title
stringlengths
1
573
publisher
stringclasses
56 values
url
stringlengths
26
964
authors
listlengths
0
18
topics
listlengths
0
368
summary
stringlengths
0
2.03k
text
stringlengths
1
738k
publishing_date
timestamp[us, tz=UTC]date
1985-01-14 08:00:00
2032-02-25 15:22:00
free_access
bool
2 classes
France extends ban on UK travel ‘until further notice’ due to rise in coronavirus cases
Daily Express
https://www.express.co.uk/travel/articles/1381790/france-extends-uk-travel-ban-flights-train-latest-coronavirus-news
[ "Sophie Harris" ]
[ "lifestyle", "automotive", "culture", "food and beverage", "home and garden", "theater", "travel", "autoplay_video", "france travel", "france travel ban", "french travel ban", "french news", "fcdo news" ]
FRANCE confirmed in December that it was placing a ban on travel into the country from the UK due to the fears of a new strain of coronavirus. This ban has since been extended "until further notice".
FRANCE confirmed in December that it was placing a ban on travel into the country from the UK due to the fears of a new strain of coronavirus. This ban has since been extended "until further notice". France announced last month that Brits were banned from entering France following the detection of a new strain of coronavirus. These restrictions were due to be lifted on January 6 but have now been extended to last for some time. French Prime Minister Jean Castex said on Thursday that the ban would be in place until “further notice” until the situation in the UK improves. He added that the health crisis in France had become even more “fragile”. The news comes as a new strain of coronavirus has now been detected in the country. The new variant, which saw the UK barred from several countries, means that coronavirus cases continue to rise. READ MORE: Prince William & Kate may not accept some souvenirs gifted abroad With the nation in its third lockdown, people can’t travel abroad unless it is essential. Essential travel includes for work, education or health reasons. Other exemptions include truck driver and train operators who are still allowed to cross the border if tested negative for Covid-19 on UK territory. The Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) regularly updates its travel advice for Britons which lists who may enter the country. DON'T MISS: Spain: Canary Islands rise coronavirus alert [COMMENT]Travel corridors: Test to release banned for Seychelles & Mauritius [INSIGHT]Grant Shapps claims closing borders ‘won’t stop the virus’ [EXPLAINER] It details that “French nationals and nationals of the European Area and their spouses and children”, are permitted into the country as well as “British and/or third country nationals who are either habitually resident in France, the European Union or the European Area, or who must travel for essential reasons (as specified by the French government”. The last group who is allowed to travel into France includes “British or third country nationals travelling for certain exceptional reasons” (as specified by the French Embassy London’s list). It adds that people due to travel to France should contact their travel operator. Anyone travelling from the UK to France will have to present a negative coronavirus test to travel authorities taken 72 hours before departure. As well as providing a negative test, arrivals from the UK also have to provide extra information. The FCDO added: “Arrivals from the UK will need to complete both a ’sworn statement’ (déclaration sur l’honneur) form self-certifying they are not suffering from symptoms associated with coronavirus and have not been in contact with confirmed cases in the preceding fortnight, and a signed ‘travel certificate’ (attestation), confirming their reason for travel. “These can be found on the French government’s website.” Health Minister Olivier Véran said that there are currently 19 cases of the new variant in France, which is expected to rise. He added that there will be an increased level of monitoring the new strain, particularly in schools. Three cases of the South African variant have also been reported in France. France is also not on the travel corridor list meaning anyone entering the UK from the country must self-isolate for 10 days. Other countries who also have a ban on UK travel include Greece and Spain.
2021-01-09T09:36:30Z
true
Van büyükşehir belediyesi vektörle mücadele çalışmalarına başladı - Van Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/van-haberleri/83685583-van-buyuksehir-belediyesi-vektorle-mucadele-calismalarina-basladi
[ "Habertürk" ]
[ "Van Haberler", " Van Son Dakika", " " ]
Van Büyükşehir Belediyesi vektörle mücadele kapsamında vatandaşlara bilgilendirici broşür dağıttı. Van Büyükşehir Belediyesi, özellikle yaz aylarında vatandaşların korkulu rüyası haline gelen sivrisinek, karasinek ve diğer hastalık yayıcı vektörlerle etkin şekilde mücadele etmek için çalışmalarının startını verdi. Vektörle mücadele konusunda vatandaşlardan da destek isteyen Sağlık İşleri Dairesi Başkanlığı ekipleri; Cumhuriyet, Kazım Karabekir, İskele, Sıhke ve Zübeyde Hanım caddelerinde esnaf ve vatandaşlara bilgilendirici broşür dağıttı. Hazırlanan broşürlerde vektörlerle mücadele konusunda sivrisineklerin, göletler, bataklıklar, su havzaları, doğal çukurlarda biriken yağmur suları, sulama kanaları, su kuyuları, inşaat temeli için açılan çukurlar, su varilleri, eski otomobil lastikleri, fosseptik çukurları, saksılar ve gelişi güzel bahçelere konulan kaplarda çoğalabileceklerine değinildi. Ayrıca alınacak çok küçük önlemlerle de Van Büyükşehir Belediyesinin başlatmış olduğu vektörle mücadele çalışmalarına büyük destek olunacağı belirtildi. Vektörle mücadelede alınacak erken önlemlerin çoğalmanın önüne geçeceğini belirten Sağlık İşleri Dairesi Başkanı Adil Allahverdi, vektörle mücadelenin geniş kapsamlı bir mücadele olduğunu söyledi. Allahverdi, “Problemi kaynağından çözmek için bu yıl çalışmalarımıza vatandaşlarımızla birlikte başladık. Bu doğrultuda vektörle mücadele için hazırladığımız broşürlerimizi ekiplerimizle birlikte esnaf ve vatandaşlarımıza dağıtık. Vatandaşımızın bahçesinde, evinin önünde alacağı küçük bir önlem bizim bu mücadelemize çok büyük destek verecektir” dedi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-06T10:05:00Z
true
Davraz’da yüksekte kurtarma eğitimi - Isparta Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/isparta-haberleri/84037258-davrazda-yuksekte-kurtarma-egitimi
[ "Habertürk" ]
[ "Isparta Haberler", " Isparta Son Dakika", " " ]
Isparta’da bulunan Davraz Kayak Merkezi’nde olası olumsuz durumlara karşı hazır olmak amacıyla merkez çalışanlarına yüksekte çalışma ve kurtarma eğitimi verildi. Davraz Kayak Merkezi’nde olası olumsuz durumlara merkez personelinin müdahale edebilmesini sağlamak için eğitim faaliyeti gerçekleştirildi. Profesyonel eğitmenler tarafından verilen eğitimlerde 24 personele yüksekte çalışmanın tüm kuralları ve püf noktaları uygulamalı olarak anlatıldı. Eğitim kapsamında çalışanlara mekanik tesislerde oluşabilecek acil durumlarda vatandaşların can güvenliğini sağlamak adına yapılması gerekenler de anlatılarak telesiyejler üzerinde tatbikat yapıldı. 2 gün süren uygulamalı eğitimler sonrası 24 personel sertifika verildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:32:00Z
true
Hatayspor’da helder barbosa ile yollar ayrıldı - Hatay Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/hatay-haberleri/83901166-hataysporda-helder-barbosa-ile-yollar-ayrildi
[ "Habertürk" ]
[ "Hatay Haberler", " Hatay Son Dakika", " " ]
Hatayspor, Portekizli oyuncu Helder Barbosa ile yollarını ayırdı. Hatayspor, ara transfer döneminde kadrosunu güçlendirmek için çalışmalarını sürdürürken, öte yandan teknik heyetin raporu doğrultusunda kadrosundaki bazı futbolcularla yollarını ayırıyor. Bordobeyazlı ekip, geçen sezon Akhisarspor’dan transfer edilen 33 yaşındaki Helder Barbosa ile yollarını ayırdı. Hatayspor Kulübü’nden yapılan açıklamada "Tecrübeli futbolcumuz Helder Barbosa ile yollarımızı ayırmış bulunuyoruz. Takımımızın kazandığı şampiyonlukta büyük emeği olan Helder Barbosa'ya emekleri için teşekkür eder, bundan sonraki kariyerinde sonsuz başarılar dileriz” ifadelerine yer verildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T11:12:00Z
true
NRW-Landeshauptstadt wird schwarz-grün regiert
Die Welt
https://www.welt.de/regionales/nrw/article224625567/NRW-Landeshauptstadt-wird-schwarz-gruen-regiert.html
[]
[ "Nordrhein-Westfalen", "Parteien", "Kommunen", "Grüne", "CDU", "Düsseldorf", "Naturschutz", "Bündnis 90/Die Grünen" ]
Düsseldorf (dpa/lnw) - Auf digitalen Parteitagen haben CDU und Grüne das erste schwarz-grüne Bündnis für die Landeshauptstadt Düsseldorf besiegelt. In beiden Parteien gab es dazu am Montagabend breite Zustimmung von 97 Prozent bei der CDU und 86 Prozent bei den Grünen, wie sie bekanntgaben. Die 90-seitige Kooperationsvereinbarung sieht unter anderem die Abschaffung der Umweltspuren und erhebliche Ausgaben für den Klimaschutz vor. Bis 2035 soll Düsseldorf klimaneutral werden. CDU und Grüne verfügen im Rat der Stadt über eine komfortable Mehrheit.
2021-01-19T11:19:07Z
true
‘It's just Bernie being Bernie’ — How a photo of Sanders wearing mittens at Inauguration Day went viral
CNBC
https://www.cnbc.com/2021/01/23/bernie-sanders-inauguration-meme-heres-the-story-behind-the-photo.html
[ "Hannah Miao" ]
[ "Elections", "Politics", "Joe Biden", "Bernie Sanders", "business news" ]
One of the most enduring and endearing photos from Joe Biden's inauguration does not feature the president at all. Rather, an image of independent Vermont Sen. Bernie Sanders has made waves across the internet, sparking thousands of photoshopped memes on social media. In the picture, Sanders dons oversized mittens and a practical brown coat, sitting socially distanced on a folding chair with crossed legs and arms. It is this photo of the former Democratic presidential candidate that has been transposed across time and place, dropped into historical moments, movie scenes, famous paintings and more. Brendan Smialowski, a Washington-based photojournalist who covers politics for wire service Agence France-Presse, shot the image of Sanders. "That picture is really not that great," Smialowski told CNBC. "It's not the nicest composition in the world." He had been keeping an eye on prominent guests at the inauguration ceremony Thursday, particularly Republican Sens. Ted Cruz and Josh Hawley who have faced criticism for their efforts to overturn the presidential election results. "I saw Sen. Sanders out of my other eye kind of fiddling with his gloves. It was just a nice moment when he crossed his legs and crossed his arms," Smialowski said. "I threw the camera over to him." The rest is history. The photo quickly made its way across the internet paired with funny captions, then cut and paste into different iterations. Ashley Smalls, a Ph.D. student at Penn State, shared the photo on Twitter, writing, "This could've been an email." Her tweet has more than 1.1 million likes and 139,700 retweets as of Saturday morning. "When I saw Bernie's photo, he just reminded me of myself in the back of a meeting, waiting for it to be over," Smalls told CNBC. "Most of the comments were people saying 'this is me' or 'mood,' and I'm happy we all relate." Smialowski didn't noticed the buzz around his photo right away, he said, but he started getting a few emails from his bosses saying people were having fun with the image. Later, when his email and social media notifications blew up, he knew his picture went viral. "I don't think any photojournalist is crazy about their work turning into a meme," Smialowski said. "But it's nice to see people being creative with something." The photojournalist said he enjoyed seeing versions of the meme placing Sanders into paintings, particularly when it appears the creator used some extra effort on Photoshop to integrate the senator into the art. During an interview on "Late Night with Seth Meyers" Thursday, Sanders said he had no idea the photo of him had become an internet sensation. "I was just sitting there trying to keep warm, trying to pay attention to what was going on," he told Meyers. Sanders credited Jen Ellis, a Vermont schoolteacher, for making the mittens he wore. According to Ellis, the mittens are created from repurposed wool sweaters and lined with fleece made from recycled plastic bottles. The senator's campaign store released a sweatshirt featuring the meme, with 100% of proceeds going toward Meals on Wheels Vermont. The crewneck has since sold out. When asked why he thinks the photo of Sanders resonated so strongly with people, Smialowski said, "Sen. Sanders has a very well defined brand and image. He is who he is and he's comfortable in that and it's very much part of his politics." "It was a nice slice of life," Smialowski said. "It's just Bernie being Bernie."
2021-01-23T19:36:13Z
true
Van tso ile halk bank arasında protokol imzalandı - Van Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/van-haberleri/83685892-van-tso-ile-halk-bank-arasinda-protokol-imzalandi
[ "Habertürk" ]
[ "Van Haberler", " Van Son Dakika", " " ]
Türkiye Odalar ve Borsalar Birliği (TOBB) ile Türkiye Halk Bank arasında Paraf KOBİ Kredi Kartı Güvenli Tedarik Zinciri Finansmanı kapsamında Van'da da protokol yapıldı. Tedarik zinciri içinde yer alan alıcı ve satıcı firmaların ticari hayatlarını kolaylaştırarak esnek vade ve taksit imkânlarıyla güvenli ticaret sistemi ve tahsilat olanağı sağlayan protokol, Van Ticaret ve Sanayi Odasında (Van TSO) imzalandı. Satıcıya tahsilat güvencesi, alıcıya da 18 aya kadar vade imkanıyla ödeme esnekliği sunan anlaşmadan TOBB çatısı altındaki 1,5 milyon işletme yararlanabilecek. Dün TOBB ile Halk Bank arasında yapılan protokol Van TSO ve Halk Bank Van Şubeleri tarafından da imzalandı. Gerçekleştirilen imza protokolüne; Van TSO Yönetim Kurulu Başkanı Necdet Takva, Başkan Yardımcısı Şefik Eren, Yönetim Kurulu Üyeleri Veysel Parin, Mehmet Değer, Eren Görsel Görmen ve Burak Gültepe ile Halk Bank Bölge Koordinatörü Tuncay Baytaşoğlu, Van Şube Müdürü Erhan Olcay, Kazım Karabekir Şube Müdürü Tahir Şimşek ve Tuşba Şube Müdürü Cengiz Barış katıldı. Protokol töreninde konuşan Van TSO Yönetim Kurulu Başkanı Necdet Takva, yapılan protokolün Van TSO üyelerine hayırlı olmasını diledi. Takva, “Yapılan protokol kazankazan anlayışının bir örneğidir. Mal almak isteyen bankadan kredi bulma veya satıcının kendi çeksenedini kabul edip etmeme derdine düşmeyecek. Bu kartla malını alacak ve ödemesini de 1,5 yıla ulaşan esnek vadelendirmeyle yapabilecek. Yani kısaca, mal almak gerekince bu kartla para ödemeden satın alma yapılabiliyor. Satıcı da ‘bu kimdir’ diye endişe etmeden, malını güvenle satıp parasını bankadan tahsil edebilecek. Böylece hem alıcı hem de satıcı, nakit akışlarını rahatlatacak. Sektör ayrımı olmaksızın, tedarik zinciri içinde yer alan alıcı ve satıcı konumdaki oda üyelerinin, güvenli biçimde ticaretlerini yapabilmelerinin önünü açan bu protokolün tüm üyelerimize hayırlı olmasını temenni ederim” ifadelerini kullandı. Paraf KOBİ Kredi Kartı ile ilgili bilgiler veren Halk Bank Bölge Koordinatörü Tuncay Baytaşoğlu ise “Bu anlaşmanın kartı, üzerinde TOBB logosu da bulunan Paraf KOBİ Kredi Kartı olacak. TOBB logolu Paraf KOBİ Kredi Kartı, sahiplerine yapacakları satın alımlarda, esnek taksit ve vade imkanı sağlayacak. Diğer tarafta da Paraf KOBİ POS, üye iş yerlerine özel avantajlı POS fiyat modeli sunacak. TOBB üyesi alıcı ve satıcılar arasındaki nakit akışını düzenleyecek olan bu hizmetlerimizle, tedarik zincirinde tüm ticari işlemler Halkbank güvencesi ve Paraf avantajlarıyla gerçekleştirilecektir” dedi. Paraf KOBİ Kredi Kartının satıcı ve alıcı firmalar için sağladığı avantajlar ise şöyle açıklandı: “Satıcı firmalar, peşin, taksitli veya vadeli mal ve hizmet satışı ve müşterilerin nakit döngülerine göre 4 farklı modelde çoklu vadede POS ile satış yapma imkanı elde edecek. Para transferi, çek, senet, teminat mektubu yerine Paraf Ticari Kredi Kartları ile tahsilatın yapılması sayesinde operasyonel risk ve finansman maliyetleri ortadan kalkacak. Sadece satıcı firma özelinde kullanılabilecek özel Paraf Ticari Kredi Kartı limiti ile satıcı firmaların tahsilatları güvence altına alınacak. Gerektiğinde kapalı devre çalışan, sadece üye iş yerinde geçerli limit tanımı ile müşteri sadakati sağlanacak. POS satışlarından oluşan tutarların teminat olarak kabul edilmesiyle daha uygun maliyetli kredi imkanının yanı sıra muhasebe ve kayıt kolaylığı tanınacak. Alıcı firmalar ise finansmana kolay erişim imkanı sağlarken, maliyetsiz, vadeli mal alma fırsatı elde edecek. Mal ve hizmet alımlarında 540 güne varan taksit, vade veya esnek vade imkanının yanı sıra kredi, çek, senet, teminat mektubu yerine Paraf Ticari Kredi Kartları ile kolay ve uygun maliyetli ticaret imkanı sağlanacak ve nakit taşıma riski gibi operasyonel riskler ortadan kalkacak. Alıcılar, mal alım ve ödeme kayıtlarını düzenli olarak takip etme ve muhasebeleştirme kolaylığı elde edecek.” İLGİLİ HABERLER
2021-01-06T10:13:00Z
true
Kahramanmaraş’ta karla mücadele - Kahramanmaraş Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kahramanmaras-haberleri/84035917-kahramanmarasta-karla-mucadele
[ "Habertürk" ]
[ "Kahramanmaraş Haberler", " Kahramanmaraş Son Dakika", " " ]
Kahramanmaraş Büyükşehir Belediyesi, yoğun kar yağışı alan Elbistan, Ekinözü ve Nurhak ilçelerinde karla mücadele çalışmalarına devam ediyor. Kahramanmaraş Büyükşehir Belediyesi Kuzey İlçeleri Dairesi Başkanlığı koordinesindeki ekipleri, Elbistan ilçesinde bulunan Uncular, Köşk, Alkayaoğlu, Fakıoğlu, Karamağra, Keçemağra, Horhor, Kayageçit, Yapılı ve Uzunpınar dahil 10 mahallenin ulaşımını sağlayan Sultan Korusu Grup yolunu temizlendi. Ekinözü ilçesinde Kabaktepe Mahallesi ve Nurhak ilçesinde Biçim ve Umutlu Mahalle yollarını yoğun kar yağışına rağmen ulaşıma açık tutmak için gayret eden ekipler karla mücadele çalışmalarını aralıksız sürdürüyor. İlçelerde karla mücadele çalışmalarını gerçekleştiren Kuzey İlçeleri Dairesi Başkanlığından yapılan açıklamada, “Ekiplerimiz yoğun kar yağışı alan bölgelere süratle müdahale ederek yolları açık tutuyor. Vatandaşlarımızın kesintisiz ulaşım sağlaması için 7/24 çalışıyoruz. Sorumluluk sahamız içerisinde an itibariyle kapalı yol bulunmuyor” ifadeleri kullanıldı. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T10:53:00Z
true
Lewis Hamilton contract: Mercedes star’s father has already dropped hint over future
Daily Express
https://www.express.co.uk/sport/f1-autosport/1382486/Lewis-Hamilton-contract-Mercedes-F1-news-Formula-One?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+daily-express-sport-news+%28Daily+Express+%3A%3A+Sport+Feed%29
[ "Jack Otway" ]
[ "sports", "ctp_video", "autoplay_video", "Lewis Hamilton contract", "Mercedes", "F1 news", "Formula One" ]
Lewis Hamilton is still yet to sign a new contract with Mercedes.
