dankbar sein, dass du dich um ihn kümmerst. Wenn dein Freund zum Beispiel nicht sehr selbstbewusst ist, was sein Gewicht angeht, könntest du ihn fragen: „Wäre es in Ordnung, wenn ich dir ein paar gesundheitliche Ratschläge gebe?" oder „Hey, wärst du offen dafür, meine Gedanken über deine Ernährung zu hören?" 4. **Du möchtest, dass er den Rat annimmt, der für ihn am besten geeignet ist.** Auch wenn alle deine Ratschläge gut sind, solltest du deinem Freund mehrere Optionen vorschlagen, damit er sich für das entscheiden kann, was ihm am meisten zusagt. Er wird es zu schätzen wissen, dass du dir die Mühe machst, alle Seiten des Problems zu betrachten. Das könnte ihn sogar dazu bringen, selbst Ideen zu entwickeln und zu erforschen. Versuche zum Beispiel zu sagen: „Ich habe das Gefühl, dass du entweder sofort offen über deine Mitbewohnerprobleme sprechen kannst oder vielleicht noch eine Woche warten kannst, um zu sehen, ob es besser wird. Aber wenn du eine Konfrontation vermeiden willst, könntest du auch in Erwägung ziehen, es den letzten Monat einfach zu ertragen." 5. **So vermeidest du es, zu stark aufzutreten.** Du könntest das Thema breiter ansprechen, um zu sehen, wie dein Freund reagiert und ob er für Ratschläge offen ist. Schätze dann die Situation ab, um zu entscheiden, ob du zu spezifischeren Vorschlägen übergehen solltest. Hat dein Freund zum Beispiel Probleme mit dem Geldausgeben? Dann solltest du mit „Wie läuft es in letzter Zeit mit der Haushaltsführung? Ich weiß, dass du vorhin erwähnt hast, dass es für dich ziemlich schwierig ist." anfangen, anstatt etwas wie „Ich glaube, du brauchst etwas Hilfe bei der Verwaltung deiner Finanzen." zu sagen. 6. **Dein Freund fühlt sich vielleicht besser aufgehoben, wenn es eine Teamleistung ist.** Du kannst immer noch deine besten Ratschläge geben, aber überlegt euch, ob ihr nicht gemeinsam über Möglichkeiten sprecht und sogar über die nächsten Schritte entscheidet (anstatt nur Ratschläge zu geben und den Rest deinem Freund zu überlassen). Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass deine Ratschläge einseitig wirken. Stattdessen seid ihr gemeinsam an der Sache dran und du hilfst ihm voll und ganz, das Problem zu bewältigen. Das stärkt auch eure Bindung zueinander. Wenn er zum Beispiel nicht weiß, wie er mit einem Mobbingopfer am Arbeitsplatz umgehen soll, besprich mit ihm, welche Optionen für ihn am besten wären. Trefft dann eine gemeinsame Entscheidung. 7. **Wenn du ihm sagst, dass du mit ihm fühlst, fühlt er sich weniger allein.** Erzähle, wie du etwas Ähnliches erlebt hast und erkläre dann, wie du damit umgegangen bist und warum du glaubst, dass diese Lösung auch für ihn von Vorteil wäre. So verringerst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Ratschlag abrupt oder aus heiterem Himmel kommt, weil du ihn auf deine eigenen Erfahrungen stützt. In diesem Prozess werdet ihr beide auch mehr über den anderen erfahren und eure emotionale Verbindung vertiefen. Du könntest sagen: „Ich weiß noch, wie ich mich auch wegen meines Aussehens unsicher gefühlt habe. Es war schwer, aber am Ende habe ich..." Oder versuche zu sagen: „Ich weiß genau, was du meinst. Es hat mir wirklich geholfen, einen Termin mit ihm/ihr zu vereinbaren, um einfach im Café zu sitzen und darüber zu reden. Vielleicht könntest du das auch versuchen?" Achte darauf, dass es bei den Ratschlägen nicht um dich selbst geht, denn dein Ziel ist es, deinem Freund so gut wie möglich zu helfen. Verwende nicht zu viel Zeit auf deine eigene Geschichte. 8. **Indem du seine positiven Eigenschaften hervorhebst, können deine Ratschläge sanfter ausfallen.** Wenn du befürchtest, deinen Freund zu kränken, solltest du ihm zeigen, dass du seine Qualitäten zu schätzen weißt. Mache ihm Komplimente und verwende generell eine positive, aufbauende Sprache. Wenn du deine Ratschläge mit positiven Kommentaren verbindest, wirkst du eher unterstützend als ungewollt harsch. Er wird deinen Worten gegenüber aufgeschlossener sein, weil er spürt, dass du wirklich das Beste für ihn willst. Du könntest zum Beispiel sagen: „Du hast in letzter Zeit so viel gearbeitet. Ich vermisse dich einfach und möchte mehr Zeit mit dir verbringen. Meinst du, du könntest versuchen, deine Arbeitszeit ein wenig zu reduzieren?“ Du könntest auch Vertrauen in sein Urteilsvermögen ausdrücken, indem du sagst: „Du hast die Situation super gut gemeistert. Vielleicht könntest du noch eine andere Sache versuchen..." 9. **Dein Freund braucht vielleicht einfach jemanden, bei dem er sich aussprechen kann.** Sich auf das Zuhören zu konzentrieren, könnte eine gute Option sein, wenn du nicht qualifiziert oder sachkundig genug bist, um konkrete, umsetzbare Ratschläge zu geben. Indem du einfach nur für ihn da bist, gibst du ihm einen Raum, in dem er über seine Sorgen sprechen kann. Vielleicht findet er dadurch sogar einen Abschluss oder erkennt von selbst, was der beste Weg ist, den er einschlagen kann. Du musst nicht die ganze Zeit schweigen. Nicke und bitte ihn um weitere Details oder Erläuterungen, damit er weiß, dass du ihm wirklich zuhörst. Hängt sein Problem z.B. mit einem speziellen technischen Problem bei der Arbeit zusammen, über das du nicht viel weißt oder mit einer familiären Angelegenheit, die zu persönlich ist? Dann könntest du ihn wissen lassen, dass du da bist, um ihn so gut wie möglich zu unterstützen, indem du ein offenes Ohr hast. Du könntest auch sagen: „Erzähl mir mehr", wenn dir etwas noch nicht ganz klar ist. 10. **Wenn du Widerstand spürst, solltest du deinem Freund etwas Freiraum geben.** Es kann sicherlich verletzend sein, wenn du das Gefühl hast, dass er deinen Beitrag nicht zu schätzen weiß. Denke jedoch daran, dass es wahrscheinlich auch für ihn ein schwieriges Thema ist, mit dem er umgehen muss. Das bedeutet nicht, dass er deine Hilfe nicht will, sondern nur, dass er Zeit braucht, um zu verarbeiten, was vor sich geht. Vielleicht fühlt er sich sogar schlecht dabei, dass du dir seinetwegen Stress machst und will nicht, dass du dir Sorgen machst. Das könnte seine Art sein, dich von dem Problem abzuschirmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Freund-gute-Ratschl%C3%A4ge-geben", "language": "de"}
Mit Mobbern in der Schule umgehen
Kennst du das alte Sprichwort "Stock und Stein brechen mein Gebein, doch Worte bringen keine Pein."? Das war damals nicht wahr und ist es heute ganz bestimmt nicht. Drei Viertel aller Kinder sagen, dass sie bereits gemobbt oder gehänselt wurden. Mobbing und Hänseln sind ähnlich, einer der entscheidenden Unterschiede ist jedoch die Absicht. Hänseln wird zu Mobbing, wenn es ein wiederholtes Verhalten mit der bewussten Absicht ist, einem anderen Kind zu schaden oder es zu verletzen. Mobbing ist eines der größten Probleme in der Schule, wo der Anteil der Schüler, die angeben, mindestens einmal wöchentlich gemobbt zu werden, seit 1999 fortlaufend gestiegen ist, laut FBI. Mobbing kann bewirken, dass Kinder sich verletzt, verängstigt, einsam, beschämt und traurig fühlen. Darüber hinaus kann es Kindern auch Angst machen und bewirken, dass sie nicht gewillt sind, in die Schule zu gehen. Hier sind ein paar Ratschläge, wie man mit Mobbern in der Schule umgehen kann. 1. **Sage deinen Eltern oder einem Elternteil oder jemand anderem, den du vertraust, dass du gemobbt wirst.** Wenn du gemobbt wirst, ist es sehr wichtig, es zunächst einmal einem Erwachsenen zu sagen. Sage deinen Eltern die ganze Geschichte. Eltern sind da, um dir zu helfen und wollen wissen, was bei dir vorgeht. Deine Eltern könnten darüber hinaus dann in der Lage sein, die Mitarbeiter der Schule zu kontaktieren, um zu versuchen, dem Mobbing ein Ende zu setzen. Das ist besonders wichtig, wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, deinem Lehrer etwas zu sagen, aus Angst davor, dein Mobber könnte es dir heimzahlen. Es ist nützlich, wenn du ein Tagebuch über alles führst, was passiert. So kannst du deine Eltern und andere Erwachsene von konkreten Vorfällen wissen lassen. 2. **Melde Mobbing und diskriminierende Vorfälle der Schule.** Informiere Lehrer, Leiter und andere Mitarbeiter der Schule. Diese Personen haben die macht, einzugreifen und Mobbing zu beenden. Manchmal hören Mobber auf, sobald ein Lehrer es herausfindet, weil sie befürchten, in Schwierigkeiten zu kommen. Lehrer sind besonders wichtige Anlaufquellen, wenn du gemobbt wirst. Sie können dir Schutz vor dem Mobbing bieten, indem sie dich in der Pause im Klassenzimmer bleiben lassen oder ein Patensystem für dich einrichten. Es ist wichtig, deine Schule über Vorfälle von Mobbing Bescheid wissen zu lassen, denn es könnte Kinder geben, die von derselben Person gemobbt werden. 3. **Sprich offen über Mobbing.** Schon mit jemandem über deine Erfahrung zu sprechen kann dir ein wenig Erleichterung bringen. Gute Menschen, um mit ihnen zu sprechen, sind unter anderem Vertrauenslehrer, Geschwister oder Freunde. Sie könnten hilfreiche Lösungen bieten, du solltest aber nicht an sie herantreten als Ersatz für deine Eltern oder das Schulpersonal. Nur darüber zu sprechen, was du erlebst und fühlst, kann dir helfen, dich weniger alleine zu fühlen. Manche Kinder haben von echten Erfolgen durch Programme, bei denen sie von Mitschülern beraten wurden, an ihren Schulen berichtet. 4. **Habe keine Angst, den Mund aufzumachen.** Es einem Erwachsenen zu sagen ist nicht Petzen. Mobbing ist keine kleine oder triviale Sache; es ist falsch und es hilft, wenn jeder, der gemobbt wird oder Zeuge davon wurde, dass jemand anderer gemobbt wurde, darüber spricht. Merke dir, dass du gegen Mobbing nicht alleine angehen kannst. Keiner kann das, auch Erwachsene nicht. Hilfe zu holen ist das Richtige, wenn man mit Missbrauch, Mobbing, Belästigung oder Angriffen zu tun hat. 5. **Meide den Mobber, wann immer es möglich ist.** Gib ihm oder ihr nicht die Chance, dich zu mobben, indem du verhinderst, dass ihr beide aufeinander trefft. Denke im Vorhinein darüber nach, wo du üblicherweise auf den Mobber triffst. Meide diese Orte. Probiere aus, einen anderen Weg von deinem Zuhause zur Schule zu nehmen und auch andere Wege in der Schule selber. Lasse nicht den Unterricht aus oder verstecke dich. Du hast ein Recht, in der Schule zu sein und vom Unterricht zu profitieren. 6. **Fühle dich gut damit, wer du bist.** Frage dich selber, womit du dich am besten fühlst und am besten aussiehst. Hebe deine Stärken, Talente und Ziele hervor. Möchtest du zum Beispiel sportlicher sein? Wenn ja, könntest du dich vielleicht entscheiden weniger Zeit auf der Couch mit Fernsehen zu verbringen und mehr Sport zu machen. Dich gut mit dir selber zu fühlen wird dich selbstbewusster machen und deine Selbstachtung aufbauen. Es wird dir auch helfen, in der Schule selbstsicherer zu sein und vielleicht weniger Angst davor zu haben, auf die Person zu stoßen, die dich mobbt. Verbringe Zeit mit Freunden, die einen positiven Einfluss haben. Sport zu machen oder in Vereinen aktiv zu sein sind gute Aktivitäten, um positive Freundschaften und Selbstbewusstsein aufzubauen. 7. **Stehe gerade und bewahre eine gute Haltung.** Manchmal reicht sich mutig zu geben aus, um einen Mobber davon abzuhalten, sich dir zu nähern und dich einzuschüchtern. Indem du gerade stehst und deinen Kopf hoch hältst, übermittelst du die Nachricht, dass man sich nicht mit dir anlegen sollte. Sich tapfer zu verhalten und sogar zu fühlen ist einfacher, wenn du dich selbstbewusst und gut mit dir selber fühlst. Es ist auch etwas, das du üben kannst. Übe, mit dem Kopf nach oben zu gehen, Menschen anzusehen und jeden zu grüßen, den du kennst und der dich ebenfalls ansieht. Übe, einen starken und bestimmten Sprachton zu verwenden (und nicht zu schreien). Denke daran, Übung macht den Meister. 8. **Nutze ein Partner-System.** Wenn du versuchst zu verhindern, dass du gemobbt wirst, sind zwei Personen stärker als eine. Gehe zum Beispiel mit einem Freund oder einer Gruppe von Freunden zur Schule oder verbringe die Pause mit ihnen. Sorge in anderen Worten dafür, dass du von Freunden umgeben bist, wo auch immer und wann auch immer du meinst, du könntest auf deinen Mobber stoßen. Wenn du einen Partner oder Paten hast, denke daran, selber einer zu sein. Biete an, für einen Freund da zu sein, wenn du weißt, dass er oder sie Schwierigkeiten damit hat, dass er oder sie gemobbt wird. Handle, wenn du siehst, dass ein Freund gemobbt wird; schließlich weißt du, wie schwierig es ist, gemobbt zu werden. Sage es einem Erwachsenen, stehe hinter deinem Freund, der gemobbt wird und sage dem Mobber, er solle aufhören. Unterstütze jene, bei denen du siehst, dass sie verletzt werden, mit freundlichen Worten. 9. **Ignoriere den Mobber, wenn er etwas zu dir sagt oder etwas macht.** Versuche, die Drohungen des Mobbers so gut du kannst zu ignorieren. Tue so, als könntest du ihn nicht hören, versuche, die Situation sofort zu verlassen und gehe an einen sicheren Ort. Mobber sind immer auf der Suche nach einer Reaktion auf ihr Ärgern. So zu tun, als würdest du ihn nicht bemerken oder als würde es dir nichts ausmachen (auch wenn es dir in dir drin etwas ausmacht), könnte das Verhalten des Mobbers beenden, weil er nicht die Reaktion bekommt, die er erwartet und will. 10. **Erkenne, dass du ein Recht hast, nicht gemobbt zu werden.** Es ist nicht deine Schuld, dass du belästigt wirst. Du hast, wie jeder andere auch, das Recht, dich sicher zu fühlen. 11. **Sage "Nein".** Sage dem Mobber "Nein! Hör auf!" mit lauter, bestimmter Stimme und gehe oder laufe dann weg, wenn du das Gefühl hast, du musst es. Dich dem Mobber entgegenzustellen, indem du einfach "Nein" sagst, übermittelt die Nachricht, dass du keine Angst hast und sein oder ihr Verhalten nicht akzeptieren wirst. Mobber haben es häufig auf Kinder abgesehen, die nicht für sich selber einstehen und von denen sie glauben, dass sie die Misshandlung annehmen und machen werden, was sie sagen. Es liegt immer Kraft in der Mehrheit. Kinder können immer für einander eintreten und einem Mobber sagen, er solle aufhören, jemanden zu ärgern oder zu erschrecken und dann zusammen weggehen. 12. **Schirme deine Gefühle ab.** Plane voraus. Wie kannst du dich dran hindern, dass du wütend wirst oder zeigst, dass du aufgewühlt bist? Versuche, dich abzulenken. Zähle von 100 rückwärts, singe still dein Lieblingslied, buchstabiere ein Wort rückwärts usw. Halte deine Gedanken beschäftigt, bis du aus der Situation heraus bist, damit du deine Gefühle zügeln kannst und deinem Mobber nicht die gewünschte Reaktion gibst. 13. **Mobbe nicht zurück.** Schlage, trete oder schubse nicht als Möglichkeit, damit umzugehen, dass jemand dich oder deine Freunde mobbt. Dass du zurückkämpfst stellt Mobber zufrieden, weil es zeigt, dass sie an dich herankommen. Zurückzukämpfen kann auch gefährlich sein. Wenn du mit dem Mobber kämpfst und gewinnst, könntest du glauben, dass du stärker bist als andere und schließlich selber ein Mobber werden. Es könnte jemand verletzt werden und du in Schwierigkeiten geraten. Es ist am besten, zusammen mit anderen zu bleiben, in Sicherheit zu bleiben und den nächsten Erwachsenen zu finden. 14. **Hole alle an Bord.** Das heißt, dass du die ganze Schule – Lehrer, Verwalter und Schüler – dazu bringen sollst, dass sie zustimmen, eure Schule zu einer mobbingfreien Zone zu machen. Auch jene, die indirekt in der Schule engagiert sind, wie Busfahrer, müssen es unterstützen und Training in Maßnahmen gegen Mobbing erhalten. 15. **Lasse auf Worte Taten folgen.** Es ist mehr als eine Versammlung oder einige Hinweisschilder notwendig, die eine mobbingfreie Zone erklären, um eine Umgebung frei von Mobbing für Schüler zu erschaffen. Verändere, wie Kinder über andere Kinder denken. Ein Programm gegen Mobbing aufzustellen kann zum Beispiel beinhalten, Lehrpläne zu erstellen, in denen die Kinder mehr über andere Kinder erfahren, besonders jene, die einen anderen Hintergrund, Nationalität oder Kultur haben oder verschiedene Lernstile und Fähigkeiten. Oder Lehrer könnten Zusammenarbeit lehren, indem sie Gruppenprojekte aufgeben, die den Schülern helfen zu lernen, wie sie Kompromisse eingehen und sich selber durchsetzen, ohne zu fordernd zu sein. Die Regeln zu Mobbing und ihre Konsequenzen sollten besprochen und öffentlich in der Schule aufgehangen, nach Hause zu den Eltern geschickt und in Zeitschriften in der Gemeinde veröffentlicht werden, um ein allgemeines Bewusstsein für die Angelegenheit zu schaffen. So beginnt ein Prozess der großangelegten Transformation. 16. **Erschafft eine größere Überwachung.** Der Großteil des Mobbings an Schulen tritt in Bereichen auf, die weniger durch Erwachsene überwacht werden, wie in Schulbussen, Kantinen, Toiletten, Gängen und Umkleidekabinen. Schulen müssen diese Bereiche angehen, indem sie die Überwachung dieser Räume durch mehr Erwachsene verstärken und verstärkte Sicherheitsmethoden wie Videoüberwachung einsetzen. Schulen können auch Mittel zur anonymen Meldung einrichten wie Vorschlagsbriefkästen oder Hotlines, wo die Schüler schriftliche oder gesprochene Nachrichten hinterlassen können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Mit-Mobbern-in-der-Schule-umgehen", "language": "de"}
Funkien in deinem Garten anpflanzen und pflegen
Funkien werden auch Herzblattlilien genannt. Sie sind anspruchslose perennierende Pflanzen, die perfekt für einen Sommergarten sind. Sie gedeihen gut in schattigen Bereichen und erreichen Höhen zwischen 60 und 120 cm. Ihre Blätter können glatt oder wellig, bläulich bis rosarot und matt oder glänzend sein. Wenn du lernen willst, wie man prächtige Funkien im Garten züchten kann, lies weiter. 1. **Wähle einen Standort.** Funkien gedeihen gut im Halbschatten, sodass sie eine gute Wahl für Pflanzungen unter Bäumen oder in der Nähe von höheren Pflanzen in deinem Garten sein werden. Sie brauchen Erde, die gut entwässert und gleichmäßig feucht bleibt. Berücksichtige den Standort, wenn du die Funkiensorte wählst; wenn deine Funkie ziemlich groß werden wird, solltest du sicherstellen, dass sie an einem Ort gepflanzt wird, der ihr reichlich Schatten bieten wird, sobald sie größer als die Pflanzen um sie herum geworden ist. Da die Wurzeln der Funkien die Wurzeln von Unkräutern verdrängen werden, sind sie gut als Bodendecker geeignet. Wenn du sie zu diesem Zweck verwenden wirst, musst du deinen Funkien unbedingt einen schattigen Standort bieten. Stelle auch sicher, dass der Standort dem Wind nicht zu sehr ausgesetzt ist. Wähle einen Platz, der vor Winden geschützt ist, die heftiger als 56 km/h sind. 2. **Pflanze Funkien im Frühjahr.** Wenn du deine Funkien zeitig im Frühjahr einpflanzt, nachdem der letzte Frost aufgetreten ist, werden sie genügend Zeit haben, Wurzeln zu schlagen und anzuwachsen, bevor die heißen Sommermonate kommen. 3. **Bereite den Boden fürs Einpflanzen vor.** Funkien gedeihen in den meisten Klimazonen und in den meisten Böden, aber am besten sind feuchte und gut durchlässige Böden, die leicht sauer sind. Bereite den Pflanzungsbereich mit einer Gartenharke oder Hacke vor, um den Boden bis zu einer Tiefe von ca. 30 cm zu lockern. Mische dann etwas Dünger oder Kompost hinein. Dies wird den Boden bereichern und den Funkien helfen, unter einer Vielzahl von Wetterbedingungen zu gedeihen. 4. **Grabe Löcher für die Funkien.** Die Löcher sollten so tief wie der Wurzelballen und doppelt so breit sein. Grabe die Löcher 30 bis 90 cm voneinander entfernt, je nachdem, welche Sorte du pflanzen wirst. 5. **Pflanze die Funkien.** Setze die Funkien in die Löcher, sodass das Obere der Wurzelballen mit der Bodenoberfläche auf gleicher Ebene ist. Fülle das Loch mit Erde und drücke sie sanft um die Basis der Pflanzen herum an. Gieße die gepflanzten Funkien. 6. **Gib deinen Funkien häufig Wasser.** Funkien werden welken und braun werden, wenn der Boden zu trocken wird. Stelle also sicher sie häufig zu gießen, um den Boden feucht zu halten. Gieße das Wasser unter die Blätter auf die Basis, um zu verhindern, dass die Blätter von der Sonne verbrannt werden. Deine Funkien morgens zu gießen, wird ihnen helfen, während der heißeren Tageszeiten im Sommer hydratisiert zu bleiben. Du kannst Mulch um die Basis der Funkien verteilen, um zu helfen, den Boden feucht zu halten. 7. **Schneide Funkien nach dem ersten Frost zurück.** Funkien werden nicht den ganzen Winter über grün bleiben, sodass du sie nach dem ersten Frost wahrscheinlich zurückschneiden willst - sonst werden sie den ganzen Winter lang ausgetrocknet und abgestorben aussehen. Verwende eine Baumschere oder eine Gartenschere, um sie um einige Zentimeter zu kürzen. Sie werden im Frühjahr wieder wachsen. 8. **Füge dem Boden im Frühjahr Kompost hinzu.** Helfe deinen Funkien zu Beginn der Wachstumsperiode, indem du dem Boden Kompost hinzufügst. Füge auch eine Schicht aus Mulch hinzu, um die Feuchtigkeit zu halten. Gieße gründlich, um dem neuen Wachstum zu helfen. 9. **Teile nach 3 oder 4 Jahren deine Funkien.** Funkien sind sehr robust, und sie können einfach geteilt werden, um einen Teil an Freunde zu verschenken oder in anderen Bereichen deines Gartens zu pflanzen. Um eine Funkie zu teilen, hebe sie aus dem Boden und trenne ein paar Stängel und ihre Wurzeln vom Hauptteil der Pflanze. Dies geschieht am besten im Frühjahr, wenn die Blätter noch aufgerollt sind, aber du kannst es jederzeit während des Sommers machen, wenn deine Pflanzen gesund sind. Dies wird deinen Funkien insgesamt gut tun und dazu beitragen, die Schönheit deiner Funkien zu erhalten. Du kannst auf diese Weise auch die Anzahl deiner Funkien ganz leicht verdoppeln. 10. **Schütze deine Funkien vor Schädlingen.** Wild, Schnecken und Nacktschnecken lieben Funkien. Wenn diese Tiere und Schädlinge in deiner Gegend verbreitet sind, solltest du Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor diesen unerwünschten Besuchern treffen. Wild kannst du mithilfe eines Zaunes aus deinem Garten fernhalten. Du kannst sie auch mit anderen Pflanzen an den Rand deines Gartens locken, um sie von deinen Funkien fernzuhalten. Viele Gärtner stellen fest, dass das Aufstellen von flachen Schüsseln mit Bier um die Funkien herum ein effektiver Weg ist, um Schnecken loszuwerden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Funkien-in-deinem-Garten-anpflanzen-und-pflegen", "language": "de"}
Einen Luftfilter reinigen
Du kannst die Luftfilter deines Autos oder Zuhauses selbst reinigen, beachte jedoch, dass die Beauftragung eines Fachmanns für den Austausch die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers reduziert. Stelle sicher, dass der Filter gereinigt werden kann: Einweg-Luftfilter sollten beispielsweise ersetzt und nicht gereinigt werden, während dauerhafte Filter waschbar sein können. Absaugen ist die schnellste Art einen wiederverwendbaren Filter zu reinigen, jedoch kann hartnäckiger Schmutz das Waschen des Filters erfordern. 1. **Schalte das System aus, bevor du den Filter berührst.** Reinige den Bereich um die Lüftung mit einem Besen oder Staubsauger, bevor du diese öffnest. Löse die Schraube(n) oder Riegel und klappe die Lüftung auf. Sauge den Gehäusebereich ab und nimm dann den Luftfilter heraus. Wenn das System nicht zuvor ausgeschaltet wird, wird es während des Reinigungsvorgangs Schmutz einsaugen. Verwende eine Leiter, wenn die Lüftung an der Decke oder einer hohen Wand angebracht ist. 2. **Entferne den Dreck.** Bürste den Dreck vom Filter in einen Mülleimer. Verbinde einen Schlauchaufsatz mit deinem Staubsauger. Sauge Staub und Ablagerungen aus der Vorder- und Rückseite sowie den Seiten des Filters mit einem Möbelaufsatz heraus. Sauge die Außenseite des Filters, wenn möglich, sodass der Staub nicht in der Wohnung herumfliegt. 3. **Spüle den Filter unter laufendem Wasser ab.** Befestige einen Schlauch an deinem Wasserhahn. Halte den Filter so, dass das Wasser in die entgegengesetzte Richtung des Luftstroms läuft. Spüle den Filter vollständig ab, um Staub und Dreck abzuwaschen. Verwende einen sanften Wasserstrahl und nicht den vollen Druck deines Schlauchs, um eine Beschädigung des Filters zu vermeiden. 4. **Wasche hartnäckigen Schmutz mit einer Seifenlösung ab, falls nötig.** Wenn ein einfaches Abspülen nicht ausreicht, kannst du den Filter in eine Seifenlösung tunken. Vermische einen Tropfen Spülmittel mit zwei Tassen warmem Wasser in einer Schüssel. Rühre die Lösung um. Feuchte einen Lappen in der Lösung an und wasche beide Seiten des Filters. Spüle den Filter mit Wasser ab und lasse ihn vollständig trocknen. Schüttle nach dem letzten Abspülen überschüssiges Wasser aus, bevor du deinen Filter trocknen lässt. Du solltest vielleicht deinen Filter mit einer Seifenlösung waschen, falls er Fett, Rauch oder Haustierhaaren ausgesetzt war. 5. **Trockne den Filter sorgfältig.** Tupfe den Filter mit Papiertüchern trocken. Lasse den Filter draußen lufttrocknen. Stelle sicher, dass der Filter vollständig trocken ist, bevor du ihn wieder einsetzt. Wenn du den Filter nicht vollständig trocknen lässt kann das Pilzbefall verursachen, welcher durch die Lüftung in deiner gesamten Wohnung seine Sporen verbreiten kann. 6. **Setze den Filter wieder ein.** Lege den Filter zurück in sein Gehäuse. Stelle sicher, dass der Luftstrom in die richtige Richtung zeigt. Schließe die Lüftung und bringe alle Schrauben oder Riegel wieder an. Der Filter sollte recht locker sitzen, jedoch nicht zu klein oder zu verzerrt wirken. Stelle sicher, dass es keine Lücken gibt. 7. **Entferne den Filter.** Öffne die Motorhaube deines Autos. Wenn du den Filter nicht ausfindig machen kannst, überprüfe die mitgelieferte Fahrzeuganleitung oder schaue online nach dieser. Alternativ kannst du einen Mechaniker bei der nächsten Prüfung deines Autos fragen. Öffne den Behälter (der normalerweise durch Klammern oder Flügelmuttern befestigt ist) und ziehe den Filter heraus. Das Gehäuse des Luftfilters sollte sich auf dem Motor, in einem runden oder rechteckigen Kasten befinden. 8. **Sauge einen Trockenfilter ab.** Bringe einen Schlauchaufsatz an deinen Staubsauger an. Sauge den Filter ungefähr eine Minute lang auf jeder Seite ab. Schaue unter hellem Licht den Filter an und sauge Stellen ab, die du vielleicht übersehen hast. Saugen ist schneller und sicherer als den Filter zu waschen. 9. **Wasche einen Trockenfilter, falls gewünscht.** Fülle einen Eimer mit einer Seifen-Wasserlösung. Lege den Filter in den Eimer und schwenke ihn durch, Nimm den Filter wieder heraus und schüttle überschüssige Flüssigkeit aus. Spüle den Filter sanft unter laufendem Wasser ab und lege ihn auf ein Handtuch, sodass er vollständig trocknen kann. Lege den Filter nicht wieder ein, solange er noch nass ist! Das kann den Motor des Fahrzeugs beschädigen. Das Waschen kann deinen Filter sauberer machen als nur Absaugen, jedoch ist es riskanter und zeitaufwändiger. 10. **Reinige einen Ölfilter.** Schlage gegen den Filter, um Staub und Dreck zu lösen. Gib eine Reinigungslösung (speziell für Ölfilter) auf die Außen- und Innenseite des Filters. Stelle sicher, dass der Filter komplett bedeckt ist. Lasse ihn für etwas zehn Minuten in einem Waschbecken oder einer Wanne. Spüle ihn mit kaltem Wasser bei niedrigem Druck ab. Schüttle ihn aus und lasse den Filter vollständig trocknen. Lasse das Reinigungsmittel nicht auf dem Filter trocknen, lasse es nur etwa zehn Minuten einwirken. Spüle den Filter ab, indem du ihn unter laufendem Wasser auf und ab bewegst. Der Filter sollte nach dem Abspülen nach etwa 15 Minuten trocken sein. Lasse ihn länger trocknen, falls dies noch nicht der Fall ist. Wenn du wenig Zeit hast, kannst du einen Föhn oder einen kleinen Ventilator bei geringer Hitze benutzen, um die Trocknung zu beschleunigen. Mache dies jedoch nur nach dem Abspülen. 11. **Öle den Filter wieder ein, falls zutreffend.** Gib Luftfilter-Öl gleichmäßig auf den Filter. Bedecke den Filter sorgfältig mit einer dünnen Schicht. Wische überschüssiges Öl von der Kappe und dem unteren Rand des Filters. Lasse den Filter 20 Minuten lang stehen, sodass er das Öl absorbieren kann. 12. **Reinige den Behälter.** Sauge Staub und Dreck aus dem Gehäuse des Filters, indem du einen Schlauchaufsatz verwendest. Alternativ kannst du ein Feuchttuch oder Papiertuch verwenden. Stelle sicher, dass der Behälter vollständig trocken und frei von Ablagerungen ist, bevor du den Filter wieder einsetzt. Feuchtigkeit und Ablagerungen können den Motor beschädigen. 13. **Setze den Filter wieder ein.** Bringe den Filter wieder in seinem Gehäuse unter. Befestige die Verschlüsse oder Klammern, die ihn in Position halten. Das sind dieselben, die du beim Herausnehmen des Filters gelöst hast. 14. **Ersetze Einweg-Luftfilter.** Ein waschbarer Luftfilter ist mit „waschbar“, „wiederverwendbar“ und/oder „dauerhaft“ gekennzeichnet. Wasche keine Papierfilter oder sonstige Filter, die nur für die einmalige Verwendung gedacht sind. Sauge diese auch nicht ab. Einweg-Luftfilter zu waschen kann diese verstopfen oder Schimmel verursachen. Einweg-Luftfilter können unter dem Druck eines Staubsaugers oder Luftdruck reißen. Bei geringem Druck kann dies kurzzeitig funktionieren, doch es ist keine langfristige Lösung. 15. **Reinige oder ersetze den Luftfilter deines Autos regelmäßig.** Reinige oder ersetze deinen Filter alle 20.000 bis 25.000 Kilometer oder öfter, wenn du auf staubigen Straßen oder in verschmutzten Gegenden fährst. Überprüfe deinen Luftfilter unter hellem Licht. Reinige oder wechsle den Filter, wenn er getrübt oder durch Ablagerungen verstopft ist. Einweg-Luftfilter sollten ausgetauscht werden, wohingegen dauerhafte Filter abgesaugt oder gewaschen werden können. Wenn du deinen Luftfilter nicht wie vorgesehen wechselst, kann es sein, dass dein Benzinverbrauch schlechter wird, die Zündung Probleme macht oder die Zündkerze verschmutzt. 16. **Reinige oder ersetze deinen Wohnraumfilter regelmäßig.** Reinige oder wechsle deinen Filter alle drei Monate, und in der Betriebszeit noch häufiger. Reinige oder wechsle den Ofen-Filter jeden Monat während der Heizsaison. Reinige oder ersetze deinen zentralen Luftfilter alle ein bis zwei Monate während der warmen Jahreszeit. Wenn dein Filter zum Wegwerfen ist, ersetze ihn. Wenn er wiederverwendbar ist, kannst du ihn absaugen oder waschen. Häufigere Wechsel werden benötigt, wenn dein Filter viel Staub und Tierhaaren ausgesetzt ist. Wenn du deine Wohnraumfilter nicht reinigst, kann das Schäden an der Klimaanlage oder sogar Feuer verursachen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Luftfilter-reinigen", "language": "de"}