Lewis Hamilton is still yet to sign a new contract with Mercedes. When Lewis Hamilton cruised to a seventh F1 Drivers’ Championship last year, a new Mercedes contract appeared a formality. However, the Brit is still yet to sign a new deal - and is currently a free agent. But those worried about his future in the sport shouldn’t be, if comments made by his father are anything to go by. Hamilton was unparalleled in 2020, cruising to another F1 crown to draw level with the legendary Michael Schumacher on seven titles. But, in the aftermath of that triumph, his Formula One future has become muddled. Hamilton has indicated he wants to stay with the Silver Arrows but no agreement has been thrashed out yet. He’s previously held talks with Ferrari about a sensational move across the divide but that won’t be happening, with their drivers for 2021 already confirmed. So what now? Some have suggested Hamilton could retire, with the Brit keen to pursue other avenues such as Electric E racing. But his father has already suggested his son doesn’t want that to happen, claiming in November the 36-year-old was still hungry to achieve more success. “As far as I’m aware, he carries on racing,” he said. THINK YOU KNOW SPORT? Test your sporting knowledge with our tricky quiz “He loves racing, he loves what he does. “He has a voice now in the sport, which is also fantastic, but as far as I’m aware he’s carrying on racing. “It’s a definite, as far as I know, the last time I spoke to him yesterday, he’s definitely carrying on racing.” Hamilton’s father also claimed the Brit was committed to chasing down his dreams, rather than pursuing targets he’s set for himself. “It’s nothing to do with targets,” he added. “He’s not racing for trophies, he races because he loves what he does and also he loves to inspire others. “At the moment his achievements, we hope, are inspiring young kids who have a dreams they want to achieve. “As far as Lewis is concerned, and we as a family as well, it really is about hope, opportunity, dreams, achievements, and not so much targets [on the track].” Meanwhile, Mercedes chief Toto Wolff has claimed the Silver Arrows must be ready for ‘curveballs’ amid uncertainty over Hamilton’s future. "It doesn't worry me at all, because I will always respect Lewis's decisions," he told Autosport.com. "Whether this is staying with us for a long time, or whether that means leaving the sport and pursuing different interests. I think we need to be ready for all kinds of curveballs being thrown at us. "But at the same time, we talk a lot, and we are very transparent with each other. I think there is more to achieve together." Wolff also hailed Hamilton, admitting his skills go beyond merely being the fastest driver. "It's not one dimensional," the 48-year-old added. "Formula 1 has always been about best man in best machine wins. "The best man means the quickest driver, and the most intelligent driver. “[He is] the one that understands how the dynamics in a team works, its technical ability, and on the other side seeing himself in the right context within the organisation and not like a solar system where everything revolves around the sun. "Equally, the organisation around the driver needs to be on its absolute A game in order to deliver performance in the various areas. “This means on the engineering side, on the commercial side, on the political side, and on the communication side, in order to keep the wheels rolling. "This is a business without a silver bullet, contrary to what most people think - even within the industry. “It's a business around marginal gains where everything needs to be in the right place for a team to be successful."
2021-01-11T13:28:00Z
true
Trump considered ousting U.S. Attorney General and installing loyalist in push to overturn election
CNBC
https://www.cnbc.com/2021/01/23/trump-considered-installing-loyalist-as-attorney-general-in-push-to-overturn-election.html
[ "Emma Newburger" ]
[ "Donald Trump", "Congress", "White House", "U.S. Republican Party", "Politics", "business news" ]
Former President Donald Trump earlier this month plotted to oust Jeffrey Rosen as acting attorney general and replace him with a Justice Department lawyer who would aid his efforts to overturn the presidential election results, The New York Times reported Friday. The plan would have replaced Rosen with Jeffrey Clark, the lawyer who led the Justice Department's civil division. Clark would have then supported Trump's baseless claims of voter fraud and put pressure on Georgia state officials to change the election outcome. A Justice Department official familiar with the matter confirmed to NBC News the Times' account of Trump's efforts. Trump's plan ultimately didn't materialize after Justice Department officials agreed during a conference call that they would resign if Rosen was dismissed, according to the Times. Trump had urged Rosen to appoint special counsels to investigate his allegations of widespread election fraud as well as the voting machine company Dominion, but Rosen refused. Trump in December tried to pressure Georgia's top elections investigator to "find the fraud" in an investigation of alleged ballot fraud in Cobb County, allegations which state officials found had no merit. Trump also urged Georgia Secretary of State Brad Raffensperger to "find" votes to shift the election in his favor. In a statement to the Times, Clark categorically denied that he devised a plan to oust Rosen or provide recommendations for action based on factual inaccuracies from the Internet. The House has charged Trump with inciting an insurrection against the government on Jan. 6 following deadly riots at the Capitol. His Senate impeachment trial is set to begin the week of Feb. 8.
2021-01-23T18:34:41Z
true
FC Bayern verpflichtet Angreiferin Rudelić aus Leverkusen
Die Welt
https://www.welt.de/regionales/nrw/article224625805/FC-Bayern-verpflichtet-Angreiferin-Rudelic-aus-Leverkusen.html
[]
[ "Fußball", "Deutschland", "Nordrhein-Westfalen", "München", "Bayern", "Frauen", "Erste Liga", "Allgäu", "Ivana Rudelić", "Bayer 04 Leverkusen", "Fussball", "FC Bayern München" ]
München (dpa/lnw) - Ivana Rudelić kehrt zu den Fußball-Frauen des FC Bayern München zurück. Der Bundesliga-Tabellenführer gab am Dienstag die Verpflichtung der kroatischen Nationalspielerin von Bayer 04 Leverkusen bekannt. Die 28 Jahre alte Angreiferin spielte bereits von 2008 bis 2014 für die Bayern-Frauen. Sie kehrt mit sofortiger Wirkung nach München zurück. «Was Besseres konnte mir nicht passieren», sagte die im Allgäu geborene Rudelić in einer Mitteilung des FC Bayern. Mitteilung FC Bayern
2021-01-19T11:21:39Z
true
Kahramanmaraş'ta, olay çıkaran gülcan ç.'ye, 6 yıl 10 ay hapis istendi - Kahramanmaraş Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kahramanmaras-haberleri/83897302-kahramanmarasta-olay-cikaran-gulcan-cye-6-yil-10-ay-hapis-istendi
[ "Habertürk" ]
[ "Kahramanmaraş Haberler", " Kahramanmaraş Son Dakika", " " ]
Ömer KOÇ/KAHRAMANMARAŞ, (DHA)KAHRAMANMARAŞ'ta polise olan tepkisi ve çıkardığı olaylarla gündeme gelen Gülcan Ç. (28) hakkında, çay bahçesinde garsonların kafasına kül tablası fırlattığı olayla ilgili 6 yıl 10 ay hapis cezası istemiyle dava açıldı. Gülcan Ç. ile mahkemelik olan çay bahçesi çalışanlarından Yaşar Yıldız, kadının kafasına hem kül tablası fırlattığını hem de tokat attığını belirterek, "Kurulu bir bomba gibi geldi buraya kadın. O gün bu bayanın elinde bıçak olsaydı emin olun o bıçağı bana saplar, silah olsaydı bana sıkardı" dedi.Salı günü Yirmiikigün Mahallesi'nde gittiği güzellik merkezinde maske takması konusunda uyarılması üzerine olay çıkararak tekrar gündeme gelen Gülcan Ç., 16 Şubat 2020'de de çay bahçesinde olay çıkarmıştı. İşletme sahibi ve çalışanların şikâyeti üzerine Gülcan Ç. hakkında Kahramanmaraş Cumhuriyet Başsavcılığı'nca başlatılan soruşturma tamamlandı. Cumhuriyet Savcısı, Gülcan Ç. hakkında mala zarar verme, hakaret, tehdit ve basit yaralama suçlarından 6 yıl 10 hapis istemiyle iddianame hazırlandı. Kahramanmaraş 3'üncü Asliye Ceza Mahkemesi'nce kabul edilen iddianamede, Gülcan Ç.'nin de şikâyetçi olması nedeniyle çalışanlardan Yaşar Yıldız hakkında da 1 yıl hapis cezası istendi."KADININ ETTİĞİ KÜFÜRLERİ BİZ ERKEK OLARAK KOLAY KOLAY AĞZIMIZA ALMAYIZ"5 Mayıs'ta yapılacak ilk duruşmada Gülcan Ç. ile tekrar karşı karşıya gelecek olan Yaşar Yıldız, olay günü yaşananları DHA'ya anlattı. Çay bahçesine gelen Gülcan Ç.'nin kapalı bölümün balkonuna çıktığını ve kapıyı sert bir şekilde kapattığını belirten Yaşar Yıldız, bu durumun hem çalışanların hem de diğer müşterilerin dikkatini çektiğini söyledi. Bölümdeki diğer garsonlara göre daha tecrübeli olması nedeniyle Gülcan Ç.'nin siparişini kendisinin aldığını ifade eden Yıldız, şöyle devam etti:"Sonrasında bayan masa değiştirdi ve kalkarken de oturduğu masadaki sandalyeleri devirdi ve dönüp arkasına bile bakmadı. Daha sonra oturduğu masanın üzerindeki kül tablasını da yere attı. Ben bunu görünce tekrar balkona çıktım. Devirmiş olduğu sandalyeleri düzenledim, kül tablasını da yerden alıp masasına bırakarak 'Ablacığım biraz sakin' diyerek kendisini uyardıktan sonra iç kısma geçtim. 1-2 dakika sonra bayan beni çağırdı 'Sen bana az önce bir şey mi söyledin?' dedi. 'Yok ablacığım. Biraz gerginsiniz, biraz sakin. Sandalyeleri devirdin, kül tablasını attın. Gergin olabilirsiniz ama biraz dikkat etmeniz gerekiyor' dedim. Kendisi de 'Sen kimsin de bu şekilde bana uyarıda bulunuyorsun? Sana mı soracağım istediğim gibi oturur kalkarım' deyip küfür etti. Biz kendisine ters bir tepki vermedik, sert bir mizaç da kullanmadık ama küfür edince şaşırdık. 'Hanımefendi lütfen lafınıza dikkat edin, sizin üslubunuz hoş değil. Biz size karşı argo bir kelime kullanmadık, sert davranmadık. Amacınız ne?' dedim. Bu defa 'Sana mı soracağım lan. İstediğim gibi konuşurum sen benim kim olduğumu biliyorsun?' deyip küfür etmeye devam etti, masadaki kül tablasını kafama fırlattı. Şok yaşadım, beklemediğim bir tepki. Bir bayandan hiç beklemediğimiz kelimeler, küfürler. Yani biz erkek olarak bu küfürleri kolay kolay ağzımıza almayız. O küfür ettikçe biz utanıyoruz, bayan olduğu için de bir şey diyemiyoruz, yapamıyoruz."Gülcan Ç.'yi uyarmaya devam ettiğini ancak kadının da kendisine küfretmeye devam etiğini öne süren Yıldız, "Ben de 'Oturacaksanız adabınızla oturun, oturmayacaksanız lütfen boşaltın masayı' dedim. 'Sen kimsin de kovuyorsun buradan. Ben aşiretim, benim kim olduğumu biliyor musun? Seni aldırırım, dağa kaldırırım' gibisinden tehditleri savurmaya başladı. Sonra bu hızını alamadı, yan masadaki kül tablasını alıp onu da fırlattı kafama. Vurdu kafa, hepsi kafama geldi bunların. Daha sonra peçetelik, tuzluk fırlattı. Yani sağında solunda ne buluyorsa fırlatıyor kadın. Daha sonra araya bir arkadaşımız 'Abla sakin ol' diye araya girdi. 'Sen karışma' dedi buna ve o arada bir de tokat vurdu bana. Bir de tokat yedik aslan gibi. Artık kadın tahammülümüzün çok çok üstüne çıkardı olayı. Ben de 'Artık çık git buradan. Kadın olduğun için sana bir şey demiyoruz, elimizi kaldırmıyoruz. Senin yaptığın yeter' diyerek kendisini uyardım" diye konuştu."POLİSLERE KÜFRETTİ"Gülcan Ç.'yi daha sonra bahçeye çıkardıklarını ama saldırgan ve tehditkâr tavırlarını burada da devam ettirerek cam masayı devirip kırdığını belirten Yaşar Yıldız, bunun üzerine polis çağırdıklarını söyledi. Kadını polislerin güçlükle zapt ettiğini ve darp raporu almak için gittikleri hastanede Gülcan Ç.'nin olay çıkardığını, polislere küfrettiğini kaydeden Yıldız, daha önce böyle bir kadın görmediğini belirtti. Maske takması için kendisini uyaran polislerle tartışması ve son olarak güzellik merkezinde çıkardığı olayların görüntülerini de izlediğini ve hiç şaşırmadığını belirten Yaşar Yıldız, kadının şikâyetçi olması nedeniyle kendisi hakkında da dava açıldığını ancak her şeyin mahkemede ortaya çıkacağını söyledi. DHA-Güvenlik Türkiye-Kahramanmaraş Ömer KOÇ2021-01-14 13:01:33 İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T10:02:02Z
true
Nicki Minaj loses copyright lawsuit, will pay Tracy Chapman $450G
Fox News
https://www.foxnews.com/entertainment/nicki-minaj-loses-lawsuit-tracy-chapman
[ "Jessica Napoli" ]
[ "music" ]
Nicki Minaj has lost a copyright infringement lawsuit. The rapper, 38, must pay singer-songwriter, Tracy Chapman, $450,000 for illegally using her 1988 song "Baby Can I Hold You" on her 2018 track "Sorry." Minaj also agreed to pay Chapman's legal fees. The offer was accepted on Thursday, per Page Six. Chapman filed the lawsuit in October 2018 after "Sorry" was leaked to DJ Funkmaster Flex and it went viral online. The song wasn't apart of Minaj's album "Queen." The 56-year-old claimed Minaj asked for permission to use her song and Chapman didn't agree to the terms. Then, Minaj allegedly went ahead and used part of the song anyway. "We settled for one reason only. It would have cost us more to go to trial," a rep for Minaj told Pitchfork. Meanwhile, Chapman's rep told Fox News in a statement, "I am glad to have this matter resolved and grateful for this legal outcome which affirms that artists’ rights are protected by law and should be respected by other artists. I was asked in this situation numerous times for permission to use my song; in each instance, politely and in a timely manner, I unequivocally said no." "Apparently Ms. Minaj chose not to hear and used my composition despite my clear and express intentions. As a songwriter and an independent publisher, I have been known to be protective of my work. I have never authorized the use of my songs for samples or requested a sample. This lawsuit was a last resort — pursued in an effort to defend myself and my work and to seek protection for the creative enterprise and expression of songwriters and independent publishers like myself," the statement concluded.
2021-01-08T19:04:55Z
true
Yozgat’ta 218 parça tarihi eser ele geçirildi - Yozgat Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/yozgat-haberleri/83684881-yozgatta-218-parca-tarihi-eser-ele-gecirildi
[ "Habertürk" ]
[ "Yozgat Haberler", " Yozgat Son Dakika", " " ]
Yozgat İl Jandarma Komutanlığı ekiplerince düzenlenen tarihi eser operasyonunda farklı dönemlere ait olduğu belirlenen 218 parça eser ele geçirilirken 3 kişi gözaltına alındı. Yozgat’ın Kadışehri ilçesinde tarihi eser satışı yapılacağı ihbarını alan Yozgat İl Jandarma Komutanlığı ve JASAT ekipleri, durdurdukları bir araçta arama yaptı. Yapılan aramada eski dönemlere ait olduğu belirlenen 185 adet sikke, 1 mühür, 7 yüzük, 2 ok ucu, 1 haç, 9 adet elbise takısı ve 13 adet obje olmak üzere 218 parça tarihi eseri ele geçirdi. Cumhuriyet Başsavcılığının talimatıyla ele geçirilen tarihi eserler muhafaza altına alınırken Z.G., H.K. ve Y.Z. isimli şahıslar da gözaltına alındı. Olayla ilgili adli soruşturmanın devam ettiği öğrenildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-06T09:42:00Z
true
Max Verstappen's father calls for Mercedes to team son with Lewis Hamilton
Daily Express
https://www.express.co.uk/sport/f1-autosport/1382485/Max-Verstappen-father-calls-Mercedes-to-team-son-with-Lewis-Hamilton-at-Mercedes?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+daily-express-sport-news+%28Daily+Express+%3A%3A+Sport+Feed%29
[ "Frank Smith" ]
[ "ctp_video", "autoplay_video", "Formula 1", "Lewis Hamilton", "Mercedes partner", "Max Verstappen", "George Russell", "Jos Verstappen" ]
Max Verstappen's father Jos believes his son would be ready to compete for the Formula 1 Driver's Championship if he was in a car capable of competing.
Max Verstappen's father Jos believes his son would be ready to compete for the Formula 1 Driver's Championship if he was in a car capable of competing. Max Verstappen’s father has called on Mercedes to pair his son with Lewis Hamilton so fans can ‘really compare who is the best’. The dominance of Mercedes in recent times has been clear to see. They finished the F1 2020 Constructors’ Championship 254 points ahead of their nearest rivals Red Bull and it was the seventh season in succession where they have claimed the crown. Hamilton has played a huge part in that success, winning the Drivers’ Championship in six of those seven years, with his former Mercedes team-mate Nico Rosberg claiming the 2016 crown. Hamilton is currently partnered at the Silver Arrows by Valtteri Bottas, who finished nine points above Verstappen to claim second in the 2020 standings. Considering the dominance of the Mercedes car, Verstappen’s performances in winning two races and consistently claiming a place on the podium in 2020 led to some questioning whether he was the ‘best’ driver in F1 at present, despite Hamilton’s winning margin of 124 points being the largest in the hybrid era and him doing so without competing in the Sakhir Grand Prix due to having Covid. JUST IN: Celtic without 13 players and Neil Lennon but Hibs game goes ahead It is a debate which is unlikely to be settled while the two men drive different cars, even if Red Bull are tipped to improve this season following the acquisition of Sergio Perez from Racing Point and the plan to make major aerodynamic changes to their car, the RB16-B. Verstappen’s father Jos enjoyed a long Formula 1 career himself, competing in 107 races between 1994 and 2003. When asked if he believes his son would be equal to Hamilton performance wise if they were driving the same car, Jos Verstappen told Dutch magazine FORMULE 1: “If you ask me that, I am sure it will. Let me put it this way: I wouldn't mind if Max would ride next to Hamilton. Then it is clear, isn't it. DON'T MISSMan Utd to battle with PSG for Romain Faivre after Declan Rice snub [TRANSFERS]Grading Chelsea’s summer signings: Kai Havertz given E as others drop [ANALYSIS]Borussia Dortmund issue statement that ends Arsenal's Brandt hopes [TRANSFERS] “The best thing would be if they were driving the same car. Then you can really compare who is the best. I would only applaud it, I think it would be a very nice season then. I think the whole world is waiting for that. ” On Hamilton, he added: “It's the same as what I say about Max: he's incredibly strong. Even if you look at how he fares against his team-mate. At Mercedes it really worked out for Hamilton, at McLaren he had a few years in which it didn't work. You don't become a world champion if you don't have a champion team and champion car. ” Red Bull finished the Constructors’ Championship 254 points behind Mercedes and 117 points ahead of third-place McLaren. And Jos Verstappen is in no doubt his son is ready to compete for the Drivers’ Championship once he has a car capable of doing so. He said: “He was [ready] three years ago. You know, Max always drives at 110 percent. As a result, we don't really know how good or bad the car is; maybe our car was worse than Ferrari's… It's just possible, no one knows. “The only thing you can do is compare Max to his team-mate. And [Alexander] Albon really wasn't that bad in karting and the lower classes, he did well there. This year he had quite a problem compared to Max.”
2021-01-11T13:24:00Z
true
Jandarma karlı dağlarda göreve başladı - Kahramanmaraş Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kahramanmaras-haberleri/84038680-jandarma-karli-daglarda-goreve-basladi
[ "Habertürk" ]
[ "Kahramanmaraş Haberler", " Kahramanmaraş Son Dakika", " " ]
Kahramanmaraş İl Jandarma Komutanlığına bağlı arama kurtarma timleri Yedikuyular Kayak Merkezi’nde göreve başladı. Dulkadiroğlu ilçesi Ahir Dağı mevkisinde yer alan kayak merkezinde kış sezonu başladı. Kahramanmaraş İl Jandarma Komutanlığı da kayak merkezinde meydana gelebilecek olası mahsur kalma ve kaza olaylarına karşı ilk müdahale için kurtarma timlerini göreve başlattı. Ekiplerin olası kurtarma görevinde vatandaşları güvenli bölgeye taşımak için görev yapacağı bildirildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T12:12:00Z
true
New dog collar analyses barks and tell owners how pet is feeling
Daily Mail
https://www.dailymail.co.uk/news/article-9128851/New-73-canine-collar-uses-AI-tech-analyse-barks-tell-owners-prized-pooch-feeling.html?ns_mchannel=rss&ns_campaign=1490&ito=1490
[ "Nicole Conner" ]
[]
A new dog collar uses technology to analyse their barks and tell owners how their pet is feeling. Petpuls, a South Korean company, uses an artificial intelligence collar to 'give your dog a voice'. The company compares a dog's bark with a database of others to determine the animal's emotional wellbeing. The database has more than 100,000 samples from 50 breeds of dog in four sizes to compare from. The collar can categorise a bark into five emotional states, reports The Times, from happy, anxious, sad, relaxed or angry. According to data from the Seoul National University, the device has an Emotional Recognition Accuracy Rate of more than 80%. The device helps dog owners understand their pet's emotional and physical wellbeing to 'manage your dog's entire life span'. It uses voice recognition technology to analyse and track the dog's wellbeing by day, week and month. As it accumulates the 'dog's voice data' the collar will become more accurate in determining the animal's emotions. Petpuls said: 'As the dog's 'voice' data is accumulated, Petpuls' AI-driven database grows even more accurate, helping you to better understand your dog's emotions, what triggers them and manage its 10-15+ year lifespan.' The collar also serves as an activity tracker, with a built-in sensor to calculate the calories a pet burns from exercise. Costing £73, the collar relays the barking data to an app on the owner's phone via Wi-Fi. The app features an emotion and activity graph, as well as a page dedicated to your dog's 'Pet Friends'. It also includes a 'My Pet Registration' feature to create a unique dog profile tailored to your pet. The device was the runner-up in the Consumer Electronics Show's innovation awards for this year.
2021-01-09T10:21:05Z
true
Çaycuma'da kıbrıs gazisi son yolculuğuna uğurlandı - Zonguldak Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/zonguldak-haberleri/83685088-caycumada-kibris-gazisi-son-yolculuguna-ugurlandi
[ "Habertürk" ]
[ "Zonguldak Haberler", " Zonguldak Son Dakika", " " ]
Zonguldak’ın Çaycuma ilçesinde yaşayan Kıbrıs Gazisi Eşref Esen hayatını kaybetti. İlçenin Gemiciler Mahallesi'nde yaşayan 71 yaşındaki Zonguldak Muharip Gaziler Derneği üyesi Kıbrıs Gazisi Eşref Esen hayatını kaybetti. Uzun süredir kanser tedavisi gören Kıbrıs Gazisi dün evinde fenalaşarak hayatını kaybetti. Türk bayrağına sarılı cenazesi, öğle namazına müteakip evinin önünde kılınan cenaze namazı sonrası askeri törenle defnedildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-06T09:49:00Z
true
Schachgroßmeister und ehemaliger Solinger Kavalek gestorben
Die Welt
https://www.welt.de/regionales/nrw/article224629319/Schachgrossmeister-und-ehemaliger-Solinger-Kavalek-gestorben.html
[]
[ "Deutschland", "Tschechische Republik", "USA", "Schach", "Reston", "Solinger Kavalek", "Lidove noviny", "Helsinki", "Games", "Prag", "Virginia", "Lubomir Kavalek", "Schachgroßmeister", "Schachmeisterschaft" ]
Prag (dpa/lnw) - Der US-amerikanische Schachgroßmeister tschechischer Abstammung, Lubomir Kavalek, ist tot. Das berichtete die Zeitung «Lidove noviny» aus Prag am Dienstag unter Berufung auf seine Ehefrau. Kavalek starb demnach am Montag im Alter von 77 Jahren nach kurzer Krankheit in Reston im US-Bundesstaat Virginia. Bereits im Alter von nur 19 Jahren hatte er 1968 die tschechoslowakische Schachmeisterschaft gewonnen. Drei Jahre später wurde er in Helsinki Internationaler Großmeister. 1968 nutzte Kavalek die Teilnahme an einem Turnier in Polen und floh in den Westen. Nach einer Zwischenstation in Deutschland ließ er sich als Profi-Schachspieler und Trainer in den USA nieder. Der Schachgesellschaft Solingen blieb er darüber hinaus eng verbunden. Mit dem traditionsreichen Verein gewann er in den 1970er- und 80er-Jahren wiederholt die deutschen Mannschaftsmeisterschaften. Der studierte Journalist schrieb jahrzehntelang eine Schachkolumne für die «Washington Post». Sein Spiel zeichnete sich nach Einschätzung von Kennern durch Taktik und Einfallsreichtum aus. Doch er pflegte auch vielseitige andere Interessen. Legendär wurde eine Episode: Bei einem Turnier in den Niederlanden soll er sich mit dem Ex-Weltmeister Boris Spasski auf ein Remis geeinigt haben, um noch Zeit für eine gemeinsame Partie Tennis zu finden. Bericht der Zeitung "Lidove noviny", auf Tschechisch
2021-01-19T11:48:11Z
true
Kahramanmaraş’ta hırsızlık operasyonlarına 17 tutuklama - Kahramanmaraş Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kahramanmaras-haberleri/83898448-kahramanmarasta-hirsizlik-operasyonlarina-17-tutuklama
[ "Habertürk" ]
[ "Kahramanmaraş Haberler", " Kahramanmaraş Son Dakika", " " ]
Kahramanmaraş’ta çeşitli hırsızlık operasyonlarından gözaltına alınan 21 kişiden 17’si tutuklandı. Edinilen bilgiye göre, İl Emniyet Müdürlüğü Asayiş Şube Müdürlüğü Hırsızlık Büro Amirliği ekipleri kent merkezindeki hırsızlık olaylarındaki şüphelilerin yakalanması için çalışma yaptı. Çalışmada şüphelilerin adreslerini takibe alan ekipler, aynı zamanda hırsızlık suçlarının önüne geçmek için sokak çalışmaları da gerçekleştirdi. Sokak sokak takip yapan polis, şüpheli dolaşan her şahsı da detaylı olarak incelemeye aldı. Şüphelilerle ilgili çalışmasını tamamlayan polis, belirlediği adreslere ve sokakta tespit ettiği şüphelilere yönelik 3 gün üst üste operasyonlar yaptı. Operasyonlarda hırsızlık suçundan aranan ve aralarında çok sayıda suçtan kesinleşmiş hapis cezası olan 21 şüpheli yakalandı. Yakalanan 21 şüpheliden evden hırsızlık suçlarından 8.5 yıl hapis cezası ile aranan Nihat E. (26), 5 yıl hapis cezası ile aranan Erol D.(44), 4.5 yıl hapis cezası ile aranan M.Sefa Y.(22), iş yerinden hırsızlık suçundan 4 yıl ceza ile aranan Ahmet N.(23), evden hırsızlık suçundan 4 yıl ceza ile aranan Zozan C.(25),açıktan hırsızlık suçundan 4 yıl ceza ile aranan Muhammet D.(39) evden hırsızlık suçundan 4 yıl ceza ile aranan M.Ali G.(33), işyerinden hırsızlık suçundan 3 yıl hapis cezası ile aranan Mehmet D.(24), evden hırsızlık suçundan 1.5 yıl ceza ile aranan Murat Ö.(22) ve hırsızlık suçundan 1 yıl ceza ile aranan Sakar Y'nin de (24) aralarında olduğu öğrenildi. İfadesi alınan 21 şüpheli adliyeye sevk edildi. Mahkemeye çıkartılan şüphelilerden 17'si tutuklanırken, 4 kişiye ise adli kontrol şartı getirildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T10:20:00Z
true
Als hastası ambulans şoförüne evinde koronavirüs aşısı - Karaman Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/karaman-haberleri/84037843-als-hastasi-ambulans-soforune-evinde-koronavirus-asisi
[ "Habertürk" ]
[ "Karaman Haberler", " Karaman Son Dakika", " " ]
Muammer ŞEN/ KARAMAN(DHA)KARAMAN'da bir yıldır ALS kas hastası olan ambulans şoförü Şahin Erkarakoç (50), kronik rahatsızlığı nedeniyle risk grubunda olduğu için tedavisinin devam ettiği evinde koronavirüs aşısı oldu. Yaklaşık 1 yıldır ALS hastası olan Şahin Erkarakoç, koronavirüs kapsamında riskli olduğu için emekli hemşire eşi Ayşa Erkarakoç (48), Sağlık Bakanlığı İletişim Merkezi'ni (SABİM) aradı. Erkarakoç, eşine aşıyı nasıl yapabileceklerini sordu. SABİM yetkilileri evde bakım hizmeti kapsamında sağlık görevlilerinin gelip aşı yapabileceklerini belirtti. Ardından İl Sağlık Müdürlüğü'ne bağlı ekipler Erkarakoç, ailesinin evine giderek Şahin Erkarakoç'a evinde CoronoVac aşısı yapıldı. Bilgi almak için SABİM'i aradığını ifade eden Ayşe Erkarakoç şunları söyledi:''Eşim ALS hastası. Ben aşı konusunda bilgi almak için SABİM'i aradım. Eşim yürüyemediği için kuruma da gidip aşı yaptıramayacağımızı belirttik. Sağlık ekiplerinin eve gelerek aşı yapıp yapamayacağı hakkında bilgi aldık. SABİM'deki görevliler gerekli bilgilerin Karaman İl Sağlık Müdürlüğü ile paylaşılacağını söylediler. Bugün İl Sağlık Müdürlüğü'nden bizi aradılar. Eve aşı için gelebileceklerini ve uygulamasını yapabileceklerini söylediler. Sağ olsunlar evde sağlık hizmeti ekipleri gelerek aşımızı uyguladılar.'' DHA-Genel Türkiye-Karaman Muammer ŞEN 2021-01-19 14:52:11 İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:53:03Z
true
Kein Einweg-Plastik in Mexiko-Stadt
Deutsche Welle
https://www.dw.com/de/kein-einweg-plastik-in-mexiko-stadt/a-56114028
[]
[ "Mexiko", "Mexiko-Stadt", "Einwegplastik", "Plastikmüll", "Umwelt", "Greenpeace" ]
Eine der größten Metropolen der Welt hat dem Kunststoffmüll den Kampf angesagt: Plastiktüten sind schon seit einem Jahr verboten. Nun geht es weiteren Wegwerfprodukten an den Kragen.
Eine der größten Metropolen der Welt hat dem Kunststoffmüll den Kampf angesagt: Plastiktüten sind schon seit einem Jahr verboten. Nun geht es weiteren Wegwerfprodukten an den Kragen. In Mexiko-Stadt ist am Neujahrstag ein Verbot für Einwegplastik in Kraft getreten. Mit Beginn des neuen Jahres dürfen dort bestimmte Plastikgegenstände nicht mehr verkauft werden, die nur für einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Damit will die Regierung der mexikanischen Hauptstadt den Verbrauch und die Vermarktung von nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen reduzieren und die Metropole als nachhaltige Stadt positionieren. Daher sind nun "die Vermarktung, der Vertrieb und die Lieferung von Einweg-Plastikprodukten verboten", heißt es in der neuen Richtlinie. Dazu gehören Gabeln, Messer, Löffel, Rührstäbchen, Teller und Strohhalme. Ebenfalls auf dem Index: Kaffeekapseln, Wattestäbchen, Luftballons, Becher und ihre Deckel, Lebensmittelschalen, Tampon-Applikatoren, "die ganz oder teilweise aus Kunststoffen bestehen und dazu bestimmt sind, nach einmaligem Gebrauch entsorgt zu werden, ausgenommen solche, die kompostierbar sind". Die Bürger sind gefragt Mit dieser Verordnung tritt die zweite Stufe des Gesetzes über feste Abfälle in Kraft. Stufe eins verbietet bereits seit einem Jahr den Vertrieb und die Auslieferung von Plastiktüten in Mexiko-Stadt. Für Ornela Garelli von Greenpeace ist die neue Regelung "eine gute Maßnahme". Auch in Zeiten der Pandemie, sei es "wünschenswert, dass sie angewendet wird", sagte die Umweltschützerin der Nachrichtenagentur EFE. Nach Angaben des Umwelt-Sekretariats von Mexiko-Stadt, SEDEMA, werden zur Überwachung des Plastikverbots Inspektoren im Einsatz sein. Nun komme es aber auf die Menschen an. Offenbar wollen die Behörden zunächst noch Milde walten lassen. Trotz der nun verschärften Verordnung wird es in den ersten Monaten wohl keine Sanktionen gegen Plastik-Sünder geben, heißt es. Stattdessen wollen die Behörden versuchen, die Bürger zu informieren. Auch Garelli setzt auf Überzeugungsarbeit: "Um effektiv zu sein, benötigt die Maßnahme die Unterstützung der Bürger." Es gehe darum, die Konsumgewohnheiten zu ändern und sich in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils zu bewegen. Zwar gelte das Verbot für Geschäfte und Unternehmen, die Einweg-Plastik verkaufen oder kostenlos verteilen, aber es seien die Verbraucher, die im Mittelpunkt dieses Problems stehen. "Wir haben auch eine sehr wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass das Verbot tatsächlich durchgesetzt wird", so Garelli. Die ersten Versuche, Plastiktüten abzuschaffen waren gescheitert - an der Industrie und den Verbrauchern. Nach Berechnungen von Greenpeace werden in Mexiko jährlich mehr als sieben Millionen Tonnen Plastik produziert, fast die Hälfte davon für Verpackungsmaterial. Und obwohl vieles davon wiederverwertbar ist, wird es am Ende aber nicht zwangsläufig recycelt. 650 Plastiktüten pro Familie In den vergangenen Jahren hat Greenpeace immer wieder strikte Gesetze auf nationaler Ebene gefordert, die die Verwendung von Einweg- oder Wegwerfplastik verbieten, da diese schwerwiegende Auswirkungen auf die Ökosysteme und die Artenvielfalt haben. Mindestens 20 der 32 Bundesstaaten Mexikos haben Beschränkungen für die Verwendung von Einwegkunststoffen erlassen, darunter Baja California, Baja California Sur, Coahuila, Chihuahua, Guerrero, Sonora, Durango, Tamaulipas, Veracruz und San Luis Potosi. Darüber hinaus haben neben Mexiko-Stadt auch Jalisco, Nayarit, Nuevo Leon, Quintana Roo, Oaxaca, Puebla, Tabasco, Tlaxcala und Hidalgo ihre Gesetzgebung geändert, um die Verwendung von Plastiktüten, Strohhalmen oder Einwegartikeln - zum Beispiel Styropor - zu verbieten oder zu regulieren. Nach Angaben verschiedener Organisationen wirft in Mexiko jede Familie im Durchschnitt 650 Plastiktüten pro Jahr weg, deren Nutzungsdauer auf 15 Minuten geschätzt wird, während die Natur für deren Abbau mindestens 100 Jahre benötigt. Im Kampf gegen die Plastikmüll-Flut hat Mexiko-Stadt eine besondere Vorbildfunktion, vielleicht auch über die Landesgrenzen hinaus. Denn die Metropole ist mit 22 Millionen Einwohnern in ihrem Großraum die bevölkerungsreichste Stadt Nordamerikas. AR/ack (dpa, efe, SEDEMA)
2021-02-01T05:00:00Z
true
Ekipler balıkçı esnafını denetledi - Zonguldak Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/zonguldak-haberleri/83686099-ekipler-balikci-esnafini-denetledi
[ "Habertürk" ]
[ "Zonguldak Haberler", " Zonguldak Son Dakika", " " ]
Çaycuma ilçe Tarım ve Orman Müdürlüğü tarafından İlçe genelinde yürütülen denetim çalışmaları kapsamında balık satıcılarını denetlendi. Çaycuma ilçe Tarım ve Orman Müdürlüğü ekipler ilçe genelinde balıkçı esnafına denetim yaptı. Denetleme hakkında açıklamalarda bulunan Çaycuma ilçe Tarım ve Orman Müdürü Coşkun Ulutaş "Müdürlüğümüz çalışmaları kapsamında halkımızın sağlıklı ve güvenilir gıdaya ulaşması için gıda üretim ve satış iş yerlerine programlı, rutin veya program dışı denetimlerimiz aralıksız sürmektedir. Sağlığın her zamankinden çok daha fazla halkımızın gündeminde olduğu bu süreçte gıda ve buna bağlı beslenme alışkanlıklarımız da değişebilmektedir. Bu bağlamda mevsiminin de uygun olması, ayrıca bu sezonun bereketli olması nedeniyle bolca tezgahlarda yerini alan balıkların tüketiciye sağlıklı ve taze olarak sunumunu, belirlenen kriter ve büyüklükte satılıp satılmadığını kontrol amacıyla bugün balık satıcıları ekiplerimiz tarafından denetlendi. Denetimlerimiz aralıksız sürmektedir. Halkımıza haftada en az iki defa balık tüketmelerini tavsiye ediyoruz. Sağlıklı beslenmede balık tüketmek önemlidir” şeklinde konuştu. İLGİLİ HABERLER
2021-01-06T10:20:00Z
true
Syrien: Frauen wehren sich gegen Sextortion
Deutsche Welle
https://www.dw.com/de/syrien-frauen-wehren-sich-gegen-sextortion/a-56111600
[ "Nawar Al Mir Ali" ]
[ "Syrien", "Frauen", "sexualisierte Gewalt", "Sextortion", "NGO", "Homs", "COVID-19" ]
Junge Frauen werden von ihren Partnern oder anderen Personen erpresst, die damit drohen, Nacktbilder von ihnen zu veröffentlichen - das ist auch in Syrien verbreitet. Doch die Betroffenen organisieren sich.