Französisch lernen
Französisch ist eine Sprache, die von etwa 175 Millionen Menschen auf der Welt fließend gesprochen wird. Auch wenn sie aus Frankreich stammt, wird sie heute in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gesprochen, offiziell in insgesamt 30. Es ist die am zweithäufigsten gelehrte Sprache der Welt nach Englisch - es gibt also genügend Gründe, um die Sprache zu erlernen. Diese Anleitung wird dir auf deiner Reise zum Französisch Sprechen helfen. 1. **Kaufe ein Wörterbuch.** Dies ist le premier Schritt zum Beginnen einer neuen Sprache. Immer, wenn du auf un problème stößt, kannst du innerhalb von Sekunden wieder auf die richtige Spur kommen. Das Collins Robert French Unabridged Dictionary oder das LaRousse Concise French-English Dictionary sind beide gute Standards. Wenn du natürlich nicht vorhast, dich wirklich damit zu beschäftigen, reicht ein Taschenwörterbuch. Es gibt jede Menge Webseiten, die als Wörterbücher fungieren. Pass auf! Sie sind nicht immer richtig. Wordreference.com ist ein guter Anfang. Sei immer vorsichtig, wenn du vollständige Sätze übersetzt. 2. **Nutze die Technologie.** Bei all "les options" ist dies einfacher denn je. Natürlich ist deine Bücherei vor Ort eine zuverlässige Option, aber du findest Ressourcen in der Bequemlichkeit deiner eigenen vier Wände. iTunes bietet 24/7 Radiosender und Podcasts in Französisch (manche für Anfänger!) und die meisten Kabelpakete haben zumindest gelegentlich französische Programme. Es gibt viele mobile Apps, die dir helfen können, dir die Wörter zu merken - die beliebteste ist LingLing basierend auf aufeinanderfolgenden Wiederholungen - du kannst dir mit 20 Minuten am Tag 750 Wörter im Monat merken. YouTube hat Dutzende über Dutzende Ressourcen für Französisch-Anfänger. Amélie ist nicht der einzige französische Film, den es gibt. Gehe in die Videothek oder recherchiere ein wenig im Internet - manchmal findest du weniger bekannte Filme (oder Dokumentationen) kostenlos. Sieh dir deine Lieblingsfilme mit französischer Synchronisation oder Untertiteln an. Selbst wenn du gar kein Französisch kannst, hilft es dir, den Kontext für die Sprache aufzubauen, wenn du einen Film wählst, den du bereits kennst. Sieh dir die Sendung "French in Action" an. 3. **Versieh Gegenstände bei dir zuhause mit Etiketten.** Sicherlich hast du dich hingesetzt, um dir Wörter wie "Stuhl," "Fenster" und "Bett" zu merken, aber eine Woche später hast du sie vergessen. Die Gegenstände in deiner Wohnung zu beschriften füttert das Langzeitgedächtnis und du kannst die Dinge nicht mehr so leicht vergessen. Erstelle sie entweder selbst oder kaufe dir ein fertiges Produkt (FlashSticks). Sie haben farbige Karteikarten (blau: männlich, rosa: weiblich). Kürzlich haben sie FlashAcademy herausgebracht, eine App, die das effektive Erlernen einer Sprache mit Spaß verbindet. Denke daran, das Geschlecht mit aufzunehmen. Französisch hat zwei: männlich und weiblich. Dies ist praktisch, wenn du dich später mit einem Pronomen darauf beziehen willst. Es ist übrigens "la chaise", "la fenetre" und "le lit". Hole dir gleich deinen Stift! Schreibe dir daneben die Aussprache auf, wenn du Hilfe beim Merken brauchst. l'ordinateur - lor-die-nah-tör - Computer la chaîne hi fi - shen-hi-fi - Stereoanlage la télévision - tee-lee-vie-sie-ohn - Fernseher le réfrigérateur - re-frie-sche-rah-tör - Kühlschrank le congélateur - kon-sche-lah-tör - Gefrierschrank la cuisinière - kuie-zien-yehr - Herd 4. **Nutze eine App, die die Dinge scannt, erkennt und dann übersetzt.** Eine solche App ist FlashAcademy. Sie hat einen integrierten Objekt-Übersetzer. Richte einfach deine Kamera auf ein Objekt, mache ein Foto und die App erkennt den Gegenstand und übersetzt ihn dann in eine Sprache. Eine gute Möglichkeit, dich daran zu gewöhnen, ist, einen Gegenstand in deinem Zimmer zu scannen, weil du sie sehr gut kennst. Versuche einfach, sie dir wahllos zu merken. Dies ist ein tolles Tool, um dein Vokabular zu verbessern. Ein tolles Tool für Reisen. Gehe einfach nach draußen und scanne alles! 5. **Kaufe ein Tool zum Lernen.** Manche kosten ziemlich viel Geld, andere nicht. Frage nach une opinion oder ob ein Freund CDs hat, die du dir borgen kannst. Beliebte Optionen sind Rosetta Stone, Pimsleur oder Michele Thomas. Jedes Programm ist für einen anderen Lerntypen ideal. Bei Pimsleur bekommst du kein Buch. Es ist eine Reihe CDs - gut für Menschen, die über das Gehör lernen und/oder lange Arbeitswege haben. Es enthält Teile in deiner Muttersprache und du kannst übersetzen. Außerdem kannst du die Sätze rückwärts verfolgen - wie in "porte", "la porte," "-ez la porte," "Fermez la porte", um die Aussprache zu üben. Rosetta Stone ist ein Computerprogramm, bei dem nichts in deiner Muttersprache enthalten ist. Es setzt sehr stark auf Bilder. Es spielt Memory-Spiele und ist ideal für visuelle und sensorische Lerner. Michele Thomas (auf CD und YouTube) verfolgt einen etwas anderen Lehrstil. Er betont Muster in der Sprache und setzt ähnliche Wörter ein. Du beginnst mit einem einfachen Satz, z.B. "Je vais au restaurant" (Ich gehe ins Restaurant) und er führt dich zu "Je vais au restaurant ce soir parce que c'est mon anniversaire" (Ich gehe heute Abend ins Restaurant, weil ich Geburtstag habe). Dein Vokabular erweitert sich, während du die Blöcke ausbaust, die du bereits hast. Duolingo.com ist eine weitere Seite, die dir Französisch beibringt: Merken durch Übersetzungstraining, Verständnis beim Zuhören und mehr. 6. **Mache einen Kurs.** Die beste Art, um eine Sprache zu lernen (abgesehen natürlich vom Leben im jeweiligen Land) ist, jeden Tag mit anderen zu üben. Einen Kurs zu machen zwängt das Lernen in deinen Terminplan, zieht dich zur Verantwortung und gibt dir Ressourcen durch andere, die du sonst nicht hättest. Schau bei der Volkshochschule oder der Universität nach. Auch wenn der Kurs vielleicht teurer ist, verkleinern die Vorzüge, die du als Student hast, und der Zugang zu den Einrichtungen das Loch in deinem Geldbeutel. Finde eine Sprachschule. Diese Kurse sind oft viel günstiger, kleiner und werden abends oder am Wochenende angeboten. Wenn du in einer sehr vielseitigen Gegend lebst, sollte es eine geben, die nicht allzu weit weg ist. 7. **Besorge dir einen Tutor.** Das Internet ist etwas Wunderbares. Viele Leute suchen nach einer einfachen Möglichkeit, um 50 € die Woche dazuzuverdienen. Du kannst das Lernen in deinem Terminplan unterbringen und deinen eigenen Lehrplan entwickeln. Lasse nicht irgendjemanden dein Tutor sein. Nur weil du die Sprache sprichst, bedeutet das nicht, dass du sie lehren kannst. Suche jemanden, der das schon einmal gemacht hat, nicht jemanden mit vier Jahren Französisch auf dem Gymnasium. 8. **Schließe dich einer Gruppe an.** Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es viele Leute wie dich in allen Altersgruppen gibt. Besuche die Hoch- oder Sprachschulen vor Ort für mehr Informationen. Übe mit jemandem. Du kannst im Internet einen Brieffreund finden oder die lokale Niederlassung der Alliance Française besuchen. Tauche tief in deine Online-Kontakte ein, um jemanden zu finden, der dich vielleicht weiterbringen kann - dieser Freund aus dem Gymnasium, der im Ausland studiert? Deine Cousine Anna, die nach Vancouver gezogen ist? Tu, was immer du kannst, um den Erfolg zu garantieren. 9. **Übe jeden Tag.** Eine Sprache zu lernen ist anders wie das Lernen irgendeines anderen Themas. Dein Wissen muss sich aufbauen und sich so viel wie möglich verinnerlichen. Jeden Tag zu üben ist die einzige Möglichkeit, dass du deine Fähigkeiten pflegen und verbessern kannst. Nimm Wiederholungen in dein Lernen auf, bis es solide ist. Du kannst keine komplexen Sätze bilden, wenn du vergessen hast, wie die Struktur von einfachen ist. Selbst wenn es nur eine halbe Stunde ist, es lohnt sich. Denke en francais. Gewohnheiten zu entwickeln erschwert es aufzuhören. 10. **Lerne ähnliche Wörter.** Je nach Quelle stammen etwa 30 % aller englischen Wörter aus dem Französischen. Wenn du gerade erst anfängst, ist eine einfache Möglichkeit, um hineinzutauchen, dich mit den Konzepten vertraut zu machen. Oftmals ist das "schickere" englische Verb französisch und das "normale" Verb deutsch. Denke an "start" im Vergleich zu "commence", "help" im Vergleich zu "aid", "understand" im Vergleich zu "comprehend". Im Französischen sind diese Verben im Infinitiv, also "commencer", "aider" und "comprendre". Bestimmte Wortendungen sind Hinweise, dass sie französisch sind. Denke an Wörter mit "-ion", "-ance" oder "ite". Television, billion, religion, nuance, endurance, granite, opposite - dies sind alles französische Wörter. Keine englischen. Französisch. Nun, auch englisch. 11. **Merke dir neue Sätze.** Lasse dein Vokabular nie stagnieren. Wenn dein Wissen zunimmt, nimm dir Zeit, um neue Sätze in deinen Wortschatz mit aufzunehmen. Denke an ein neues Thema. Wenn es dir an zeitlichem Vokabular fehlt, konzentriere dich auf diesen Bereich. Wenn du die Bezeichnungen von Essen lernen musst, konzentriere dich darauf. Dehne dich aus. Quelle heure est-il? (Wie spät ist es?)Bon, euh, je ne sais pas...(Ohh, ich weiß es nicht...)Oh, non! Il est déjà 17 h! Je dois étudier mon vocabulaire de français! (Oh nein! Es ist schon 17 Uhr! Ich muss meine Französisch-Vokabeln lernen!) 12. **Wiederhole die Konjugation von Verben.** Der größte Unterschied zwischen Englisch und Französisch ist, dass im Französischen die Verben so konjugiert werden, dass sie zur Zeit und zur Person passen. Allgemein gesagt sind die Übersichten von Verben in der Reihenfolge "Ich, du, er/sie/es, wir, ihr (Plural), sie". Beginne mit der Gegenwartsform von Verben auf -er (manger - essen): Je mange - tu manges - il/elle/on mange - nous mangeons - vous mangez - ils/elles mangent Die Gegenwartsform von Verben auf -ir (choisir - wählen): Je choisis - tu choisis - il/elle/on choisit - nous choisissons - vous choisissez - ils/elles choisissent Die Gegenwartsform von Verben auf -re (vendre - verkaufen): Je vends - tu vends - il/elle/on vend - nous vendons - vous vendez - ils/ells vendent Oftmals wird die Endung der Wörter nicht ausgesprochen. "Je choisis" klingt mehr wie "schö schoassieh" und "ils mangent" klingt wie "il mongsch". Lerne die anderen Zeiten später. Sobald du die Vergangenheitsform gelernt hast, fahre mit dem passé composé (Vergangenheitsform) fort. 13. **Denke laut.** Wenn du in der Nähe von anderen bist, irritiert sie das vielleicht, aber es lohnt sich! Sie müssen dich nicht verstehen, nur du musst dich verstehen. Das ist eine bonne idée, nicht wahr? Französisch ist eine Sprache, die stark ins Englische integriert ist. Zusätzlich zur Nutzung einfacher Phrasen wie "Bonjour!", "Merci beaucoup" oder "Je ne sais quoi", die manche Menschen kennen, verwende etwas schwierigere, wenn du Selbstgespräche führst - oder lasse deine Mitbewohner mitmachen! Où est mon sac? - Wo ist meine Tasche? Je veux boire du vin. - Ich möchte Wein trinken. Je t'aime. - Ich liebe dich. Wenn du zu dir sagst "Oh, ich sehe einen Apfel", übersetze das auf Französisch - "Oh, je vois une pomme". Übe dies, wann immer du Gelegenheit dazu hast - im Auto, im Bett, im Bad, überall. 14. **Reise in ein Französisch-sprachiges Land.** Wenn dort zu leben keine Option ist, dann ist ein Besuch die zweitbeste. Wenn du das Geld hast und des vacances machen kannst, nimm deine Bücher und CDs mit! Sprich mit den Einheimischen und erlebe die Kultur. Im McDonald's neben dem Louvre zu sitzen (oder meinetwegen im Starbucks) bringt dir nicht wirklich das lehrreiche oder kulturelle Erlebnis, auf das du aus bist. Du musst nicht nach Frankreich gehen, um eine Fülle an Französisch sprechenden Menschen zu finden. Wisse jedoch, welchen Dialekt du übernehmen willst; wenn du nach Québec gehst, begibst du dich in eine französische Kultur, aber du hörst auf der Straße Québecois - und das kann schwierig zu verstehen sein!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Franz%C3%B6sisch-lernen", "language": "de"}
Schießpulver herstellen
Dies ist eine sehr einfache Methode, um hochwertiges schwarzes Schießpulver herzustellen. 1. **Die Formel für Schießpulver ist 75% Kaliumnitrat (5 Teile), 15% Holzkohle (ein Teil) und 10% Schwefel (2/3 teile).** Diese Prozentanteile werden nach Gewicht bestimmt. 2. **Mische Kohle und Schwefel 4 Stunden lang.** 3. **Gib das Kaliumnitrat in den Zementmischer.** 4. **Mische 24 bis 48 Stunden, je länger, desto besser.** 5. **Das Ergebnis wird Mehlpulver genannt.** 6. **Das fertige Produkt ist natürlich sehr gefährlich.** Bitte sei extrem vorsichtig, wenn du damit umgehst oder es lagerst, vor allem in der Nähe von Hitze, Elektrizität, offenen Flammen und direktem Sonnenlicht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schie%C3%9Fpulver-herstellen", "language": "de"}
Deine Bikinizone rasieren
Auch wenn es viele Möglichkeiten zur Entfernung der Haare in der Bikinizone gibt, meinen viele Leute, dass das Rasieren die einfachste und schnellste Möglichkeit ist. Du musst keinen Termin vereinbaren, um die Haare mit Wachs entfernen zu lassen oder dich wegen der Verwendung einer Haarentfernungscreme mit Chemikalien, die auf deiner Haut brennen könnten, sorgen. Du musst nur den Bereich vorbereiten, die Haare mit einem scharfen Rasierer entfernen und voilà: Deine Bikinizone ist seidenglatt. 1. **Suche einen scharfen Rasierer aus.** Die Haare in der Bikinizone sind meist ein wenig rauer als andere Körperhaare, daher könnte es schwierig sein, sie mit der Art Rasierer zu entfernen, die im Zehnerpack erhältlich ist. Suche stattdessen einen qualitativ hochwertigen Rasierer aus, der für den Gebrauch auf empfindlicher Haut designt ist. Verwende einen Rasierer mit neuen, scharfen Klingen, da einen stumpfen Rasierer zu verwenden zu Wundscheuern und eingewachsenen Haaren führen kann. Es ist einfacher, deine Bikinizone mit einem Männerrasierer zu rasieren. Diese sind normalerweise kräftiger und haben im Gegensatz zu Frauenrasierern mehr als eine Klinge. Sie entfernen das Haar leichter und sind dabei sanft zu empfindlicher Haut. Vermeide die Verwendung von Rasierern mit nur einer Klinge, wenn es sich nicht um einen sehr scharfen Sicherheitsrasierer handelt. Es ist schwer, mit Rasierern mit nur einer Klinge die Haare in der Bikinizone zu entfernen. Suche nach einem mit drei oder vier Klingen, damit du eine gründlichere Rasur erreichst. 2. **Wähle eine Seife oder Rasiercreme.** Die Art der Creme oder Seife, die du verwendest, ist nicht wirklich wichtig, solange du irgendetwas verwendest. Wähle nach deiner Vorliebe aus: Duschgel, Rasiercreme oder sogar Haarspülung funktionieren alle gleich gut. Seifen und Cremes, die Duftstoffe enthalten, können empfindliche Haut manchmal reizen. Teste das Produkt auf einem anderen, weniger empfindlichen Bereich deines Körpers, bevor du es in der Bikinizone anwendest. 3. **Entscheide, wie viele Haare du entfernen willst.** Sieh dich im Spiegel an und entscheide, wo die Grenze deiner Rasur verlaufen soll. Die Bikinizone ist bei jeder Frau ein wenig anders, aber in den meisten Fällen wirst du alle Haare entfernen, die man sieht, wenn du ein Bikiniunterteil trägst. Das umfasst Haare auf deinen Oberschenkeln, an den Leisten und unter dem Bauchnabel. Wenn du noch mehr Haare entfernen möchtest, dann lies dir auf WikiHow einen Artikel über die Enthaarung des Intimbereichs durch. Du könntest auch über einen Brasilian Wax nachdenken, wenn du total nackt gehen möchtest. 4. **Trimme das Haar bis auf 0,5 Zentimeter.** Wenn dein Haar beim Rasieren zu lang ist, wird es sich im Rasierer verfangen und alles könnte eine große Sauerei werden. Bereite deine Haare vor, indem du eine Schere nimmst, um es auf etwa 0,5 Zentimeter oder kürzer zu trimmen. Das wird eine gründliche Rasur viel einfacher gestalten. Ziehe das Haar mit einer Hand vorsichtig hoch und weg von deinem Körper und verwende dann die Schere, um es mit der anderen Hand vorsichtig zu trimmen. Sei sehr vorsichtig, damit du dich dabei nicht stichst oder schneidest. Trimme dein Haar in einem gut beleuchteten Bereich, bevor du in die Dusche steigst. 5. **Nimm eine schöne heiße Dusche oder ein Bad.** Das wird deine Haut und deine Haare weich machen, wodurch es leichter ganz abzurasieren ist. Führe am Ende deiner Dusche oder deines Bades eine sichere Rasur durch, nachdem du dein Haar schon shampooniert und alles andere getan hast, was du tun musstest. Wenn du dich nicht in der Dusche rasierst, solltest du den Bereich dennoch vorbereiten, indem du ihn mit einem heißen Waschlappen befeuchtest. Diesen Schritt auszulassen könnte zu einem Rasurbrand und sehr unangenehmen Gefühl führen. Wenn du die Zeit dazu hast, dann peele die Haut in dem Bereich auch. Das verhindert nach dem Rasieren das Auftreten von eingewachsenen Haaren. 6. **Schäume den Bereich mit Rasiercreme oder Duschgel ein.** Es ist essentiell sicherzustellen, dass das Haar und die Haut darunter gut eingeschmiert sind, bevor du mit der Rasur beginnst. Ansonsten wird Rasurbrand definitiv zu einem Problem werden. Du kannst wirklich nicht zu viel Schmiermittel verwenden, lege also los und schäume den gesamten Bereich ein. Halte die Flasche in der Nähe parat, falls du mehr benötigst. Trage beim Rasieren mehr Creme oder Duschgel auf, damit der Prozess geschmeidiger verläuft. Vielleicht solltest du den Schaum ab und an abspülen, um zu sehen, wie weit du gekommen bist. Trage dann erneut welchen auf, um weiter zu rasieren. 7. **Rasiere in Wuchsrichtung, nicht dagegen.** Experten sagen, dass in Haarwuchsrichtung zu rasieren zu weniger Hautreizungen führt. Nimm eine Hand, um die Haut in dem Bereich ganz gespannt zu halten, da dies hilft, dass der Rasierer seinen Job effektiv erledigt. Mit der anderen Hand beginnst du das Haar abzurasieren, wobei du nur wenig Druck ausüben solltest, um eine gründliche Rasur zu erzielen. Mach weiter, bis du den gesamten Bereich rasiert hast, den du enthaaren wolltest. Manche Leute beginnen unter dem Bauchnabel mit der Rasur, andere mit dem Leistenbereich. Das liegt ganz bei dir; mach, was auch immer die Aufgabe leichter für dich macht. Manche Leute finden es schwieriger eine gründliche Rasur zu erzielen, wenn sie in Haarwuchsrichtung rasieren, anstatt entgegen der Haarwuchsrichtung. Wenn du es schwer findest, die Haare zu entfernen, dann versuche, das Haar von der Seite anzugehen. Rasiere als letzte Möglichkeit in Haarwuchsrichtung. Es gibt andere Maßnahmen, die du anwenden kannst, um Hautreizungen zu verhindern. Rasiere nicht zu viel. Du musst nicht mehrmals über dieselbe Stelle fahren, nachdem du die Haare entfernt hast. Wenn der Bereich frei von Haaren ist, dann lass ihn in Ruhe, damit du keine Hautreizungen riskierst. 8. **Probiere ein Bikiniunterteil an, um zu sehen, ob du eine Stelle vergessen hast.** Wenn du zufrieden bist und alle Haare erwischt hast, dann mach dir wegen dieses Schrittes keine Sorgen, aber wenn du dir zum ersten Mal die Bikinizone rasierst, möchtest du vielleicht erstmal kontrollieren, ob dir das Ergebnis gefällt. Ziehe dein Bikiniunterteil an und kontrolliere dich selbst, gehe dann zurück in die Dusche und rasiere alle Bereiche, die du vielleicht ausgelassen hast. 9. **Peele den Bereich.** Verwende einen Waschlappen oder ein sanftes Körperpeeling, um die abgestorbene Haut zu entfernen, die nun offengelegt ist. Dieser einfache Schritt wird in Bezug auf die Verhinderung von eingewachsenen Haaren und andere reizende Nebeneffekte des Rasierens viel bringen, lass dieses Schritt daher nicht aus! 10. **Trage Hamameliswasser oder Toner auf, um Rasurbrand zu vermeiden.** Wenn du empfindliche Haut hast, kann das wirklich helfen, dass sie sich nach dem Rasieren besser anfühlt. Verwende einen Wattebausch, um etwas Hamameliswasser oder einen anderen sanften Toner auf den rasierten Bereich zu tupfen. Das wird Entzündungen reduzieren und dafür sorgen, dass der Bereich sich frisch und kühl anfühlt. 11. **Versorge den Bereich mit Feuchtigkeit.** Wenn die Haut trocken oder schuppig wird, wird sie sich unangenehm und gereizt anfühlen. Du wirst auch das Risiko erhöhen unansehnliche Beulen oder eingewachsene Haare zu bekommen. Trage auf den gesamten Bereich, den du rasiert hast, eine Feuchtigkeitspflege auf und versorge den Bereich nach dem Rasieren zumindest einige Tage mit Feuchtigkeit. Die folgenden beruhigenden und natürlichen Feuchtigkeitspflegen eignen sich toll zu diesem Zweck: Aloe Vera-Gel Kokosöl Arganöl Jojobaöl 12. **Vermeide einige Stunden enganliegende Kleidung.** Sie kann dazu führen, dass die Haut gereizt und entzündet wird, daher ist es am besten, deine lockerste Unterwäsche und einen fließenden Rock oder weite Shorts zu tragen, bis der Bereich sich weniger empfindlich anfühlt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Bikinizone-rasieren", "language": "de"}
Filz machen
"Filzen" macht Spaß, egal wie alt du bist. Wenn du einmal gelernt hast, wie es geht, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und mit anderen, komplexeren Formen weitermachen. Filzdecken sind die einfachsten, aber Filzkugeln können genauso viel Spaß machen. Wenn du fertig bist, kannst du deinen selbstgemachten Filz in hübsches Flickwerk oder Perlengirlanden verwandeln! 1. **Ziehe mit den Fingern ein wenig Wolle zu Büscheln.** Schneide die Wolle hierfür nicht. Dies sorgt für scharfe Ränder und erschwert das Filzen. Achte außerdem darauf, dass du reine Wolle und kein Acryl hast. Acrylfasern lassen sich nicht filzen. Viele Handarbeiter empfehlen wegen der feinen Fasern Merinowolle. Die Wolle muss nicht in Naturfarbe sein! Erwäge, dir gefärbte Wolle zu besorgen! 2. **Lege die Büschel auf ein Backblech, so dass sich die Reihen überlappen wie Fischschuppen.** Stelle sicher, dass die Fasern alle in die gleiche Richtung weisen. Du musst nicht das komplette Backblech bedecken, ein Quadrat von 20 x 20 cm reicht aus. 3. **Lege mehr Büschel in einer zweiten Lage aus, so dass die Fasern senkrecht zu denen der ersten Reihe verlaufen.** Wenn in der ersten Lage z. B. alle von oben nach unten verlaufen, lasse die Büschel in dieser Reihe von links nach rechts verlaufen. Du kannst auch mit einer anderen Farbe für diese Lage experimentieren. Achte allerdings darauf, dass du eine Farbe nimmst, die komplementär zu der der ersten Lage ist, ansonsten bekommst du ein unschönes Grau oder Braun als Ergebnis. 4. **Wiederhole die ersten beiden Lagen, wenn du willst, für eine dickere Filzdecke.** Denke daran, die Richtung, in der die Fasern verlaufen, in jeder Lage abzuwechseln. Zwei Lagen sind vollkommen in Ordnung für ein dünnes Filzstück, aber wenn du etwas Dickeres möchtest, mache insgesamt drei oder vier Lagen. Erwäge, für Farbe und Textur einige Stücke lose gewebten Stoff oder Stücke von Merinogarn oben aufzulegen. 5. **Decke die Lagen mit einem Stück Tüll oder reinem Polyestermaterial ab.** Dies hält die Fasern während des Filzens an Ort und Stelle. Der Stoff muss groß genug sein, um die gesamte Wolldecke abzudecken. 6. **Stelle die Filzlösung her und gib sie in eine Sprühflasche.** Halte den Rest der Filzlösung bereit, um die Flasche bei Bedarf nachzufüllen. Du brauchst einen Esslöffel Spülmittel und einen knappen Liter (950 ml) heißes Wasser. Schüttle die Flasche nicht, ansonsten gibt es zu viel Schaum. Je heißer das Wasser ist, desto schneller filzt die Wolle. Das Wasser sollte allerdings nicht so heiß sein, dass es unangenehm ist, damit zu arbeiten. 7. **Sprühe die Wolle ein und massiere sie dann sanft mit einem Stück seifiger Lustpolsterfolie.** Lasse dich nicht versuchen, das Wasser auf die Wolle zu gießen. Dies führt dazu, dass sich die Fasern zu sehr bewegen. Sprühe sie stattdessen mit dem heißen Seifenwasser ein, bis sie komplett durchtränkt (aber nicht tropfnass) ist. Knülle ein wenig Luftpolsterfolie zusammen, reibe sie über ein Stück Seife und massiere den Filz dann in kleinen, kreisenden Bewegungen. Wenn du die Wolle aus Versehen durchtränkt hast, tupfe mit einem kleinen Schwamm das überschüssige Wasser auf. 8. **Drücke weiter auf die Wolle, bis die Fasern zusammenkommen.** Gieße das Wasser beim Abkühlen ab und sprühe mehr heißes Seifenwasser darauf. Stecke alle losen Fasern beim Arbeiten unter. So werden die Ränder der Decke etwas gleichmäßiger. 9. **Wenn die Wolle fertig ist, lege sie auf ein Stück Luftpolsterfolie und ziehe den Tüll ab.** Du kannst erkennen, ob die Wolle fertig ist, indem du einfach hineinkneifst. Kneife mit Daumen und Zeigefinger in ein Stück Wolle. Wenn sie fest bleibt und nicht abgeht, dann kannst du mit dem nächsten Schritt weitermachen. Wenn es sich abheben lässt, drücke die Wolle weiter. Die Luftpolsterfolie muss mit der Struktur nach oben liegen. 10. **Rolle die Luftpolsterfolie en zusammen.** Falte anfangs etwa 2,4 cm der Luftpolsterfolie über die untere Seite der gefilzten Wolle, um einen Saum zu erzeugen. Rolle die Wolle als Nächstes zusammen mit der Luftpolsterfolie so fest zusammen, wie du kannst. Fange hierbei von unten an. Drücke beim Rollen der Wolle fest nach unten, um überschüssiges Wasser herauszudrücken. 11. **Rolle die Luftpolsterfolienröhre etwa fünf Minuten über eine ebene Fläche.** Rolle sie anfangs sanft und dann mit zunehmendem Druck. Übertreibe es allerdings nicht. 12. **Spüle die Decke mit kaltem Wasser aus und drücke dann das überschüssige Wasser heraus.** Das Ausspülen mit kaltem Wasser hilft, die Fasern zu festigen. Drücke die Decke sanft nach unten, wringe oder verdrehe sie nicht. Erwäge, einen Spritzer weißen Essig ins Wasser zu geben. Dies beseitigt überschüssige Seife und stellt den natürlichen pH-Wert der Wolle wieder her. Außerdem hellt es die Farben der Wolle auf und sie halten dann länger. 13. **Lege die Wolle zum Trocknen auf einer ebenen Fläche aus.** Die Wolle ist während des Filzens geschrumpft und dicker geworden. Sie kann auch während des Trocknens noch ein wenig schrumpfen. Dies ist vollkommen normal. 14. **Verwende deine gefilzte Wolle.** Du kannst sie in Quadrate schneiden und als Flicken an eine Tasche nähen. Du kannst sie auch in Kreise schneiden. Die Möglichkeiten sind unendlich! 15. **Ziehe mit den Fingern ein wenig Rohwolle zu Büscheln.** Schneide die Büschel nicht. Dies sorgt für scharfe Ränder und erschwert das Filzen. Du kannst natürliche, ungefärbte oder in leuchtenden Farben gefärbte Wolle nehmen. Die Größe der Büschel ist nicht so wichtig, aber ein Büschel mit einer Länge von etwa 10 bis 12 cm ergibt eine Perle von etwa der Größe einer Kirsche. 16. **Fülle eine kleine Wanne mit heißem Wasser und gib etwas Spülmittel hinein.** Du brauchst zwei Esslöffel Spülmittel pro 700 ml Wasser. Rühre die Mischung zum Vermischen sanft, aber nicht so stark, dass sich Schaum bildet. Je heißer das Wasser ist, desto schneller filzt die Wolle. Das Wasser sollte allerdings nicht so heiß sein, dass du es nicht berühren kannst. 17. **Stelle ein paar Büschel zu einer Kugel zusammen und rolle sie zwischen den Handflächen.** Mache dir noch keine Gedanken, dass du eine feste Kugel formen musst. Du kannst Wolle in einer Farbe nehmen oder für eine interessantere Filzkugel verschiedene Farben. 18. **Weiche die Kugel im heißen Seifenwasser ein.** Halte die Kugel zwischen den Fingern und tauche sie dann in das heiße Seifenwasser. Mache dir keine Sorgen, wenn die Kugel ihre Form verliert und durchsackt. Du wirst ihr im nächsten Schritt eine neue Form verleihen. 19. **Rolle die Kugel zwischen deinen Handflächen, bis sie fest wird.** Die Kugel wird anfangs lose sein, aber dann wird sie langsam fester. Dies dauert etwa zehn Minuten. Pass auf, dass du sie nicht zu sehr quetschst. Wenn du mehrere Perlen machst, kann das Wasser abkühlen, während du arbeitest. Wenn dies passiert, ersetze es durch frisches, heißes Seifenwasser. 20. **Wenn die Wolle fest ist, spüle sie mit kaltem Wasser ab.** Dies beseitigt die Seife und hilft die Fasern zu festigen. Wenn du magst, kannst du sie dann in etwas Wasser einweichen, in das du einen Spritzer weißen Essig gegeben hast. Dies hilft, den Rest Seife zu entfernen und hellt die Farben der Wolle auf oder macht sie leuchtender. 21. **Drücke die Kugel schonend in einem Handtuch aus, um das überschüssige Wasser zu beseitigen.** Pass auf, dass du nicht zu fest drückst, ansonsten verformst du die Kugel. 22. **Lasse die Filzkugel trocknen.** Dies dauert etwa 24 Stunden. Denke daran, nur weil die Kugel außen trocken ist, bedeutet dies nicht, dass sie auch innen trocken ist. 23. **Erwäge, die Kugeln auf etwas Zwirn zu einer Girlande zu fädeln.** Stich mit einer Stopfnadel ein Loch durch die Kugeln und ziehe dickes Garn hindurch. Es kann sein, dass du eine Nadelzange verwenden musst, um die Nadel durchzuziehen, vor allem wenn die Filzkugeln sehr fest sind. Hänge die Girlande auf, wo es dir gefällt, und du bist fertig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Filz-machen", "language": "de"}
Die Sprache auf Deinem Computer ändern
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Sprache deines Computers änderst. Dies hat Auswirkungen auf den Text in Menüs und Fenstern. Du kannst dies sowohl auf PCs als auch auf Macs machen. Wenn du die Standardsprache deines Computers änderst, hat es keine Auswirkungen auf die Browser-Sprache oder andere Programme. 1. **Klicke auf Start.** Klicke dafür unten links auf dem Bildschirm auf das Windows-Logo. Du kannst dafür auch auf die Windows-Taste drücken. 2. **Klicke auf Einstellungen.** Das Icon in Form eines Zahnrads findest du unten links im Startfenster. 3. **Klicke in der Mitte der Einstellungen auf Zeit & Sprache.** 4. **Klicke ganz links im Fenster auf den Reiter Region & Sprache.** 5. **Klicke neben dem großen Pluszeichen (+) in der Mitte der Seite unter der Überschrift "Sprachen" auf Eine Sprache hinzufügen.** 6. **Wähle eine Sprache aus.** Klicke auf die Sprache, die dein Computer verwenden soll. 7. **Wähle einen Dialekt.** Wenn das Anklicken der Sprache dich auf eine Seite mit verschiedenen regionalen Dialekten bringt, klicke zur Auswahl einen der Dialekte an. Es kann sein, dass es dies für die von dir ausgewählte Sprache nicht gibt. 8. **Klicke auf die hinzugefügte Sprache.** Sie sollte unter der aktuellen Standardsprache im Bereich "Sprachen" stehen. Dies erweitert das Kästchen der Sprache. 9. **Klicke unter der Sprache auf Optionen.** Dies öffnet die Optionen für die Sprache. 10. **Lade das Sprachpaket herunter.** Klicke unter der Überschrift "Sprachpaket herunterladen" oben links auf der Seite auf "Herunterladen". 11. **Klicke oben links auf dem Bildschirm auf Zurück.** 12. **Klicke noch einmal auf die Sprache und dann auf Als Standard festlegen.** Diesen Button findest du unter der Sprache. Dies verschiebt die Sprache ganz nach oben im Bereich "Sprachen" und stellt sie als Standardsprache für alle integrierten Menüs, Apps und andere Anzeigeoptionen ein. 13. **Starte deinen Computer neu.** Klicke auf das Startmenü, dann auf und dann auf. Wenn dein Computer neu gestartet ist und du dich wieder in deinem Benutzerkonto angemeldet hast, ist die ausgewählte Sprache aktiv. 14. **Klicke auf das Apfelmenü.** Klicke oben links auf das Apple-Logo. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 15. **Klicke weiter unten in diesem Menü auf Systemeinstellungen.** 16. **Klicke auf Sprache & Region.** Das Icon zeigt eine Flagge. 17. **Klicke unten links im Feld "Bevorzugte Sprache" auf der linken Seite auf +.** Dies öffnet ein Pop-up mit verschiedenen Sprachen. 18. **Scrolle zur Auswahl der gewünschten Sprache und klicke dann auf Hinzufügen.** 19. **Klicke auf [Sprache] verwenden, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Dies ist ein blauer Button unten rechts im Fenster. Dies stellt die Standardanzeigesprache deines Computers auf die hinzugefügte Sprache ein. Wenn du diesen Schritt nicht ausführen kannst, klicke die Sprache einfach an und ziehe sie in "Bevorzugte Sprache" von unten ganz nach oben. 20. **Starte deinen Mac neu, um das Ändern der Sprache abzuschließen.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Sprache-auf-Deinem-Computer-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Dein Bett erhöhen
Erhöhst du dein Bett um ein paar Zentimeter, kannst du zusätzlichen Stauraum schaffen und dir den Ein- und Ausstieg erleichtern. Du kannst dein Bett leicht mithilfe von gekauften oder selbstgemachten Betterhöhern höher setzen. Hast du dir Betterhöher besorgt, brauchst du nur noch jemanden, der dir dabei hilft, sie unter das Bett zu setzen und schon kannst du dich über einen höheren Komfort freuen. 1. **Entscheide dich zwischen Betterhöhern aus Metall, Kunststoff oder Holz.** In der Regel bestehen Betterhöher aus einem dieser Materialien. Kunststoff ist häufig günstiger, hält aber nicht so lange wie. Betterhöher aus Metall oder Holz sind widerstandsfähiger und halten ein höheres Gewicht aus. Solche aus Holz sehen ziemlich schick aus, sind aber auch teurer. 2. **Entscheide dich für Erhöher, die dein Bett auf die gewünschte Höhe nach oben setzen.** Betterhöher gibt es in verschiedenen Größen und sind in der Regel zwischen 2,5 bis 30 cm hoch. Miss mit einem Maßband ab, um wie viel Zentimeter dein Bett hochgelegt werden soll. Wähle Betterhöher, die deinem Bett die gewünschte Höhe verleihen. Einige Betterhöher aus Kunststoff können aufeinander gesteckt werden. Das kann praktisch sein, wenn du keine Erhöher in der gewünschten Größe findest. 3. **Besorge dir Betterhöher, die sowohl dein Gewicht als auch das deines Partners und des Betts tragen können.** Auf der Verpackung des Betterhöhers sollte angegeben sein, wie hoch das Maximalgewicht ist. Achte darauf, das Gewicht des Bettgestells, der Matratze, das deines Partners und dein eigenes bei der Berechnung miteinzubeziehen. Je größer dein Bett ist, desto robuster sollten die Betterhöher sein. Ein Set aus vier Betterhöhern kann häufig ein Gesamtgewicht von etwa 500 kg stemmen. Daher sollte es dir nicht allzu schwerfallen, die richtigen zu finden. 4. **Nimm Betterhöher, die zu der Einrichtung deines Zimmers passen.** Du kannst die Standfüße und Betterhöher leicht mit einem Bettlaken verdecken. Willst du dein Bett allerdings nicht verdecken, achte darauf, dass die Betterhöher zur restlichen Einrichtung deines Zimmers und zur Optik deines Betts passen. Die meisten Modelle gibt es und verschiedenen Farben und Formen. Möchtest du dein Zimmer ein wenig aufpeppen, kannst du deinem Bett Erhöher in einer schrillen Farbe wie Pink, Rot oder Gelb verpassen. 5. **Besorge dir vier Holzblöcke.** Das Erhöhen deines Bettes kann auch zu deinem nächsten DIY-Projekt werden. Das am leichtesten zu verarbeitende und gleichzeitig zuverlässigste Material ist Holz. Zedernholzblöcke eignen sich für diesen Zweck außerordentlich gut und verleihen deinem Zimmer einen angenehmen Charme. Holzblöcke kannst du in jedem Baumarkt kaufen. 6. **Säge die Blöcke auf die gleiche Länge ab.** Überlege dir, wie hoch dein Bett sein soll und markiere die entsprechende Länge auf den Holzblöcken. Am Ende sollten alle Blöcke die gleiche Länge haben. Säge das Ende ab, auf das du das Bett stellen wirst. Auf diese Weise liegt das gerade Ende immer auf dem Boden auf. Beim Kauf von Holzblöcken kannst du sie auch gleich im Baumarkt für dich längen lassen. Das Personal hat viel Erfahrung darin, Holz mit einer elektrischen Säge zu schneiden. 7. **Befestige Filz an der Unterseite der Blöcke.** Filz verhindert, dass die Betterhöher deinen Boden zerkratzen. Trage einfach etwas Kleber auf dem Filz auf und kleb ihn auf die Unterseite deiner Blöcke. 8. **Bohr ein 1,5 bis 2 cm großes Loch Einhöhlung in die Blöcke, um sie befestigen zu können.** Miss die Breite deiner Bettpfosten aus. Such dann einen Bohrer aus, der in deine Betterhöher eine Einkerbung bohrt, in die die Bettpfosten genau reinpassen. So kannst du das Bett auf dem Erhöhern aufstellen und muss dir keine Sorgen machen, dass es abrutscht. 9. **Lass dir von einem Freund oder einem Familienmitglied helfen.** Du musst sowohl deine Matratze als auch das Bettgestell anheben, um die Betterhöher aufzustellen. Hast du jemanden der dir hilft, gestaltet sich der gesamte Ablauf leichter und sicherer. 10. **Nimm die Matratze vom Gestell runter.** Hebe zusammen mit deinem Helfer die Matratze an und leg sie zur Seite. Lehne sie beispielsweise gegen die Wand. Bist du mit dem Anbringen der Betterhöher fertig, kannst du die Matratze so schnell wieder auf das Bettgestell legen. 11. **Hebe eine Ecke des Gestells an und setz den Erhöher darunter.** Am besten teilst du dir diese beiden mit deinem Helfer. Hast du den Betterhöher am Pfosten ausgerichtet, senke das Gestell langsam und vorsichtig wieder ab. Achte darauf, dass das Bettgestell richtig sitzt. 12. **Wiederhole diesen Schritt für alle weiteren Bettpfosten.** Bist du fertig, rüttle an deinem Bett, um zu sehen, ob es sicher steht. Achte darauf, dass keiner der Erhöher locker sitzt, da das Bettgestell sonst runterfallen könnte. 13. **Leg die Matratze wieder auf das Bett.** Prüfe, ob die Betterhöher auch zusammen mit der Matratze noch sicher zu sitzen scheinen. Ist das der Fall, bist du mit den Arbeiten fertig und kannst dich in dein Bett schwingen. Nutze den zusätzlichen Platz unter deinem Bett als Stauraum oder erfreue dich einfach daran, dass deine Matratze nun höher liegt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dein-Bett-erh%C3%B6hen", "language": "de"}
Zahnarzthelferin werden
Zahnarzthelferinnen spielen eine wichtige Rolle in der Praxis eines Zahnarztes und haben verschiedene Aufgaben. Sie helfen z.B. den Patienten, sich auf die Behandlung vorzubereiten oder führen Röntgenuntersuchungen durch. Es ist ist ein flexibler, lohnenswerter Job mit ausreichend Raum für eine berufliche Weiterentwicklung, wenn du dich dafür interessierst, schließlich Zahnhygieniker oder Zahnarzt zu werden. Erfahre, welche Ausbildung du brauchst, um einen Job als Zahnarzthelferin auszuüben. 1. **Erfahre etwas über die Rolle einer Zahnarzthelferin.** Zahnarzthelferinnen haben eine Reihe an Verantwortlichkeiten in der Praxis. Sie arbeiten mit Patienten, hantieren mit Geräten und erledigen den Papierkram. Die genaue Rolle einer Zahnarzthelferin kann von Praxis zu Praxis variieren. Hier ist die allgemeine Arbeitsbeschreibung: Bereite Patienten auf Behandlungen und Reinigungen vor Assistiere dem Zahnarzt während der Behandlungen (mit dem Absauggerät den Mund des Patienten reinigen etc.) Röntgenaufnahmen machen und entwickeln Blutdruck und Puls messen Gerätschaften sterilisieren Statte Patienten mit Materialien zur Anweisung und Dingen für die Mundhygiene aus Zeige Patienten, wie sie sich ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden Führe Aufgaben der Büroverwaltung durch, z.B. Termine vereinbaren 2. **Wisse, was du von der Stelle erwarten solltest.** Es besteht eine hohe Nachfrage an Zahnarzthelferinnen, da viele Zahnärzte mehr als eine einstellen. Es gibt verschiedene Praxen, in denen eine Zahnarzthelferin benötigt wird. Dazu gehören: Zahnarzt-Einzel- und Gemeinschaftspraxen Spezielle Praxen, z.B. für Mundchirurgie oder Kieferorthopädie Schulen, Kliniken und andere öffentliche Orte für Gesundheitsprogramme Zahnkliniken Universitätskliniken 3. **Kenne das durchschnittliche Gehalt und andere Spezifika des Jobs.** Bevor du dich dafür entscheidest, Zahnarzthelferin zu werden, ist es eine gute Idee, mehr darüber zu erfahren, was du in Bezug auf das Gehalt und die Flexibilität des Jobs zu erwarten hast. Während diese Dinge von Stelle zu Stelle variieren, werden dir diese Fakten helfen zu wissen, was du erwarten kannst: Im Jahr 2013 lag die durchschnittliche Bezahlung für eine Zahnarzthelferin in den USA bei etwa 30.000 €, auch wenn die höchste bekannte Bezahlung bei 42.000 € lag. Laut der Bureau of Labor Statistics könnte es bis zum Jahr 2022 bis zu 74.000 neue Stellen für Zahnarzthelferinnen geben. Dies spiegelt einen Zuwachs von 24,5 % wider, was viel höher ist als der Durchschnitt. Zahnarzthelferinnen haben üblicherweise festangestellte Vollzeitjobs, es gibt aber auch Teilzeitstellen. 4. **Mache Abitur oder die allgemeine Hochschulreife.** Während du in den USA auch ohne Abi oder ähnliches einen Job als Zahnarzthelferin bekommen kannst, hast du damit eine bessere Chance. Wenn du keinen Abschluss hast, plane deine allgemeine Hochschulreife, bevor du mit den Bewerbungen anfängst. Konzentriere dich auf Kurse in Biologie, Chemie und Anatomie, um dich auf deine Arbeit als Zahnarzthelferin vorzubereiten. Vielleicht möchtest du auch ehrenamtlich arbeiten oder ein Praktikum im Bereich Kundendienst machen, um an deinen zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu arbeiten. Als Zahnarzthelferin wirst du jeden Tag mit Patienten arbeiten und die Arbeitgeber werden vorzugsweise auf diese Art von Erfahrungen schauen. 5. **Recherchiere die Anforderungen für Zahnarzthelferinnen in deinem Bundesstaat.** In einigen Bundesstaaten der USA brauchen Zahnarzthelferinnen keinerlei Ausbildung außer dem Abitur. In anderen müssen Stellenanwärterinnen eine Zertifizierung eines anerkannten Programms haben. Um etwas über die Anforderungen in deinem Bundesstaat herauszufinden, recherchiere im Internet nach deinem Bundesstaat und "Zahnheilkundekommission". Klicke auf einen Link, der dich zu Informationen über Zahnarzthelferinnen oder die Registrierung als solche bringt. In Bundesstaaten, die kein Zertifikat verlangen, findet "Training on the job" statt. In diesen Fällen kannst du eine "registrierte Zahnarzthelferin" werden, wenn dein Arbeitgeber deinen Namen auf der Verlängerung der zahnärztlichen Lizenz angibt. 6. **Nimm an einem Zertifizierungsprogramm teil, wenn es von deinem Bundesstaat verlangt wird.** Suche nach einem Programm, das von der Commission on Dental Accreditation (CODA) in deiner Gegend zugelassen wurde. Viele Community Colleges bieten solche Programme an. Die meisten Programme gehen ein Jahr. Im Programm wirst du Unterricht haben und auch im Labor arbeiten, um über Zähne, Zahnfleisch, die zahnärztlichen Instrumente, die du verwenden wirst, und andere Facetten des Berufs als Zahnarzthelferin zu lernen. In Bundesstaaten, in denen ein Zertifikat nicht verlangt wird, kannst du dennoch vom Abschluss eines solchen Programms profitieren. Du kannst anderen Bewerbern gegenüber dadurch einen Vorteil erlangen. 7. **Bestehe das Certified Dental Assistant (CDA) Examen.** Um dein Zertifikat zu bekommen, musst du dieses Examen am Ende deines Programms bestehen. Registriere dich beim Dental Assisting National Board, um das Examen zu machen. Du musst die folgenden Anforderungen erfüllen, um das Examen zu machen: Du musst ein zugelassenes Programm abgeschlossen haben In Bundesstaaten, in denen du kein Programm abschließen musst, brauchst du Abitur oder etwas Gleichwertiges Du brauchst eine aktuelle CPR Ausbildung 8. **Suche nach Stellen für Zahnarzthelferinnen.** Suche nach Stellenangeboten in Zahnarztpraxen, Gemeinschaftspraxen, Zahnkliniken und Unikliniken. Eine einfache Möglichkeit, um eine Stelle zu finden, ist eine Suche im Internet nach "Zahnarzthelferin" und deinem Standort. Wenn du ein Zertifizierungsprogramm abgeschlossen hast, bitte deine Lehrer und Berufsberater, dir dabei zu helfen, freie Stellen zu finden. Wenn es eine bestimmte Praxis gibt, in der du gerne arbeiten möchtest, rufe an, um zu sehen, ob sie jemanden einstellen. 9. **Bewirb dich auf eine Stelle als Zahnarzthelferin.** Stelle sicher, dass du die Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllst. Sprich während deines Vorstellungsgesprächs sowohl über deine Qualifikation als Zahnarzthelferin als auch deine Erfahrung im Kundendienst. Bei einigen Jobs brauchst du mindestens ein Jahr Erfahrung. Du hast wahrscheinlich mehr Glück bei einem Einsteigerjob, bei dem du nicht mehrere Jahre Erfahrung brauchst. Wenn du allerdings ein Zertifizierungsprogramm abgeschlossen hast, kannst du die Ausbildung unter Anweisung als Erfahrung zählen. 10. **Ziehe es in Betracht, Schritte zu unternehmen, um Zahnhygienikerin oder Zahnarzt zu werden.** Nachdem du als Zahnarzthelferin gearbeitet hast, stellst du vielleicht fest, dass dir der Bereich gefällt und du dich darin weiterentwickeln willst. Die Erfahrung, die du in der Assistenz des Zahnarzts gewinnst, gibt dir eine exzellente Sicht auf die Welt der Zahnheilkunde. Informiere dich über die Ausbildung zum Zahnhygieniker. Informiere dich über die Ausbildung zum Zahnarzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zahnarzthelferin-werden", "language": "de"}
Therapeut werden
Fühlst du dich dazu berufen, Therapeut zu werden? Therapeuten bereichern Leben, indem sie Menschen helfen mit situationsbezogenem Stress, Depression, Angst und Geisteskrankheiten umzugehen. Es gibt viele Wege, die in eine Karriere als Therapeut führen. Manche Therapeuten spezialisieren sich vielleicht auf Gebiete wie Ehe- und Familienberatung, andere wählen Sozialarbeit und wiederum andere nehmen Stellen an Schulen und andere Institutionen an. Informiere dich über die verschiedenen Arten von Therapeuten, Ausbildungsanforderungen um Therapeut zu werden und wie man eine Kariere als Therapeut einleitet. 1. **Du solltest die verfügbaren Möglichkeiten kennen.** Therapeuten haben den Wunsch Menschen zu helfen, indem sie sie beraten, gemeinsam. Es gibt aber viele Berufe, die auch zu dieser Kategorie gehören. Ziehe auch die folgenden therapieverwandten Stellen in Betracht: Seelsorger helfen bestimmten Menschengruppen an Orten, wie Schulen und Kirchen. Ein Seelsorger benötigt keine besondere Ausbildung, um eine Praxis zu eröffnen, die meisten machen aber einen Kurs, um einen Abschluss vorweisen zu können. Sozialarbeiter haben einen Uniabschluss und sind normalerweise bei Vereinen, die mit Einzelbersonen oder Familien arbeiten, die Beratung brauchen. Manche Sozialarbeiter spezialisieren sich darauf, mit Kindern zu arbeiten. Ehe- und Familientherapeuten haben meistens eine private Praxis und bieten Paartherapie zusätzlich zu Therapien für Einzelpersonen und Familien. Psychologen haben normalerweise einen Doktoranten Abschluss und studieren die wichtigsten Therapieansätze, einschließlich kognitiver Therapie, Verhaltenstherapie, humanistischer und psychodynamischer Therapie, und arbeiten mit Einzelpersonen mit Depressionen oder anderen Krankheiten. Psychologen führen psychologische Tests durch und stellen Gesprächstherapien ihren Patienten zur Verfügung, in den meisten Fällen, sind sie aber nicht berechtigt Medikamente zu verschreiben oder medizinisch einzugreifen. Psychiater sind normalerweise Ärzte, die Psychiatrie nach ihrem Grundstudium studiert haben. Psychiater führen medizinische Tests durch, verschreiben Medikamente und arbeiten mit Ärzten und andere Psychotherapeuten, um den Verlauf der Behandlung ihrer Patienten festzulegen. 2. **Du solltest mit Therapeuten reden.** Wenn du dabei bist zu entscheiden, welche Therapie die richtige für dich ist, frage bei Therapeuten nach, die verschiedene Ausbildungen haben, um dich zu informieren. Verschiedene Arten an Therapien haben verschiedene Vorteile und erfordern verschiedene Fähigkeiten. Psychologen verbringen, zum Beispiel, viel Zeit in der Erforschung verschiedener Therapieansätze. Sozialarbeiter gehe in anstrengende Situationen und dienen als Vermittler zwischen erregten Parteien. Begleite verschiedene Therapeuten bei der Arbeit, um zu entscheiden, welche zu dir passt. Frage die Therapeuten welche Ausbildung sie abgeschlossen haben, um ihre jetzige Position zu bekommen. 3. **Erstelle einen Plan für deine Karriere als Therapeut.** Manche Kurse dauern viele Jahre, und man muss noch extra Zeit für die Arbeitssuche und die Etablierung einer Praxis miteinrechnen. Sobald du das allgemeine Gebiet kennst, das dich interessiert, lege den Plan fest. Schließe ein Studium an. Egal für welche Therapieart du dich entscheidest, du wirst mit einem Grundstudium beginnen müssen. Überlege dir, ob Psychologie ein gutes Hauptfach ist und studiere Wissenschaft und Geisteswissenschaften, da beide Gebiete für die Arbeit eines Therapeuten wichtig sind. Wenn du genau weißt, was du studieren möchtest, sorge dafür, dass du alle Anforderungen dazu erfüllst. 4. **Schließe dein Studium ab.** Bewerbe dich um ein weiterführendes Studium, das dich auf deine gewählte Karriere vorbereitet. Mach entweder einen Masters oder ein PhD. Die meisten Studiengänge beinhalten Hausarbeiten, Forschung, Feldstudien und ein Praktikum. Halte dir während des Studiums das Ziel deiner Karriere vor Augen. Wähle Seminare, die dazu betragen so viel wie möglich über die Art der Therapie in der du dich spezialisieren möchtest, zu lernen. 5. **Du brauchst klinische Erfahrung.** Die Anforderungen für klinische Erfahrung werden je nach Studiengang verschiedenen sein. In den meisten Fällen sind aber zwei Jahre in einer Klinik oder privaten Praxis als Therapeut Pflicht, bevor du dein Diplom erhältst. Deine Erfahrung muss auf dem gleichen Level wie dein Studium sein und unter der Führung eines Diplom Therapeuten stattfinden. Die klinischen Anforderungen sind viel strenger für diejenigen, die Psychologie und Psychiatrie studieren. 6. **Mach dein Diplom.** Du musst ein Examen zusätzlich zu deiner Masterarbeit schreiben und brauchst mindestens zwei Jahre klinische Erfahrung. Informiere dich zu den Anforderungen zum Examen in deinem Bundesland, um dich auf das Examen vorzubereiten und um es zu bestehen. Du solltest dich beruflich immer weiterbilden. 7. **Arbeite bei einer Institution.** Schau dir die Stellenausschreibungen für Kandidaten mit deinem Bildungsniveau und Erfahrungen an Schulen, öffentlichen Krankenhäusern, und weiteren Institutionen an, die Therapeuten einstellen. 8. **Arbeite als Teilhaber einer Praxis.** Viele Therapeuten teilen sich eine Praxis mit anderen, und verwenden ihre verschiedenen Erfahrungsgebiete, um die Bedürfnisse ihrer Patientengemeinschaft zu decken. Informiere dich zu Gruppenpraxen in deiner Stadt und kontaktiere sie, um zu fragen, ob du bei ihnen mitarbeiten darfst. 9. **Gründe deine eigene Praxis.** Sowie dein Selbstvertrauen wächst und due Beziehungen zu Klienten aufbaust, wirst du vielleicht eine eigene Praxis gründen möchten. Miete eine Praxis in einem Gebäude oder empfange deine Klienten zu Hause.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Therapeut-werden", "language": "de"}