Junge Frauen werden von ihren Partnern oder anderen Personen erpresst, die damit drohen, Nacktbilder von ihnen zu veröffentlichen - das ist auch in Syrien verbreitet. Doch die Betroffenen organisieren sich. Nour ging es wie so vielen Mädchen in ihrem Alter. Sie war 19 Jahre alt und frisch verliebt. Es war eine Liebe, die sie schier blind machte. Sechs Monate lang lebte sie wie im Märchen. Bis zu dem Tag, an dem ihr Freund sie um Nacktfotos bat. "Zunächst habe ich mich geweigert. Doch als er dann immer und immer wieder fragte und mir versprach, mein Vertrauen keinesfalls zu missbrauchen, gab ich nach und schickte ihm ein paar Fotos", berichtet Nour. Doch schon kurze Zeit später verlangte er noch mehr Bilder von ihr. "Diesmal ging es nicht mehr nur um Bilder. Als ich ihm klar machte, dass ich diesmal keinesfalls nachgebe, drohte er mir damit, die Bilder an meine Familie zu senden", erinnert sich Nour. "Mir war klar: Wenn meine Familie rauskriegen würde, dass ich solche Fotos habe machen lassen, würde sie mich verstoßen." Syrien: Strenge Sexualmoral In Syrien herrschen strenge Moralvorstellungen. Sex vor der Ehe und ähnliches gelten öffentlich als Schande, vor allem für Frauen. Nour war völlig verzweifelt. Bis eine Freundin sie Ende 2019 auf die Organisation Gardenia aufmerksam machte. Die syrische Ärztin Zainab Alassi hat Gardenia 2017 gegründet, um sich für Frauen stark zu machen - indem sie auf wichtige Probleme öffentlich aufmerksam macht. 2019 rief sie die Kampagne "Es ist dein Recht" ins Leben. Deren Ziel ist es, Frauen, die Opfer von sogenannter Sextortion geworden sind, dazu zu bringen, ihr Schweigen zu brechen. Bei Sextortion geht es um eine Form der Erpressung, bei der der Täter damit droht, Nacktfotos des Opfers zu verbreiten - eine Wortschöpfung aus den Begriffen Sex und Extortion, englisch für Erpressung. Bislang haben nach Aussage der Initiatorin 1100 syrische Frauen ihre Geschichte erzählt. Alle Frauen hatten dabei eines gemeinsam: "Angst", sagt Zainab Alassi. "Angst vor den Eltern, Angst vor der Gesellschaft. Das ist die größte Herausforderung, vor der unsere Initiative steht." Unterstützung und Rat für Betroffene Die Initiative will Betroffenen von Sextortion auf mehreren Ebenen helfen. Zum einen geht es um Rechtsbeistand - hier arbeitet Gardenia mit mehreren Anwälten zusammen und bietet kostenlose Rechtsberatung an. Zum anderem geht es darum, psychosoziale Folgen aufzufangen. "In 90 Prozent der Fälle haben wir den Rechtsweg eingeschlagen. In vielen Fällen geben Verteidiger direkt nach, wenn sie erfahren, dass wir Fälle bei der Polizei aktenkundig gemacht haben", so Alassi. Das syrische Strafrecht sieht für Erpressung bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe und eine Geldbuße vor. Die Strafe kann sich verdoppeln, wenn die Nötigung online stattgefunden hat. Dafür sorgen spezielle Gesetze zur Cyberkriminalität. Nachdem sich Nour bei der Initiative Rat geholt hatte, drohte sie ihrem Freund, vor Gericht zu gehen, falls er seine Drohung wahr machen und die Bilder verbreiten würde. "Sobald ihm klar wurde, dass ich es ernst meine, ließ er seine Drohungen fallen und verschwand aus meinem Leben", freut sich Nour. Seelische Verletzungen bleiben Die emotionale Belastung aber hinterlässt bei vielen Betroffenen schwere seelische Verletzungen, die nicht einfach so verschwinden. Deshalb bietet Gardenia psychologische Unterstützung an. Ein ganzes Netzwerk von Experten hilft den Frauen dabei, in ein normales Leben zurückzufinden. Und Gardenia ist nicht die einzige nichtstaatliche Organisation in Damaskus, die Betroffenen von Sextortion aus ganz Syrien helfen will. Auch die Juristin Bara Altrn bietet Frauen, die online sexuell bedroht wurden, Rechtsberatung an. "Das fing alles mit einem Posting vor rund zwei Jahren an. In dem ging es um Rechtsvorschriften, die Frauen vor sexueller Nötigung im Netz schützen sollen. Ich hatte damals gerade mehrere solcher Fälle in meinem Umfeld erlebt", berichtet sie. Danach kamen mehrere Frauen auf sie zu und baten um Hilfe. So fing Bara Altrn an, kostenlose Rechtsberatung für Sextortion-Opfer anzubieten. Wie viele Frauen sie schon beraten hat, hat sie nicht gezählt. Jedenfalls seien es sehr viele, sagt sie. "Dreimal habe ich selbst im Namen von Geschädigten geklagt", sagt sie. "Und dann gibt es noch andere Bekannte, von denen ich weiß, dass sie nach meiner Beratung den Rechtsweg gegangen sind. Dort war ich dann allerdings nicht als Anwältin direkt beteiligt." Interessant sei, dass Beschuldigte, sobald ein Fall zur Anklage gebracht werde, meistens nachgäben und eine außergerichtliche Einigung anstrebten. Auch Altrn beobachtet, dass es meistens die Furcht vor den eigenen Eltern sei, die junge Frauen dazu bewegt, sich Hilfe zu holen. Sie erinnert sich an einen Fall in der Provinz Homs, als sich eine Frau das Leben nahm, nachdem ihr Partner gedroht hatte, Nacktbilder von ihr zu veröffentlichen. "Leider ist es in der syrischen Gesellschaft noch immer so, dass in solchen Fällen die Frau als die Schuldige angesehen wird. Da heißt es dann, sie hätte ja zugestimmt, dass die Fotos gemacht werden, also verdiene sie auch, was danach passiert." Coronakrise verschärft die Situation Sexuelle Übergriffe und Sextortion sind in der syrischen Gesellschaft - ebenso wie in den meisten anderen - nicht neu. Aber das Aufkommen sozialer Medien und der fast zehn Jahre andauernde Krieg haben ein Umfeld geschaffen, dass es Tätern leichter macht, Sex, Geld oder beides zu erpressen. Auch die Coronakrise tut ihr Übriges. Die Menschen verbringen mehr Zeit zuhause, mehr Zeit online. Dadurch steigt die Zahl von Fällen sexualisierter Gewalt in sozialen Medien. Die 20-jährige Sham Alsahhar wurde mehrfach Opfer sexueller Übergriffe. Das hat sie zusammen mit drei Freundinnen dazu gebracht, im vergangenen September die Initiative "Nein zu elektronischer sexueller Belästigung" zu gründen. Das Hauptziel: Facebook-Accounts sperren zu lassen, die für Übergriffe genutzt werden. Das schafft die Gruppe, indem sie andere User dazu aufruft, solche Accounts zu melden. "Wir haben viele Fälle erlebt, in denen Facebook-Konten junger Frauen gehackt oder private Bilder der Frauen gestohlen und woanders veröffentlicht wurden", berichtet Alsahhar. Klar sei aber auch, dass es lange dauere, solche Fälle vor Gericht zu bringen. "Bis hier endlich etwas passiert, zirkulieren die Bilder schon längst im Netz und der Schaden wird immer größer." Bislang ist es der Initiative, die 2400 Mitglieder hat, gelungen, mehrere Dutzend Accounts sperren zu lassen. "Wir wollen unbedingt auch junge Männer dazu bewegen mitzumachen", sagt Alsahhar. "Unsere Gruppe ist offen für alle. Weibliche Mitglieder sind dazu aufgerufen, männliche Freunde oder Familienmitglieder einzuladen". Anmerkungen der Redaktion: - Die Namen aller Opfer in diesem Artikel wurden geändert, um deren Identität zu schützen. - Gardenia und alle anderen genannten Initiativen sind unabhängig von der syrischen Regierung. Die Regierung unterstützt diese Initiativen nicht, bekämpft sie aber auch nicht, da sie keine politischen Gruppen sind. - Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem Mediennetzwerk Egab. Aus dem Englischen adaptiert von Friedel Taube.
2021-02-01T05:00:00Z
true
Macron tells Idris Elba he will invite young Africans to summit, not leaders
The Guardian
https://www.theguardian.com/environment/2021/jan/11/macron-vows-invite-young-africans-rather-than-leaders-summit-idris-elba-aoe
[ "Kim Willsher" ]
[ "Africa", "Emmanuel Macron", "France", "World news", "Idris Elba", "Coronavirus", "Environment", "Europe" ]
The French president, Emmanuel Macron, has pledged to invite young Africans rather than their political leaders to a key France-Africa summit in a video call with the actor Idris Elba. The Élysée Palace said Elba, a goodwill ambassador for the United Nations’ international fund for agricultural development, had asked to speak to the French leader. The Guardian was the only newspaper invited to attend the discussion at the Élysée, which marked the start of the One Planet biodiversity summit in Paris. Macron also announced that he would increase France’s contribution to the International Fund for Agricultural Development from €57.8m to €86.7m. Elba and his wife, Sabrina Dhowre Elba, asked the president to join them in their campaign to stop the economic shock caused by Covid-19 triggering a global economic crisis, especially in poor African countries. During the 40-minute exchange, held in the presidential palace’s Salon Vert (Green Room) on Monday, Macron, who spoke in English, announced he would not be inviting any African leaders to the annual Afrique-France summit in the southern city of Montpellier in July. “A lot of countries have this kind of summit … post-Covid we thought about how to completely change this summit, build something new. Maybe it will fail, we decided to build a new summit. There will be absolutely no African leader invited, we will just invite young people from everywhere in Africa involved in agriculture, civil society, business, culture, sports … “Coming from Africa and saying what they want for Africa. They will decide what they want.” He said it was important to include the young from Africa and particularly the African diaspora in the fight to save the world’s biodiversity. “We have to reinforce the African ownership of these kind of initiatives. One advantage I have is that I’m not part of the generation that participated in colonisation or this kind of behaviour. I’m here to help and facilitate African ownership. Everything we can do is to help African people and companies and initiatives to succeed,” Macron said. “This is what we owe Africa. “I think where we can work very strongly and clearly together is that we can build this kind of initiative, mobilise money and commitments from governments but we need to mobilise African young people.” He added: “Sometimes you put money on the table and this money is captured by governments with bad behaviour … by big companies, sometimes American and European companies making their own business in Africa, and this is useless. The only way to make this sustainable … is to make sure it is captured by African young people and concretely this is what we intend to do.” Macron invited Elba and his wife, who were speaking from Australia where the actor is filming, to join him in a visit to Chad, one of the countries benefiting from the Great Green Wall of Africa, the world’s most ambitious reforestation project. “We made a very important work on the African diaspora in France. One of our big problems is that we never, and it’s probably part of our history, we never made people coming from the diaspora feel that they are an opportunity for France. One of my aims is to change this behaviour, and the way we look at them, and how they look at themselves. I think this is the way to build a whole new model for Africa and for them to take ownership,” Macron said. Sabrina Elba said she appreciated Macron’s comments: “What the diaspora will appreciate is to see the understanding and the change of thinking that it’s not that Africa needs France so much, but that France needs Africa. When you look at rural communities and the food they provide to the world, that shift is already happening. People are beginning to appreciate that if you give the youth in Africa the right opportunities we can accelerate progress on implementing nature-based solutions and nature-based agriculture to ensure we can live in a food-secure climate-resilient world.” Idris Elba said he would like to work with the president. “At a time when youth and the world looks at leadership with some scepticism, it’s more important than ever that people see themselves in their leaders. I think the diaspora is looking for that.”
2021-01-11T14:35:57Z
true
Polizei sucht nach Apotheken-Räubern mit goldener Pistole
Die Welt
https://www.welt.de/regionales/nrw/article224630351/Polizei-sucht-nach-Apotheken-Raeubern-mit-goldener-Pistole.html
[]
[ "Polizei", "Nordrhein-Westfalen", "Kriminalität", "Münster", "Krimi" ]
Münster (dpa/lnw) - Eine Fahndung der Polizei in Münster erinnert an den James-Bond-Film «Der Mann mit dem goldenen Colt»: Nach einem Überfall auf eine Apotheke suchen die Ermittler zwei Räuber, die mit einem Küchenmesser und einer goldenen Pistole bewaffnet waren. Die Täter mit Mundschutz bedrohten am Montagabend die Angestellten und forderten Bargeld. «Mit den Tageseinnahmen und mehreren Münzrollen im vierstelligen Eurobereich flüchteten die Unbekannten anschließend in unbekannte Richtung», so die Polizei am Dienstag. Mitteilung der Polizei
2021-01-19T12:04:56Z
true
Bayern fall to old nemesis as Neuhaus caps glorious Gladbach comeback
The Guardian
https://www.theguardian.com/football/blog/2021/jan/11/bayern-fall-to-old-nemesis-as-neuhaus-caps-glorious-gladbach-comeback
[ "Andy Brassell" ]
[ "Bundesliga", "Borussia Mönchengladbach", "Football", "Sport", "European club football", "Bayern Munich" ]
Few would have blamed Marco Rose for being self-congratulatory or even a bit smug. That is not really the Borussia Mönchengladbach coach’s style, so he went for plainly, patiently and concisely explaining his tactical plan that worked to perfection for the benefit of viewers after the match. A plan, by the way, that worked on not just any opponents, but on Bayern Munich. Any time Bayern stumble it’s a shock, and particularly so in the thus far imperious Hansi Flick era. There are, however, degrees of shocks and if any team was going to not just wrestle the champions to the floor, but pin them down, it was almost certainly going to be Gladbach. After Friday night’s meeting they have now won six and drawn one of their last dozen meetings with Bayern, an unparalleled and quite extraordinary achievement in this reign of bigger-than-ever-before turbo dominance. It was the eighth time Gladbach have beaten Bayern since 2011 overall. This, however, was that little bit more remarkable. Bayern had rolled ominously into a two-goal lead in a little more than 25 minutes, and we all know how it normally goes from there. Maybe Flick’s team felt a touch of vertigo after going behind in their previous eight Bundesliga matches (none of which they lost, by the way). If that sounds improbable, it is not much more so than the events that unfolded after Leon Goretzka’s firm finish had put Bayern totally in charge. Florian Neuhaus was the turnaround in microcosm, morphing from villain to hero in some 23 minutes of play either side of half-time. Just as Gladbach are perhaps the Bundesliga neutral’s gourmet restaurant of choice, the 23-year-old is the peak of the connoisseur’s tasting menu; stylish, elegant and dashing. So it was jarring to see him look so ungainly in lurching to concede the penalty from which Robert Lewandowski eventually netted the opener, a penalty that instinctively felt harsh as Harm Osmers needed VAR notification to spot Neuhaus’ handball – “the ball touched no more than two fingertips,” as Rheinische Post’s Jannik Sorgatz and Karsten Kellermann put it – though the midfielder made no excuses, calling it “stupid.” “I made up my mind not to dwell on it for long, but to just get on with my game,” Neuhaus reflected afterwards with characteristic understatement. After a Jonas Hoffmann double brought the hosts level, it was Neuhaus who scored the winner, hitting a delicious, rising shot around Manuel Neuer from the edge of the area. The craft in the finish made it feel like a nod to the titanic Gladbach-Bayern struggles of the 1970s, an expression of high skill that was necessary to finish a top-class confrontation. Neuhaus grew up in Bavaria to the west of Munich, the son of a big Bayern fan. He wondered aloud after the game if Neuhaus senior might have privately cursed his son’s winning goal. If he did, he would have done it with a smile. Lars Stindl, though, had been even more integral to Gladbach’s conquest, arguably having his best-ever season at 32 – and he was key to the coach’s plan. The pre-match idea, Rose explained, had been that Hoffmann, nominally on the left, and second striker Stindl would broadly exchange spaces – Stindl dropping deep, as he does so well, to orchestrate, with Hoffmann’s bursts forward from further back aiming to catch Bayern out. It couldn’t have worked any better, with their combination on the two goals that brought Gladbach level the scheming made flesh. Stindl follows in a tradition of Gladbach forwards, like the legendary Raffael, who like to drop off and find space. It has at least partly informed their great successes over Bayern in recent years. With some catchup to the top four required, Rose now needs his team not to get carried away. Last season’s early December win for Gladbach in this fixture – back in the days of a full Borussia-Park – was a rousing occasion. It was also followed by a very indifferent spell of form which saw Rose’s men ousted from the top of the table and dumped out of the Europa League. “We have to find sustainability and defend against every other team just as passionately and just as single-mindedly,” said Rose. Bayern’s defending could do with work too. The last time they conceded this many after 15 games was in 1981-82 – and the figure would be even worse without the excellent Neuer. That said, Flick and company won’t face this Gladbach excellence every week. The question for Rose and his team is if the rest of the Bundesliga can face this Gladbach too. • The Saturday evening clash between RB Leipzig and Dortmund meant that last season’s top four played each other in this most super of Bundesliga weekends and though the first half struggled to get going in Saxony, the match caught fire after the break . Though a win would have taken Julian Nagelsmann’s men top, it was the visitors who forced the issue. It was, said Emre Can – who made a big difference when he came on for Axel Witsel, who has ruptured an Achilles tendon and whose season is done – a knock-on of Edin Terzic “finding the right words” in the dressing room, and the transformation was remarkable. Two-goal Erling Haaland shone in the 3-1 win but the connection between the Norwegian, Jadon Sancho (who scored the opener) and captain Marco Reus (“I’m my own biggest critic”) was spectacular. • Perhaps the most spectacular moment of the weekend, however - extraordinarily – was produced by Schalke. Faced with equalling Tasmania Berlin’s worst-ever Bundesliga winless run, they demolished Hoffenheim 4-0 in a stunning second-half exhibition, with unheralded American teenager Matthew Hoppe notching a sublime hat-trick. While academy graduate Mesut Özil lauded “the Kolasinac effect” on Twitter (and coach Christian Gross praised his captain for the day’s “huge personality”), the return to form of Amine Harit, the squad’s most talented player, was pivotal – he set up all three of Hoppe’s goals and scored the other himself. Meanwhile Tasmania exalted on their Facebook page while the captain from that 65-66 season, Hans-Günter Becker, watched the game at Bild’s offices, where he celebrated the maintenance of his side’s record by tucking into a Schalke-branded packet of beef jerky. • From the Hoffenheim perspective, Sebastian Hoeness received backing from sporting director Alexander Rosen (“absolutely”), but a coach who was the only one to have beaten Bayern until this weekend will be under increased scrutiny now with his team out of form, beset by injuries and only four points above the relegation play-off position. • Third from bottom is now occupied by Köln, who crashed 5-0 at Freiburg on the back of a shambolic performance. The problems of Markus Gisdol’s side over the last 10 months have largely been obscured by Schalke’s undisputed status as Germany’s crisis club but with Gross’ team making headlines for the right reasons, Köln picked a bad weekend to bottom out. “That was not acceptable,” fumed sporting director Horst Heldt, who pledged that Gisdol will lead the team against Hertha next Saturday at least – a huge game with Bruno Labbadia also under pressure after the Berliners crashed to defeat in the late Sunday game at Arminia Bielefeld.
2021-01-11T14:22:44Z
true
Kahramanmaraş’ta yılın ilk karı yağdı gece geç saatlerde başlayan kar nedeniyle kentin yüksek kesimleri beyaza büründü - Kahramanmaraş Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kahramanmaras-haberleri/83898622-kahramanmarasta-yilin-ilk-kari-yagdigece-gec-saatlerde-baslayan-kar-nedeniyle-kentin-yuksek
[ "Habertürk" ]
[ "Kahramanmaraş Haberler", " Kahramanmaraş Son Dakika", " " ]
Kahramanmaraş’a 2021 yılını ilk karı yağışı nedeniyle kentin yüksek kesimleri beyaza büründü. Dulkadiroğlu ilçesindeki Yedikuyular mevkisi ve bölgedeki kayak merkezinde dün akşam saatlerinde başlayan sağanak yerini kar yağışına bıraktı. Bölgede kar yağışı sabahın erken saatlerine kadar devam ederken, güzergahtaki kapanan yollar büyükşehir belediyesi ekiplerince açıldı. Özellikle kış turizminin bulunduğu kayak merkezi misafirlerini ağırlamaya hazır hale geldi. Ahir Dağı'nın kuzey kesimleri ile Yedikuyular bölgesindeki kar kalınlığı yaklaşık 50 santimetreye ulaştı. Kar yağışının etkili olduğu bölgede jandarma ekipleri sürücüleri aşırı hız ve yakın takip yapmamaları konusunda uyardı. Vatandaşlardan bazıları da karla kaplanan bölgede kartopu oynayıp karın keyfini çıkardı. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T10:24:00Z
true
Kmü’de lisansüstü program sayısı 76’ya yükseldi - Karaman Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/karaman-haberleri/84038200-kmude-lisansustu-program-sayisi-76ya-yukseldi
[ "Habertürk" ]
[ "Karaman Haberler", " Karaman Son Dakika", " " ]
Karamanoğlu Mehmetbey Üniversitesi (KMÜ) Sağlık Bilimleri Enstitüsü bünyesinde Spor Bilimleri Doktora Programı ile Fen Bilimleri Enstitüsü bünyesinde Bitkisel Üretim ve Teknolojileri Tezli Yüksek Lisans Programı açıldı. KMÜ'den yapılan açıklamada, Üniversite Senatosunun teklifi ve Yükseköğretim Kurulunun kararı ile KMÜ Sağlık Bilimleri Enstitüsü bünyesinde Spor Bilimleri Doktora Programı açılması, Fen Bilimleri Enstitüsü bünyesinde ise Bitkisel Üretim ve Teknolojileri Anabilim Dalı kurularak bu anabilim dalına bağlı Bitkisel Üretim ve Teknolojileri Tezli Yüksek Lisans Programı açılmasının uygun görüldüğü belirtildi. Böylece yeni açılan doktora ve yüksek lisans programlarının ardından KMÜ’deki toplam lisansüstü program sayısı 76’ya ulaşırken son dört yıl içinde açılan lisansüstü program sayısının da 59 olduğu kaydedildi. KMÜ Rektörü Prof. Dr. Mehmet Akgül, yeni açılan lisansüstü programların hayırlı olması temennisinde bulunarak, “2018 yılı başlarında kurduğumuz Sağlık Bilimleri Enstitümüzde aynı yıl Spor Bilimleri Tezli Yüksek Lisans Programını açmış, ardından da Sağlık Yönetimi, Çocuk Sağlığı ve Hastalıkları Hemşireliği Anabilim Dallarında tezli ve tezsiz yüksek lisans programları ve bir de doktora programı açarak eğitimöğretime başlamıştık. Şuan Spor Bilimleri Doktora Programımızla birlikte enstitümüz bünyesinde sağlık bilimlerinin pek çok alanında lisansüstü eğitim hizmeti verir hale geldik. Fen Bilimleri Enstitümüz bünyesinde ise 2017 yılından bugüne kadar 14 farklı lisansüstü program açarak bu alanlarda bilimsel araştırmalara hız vermiştik. Şuan akademik yelpazemize kattığımız Bitkisel Üretim ve Teknolojileri Tezli Yüksek Lisans Programının önemli araştırmalara kapı aralayacağına inanıyorum. Yeni lisansüstü programımız, üniversitemizin farklılaşma alanlarından olan gıdatarım alanında sektöre ciddi katkılar sunacaktır. Bundan sonraki süreçte de ülkemizin ve bölgemizin gereksinimleri doğrultusunda yeni lisansüstü programlarla gelişimimizi sürdürmeye devam edeceğiz” dedi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T12:01:00Z
true
Car auction company KAR goes 100% digital years ahead of schedule amid pandemic
CNBC
https://www.cnbc.com/2021/01/12/car-auction-company-kar-goes-100percent-digital-years-ahead-of-schedule.html
[ "Tyler Clifford" ]
[ "KAR Auction Services Inc", "Markets", "Stock markets", "Personal investing", "Investment strategy", "Jim Cramer", "Business", "business news" ]
An Indiana-based auction house is emerging amid the coronavirus pandemic as a technology company, and the disruption caused by the global health crisis has turned a three-year process into what could be considered an overnight success. KAR Auction Services, based near Indianapolis, made a name for itself in the business of used car auctions. As last year's pandemic lockdown turned more companies on to remote work and homebound citizens to online shopping, in April the company took its auction services digital, CEO Jim Hallett told CNBC's Jim Cramer Tuesday. "We planned on going 100% digital over the course the next two or three years," he said in a "Mad Money" interview. "We basically got that taken care of in the space of about two or three weeks and, quite frankly, it has exceeded our expectations." The process to digitize the auction house began about five years ago and by 2019, three-in-five car sales that KAR facilitated came through the web, Hallett said. The company also doubled down on both digital and in the dealer-to-dealer market by purchasing BacklotCars, an online dealer-to-dealer vehicle wholesaling platform, for $425 million last September. BacklotCars serves dealers in 46 states across the country. Dealer-to-dealer transactions are a key business for KAR and Hallett said it auctions as many as 15 million cars annually under that umbrella. Facilitating auctions online has given buyers access to more inventory than what's available in their local market, while sellers gain access to a larger buyer base, Hallett explained. KAR serves 150,000 registered buyers in the U.S. Beginning in July, the company said it has faced a used car shortage in the wholesale marketplace. "All in all, it's been a win-win, and our dealers are really pleased and satisfied with how the digital model's performing," Hallett said. The digital process has made the business more efficient, Hallet said, and the company's cost of sales has declined in recent years. In the quarter ended Sept. 30, KAR reported a nearly 20% decline in its cost of sales, which followed a roughly 23% decline the year prior, according to Factset. Through the first nine months of 2020, KAR also a saw revenue decline of 21%, measuring at about $1.66 million as the country battled through the pandemic. Revenue has fallen double digits for seven straight quarters. Cramer noted that the company's workforce is now below 10,000, down from 15,400 in April, suggesting that it was accompanied by an expansion in gross margins, or the amount of capital a company retains on each dollar of sales. Despite the workforce reduction caused by the online transition, Hallet said he expects the company to recover jobs as its digital business grows. "As you become a digital company and you continue to innovate … we will bring additional talent back into the marketplace so that we can support this digital platform and all of the digital acquisitions that were focused on as we go forward," he said. Since the start of the new year, KAR shares have climbed 11.50%, closing Tuesday's session at $20.75, within dollars of its pre-pandemic price levels. KAR shares finished 2020 down almost 15% as the market recovered from the coronavirus-induced shutdown in the first quarter last year. The stock has more than doubled from its pandemic lows of under $10 per share.