Werde glücklich wenn du traurig bist
Jeder ist irgendwann einmal traurig. Oft ist Traurigkeit eine natürliche, menschliche Reaktion auf verschiedene Veränderungen und Ereignisse im Leben. Das Gute ist, dass jeder die Möglichkeit hat, glücklich zu sein. Du kannst etwas unternehmen, um diese Möglichkeiten zu erschließen und dich besser zu fühlen. 1. **Notiere deine Gefühle.** Du könntest ein Tagebuch führen, in dem du deine Gedanken und Gefühle aufschreibst. Es ist oft hilfreich, traurige Gefühle aufzuschreiben, um sie besser zu verstehen. So lernst du, mit dir selbst in Kontakt zu treten und dich besser zu verstehen. Indem du täglich 20 Minuten deine Gefühle aufschreibst, machst du dir deine traurigen Gedanken bewusst und ordnest sie. Auf diese Weise findest du leichter heraus, warum du traurig bist. Außerdem kannst du deine Verhaltens- und Gefühlsmuster nachvollziehen. Studien haben zudem gezeigt, dass ein Gefühlstagebuch deine Gesundheit und dein Immunsystem stärkt, da es dem Stressabbau dient. Konzentriere dich beim Schreiben darauf, was du schreibst und nicht wie du schreibst. Mit anderen Worten: Konzentriere dich nicht auf Grammatik und Rechtschreibung. Ein Tagebucheintrag könnte wie folgt aussehen: "Heute war ein sehr anstrengender Tag. Meine Trauer über die Scheidung ist allgegenwärtig. Manchmal bin ich nicht sicher, ob ich deshalb immer noch traurig sein sollte. Schließlich ist es ein Jahr her und die Ehe war schon lange davor tot. Ich weiß das. Aber ich mache mir Sorgen, dass ich in der Vergangenheit hängen bleibe und das meine Kinder darunter leiden. Ich ärgere mich auch darüber, dass ich die Traurigkeit nicht überwinde. Viele Leute lassen sich scheiden. Warum macht es mich so fertig? Als ich neulich so einen schlimmen Tag hatte, hat mir das Gespräch mit meiner Schwester geholfen. Ich sollte sie anrufen. Ich weiß, dass morgen alles wieder besser aussieht." 2. **Lache und lächle.** Studien haben gezeigt, dass der Akt des Lächelns allein schon deine Laune heben und dich glücklicher machen kann. Außerdem werden beim Lachen Endorphine ausgeschüttet – Chemikalien im Gehirn, die deine Stimmung verbessern. Auch wenn dir nicht danach ist: Schon der Gebrauch der kleinen Gesichtsmuskeln, die Lachen und Lächeln erzeugen, kann dich fröhlicher machen. Probiere es, auch wenn es nicht ganz echt ist. Anfangs ist es vielleicht gezwungen, aber Lachen oder Lächeln kann die Erinnerung an lustige oder schöne Momente hervorrufen und so zu einem echten Lachen oder Lächeln führen. Wenn du dich nicht anstrengen willst, um zu lachen oder zu lächeln – probiere es mit einem lustigen Film, lies ein humorvolles Buch oder verbringe Zeit mit einem Freund, der dich oft zum Lächeln bringt. 3. **Wein dich aus.** Auch wenn du nicht weinen willst, weil du dich besser und wieder glücklicher fühlen willst – manchmal verbessert Weinen die Laune. Wenn du das Gefühl hast, weinen zu müssen, dann halte es nicht zurück. Lass die Tränen raus, wenn dir danach ist. Wenn du dich einmal richtig ausweinst, dann geht es dir wahrscheinlich besser und du fühlst dich mehr erleichtert. Die Tränen herauszulassen sorgt eher dafür, dass dir die Traurigkeit nicht länger den Brustkorb zusammendrückt. Studien haben gezeigt, dass die meisten Menschen sich nach dem Weinen besser als vorher fühlen. Ein Grund dafür ist, dass Weinen die natürliche Reaktion des Körpers ist, um Stresshormone abzubauen. Es ist zwar wichtig zu wissen, dass Weinen Stress reduzieren und die Laune verbessern kann. Aber du solltest auch wissen, dass du ggf. ein ernsthaftes emotionales oder hormonelles Problem hast, wenn du häufig unkontrolliert weinen musst. Wenn du oft mit dem Weinen nicht aufhören kannst, solltest du dir professionelle Hilfe von einem Arzt oder Therapeuten holen. 4. **Betrachte das Gesamtbild.** Was sonst macht dein Leben lebenswert? Denke an all die anderen Dinge in deinem Leben, die es wertvoll machen wie Freunde, Familie und Gesundheit. Dann erkennst du wahrscheinlich, dass es viele Dinge gibt, die dich glücklich machen und für die du dankbar bist. Auch wenn du im Moment gerade kein Glück und keine Dankbarkeit empfindest – viele Studien haben gezeigt, dass Dankbarkeit eng mit Glück verbunden ist. Halte schöne Erinnerungen wach. Wenn du einmal schöne Momente erlebt hast, dann kannst du sie wieder durchleben. Das ist das Schöne an Erinnerungen: Nur weil die Dinge heute schlecht aussehen, heißt das nicht, dass sie sich morgen nicht schon ändern können. In Fällen, in denen die Traurigkeit auf einem nicht ganz so bedeutenden Ereignis beruht – wie einer schlechten Note – setze das Ereignis in Relation. Würde es dich in zehn Jahren immer noch traurig machen oder eine Rolle spielen? Denke daran, dass die meisten Dinge nicht wert sind, dass man sich deshalb das Leben schwer macht. Mache es dir zur Aufgabe, jeden Tag etwas zu finden, das dich glücklich macht. Es gibt Einträge auf sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram mit Hashtags wie „glück“ oder „blessed“. Sie sollen Menschen ermutigen, die kleinen Glücksmomente oder Gefühle der Dankbarkeit im täglichen Leben zu sehen. Auch wenn deine Traurigkeit auf einem traumatischen Erlebnis wie dem Verlust deines Ehepartners beruht – es kann hilfreich sein, dein Leben breiter zu überdenken. Vielleicht findest du Trost darin, dich an die schönen Momente mit dem jetzt verstorbenen Partner zu erinnern. Dazu empfindest du Glück und Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit – auch wenn du den frühen Verlust betrauerst. 5. **Lenke dich ab.** Wenn wir traurig sind, fällt es uns meist schwer, an etwas anderes zu denken. Du tust dir allerdings keinen Gefallen, wenn du in der Trauer verharrst. Du verstärkst damit nur die Hilflosigkeit und Ohnmacht. Konzentriere dich auf etwas anderes als deine Traurigkeit und verringere auf diese Weise den Stress. Wissenschaftler nennen das den „Flow“ (Fluss). Das heißt nicht, dass du deine Probleme verdrängst. Du sollst dich nur einer Sache widmen, bei der du Ort und Zeit vergisst. Hier folgen einige Beispiele, wie du dich ablenken kannst: Höre Musik. Widerstehe der Versuchung, traurige Musik zu hören. Höre besser energiegeladene, schwungvolle, gefühlvolle oder fröhliche Musik und solche, die dich inspiriert oder an gute Zeiten erinnert. Musik kann therapeutisch wirken und wird oft so eingesetzt. Sieh dir Fotos aus der Kindheit, von Reisen, Abschlussfeiern oder wichtigen Ereignissen in deinem Leben an. Wenn ein lustiges auftaucht, schiebe es nicht gleich weg. Freue dich daran. Es erinnert dich daran, dass das Leben schnell vorbeigeht und dass es schon eine Menge glücklicher und lustiger Momente in deinem Leben gab – ebenso wie traurige. 6. **Lies.** Verliere dich in einer anderen Welt oder der Vergangenheit. Bücher können uns an Orte führen, an denen wir nie waren. Diese Orte sind voller Abenteuer und Romantik – anders als die Gegenwart. Ob du einen Historien- oder einen Liebesroman liest – in eine andere Welt einzutauchen wird dir helfen, deinen Geist zu entspannen und dich auf etwas anderes zu konzentrieren. Mit sechs Minuten Lesen kannst du dein Stressniveau um zwei Drittel absenken. 7. **Traurigkeit verstehen.** Traurigkeit ist Teil der größeren Erfahrung Trauer. Es ist eine schmerzvolle Emotion. Meist tritt sie zeitlich begrenzt auf und hat ihre Ursache in äußeren Faktoren wie einer Trennung, einem Streit, einer Auseinandersetzung mit einem engen Freund, dem Wegzug von der Familie oder im Verlust eines lieben Menschen. Traurigkeit ist eine normale Emotion, die viele Menschen an unterschiedlichen Punkten ihres Lebens betrifft. Traurigkeit, die von Trauer herrührt, kann Auswirkungen auf Konzentration, Appetit und Schlaf haben. 8. **Du solltest den Unterschied zwischen Traurigkeit und Depression kennen.** Den Unterschied zwischen Traurigkeit und Depression zu kennen ist deshalb wichtig, weil sie unterschiedlich behandelt werden. Anders als Traurigkeit hat die Depression oft keine identifizierbare, äußere Ursache. Es ist einfach etwas, das Menschen fühlen. Im Gegensatz zur Traurigkeit ist die Depression ein schwerwiegenderes Problem. Sie verursacht schlechte Stimmung, zu wenig oder zu viel Schlaf, Gewichtsverlust oder -zunahme, verminderten oder verstärkten Appetit, Energielosigkeit, Desinteresse an der Umwelt, Vermeiden sozialer Kontakte, schlechte Konzentrationsfähigkeit und das Gefühl der eigenen Wertlosigkeit. Der Hauptunterschied zwischen Depression und Traurigkeit liegt in der Fähigkeit, Freude, Liebe und Hoffnung empfinden zu können. Wenn jemand traurig ist, kann er trotzdem Momente des Glücks oder der Freude empfinden. Mit einer Depression können die meisten Betroffenen keine Freude, Hoffnung oder irgendetwas anderes empfinden. Sie sind emotional abgestumpft. Über depressiven Menschen hängt die Traurigkeit wie eine Wolke, die sie überall hin verfolgt. Die Betroffenen sind ständig am Grübeln und beschäftigen sich mit ihrer Depression. Sie fühlen sich nicht in der Lage, einfach glücklich zu sein. Depressionen sind oft lang anhaltend. Menschen können damit über Monate, Jahre oder ihr ganzes Leben kämpfen. Traurigkeit kann meist überwunden werden und ist zeitlich begrenzt. Wenn du mit deiner Traurigkeit nicht fertig wirst und sie dein tägliches Leben negativ beeinträchtigt und du befürchtest, eine Depression zu haben, dann solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Die Behandlung kann durch Psychotherapie und Medikamente erfolgen. Deshalb solltest du einschätzen, ob deine traurigen Gefühle eher chronisch als gelegentlich auftreten, damit du eine angemessene Behandlung bekommen kannst. 9. **Denke über deine Gefühle nach.** Ist gerade etwas in deinem Leben passiert, dass deine gegenwärtigen Gefühle erklärt? Gab es z.B. gerade eine Trennung oder hast du jemanden aus der Familie verloren? Wenn du die Ursachen deiner Traurigkeit erkennst, kannst du sie besser verstehen und bewältigen. Wenn du über äußere Faktoren nachdenkst, dann kannst du auch feststellen, dass das eine normale Trauerreaktion auf etwas ist, das passiert ist und keine chronische Depression. Außerdem ist es nützlich, die Ursache deine Traurigkeit zu bestimmen, um Wege zur Heilung zu finden. Wenn du dich nach drei Monaten von deinem Freund getrennt hat, wirst du anders traurig sein, als wenn dein Ehemann nach zehn Jahren verstorben ist. Wenn du gerade ein schweres Trauma oder einen schweren Verlust erlitten hast, dann solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Ein Experte kann mit dir Bewältigungsstrategien entwickeln, um Trauer und Traurigkeit zu begegnen. Dem Holmes-Rahe Life Stress Inventory zufolge, sind stressauslösende Ereignisse, die die geistige und körperliche Gesundheit beeinflussen: der Tod eines Ehegatten, Scheidung, Trennung und der Tod eines engen Familienangehörigen. In diesen Fällen, in denen die Traurigkeit extrem ausgeprägt ist, können die u.g. Methoden in Zusammenhang mit einer Therapie hilfreich sein. 10. **Treibe Sport** Geh spazieren, jogge oder fahre Rad. Mache einen Mannschaftssport. Alles ist gut, bei dem du raus musst und dich bewegst. Beim Sport schüttet der Körper Endorphine aus. Das sind diese Chemikalien, die dafür sorgen, dass du dich gut fühlst. Sie verbessern deine Stimmung und hemmen Stressreaktionen des Körpers. Jede Art Sport oder körperliche Aktivität, für die du Energie aufwenden und deine Muskeln bewegen musst, sorgt für die Ausschüttung dieser hilfreichen Endorphine. Sprich: Auch wenn du keine Lust auf einen Fitnesskurs oder einen fünf Kilometer-Lauf hast – selbst Haushaltsarbeiten oder ein 15-20 minütiger Spaziergang können für die Ausschüttung von Endorphinen und damit für ein höheres Glücksgefühl sorgen. 11. **Iss gesunde Snacks.** Wissenschaftler haben bestätigt, dass die Wahl deiner Nahrung und wann du sie zu dir nimmst, deine Laune beeinflussen kann. Wenn du traurig bist, solltest du eine fett- und proteinarme Nahrung zu dir nehmen, die aber reich an Kohlehydraten ist, z.B. einen getoasteten englischen Muffin mit Marmelade. Wenn kohlehydratreiche Nahrung nicht zu viel Fett oder Protein enthält, fördert sie die Ausschüttung von Tryptophan-Aminosäure im Hirn. Tryptophan wird zu Serotonin, einem Neurotransmitter, der die Stimmung hebt – und das innerhalb von 30 Minuten. Du kannst auch Kohlehydrate in Form von Popcorn (ohne Fett zubereitet) oder einer Scheibe Vollkornbrot zu dir nehmen. Vermeide aber proteinreiche Nahrung wie Käse oder Geflügel. Diese Nahrungsmittel unterdrücken das Serotonin, da die Aminosäuren sich gegenseitig beeinflussen und das Tryptophan davon abhalten, ins Hirn zu gelangen. 12. **Unternimm etwas Spontanes.** Manchmal sorgt ein beständiger und langweiliger Tagesablauf für schlechte Gefühle. Mach etwas Spontanes (ohne Hals-über-Kopf etwas zu entscheiden). Besuche einen Freund oder ein Museum. Überrasche deine Mutter mit einem Mittagessen oder mache einen Wochenendausflug außerhalb deiner Stadt oder deines Ortes. Wenn du etwas Abwechslung ins Spiel bringst, entdeckst du vielleicht deine Lebensfreude wieder. Dafür kannst du z.B. durch kleine „Störungen“ in deinem Alltag sorgen. Gib deiner Morgenroutine z.B. einen anderen Ablauf. Mach Kaffee nachdem du geduscht hast oder geh früher zur Arbeit. Brich etwas mit deinem normalen Tagesablauf und schau, wie es sich anfühlt. Manchmal wird Routine, an die wir uns aus Bequemlichkeit gewöhnt haben, auch zur Falle. 13. **Such dir ein Hobby.** Kanalisiere deine negativen und überwältigenden Gefühle in einer anderen Aktivität. Mach etwas, das dir Spaß macht und das dich entspannt wie Malen, Fotografieren, Gedichte schreiben oder Töpfern. Was auch immer dir Frieden verschafft und dich von deinen täglichen Kämpfen ablenkt, ist gut. Das heißt nicht, dass du deiner Traurigkeit „entfliehen“ kannst. Es bedeutet, dass du besser damit fertig wirst, indem du dir Zeit für dich nimmst und etwas tust, das dir Freude bringt. Du kannst auch etwas ganz Neues ausprobieren. Vielleicht wolltest du immer schon einmal Yoga testen, hattest aber nie die Gelegenheit dazu. Tue etwas, das neuen Schwung in dein Leben bringt. Eine neue Aktivität oder ein neues Hobby sind auch gute Möglichkeiten, andere, ähnlich gesinnte Menschen zu treffen. 14. **Dusche** Du wirst staunen, wie belebend eine Dusche sein kann. Du solltest sie ggf. kälter als normal stellen. Eine kalte Dusche kann sehr nützlich und gesund sein. Studien haben gezeigt, dass sie Kreislauf und Blutzirkulation anregt, Stress und Spannungen abbaut und deine Laune verbessert. Die Kälte sorgt für die Ausschüttung von Endorphinen in den Blutkreislauf und das Gehirn. Du fühlst dich erfrischt und positiv. Wenn du lieber badest, kannst du ein bis zwei Tassen Bittersalz ins Bad geben. Es entgiftet den Körper und reduziert Spannungen. Bittersalze sollen auch für die Ausschüttung von Endorphinen sorgen und so Stress abbauen und die Stimmung verbessern. 15. **Sprich mit einem Freund.** Soziale Kontakte und die Unterstützung von Freunden sind ein Grundbaustein für Glück. Indem du mit einem Freund über deine Traurigkeit sprichst oder die Situation, die dich traurig macht, sorgst du dafür, dass der Schmerz abnimmt. Denn du spürst, dass jemand sich um dich und deine Gefühle sorgt. Darüber zu sprechen kann auch helfen, deine Gefühle herauszulassen und deutlich zu machen, was genau du fühlst – denn du musst es in Worte fassen. Somit ist deine Traurigkeit nicht mehr abstrakt, sondern sie wird real. Sie wird durch diese Worte zu etwas, das du benennen und diskutieren kannst. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die eine besonders stressige Situation im Leben erfahren haben, z.B. den Verlust eines Partners oder der Arbeit, das leichter mit einem Netzwerk aus Freunden und Familie meistern. Denn auf diese Menschen können sie sich beziehen und ihnen vertrauen. Aus Gesprächen mit Freunden kannst du vielleicht etwas lernen. Dein Freund hat ggf. etwas Ähnliches erlebt und ähnliche Gefühle gehabt. Er kann dich unterstützen und beraten. Andererseits kann ein Freund dir helfen, die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Möglicherweise kann er dir Wege aufzeigen, wie du die Situation meistern kannst, die du selbst nicht gesehen hast. Wenn du z.B. gerade eine Trennung hinter dir hast, dann erinnert dich deine Freundin ggf. daran, wie oft du sie angerufen und dich über die Unaufmerksamkeit und den Egoismus deines Freundes beschwert hast. Wenn du gerade traurig wegen der Trennung bist, kann deine Freundin dich so daran erinnern, warum du eigentlich Schluss gemacht hast. Freunde geben dir auch das Gefühl, dass du unterstützt wirst und nicht allein bist. Sie hören dir zu und zeigen Verständnis. Außerdem ist das Gespräch mit einem Freund gut, um deine Laune zu heben. Wahrscheinlich wirst du irgendwann lächeln und lachen! 16. **Geh raus und triff dich mit anderen.** Geh ins Kino, ins Restaurant oder mache eine Fahrradtour mit Freunden oder Familie. So lenkst du dich einerseits ab, andererseits machen dir soziale Interaktionen außerhalb deiner Wohnung den Kopf frei. Mit anderen zu sprechen und schon kleinste Freundlichkeiten auszutauschen sowie ein Umgebungswechsel können deine Laune bessern. Wenn du eher ein Einzelgänger bist, übertreibe es nicht mit den sozialen Kontakten. Sie könnten deinen Stress und deine Ängste verschlimmern. Bemühe dich um eingeschränkte, nicht zu anspruchsvolle soziale Interaktionen wie Besorgungen zu erledigen, einkaufen zu gehen oder mit einer Freundin zur Pediküre zu gehen. Vermeide besser, die ganze Nacht mit Freunden von einer Bar in die nächste zu ziehen. 17. **Verbringe Zeit mit einem Haustier.** Wenn du keine Lust auf menschliche Kontakte hast, kannst du mit deinem Haustier knuddeln. Da das Knuddeln und Streicheln eines Haustieres die Grundbedürfnisse eines Menschen nach Verbindung und Nähe bedient, verbessert es auch meist die allgemeine Stimmung. Studien haben gezeigt, dass die Konzentration der Endorphine steigt, wenn jemand Zeit mit seinem Hund verbringt. Endorphine sind Chemikalien, die mit den Rezeptoren im Gehirn interagieren, die für positive Gefühle und eine Verbesserung der Stimmung verantwortlich sind. Außerdem sind Tiere besonders gut in der Lage, unsere Stimmung durch unsere Körpersprache und unseren Tonfall zu spüren. Sie stimmen sich sozusagen auf unsere Gefühle ein. 18. **Fokussiere dich auf andere.** Indem du Zeit und Energie für andere aufwendest, sorgst du nicht nur dafür, dass du beschäftigt bist. Du belohnst dich damit und gibst deinem Leben einen Sinn. Damit geht es auch dir in der Situation besser. Du kannst z.B. ehrenamtlich in einem Obdachlosenheim oder einer Suppenküche arbeiten. Du kannst dich um Straßenhunde kümmern oder im Altenheim arbeiten. Tue etwas, das dir wirklich etwas bedeutet. Sogar kleine Dinge, die du für andere tust, können dafür sorgen, dass es dir besser geht. Du könntest z.B. jemanden in der Schlange an der Kasse vorlassen. Freundliches Verhalten hilft deinem Wohlbefinden, denn es sind konkrete Handlungen und nicht nur Gedanken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Werde-gl%C3%BCcklich-wenn-du-traurig-bist", "language": "de"}
Körperbutter verwenden
Körperbutter wird aus natürlicher Butter hergestellt, die normalerweise aus Extrakten von Nüssen und Samen hergestellt wird. Wie Lotionen kann sie deine Haut weich und feucht halten. Sie enthält kein Wasser, weshalb sie eine dickere Textur hat, die bei Raumtemperatur fest wird. Obwohl Körperbutter zunächst schwierig zu verwenden scheint, lässt sie sich leicht als Feuchtigkeitscreme nach der Dusche oder vor dem Schlafengehen auftragen, damit sich deine Haut seidig glatt anfühlt. Du kannst sie auch für eine intensive Behandlung von Händen und Füßen oder zur Behandlung bestimmter Hautkrankheiten verwenden. 1. **Wähle eine streichfähige Körperbutter für eine einfache Anwendung.** Diese Körperbutter wird oft als „geschlagen" bezeichnet. Du kannst auch nach Mischungen suchen, die Öle oder Buttersorten enthalten, die bei Raumtemperatur flüssig sind, wie z.B. Kokosnuss-, Jojoba-, Mandel- oder Traubenkernöl. Dadurch lässt sich die Körperbutter leicht aus der Dose nehmen und auf den Körper auftragen. Wenn du dich für eine Körperbutter entscheidest, die bei Raumtemperatur dicker oder fest ist, kannst du sie trotzdem als Feuchtigkeitsspender verwenden. Nimm die gewünschte Menge aus der Dose und lasse sie einen Moment in der Handfläche schmelzen. 2. **Trage sie für eine intensive Feuchtigkeitsbehandlung vor dem Schlafengehen auf deinen Körper auf.** Wenn du mit der Körperbutter auf der Haut schläfst, hat sie mehr Zeit zum Einziehen. Zusätzlich wird die Wärme der Decken dich erwärmen, was eine intensivere Behandlung ermöglicht. Wenn du trockene Haut hast, kannst du dies jeden Tag tun, wenn du möchtest. Wenn deine Haut normal oder fettig ist, kannst du einmal wöchentlich oder bei Bedarf eine intensive Feuchtigkeitsbehandlung durchführen. Denke daran, dass etwas von der Körperbutter auf deine Decken verteilt werden könnte. In seltenen Fällen kann dies zu Ölflecken auf dem Stoff führen. Deine Waschmaschine sollte die Körperbutter jedoch entfernen können, wenn sie auf die Decken gelangt. 3. **Schließe die Feuchtigkeit ein, indem du sie innerhalb von fünf Minuten nach dem Duschen verwendest.** Du kannst die Körperbutter nach dem Duschen zu jeder Tageszeit verwenden, aber eine Dusche kurz vor dem Schlafengehen bietet die besten Vorteile. Wenn du die Lotion direkt nach dem Duschen aufträgst, wird die auf der Haut verbleibende Feuchtigkeit eingeschlossen. Eine warme Dusche ist die beste Wahl für feuchte Haut, da sie den Körper erwärmt. Heißes Wasser kann deine Haut jedoch austrocknen. Du kannst deine Körperbutter täglich oder nach Bedarf verwenden. Bei trockener Haut ist es eine gute Idee, sie täglich zu verwenden. Wenn du normale oder fettige Haut hast, kannst du sie als wöchentliche Behandlung oder zur Behandlung trockener Stellen verwenden. 4. **Tupfe die nasse Haut mit einem Handtuch trocken, wobei du ein wenig Feuchtigkeit zurücklässt.** Du solltest den größten Teil des Wassers entfernen, aber deine Haut sollte noch feucht sein. Obwohl Körperbutter eine leichte Feuchtigkeitsschicht einschließen kann, kann sie nicht richtig einziehen, wenn du zu viel Wasser auf der Haut hast. Das Wasser und das Öl in der Butter stoßen sich gegenseitig ab. 5. **Schöpfe eine etwa münzgröße Menge Körperbutter aus der Dose.** Du kannst deine Finger oder einen Spatel verwenden. Am besten ist es, die Körperbutter in kleinen Mengen aufzutragen. Das Auftragen kann länger dauern als bei einer normalen Lotion, aber wenn du dir Zeit lässt, wird sich deine Haut nicht fettig anfühlen. Wenn du einen Spatel verwendet hast, kannst du die Körperbutter direkt auf die Haut oder auf die Fingerspitzen auftragen. Vielleicht ziehst du es vor, einen Spatel zu verwenden, damit die Körperbutter nicht unter deine Nägel gelangt und um eine Kontamination des Behälters mit Bakterien (die sich auf deinen Händen befinden könnten) zu vermeiden. Wenn deine Körperbutter in einer Tube ist, trage sie direkt aus der Packung auf deine Haut auf. 6. **Warte einige Sekunden, bis die Wärme deiner Haut die Körperbutter zum Schmelzen bringt.** Wenn du deine Finger benutzt hast, dann kannst du die Körperbutter zwischen den Fingerspitzen verreiben. Wenn du sie direkt auf deinen Körper aufgetragen hast, lasse sie einige Sekunden ruhen, bevor du mit dem Einreiben beginnst. Die natürliche Wärme deines Körpers macht die Körperbutter weich, so dass sie sich leicht anfühlt. 7. **Verreibe die Körperbutter mit langen, festen Streichbewegungen auf deiner Haut.** Verwende die Handfläche für die einfachste Anwendung. Du kannst sie auch mit festen, kreisförmigen Bewegungen auf die Gelenke wie Knie, Knöchel und Ellenbogen auftragen. Höre auf, die Körperbutter zu verreiben, wenn sie eine dünne, gleichmäßige Schicht gebildet hat. Deine Haut kann leicht fettig aussehen. 8. **Arbeite in kleinen Abschnitten und trage mehr Körperbutter auf, wenn nötig.** Achte jedoch darauf, nicht zu viel aufzutragen, da sich dein Körper sonst fettig anfühlen kann. Fahre fort, bis dein Körper vollständig eingecremt ist. Du könntest zum Beispiel mit den Füßen beginnen. Gehe als nächstes zu deinen Waden, dann zu deinen Knien und Oberschenkeln. Creme als nächstes Bauch, Brust, Po und Rücken ein. Creme schließlich deine Arme, Ellenbogen und Hände ein. 9. **Tupfe eine zweite Schicht Körperbutter auf trockene Stellen wie die Ellbogen.** Vielleicht solltest du auch mehr Körperbutter auf deine Füße, Knie, Hände und überall dort auftragen, wo es trocken und rissig aussieht. Denke daran, die Schichten dünn und gleichmäßig zu halten, damit die Körperbutter deine Haut nicht fettig macht. Wenn du zu viel aufträgst, kannst du es mit einem Handtuch abwischen. 10. **Lasse die Körperbutter einige Minuten einziehen, bevor du Kleidung anziehst.** Körperbutter braucht etwas mehr Zeit als Lotion, um in deine Haut einzuziehen. Es dauert jedoch nur ein paar Minuten! Du wirst wissen, dass sie eingezogen ist, wenn sich deine Haut nicht fettig anfühlt. Wenn du dich zu früh anziehst, bekommst du Körperbutter auf deine Kleidung. Obwohl Körperbutter normalerweise keine Flecken hinterlässt, kann sie aufgrund ihrer reichhaltigen Inhaltsstoffe Ölflecken verursachen. In den meisten Fällen kannst du die Körperbutter entfernen, indem du den Stoff in der Waschmaschine wäschst. 11. **Vermeide die Verwendung von Körperbutter auf deinem Gesicht.** Da sie so dick und konzentriert ist, kann Körperbutter deine Poren verstopfen. Vermeide es am besten, sie auf dein Gesicht aufzutragen, wo sie Pickel verursachen könnte. Halte dich stattdessen an Feuchtigkeitscremes, die für das Gesicht entwickelt wurden. 12. **Wähle eine Mischung mit Avocadobutter, Mangobutter oder Olivenbutter.** Diese Butter ist sehr feuchtigkeitsspendend und kann helfen, deine trockenen Hände oder Füße zu heilen, selbst wenn die Haut rissig ist. Idealerweise sollte deine Körperbutter auch andere dicke Butter enthalten, wie z.B. Shea- oder Kakaobutter. Für diese Art der Behandlung ist eine dickere Körperbutter normalerweise die beste Option, da sie reichere Inhaltsstoffe enthält. Diese Körperbutter mag bei Raumtemperatur fest sein, aber sie schmilzt in der Hand. 13. **Trage kurz vor dem Schlafengehen eine dünne Schicht auf deine Füße auf.** Beginne mit einer erbsengroßen Menge und füge nach Bedarf mehr hinzu. Achte besonders auf die trockenen Stellen sowie auf dein Sprunggelenk. Du kannst ein paar Minuten warten, bis sie eingezogen ist, aber das musst du nicht, wenn es dir nichts ausmacht, Körperbutter auf deine Socken zu bekommen. Die Körperbutter sollte in deine Haut einziehen. 14. **Ziehe dir Socken an.** Du kannst die Socken über die feuchte Körperbutter ziehen, wenn es dir nichts ausmacht, das Produkt auf deine Socken zu bekommen. Die Socken versiegeln die Feuchtigkeit und halten die Butter an deinen Füßen. Du kannst normale Socken verwenden. Eine intensivere Behandlung wird erreicht, wenn man Körperbutter aufträgt und dann Socken darüber zieht, während die Butter noch feucht ist. Es gibt auch spezielle Socken, die die Feuchtigkeit während des Schlafs in der Haut einschließen. Sie haben ein spezielles Gewebe, das hilft, die Feuchtigkeit auf der Haut zu halten. Sie sind in Drogerien oder im Internet erhältlich. 15. **Trage eine dünne Schicht auf deine Hände auf.** Beginne mit einer erbsengroßen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu. Massiere die Körperbutter in deine Haut und achte dabei besonders auf deine Handgelenke und alle trockenen Stellen. Du kannst warten, bis sie eingezogen ist oder Handschuhe über die feuchte Körperbutter ziehen. Wenn du möchtest, kannst du Körperbutter auf rissige Haut auftragen. Sie hilft der geschädigten Haut, schneller zu heilen. Es ist jedoch am besten, sie nicht zu verwenden, wenn deine Haut blutet. 16. **Ziehe ein Paar Handschuhe an.** Du kannst normale Fäustlinge verwenden, aber Mikrofaserhandschuhe, die zum Einschließen der Feuchtigkeit in deinen Händen hergestellt wurden, funktionieren am besten. Die Handschuhe schließen die Körperbutter ein, so dass deine Hände über Nacht behandelt werden können. Wenn du die Handschuhe anziehen, wenn die Körperbutter noch feucht ist, wird die Behandlung intensiver. Handschuhe für die nächtlichen Handbehandlungen findest du in deiner örtlichen Apotheke oder im Internet. 17. **Ziehe deine Socken und Handschuhe morgens aus.** Deine Haut sollte sich weich und glatt anfühlen! Wasche die restliche Körperbutter von deiner Haut ab. Denke daran, deine Socken und Handschuhe vor dem nächsten Gebrauch zu waschen. Wasche sie einfach zusammen mit deiner restlichen Wäsche, es sei denn die Pflegeanweisungen auf ihnen verweisen anders. 18. **Wähle eine unparfümierte Körperbutter.** Parfüms können Hautirritationen verursachen, deshalb solltest du sie nicht auf bereits geschädigter Haut anwenden. Überprüfe das Etikett, um sicherzustellen, dass die Körperbutter, die du verwenden willst, kein Parfüm enthält. Bei Dehnungsstreifen solltest du nach einer Körperbutter suchen, die Vitamin E und eine Mischung aus verschiedenen Buttersorten enthält, wie z.B. Shea oder Kakaobutter. Suche bei Ekzemen oder Psoriasis nach einer Mischung, die Jojobaöl enthält. Ucuuba-Butter eignet sich auch gut für Hauterkrankungen, einschließlich Ekzemen, Psoriasis und Hautreizungen. Verwende Kürbiskernbutter, wenn du trockene, gereizte Haut und Falten behandeln möchtest. Suche nach Kokum-Butter, wenn du einen Sonnenbrand behandeln möchtest. 19. **Behandle Hautrisse, Wunden, Reizungen und Dehnungsstreifen.** Körperbutter ist großartig, um die Heilung deiner Haut zu unterstützen! Die typischen Inhaltsstoffe, die in Körperbutter verwendet werden (wie z.B. Sheabutter oder Kakaobutter), sind in einigen Kulturen traditionelle Hautbehandlungen. Es ist eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme, die deine Haut nähren kann. Körperbutter kann beispielsweise bei Ekzemen, Psoriasis, rissiger Haut und Sonnenbrand helfen. Verwende keine Körperbutter zur Behandlung blutender Haut. Gehe zum Arzt, bevor du Körperbutter zur Behandlung einer Krankheit verwendest. 20. **Verwende keine Körperbutter zur Behandlung von Zuständen wie Akne oder Hautausschlag.** Die Körperbutter könnte diese Zustände verschlimmern. Denke daran, dass Körperbutter deine Poren verstopfen und den Zustand verschlimmern kann. Wähle stattdessen Produkte zur Behandlung dieser Erkrankungen. Wenn du einen Ausschlag hast, solltest du am besten einen Arzt aufsuchen. 21. **Schöpfe mit den Fingern eine erbsengroße Menge Körperbutter aus der Dose.** Du kannst bei Bedarf mehr Körperbutter auftragen, aber arbeite am besten in kleinen Mengen, damit sich deine Haut nicht fettig anfühlt. Im Vergleich zu anderen Lotionen dauert es länger, bis die Körperbutter in deine Haut einzieht. 22. **Reibe die Körperbutter zwischen deine Finger, um sie zu schmelzen.** Es dauert nur ein paar Sekunden, bis die Körperbutter schmilzt. Die natürliche Wärme deines Körpers reicht aus, um sie zu verflüssigen. Du kannst sie auch in deiner Handfläche schmelzen, wenn du möchtest. 23. **Reibe die Körperbutter auf die betroffene Haut.** Trage die Körperbutter nur auf die zu behandelnde Haut auf. Reibe sie mit festen, kreisenden Bewegungen in die Haut ein. Sie mag sich anfangs fettig anfühlen, aber sie wird in deine Haut einziehen. Falls erforderlich, trage mehr Körperbutter auf, bis die gesamte betroffene Stelle behandelt ist. 24. **Warte ein paar Minuten, bis sie eingezogen ist.** Das Einziehen dauert etwas länger als bei anderen Cremes. Du wirst wissen, dass sie eingezogen ist, wenn sich deine Haut nicht mehr fettig anfühlt. Nachdem sie eingezogen ist, kannst du deinen Tag wie gewohnt weiterführen. Es ist in Ordnung, den Bereich mit Kleidung abzudecken. Du kannst über den Tag verteilt mehr Körperbutter auftragen. Denke nur daran, dass sich deine Haut fettig anfühlen kann, wenn du zu viel aufträgst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%B6rperbutter-verwenden", "language": "de"}
Den Eigentümer einer Immobilie herausfinden
Ob du die Eigentümer einer verwahrlosten Immobilie, die aufgeräumt werden muss, finden musst oder du ein Angebot für deine Traum-Immobilie abgeben willst, die noch nicht zum Verkauf steht - die Namen der Eigentümer einer Immobilie herauszufinden kann so einfach sein wie das Anklopfen an einer Tür oder so zeitaufwändig wie das Anfordern von Kopien öffentlicher Steuerunterlagen beim Büro des Landkreises; alles, was dafür benötigt wird, ist eine Adresse. Wenn alle Versuche als Privatdetektiv scheitern, kannst du immer noch einen Experten damit beauftragen, eine ausführliche Recherche in den Immobilien-Unterlagen durchzuführen, um die Eigentümer der Immobilie zu finden. 1. **Frage den nächsten Nachbarn, ob er den Eigentümer der Immobilie kennt.** Nachbarn sind oft gewillt, wichtige Daten über die Eigentümer herauszugeben, die anderswo schwierig zu beziehen sind. Die Nachbarn zuerst zu treffen, ist eine gute Möglichkeit, Besitzer von Immobilien zu finden und herauszufinden, ob sie erreichbar sind. Der erste Eindruck der lokalen Bewohner ist ebenfalls eine gute Möglichkeit zu erfahren, ob dies Leute sind, die du als Nachbarn haben wolltest. 2. **Klopfe an die Tür, wenn auf dem Grundstück ein Haus steht, und frage die Bewohner, wem das Grundstück gehört.** Gehe besonnen vor, wenn das Haus heruntergekommen oder vermüllt erscheint oder nicht angeleinte Hunde im Garten herumstreunen. 3. **Beziehe die Adresse der Immobilie, die du brauchen wirst, um zusätzliche Recherchen in den Immobilien-Unterlagen durchzuführen oder den Eigentümern zu schreiben.** 4. **Sende eine Postkarte an die Adresse der Immobilie.** Dies ist eine unaufdringliche Möglichkeit, dich vorzustellen und deine Absichten kund zu tun. Gib deinen Namen und deine Telefonnummer an und auch den Grund, warum du den Eigentümer kontaktierst. Achte darauf, dass der Inhalt der Postkarte verlockend genug ist, damit die Eigentümer dich anrufen. Fasse mit der Sendung einer oder zwei weiteren Postkarten nach. 5. **Rufe die Telefonauskunft an.** Du kannst oft die Telefonnummer der Eigentümer der Immobilie beziehen, indem du dem Telefonisten der Auskunft einfach die Adresse und einen Namen nennst. 6. **Durchsuche Steuerunterlagen des Landkreises, in dem die Immobilie steht.** Das Büro des Gutachters des Landkreises ist der ideale Ort zum Finden der Namen der Eigentümer der Immobilie, da es in der Verantwortlichkeit der örtlichen Regierungsbehörde liegt, den Eigentümern der Immobilie Steuermeldungen zu schicken. Besuche die Webseite des Büros des Gutachters des Landkreises, um herauszufinden, ob es eine Online-Datenbank gibt, in der du mit einer Adresse nach Eigentümern einer Immobilie suchen kannst. Kleine Landkreise haben vielleicht solche Suchmöglichkeiten im Internet nicht und es kann sein, dass du während der Geschäftszeiten das Büro aufsuchen musst. 7. **Bezahle einen Experten, wenn deine Recherchen ergebnislos verlaufen.** Immobilienmakler und Firmen, die öffentliche Unterlagen recherchieren, haben tiefgreifende Suchmöglichkeiten, die es ihnen ermöglichen, Daten über Eigentümer von Immobilien viel schneller zu finden als ein Neuling in einer solchen Recherche.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Eigent%C3%BCmer-einer-Immobilie-herausfinden", "language": "de"}
Einen gut sitzenden BH kaufen
Wir nehmen unsere Büstenhalter oft zu selbstverständlich, dabei kann der richtige BH nicht nur bei deinem Äußeren Wunder bewirken, sondern auch dein Selbstwertgefühl stärken. Es könnte einige Zeit dauern, den richtigen BH für dich zu finden, doch vergiss nie, dass du es wert bist. Hier eine Anleitung, um dir zu helfen, den Richtigen zu finden. 1. **Finde deine Unterbrustbandweite.** Miss dazu deinen Unterbrustumfang direkt unterhalb deiner Brüste. Ziehe das Maßband möglichst eng zusammen. Es ist normal, wenn sich das Maßband etwas in die Haut eindrückt. Du musst die Unterbrustbandweite sehr knapp ausmessen, damit das Unterbrustband (UBB) später schön fest sitzt. Rund auf, wenn du nicht exakt auf den Zentimeter kommst. 2. **Miss deinen Brustumfang.** Lege das Maßband dazu über deinen Brustwarzen, dem vollsten Teil deiner Brüste, an. Ziehe das Maßband nicht zu fest. Runde auf, wenn du nicht exakt auf den Zentimeter kommst. 3. **Ermittle deine Körbchengröße.** Du musst dazu deine Unterbrustbandweite und 11 von deinem Brustumfang abziehen.Teile das Ergebnis dann durch 2. Runde deinen errechneten Wert auf, egal, welche Zahl nach der Kommastelle steht. Liegt dein Wert zwischen 10 und 12, dann ist deine Körbchengröße AA, bei 12 bis 14 ist sie A, bei 14 bis 16 B, bei 16 bis 18 C und so weiter bis zur Körbchengröße R (46 bis 48). Die Körbchengröße E (bei einem Wert von 20 bis 22) wird auch als DD bezeichnet. Ab der Körbchengröße D kann es sein, dass die Körbchengrößen bei verschiedenen Herstellern etwas voneinander abweichen, daher müsstest du mitunter auch andere Körbchengrößen ausprobieren. 4. **Du solltest wissen, dass die Körbchengrößen und die Unterbrustbandweiten (UBB-Weiten) unterschiedlich kombiniert werden können.** Sei dir daher bewusst, dass die Körbchengröße zusammen mit der UBB-Weite größer wird und die UBB-Weite wiederum auch mit der Körbchengröße zunimmt. Es ist z.B. möglich, dass dir ein BH der Größe 75C und 80B passt. Daher gilt: Wenn du eine kleinere UBB-Weite benötigst, dann musst du dies durch eine größere Körbchengröße ausgleichen. Ist für dich die UBB-Weite bei einem BH der Größe 75B beispielsweise zu locker, dann nimm stattdessen einen der Größe 70C. Möchtest du es hingegen mit einer größeren UBB-Weite versuchen, dann musst du einen BH mit kleineren Körbchen nehmen. Wenn dir z.B. 70B am Unterbrustband zu eng ist, probiere eine 75A aus. 5. **Verhake den BH in deiner Taille und ziehe ihn nur vorne hoch.** Ziehe die Vorderseite so hoch wie möglich, ohne sie dir über die Brüste zu ziehen. Dies wird dafür sorgen, dass das Rückenteil des BHs unten bleibt, um richtig stützen zu können. Vorne aber, wo du es möchtest, werden deine Brüste angehoben. 6. **Beuge dich nach vorne und schiebe das weiche Brustgewebe in den BH.** Beginne hinter deinen Achseln und drücke so viel du kannst in die Körbchen. Brustgewebe ist weich, und wenn der BH dir richtig passt, dann sollte es da bleiben, wo du es hinschiebst. Greife den vorderen Teil des BHs und wackle ein bisschen an ihm, damit sich alles gut verteilt. 7. **Du solltest wissen, wie hoch auf deinem Brustkorb deine Brüste sitzen sollten.** Bei einem gut sitzenden BH sollten deine Brustwarzen etwa auf der Hälfte zwischen deinen Ellenbogen und deinen Schultern sitzen. 8. **Hake deinen BH nicht zu eng ein und stelle die Träger nicht zu kurz ein.** Nicht darauf zu achten, kann dazu führen, dass der BH drückt, was wiederum Auswirkungen auf deine Stimmung und Haltung haben kann. Stelle die Träger niemals so kurz ein, dass sie dir in die Schultern einschneiden. Es würde dazu führen, dass du deinen Rücken krümmst und deine Schultern nach vorne ziehst. Stelle die Träger aber auch niemals so ein, dass sie den BH am Rücken hochziehen. Es ist wichtig, das Rückenteil niedrig zu halten, damit der BH vorne richtig stützen kann. Beim Kauf eines BHs solltest du darauf achten, dass du ihn auf der weitesten Einstellung problemlos tragen kannst. So hast du auch noch später, wenn der BH ausgeleiert ist, die Möglichkeit ihn richtig einzustellen. 9. **Hole dir regelmäßig professionelle Beratung beim Kauf deines BHs.** Deine Brustgröße ändert sich, wenn sich dein Körper verändert. Bei Gewichtsveränderungen von mehr als 5 kg oder bei hormonellen Veränderungen, wie bei einer Schwangerschaft oder Hormontherapie, solltest du dich neu beraten lassen. Viele Dessousläden und Kaufhäuser bieten eine professionelle Beratung kostenlos an. Dir muss nichts peinlich sein! Diese Frauen sind meistens sehr freundlich und professionell, und es gibt nichts, was sie nicht schon einmal gesehen haben. Versuche, dich in einem Laden mit einer großen Marken- und Größenauswahl beraten zu lassen, da die Informationen sonst nur auf das jeweilige Sortiment beschränkt sein könnten. 10. **Finde den richtigen Laden für dich.** Obwohl BHs inzwischen in vielen, verschiedenen Geschäften erhältlich sind, bieten die meisten sie nur in Durchschnittsgrößen an. Finde daher einen Laden oder einen Hersteller, der zu deinem Körpertyp passt. Fällt es dir schwer, in Kaufhäusern das Richtige zu finden, dann überlege dir, ob du es nicht in Dessousläden probieren oder dir online welche bestellen möchtest. Fühle dich nicht dazu gedrängt, in einem bestimmten Laden oder bei einer bestimmten Person zu kaufen. Die Auswahl ist groß genug! 11. **Überlege dir vorher, wie viel Geld du ausgeben möchtest.** BHs können teuer sein, doch es ist wichtig, einen gut sitzenden BH nicht vom Preis abhängig zu machen. Ein schlecht sitzender BH ist es nicht wert gekauft zu werden. Früher oder später wird er dir sowohl körperlich als auch psychisch unangenehm sein. Plane, falls nötig, weniger BHs im Schrank zu haben. Kaufe dafür aber BHs, die du deinen Bedürfnissen anpassen kannst, wie solche, die man verändern oder auch ohne Träger tragen kann. Überlege dir, welche Farben du viel und gerne trägst, und lege es darauf an, BHs zu kaufen, die farblich zu deiner Kleidung passen. 12. **Probiere einen BH immer an, bevor du ihn kaufst.** Deine Größe ist nur der Anfang, da die Größengebung leicht variieren und jeder BH anders ausfallen kann. Nimm dir daher die Zeit, ihn im Laden anzuprobieren und sicherstellen, dass er richtig sitzt. Beim Kauf eines BHs solltest du ausreichend Zeit zur Auswahl und Anprobe der BHs einplanen. Lasse dich nicht entmutigen, wenn du nicht gleich den Richtigen findest. Wenn du BHs über das Internet bestellst, achte darauf, dass dir der Onlineshop gute Umtauschmöglichkeiten und eine Geld-zurück-Garantie bietet. 13. **Du solltest wissen, welcher Stil dir am besten steht.** Die Form deiner Brüste und deines Oberkörpers ist einzigartig. Abhängig von deinen jeweiligen Proportionen werden dir gewisse Modelle besser stehen als andere. Dein BH wird bei dir besser aussehen, wenn er der Gesamtproportion deines Oberkörpers schmeichelt. Ideal ist es, wenn deine Schultern genauso breit wie deine Hüften wirken. , probiere BHs mit schmalen Trägern aus und einer Form, die in der Mitte niedrig geschnitten ist , überlege dir, BHs zu tragen, die eine klare waagerechte Linie auf deinem Oberkörper bilden. , kann ein BH, der in der Mitte niedrig geschnitten ist („Plunge“) deinen Oberkörper länger erscheinen lassen. Beachte auch die Form deiner Brüste. Es gibt viele verschiedene Brustformen und -größen. Siehe dir daher diese Seite oder diesen praktischen Ratgeber an, um zu verstehen, wo du deine Brüste einordnen kannst. 14. **Bewege dich, um sicherzustellen, dass der BH nicht verrutscht.** Hebe deine Arme über deinen Kopf und drehe dich in der Taille nach links und rechts. Der BH sollte dabei weder hochrutschen noch irgendwo zwicken. Verrutscht das UBB, dann versuche es mit einer kleineren Größe. Wenn es einschneidet, ist es zu eng. Bei der Anprobe eines Sport-BHs jogge ein wenig auf der Stelle oder hüpfe auf und ab, um festzustellen, ob er das Mithüpfen deiner Brüste zu deiner Zufriedenheit vermindert. Beuge dich nach vorne. Rutschen deine Brüste aus dem BH, dann passt er nicht. 15. **Verändere deinen BH, falls notwendig.** Es gibt vieles, was man hinzufügen kann, damit ein BH angenehmer sitzt. Bei jedem ist eine Brust etwas größer als die andere. Stelle daher die Träger individuell ein und überlege dir, ob du die kleinere Brust mithilfe eines Pads anpassen möchtest. Ist dein UBB zu eng, kannst du dir eine Verschlussverlängerung kaufen. Wenn deine Träger Schmerzen verursachen, weil sie sich bei dir in die Haut schneiden, könnte eine Unterfütterung oder eine Schulterverstärkung dir helfen. Rutschen dir die Träger immer wieder von den Schultern, dann kannst du dir ein Trägerfixierband kaufen, um sie hinten zusammenzuhalten. 16. **Freunde dich mit deinen Brüsten an.** Wenn du mit deinem Körper unzufrieden bist, kann der BH-Kauf zu einer richtigen Quälerei für dich werden. Daher ist es wichtig zu bedenken, dass der Körper jeder Frau einzigartig ist, BHs aber für die Massen produziert werden. Es kann daher keinen BH geben, der jedem gutsteht. Denke daran, dass selbst bei einem perfekten Körper (falls es so etwas überhaupt gibt), ein BH, der schlecht sitzt und der Figur nicht schmeichelt, einer Frau keinen guten Dienst erweist. Wenn dir etwas nicht gefällt, denke immer daran, dass du dir etwas anderes anziehen kannst. Höre auf, dich selbst zu kritisieren. Fällt es dir schwer, den richtigen BH zu finden, bedeutet dies nicht, dass du hässlich oder unförmig bist. Es heißt einfach nur, dass du anders bist. 17. **Kenne die Teile eines BHs.** Um genau sagen zu können, wo ein BH passt und wo nicht, solltest du die verschiedenen Teile eines BHs benennen können. Das Körbchen: Dies ist der Teil, in den deine Brüste hineinkommen. Es ist für gewöhnlich aus einem dehnbaren Material und kann bis zu drei Nähte haben. Das Unterbrustband (UBB): Dies ist der verstellbare Teil, der einmal ganz um deinen Brustkorb geht. Die Seitenteile: Dies sind die Teile, die von den Körbchen unter den Achseln nach hinten führen und in den Rückenteil übergehen. Die Träger: Sie gehen über die Schultern und sind häufig verstellbar, manchmal auch gefüttert. Der Verschluss: Er besteht gewöhnlich aus Haken und Ösen, die sich hinten in der Mitte befinden. Er kann aber auch vorne oder gar nicht vorhanden sein. Der Steg: Dies ist der Teil vorne zwischen den Körbchen. 18. **Zähle deine Brüste.** Wenn du vier zu haben scheinst, nennt man dies einen „Vierfach-Busen“. Es weist darauf hin, dass die Körbchen zu klein sind – deine Brüste in ihnen also nicht genug Platz haben. Dies ist besonders auffällig, wenn du ein Oberteil über den BH ziehst. 19. **Prüfe, ob der BH über deine Brüste rutscht.** Tut er dies, bedeutet es, dass das UBB zu locker ist. Hebe deine Arme an und lehne dich leicht nach hinten, um festzustellen, ob es passiert. Vergiss nicht: Wenn du die UBB-Weite eine Nummer größer nimmst, musst du das Körbchen eine Nummer kleiner nehmen. 20. **Prüfe, ob der mittlere Teil des BHs (Steg) vorne flach aufliegt.** Ist es nicht der Fall, dann passt dir der BH nicht. Ein Grund könnte sein, dass der Bügel für deine Brüste falsch geformt ist. Es könnte aber auch bedeuten, dass die Körbchen entweder zu groß oder zu klein sind. 21. **Überprüfe, ob das UBB am Rücken hochrutscht oder sich in deine Seiten schneidet.** Du solltest problemlos mit deinen Fingern unter dem Stoff entlangfahren können. Wenn du das Rückenteil um mehrere Zentimeter abziehen kannst, ist es zu locker. Schneidet dir das UBB so stark in die Seiten, dass es nach dem Tragen wehtut, dann ist es zu eng. Rutscht das UBB hinten hoch, dann stelle die Träger etwas weiter ein. Wenn es nicht hilft, ist das UBB zu groß. 22. **Beachte, dass „Röllchen“ am Rücken und den Seiten, eine weitverbreitete Beschwerde, normal sind.** Es muss nicht zwingend bedeuten, dass das UBB zu eng ist. Suche dir stattdessen BHs mit breiterem UBB oder mit Rücken- und Seitenteilen, die bis zu den Achseln reichen, um eine glattere Silhouette zu bekommen. Solange das UBB bei dir keine Schmerzen verursacht, solltest du es keine Nummer größer nehmen, da es sonst nicht ausreichend stützt. Es könnte auch bedeuten, dass die Körbchen zu klein sind. Eine Alternative wäre es, figurformende Unterwäsche zu tragen. 23. **Achte darauf, dass die Körbchen keine Falten werfen und oben am Abschluss nicht abstehen.** Es könnte bedeuten, dass die Körbchen zu groß sind, das Modell für dich falsch ist oder dass du den BH nicht richtig angezogen hast. Richte deine Brüste so, dass sie gut in den Körbchen liegen. Es könnte auch bedeuten, dass der BH für deine Brustform ungeeignet ist. Sind deine Brüste unten voller als oben, benötigst du vielleicht einen anders geformten BH, wie einen im Halbschalen- oder „Balconette“-Stil. 24. **Prüfe, ob sich die Träger in deine Schultern einschneiden.** Dies kann Schmerzen und andere Probleme hervorrufen. Wenn sich die Träger in deine Schulter einschneiden, kann dies zu Langzeitschäden, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, dauerhaften Einkerbungen und sogar Nervenschäden, führen. Gerade bei größeren Brüsten solltest du es mit BHs, die breite, gefütterte Träger haben, versuchen. Schulterschmerzen könnten aber auch ein Anzeichen dafür sein, dass das UBB zu groß ist und nicht ausreichend stützt. Die Unterstützung ist Aufgabe des Unterbrustbandes, nicht die der Träger. 25. **Achte darauf, dass dir die Träger nicht von den Schultern rutschen.** Rutschen dir die Träger trotz kürzester Einstellung herunter, probiere einen anderen BH an. Bei zierlichen Frauen und Frauen mit hängenden Schultern ist dies ein häufiges Problem. Suche dir BHs mit geringem Trägerabstand und guten Einstellmöglichkeiten. 26. **Achte darauf, dass die Bügel angenehm zu tragen sind.** Richtig passende Bügel lösen weder Schmerzen aus noch sind sie unbequem. Wenn die Körbchen zu klein sind, kann es sein, dass die Bügel nicht gut unter deine Brüste passen. Deine Brüste könnten allerdings auch eine andere Form haben und deshalb nicht richtig in die standardisierten Bügel des Herstellers passen. Wenn die Brüste bei dir höher angesetzt sind, könnten dir Bügel an sich Probleme bereiten. In der Schwangerschaft und nach Operationen wird von BHs mit Bügeln abgeraten. Auch bei manchen gesundheitlichen Beschwerden sollten keine BHs mit Bügeln getragen werden. Solange sie richtig passen, können bügellose BHs ebenso gut stützen wie BHs mit Bügeln, selbst bei größeren Brüsten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-gut-sitzenden-BH-kaufen", "language": "de"}
Die beste Art, Kupfer zu glühen