2021-01-12T23:56:35Z
true
1871-1914: So unglaublich modern war das deutsche Kaiserreich
Die Welt
https://www.welt.de/kultur/plus224113734/1871-1914-So-unglaublich-modern-war-das-deutsche-Kaiserreich.html
[]
[ "Konrad Duden", "Vossischen Zeitung", "München", "Hedwig Dohm", "Jugend", "Universität Kopenhagen", "Gerhart Hauptmann", "Musik", "Europa", "Böhmen", "Asta Nielsen", "Berg", "Südsee", "Wassily Kandinsky", "Paris", "Der Filmstar", "Frank Wedekind", "Queen Victoria", "Schweiz", "Gustav Nagel" ]
Vor 150 Jahren wurde das deutsche Kaiserreich gegründet. Es gilt als reaktionärer Obrigkeitsstaat. Doch jenseits von Adelsherrschaft und Militarismus wandelten sich Kultur und Gesellschaft in revolutionärer Weise. Ein Rückblick.
Vor 150 Jahren wurde das deutsche Kaiserreich gegründet. Es gilt als reaktionärer Obrigkeitsstaat. Doch jenseits von Adelsherrschaft und Militarismus wandelten sich Kultur und Gesellschaft in revolutionärer Weise. Ein Rückblick. Vor 150 Jahren wurde das deutsche Kaiserreich gegründet. Es gilt als reaktionärer Obrigkeitsstaat. Doch jenseits von Adelsherrschaft und Militarismus wandelten sich Kultur und Gesellschaft in revolutionärer Weise. Ein Rückblick. Die Hippies Vegetarier, Müsli-Esser, Sonnenanbeter, Biobauern, Kommunen, Reformkleidung, Nacktkultur, Experimente mit freier Liebe – das alles begründet mit Bruchstücken asiatischer Weisheit. Diese Art von Hippie-Gegenkultur gab es schon um 1900 bei der „Lebensreform“-Bewegung. Ihre barfüßigen langhaarigen Propheten waren Männer wie Gusto Gräser und Gustav Nagel, ihr geistiges Zentrum und Symbolort (ein Art Dauerwoodstock) der Monte Verità, der zwar in der Schweiz lag, aber überwiegend von Deutschen besiedelt wurde. Die Feministinnen Das Frauenwahlrecht und die Zulassung zur Universität waren nur die harmlosesten Anliegen. Aber im Deutschen Reich vor 1914 gab es sogar Feministinnen wie Minna Cauer, Hedwig Dohm, Helene Stöcker oder Anna Papritz, deren radikale Forderungen teilweise heute noch Anstoß erregen würden.
2021-01-13T03:14:00Z
false
LabCorp CEO says Covid vaccine recipients don't need to be tested for antibodies afterward
CNBC
https://www.cnbc.com/2021/01/12/covid-vaccine-labcorp-ceo-says-recipients-dont-need-antibody-test-afterward.html
[ "Kevin Stankiewicz" ]
[ "Pandemics", "COVID-19", "BioNTech SE", "Pfizer Inc", "Moderna Inc", "Roche Holding AG", "Laboratory Corporation of America Holdings", "Health care industry", "business news" ]
LabCorp CEO Adam Schechter on Tuesday urged Americans to be vaccinated against Covid-19 and told CNBC that recipients are not being advised to be tested for Covid antibodies afterward. "At the moment, there's no recommendation to do that. We still have to understand a lot more about the vaccines, know what to measure, how to measure," Schechter said on "Closing Bell." The body's immune system produces antibodies in response to a foreign pathogen and uses them to help fight an infection. Throughout the pandemic, antibody tests have been used to determine whether someone was previously infected with the coronavirus. Now, as Covid vaccines are being administered to millions of people, questions have been raised about the role antibody tests could play in determining whether a vaccine recipient is developing an immune response. In clinical trials, the vaccines from both Moderna and Pfizer-BioNTech were shown to be more than 94% effective in preventing symptomatic Covid-19. In December, for example, Roche was granted emergency use authorization by the U.S. Food and Drug Administration for a test that detects antibodies against the coronavirus' spike protein. In a press release at the time, the Swiss diagnostics and pharmaceutical giant contended the test could be valuable after someone is vaccinated against Covid. "Many current candidate vaccines aim to induce an antibody response against the SARS-CoV-2 spike protein," the company said. "Tests that quantify antibodies to the spike protein could be used to measure the level of that response and track that measurement over time." Schechter acknowledged there could be a role for post-vaccination antibody tests, but he said "there's still a lot more we have to learn." "In the future, it may make sense to look at antibodies. It may make sense to look at T-cells," which represent another element of the body's immune response, he said. "At the moment, as many people should get vaccinated as quickly as possible, and there's no recommendation to get an additional blood test afterwards," he added. Shares of LabCorp closed Tuesday's trading session at roughly $220 apiece. The stock is up more than 120% since its pandemic-era low on March 19 of $98.
2021-01-13T00:00:41Z
true
Buzlanan yolda otomobil, kamyonete çarptı; öğretmen, annesi ve kardeşi yaralı - Karaman Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/karaman-haberleri/84038716-buzlanan-yolda-otomobil-kamyonete-carpti-ogretmen-annesi-ve-kardesi-yarali
[ "Habertürk" ]
[ "Karaman Haberler", " Karaman Son Dakika", " " ]
Ali Rıza ETCİ/ERMENEK (Karaman), (DHA)KARAMAN'ın Ermenek ilçesinde, buzlanan yolda kontrolden çıkan otomobil, yine buzlanma nedeniyle refüje çıkan kamyonete çarptı. Kazada sürücü öğretmen Faruk Ergün (32), annesi Selma (49) ve kız kardeşi Hatice (24) Ergün yaralandı. Kaza, saat 10.30 sıralarında ErmenekMut yolunda meydana geldi. Hasan Kalan Anadolu Lisesi'nde görevli öğretmen Faruk Ergün yönetimindeki 20 ABA 809 plakalı otomobil, buzlanan yolda kontrolden çıkıp, yine buzlanma nedeniyle refüje çıkarak, duran 70 F 0308 plakalı kamyonete çarptı. Kazada sürücü Faruk Ergün ile tedavi için Karaman'a doktora götürdüğü annesi Selma Ergün ve kız kardeşi Hatice Ergün yaralandı. Yaralılar, ihbarla kaza yerine gelen sağlık görevlilerince ambulanslarla Ermenek Devlet Hastanesi'ne kaldırıldı. DHA-Güvenlik Türkiye-Karaman / Ermenek Ali Rıza ETCİ 2021-01-19 15:16:15 İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T12:17:02Z
true
The Midnight Sky
The West Australian
https://thewest.com.au/entertainment/movie-reviews/the-midnight-sky-ng-b881757638z
[ "The West Australian" ]
[ "Entertainment", "Movie Reviews", "premium" ]
2 and a half stars starring George Clooney, David Oyelowo, Felicity Jones, Kyle Chandler rating M Now streaming on Netflix There is nothing inherently wrong in drawing inspiration from others, but George Clooney’s sci-fi epic The Midnight Sky does so with such abandon, while presenting so few fresh ideas, the film rarely seems anything other than derivative. In addition to directing, Clooney plays terminally ill scientist Augustine Lofthouse, who, in the year 2049, decides to see out his days at an abandoned Arctic base, having previously laid the groundwork for humanity’s attempt to colonise a moon that is orbiting Jupiter. When an ill-defined (and presumably man-made) catastrophe poisons the Earth’s atmosphere and knocks off all terrestrial life, Lofthouse realises he is the only one who can warn a spacecraft returning from Jupiter of the dangers. Aboard said spacecraft, a small crew of astronauts, played by David Oyelowo, Kyle Chandler and Rogue One’s Felicity Jones, have problems of their own. The Lofthouse plot line echoes Alejandro Gonzalez Inarritu’s brutal survivalist drama The Revenant, which is no huge surprise given the screenplay was written by Revenant writer Mark L. Smith. The space stuff, on the other hand, is a greatest-hits compilation of recent sci-fi flicks, including Christopher Nolan’s Interstellar and, as Clooney readily admits, Alfonso Cuaron’s Gravity. Artsy, sure, but The Midnight Sky isn’t nearly as smart as it thinks itself to be. And even in this regard it isn’t original — 2019’s similarly derivative Ad Astra did the “intelligent sci-fi for dummies” thing first. Ultimately, the biggest misstep Clooney made in so openly borrowing from better films is making the audience question why they aren’t watching those films instead.
2021-01-02T05:25:00Z
false
Men are shaving their beards to look like 'monkey tails' in new facial trend
Daily Star
https://www.dailystar.co.uk/fashion-beauty/men-shaving-beards-look-like-23344707
[ "Samantha Bartlett" ]
[ "Twitter" ]
Monkey tail beards have become the new facial trend of 2021. The style was founded when MLB baseball player Mike Fiers trimmed his beard into it – and it hasn't been forgotten since
Monkey tail beards have become the new facial trend of 2021. The style was founded when MLB baseball player Mike Fiers trimmed his beard into it – and it hasn't been forgotten since If 2021 hasn't been wacky enough for you already, then you will be glad to hear that there is something else to surprise you. A new facial hair trend for men has emerged – the monkey tail beard – and it's as random as it sounds. If you haven't guessed already, the beard is shaped to look like a monkey’s tail as it curls around the wearer’s face. It starts off as a sideburn, then curves under the chin and around the lip. The facial hair trend is finished off with a bushy moustache. It's thought the look is created by a bearded man shaving one cheek as well as a little patch below his lip. With the nation currently in lockdown due to the coronavirus pandemic, many people are cutting their own hair and trying out new looks. So it may just be the perfect time to experiment with that facial hair. It also means you can give your friends on FaceTime or colleagues on Zoom a surprise when you present your new facial fuzz. If the worst comes to worst, you can always shave it off or cover it with a face mask for now. People have been taking to Twitter to talk about the new trend as they open up about considering it. One Twitter user known as Matthew wrote: "I'm currently Amish, but have been dared for the monkey tail beard... thoughts?" A friend replied to him: "Holy s**t. This is amazing. Do it, of course." While another replied: "I will if you will." Meanwhile another Twitter user joked: "The next civil war will be waged over people liking that terrible monkey tail beard." A third chimed in: "Controversial opinion: I enjoy the monkey tail beard trend, appreciate man buns, and think men should, in general, be encouraged to be more playful and expressive, in whatever ways bring them joy." Although the monkey tail beard is a 2021 facial trend, the style can be traced back to September 2019, when MLB baseball player Mike Fiers trimmed his beard into it. He said at the time: "They [his teammates] dared me to do it. They didn’t think I’d go out there and pitch with it. I didn’t care." Fiers didn’t keep the style very long, however it has stuck around in people's memories ever since.
2021-01-19T11:32:41Z
true
Karabük´te sağlık çalışanlarına aşı yapılmaya başlandı - Karabük Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/karabuk-haberleri/83898865-karabukte-saglik-calisanlarina-asi-yapilmaya-baslandi
[ "Habertürk" ]
[ "Karabük Haberler", " Karabük Son Dakika", " " ]
Yasin ALDEMİR/KARABÜK,(DHA)ÇİN'den getirilen CoronaVac aşısı, Karabük Üniversitesi Eğitim ve Araştırma Hastanesi'nde sağlık çalışanlarına uygulanmaya başlandı.Karabük Üniversitesi Eğitim ve Araştırma Hastanesi'ndeki ilk aşı uygulaması İl Sağlık Müdürü Ahmet Sarı ve sağlık çalışanlarına yapıldı. Aşı yapıldıktan sonra açıklama yapan Sarı, "İlk etapta sadece sağlık çalışanları aşılanacak. İlimize 4 bin 680 adet aşı ulaştı. Bu aşılarımız hem hastanemize hem de aile hekimliklerimize iletilmiş durumda. Ülkemiz için, ilimiz için tüm insanlık için inşallah hayırlı olur. Pandemi ile ilgili önemli bir aşamaya gelmiş durumdayız. Aşı ile birlikte inşallah bu hastalıktan kurtulmak nasip olur´´ dedi.DHA-Genel Türkiye-Karabük / Merkez Yasin ALDEMİR2021-01-14 13:32:30 İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T10:33:03Z
true
Manhunt for Chudier Thowath Pal after woman found dead in burning Doubleview house
The West Australian
https://thewest.com.au/news/crime/manhunt-for-chudier-thowath-pal-after-woman-found-dead-in-burning-doubleview-house-ng-b881759736z
[ "The West Australian" ]
[ "News", "Crime", "WA News", "Perth", "Disaster and Emergency", "premium" ]
Homicide detectives are conducting a manhunt for a semi-professional basketballer after firefighters discovered the body of a woman in a burning home in Doubleview this morning. Police are searching for 29-year-old Chudier Thowath Pal — who has played with NBL1 teams the Rockingham Flames and the Mandurah Magic. Mr Pal has spent a number of seasons in WA’s basketball state league having first appeared back in 2009. The 6ft 7in center also spent a number of years playing college basketball in the US having played for the University of North Carolina Ashville Bulldogs, between 2011 and 2015. Police have warned the public not to approach Mr Pal, but to call police on 000 immediately if he is seen. The woman found dead in the Ravenscar Street home is believed to be in her 30s. Mr Pal is described as dark-skinned, about 206cm tall, of medium build with black hair and brown eyes. He may be riding a push scooter. Forensics officers are now combing through the burnt out home. More to come.
2021-01-02T04:58:00Z
false
India’s Test stars caught up in biosecure bubble drama after being caught dining indoors and hugging a fan
The West Australian
https://thewest.com.au/sport/cricket/indias-test-stars-caught-up-in-biosecure-bubble-drama-after-being-caught-dining-indoors-and-hugging-a-fan-ng-b881759854z
[ "The West Australian" ]
[ "Sport", "Cricket", "Australian Cricket Team", "Indian Premier League", "The Game", "premium" ]
India’s Test stars have been pictured dining indoors at a Melbourne restaurant in a breach of Cricket Australia’s biosecure bubble regulations. Players inside the bubble are only permitted to dine outdoors and must wear a mask when the enter restaurants briefly to pay their bill. The Indian board has launched an investigation into the matter after Rohit Sharma, Rishabh Pant, Shubman Gill and Navdeep Saini, pictured above, were caught dining indoors at Secret Kitchen, a restaurant inside Chadstone Shopping Centre. In a futher blow for the tourists, a diehard fan may have inadvertently embroiled India’s cricket superstars in a bio-security drama, after innocently paying for their bill at a Melbourne restaurant. Footage of the four stars was posted on Friday night, as social media widely embraced the generosity of Indian cricket tragic Navaldeep Singh for taking care of a $118 dollar bill for his heroes. But, the feel-good act of kindness could spark a potential examination by cricket’s bio-security police, after Singh innocently told in his narration of the lunch-time encounter that he was “hugged” by a grateful Pant. Ultimately it’s a matter for the BCCI, but it’s understood Cricket Australia were also looking at the matter. Cricket Australia’s strict bio-security guidelines dictate that players can eat out at restaurants provided they sit only in outdoor areas, however, the brief footage posted by Singh appears to show the cricketers sitting indoors without masks. Recently, Brisbane Heat stars Chris Lynn and Dan Lawrence were both fined $10,000 each ($4000 suspended) after being busted taking a selfie with a fan in Canberra and hopping in a taxi. None of the images posted on social media showed the Indians breaching social distancing, with individual photos of a masked Pant and Rohit completely acceptable because they weren’t selfies and appeared outside the restaurant. Like the Lynn and Lawrence episode, the incident involving some of India’s biggest names appears minor and wouldn’t raise an eyebrow in normal times. However, it may prompt a closer look by rule-makers because it comes as Cricket Australia tries desperately to navigate its way through the remainder of a series that is suddenly being heavily impacted by tightening restrictions and border closures around the country. On several occasions this summer, the strength of Cricket Australia’s bio-security policy has saved the summer, with the protocols convincing the South Australian Government to allow Mitchell Starc to continue playing in the first Test, despite the fact he’d been in the Northern Beaches at the onset of the Sydney outbreak. Those same protocols also allowed India safe passage from South Australia into Victoria, despite the fact access had been closed by that point to anyone who had been in greater Sydney after December 11. Cricket Australia was only able to save the Sydney Test at the SCG after week-long talks with the Queensland Government, who have made exceptions to its border closure to Greater Sydney to accommodate the cricketers in a quarantine arrangement for the fourth Test in Brisbane. Compared to the football codes during the winter, cricket’s bio-security plan has gone off almost without a hitch, with the Lynn and Lawrence incident the only breach so far. The Brisbane Heat were slapped with a $50,000 fine ($20,000 suspended) as CA looked to send a strong message. Lynn and Lawrence didn’t miss any matches, but did have to undergo COVID-19 tests and were ordered into different dressing rooms to teammates for their first game back. But there could be a grey area with the Indian cricket team over who can hold them account for any proven breaches. Would it be up to the BCCI or Cricket Australia to pull players into line if a breach was proven? England came down hard on Jofra Archer during the recent home series. England came down hard on its own star Jofra Archer for breaching protocols in the UK last year, but punishing members of the touring party is a more difficult question. Although the West Indies had privileges taken off them by the New Zealand Government a few weeks ago when they were caught congregating in hallways of the hotel when they were meant to be in strict quarantine. The fan’s account of his encounter with the Indian stars paints a nice picture of the team, with Rohit wanting to pay Singh back his money, and Pant thanking the man’s wife on his way out.
2021-01-02T05:00:00Z
false
Kars’ta gelişi güzel çöp atmaya son - Kars Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kars-haberleri/84036679-karsta-gelisi-guzel-cop-atmaya-son
[ "Habertürk" ]
[ "Kars Haberler", " Kars Son Dakika", " " ]
Kars’ta gelişi güzel çöp atmaya son, belediye belirlenen saatler dışında cadde ve sokaklara çöplerini bırakan vatandaşlara cezai işlem uygulayacak. Kars Belediyesi çevre kirliliğini ortadan kaldırmak, halk sağlığını korumak ve daha temiz bir Kars için 25 Ocak 2021 tarihinden geçerli olmak üzere “Çöp Saati” uygulamasına geçiyor. Bu kapsamda tüm vatandaşlar çöplerini akşam 18.00 20.00 saatleri arasında dışarı çıkarmaya ve çöp kutularına atma konusunda duyarlı olmaya davet edildi. Belirtilen saatler dışında ve çöp atma noktaları dışına yapılacak çöp atma işlemlerine ise cezai işlem uygulanacağı bildirildi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:14:00Z
true
IAEA und Sipri: Zukunft des Atomabkommens steht auf dem Spiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/iaea-und-sipri-zukunft-des-atomabkommens-steht-auf-dem-spiel-17127155.html
[]
[ "Joe Biden", "Donald Trump", "Dan Smith", "Michail Uljanow", "Rafael Grossi", "IAEA", "Sipri" ]
Laut der Atombehörde IAEA will Iran künftig Uran auf Reinheitsgrad von bis zu 20 Prozent anreichern – ein deutlicher Verstoß gegen das internationale Atomabkommen. Die Zukunft des Iran-Deals bleibe auch unter Biden ungewiss, meinen Friedensforscher.