Kupfer zu glühen macht es weicher und weniger brüchig, was es dir erlaubt, es zu biegen, ohne es zu zerbrechen. Diese Geschmeidigkeit lässt dich das Kupfer in jede Form hämmern und formen, die du möchtest, ohne das Metall reißen zu lassen. Du kannst Kupfer in jeder Qualität und Stärke glühen, solange du eine Flamme hast, die genug Hitze auf das Metall übertragen kann. Die unkomplizierteste Methode, um Kupfer zu glühen, ist, es mit einem Sauerstoffacetylen-Brenner zu erhitzen und schnell in Wasser zu kühlen. 1. **Setze eine Schutzbrille auf, bevor du mit dem Brenner hantierst.** Eine Schutzbrille zu tragen ist eine notwendige Vorsichtsmaßnahme, um jederzeit die Sicherheit deiner Augen zu gewährleisten, wenn du mit offenen Flammen arbeitest. Trage eine Schutzbrille, die mindestens auf Verdunklungsstufe 4 eingeordnet ist, um die helle Acetylen-Flamme angemessen daran zu hindern, deine Augen zu schädigen. Wenn du keine Schutzbrille trägst, könntest du es riskieren, deine Augen schwer zu schädigen, indem du direkt in die Acetylen- Flamme schaust. Schutzbrillen, die zum Glühen, Lichtbogenschneiden und Schweißen werden auf einer Skala von 2 bis 14 eingeordnet. Dabei ist 2 am wenigsten und 14 am stärksten getönt. Da der Acetylen-Brenner viel weniger hell als ein Schweißbrenner ist, werden deine Augen durch relativ leicht getönte Gläser geschützt. Falls du keine Schutzbrille hast, kaufe eine in einem großen Baumarkt oder Geschäft für Schweißbedarf. 2. **Schließe an jede Gasflasche einen Schlauch an** Der Brenner selbst – welcher die Flamme produziert – enthält zwei Schläuche, die aus ihm herauskommen. Verbinde den roten Schweißbrenner-Schlauch mit der Acetylen-Flasche und den schwarzen mit der Sauerstoffflasche. Das Acetylengas startet die Flamme, und der Sauerstoff füttert die Flamme weiter, sobald sie angezündet ist. Du stellst außerdem die Menge an Sauerstoff ein, die aus der Flasche kommt, um die Intensität der Flamme zu kontrollieren. Bevor du anfängst, stelle sicher, dass die beiden Druckanzeigen an der Sauerstoff- und an der Acetylen-Flasche beide auf „0“ stehen. Falls du noch keinen Sauerstoffacetylen-Brenner hast, kannst du einen im Baumarkt kaufen oder mieten. 3. **Drehe das Acetylen-Ventil um ein Viertel im Uhrzeigersinn.** Das öffnet die Gasflasche und schaltet den Fluss von Acetylen zum Regulator ein. Drehe das Ventil nur eine Viertelumdrehung. Das stellt sicher, dass genug Acetylengas kommt, um die Flamme zu starten, aber nicht so viel, dass sie zu groß wird, um sie zu kontrollieren. Behalte das Druckventil im Auge und stelle das Acetylen-Ventil fein ein, bis es 7 PSI anzeigt. Du findest die Druckanzeige direkt auf der großen Acetylen-Flasche. Sieh dich nach der Skala um, die mit „Druck“ oder „PSI“ beschriftet ist. Wenn die Flamme konsistent brennt, kannst du ihre Intensität einstellen. Drehe dazu am Ventil an der Acetylen-Flasche, so dass es weiter oder weniger weit offen ist. Du findest das Flaschenventil oben an der Acetylen-Flasche. In den meisten Fällen befindet es sich neben (oder sogar an) der Druckanzeige. 4. **Drehe das Ventil an der Sauerstoffflasche soweit es geht gegen den Uhrzeigersinn.** Wenn das Sauerstoffflaschen-Ventil vollständig offen ist, stelle den Leitungsdruck ein, indem du den Regulierungsknauf an der Sauerstoffflasche im Uhrzeigersinn drehst. Sieh dir die Regulierungsanzeige an der Sauerstoffflasche an, um sicherzustellen, dass sie auf 40 PSI steht. Falls nicht, spiele am Regulierungsknauf herum, bis die Anzeige den gewünschten Druck erreicht. Das Sauerstoff-Kontrollventil ist ein Griff, der sich oben an der Sauerstoffflasche befindet. Er enthält möglicherweise einen Richtungspfeil, der anzeigt, welche Richtung „an“ ist. Eine korrekte Mischung aus Sauerstoff und Acetylen ist unerlässlich, um eine heiße, handhabbare Flamme zu produzieren. 5. **Zünde den Acetylen-Brenner mit einem Feuersteinanzünder an.** Um die Flamme anzuzünden, halte den Acetylen-Brenner in einer Hand und drehe den Acetylen-Knauf (oben an der Gasflasche) mit deiner anderen Hand eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn. Das startet den Gasstrom. Halte einen Feuersteinanzünder etwa 1,5 cm vom Brennerkopf entfernt. Zünde ihn wiederholt, bis du eine orange-rote Flamme siehst. Wenn du den Acetylengas-Knauf gedreht hast, warte nicht länger als zwei bis drei Sekunden, bevor du den Anzünder nimmst. Wenn das Gas strömt, ist es unglaublich entflammbar. 6. **Drehe am Sauerstoff-Ventil, bis die Flamme blau wird.** Wenn eine hell-orange Flamme aus der Spitze des Brenners herauskommt, drehe das Sauerstoff-Ventil am Brenner im Uhrzeigersinn, um Sauerstoff ins brennende Acetylen einzubringen. Drehe weiter am Knauf, bis die Flamme blau wird. Eine blaue Flamme zeigt an, dass sie die ideale Temperatur hat, um Kupfer zu glühen. Drehe den Sauerstoffstrom langsam an, damit die Flamme nicht plötzlich auflodert. Eine zu heiße Flamme verbrennt das Kupfer, während eine zu kühle nicht stark genug ist, um die Eigenschaften des Kupfers zu verändern (wie Haltbarkeit und Biegsamkeit). 7. **Halte die Flamme 7,5 bis 10 cm vom Kupfer entfernt, das du glühst.** Richte die Flamme direkt auf das Kupferband oder -Rohr. Wenn du die Flamme viel näher ans Kupfer hältst, verbrennst du die relativ empfindliche Oberfläche des Metalls. Halte die Flamme weiter als 10 bis 12,5 cm weg, und das Kupfer braucht lange, um sich zu erhitzen. Das Kupfer fängt kein Feuer. Um jedoch zu vermeiden, dass irgendetwas anderes in deiner Arbeitsumgebung Feuer fängt, sollte das Kupfer sich auf einem nicht entflammbaren Objekt (wie einem Stück Stein oder Beton) befinden. Glühe Kupfer immer in einem gut belüfteten Bereich. Kupfer zu glühen produziert Chemikalien, die deine Lunge schädigen können, falls der Raum, in dem du arbeitest, keine richtige Belüftung hat. 8. **Bewege den Brenner schnell über der Kupferoberfläche hin und her.** Halte die Flamme über der vollständigen Oberfläche des Kupfers in Bewegung, um sie gleichmäßig zu erhitzen. Es ist wichtig, dass du die Hitze gleichmäßig verteilst, damit keine Bereiche des Kupfers schneller geglüht werden als andere. Wenn du die Oberfläche des Kupfers erhitzt, wird dir auffallen, dass rote und orange Farben über die Oberfläche des Metalls wirbeln. Habe einen chemischen Trocken-Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe, wenn du eine offene Flamme benutzt. Falls irgendwelche Materialien in deiner Garage oder im Metallbearbeitungslabor Feuer fangen, bespritze sie sofort mit dem Feuerlöscher. 9. **Verbringe zusätzliche Zeit damit, dickere oder schwerere Kupferstücke zu glühen.** Der Glühvorgang kann jedes Stück Kupfer weicher machen, ungeachtet der Stärke oder Größe. Die Menge an Zeit, die du das Kupfer erhitzen musst, erhöht sich jedoch proportional zur Stärke des Kupfers. Zum Beispiel brauchst du ein dünnes Schmuckstück aus Kupfer eventuell nur 20 Sekunden lang zu erhitzen, um es zu glühen. Ein schweres Kupferrohr oder einen 1,2 cm dicken Brocken Kupfer musst du mindestens zwei bis drei Minuten lang glühen. 10. **Lasse die Flamme auf dem Kupfer konzentriert, bis es rot wird.** Wenn du damit fortfährst, die Oberfläche des Kupfers mit deinem Acetylen-Brenner zu erhitzen, wird es schwarz. Keine Sorge, dass du das Kupfer verbrennst. Es muss schwarz werden, bevor es rot wird. Fahre damit fort, den Brenner über der Kupferoberfläche zu bewegen, bis die schwarze Farbe zu einem hellen, glühenden Rot wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kupfer geglüht. Ungeachtet der Größe oder Stärke des Kupfers, das du glühst, ist es vollständig geglüht, wenn es rot glüht. Kupfer, das kirschrot glüht, hat die korrekte Temperatur für Glühzwecke. 11. **Drehe die Brennerventile wieder in ihre geschlossenen Positionen.** Wenn das Kupfer geglüht ist, brauchst du die Flamme nicht mehr. Drehe das Acetylen-Ventil gegen den Uhrzeigersinn, um den Gasstrom abzuschalten. Drehe dann das Sauerstoff-Ventil ebenfalls wieder in seine geschlossene Position. Die Ventile in ihre geschlossenen Positionen zurück zu drehen stellt sicher, dass die Flamme gelöscht ist. An dieser Stelle kannst du deine Schutzbrille absetzen. Zuerst das Acetylen-Ventil zu schließen und dann das Sauerstoff-Ventil beseitigt das Acetylen aus dem Brenner. Selbst, wenn du den Acetylen-Brenner abschaltest, passe auf, dass du ihn nicht auf andere Personen in deinem Arbeitsbereich richtest. 12. **Hebe das geglühte Kupfer mit einer Zange auf.** An dieser Stelle ist das Kupfer unglaublich heiß, also kannst du es logischerweise nicht mit bloßen Händen aufheben. Schiebe also eine Seite der Zange unter den Rand des Kupferbarrens oder -Rohrs, drücke die Zange etwas zu und hebe das geglühte Kupfer auf. Falls du keine Zange hast, kaufe eine im Baumarkt. Du brauchst zu diesem Zeitpunkt keine Handschuhe zu tragen (oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt während des Glühvorgangs), da du das Metall niemals direkt berührst, bevor es kühl ist. Zur Not könntest du eine gewöhnliche Pinzette benutzen, um das stark erhitzte Kupfer aufzuheben. Passe nur auf, dass du es nicht fallen lässt! 13. **Lege das geglühte Kupfer in einem Metalleimer mit Wasser ab.** Das bewirkt, dass das rotglühende Kupfer sofort an Hitze verliert und abkühlt. Behalte das Kupfer im Auge, so dass du seine Temperatur einschätzen kannst. Wenn das Metall zu seiner ursprünglichen rötlich braunen Farbe zurückkehrt, nimm es mit der Zange aus dem Metalleimer heraus. Der Abkühlvorgang sollte weniger als fünf Minuten dauern. Wenn diese Zeit vergangen ist, ist das Kupfer nun geglüht und weich und biegsam zum Bearbeiten. Es ist wichtig, dass du einen Metalleimer benutzt, um das erhitzte Metall abzukühlen, da es möglicherweise durch einen Plastikeimer hindurch schmelzen könnte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kupfer-gl%C3%BChen", "language": "de"}
Ein Mädchen dazu bringen, deine SMS zu beantworten
Textnachrichten sind alles! Eine Textnachricht ist das ultimative Werkzeug, um ein Mädchen dazu zu bringen, dich zu mögen, den ganzen Tag lang an dich zu denken und dich aus dem Blauen heraus zu kontaktieren. Das süße Mädel in der U-Bahn, das die ganze Zeit nur auf ihren Handy-Bildschirm starrt? Genau, sie schreibt Textnachrichten. Lies hier, wie du sicherstellen kannst, dass das Mädchen dir auch zurückschreibt. 1. **Denke darüber nach, was du von diesem Mädchen willst.** Wenn du nur an einer freundschaftlichen Beziehung interessiert bist, dann hast du weniger Druck, genau das Richtige sagen zu müssen, als wie wenn du romantisch an ihr interessiert bist. Wenn du einmal weißt, was du willst, kannst du ihr passend dazu schreiben. Achtung: Die meisten dieser Schritte gehen davon aus, dass du gerne eine romantische Verbindung mit diesem Mädchen hättest. 2. **Sei keine Klette.** Wenn du die Nummer von einem Mädchen bekommst, ist es am besten, sie nicht sofort zu kontaktieren, damit du nicht verzweifelt oder aufdringlich wirkst. Nachdem du so lange gewartet hast, wie du für nötig hältst (2-3 Tage maximum), schicke ihr eine schnelle Textnachricht, damit sie weiß, dass du an sie denkst. Es ist am besten, wenn der erste Text kurz und bündig, frech, lustig, geheimnisvoll oder irgendeine Kombination daraus ist. Ein häufiger Text, den die meisten Typen schreiben würden, wäre: “Hallo. Hier ist Max aus dem Café, weißt du noch?” Das ist ein Fehler. Gehe einfach davon aus, dass sie sich an dich erinnert und schon sehnsüchtig auf eine Nachricht von dir wartet. Du kannst sie nur neckisch fragen, ob sie sich an dich erinnert (z.B. du neckst sie, weil du sie auf einer Party kennengelernt hast, wo sie schon ein paar Drinks intus hatte). 3. **Stelle die Stimmung wieder her.** Versuche, wieder die Stimmung hervorzurufen, die zwischen euch geherrscht hat, als du ihre Nummer bekommen hast. Wenn du ihr beim Flirten einen albernen Spitznamen wie “Kleine” oder “Teufelchen” gegeben hast, dann verwende diesen Spitznamen, um sie unauffällig wieder an die persönliche Chemie zwischen euch zu erinnern. 4. **Schreibe ihr:** “Hallo.” Schaue, ob sie antwortet. Sehr wahrscheinlich wird sie fragen: “Wer bist du?” Sag es ihr. Wenn sie nicht antwortet, lasse sie ein paar Tage in Ruhe und versuche es dann noch einmal. Wenn sie dir keine Nachricht zurückschickt, ist sie nicht interessiert. Wenn sie antwortet, frage sie nach ihren Freunden, ihrer Familie und ihren Interessen. Dann kannst du sehen, wohin das führt. 5. **Halte es unkompliziert.** Die beste Vorgehensweise ist die einfachste Nachricht überhaupt: “Hallo du!” Höchstwahrscheinlich hat das Mädchen deine Nummer nicht und wird sich fragen, wer da mit ihr redet. Das bedeutet, dass sie wahrscheinlich zurückschreiben wird. Mögliche Antwort #1. Wenn sie antwortet: “Hallo, wer ist denn da?” dann kannst du dir ein bisschen einen Spaß daraus machen, indem du sie raten lässt oder sie damit neckst, dass sie ihre Nummer offensichtlich so vielen Jungs gibt, dass sie nicht weiß, wer mit ihr redet. Mögliche Antwort #2. Wenn sie antwortet: “Oh hallo, ist das Max aus dem Café?”, dann antworte einfach: “Ich hoffe, du hast nicht die ganze Woche lang mit dem Telefon in der Hand darauf gewartet, von mir zu hören. ;)” Das ist ein bisschen frech, ziemlich lustig und beginnt gleich einen Flirt. Es mag zwar stimmen, dass Smileys in Nachrichten nicht sehr männlich sind, aber es ist sonst in einem Text schwer zu sagen, ob jemand Witze macht, besonders, wenn ihr euch nicht kennt. Optionale Antwort: Eine andere Antwort, die du probieren könntest, ist: “Ist das das süße blonde (oder dunkle) Mädel, das ich am Mittwoch kennengelernt habe?” oder eine Variation davon. Sie wird von deinem Draufgängertum wahrscheinlich ein bisschen schockiert sein, aber sie wird lachen. 6. **Bleibe cool, bis du sie das nächste Mal wieder kontaktierst.** Es ist gut, drei oder vier Textchats über einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu einer Woche zu haben, bevor du sie anrufst oder ein Date vorschlägst. Zu dem Zeitpunkt hast du dann schon mit ihr geflirtet, sie zum Lachen gebracht und genügend Interesse in ihr geweckt, so dass es für dich jetzt schon sehr schwer wäre, einen Telefonanruf oder ein erstes Date zu vermasseln. 7. **Verstehe die Situation.** Wenn sie nicht auf deine Nachrichten antwortet, dann ist es wichtig, die Situation dementsprechend anzugehen. Es gibt bei Textnachrichten verschiedene Ebenen und es ist wichtig, die richtige Etikette für verschiedene Situationen zu kennen. Denke daran, dass du immer noch mehr oder weniger ein Fremder für sie bist, wenn es das erste Mal ist, dass du ihr schreibst. Wenn sie dir also nicht zurückschreibt, musst du daran denken, dass sie dir nichts schuldet. Vermeide es, ihr aggressive Nachrichten zu schicken, die andeuten, dass sie dir eine Antwort schuldet. 8. **Gib ihr etwas Zeit und schicke dann noch eine Nachricht.** Wenn das die erste Nachricht war, die du ihr jemals geschickt hattest, dann warte ein paar Tage, um ihr Zeit zum Antworten zu lassen. Wenn sie nach zwei Tagen nicht geantwortet hat, dann kann es sein, dass sie sich nicht gut an dich oder den Eindruck, den du gemacht hast, erinnert. Probiere es nach zwei Tagen noch einmal mit einer spezifischeren Nachricht, wie: “Hallo Tanja! Hier ist Robert - der charmante Typ aus dem Cafè. Ich warte noch immer auf das erste Date :).” So eine Nachricht teilt dem Mädchen mit, dass das dein zweiter Versuch ist, sie zu kontaktieren, ist aber gleichzeitig immer noch frech und spielerisch. Du könntest auch probieren, sie anzurufen, wenn sie nach zwei Tagen nicht geantwortet hat. Wenn sie nicht abhebt, könntest du eine Mailbox-Nachricht hinterlassen, in der du etwas sagst wie: “Hallo Tanja! Hier spricht Robert. Ich habe dir eine SMS geschickt, aber bin nicht sicher, ob die angekommen ist. Ich wollte mich nur mal bei dir melden und schauen, wie es dir geht.” Wenn sie dich nicht zurückruft oder sich innerhalb eines Tages meldet, dann solltest du sie einfach in Frieden lassen und dich anderweitig umschauen. 9. **Sei nachsichtig, wenn sie mitten im Gespräch auf einmal nicht mehr antwortet.** Denke daran, dass sich manchmal einfach Dinge ergeben, die wichtiger sind als ein Chat. Ihre Mutter könnte im Krankenhaus liegen oder vielleichte hatte sie eine Autopanne. Es können jederzeit tausende Dinge passieren, die es nötig machen, einen Chat zu unterbrechen, egal, wie sehr du die Person am anderen Ende magst. Schreibe ihr etwas Besorgtes, wie: “Alles ok?” So weiß sie, dass du ihre fehlende Antwort bemerkt hast, aber dich auch um sie sorgst. Wenn sie immer noch nicht antwortet, dann warte eine Woche oder so und schicke dann eine beiläufige Nachricht, die den Eindruck vermittelt, dass du auch ein lässiger Typ mit einem vollen Terminplan bist. Sage etwas wie: “Hallo Tanja! Bin gerade von einem Wochenende in den Bergen zurück. Wollte mich nur mal melden und sehen, was sich bei dir tut. Bis bald!” Wenn sie nach ein paar Tagen noch immer nicht antwortet, ist es Zeit, sich anderweitig umzusehen. 10. **Wisse, was zu tun ist, wenn sie sich vor einem Date plötzlich nicht mehr meldet.** Wenn das zu einem Zeitpunkt passiert, an dem es wichtig wäre, von ihr zu hören, wie zum Beispiel vor einem vereinbarten Date, dann versuche es mit einem besorgten: “Alles ok?” und schaue, ob sie antwortet. Warte zwanzig Minuten und schreibe: “Treffen wir uns heute abend noch?” Wenn sie nicht antwortet, gibt sie dir wahrscheinlich einen Korb und du solltest sie in Ruhe lassen. Wenn etwas passiert ist, das es ihr unmöglich gemacht hat, dir zu antworten, dann wird sie dir eine Erklärung schicken. 11. **Sei nicht lästig.** Wie oft du ihr schreibst, ist wichtig. Es ist zwar sehr leicht, ein volles Gespräch in Gang zu bringen, aber es ist trotzdem etwas, das du während der ersten paar Tage beim Simsen vermeiden solltest. Du willst ihr nicht lästig fallen, indem sie Tag und Nacht von einem Typen angerufen/ angeschrieben wird, den sie gerade erst kennengelernt hat. 12. **Halte es kurz.** Die beste Strategie ist, nur ein kurzes Gespräch zu haben (vier bis sechs Nachrichten pro Person) und ihr dann zu sagen, dass du zu tun hast und ihr später wieder reden könnt. Versuche, dich tatsächlich zu beschäftigen / etwas Interessantes zu machen. Es ist nicht ideal, die Beziehung mit einer Lüge zu beginnen, an die du dich immer erinnern wirst. 13. **Lasse dir Zeit beim Antworten.** Natürlich ist es aufregend, eine Nachricht von einem hübschen Mädchen zu bekommen, an dem du Interesse hast. Wenn du aber sofort nach dem Erhalt ihrer Nachricht antwortest, dann wird sie das merken und sofort annehmen, dass du sie magst und schon sehnsüchtig auf alle ihre Nachrichten wartest. Damit wäre das Spiel sofort beendet. Deshalb solltest du zwischen den Nachrichten etwas Zeit verstreichen lassen und ihr nicht lästig fallen, aber trotzdem aufpassen, dass du keine Psychospielchen mit ihr spielst. Textnachrichten sind wunderbar, weil sie dir Zeit geben, sorgfältig zu komponieren, was du sagen willst. Deshalb solltest du dir auch die Zeit nehmen, darüber nachzudenken, wenn du mit dem Zurückschreiben dran bist. 14. **Beende du das Gespräch.** Wenn die Zeit gekommen ist, um das Gespräch zu beenden, ist es am besten, zu sagen: “Ich muss jetzt gehen (oder...muss jetzt etwas Interessantes machen, wenn das wirklich der Fall ist). Wir hören uns später.” Wenn du das Gespräch von dir aus beendest, zeigt das, dass du keine Klette bist. 15. **Behalte die Kontrolle.** Wenn sie antwortet und “tschüss” sagt, dann belasse es dabei (außer, sie fragt noch etwas). Wenn sie diejenige ist, die die letzte Nachricht geschrieben hat, gibt dir das die Kontrolle und sie wird sich fragen, wann du sie wieder kontaktierst. 16. **Reiße dich zusammen.** Es gibt wenig, was so unattraktiv ist, wie ein offensichtlich verzweifelter Mann. Wenn das Mädchen, das du magst, auch nach mehreren Versuchen nicht antwortet, dann ist es wahrscheinlich Zeit, aufzugeben und sich anderen Dingen zu widmen. Sieh dich nach jemand Anderem um und probiere dein Glück bei dem neuen Mädchen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-dazu-bringen,-deine-SMS-zu-beantworten", "language": "de"}
Einen Sinn für Stil bekommen
Mode ist eine tolle Möglichkeit, der Welt zu zeigen, wer du bist. Menschen mit gutem Stil legen Wert auf Farbe, Schnitt und Material ihrer Kleidung. Die Auswahl ist endlos! Experimentiere ruhig, um herauszufinden, welche Sachen deiner Figur schmeicheln und deine einzigartige Persönlichkeit zur Geltung bringen. Letztlich ist guter Stil ein Stil, der perfekt zu dir passt! 1. **Informier dich über verschiedene Stile.** Du musst gar nicht unbedingt Modezeitschriften wälzen, um Inspiration zu finden. Überall, wo du hinsiehst, kannst du die unterschiedlichsten Stile finden. Schau dir nochmal deinen Lieblingsfilm an und achte darauf, was für Klamotten die Charaktere darin tragen. Auch im wahren Leben gibt es sicher jemanden, dessen Stil dich inspiriert. Lass dich von demjenigen beraten, was zu dir passen könnte. Leg einige „Eckpunkte“ für deinen Stil fest. Hab keine Angst, verschiedene Stile zu kombinieren. Wer sagt, dass du nicht Punk und nettes Mädchen von nebenan gleichzeitig sein kannst? 2. **Plan deinen Stil.** Nachdem du ein paar Basics festgelegt hast, überleg dir ein paar Kleidungsstücke, die zu deiner Grundidee passen. Fang klein an und bau auf einigen wenigen Teilen auf, die leiht zu finden sind, wie beispielsweise Jeansjacke und Uggs. Mach einen Schaufensterbummel. Dabei bekommst du ganz sicher einen guten Eindruck davon, was gerade angesagt ist und was davon dir tatsächlich gefällt oder nicht gefällt. 3. **Dress to express.** Stil kennt keine Regeln. Du kennst dich und deinen Körper am besten. Stil kommt von innen, er lebt von deiner Persönlichkeit und dem, wonach du strebst. Es ist total okay, wenn dir ein bestimmter Trend gefällt, aber überleg dir immer gut, ob du ihn mitmachen willst. Vielleicht pickst du dir besser nur einen Teilaspekt davon heraus, den du benutzen kannst, um deine eigene Persönlichkeit zu unterstreichen. 4. **Bastle dir ein Scrapbook zum Thema Mode.** Kleb Bilder von Outfits ein, die dir gefallen, und mach dir Notizen zu Dingen, die dir im Alltag auffallen. Wenn du in einem modischen Dilemma steckst oder dringend einkaufen gehen musst, schau das Buch durch und such benutz es als Inspiration. 5. **Trenn dich von einem Teil deiner Garderobe.** Geh deinen Kleiderschrank durch und sortier deine Sachen auf drei Haufen: Behalten, Vielleicht und Weg damit. Sieh dir deine Kleidung mit kreativem Blick an und überleg dir, wie du vorhandene Kleidungsstücke so anpassen kannst, dass sie zu deinem neuen Stil passen. Was du aussortierst, kannst du an Freunde verschenken oder im Secondhandshop zu verkaufen versuchen. 6. **Kenn die gängigen Marken.** Du musst nicht exklusiv nach Labels shoppen, im Gegenteil. Die wichtigste Regel für einen tollen, eigenen Stil ist, dass man sich nicht von Marken diktieren lässt. Du musst dich nicht in Gucci oder Abercombie kleiden, um eine stylische Person zu sein. Wichtig ist nicht, was du trägst, sondern wie du es trägst. 7. **Denk dir deinen persönlichen Stil aus.** Nutz die aktuellen Trends als Inspiration, nicht als Schablone. Trag, was du willst. Was sollen Leute aus deiner Kleidung ablesen? Was sagt dein Outfit einem Fremden an der nächsten Straßenecke über dich? Diese Fragen solltest du im Hinterkopf haben, wenn du dir deine Gedanken über deinen Style machst. 8. **Berücksichtige die Saison.** Im November musst du nicht mehr losziehen und Tops kaufen. Manchmal kann es sich zwar lohnen, gegen die Saison einzukaufen, wenn Sachen stark reduziert sind, aber grundsätzlich solltest du eher pragmatisch bleiben und Kleidung kaufen, die du quasi sofort tragen könntest. Da du deinen Stil verbessern willst, solltest du Kleidung kaufen, die du mit Vergnügen präsentieren wirst. 9. **Behalt dein Budget im Auge.** Einen neuen Stil zu entwickeln, kann ein kostspieliges Unterfangen sein. Wenn dein Budget dafür eher begrenzt ist, kauf nach und nach Teile dazu und fühl dich nicht genötigt, einmal alles auszuwechseln. Überleg dir gut, wie viel Geld du ausgeben kannst, bevor du dich auf deine Shoppingtour begibst. Mach eine Liste der Basics, die du unbedingt brauchst, damit du dich nicht verzettelst. Wenn du dir exzessives Shopping gerade nicht leisten kannst, lass es sein. 10. **Geh mit einem Freund shoppen.** Nimm zum Einkaufen jemanden mit, der entweder selbst einen tollen Stil hat oder der als harter Kritiker dienen kann. Zusammen könnt ihr euch schneller und effizienter einen Überblick über das Angebot verschaffen. Außerdem hilft es ungemein, wenn du jemanden dabeihast, dessen Urteil du vertraust, falls du dir mal mit einem Teil etwas unsicher bist. 11. **Finde deine Farben.** Jeder hat seine Farben, in denen er gut aussieht und sich wohlfühlt. Wenn du etwas Tolles findest, dass nicht in dein Farbspektrum passt, überleg dir den Kauf gut. Probier solche Sachen immer an. Grundsätzlich gibt es keinen Grund, warum du etwas nicht kaufen solltest, wenn es dir steht und zu deinem Stil passt. Heb einfach den Kassenbon auf, damit du ein Teil im Zweifel umtauschen kannst, solltest du es dir zuhause doch noch einmal anders überlegen. 12. **Entwickle ein Auge dafür, welche Sachen dir passen.** Ob du in einem Outfit toll aussiehst, hängt zu einem großen Teil davon ab, ob es dir richtig passt. Manchmal kann es jedoch gar nicht so einfach sein, Kleidung zu finden, die perfekt sitzt. Bei Oberteilen sollten die Maße an den Schultern und um die Brust herum stimmen. Die Schulternaht sollte tatsächlich an der „Kante“ deiner Schulter liegen und an der Brust darf nichts spannen. Hosen sollten nicht kneifen aber auch nicht wie Säcke an dir hängen. Benutz die Umkleidekabine, um auszuprobieren, ob dir die ausgesuchten Sachen passen. Wenn die Knöpfe spannen, brauchst du wohl eine größere Größe. Du musst dich nicht dafür schämen, eine größere Größe zu kaufen. Nimmst du die Sachen zu klein, ziehst du sie am Ende nie an, weil sie kneifen und schlicht nicht gut aussehen. 13. **Fühl das Material.** Zwäng dich nicht der Mode wegen in unbequeme Kleidung. Fass das Material im Laden an und frag dich, ob du dir gut vorstellen kannst, darin „eingepackt“ zu sein. Achte auch auf die Etiketten und die Gewebeanteile und sei vorsichtig, wenn die folgenden Materialien aufgelistet sind*: Polyester Acryl Viskose Acetatseide Nylon 14. **Experimentiere in der Umkleidekabine.** Nimm einfach alle Sachen mit in die Kabine, die du dir in einem Outfit vorstellen kannst. Du musst sie ja gar nicht alle kaufen und verringerst so sogar das Risiko, etwas zu kaufen, das dir nicht hundertprozentig zusagt. 15. **Stell deine Outfits geschickt zusammen.** Du kannst den ganzen Schrank voller toller Sachen haben und wirst damit trotzdem niemanden beeindrucken, wenn du nicht weißt, wie du die Einzelteile perfekt kombinierst. Setz dich damit auseinander, welche Farbkombinationen gut funktionieren. Schau dir den Farbkreis an und lerne, welche Farben komplementär zueinander sind. Entwickle ein Gespür dafür, wann Absätze angesagt sind und wann Sneakers. Trag einen monochromatischen Look, also alle Sachen in der gleichen Farbe. Diese Technik ist so simpel wie modern und schick. 16. **Geh Risiken ein und designe deine eigenen Klamotten.** Du brauchst einen neuen Rock? Geh nicht shoppen, sondern mach dir einen! Trenn die Ärmel von einem Shirt ab oder schneid deine alten Shorts so auf, dass du sie zu einem Rock zusammennähen kannst. Du kannst eine ganze Menge Kleidung beispielsweise aus dem Secondhandshop super selbst aufpeppen und ihnen zu einem neuen Leben verhelfen. Personalisier deine Kleidung. Näh dir zum Beispiel eine eigene Tasche. Am besten geht das mit einer Nähmaschine, damit die Stiche richtig ordentlich werden. Pepp deine langweiligen Jeans auf. Du kannst sie zum Beispiel bleichen oder mit Farbspritzern dekorieren! 17. **Benutz Accessoires.** Schmuck und Accessoires können aus einem durchschnittlichen Outfit einen Hingucker machen. Allerdings musst du wissen, wie viel zu viel ist. Besonders wenn du mit neuen Sachen experimentierst, solltest du sie erstmal vorsichtig dosieren. Hast du schonmal an einen Hut gedacht? Probier aus, welche Art von Hut dir am besten stehen würde. Baseballcaps und Beanies sind immer ein guter Anfang. 18. **Brich die Regeln.** Lass dich nie auf einen Stil festnageln, wenn du eigentlich viel mehr sein willst. Trag absolut unpassende Schuhe zu deinem Outfit, zum Beispiel Doc Martens zum Tenniskleidchen oder Minirock. Es sind gerade solche Stilbrüche, die letztlich häufig einen Stil ausmachen. Trag etwas Großes mit etwas Kleinem, wie ein bauchfreies Top mit einem zu großen Mantel. Zieh ein viel zu großes T-Shirt über einer engen Hose oder abgeschnittenen Shorts an. Oversized ist gerade bei T-Shirts ein ziemlich dauerhafter Trend. 19. **Sei selbstbewusst.** Du definierst deinen Stil, nicht umgekehrt. Dein Style soll dir Selbstbewusstsein geben und dich nicht verunsichern. Du musst nicht in deiner Komfortzone verharren, aber es zwingt dich auch niemand, sie zu verlassen. Und selbst wenn mal ein Fashion-Experiment in die Hose geht – ein modischer Fehltritt macht noch keinen schlechten Stil!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Sinn-f%C3%BCr-Stil-bekommen", "language": "de"}
Eine Zeitschrift im Selbstverlag herausgeben
Begeisterst du dich für ein ganz bestimmtes Thema und möchtest diesen Enthusiasmus mit der ganzen Welt teilen? Möchtest du deinen Abschluss in Germanistik endlich praktisch umsetzen? Bist du bereit dazu, viele Stunden in die Redaktion, den Druck, den Versand und die Vermarktung zu investieren? Der Selbstverlag einer Zeitschrift ist ein schwieriges Unterfangen, aber es ist auch eine der dankbarsten Aufgaben, die es gibt. Wenn du ganz fest daran glaubst, solltest du es auf jeden Fall ausprobieren! 1. **Recherche.** Man sollte sich nichts vormachen. Eine Zeitschrift zu erstellen und selbst herauszugeben kann alles in allem eine sehr aufwendige Aufgabe sein; sowohl in geistiger als auch in finanzieller Hinsicht. Eine sorgfältige Recherche ist auf jeden Fall notwendig! Ist derzeit eine Zeitschrift in Umlauf, die bereits ähnliche Inhalte anbietet? Was macht das Magazin besonders gut? Welches sind die Nachteile dieser Zeitschrift? Inwiefern wirst du dein Magazin besser gestalten? Oder wird deine Zeitschrift absolut einzigartig und genauestens auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein? Was macht ein gelungenes Magazin für deine Zielgruppe aus? Welche anderen Zeitschriften zielen auf genau den gleichen Leserkreis ab? Von welchem dieser Magazine kannst du dir das Erfolgsgeheimnis abgucken? Was kannst du aus ihren Fehlern lernen? 2. **Überlege dir, welche Optionen du hast und welche Kosten jeweils auf dich zukommen würden.** Wäge diese gegeneinander ab. Es ist wichtig, dass du dabei realistisch bleibst. Gehen wir einmal davon aus, dass du am Ende des ersten Jahres eine Auflage von einer Million Exemplaren erzielst und deine Gewinnspanne 85% beträgt. Doch nehmen wir mal an, nur so aus Spaß, dass einige Startschwierigkeiten oder andere Probleme auf dich zukommen könnten. Welches sind deine Optionen für den Druck im Verhältnis zu deinem Budget? Wie viele Seiten müssen farbig gestaltet sein und für wie viele wäre ein Schwarz-Weiß-Druck ausreichend. Welches ist dein Auflagenziel? Welche Möglichkeiten hast du in Bezug auf Auflage und Vertrieb? Wäre es denkbar, Sponsoren zu gewinnen? Kannst du schon vor dem Druck der ersten Ausgabe Inserenten von Werbeanzeigen verpflichten? 3. **Finde heraus, welches dein konkretes Zielpublikum ist und nicht nur die allgemeine Leserschaft.** Du musst ganz genau wissen, welches deine Zielgruppe ist. Ohne diese Kenntnis wird es schwierig sein, die Inhalte deines Magazins richtig zu bestimmen und entsprechend zu gestalten. Weiterhin wird es kompliziert sein, deine Zeitschrift zu vermarkten oder seriöse Inserenten zu finden. Dies sollte nicht allzu schwierig sein, vorausgesetzt, du weißt ziemlich genau, welches Themenfeld deine Zeitschrift abdecken soll. Du kannst dich in Diskussionsgruppen, wie Yahoo, einschrieben, andere Magazine abonnieren, dich lokalen Gruppen anschließen usw. 4. **Erstelle eine Webseite.** Bevor du nun die ganze Welt über dein neues Unternehmen informierst, solltest du unbedingt eine Webseite veröffentlichen. Investiere eine Menge Arbeit, um die Seite so professionell wie möglich aussehen zu lassen. Dass es sich um ein Ein-Mann-Unternehmen handelt, musst du nicht unbedingt herausposaunen. Auf deiner Internetseite solltest du eine Seite für Leute einrichten, die an dem Magazin mitwirken möchten. Dadurch kannst du die Deadlines bekanntgeben und hervorheben, welche Art von Artikeln du gern erhalten möchtest. Außerdem kannst du so den Autoren mitteilen, wie du ihre Arbeit verwenden würdest. Liste die Höhe der Honorare sowie die Rechte auf, die du erwerben möchtest. Sofern es möglich ist, solltest du eine Möglichkeit anbieten, sich online ein Abonnement zu besorgen. Zumindest am Anfang funktioniert das recht gut mit Paypal. Wenn du keine Abonnement-Bestellungen online erhalten möchtest, achte darauf, dass man schnell und einfach deine Adresse findet. Gib an, welche Art von Zahlungsmitteln du akzeptierst. Wenn du Schecks oder Zahlungsanweisungen annimmst, musst du in der Regel dein Unternehmen vorher in deinem Namen registrieren. So wird deine Bank auch Schecks annehmen, die im Namen deiner Zeitschrift ausgestellt wurden. 5. **Bitte um Zusendungen von Artikeln.** Veröffentliche bei den neuen Gruppen, denen du beigetreten bist, einen Aufruf für Einreichungen. Versuche diese Mitteilung auf Blogs zu publizieren, die hohe Besucherzahlen haben. Wenn du nach breit gefächerten Artikeln suchst, kannst du auch versuchen, deine Mitteilung in der nächstgelegenen Bibliothek auszuhängen. Ziehe auch in Betracht eine Kleinanzeige in Zeitschriften zu schalten, die ein bunt gemischtes Publikum erreichen. Solch ein Aufruf für Einreichungen bringt dir nicht nur die gewünschten Artikel, sondern schürt auch die Erwartungen an deine neue Publikation. Vergiss dabei nicht, die Leute auf deine Webseite zu verweisen! 6. **Suche dir Inserenten.** Da sich deine Zeitschrift noch nicht etablieren konnte, ist es besser, wenn du zunächst nur eine geringe Summe für Werbeanzeigen verlangst. (zwischen 30 und 60 Euro). Überlege dir, wer an einer Anzeige in deinem Magazin interessiert sein könnte und scheue dich nicht davor, diese Personen und Unternehmen auch zu kontaktieren. Du kannst die Mitglieder deiner Online-Diskussionsgruppen in Betracht ziehen, die ihr Unternehmen in ihrer Signatur verlinken. 7. **Redigiere.** Wenn du erst einmal mit einem Ordner voller potentieller Artikel ausgestattet bist, solltest du die interessantesten und am besten geschriebenen Texte heraussuchen und deinen roten Stift zücken. Versuche nicht zu streng zu sein. Autoren werden häufiger einen Artikel bei einem Redakteur einreichen, der ihren Text nicht jedes Mal komplett durch die Mangel nimmt. 8. **Sende die überarbeiteten Artikel zurück an die Autoren, damit sie nochmals die Möglichkeit haben, ihre Texte durchzugehen.** Du musst nicht unbedingt darauf warten, dass sie alle Änderungen absegnen. Jedoch solltest du ihnen ermöglichen, alle redaktionellen Entscheidungen, die du getroffen hast, zu hinterfragen oder anzufechten. 9. **Beginne mit der Gestaltung der Zeitschrift.** Professionelle Redakteure verwenden sogenannte Desktop-Publishing Software (DTP) wie QuarkXPress (allgemein üblich), Adobe In Design (oder die ältere Version PageMaker), während beispielsweise Scribus und Textverarbeitungsprogramme wie OpenOffice.org (mit denen man auch gestalten kann) gratis sind. Lerne dein Gestaltungsprogramm in- und auswendig kennen. Blättere andere Magazine zur Inspiration durch. Du kannst auch Fachbücher zu Rate ziehen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Haben dir die Autoren Fotos zu ihrem Text geschickt? Hast du selber Fotos? Wenn nicht, solltest du dir überlegen, ob du Bestandsfotos kaufen möchtest. (einfach im Internet zu finden). Ein ganzes Paket günstiger Bestandsfotos zu kaufen, kann die beste Kaufentscheidung sein, die du jemals getroffen hast. 10. **Wenn du einmal das Layout mit Umschlagseite, Titelblatt und den einzelnen Seiten festgelegt hast, solltest du dir eine zuverlässige und preisgünstige Druckerei suchen.** Die Druckpreise variieren sehr stark. Plane also etwas Zeit ein, um Angebote und Probedrucke einzuholen. Suche nach einer Druckerei, die eher mit Laser- als mit Off-Set Druck arbeitet. Damit wirst du unglaublich viel Geld sparen. 11. **Wenn du mit einem sehr kleinen Budget beginnst, solltest du dir einen anständigen Schwarz-Weiß-Drucker kaufen, der beidseitig drucken kann.** Du wirst merken, dass die Fähigkeit beidseitig zu drucken die wichtigste Funktion deines Druckers ist. Wenn du etwas Zeit in die Suche investierst, sollte es möglich sein, einen guten Drucker für einige Hundert Euro zu finden. Dies sollte für die Seiten im inneren Teil der Zeitschrift ausreichend sein. Das Titelblatt solltest du nach wie vor in einer Druckerei drucken lassen, sofern das möglich ist. 12. **Während du mit dem Druck beschäftigt bist, solltest du deine Publikation auf Teufel komm raus vermarkten.** Online Foren, andere Magazine, Blogs (überlege dir, ob du nicht deinen eigenen starten möchtest), Myspace, Facebook, Google AdWords usw. 13. **Versende die Zeitschrift!** Um eine Datenbank der Abonnenten zu managen, reicht wahrscheinlich eine Software zur Tabellenkalkulation wie Excel oder Calc von OpenOffice.org (gratis). Eine spezialisierte Software zur Verwaltung von Datenbanken wäre natürlich besser. Denke auch daran, mit einem Mitarbeiter in deiner nächsten Postfiliale zu sprechen. Finde die beste Möglichkeit, deine neue Publikation zu verschicken. Es gibt gute und lang-erprobte Optionen. Außerdem kannst du eventuell etwas an Versandkosten einsparen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Zeitschrift-im-Selbstverlag-herausgeben", "language": "de"}
Deine Prostata untersuchen
Eine digitale rektale Untersuchung (DRE) ist eine der wichtigsten Methoden, die ein Arzt zur Überprüfung deiner Prostata einsetzt. Dabei führt der Arzt einen Finger kurz in den Enddarm ein, um sie nach möglichen Anomalien abzutasten. Zu den Anomalien können Symptome gehören, die mit Prostatakrebs, gutartiger Prostatahyperplasie (eine vergrößerte Prostata) und Prostatitis (eine entzündete Prostata, die normalerweise durch eine Infektion entsteht) in Verbindung gebracht werden. Medizinische Fachkräfte empfehlen, keine Selbstuntersuchung durchzuführen. Es ist eine Ausbildung erforderlich, um genaue Ergebnisse zu bekommen. Wenn du jedoch eine Selbstuntersuchung durchführen möchtest, solltest du mit den Techniken eines Arztes vertraut sein. 1. **Bestimme die Notwendigkeit einer Untersuchung auf der Grundlage deines Alters.** Das Ministerium für Gesundheit empfiehlt eine jährliche Prostata-Untersuchung für alle Männer ab 50 Jahren. Einige Umstände können jedoch eine frühere Untersuchung rechtfertigen. Dazu gehören: Männer mit mehr als einem Verwandten ersten Grades (Sohn, Bruder oder Vater), die vor dem Alter von 65 Jahren Prostatakrebs hatten, sollten sich schon mit 40 untersuchen lassen. Männer mit einem einzigen Verwandten ersten Grades, der vor dem Alter von 65 Jahren Prostatakrebs hatte, sollten sich schon mit 45 untersuchen lassen. Afroamerikanische Männer, die ein höheres Risiko für Prostatakrebs haben, sollten sich schon mit 45 untersuchen lassen. 2. **Schreibe alle Symptome im Zusammenhang mit deinem Harnsystem auf.** Probleme im Zusammenhang mit deiner Blase, der Harnröhre und dem Penis können alle potenziell mit Prostataproblemen in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der Nähe der Prostata zu diesen Systemen kann sie wachsen und gegen sie drücken, was zu Funktionsstörungen führen kann. Bei Prostataproblemen kannst du folgendes bemerken: einen langsamen oder schwachen Urinstrahl Schwierigkeiten beim Urinieren häufiges Urinieren in der Nacht ein Brennen beim Urinieren Blut im Urin Schwierigkeit, eine Erektion zu bekommen schmerzhafte Ejakulationen Schmerzen im unteren Rücken 3. **Gehe zum Arzt.** Wenn du Probleme mit der Harnröhre hast, kann eine Vielzahl von Beschwerden verantwortlich sein, die eine DRE allein nicht diagnostizieren kann. Außerdem ist eine DRE nur einer von mehreren Tests, mit denen dein Arzt den Gesundheitszustand deiner Prostata bestimmen kann. Dein Arzt kann einen transrektalen Ultraschall anordnen, um verdächtiges Gewebe innerhalb deines Rektums zu untersuchen. Eine Biopsie kann auch notwendig sein, um den Krebs zu bestätigen oder auszuschließen. 4. **Verlange einen Test auf prostataspezifisches Antigen (PSA).** Dein Arzt kann einen Labortest anordnen, um deine PSA-Werte (ein spezifisches Protein, das in deiner Prostata zu finden ist) im Falle von Prostataanomalien zu überprüfen. Die meisten Ärzte sagen, dass ein PSA-Wert von 4ng/ml oder niedriger als normal angesehen wird. PSA-Werte können zu falschen positiven oder negativen Ergebnissen führen. Ärzte raten aufgrund dieser Risiken von Prostata-Untersuchungen mit PSA-Werten ab. Ejakulation (kürzliche sexuelle Aktivität), eine Prostata-Infektion, digitale rektale Untersuchung und Fahrradfahren (aufgrund von Druck auf die Prostata) können eine Erhöhung des PSA-Wertes verursachen. Bei Personen ohne Prostatasymptome und erhöhtem PSA-Wert kann nach zwei Tagen eine erneute Untersuchung erforderlich sein. Wiederholte erhöhte PSA-Werte können eine DRE und/oder eine Biopsie der Prostata (Nadel zur Entnahme eines Stücks Prostatagewebe zur Analyse) rechtfertigen, wenn Symptome vorhanden sind. Männer mit einem PSA-Wert von weniger als 2,5 ng/mL müssen möglicherweise nur alle zwei Jahre erneut getestet werden, während die Untersuchung jährlich durchgeführt werden sollte, wenn dein PSA-Wert 2,5 ng/mL oder höher ist. 5. **Ziehe es in Betracht, die Untersuchung von deinem Arzt durchführen zu lassen.** Obwohl sie relativ einfach durchzuführen scheint, erfordern Prostatauntersuchungen die richtige Technik und die Fähigkeit, zu verstehen, was du abtastest. Mögliche Komplikationen sind Blutungen durch Nagelpunktionen von Zysten (oder anderen Anomalien). Dies kann zu Infektionen oder anderen Komplikationen führen, die du zu Hause nicht behandeln kannst und die unabhängig davon einen Besuch beim Arzt erfordern würden. Wenn du bei deiner Selbstuntersuchung einen Anomalie feststellst und deinen Arzt um Rat bittest, wird er die Untersuchung höchstwahrscheinlich wiederholen, um die Ergebnisse zu bestätigen. 6. **Nimm die richtige Position ein.** Wenn du die Untersuchung in der Praxis deines Arztes durchführen lässt, wird dein Arzt dich bitten, dich auf die Seite zu legen und die Knie hochzuziehen. Er könnte dich auch bitten, dich nach vorne zu beugen. Dadurch hat der Arzt leichteren Zugang zu deinem Rektum und deiner Prostata. 7. **Untersuche den Bereich auf eventuelle Hautkrankheiten.** Dies erfordert entweder einen Handspiegel oder die Unterstützung eines Ehepartners oder Partners. Untersuche deinen Rektalbereich visuell auf Hautkrankheiten wie Zysten, Warzen oder Hämorrhoiden. 8. **Ziehe einen sterilen Handschuh an.** Du oder dein Partner sollten einen sterilen Latexhandschuh anziehen, um die Prostata-Untersuchung durchzuführen. Achte darauf, dass du deine Hände wäschst, bevor du den Handschuh berührst. Du wirst für die Untersuchung nur deinen Zeigefinger benutzen, solltest aber trotzdem Handschuhe tragen. Achte darauf, dass du deine Fingernägel sorgfältig geschnitten hast, bevor du deine Hände wäschst und den Handschuh anziehst. Selbst durch den Latexhandschuh kannst du den Bereich versehentlich kratzen oder eine Zyste (oder etwas anderes) durchstechen. 9. **Schmiere den Handschuh.** Ein Gleitmittel wie Vaseline ermöglicht ein leichteres, weniger belastendes Eindringen in das Rektum. Trage eine reichliche Menge des Gleitmittels auf den Zeigefinger des Handschuhs auf. 10. **Taste deine Rektumwand ab.** Führe den Zeigefinger in dein Rektum ein (oder lasse es deinen Partner machen). Drehe den Finger in einer kreisförmigen Bewegung, um nach Unebenheiten oder Knoten zu suchen, die auf Krebs, Tumore oder Zysten entlang der Wände deines Rektums hinweisen könnten. Wenn keine Anomalien vorliegen, sollten die Wände glatt und gleichmäßig geformt sein. Wende einen leichten Druck an. 11. **Taste die Wand deines Rektums ab, die zum Bauchnabel hin zeigt.** Deine Prostata liegt über/vor diesem Teil der Rektumwand. Zu den Anomalien, die du in Richtung Prostata fühlen kannst, gehören feste, unebene, nicht glatte, vergrößerte und/oder empfindliche Bereiche. 12. **Ziehe deinen Finger wieder raus.** In einem professionellen Umfeld dauert die gesamte Untersuchung etwa zehn Sekunden, also taste dich nicht zu lange ab, da dies dein Unwohlsein bei der Untersuchung nur noch verstärkt. Entsorge den Handschuh und denke daran, sofort deine Hände zu waschen. 13. **Wende dich an deinen Arzt.** Achte darauf, dass du bei deinem Arzt weitere Tests durchführen lässt und weitere Gespräche führst. Wenn du glaubst, dass du bei deiner Untersuchung Auffälligkeiten bemerkt hast, solltest du sofort einen Termin bei deinem Arzt vereinbaren. Denke daran, dem Arzt zu sagen, dass du eine Selbstuntersuchung durchgeführt hast, wenn es weniger als zwei Tage her ist. Es könnte bei anderen Tests zu einem erhöhten PSA-Wert führen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Prostata-untersuchen", "language": "de"}
Die „Drucktaste“ deiner Tastatur benutzen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die "Print Screen"-Taste eines Windows-Computers findest und nutzt, um einen Screenshot deines Bildschirms zu machen. Wenn du einen Screenshot gemacht hast, kannst du ihn in ein Programm wie Paint oder Microsoft Word einfügen. 1. **Finde die ⎙ Print Screen Taste.** Üblicherweise befindet sie sich ganz rechts in der Reihe mit den Funktionstasten (wie z. B. F5), die oben an der Tastatur zu finden sind. Normalerweise steht unter der "Print Screen"-Taste "Sys Req". Auf der "Print Screen"-Taste kann auch "prt scr", "prnt scrn" oder "prt sc" stehen. Wenn bei der "Print Screen"-Taste "Print Screen" unter einer anderen Textzeile steht (wie z. B. "Sys Req"), musst du auf die Fn Taste drücken, um die Print Screen Funktion zu aktivieren. 2. **Öffne etwas, von dem du einen Screenshot erstellen möchtest.** Wenn du mit der "Print Screen"-Taste einen Screenshot erstellst, wird alles auf dem Bildschirm (außer dem Mauszeiger) mit aufgenommen. Pass beim Erstellen eines Screenshots auf, da du leicht vergessen kannst, dass du persönliche Daten auf dem Bildschirm hast. 3. **Drücke auf ⎙ Print Screen.** Dies erstellt einen Screenshot von allem auf deinem Bildschirm und speichert ihn in der Zwischenablage. Du kannst beim Drücken von ⎙ Print Screen auch auf Alt drücken, um nur einen Screenshot des obersten Fensters zu erstellen. Unter Windows 8 und 10 kannst du auf ⊞ Win+⎙ Print Screen drücken, um einen Screenshot aufzunehmen und ihn im "Screenshots"-Ordner deines Computers abzulegen. Den "Screenshots"-Ordner findest du im "Bilder"-Ordner. 4. **Öffne ein Programm, in dem du deinen Screenshot nutzen willst.** Dies könnte Microsoft Paint, Word, PowerPoint, eine E-Mail oder ein Post in den sozialen Medien sein. Wenn du Word, PowerPoint oder ein anderes Programm des Microsoft Office-Pakets öffnest, musst du zuerst ein neues, leeres Dokument auswählen. Du kannst deinen Screenshot auch in ein bestehendes Dokument einfügen. 5. **Klicke auf die Stelle, wo du den Screenshot haben möchtest.** Wenn du deinen Screenshot z. B. auf Twitter einfügst, würdest du ein neues Tweet-Feld öffnen. In Microsoft PowerPoint würdest du auf eine leere Folie klicken. 6. **Drücke auf Ctrl+V.** Dies fügt den Screenshot sofort im ausgewählten Programm ein. Wenn du Social Media oder einen E-Mail-Client nutzt, wird dein Bild automatisch als Anhang hinzugefügt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-%E2%80%9EDrucktaste%E2%80%9C-deiner-Tastatur-benutzen", "language": "de"}
Türen leise schließen
Das Geräusch einer zufallenden oder zugeschlagenen Tür kann sehr störend sein, besonders mitten in der Nacht. Haustüren mit Klinke, Schlafzimmertüren mit Knauf, Schiebe- und Seitentüren können durchaus leise geschlossen werden. Unabhängig von der Tür oder des Griffs wirst du die Tür leise schließen können, sofern du geduldig bist und mit langsamen, konzentrierten Bewegungen vorgehst. 1. **Greife mit deiner stärkeren Hand nach der Klinke der offenen Tür.** Deine Hand muss waagerecht mit den Fingerknöcheln nach oben ausgerichtet sein. Die Positionierung ist ähnlich wie die, beim Festhalten eines Fahrradlenkers. Fühlt es sich mit deiner stärkeren Hand unnatürlich an, benutze die andere. Wenn die Tür einen Knauf hat, umschließt du diesen mit deiner Handfläche so, als würdest du in ihr eine Kugel halten. 2. **Drück die Klinke nach unten oder dreh den Knauf so, dass er sich im Uhrzeigersinn dreht.** Nach einem vollen Bewegungsablauf gelangt die Klinke in eine schräge Position. Sobald sie senkrecht steht, wird der Riegel vollständig in die Tür eingezogen. Dreh Türknaufe nur so weit, wie es dein Handgelenk zulässt oder bis der Riegel der Tür eingezogen wurde. Türgriffe und -knaufe müssen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Verriegelung freizugeben. Behaltet das im Hinterkopf, wenn du einen Raum betrittst oder verlasst und die Tür leise schließen musst. Handelt es sich um eine Hotelzimmertür, musst du die Schlüsselkarte in den Schlitz einführen, bevor du am Griff drehst. Sobald die Kontrollleuchte grün aufleuchtet, kannst du den Griff frei drehen und die Schlüsselkarte aus dem Steckplatz entnehmen. 3. **Zieh die Tür langsam zu dir hin, um sie zu schließen.** Übe reichlich Druck auf die Türklinke oder den Türknauf aus, damit der Riegel nicht wieder eingeschoben wird. Stehst du in der Nähe des Türrahmens, musst du eventuell ein oder zwei Schritte nach hinten gehen, damit die Tür nicht gegen dein Gesicht oder deinen Körper stößt. Wenn du dich bereits im Raum befindest, musst du die Tür zuschieben, statt an ihr zu ziehen. Einige Türen haben einen beschwerenden Mechanismus, sodass sie sich teilweise oder vollständig von selbst schließen. Stemme dich mit deinem Arm gegen die Tür und bewege sie langsam, um ein Zuschlagen zu verhindern. Alte und leichte Holztüre musst du unter Umständen schnell mit einer ausholenden Bewegung schließen, damit die Scharniere nicht knarzen. Stelle jedoch sicher, dass du stoppst, bevor die Tür mit dem Türrahmen in Berührung kommt. Klassische Autotüren werden ebenfalls mit einer ähnlichen Zug- oder Schubbewegung geschlossen. Autotüren sind etwas beschwert, also achte darauf, den Schwung vorsichtig auszugleichen, damit sie nicht zuschlagen. 4. **Zieh weiter an der Tür, bis sie sanft im Türrahmen einrastet.** Der Bereich, in dem der Riegel zuvor zurückgezogen war, sollte nun an einem ähnlichen Bereich im Türrahmen ausgerichtet werden. Lasse die Klinke nicht los, bis du sicher bist, dass die Tür vollständig geschlossen ist. Andernfalls wird der Riegel, wenn er noch nicht richtig sitzt, ein lautes Geräusch von sich geben. Übe zusätzlichen Druck auf die Türklinke oder den Türknauf aus, um verzogene Türen zu schließen. Ziehe nicht an der Tür, bis sie die Außenseite des Rahmens berührt. Das minimiert Geräusche. Fliegengittertüren haben oft einen Mechanismus, der verhindert, dass man sie leicht schieben oder ziehen kann. Ist das der Fall, halte den Griff der Fliegengittertür fest und lass sie sich langsam selbst schließen. Dadurch wird verhindert, dass der Riegel ein Geräusch macht, wenn die Fliegengittertür mit dem Rahmen in Berührung kommt. 5. **Heb den Griff an oder dreh den Knauf gegen den Uhrzeigersinn, um die Tür zu schließen.** Wenn du den Griff oder Knauf wieder in die Ausgangsposition zurückschiebst, achte auf das leise Klicken des Riegels, der in das Loch im Türrahmen gleitet. Wenn du dieses leise Klicken hörst, kannst du die Klinke loslassen. Drükst du leicht gegen die Tür, ohne dass sie sich bewegt, bedeutet das, dass du die Tür erfolgreich leise geschlossen hast. Bei einem Türknauf, musst du dein Handgelenk gegen den Uhrzeigersinn drehen. 6. **Schließ die Tür mit dem Schlüssel ab, falls nötig.** Einige Türen wirst du nicht nur leise zu machen, sondern auch abschließen wollen. Sobald du den Schlüssel in den Schlitz eingeschoben hast, drehst du ihn in Richtung Türrahmen, bis du hörst, wie der Riegel einrastet, und ziehst dann den Schlüssel wieder heraus. Je nachdem, auf welcher Seite du dich befindest, wirst du gegen oder im Uhrzeigersinn drehen müssen. Vermeide das Rascheln mit dem Schlüsselbund, damit du keinen übermäßigen Lärm verursachst. Wenn du die Tür von innen abschließt, musst du den Schließmechanismus unter Umständen von Hand drehen. Drehe das Schloss langsam, um zu vermeiden, dass der Riegel ein lautes Geräusch verursacht, wenn er einrastet. 7. **Reinige und schmiere die Türscharniere, damit sie nicht quietschen.** Manchmal hilft es, die Scharniere einfach mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um den Oberflächenschmutz zu entfernen und Geräusche zu unterbinden. Nach der Reinigung kannst du ein Schmiermittel auftragen, zum Beispiel ein Silikonspray oder Vaseline, um die Reibung in den Scharnieren, die das Quietschen verursachen, zu verringern. Wenn die Tür nach dem Schmieren der Scharniere immer noch quietscht, nimm sie von den Scharnieren und reinige die Scharnierbolzen des Drehmechanismus. Diese Stifte können schmutzig sein, was zu quietschenden Scharnieren führt. Wenn die Tür nach dem Schmieren der Scharniere immer noch quietscht, nimm sie herunter und reinige die Scharnierbolzen. Diese Stifte können schmutzig sein, wodurch Qietschgeräusche verursacht werden. 8. **Greife mit deiner dominanten Hand nach dem Griff der offenen Schiebetür.** Der Griff der Schiebetür erfordert ist höchstwahrscheinlich vertikal angebracht. Du wirst die Tür im weiteren Verlauf schließen. Fühlt sich das Drücken mit deiner dominanten Hand nicht natürlich an, benutze die andere. Glasschiebetüren haben normalerweise einen Griff, während andere Schiebetüren kleine Einbuchtungen haben, in die du deine Finger einlegen kannst. Findest du eine Einkerbung vor, lege mindestens drei Finger in sie hinein. 9. **Drehe dich zum Türrahmen, an dem sich der Schließmechanismus befindet.** Diese Stellung gibt dir mehr Kontrolle beim langsamen Zuschieben der Schiebetür. Bist du Rechtshänder, wirst du deinen Arm angewinkelt am Körper halten, um den Griff zu erreichen. Wenn du Linkshänder bist, streckst du deinen Arm etwa auf Hüft- oder Bauchhöhe vor dir aus. Wenn du Rechtshänder bist, ist es vielleicht angenehmer, etwa 30 Zentimeter von der Tür entfernt zu stehen, damit dein Arm nicht verkrampft. 10. **Schiebe die Tür zu, indem du sie langsam von dir wegstößt.** Geh langsam vor, um den Lärm zu mindern. Vermeide es, die Tür in einer einzigen Ruckbewegung zuzuschieben, da sonst der Schwung sie laut gegen die Schienen reiben und zuschlagen lässt. Geduld ist besonders wichtig, um die meisten Türen leise zu schließen, besonders Schiebetüren im Auto. Zieh die Tür zu, falls es sich natürlicher anfühlt. Das Ziehen an der Tür funktioniert am besten bei Schiebetüren, die nicht zu schwer sind oder auf ruppigen Schienen gleiten. Sauge oder wische die Türschiene alle paar Monate mit einem nassen Papiertuch ab. Das hilft, Schmutz zu entfernen, der ein leises Schließen der Tür erschwert. Sobald sie sauber ist, solltest du die Schiene mit einem Schmiermittel auf Silikonbasis einfetten, um die Gleitreibung zu verringern. 11. **Geh mit der Tür mit, bis du sie ganz zudrückst.** Um dieses langsame Drücken beizubehalten, ist es hilfreich, die Schulter gegen die Tür zu stemmen oder kleine Schritte zu machen und mit der Tür mitzugehen. Wenn du die Tür erfolgreich geschlossen hast, drücke noch einmal gegen den Griff, um sicherzugehen, dass die Tür vollständig in den Türrahmen gerutscht ist. Falls nötig, klappe den Schließmechanismus der Schiebetür vorsichtig hoch, bevor du weggehst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/T%C3%BCren-leise-schlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Melasma heilen