Laut der Atombehörde IAEA will Iran künftig Uran auf Reinheitsgrad von bis zu 20 Prozent anreichern – ein deutlicher Verstoß gegen das internationale Atomabkommen. Die Zukunft des Iran-Deals bleibe auch unter Biden ungewiss, meinen Friedensforscher. Iran hat nach Angaben der Internationalen Atomenergiebhörde IAEA weitere Verstöße gegen das internationale Atomabkommen angekündigt. Das Land habe in einem Brief seine Absicht erklärt, Uran bis zu einem Grad von 20 Prozent anzureichern, teilte die Internationale Atomenergie-Organisation am Freitag mit. Wann mit dem Vorgang begonnen werden solle, werde in dem Schreiben vom 31. Dezember nicht ausgeführt. Der russische Vertreter bei der IAEA, Michail Uljanow, hatte zuvor im Internetdienst Twitter unter Berufung auf IAEA-Chef Rafael Grossi über die iranischen Anreicherungspläne berichtet. Ein Diplomat sprach von einem „weiteren Schlag“ für das Atomabkommen. Das internationale Atomabkommen von 2015 soll sicherstellen, dass Iran nicht die Fähigkeiten zum Bau einer Atombombe erlangt. Der amerikanische Präsident Donald Trump kündigte jedoch die von ihm als unzulänglich betrachtete Vereinbarung im Mai 2018 einseitig auf und ließ danach neue Sanktionen gegen Teheran in Kraft setzen. Daraufhin zog sich auch Iran schrittweise aus dem Abkommen zurück. Laut dem im November veröffentlichten aktuellen IAEA-Bericht reicherte Teheran zuletzt Uran auf einen Reinheitsgrad an, der über dem Grenzwert des Wiener Abkommens von 3,67 Prozent, aber unter dem Grenzwert von 4,5 Prozent lag, das die IAEA vorsieht. Sipri: „Die Stimmung ist gekippt“ Der Direktor des Friedensforschungsinstituts Sipri sieht die Zukunft des Atomabkommens auch unter dem künftigen amerikanischen Präsidenten Joe Biden mit Skepsis. Auch wenn der Demokrat andere strategische Schwerpunkte als Noch-Amtsinhaber Donald Trump verfolgen und sich von dessen Politikstil verabschieden sollte: „Eine erfolgreiche Wiederaufnahme des Abkommens könnte mehr politisches Kapital kosten, als Joe Biden bereit ist zu investieren“, sagte Institutsdirektor Dan Smith der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Ähnlich sei es im Iran: „Auch dort ist die Stimmung gekippt, weil das Abkommen nicht gehalten hat, was versprochen war.“ Weder sei der Iran infolge des Deals wieder vollständig an den Welthandel angebunden worden, noch hätten sich internationale Investoren in größerer Zahl ins Land getraut. „Aus Sicht der iranischen Führung bedürfte es seitens der Vereinigten Staaten also eines ganz besonderen Angebots, um sich dem Abkommen wieder voll und ganz verpflichtet zu fühlen“, sagte Smith. „Ich sehe nicht, was Biden da auf den Tisch legen könnte, ohne dass der Iran freiwillig einen unwahrscheinlichen Vertrauensvorschuss gewährt.“ Für die transatlantische Militärallianz sei Bidens Wahlsieg zwar fraglos von Vorteil, allzu große Hoffnungen sollten sich die Nato-Verbündeten aus Sicht des Stockholmer Friedensforschers aber nicht machen. „Joe Biden wird niemand sein, der bei Nato-Treffen andere Teilnehmer beiseite schubst, um wie Donald Trump in der ersten Reihe zu stehen. Aber er wird die Europäer durchaus auffordern, einen angemessenen Beitrag für die eigene Verteidigung beizusteuern, da sollte man sich keiner Illusion hingeben.“ Smith rechnet zudem fest damit, dass die Vereinigten Staaten die Modernisierung ihres nuklearen Waffenarsenals auch unter dem neuen Präsidenten vorantreiben werden. „Gleichzeitig gehe ich aber davon aus, dass Biden versuchen wird, die bilaterale Rüstungskontrolle mit Russland wiederzubeleben.“ Die Gelegenheit dazu biete sich unmittelbar nach seinem Amtsantritt am 20. Januar: Um das im Februar auslaufende Abrüstungsabkommen „New Start“ zu verlängern, müssten Biden und Kreml-Chef Wladimir Putin nur zum Telefon greifen. „Ich hoffe darauf, dass Joe Biden das nach seiner Amtseinführung in die Hand nehmen wird. Denn mit der Verlängerung von „New Start“ gäbe es die notwendige Zeit, um eine ernsthafte Perspektive für Abrüstung und Rüstungskontrolle nach 2026 zu entwickeln.“
2021-01-02T03:51:17Z
true
İlk aşıyı yenice’de başhekim oldu - Karabük Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/karabuk-haberleri/83901049-ilk-asiyi-yenicede-bashekim-oldu
[ "Habertürk" ]
[ "Karabük Haberler", " Karabük Son Dakika", " " ]
Karabük’ün Yenice ilçesinde acil kullanım onayı verilmesinin ardından ilk korana aşısı, Devlet Hastanesi Başhekimi, Uzm.Dr.Hasan Özkan’a hemşireler tarafından yapıldı. Çin’den gelen Covid19 salgını ile mücadelede kullanılacak CoronaVac aşısı içim Türkiye İlaç ve Tıbbi Cihaz Kurumu Acil kullanım olayı vermesinin ardından ilk aşıyı olan Sağlık Bakanı Fahrettin Koca’nın ardından aşıların sağlık çalışanlarına uygulanmasına başlandı. Ülkemiz ve ilçemiz için aşının önemli olduğunu belirten Yenice Devlet Hastanesi Başhekimi Uzm.Dr.Hasan Özkan, “ Ülkemiz ve ilçemiz için aşı çok önemli. Aşının ilk dozlarını hastanemiz personeline uygulayacağız. Önümüzdeki günlerde de ilçemiz halkına da uygulanacaktır. Halkımız çekinmeden aşı olabilir.Aşı olmak isteyenler MHRS’den randevu almaları gerekmekte olup ve aldıkları randevu saatlerini geçirmemelidir. Hastanemizde yığılma olmaması için sabah 09.0023.50 saat aralığında hizmet verilmektedir. Şimdiden ülkemizde Covid19 salgınıyla mücadele veren başta sağlık çalışanlarımıza kolaylıklar diliyorum.Hastalarımıza da geçmiş olsun dileğinde bulunuyor, salgından dolayı da vefat eden vatandaşlarımıza Allahtan rahmet, ailelerine ve yakınlarına da başsağlığı ve sabır dilerim” dedi. Yenice Devlet Hastanesi Başhekimi, Uzm.Dr.Hasan Özkan’ın ardından personel de korona aşısını oldu. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T11:12:00Z
true
Sehnsucht nach Ferne: TUI-Chef erwartet „weitgehend normalen“ Sommer 2021
Frankfurter Allgemeine Zeitung
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sehnsucht-nach-ferne-tui-chef-erwartet-weitgehend-normalen-sommer-2021-17127160.html
[]
[ "Fritz Joussen", "TUI", "ISIN_DE000TUAG000", "Rheinische Post", "Coronavirus" ]
Der Konzern erwartet, dass Impfungen die Corona-Beschränkungen bald unnötig machen werde. Viele Menschen hätten noch Gutscheine für stornierte Reisen und es gebe einen „hohen Nachholbedarf“. Wegen weniger Angebote könnten einige Routen schnell ausgebucht sein.
Der Konzern erwartet, dass Impfungen die Corona-Beschränkungen bald unnötig machen werde. Viele Menschen hätten noch Gutscheine für stornierte Reisen und es gebe einen „hohen Nachholbedarf“. Wegen weniger Angebote könnten einige Routen schnell ausgebucht sein. Der Tourismuskonzern TUI erwartet in diesem Jahr trotz der Corona-Krise beim Reiseverkehr einen „weitgehend normalen Sommer“. TUI werde allerdings nur rund 80 Prozent so viele Flugreisen wie in früheren Jahren anbieten, um eine optimale Auslastung zu erreichen, sagte Vorstandschef Fritz Joussen der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). In den Sommerferien sei es daher wahrscheinlich, „dass die Jets auf manchen Strecken im Mittelmeerraum schnell ausgebucht sind“. Laut Joussen geben viele Kunden in diesem Jahr mehr für Reisen aus. Ein Grund sei, dass Gutscheine für 2020 stornierte Reisen eingelöst würden. Außerdem gebe es einen „hohen Nachholbedarf“: „Alle unsere Marktforschungen zeigen, dass es eine enorme Sehnsucht der Menschen gibt, nach dieser schwierigen Corona-Zeit wieder schöne Reisen machen zu können.“ Nach eigenen Worten rechnet der TUI-Chef damit, dass die begonnenen Corona-Impfungen Reisebeschränkungen bald unnötig machen: „Wenn wir die besonders gefährdeten Gruppen vor einer Infektion geschützt haben, können die Einschränkungen insgesamt stark fallen.“ TUI will nach Joussens Worten in diesem Jahr auch alle 16 Kreuzfahrtschiffe des Konzerns wieder einsetzen. Erst 2022 sei allerdings damit zu rechnen, dass die Tourismusbranche sich wieder auf das Niveau des früheren Rekordjahres 2019 erhole, 2021 werde allein wegen eines zu erwartenden noch schwachen ersten Halbjahres noch „ein Jahr des Überganges“. Er sei aber sicher, dass sich das Urlaubsgeschäft deutlich schneller erhole als das allgemeine Reisegeschäft inklusive Geschäftsterminen: „Videokonferenzen ersetzen weiterhin so manches Gespräch, aber ein Urlaubserlebnis lässt sich nicht digital ersetzen.“
2021-01-02T04:26:19Z
true
Kars’ta aç kalan kurtlar domuzlara saldırdı kurtların parçaladığı domuzlar vatandaşları korkuttu - Kars Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kars-haberleri/84036988-karsta-ac-kalan-kurtlar-domuzlara-saldirdikurtlarin-parcaladigi-domuzlar-vatandaslari
[ "Habertürk" ]
[ "Kars Haberler", " Kars Son Dakika", " " ]
Kars’ta aç kalan kurtlar domuz sürüsüne saldırdı. Kurtların saldırarak parçaladığı domuzlar, Susuz karayolunu kullanan vatandaşları korkuttu. Kars'ta kar yağışının ardından aç kalan kurtlar, yol kenarlarına kadar indi. SusuzKars karayolunda domuz sürüsüyle karşılaşan kurtlar domuzlara saldırdı. Kurtların parçalayarak yediği domuzlardan kalanlar ise görenleri dehşete düşürdü. “Domuzları kurtlar boğdu” KarsSusuz karayolunda İhlas Haber Ajansı ekiplerince görüntülen domuzu yemeye çalışan kurt, aracı fark edince koşarak bölgeden uzaklaştı. Bir domuzu tamamen yiyen kurtlar, bir başka domuzu ise parçaladı. Yol kenarında domuzu gören vatandaşlardan Sabah erken saatlerde hayvan pazarına gidiyordum ben, burada gördüm bunları merak ettim. Bakınca kurtlar boğduğunu anladım. Sürekli burada görüyoruz, domuz sürüsü çok oluyor. Geçen günde bizim köyün karşısında 11 tane domuz gördüm. Kurtların saldırması olabilir, çok kurt var. Domuzları kurtlar boğmuş” dedi. Bu yıl köylerinin olduğu bölgede çok kurdun olduğunu ifade eden Taner Ünlüçiftçi, “Bu yıl domuzda çok, kurtta çok. Normaldir yani yabani hayvanlar bir birini telef ediyor. Köyde köpeklere bile kurtlar geliyor. Köpeklerimizle bile kapışıyorlar” diye konuştu. Öte yandan SusuzKars karayolunda kurtların saldırdığı domuzlar, parçalanmış vaziyette bulunuyor. Yolu kullanan vatandaşlar inerek cep telefonlarıyla görüntü çekiyor. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:24:00Z
true
Nach Pokalsieg gegen FC Bayern: Am Rathaus Kiel weht die Holstein-Flagge - DER SPIEGEL - Sport
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/sport/fussball/nach-pokalsieg-gegen-fc-bayern-am-rathaus-kiel-weht-die-holstein-flagge-a-5f60f66f-8ab7-4188-86bb-1598895f6f46
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Sport", "Fußball-News", "DFB-Pokal", "Holstein Kiel", "Bayern München" ]
Der sensationelle Pokalerfolg von Holstein Kiel über den FC Bayern hat auch die Lokalpolitik in der schleswig-holsteinischen Stadt begeistert. Der Bürgermeister ließ flaggen.
Der sensationelle Pokalerfolg von Holstein Kiel über den FC Bayern hat auch die Lokalpolitik in der schleswig-holsteinischen Stadt begeistert. Der Bürgermeister ließ flaggen. Die Stadt Kiel hat die Pokalhelden von Holstein Kiel nach der Sensation gegen Triplesieger Bayern München mit einer besonderen Geste geehrt: Am Rathaus wurde am Donnerstag mit Vereinsfahnen geflaggt. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer hofft zudem im Sommer auf eine Party im Rathaus – nach einem möglichen Aufstieg in die Bundesliga. »Keine Frage: Mit diesem Team ist vieles möglich – auch in der Liga«, sagte der SPD-Politiker und nannte den Erfolg im Elfmeterschießen ein »Fußballmärchen«. Kämpfer gratulierte den Störchen nach dem »Wahnsinnsspiel« ganz herzlich. »Das war eine ganz große Leistung von Ole Werner und seinem Team«, sagte er: »Spieler wie Hauke Wahl und Johannes van den Bergh haben dem Begriff Pokalfight eine neue Bedeutung gegeben. Fin Bartels und Ioannis Gelios haben ihren Platz in der Holstein-Historie sicher. Und der frisch gekürte Welttorhüter hatte keine Chance gegen die ebenso präzisen wie coolen Kieler Elferschützen.« Kiel, derzeit Tabellendritter in der 2. Liga, besiegte den Champions-League-Gewinner aus München in der zweiten Runde des DFB-Pokals im Elfmeterschießen mit 6:5. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 (2:2, 1:1) gestanden. Den entscheidenden Elfmeter verwandelte Bartels gegen den haushohen Favoriten und Titelverteidiger, bei den Bayern hatte Marc Roca verschossen.
2021-01-14T11:39:31Z
true
Minimalismus: Wie ich entscheide, welche Dinge mir wirklich wichtig sind - DER SPIEGEL - Gesundheit
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/gesundheit/minimalismus-wie-ich-entscheide-welche-dinge-mir-wirklich-wichtig-sind-a-690ff637-77d5-4273-9b54-35bc83a5fa9c
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Gesundheit", "Podcasts vom SPIEGEL", "Podcast: Smarter leben", "Nachhaltigkeit", "Nachhaltigkeitstraining", "Konsum" ]
Minimalismus Die Minimalistin Lina Jachmann besitzt nur Dinge, die ihr wirklich wichtig sind – den Rest mistet sie aus. Wie das klappt, erklärt die Autorin im Podcast.
Minimalismus Die Minimalistin Lina Jachmann besitzt nur Dinge, die ihr wirklich wichtig sind – den Rest mistet sie aus. Wie das klappt, erklärt die Autorin im Podcast. Welche Dinge machen uns wirklich glücklich? Die meisten von uns haben sich diese Frage wahrscheinlich noch nie wirklich bewusst gestellt. Vielleicht ist es ein T-Shirt, das man sich im Urlaub gekauft hat, oder ein altes Fotoalbum. Und wo sind diese Sachen jetzt? Der Kleiderschrank ist schließlich total überfüllt, und das Album, lag das nicht in einer Kiste im Keller? Für Lina Jachmann ist die Frage nach den Dingen, die sie glücklich machen, zentral. Sie ist Minimalistin und besitzt ausschließlich Sachen, die ihr wirklich wichtig sind – den Rest hat sie aussortiert. »Es geht darum zu differenzieren, welche Dinge das Leben bereichern und welche nicht«, erklärt die Autorin im Podcast »Smarter leben«. »Dann bekommt man ein Gefühl der Dankbarkeit und Wertschätzung für die Dinge, die man schon hat«, sagt Jachmann. »Wenn sich das Gefühl von Klarheit, Fokus und Freiheit erst einmal ausgeweitet hat, kann man sich auch die Frage stellen: Wie kann ich meinen Kopf entrümpeln. Also welche Gedanken bereichern mein Leben und welche möchte ich eher nicht präsent in meinem Leben haben?« Minimalismus-Anfängern empfiehlt Jachmann, da auszumisten, wo es weh tut. Am besten ist es, erst einmal alle Sachen, etwa aus dem Kleiderschrank, auf einen Haufen zu werfen. »Erst wenn man einmal sieht, was man alles hat, kann man entscheiden, was davon weg soll.« Wie miste ich richtig aus? Wie schaffe ich es, mit nur wenigen Dingen auszukommen? Und wie kann ich mich selbst belohnen, ohne ständig neue Gegenstände zu kaufen? Auf diese und weitere Fragen antwortet Lina Jachmann im Ideen-Podcast »Smarter leben«. Neugierig geworden? Dann scrollen Sie einfach nach oben zum Artikelanfang und klicken auf Play, um die neue Podcast-Episode jetzt zu hören. Weitere Episoden von »Smarter leben« Lebensmittelverschwendung: Wie wir lernen, achtsamer mit Lebensmitteln umzugehen Freundschaft: Was gute Freunde auszeichnet – und wie wir sie finden Komplexe: Wie sie unsere Gefühlswelt durcheinanderbringen Rente mit 40: Mit weniger Geld zum glücklicheren Leben
2021-01-09T10:01:14Z
true
Nach Sturm auf US-Kapitol: Google verbannt rechtsradikales Online-Netzwerk Parler aus App-Store - DER SPIEGEL - Netzwelt
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/nach-sturm-auf-us-kapitol-google-verbannt-rechtsradikales-online-netzwerk-parler-aus-app-store-a-0cf5de35-0a30-479e-954f-2c2607df75f8
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Netzwelt", "Apps", "Google" ]
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol verstärkt auch Google den Kampf gegen Rechtsradikale. Die App des Online-Diestes Parler fliegt aus dem App-Store.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol verstärkt auch Google den Kampf gegen Rechtsradikale. Die App des Online-Diestes Parler fliegt aus dem App-Store. Nach dem gewaltsamen Sturm auf das US-Kapitol durch radikale Anhänger des scheidenden Präsidenten Donald Trump hat Google den Onlinedienst Parler aus seinem App-Store genommen. Das umstrittene Netzwerk lasse »ungeheuerliche Inhalte« zu, die zu tödlicher Gewalt anstiften könnten, erklärte das Unternehmen am Freitag. Parler war zuletzt insbesondere von Rechtsradikalen genutzt worden, die zuvor von anderen Onlineplattformen ausgeschlossen worden waren. »Wir sind uns bewusst, dass in der Parler-App weiterhin Beiträge gepostet werden, die zu anhaltender Gewalt in den USA aufstacheln«, sagte Google in einer Antwort auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP. Berichten zufolge hatte auch Apple der Plattform gedroht, den Dienst aus dem App-Store zu entfernen. Parler müsse Maßnahmen ergreifen, um Nutzer daran zu hindern, illegale, gewalttätige Aktivitäten gemeinsam zu planen, forderte Apple demnach. Seitdem Netzwerke wie Facebook und Twitter aktiv gegen Falschmeldungen sowie rassistische und gewaltverherrlichende Inhalte vorgehen, haben andere Plattformen wie Parler, Newsmax und Rumble Zulauf bekommen. Unter anderem wanderten Unterstützer von Trump, die dessen unbelegte Wahlbetrugsvorwürfe glauben, auf die Plattformen ab. Facebook und Twitter sperrten am Freitag die Trumps Konten. Als Grund nannten sie die Gefahr weiterer Anstiftung zur Gewalt. Twitter sperrte nicht nur den persönlichen Account von Trump, sondern löschte Botschaften auf dem offiziellen Account des Präsidenten @POTUS. Trump war auf diesen ausgewichen, nachdem sein Konto @realDonaldTrump gesperrt worden war.