Melasma ist eine chronische Hauterkrankung, die Verfärbungen im Gesicht verursacht. Dieser Zustand äußert sich in der Regel in Form von braunen oder blaugrauen Flecken entlang der oberen Wangen, Oberlippe, Stirn und Kinn. Die primären Faktoren, die Melasma verursachen, sind hormonelle Veränderungen und Sonneneinstrahlung. Die effektivsten und langlebigsten Behandlungen sind von daher, diese Ursachen zu reduzieren oder auszuschließen. Viele Frauen bekommen Melasma während der Schwangerschaft, und in diesem Fall wird sich der Zustand in der Regel natürlich verbessern, nachdem die Schwangerschaft vorbei ist. 1. **Gehe zu deinem Hausarzt.** Sprich mit ihm über die Möglichkeit einer Hormonbehandlung in Form von Medikamenten oder Cremes, bevor du einen Dermatologen aufsuchst. Die Behandlung von Melasma wird unter Umständen nicht von den Krankenkassen getragen. In diesem Fall solltest du vorab die Kosten für in Frage kommende Behandlungsformen in Erfahrung bringen. 2. **Setze Medikamente ab, die diesen Zustand hervorrufen könnten.** Bestimmte Medikamente, wie Antibabypillen und Hormonersatztherapien, können deine Hormone beeinflussen und der Auslöser für Melasma sein. Sprich mit deinem Arzt über das Absetzen solcher Präparate. Schwangerschaften werden am häufigsten mit Melasma in Verbindung gebracht. Melasma ist auch dafür bekannt, in Zusammenhang mit Medikamenten und Krankheiten aufzutreten, die deine Hormone beeinflussen. Orale Kontrazeptiva und Hormonersatztherapien kommen nach Schwangerschaften als zweithäufigste Ursache in Frage. Du kannst diese Präparate absetzen oder versuchen, zu einem anderen Produkt zu wechseln, um herauszufinden, ob das Melasma danach auf natürliche Weise verblasst. 3. **Greife auf eine andere Hormonersatztherapie zurück.** Oft ist es unmöglich, eine solche Therapie zu abzusetzen. Denke von daher darüber nach, warum du dich dieser Behandlung unterziehen musst, und finde heraus, ob es möglich ist, diese abzusetzen oder die Dosierung anzupassen. Es besteht unter Umständen die Möglichkeit einer entsprechenden Therapieanpassung, um die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Melasma zu verringern. Lasse dich jedoch vorab auf jeden Fall von deinem Arzt beraten. Beginne mit der Einnahme von Hormonersatzpräparaten in der Nacht. Wenn du das Mittel am Morgen einnimmst, erreicht es seine volle Wirkung am Mittag, wenn die Sonne am stärksten ist, und maximiert somit das Risiko von Melasma. Eine Verschiebung des Einnahmezeitpunkts auf die Nacht kann das Problem reduzieren. Cremes und Pflaster lösen den Zustand im Allgemeinen weniger häufig aus als orale Behandlungsversionen. Bitte deinen Arzt um die geringstmögliche Dosis. 4. **Bitte deinen Arzt um eine verschreibungspflichtige Hydrochinoncreme.** Einige Behandlungsarten, die diesen Wirkstoff enthalten, können rezeptfrei gekauft werden, dein Dermatologe oder Hausarzt kann dir jedoch eine stärkere Version verschreiben, welche die Haut effektiver aufhellt. Hydrochinon gibt es als Creme, Lotion, Gel oder Flüssigkeit. Es wirkt, indem es den natürlichen chemischen Prozess in der Haut blockiert, der die Produktion von Melanin anregt, und da Melanin für die Entstehung von dunklen Hautpigmentierungen verantwortlich ist, wird die Häufigkeit dieser Pigmentierungen, die in Zusammenhang mit Melasma stehen, ebenfalls reduziert. Verschreibungspflichtiges Hydrochinon hat in der Regel eine Konzentration von vier Prozent. Hydrochinonkonzentrationen über vier Prozent können gefährlich sein. Sie können Ochronose verursachen, eine dauerhafte Form von Hautverfärbungen. 5. **Sprich mit deinem Arzt über einen zweiten Hautaufheller.** Während Hydrochinon in vielen Fällen als Erstbehandlung verwendet wird, ist dein Dermatologe möglicherweise bereit, einen sekundären Hautaufheller zu verschreiben, der die Wirkung verstärkt. Tretinoine und Kortikosteroide gehören zu den am häufigsten verwendeten sekundären Behandlungen. Beide werden eingesetzt, um den Hautzellenerneuerungsprozess des Körpers zu beschleunigen. Einige Dermatologen könnten sogar "Triple-Cremes" verschreiben, die Tretinoin, ein Kortikosteroid und Hydrochinon in derselben Rezeptur enthalten. Andere Optionen sind Azelainsäure oder Kojicsäure, welche die Produktion von hautverdunkelnden Pigmenten verlangsamen. 6. **Besorge dir ein chemisches Peeling.** Ein solches Mittel verwendet Glykolsäure oder einen ähnlichen chemischen Abrasivstoff, um die von Melasma betroffene Hautschicht abzuschälen. Die flüssige Chemikalie wird auf die Haut aufgetragen, wodurch eine leichte chemische Verbrennung entsteht. Wenn sich die verbrannten Schichten abschälen, hinterlassen sie frische, melasmafreie Haut. Dies wird die Entstehung von Melasma jedoch nicht verhindern, wenn die zugrunde liegenden hormonellen Ungleichgewichte nicht behandelt wurden. Glykolsäure ist eine der häufigsten Optionen, eine weitere Alternative ist Trichloressigsäure, die eine ähnliche Zusammensetzung wie Essig hat. Peelings mit dieser Chemikalie können nach der Behandlung schmerzhafter sein, sind jedoch eine gute Alternative für schwerere Melasma-Fälle. 7. **Informiere dich über Mikrodermabrasion und Dermabrasion.** Bei diesen Behandlungen wird die obere Hautschicht nach und nach entfernt, bis nur noch saubere, melasmafreie Haut verbleibt. Sowohl Dermabrasion als auch Mikrodermabrasion sind medizinische Verfahren, die im Wesentlichen die Oberflächenschicht der Haut mit abrasiven Materialien "abschleifen". Bei der Mikrodermabrasion werden feine Kristalle über die Haut verteilt. Diese Kristalle sind abrasiv genug, um abgestorbene Hautzellen nachhaltig zu entfernen und somit die betroffene Haut abzulösen. In der Regel können circa fünf Behandlungen in einem Abstand von jeweils zwei bis vier Wochen durchgeführt werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit einer Erhaltungsbehandlung, die alle vier bis acht Wochen durchgeführt wird, sofern die zugrunde liegende Ursache deines Melasmas nicht behandelt wurde. 8. **Sei vorsichtig mit Lasern.** Einige Laserbehandlungen sind zwar in der Lage, die von Melasma betroffene Haut abzulösen, sie könnten das Hautbild jedoch auch verschlechtern. Eine Laserbehandlung sollte nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt werden. Suche nach einem restaurativen oder fraktionierten Dual-Laser, der sich nur auf die Pigmentierung der Hautoberfläche konzentriert. Fraktionelle Laserbehandlungen sind in der Regel teuer und können 1.000 Euro oder mehr kosten. Denke daran, dass du wahrscheinlich drei bis vier Behandlungen in einem Zeitraum von drei bis sechs Monaten benötigst. 9. **Probiere eine Behandlung mit plättchenreichem Plasma.** Für diese Behandlung wird zu Zwecken der Erholungsförderung angereichertes Plasma in den Körper injiziert. Es handelt sich hierbei um eine experimentelle Erholung, die nach wie vor Rätsel aufgibt. Jüngste Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass diese Behandlung nicht nur in der Lage ist, Melasma zu behandeln, sondern ein Wiederauftreten sogar verhindern könnte. 10. **Schütze deine Haut vor der Sonne.** Verwende eine Breitspektrum-Sonnencreme und ergreife andere Maßnahmen, um deine Haut vor der Sonne zu schützen. Dies kann einen Ausbruch von Melasma verhindern und das Risiko verringern, dass sich der bestehende Zustand verschlimmert. Trage die Sonnencreme 20 Minuten vor dem Gang in die Sonne auf. Kaufe ein Sonnenschutzmittel mit einem LSF von 30 oder höher, vorzugsweise mit zusätzlichen Nährstoffen, wie z. B. Zink. Den Lichtschutzfaktor kannst du auch “verdoppeln”. Trage zunächst eine Schicht LSF 15 auf und anschließend ein Produkt mit einem LSF von 30, um den Schutz zu erhöhen. Trage einen breitkrempigen Hut und eine große Sonnenbrille, um dein Gesicht zusätzlich zu schützen. Wenn dein Melasma besonders schlimm ist, solltest du auch das Tragen von langärmeligen Hemden und Hosen in Betracht ziehen. Versuche, so weit wie möglich direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. 11. **Entspanne dich.** Stress kann hormonelle Ungleichgewichte verschlimmern, und wenn ein hormonelles Ungleichgewicht die Ursache deines Melasmas ist, kann Stressabbau dabei helfen, es zu behandeln. Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu entspannen, probiere Techniken wie Meditation oder Yoga aus. Wenn diese nicht funktionieren oder dich nicht ansprechen, nimm dir einfach Zeit für mehr Dinge, die dir Spaß machen, wie z. B. Spaziergänge durch den Park, Lesen oder ein Schaumbad. 12. **Besorge dir eine rezeptfreie Hydrochinoncreme.** Diese medikamentösen Salben hellen die Haut auf und verblassen Melasmaausbrüche. Hydrochinon gibt es als Creme, Lotion, Gel oder Flüssigkeit. Es wirkt, indem es den natürlichen chemischen Prozess in der Haut blockiert, der die Produktion von Melanin anregt, und da Melanin für die Entstehung von dunklen Hautpigmentierungen verantwortlich ist, wird die Häufigkeit dieser Pigmentierungen, die in Zusammenhang mit Melasma stehen, ebenfalls reduziert. Es gibt sogar Hydrochinon-Cremes, die ein wenig Sonnenschutz enthalten. Wenn du also deine Haut während einer Melasmabehandlung schützen möchtest, bieten diese Optionen eine All-in-One-Möglichkeit, dies zu tun. Nicht verschreibungspflichtige Hydrochinoncremes haben in der Regel eine Konzentration von zwei Prozent oder weniger. 13. **Probiere eine Creme, die Cysteamin enthält.** Cysteamin ist ein natürlicher Bestandteil menschlicher Körperzellen, was es zu einem bewährten und sicheren Mittel gegen Melasma macht. Cysteamin ist ein natürliches Produkt des L-Zystein-Stoffwechsels im menschlichen Körper. Es wirkt als intrinsisches Antioxidans und ist bekannt für seine schützende Rolle gegen ionisierende Strahlung sowie als antimutagenes Mittel. Cysteamin hemmt die Melaninsynthese und erzeugt somit eine Depigmentierung. 14. **Verwende eine Creme, die Kojicsäure oder Melaplex enthält.** Beide Inhaltsstoffe sind im Vergleich zu Hydrochinon weniger harte und reizende Hautaufheller. Deren Inhaltsstoffe verlangsamen die Produktion von hautverdunkelnder Pigmentierung. Infolgedessen sind neu produzierte Hautzellen weniger dunkel, was die Entstehung von Melasma erschwert. 15. **Die Einnahme von Tretinoin.** Hierbei handelt es sich um eine Art von Vitamin A, das die Hautzellenerneuerungsfrequenz erhöht, wodurch Melasmaflecken schneller verblassen. Dies allein kann dein Melasma jedoch nicht heilen, wenn nicht gleichzeitig auch die zugrunde liegende Ursache behoben wurde. Die betroffene Haut löst sich zwar schneller ab, dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf bereits betroffene, neue Hautzellen. 16. **Papiermaulbeere probieren.** Diese Pflanze wächst als kleiner Baum oder Strauch. Sie hat viele nicht-medizinische Eigenschaften und Produkte mit diesem Wirkstoffextrakt können oral und topisch gegen Melasma verwendet werden, solange du den Anweisungen auf dem Produkt folgst. 17. **Mit weiteren holistischen Behandlungsmethoden experimentieren.** Andere Mittel, die bei topischer Anwendung einen positiven Effekt erwirken sind Bärenbeere, Wasserkresse, Mandelsäure, Milchsäure, Zitronenschalenextrakt, Apfelessig und Vitamin C. All diese Mittel helfen, pigmentproduzierende Verbindungen in deiner Haut zu verringern, ohne diese völlig zu zerstören und Reizungen oder Lichtempfindlichkeit hervorzurufen. 18. **Abwarten.** Ist dein Melasma schwangerschaftsbedingt, gehe davon aus, dass die Symptome nach der Schwangerschaft wieder verschwinden. Die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens ist für eventuelle Folgeschwangerschaften jedoch erhöht. Melasmafälle, die nicht schwangerschaftsbedingt sind, halten länger an und benötigen unter Umständen weitere Behandlungseingriffe.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Melasma-heilen", "language": "de"}
Deiner Katze helfen abzunehmen
Obwohl du vielleicht dicke Katzen magst, kann Übergewicht zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen und Krankheiten führen. Selbst ein Kilo über dem Idealkörpergewicht kann das Risiko für deine Katze steigern, an Diabetes Typ 2, Herzkrankheiten, Arthrose (Arthritis), Bluthochdruck zu erkranken beziehungsweise Gelenkverletzungen zu erleiden. Übergewichtige Katzen haben tendenziell auch eine kürzere Lebenserwartung und besitzen weniger Energie im Alter, was sich auch negativ auf ihr Spielen auswirkt. Aber mit dem richtigen Ansatz kannst du deinem fettleibigen Tier helfen abzunehmen und sicherstellen, dass es auch zukünftig gesund bleibt. 1. **Lasse deine Katze von deinem Tierarzt untersuchen.** Obwohl es verlockend sein kann, die Ernährung deines Stubentigers ohne tierärztliche Konsultation sofort umzustellen, kann das zu schweren gesundheitlichen Problemen bei deinem Tier führen, wie zum Beispiel der hepatischen Lipidose. Das ist eine lebensbedrohliche Erkrankung der Leber, die übergewichtige Katzen bekommen können, wenn sie nicht mehr richtig fressen oder ihre Ernährungsweise drastisch verändert wurde. Bevor du deinen Stubentiger auf Diät setzt, ist es deshalb eine gute Idee, ihn zu deinem Tierarzt zu bringen und untersuchen zu lassen. Dein Tierarzt wird die Katze körperlich untersuchen, um festzustellen, wie viel Übergewicht das Tier hat. Der Veterinär wird auch diagnostische Tests durchführen, um zu sehen, ob dein Tier unerkannte gesundheitliche Probleme hat, die die Gewichtsabnahme beeinflussen könnten. Wenn du das Okay von deinem Tierarzt bekommst, könnt ihr gemeinsam besprechen, wie die Diät deiner Katze aussehen soll. Ein häufiges Gesundheitsproblem bei übergewichtigen Katzen ist Diabetes. Wenn dein Tierarzt feststellt, dass das Tier zuckerkrank ist, wird er dir wahrscheinlich eine Ernährungsweise empfehlen, die dem diabetischen Tier helfen wird abzunehmen. Eventuell wird dein Stubentiger auch Insulininjektionen brauchen, was du mit deinem Tierarzt besprechen kannst. 2. **Bestimme das Zielgewicht deines Tieres.** Um herauszufinden, wie viel Fressen du deinem Tier geben kannst, um es beim Abnehmen zu unterstützen, wirst du zunächst berechenen müssen, wie viel deine Katze abnehmen muss. Frage deinen Tierarzt, dir dabei zu helfen. Dein Veterinär wird die Ergebnisse der Untersuchung und eine Formel zur Berechnung des idealen Körpergewichts benutzen, um das Idealgewicht des Tiers zu bestimmen. Das Idealgewicht deines Stubentigers hängt von seiner Körpergröße und seinem Knochenbau ab. Die durchschnittliche Hauskatze sollte zwischen 3,6 - 4,4 kg wiegen. Abhängig davon, wie fettleibig das Tier ist, empfiehlt dein Tierarzt möglicherweise ein Zielgewicht für die Katze, das höher ist als das Durchschnittsgewicht für die Größe und den Körperbau des Tieres. Wenn dein Stubentiger beispielsweise 8 kg wiegt, kann sein Idealgewicht zwischen 4,5 und 5,5 kg liegen. Dein Veterinär schlägt dir aber eventuell vor, ein Zielgewicht von 7 kg anzuvisieren, sodass deine Katze ein realistisches Ziel hat. Sobald die Mieze ihr Zielgewicht erreicht hat, empfiehlt dein Veterinär möglicherweise, auf ein niedrigeres Körpergewicht hinzuarbeiten. Deine Katze sollte nach und nach über einen längeren Zeitraum abnehmen. Wenn das Zielgewicht des Tieres zum Beispiel 7 kg ist und es zur Zeit 8 kg wiegt, sollte die Katze innerhalb von drei Monaten je Monat 450 g Gewicht verlieren. Wenn der Gewichtsverlust nach und nach stattfindet, wird so vermieden, dass die Katze Leber- und andere gesundheitliche Probleme bekommt. 3. **Finde heraus, wie hoch die ideale Kalorienzufuhr für deine Katze ist.** Um herauszufinden, wie viele Kalorien dein Tier pro Tag fressen kann, wirst du seinen Energiebedarf im Ruhezustand (EIR) ermitteln müssen. Das ist der Kalorienbetrag, den dein Stubentiger braucht, um gesund zu bleiben, wenn er sich kaum bewegt. Du kannst die folgende Formel benutzen: EIR in kcal/Tag = 30 (Körpergewicht in Kilogramm) + 70. Für diese Formel wirst du deine Katze wiegen müssen, um ihren Kalorienbedarf pro Tag berechnen zu können. Um deiner Katze zu helfen, Gewicht zu verlieren, solltest du ihr ca. 80 % ihres EIR geben oder ihren EIR mit 0,8 multiplizieren. Wenn das Idealgewicht deines Tieres beispielsweise 4,5 kg ist, solltest du versuchen, dass es täglich 210 kcal frisst. Wenn das Idealgewicht 5,5 kg beträgt, dann sollte das Tier am Tag 230 Kalorien bekommen. Denke daran, dass die tägliche Kalorienaufnahme als Leitfaden benutzt werden soll. Gib deiner Katze nicht zu wenig Fressen, da das gesundheitliche Probleme verursachen kann. Dein Tierarzt kann spezifischere Vorschläge im Hinblick auf die Ernährungsweise deines Tiers machen. 4. **Besorge für deine Katze qualitativ hochwertiges Dosenfutter.** Für viele übergewichtige Stubentiger ist qualitativ hochwertiges Nassfutter aus der Dose ein effektives Mittel, um abzunehmen. Viele Miezen präferieren Nass- über Trockenfutter und das Dosenfutter erlaubt dir, besser zu kontrollieren, wie viel Futter du deinem Tier täglich gibst. Schau dir das Etikett auf der Dose an, um herauszufinden, wie viel Kalorien das Futter hat, und gib deiner Katze nur genug Futter, um die ideale Kalorienzufuhr pro Tag zu decken. Dosenfutter ist besser als Trockenfutter, da deine Katze sich nicht den ganzen Tag an ihrem Fressen bedienen kann, was oft passiert, wenn sich das Tier langweilt oder nur des Fressens willen frisst. Fressen aus diesen Gründen führt meistens nur zu einer weiteren Gewichtszunahme. Dein Tierarzt kann dir qualitativ hochwertige Nassfuttermarken empfehlen, die du an deine Katze verfüttern kannst. Wenn dein Tier zuckerkrank ist, kann dir dein Veterinär Fressen empfehlen, das bei dieser Erkrankung gut geeignet ist. 5. **Gewöhne deine Katze langsam an die neue Ernährungsweise.** Um zu vermeiden, dass deine Katze Probleme bekommt, solltest du das Tier innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen an das neue Futter gewöhnen. Die meisten Katzen werden sich relativ gut an eine neue Ernährungsweise anpassen, so lange der Prozess schrittweise durchgeführt wird. Beginne damit, dass du zwei bis vier Tage ein Viertel ihres neuen Diätfutters mit drei Viertel ihres alten Futters mischst. Dann mische für zwei bis vier weitere Tage die Hälfte des neuen Futters mit dem alten. Verändere für drei bis fünf Tage die Mischung erneut, indem du drei Viertel des neuen Futters mit einem Viertel des alten Futters mischst. Nach fünf Tagen kannst du der Katze nur noch das neue Diätfutter geben. Du solltest auch einen Fütterungsplan erstellen, sodass du deine Katze täglich zwei- bis dreimal zur gleichen Uhrzeit fütterst. Auf diese Weise wird sie sich an das neue Fressen gewöhnen und ihr Körper kann sich an die neue Futteraufnahme besser anpassen. Wenn du noch weitere Haustiere hast, solltest du deine übergewichtige Katze separiert von den anderen Tieren füttern, sodass du beobachten kannst, wie viel Fressen dein Stubentiger zu sich nimmt. Um deine Katze zu ermutigen, ihr neues Futter zu fressen, kannst du eine kleine Menge Aroma wie zum Beispiel Ketchup sowie Lachs- und Tunfischsoße hinzufügen. Du kannst auch versuchen, das Fressen aufzuwärmen, um das Futter appetitanregender für deine Mieze zu machen. 6. **Verabreiche deiner Katze Nahrungsergänzungsmittel.** Wenn du deinem Stubentiger weniger Futter gibst, wird er auch weniger Nährstoffe aufnehmen. Daher solltest du deinem Tier Nahrungsergänzungsmittel geben, um sicherzustellen, dass es aktiv und gesund bleibt. Dein Tierarzt wird dir mehrere Mittel empfehlen können, die du deiner Katze verabreichen kannst, beispielsweise Omega-3 Fettsäurepräparate und Multivitamine. Wenn deine Katze Diabetes hat, wird dir dein Tierarzt detaillierte Anweisungen geben, wie und wann du dem Tier Insulin injizieren solltest. Einigen zuckerkranken Katzen bekommt eine angepasste Ernährungsweise so gut, dass sie schließlich keine Insulinspritzen mehr benötigen. Du solltest dein zuckerkrankes Tier genau beobachten und es vorher von einem Tierarzt untersuchen lassen, bevor du mit der Verabreichung der Spritzen aufhörst. 7. **Gib deiner Katze kalorienarme Leckerli.** Deine übergewichtige Katze hat wahrscheinlich einiges an Gewicht zugelegt, weil sie zu viele kalorienreiche Leckerli bekommen hat. Vermeide es, dem Tier Essensreste von deinen Mahlzeiten zu geben, da diese oft viel Fett und Zucker beinhalten. Generell sollten Leckerli nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr deines Stubentigers ausmachen. Kalorienarme Leckerli sind unter anderem Popcorn aus der Pfanne, das weder gesalzen ist, noch Butter enthält, Brokkolirösschen oder gekochte grüne Bohnen und gebackenes beziehungsweise gefriergetrocknetes Diätfutter aus der Dose. Du kannst das Dosenfutter in Stücke schneiden und dann die Stücke backen, bis sie knusprig sind oder sie einfrieren, um sie deinem Stubentiger als einen kleinen Snack anzubieten. Du kannst auch im Handel nach kalorienarmen Leckerli suchen. Allerdings solltest du dir die Inhaltsstoffe genau ansehen, um sicherzugehen, dass die Belohnung nicht zu viel Zucker, Fett oder leere Kalorien enthält. Du solltest, wenn möglich, ein Leckerli durch eine nette Geste ersetzen, wie zum Beispiel deine Katze zu bürsten oder sie mit einem neuen Spielzeug spielen zu lassen. Oft wird das Tier auf deine uneingeschränkte Aufmerksamkeit genauso gut reagieren, als wenn du ihm ein Leckerli geben würdest. 8. **Spiele mit deiner Katze** Nimm am Abnahmeprozess deiner Katze teil, indem du mindestens ein- bis zweimal am Tag mit deinem Tier spielst. Benutze das Katzenspielzeug, um eine 30-minütige Spieleinheit mit deiner Mieze einzuleiten, in der ihr beiden durch das Haus tobt. Du kannst deine Katze motivieren, indem du ihr nach jeder Spieleinheit ein kalorienarmes Leckerli zur Belohnung gibst. Wenn du das Spielzeug deiner Katze in der Hand hältst, bringe sie dazu, danach zu jagen. Du kannst auch das Spielzeug wechseln, sodass du jedes Mal ein neues Spielzeug benutzt, wenn du mit dem Tier spielst. 9. **Versuche, mit deiner angeleinten Katze zu spazieren** Einige Katzen haben Freude daran, an einer Leine zu gehen, während andere Katzen das überhaupt nicht mögen. Um herauszufinden, zu welcher Art deine Mieze gehört, ist die einzige Möglichkeit, mit ihr um den Block zu gehen. Das kann für einige Katzen eine Herausforderung sein, besonders dann, wenn sie nur in der Wohnung gehalten werden. Aber einmal am Tag mit deinem Haustier spazieren zu gehen, ist für dich und deine Katze eine gute Form der Bewegung. 10. **Stelle für deine Katze Kletter- und Kratzmöglichkeiten auf.** Gib deiner übergewichtigen Katze einen Anreiz, sich bewegen zu wollen, wenn sie im Haus gehalten wird, indem du Kletter- und Kratzbäume aufstellst. Die Bäume sollten mehrere Ebenen haben, die unterschiedliche Kratzmöglichkeiten bieten. Das bringt deine Mieze zum Klettern und Stecken, um auf die unterschiedlichen Ebenen auf dem Baum zu gelangen. Der Kratzbaum sollte auch Plateaus beziehungsweise Ebenen haben, auf denen dein Stubentiger sitzen und sich ausruhen kann, da die meisten Katzen gerne mehrere Aussichtsplattformen in einem Raum haben. Du kannst auch Spielzeug auf unterschiedliche Ebenen des Kratzbaums legen, um deine Katze dazu zu bringen, mehr zu klettern. 11. **Bastle interaktive Spielzeuge mit Klorollen und Kartons.** Du kannst deine Katze ermutigen, sich zu bewegen, indem du einfache, interaktive Spielzeuge bastelst. Staple mehrere Klorollen in Form einer Pyramide aufeinander und verstecke in den Rollen Leckerli mit wenigen Kalorien. Du kannst auch Löcher in einen kleinen Karton schneiden und Leckerli hineinlegen. Dann muss deine Katze den Karton bewegen, schütteln und herumwerfen, um an ihre Belohnung zu kommen. Diese interaktiven Spielzeuge können deine Katze während des Tages dazu ermutigen zu spielen und sich zu bewegen. Diese Spielzeuge sind besonders nützlich, wenn dein Tier eine reine Hauskatze ist und aus diesem Grund nicht draußen spielt und herumrennt. 12. **Wiege deine Katze regelmäßig.** Du solltest deine Katze einmal am Tag auf der gleichen Waage zur selben Zeit wiegen. Eventuell musst du eine empfindlichere Waage benutzen, wenn du dein Tier wiegst, um sicherzustellen, dass du die richtige Gewichtszahl erhältst. Notiere das tägliche Gewicht deiner Katze in einem Notizheft oder Tagebuch und achte darauf, wie viel sie jede Woche oder jeden Monat abnimmt. Die Abnahme sollte beständig und schrittweise erfolgen. Wenn du das Gewicht deines Tieres aufschreibst, solltest du auch darauf achten, ob deine Katze ein Gewichtsplateau erreicht, denn das wird unweigerlich passieren. Dein Stubentiger wird das Plateau mit der Zeit durchbrechen. Die einzige Bedingung dafür ist, dass du ihn weiterhin gesund ernährst und seinem Bewegungsplan folgst. 13. **Kontrolliere den Gewichtsverlust deiner Katze, indem du ihren Fortschritt in einem Tagebuch schriftlich festhältst.** Wenn du den Gewichtsverlust deiner Katze verfolgst, kannst du besser bewerten, wie effektiv ihre jetzige Ernährungsweise und Bewegung ist. Schreibe auf, wie viel Fressen (inklusive Leckerli) das Tier bekommt und wie viel sich das Tier bewegt. Notiere auch wöchentlich ihr Gewicht. Du solltest darauf achten, dass die Kalorienaufnahme deiner Katze im idealen Bereich ist und das sie kontinuierlich abnimmt. Wenn dein Tier zunimmt, überdenke, welches Futter es bekommt und ob ein anderes Haushaltsmitglied ihr extra Leckerli oder Futter geben könnte. Um den Fortschritt deiner Katze beim Gewichtsverlust zu kontrollieren, ist eine weitere Methode Vorher-/Nachherfotos von deinem Stubentiger zu machen. Beginne mit dem Fotografieren am Anfang der Diät deiner Katze und mache jeden Monat ein neues Foto, um den Fortschritt des Tiers bewerten zu können. Achte darauf, dass du regelmäßig mit deinem Tierarzt sprichst und ihn über den Fortschritt der Gewichtsabnahme deines Tieres informierst. Dein Veterinär sollte in den Abnahmeprozess mit einbezogen werden, da er so während des Prozesses rechtzeitig mögliche gesundheitliche Probleme erkennen kann. 14. **Plane für deine Katze längerfristig eine gesunde Ernährungsweise und Bewegung ein.** Du solltest mit deinem Tierarzt monatliche Termine vereinbaren, um dich zu vergewissern, dass deine Katze auf eine gesunde Art Gewicht verliert und sie diese Lebensweise dauerhaft beibehalten kann. Wenn dein Tier sein Zielgewicht erreicht hat, plane, wie es langfristig sein Gewicht halten kann. Du kannst die Futtermenge leicht erhöhen, aber du solltest weiterhin darauf achten, dass deine Mieze gesund frisst und sich ausreichend bewegt. Du solltest auch darauf achten, dass dein Stubentiger nicht über einen Zeitraum von zwei Wochen konstant zunimmt oder innerhalb einer Woche mehr als 3 % seines Körpergewichts zulegt. Denn dies sind Indikatoren dafür, dass das Tier zu viel an Gewicht gewinnt. Stattdessen achte darauf, dass deine Katze ihre Ernährung dauerhaft beibehalten kann und sich regelmäßig bewegt, sodass es ein alltäglicher Lebenswandel für das Tier wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deiner-Katze-helfen-abzunehmen", "language": "de"}