2021-01-09T09:45:03Z
true
Donald Trump und soziale Medien: Der perfekte Zeitpunkt für das Ende der Extrawurst - DER SPIEGEL - Netzwelt
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/donald-trump-und-soziale-medien-der-perfekte-zeitpunkt-fuer-das-ende-der-extrawurst-a-35dbf1a2-1d4b-4736-9892-9dc4922645b0
[ "Patrick Beuth" ]
[ "Netzwelt", "Web", "Donald Trump", "Twitter", "Facebook" ]
Twitter wirft Donald Trump von seiner Plattform, Facebook geht bisher nicht ganz so weit. Aber selbst endgültige Sperren sind zu wenig. Die Netzwerke sollten die Sonderrechte für Politiker jetzt abschaffen.
Twitter wirft Donald Trump von seiner Plattform, Facebook geht bisher nicht ganz so weit. Aber selbst endgültige Sperren sind zu wenig. Die Netzwerke sollten die Sonderrechte für Politiker jetzt abschaffen. Donald Trump arbeitet hart daran, seine Social-Media-Konten noch vor Amtszeitende endgültig loszuwerden. Twitter hat es als Erstes gewagt und dem Nochpräsidenten seine Lieblingsplattform entzogen. Würden Facebook, YouTube, Twitch, Snapchat und TikTok folgen und sich dazu durchringen, Trump endgültig und für alle Zeit zu sperren, wäre das eine vertretbare, manche sagen: überfällige Entscheidung. Ohne weitergehende, grundlegende Veränderungen wäre es aber auch eine ziemlich sinnlose. Weder rückblickend, noch für die Zukunft wäre diese Markierung einer roten Linie für sich genommen hilfreich, im Gegenteil. Trumps Benehmen in dieser Woche unterscheidet sich kein bisschen von dem der vergangenen vier Jahre (plus Wahlkampf). Seine elektronischen Lautsprecher jetzt auszuschalten, macht nicht wett, was die Social-Media-Unternehmen ihm alles haben durchgehen lassen. Als generelle Messlatte für den nächsten Hetzer-in-chief würde eine endgültige Sperre zu diesem Zeitpunkt auch nicht taugen. Die Unschärfe wäre einfach absurd: Es ist einem Staatsoberhaupt oder Politiker erlaubt, mehr oder weniger unverhohlen zum Aufstand aufzurufen, außer er findet dann tatsächlich statt? Muss es außerdem das Kapitol in Washington, D.C. sein, das gestürmt wird, also ein Super-WAU, der westlichste anzunehmende Unfall? Dürfen Mitglieder von Indiens Regierungspartei BJP hingegen auf Facebook zum Mord an Einwanderern aufrufen und die rote Linie in dem für Facebook wichtigen Wachstumsmarkt ist erst erreicht, wenn US-Zeitungen darüber berichten? Die Sonderrechte für Politiker sind ein Irrweg Die dauerhafte Aussperrung Trumps brächte nur dann etwas, wenn sie mit dem Eingeständnis einherginge, dass die Ausnahmerechte für führende Politiker, verliehen durch Twitter, Facebook und Co., ein Irrweg waren und in Zukunft unterbleiben. Die Begründung für das lasche Vorgehen gegen Trump und andere lautete stets: Was ein Staatsoberhaupt oder führender Politiker sagt, ist zunächst immer von öffentlichem Interesse und hilft bei der politischen Meinungsbildung. Dass insbesondere persönliche Accounts wie Trumps Twitterkonto einzigartige Einblicke in die Denkweise und Haltung des mächtigsten Mannes der Welt bieten, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Allerdings sollte mittlerweile jedem klar sein, dass mit diesem Argument ausnahmslos schädliche oder potenziell schädliche Äußerungen mit Freibriefen versehen werden. Die Sonderregeln werden naturgemäß niemals angewandt, damit ein Politiker etwas verbreiten kann, das so intelligent oder warmherzig ist, dass es bei anderen Nutzerinnen und Nutzern gelöscht würde. Symbolischer als der von Trump herbeigeredete und später gelobte Sturm aufs Kapitol wird es nicht mehr. Deshalb wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt für die Betreiber aller sozialen Netzwerke, das Ende der Extrawurst auszurufen. Dann dürften auch Staatschefs keine Inhalte mehr verbreiten, die gegen die Nutzungsbestimmungen der Plattformen verstoßen. Das stringent durchzusetzen, wäre die nächste große Herausforderung für die Anbieter.
2021-01-09T09:38:42Z
true
Čikagos lietuviai paminėjo Laisvės gynėjų dieną: vyko tradicinis bėgimas, liepsnojo atminimo laužai
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/lituanica/pasaulio-lietuviu-balsas/753/1317602/cikagos-lietuviai-paminejo-laisves-gyneju-diena-vyko-tradicinis-begimas-liepsnojo-atminimo-lauzai
[ "LRT.lt", "LRT TV naujienų tarnyba" ]
[ "Sausio 13-oji", "Čikagos lietuvių bendruomenė" ]
Artėjant Laisvės gynėjų dienai, lietuvių bendruomenės nariai Čikagoje, Lemonte, susirinko į šiai dienai skirtą minėjimo renginį.
Artėjant Laisvės gynėjų dienai, lietuvių bendruomenės nariai Čikagoje, Lemonte, susirinko į šiai dienai skirtą minėjimo renginį. Kartu su Generaliniu konsulu Čikagos lietuviai padėjo vainiką ir uždegė atminimo žvakes prie Lietuvos laisvės kovų vado Adolfo Ramanausko-Vanago paminklo. Siekiant pagerbti per sausio įvykius žuvusius laisvės kovotojus, surengtas ir tradicinis Čikagos lietuvių bėgimas „Gyvybės ir mirties keliu“, kuriame dalyvavo keliolika lietuvių bendruomenės narių. Po minėjimo susirinkusieji šildėsi prie atminimo laužų, kur buvo dalijamasi prisiminimais, skambėjo patriotinės dainos. Lietuvos generalinis konsulas Čikagoje Mantvydas Bekešius renginyje pažymėjo, kad pirmiausia minėjimu pagerbiami Sausio 13-ąją žuvę kovotojai už laisvę, tačiau kartu ši data siejasi su dar vienu nepriklausomybės etapu. Jo teigimu, tai buvo tarsi tęstinumas tos kovos, kuri vyko dar pokario laikais, todėl ir renginio minėjimo vietą – Lemonte, prie Lietuvos laisvės kovų vado A. Ramanusko-Vanago paminklo – M. Bekešius vadina simboline. „Tai buvo dar vienas žingsnis, dar viena kova, nuo kurios mes žengiame tik į gražesnę, klestinčią Lietuvą. Žinoma, nepaprastai svarbu, kad jaunoji karta atsimintų tas dienas, atsimintų visus, kurie žuvo už Lietuvos nepriklausomybę, bet lygiai taip pat, manau, reikia ir džiugia nata minėti kovą už Lietuvos laisvę, nes mes nugalėjome. <...> Atsimenu sausio 13-osios rytą, tokį pilką, liūdną. Prisimenu naktį, šūvius, prisimenu grįžusį kaimyną, kruvinais rūbais ir jo vienintelius žodžius: jau žudo žmones. Atsimenu mamos ašaras. <...> Buvo tokios nuotaikos ir tie, kas jas prisimenam, turbūt mums nereikia pasakoti, kas yra kova už Lietuvos laisvę. Bet jaunajai kartai, tiems pypliams, kurie čia bėgiojo ir žaidė sniegu, reikia pasakoti, reikia priminti. Jie apie tai skaitys vadovėliuose, bet būtų gerai, kad dar išgirstų iš amžininkų lūpų, iš savo tėvų, iš savo senelių“, – kalbėjo M. Bekešius. Minėjime dalyvavęs JAV lietuvis Juozas Polikaitis pažymėjo, jog tautiečiai už Atlanto tuo metu gyveno tėvynėje kovojančių žmonių išgyvenimais: „Tik, žinoma, jie per daug nieko padaryti negalėjo, tik skleisti informaciją Amerikos visuomenei. Nauda buvo ta, kad Lietuvos kovos, Lietuvos išgyvenimai nebuvo pamiršti. Bendravimas su senatoriais, su vyriausybinių institucijų atstovais – visa tai palaikė tą Lietuvos vardą, kad Lietuva kovoja už savo nepriklausomybę. Tai tas buvo pagrindinis darbas“, – sakė JAV lietuvis. Renginyje taip pat dalyvavusiai Violetai Valaitytei ši diena asocijuojasi su pergale, o dėl Lietuvos žuvę žmonės, pabrėžia, visada liks didvyriais. „Aš manau, kad čia mus jaudina dėl to, kad daug yra tų, kurie dalyvavo ir matė viską. Ir ne tik Vilniuje prie bokšto, radijo ir televizijos komiteto ar Parlamento, bet visoje Lietuvoje buvo sėdima prie televizorių, klausoma radijo. O vaikams turbūt papasakojo tėvai, nes tuo metu, manau, jie nesuvokė ir negalėjo išgyventi, nesuprato, kas tai yra. O dabar, kai mes, liudininkai, jiems pasakojam, jie priima ir supranta, ką reiškia ta laisvė. Kad išsivadavome iš tų pančių ir pasklidome po visą pasaulį, galim laisvai važinėti, daryti kažką Lietuvai gero“,– sakė ji. Renginyje dalyvavo ir Lietuvos Šaulių Sąjungos nariai išeivijoje, Čikagos lietuvių bėgimo klubas, Skautų sąjunga, JAV lietuvių jaunimo sąjunga.
2021-01-11T15:00:00Z
true
Kastamonu’da 392 köy yolu kar nedeniyle ulaşıma kapandı - Kastamonu Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kastamonu-haberleri/84035554-kastamonuda-392-koy-yolu-kar-nedeniyle-ulasima-kapandi
[ "Habertürk" ]
[ "Kastamonu Haberler", " Kastamonu Son Dakika", " " ]
Kastamonu'da 3 gündür etkili olan yoğun kar yağışı nedeniyle 392 yerleşim birimine ulaşım sağlanamıyor. Kastamonu İl Özel İdaresi verilerine göre, Kastamonu merkezde 64, Ağlı’da 2, Araç’ta 66, Azdavay’da 38, Bozkurt’ta 8, Cide’de 43, Çatalzeytin’de 12, Daday’da 20, Devrekani’de 25, Doğanyurt’ta 13, Hanönü’nde 6, İhsangazi’de 7, İnebolu’da 26, Küre’de 20, Pınarbaşı’nda 17, Seydiler’de 1, Şenpazar’da 12, Taşköprü’de 6 ve Tosya’da 6 köy yolu olmak üzere 392 köy yolu kar nedeniyle ulaşıma kapandı. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T10:43:00Z
true
Covid-19 aşısı karabük’te sağlık çalışanlarına uygulanmaya başladı karabük’te hastanelerde 35 aşı odası oluşturuldu - Karabük Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/karabuk-haberleri/83901088-covid-19-asisi-karabukte-saglik-calisanlarina-uygulanmaya-basladikarabukte-hastanelerde-35
[ "Habertürk" ]
[ "Karabük Haberler", " Karabük Son Dakika", " " ]
Çin’den Türkiye’ye getirilen Covid19 aşısı, Karabük’te sağlık çalışanlarına uygulanmaya başladı. Türkiye İlaç ve Tıbbi Cihaz Kurumu tarafından ’Acil kullanım onayı’ verilmesinin ardından korona virüs (CoronaVac) aşısı Karabük’te uygulanmaya başlandı. Sağlık Bakanlığı’na ait özel tasarlanmış iklimlendirme özellikli 4 bin 680 aşı ilk etapta sağlık çalışanlarına uygulanıyor. Covid19 aşısını olduktan sonra konuyla ilgili gazetecilere açıklamalarda bulanan İl Sağlık Müdürü Dr. Ahmet Sarı, “Sabah saat 08.00 itibariyle sağlık personelimizi aşılamaya başladık. Şuanda hastanemizde 20 tane aşı odası oluşturuldu. Safranbolu Devlet Hastanemizde 7, Yenice Devlet Hastanemizde 5, diğer entegre hastanelerimizde 1’er oda oluşturuldu. Ayrıca Özel Medikal Hastanesi’nde de aşı odaları oluşturuldu. İlk etap yalnızca sağlık çalışanları aşılanacak. İlk hedef grup sağlık çalışanları olarak belirlendi. İlimize de 4 bin 680 adet aşı ulaştı. Bu aşılarımız şuanda hem hastanelerimizde hem de aile hekimliklerimize iletilmiş durumda. Aile hekimliklerimizde aşı uygulaması yapılıyor. Tüm kamu hastanelerinde özel hastanelerde de aşılama faaliyetlerine başlamış oluyoruz. İnşallah ülkemiz, ilimiz ve tüm insanlık için hayırlı olur” diye konuştu. Sarı, ağlık çalışanları olarak aşıların ilk dozunu olacaklarını belirterek, “Bu süreçte sağlık çalışanları çok sıkıntılı süreçler yaşadılar. Fedakarca hizmet verdiler. En fazla risk grubu olarak bizler belirlendik. Bundan sonraki süreçte sağlık çalışanlarından sonra diğer risk grupları da kademe kademe aşılama programı içerisine alınacak” dedi. Vatandaşların randevu alarak aşılarını yaptıracaklarını dile getirerek acele etmelerine gerek olmadığını ifade etti. Daha önce Covid19 hastalığını geçirmiş olan sağlıkçıların aşı olmasına izin verildiğini kaydeden Sarı, aşının sağlıkçıların rızasına bağlı olduğunu söyledi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T11:14:00Z
true
Corona: RKI meldet neue Zahlen - Rekord in den USA
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/panorama/corona-aktuell-rki-zahlen-regeln-merkel-usa-trump-news-id231242544.html
[]
[ "Pandemie", "Corona", "Coronavirus" ]
Berlin. Das RKI hat mehr als 1000 weitere Corona-Todesopfer gemeldet. In den USA wurde ein trauriger Rekord erreicht. Alle Infos im Newsblog.
Berlin. Das RKI hat mehr als 1000 weitere Corona-Todesopfer gemeldet. In den USA wurde ein trauriger Rekord erreicht. Alle Infos im Newsblog. Da die Zahl der Corona-Infektionen nicht deutlich sinkt, müssen sich die Menschen in Deutschland für die kommenden Wochen auf weitere Beschränkungen einstellen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Länder einigten sich am Dienstag in einer Online-Konferenz auf eine Verlängerung der vereinbarten Lockdown-Regeln bis zum Monatsende sowie auf noch strengere Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich. Lesen Sie dazu: Lockdown - Das sind die Beschlüsse des Corona-Gipfels Auf Menschen in Landkreisen mit sehr hohen Corona-Infektionszahlen kommt eine Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit zu. Ab einer 7-Tage-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern wird der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort begrenzt. Mehr dazu: Corona-Lockdown: Das bedeutet die 15-Kilometer-Regel Auch für die Schulen und Kitas wird der Lockdown bis Ende Januar verlängert. Lesen Sie hier: Corona - Kitas und Schulen bleiben noch länger geschlossen Die Kanzlerin begründete die Verschärfungen auch mit der neuen Corona-Mutation, die mehr Infektionen verursache, sowie mit der hohen Belastung der Intensivstationen. „Wir müssen besonders vorsichtig sein“, betonte sie. Es gebe eine „wirklich große Sorge um ein mutiertes Virus“, sagte auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Wenn sich die zuerst in England entdeckte und inzwischen auch in Deutschland nachgewiesene Virusvariante durchsetze, „könnte uns noch einiges bevorstehen“. Corona-News des Tages: RKI meldet 21.237 Neuinfektionen binnen 24 Stunden Bis Mittwochmorgen haben die deutschen Gesundheitsämter 21.237 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Außerdem wurden 1019 neue Todesfälle binnen 24 Stunden verzeichnet, wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen bekanntgab. Lesen Sie dazu: Corona – RKI meldet Fallzahlen und neue Reproduktionszahl Corona – Mehr Infos zum Thema 6. Januar: Corona - FDP-Generalsekretär kritisiert Bewegungseinschränkung 11.30 Uhr: FDP-Generalsekretär Volker Wissing hat erhebliche Zweifel, ob im Kampf gegen das Coronavirus die Einschränkung der Bewegungsfreiheit auf einen Radius von 15 Kilometern juristisch zulässig ist. "Die Bewegungsfreiheit ist ein hohes Gut und wir haben hier keine gesetzliche Grundlage. Inwieweit das verfassungskonform ist, muss man prüfen", sagte Wissig im"rbb". Er halte die Einschränkung der Bewegungsfreiheit für eine sehr schwierige Maßnahme, zumal sich das sehr unterschiedlich auf die Menschen auswirke. "Wenn Sie in Berlin leben, haben Sie praktisch keine Einschränkungen. Wenn Sie auf dem Land, in der Fläche leben, und das nächste Dorf 15 Kilometer entfernt ist, dann sind Sie quasi aufs Dorfleben reduziert", sagte Wissing. Corona-Regeln: Strenge Kontaktbeschränkungen auch für Kinder 11.20 Uhr: Für Kinder und Teenager gelten neue Regeln. Waren unter 14-Jährige bisher von den Kontaktbeschränkungen ausgenommen, so gilt das seit dem Beschluss von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am 5. Januar nicht mehr. Die von Bund und Ländern beschlossenen schärferen Bestimmungen gelten ab dem 11. Januar und und unter 14-Jährige sind jetzt nicht mehr nur bei der Zählung der Kontakte Anhängsel ihrer Eltern, sondern zählen als volle Person. Lesen Sie dazu: Corona-Regeln: Strenge Kontaktbeschränkungen auch für Kinder China bremst Suche nach Ursprung des Coronavirus 10.35 Uhr: China verzögert weiter die Einreise von Experten, die im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ursprünge des Coronavirus erkunden sollen. Außenamtssprecherin Hua Chunying begründete den Aufschub mit nötigen Vorbereitungen. "Wir müssen noch Schwierigkeiten überwinden, um unsere internen Vorbereitungen voranzubringen und gute Bedingungen für die Experten zu schaffen, nach China zu kommen." Es gehe nach ihrem Verständnis "nicht nur um Visa, sondern auch um Termine und einige andere Details". Die Sprecherin reagierte damit auf die Frustration aufseiten der WHO, nachdem China die Einreise in letzter Minute geblockt hatte, wie ihr Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Vortag in Genf mitteilte. Die Experten hatten die Reise demnach zum Teil schon angetreten, waren umgekehrt oder hatten ihre Abreise gestoppt. Entgegen den Absprachen habe Peking kurzfristig mitgeteilt, dass die nötigen Einreisepapiere doch noch nicht vorlägen, so Nothilfekoordinator Michael Ryan. Es war geplant, dass die Experten nach der Ankunft in China erst zwei Woche in Quarantäne müssen. Die WHO verhandelt schon seit Monaten mit China über diese Expertenmission. Corona-Krise sorgt für Milliardendefizit in Deutschland 10.10 Uhr: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben dem deutschen Staat in den ersten drei Quartalen des Vorjahres ein Defizit von 157,1 Milliarden Euro beschert. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden unter Verweis auf vorläufige Ergebnisse der Kassenstatistik mit. Um 11,6 Prozent gestiegene Ausgaben standen demnach zwischen Januar und September um 4,3 Prozent gesunkenen Einnahmen gegenüber. Die Ausgaben aller öffentlichen Haushalte im Untersuchungszeitraum erhöhten sich in der Coronakrise auf etwa 1,23 Billionen Euro. Die Einnahmen gingen zugleich auf rund 1,07 Billionen zurück, was zu einem sogenannten Finanzierungsdefizit von 157,1 Milliarden Euro führte. Corona-Impfungen starten in den Niederlanden 9.30 Uhr: Als letztes Land der EU haben auch die Niederlande mit dem Impfen begonnen. Eine Mitarbeiterin eines Pflegeheimes wurde am Morgen in Veghel im Südosten des Landes gegen Covid-19 geimpft. Weitere Pfleger und Ärzte sollten ebenfalls am ersten Tag an der Reihe sein. Erst in der kommenden Woche sollten alle Impfzentren im ganzen Land einsatzbereit sein. Gesundheitsminister Hugo de Jonge sprach von "einem wahnsinnigen Beginn." Wegen heftiger Kritik hatte die Regierung den Impfstart um einige Tage vorgezogen. Höchstwert an gemeldeten Corona-Toten in den USA 9.18 Uhr: Die USA haben einen neuen Höchstwert bei Corona-Todesfällen an einem Tag erreicht. Nach Zahlen der Johns-Hopkins-Universität (JHU) in Baltimore wurden am Dienstag 3775 Tote registriert. Der bisherige Rekordwert war am Mittwoch vergangener Woche mit 3744 Verstorbenen verzeichnet worden. Die Zahl der Neuinfektionen stieg den Daten zufolge wieder auf gut 229 000 an, wie aus Zahlen der Universität am Mittwoch hervorging. Berlins Bürgermeister Müller will Schulöffnung nicht prognostizieren 8.56 Uhr: Aus Sicht des Berliner Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) sind Prognosen zu einer Öffnung von Schulen in der Corona-Krise kaum möglich. "Unsere Zahlen geben das noch nicht her, dass wir wieder in den Präsenzunterricht gehen können", sagte Müller im ARD-Morgenmagazin. Erst in etwa zehn Tagen könne man sagen, ob eventuell für Grundschüler oder besondere Jahrgänge ab dem 18. Januar wieder Unterricht in Präsenz möglich ist. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz räumte ein, dass man beim Anstieg der Infektionszahlen im Herbst "vielleicht ein, zwei Wochen früher" härtere Maßnahmen hätte beschließen können. Doch sei man in der Rückschau immer klüger. Inzwischen sehe man aber sehr deutlich, dass die Infektionen und Inzidenzen sinken. "Wir haben nur leider noch nicht genügend Entlastung in unseren Krankenhäusern", sagte Müller. Corona: Ministerpräsident Weil rechnet mit Einschränkungen bis Ende März 8.30 Uhr: Die angespannte Corona-Infektionslage dürfte nach Einschätzung von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wohl noch weit über den verlängerten Lockdown hinaus anhalten. Er rechne aus derzeitiger Sicht bis Ende März mit einer insgesamt schwierigen Situation, sagte der SPD-Regierungschef im "NDR." "Danach wird es hoffentlich besser." "Was das Impfen angeht, haben wir die Impfmenge weg, die uns zur Verfügung steht", erklärte Weil. Bisher ist Niedersachsen laut Zahlen vom Dienstag mit 1,1 Impfungen pro 1000 Einwohner regionales Schlusslicht. Scholz über Lockdown - "Wir können das lange durchhalten" 8.23 Uhr: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) macht sich angesichts der Corona-Beschlüsse nach eigener Aussage keine Sorgen um die Finanzierung der Maßnahmen. "Wir können die Hilfen bereitstellen, die notwendig sind", sagte der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten im "ARD-Morgenmagazin" und ergänzte: "Wir können das lange durchhalten." In der Vergangenheit habe man "gut gewirtschaftet", so Scholz. Deswegen sei es nun möglich, Kredite aufzunehmen, um die aktuellen Maßnahmen zu finanzieren. Nach derzeitigen Berechnungen werde Deutschland nach der Corona-Krise eine geringere Staatsverschuldung aufweisen als nach der Finanzkrise nach dem Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers. Grüne fordern deutlich schnellere Impfungen 8.15 Uhr: Die Grünen fordern eine schnellere Umsetzung der Corona-Impfkampagne in Deutschland. „Ich kann als Arzt überhaupt nicht verstehen, wie wir in dieser dramatischen Situation es nicht geschafft haben, die 1,3 Millionen Impfdosen, die seit Dezember im Land sind, auch wirklich vollständig zu verimpfen“, sagte der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen am Mittwoch im ARD-„Morgenmagazin“. Bislang sei erst knapp 25 Prozent der verfügbaren Impfstoffmenge verabreicht worden. „Das reicht überhaupt nicht. Angesichts der Mutation aus England ist es ein Wettlauf gegen die Zeit“, sagte Dahmen. Kinderärzte fordern schnelle Wieder-Öffnung von Schulen und Kitas 8.10 Uhr: Kinderärztepräsident Thomas Fischbach kritisiert die bundesweit geplante Verlängerung der Schulschließungen. "Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist der Präsenzunterricht. Für Kinder bis zehn Jahre, die erwiesenermaßen bei der Pandemie keine entscheidende Rolle spielen, müssen Kitas und Schulen unter Wahrung angemessener Hygieneregeln zumindest dort so schnell wie möglich wieder aufmachen, wo die Inzidenzwerte nicht im tiefroten Bereich sind", sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Wo das Corona-Infektionsgeschehen besonders dramatisch sei, müssten natürlich Ausnahmen gemacht werden, dann müsse auch mal im Grundschulunterricht eine Maske getragen werden. Es gebe weiterhin keine belastbaren wissenschaftlichen Grundlagen, mit denen fortdauernde bundesweite Schul- und Kita-Schließungen begründet werden könnten, argumentierte Fischbach. Anders als bei Kita- und Grundschulkindern sei die Lage bei Jugendlichen, die fast so infektiös seien wie Erwachsene. "Da muss man vorsichtig sein, hier braucht es Hybridmodelle, Online-Unterricht und so weiter", sagte der Verbandspräsident. Rekord an Corona-Neuinfektionen in Japans Hauptstadt Tokio 8.00 Uhr: In Japans Hauptstadt Tokio ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen erstmals über die Marke von 1500 Fällen gestiegen. Binnen eines Tages wurden 1591 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet, wie die Stadtverwaltung am Mittwoch bekannt gab. Am Donnerstag wollte Japans Regierungschef Yoshihide Suga über die erneute Ausrufung des Ausnahmezustands für den Großraum Tokio entscheiden. Es wird erwartet, dass er voraussichtlich einen Monat dauern wird – die Vorbereitung für die Olympischen Spiele im Sommer sollen aber fortgesetzt werden, hatte Suga zu Wochenbeginn erklärt. Lindner zu Corona - "Wir stehen vor Neugründung unseres Landes" 7.50 Uhr: Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sieht einen grundlegenden Erneuerungsbedarf in Deutschland in der nächsten Wahlperiode. „Bei der Bundestagswahl geht es um die Neu-Verhandlung der Grundlagen unseres Landes in den zwanziger Jahren“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur vor dem Dreikönigstreffen der Liberalen an diesem Mittwoch. „Wir haben sehr viele Grundsatzfragen, die sich neu stellen. Wir stehen vor einer Neugründung unseres Landes.“ Lindner verwies darauf, dass Deutschland die Quellen seines Wohlstandes erneuern und aufgrund der Alterung der Gesellschaft seine Sozialsysteme reformieren müsse. „Wir müssen uns auch neu der inneren Liberalität unserer Gesellschaft nach einer Pandemie mit einer starken Polarisierung der Gesellschaft vergewissern.“ Giffey bezeichnet Corona-Kontaktbeschränkungen für Familien als "unumgänglich" 7.45 Uhr: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat die in der Corona-Pandemie noch einmal verschärften Kontaktbeschränkungen für den privaten Bereich als "unumgänglich" bezeichnet. "Die Lage ist wirklich sehr ernst", sagte Giffey im Deutschlandfunk mit Verweis auf die stark gestiegene Zahl der Menschen, die derzeit mit dem Coronavirus sterben. "Je länger wir im soften Lockdown dahinwabern, desto schwieriger wird es auszuhalten", sagte die Ministerin, die zugleich betonte, dass die harte Regelung bis Ende Januar beschränkt sei. Impf-Strategie - Pflegebeauftragter nimmt Spahn in Schutz 7.10 Uhr: Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gegen Kritik in Schutz genommen. Er sagte der "Passauer Neuen Presse", Spahn habe sehr gut begründet, warum man auf mehrere Impfstoffe gesetzt hat. "Im Sommer wusste man noch nicht, welcher Impfstoff das Rennen machen wird. Jetzt herzugehen und nur Kritik zu üben, wo wir bei 316.000 Impfungen sind, während andere Länder weit darunter liegen oder noch nicht einmal angefangen haben, ist alles andere als hilfreich", sagte der CDU-Politiker. Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg sollen ab dem 18. Januar wieder öffnen 5.21 Uhr: Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann will Kitas und Grundschulen in ihrem Bundesland möglichst ab dem 18. Januar wieder öffnen. Alle Schulen, auch die Grundschulen, über weitere Wochen komplett geschlossen zu halten, hielte sie für einen Fehler, sagte Eisenmann unserer Redaktion. „Dies würde dem Bildungsanspruch nicht gerecht werden und soziale und psychische Folgen bei einer anhaltenden Isolation von Kindern völlig ausblenden“, so die CDU-Politikerin. Der Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom Dienstag ermögliche es, dass Unterricht in der Schule vor Ort, aber ohne Präsenzpflicht stattfinden kann. „Wir arbeiten deshalb darauf hin, dass wir Kitas und Grundschulen in Baden-Württemberg ab dem 18. Januar wieder flächendeckend öffnen können.“ Es sei richtig, den Lockdown in nahezu allen Lebensbereichen zu verlängern und die Maßnahmen in Corona-Hotspots zu verschärfen, sagte Eisenmann zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Runde am Dienstag. „Allerdings hätte ich mir bei den so wichtigen und sensiblen Themen Bildung und Betreuung eine differenzierte Entscheidung schon ab kommenden Montag gewünscht.“ Dass die älteren Schülerinnen und Schüler an den weiterführenden und den beruflichen Schulen vorerst Fernunterricht haben sollen, sei nachvollziehbar und vertretbar. Dehoga sieht zunehmende Existenzgefährdung für kleine und große Gaststätten und Hotels 5.05 Uhr: Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) fordert die Bundesregierung zur schnellen Auszahlung der zugesagten Hilfen auf, um eine Insolvenzwelle bei Gaststätten und Hotels zu verhindern. „Durch die Verlängerung des Lockdowns nimmt die Existenzgefährdung der Branche weiter zu“, sagte die Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges unserer Redaktion. „Die zugesagten Hilfen für die Unternehmen für November und Dezember müssen jetzt endlich fließen – und zwar schnell. Viele Betriebe haben bislang noch keinen Cent erhalten, noch nicht einmal Abschlagszahlungen.“ Viele Unternehmen müssten aufgeben oder Insolvenzen anmelden. Das betreffe sowohl kleine wie große Unternehmen. „Viele sind in einer enormen Schieflage. Vieles hängt deshalb davon ab, wie schnell die November- und Dezemberhilfen ausgezahlt werden“, sagte Hartges. Die meisten Gastronomien und Hotels waren seit März 2020 insgesamt fünf Monate lang geschlossen und ohne Umsätze. Zeitgleich wurden von den Novemberhilfen nur 1,15 Milliarden Euro ausgezahlt. „Allein unsere Branche erwartet Hilfen von rund 3 bis 3,5 Milliarden Euro für den Monat November. Und die großen Betriebe wissen überhaupt noch nicht, wann sie wieviel Geld nach welchen Kriterien bekommen.“ Elternvertretung der Kita-Kinder fordert mehr finanzielle Unterstützung für Familien 4.25 Uhr: Die Bundeselternvertretung für Kita-Kinder befürwortet vor dem Hintergrund längerer Kita-Schließungen die beschlossenen zusätzlichen bezahlten Betreuungstage, dringt aber auf mehr finanzielle Unterstützung für Familien. „Wir nehmen wahr, dass die Politik die Probleme der Familien sieht und begrüßen die zehn zusätzlichen Betreuungstage pro Elternteil“, sagte Katharina Queisser, Sprecherin der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Bevki) unserer Redaktion. Das reiche für den Januar. Aber der Druck auf den Familien bleibe hoch, so die Elternvertreterin. „67 Prozent des Einkommens bedeuten für viele Familie ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten“, erklärte Queisser. „Das trifft diejenigen Familien und Kinder am härtesten, die ohnehin schon in prekären Situationen leben und um Teilhabe kämpfen müssen.“ Bevki fordert deshalb eine Neuauflage des Corona-Kinderbonus von 1000 Euro pro Kind und Monat. „Damit lässt sich diese Schieflage ausgleichen.“ Göring-Eckart reagiert mit Unverständnis auf Corona-Beschlüsse 3.01 Uhr: Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat Versäumnisse von Bund und Ländern bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie kritisiert. „Dass die harte Einschränkung privater Kontakte geregelt wird, aber die Kontakte am Arbeitsplatz nur mit einem kurzen Appell behandelt werden, ist völlig unverständlich“, sagte sie nach der Ministerpräsidetenkonferenz unserer Redaktion. „Es muss mehr getan werden, um den Schutz der Menschen am Arbeitsplatz zu erhöhen, und wo immer es möglich ist, Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen.“ Durch die über die Ferien hinaus geschlossenen Schulen und Kitas steige die Belastung von Eltern wieder immens, betonte Göring-Eckardt. „Es muss endlich klar geregelt sein, dass Homeoffice von Vätern oder Müttern nicht als Betreuungsmöglichkeit gilt.“ Zwar sei es richtig, dass die Ministerpräsidentenkonferenz konsequentere Maßnahmen beschlossen habe, resümierte Göring-Eckardt. Es sei aber wieder deutlich geworden, dass „die Bundesregierung keine langfristige Strategie“ habe. Dabei seien Planbarkeit und Verlässlichkeit elementar. NGG-Chef fordert Mindestkurzarbeitergeld von 1200 Euro und eine Soforthilfe von 1000 Euro 1.21 Uhr: Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) fordert angesichts des verlängerten Lockdowns eine schnelle und stärkere Unterstützung für die betroffenen Beschäftigten. „Wir fordern ein Mindestkurzarbeitergeld von 1200 Euro und eine Corona-Sofortnothilfe von einmalig 1000 Euro“, sagte der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler unserer Redaktion. „Die Löhne von Kellnern oder Köchinnen sind ohnehin niedrig – das Kurzarbeitergeld reicht da auf Dauer einfach nicht.“ Der NGG-Chef befürchtet zudem einen weiteren Stellenabbau. „Mit jeder Verlängerung des Lockdowns geht der Personalabbau weiter. Menschen werden auf die Straße gesetzt, viele Verträge einfach nicht mehr verlängert“, sagte Zeitler. 5. Januar: Härterer Lockdown auch in Israel beschlossen 23.02 Uhr: Israels Regierung will mit einem härteren Corona-Lockdown die Infektionsdynamik bremsen. Nach einer erneuten Zunahme der Fälle beschloss das Kabinett eine Verschärfung der geltenden Restriktionen. Diese soll nach Angaben des Büros von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an Donnerstag um Mitternacht in Kraft treten und zwei Wochen andauern. Details werden demnach noch abgestimmt. Medienberichten zufolge umfasst die Verschärfung unter anderem die Schließung von Schulen und Kindergärten. Das Parlament muss den Maßnahmen noch zustimmen. Grammy-Preisverleihung wird auf März verschoben 22.18 Uhr: Die für diesen Monat geplante Verleihung der Grammy-Awards wird aufgrund der Corona-Pandemie auf März verschoben. Das berichtet die "Washington Post" mit Berufung auf die Veranstalter. Die Musikpreise werden in Los Angeles verliehen. Im Bezirk Los Angeles war zuletzt ein starker Anstieg der Corona-Fälle und Toten verzeichnet worden. Im Bevölkerungsreichsten Bezirk des US-Bundesstaates Kalifornien stirbt aktuell laut dem Bericht der "Washington Post" im Schnitt alle zehn Minuten ein Mensch an Covid-19. Landkreise kritisieren Einschränkungen der Bewegungsfreiheit 20.25 Uhr: Der Deutsche Landkreistag hat die Verschärfung des Corona-Lockdown kritisiert. „Ich habe meine Zweifel, ob mit Bewegungseinschränkungen und Kontaktverboten zu mehr als einer Person außerhalb des eigenen Haushalts nicht der Bogen überspannt wird“, sagte Präsident Reinhard Sager unserer Redaktion. „Wir bringen damit jedenfalls große Teile der Bevölkerung in Schwierigkeiten, auf deren Mitmachen wir angewiesen sind.“ Vor allem in den ländlichen Räumen, in denen zwei Drittel der Bevölkerung lebten, wirkten Einschränkungen der Bewegungsfreiheit von 15 Kilometern besonders. Die Beschlüsse zu den Schulen seien ebenfalls „sehr weitgehend“, fügte Sager hinzu. „Wechselunterricht ist immer noch besser als bloßer Distanzunterricht. Hier muss es gelingen, spätestens im Februar, nach Möglichkeit zumindest in Landkreisen mit einer Inzidenz von unter 100, früher zu Öffnungen zu gelangen.“ Bahn reduziert im verschärften Lockdown Angebot 20.06 Uhr: Die Deutsche Bahn hat angesichts des verschärften Lockdowns angekündigt, ihr Angebot im Fernverkehr zu reduzieren. „Ab dem 7. Januar wird die DB ihren Fahrgästen bis auf weiteres rund 85 Prozent des normalen Sitzplatzangebotes zur Verfügung stellen“, teilte der Konzern mit. Damit werde im Fernverkehr ein Grundtakt aufrechterhalten. Wie schon im Frühjahr und Herbst des vergangenen Jahres werde es Anpassungen im Angebot geben, so die Bahn. So würden Verstärker-Züge sowie der internationale Verkehr in Absprache mit den europäischen Partnerbahnen reduziert und teils statt zwei Zugteilen nur noch eines eingesetzt. Über die Weihnachtstage hatte die Bahn ihr Angebot im Fernverkehr sogar noch ausgeweitet, um zu verhindern, dass Fahrgäste im Zug keinen Abstand halten können. In den vergangenen Tagen waren viele ICE-Züge aber sehr leer. Auch für Fahrgäste im Regionalverkehr kommen Änderungen zu. Die regionalen Verkehrsunternehmen wollen das volle Bahn- und Busangebot aber zumindest in den Stoßzeiten aufrechterhalten. Dies soll vor allem für diejenigen geschehen, „die mobil sein und zwingend zur Arbeit müssen“, teilte der Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Ingo Wortmann, mit. Merkel verteidigt Impstoffbestellung der EU 19.13 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Impfstoffbestellung durch die EU verteidigt. „Wir wollen keine nationalen Alleingänge“, betonte sie. Der wirksamste Schutz sei auch für Deutschland durch ein europäisches Vorgehen zu erreichen. Es sei im deutschen Interessen, dass auch die Bevölkerung der EU-Nachbarn rasch geimpft werde. Mit Blick auf die knappen Ressourcen kündigten Bund und Länder an, dass sich bis spätestens Mitte Februar alle Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen impfen lassen können. Bis zum 1. Februar sollen etwa vier Millionen Impfdosen ausgeliefert worden sein. Regeln für Einreise aus Corona-Risikogebieten werden verschärft 18.57 Uhr: Die Regeln für Einreisende aus Corona-Risikogebieten im Ausland werden noch einmal verschärft. Ab dem 11. Januar müssen sie nicht nur für zehn Tage in Quarantäne, sondern sich auch 48 Stunden vor oder unmittelbar nach Einreise zwingend auf das Virus testen lassen. Darauf verständigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sich am Dienstag mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin, wie aus dem Beschlusspapier hervor geht. Die Quarantäne kann auch künftig durch einen zweiten Test nach fünf Tagen verkürzt werden, falls dieser negativ ausfällt. Dem Beschluss von Bund und Ländern zufolge soll eine Musterverordnung des Bundes entsprechend geändert und dann von den Ländern umgesetzt werden. Der Bund behält sich zudem vor, zusätzliche Testpflichten für Länder zu erlassen, in denen das Ansteckungsrisiko wegen der Verbreitung von Mutationen des Virus oder hoher Infektionszahlen besonders groß ist. Die Bundesregierung hat inzwischen etwa 150 der rund 200 Länder weltweit zu Corona-Risikogebieten erklärt und warnt vor Reisen dorthin. In Europa gibt es kaum noch Regionen, die kein Risikogebiet sind. Die Einstufung erfolgt, wenn in einem Gebiet mehr als 50 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche registriert werden. Nach diesen Kriterien sind aber auch alle 16 deutschen Bundesländer Risikogebiete. Lockdown an Schulen und Kitas wird bis Ende Januar verlängert 18.54 Uhr: Wegen weiter hoher Corona-Infektionszahlen wird der Lockdown an Schulen und Kitas bis Ende Januar verlängert. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihren Beratungen am Dienstag in Berlin verständigt, wie aus ihrem Beschlusspapier hervorgeht. Bund und Länder verschärfen Kontaktbeschränkungen 18.47 Uhr: Die Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie werden wegen der weiter hohen Infektionszahlenverschärft. Künftig sind private Zusammenkünfte nur noch im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihren Beratungen am Dienstag in Berlin verständigt, wie aus ihrem Beschlusspapier hervorgeht. Bewegungsfreiheit in Corona-Hotspots wird eingeschränkt 18.46 Uhr: Auf Menschen in Landkreisen mit sehr hohen Corona-Infektionszahlen kommt eine drastische Beschränkung ihrer Bewegungsfreiheit zu. Ab einer 7-Tage-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern sollen die Länder lokale Maßnahmen ergreifen, um den Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort zu begrenzen, sofern kein triftiger Grund vorliegt. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihren Beratungen am Dienstag in Berlin verständigt, wie aus ihrem Beschlusspapier hervorgeht. Bund und Länder verlängern Lockdown bis Ende Januar 18.43 Uhr: Der Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wird wegen weiter hoher Infektionszahlen bis zum 31. Januar verlängert. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihren Beratungen am Dienstag in Berlin verständigt, wie aus ihrem Beschlusspapier hervorgeht. Malu Dreyer bestätigt Verlängerung des Lockdowns bis 31. Januar 18.29 Uhr: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am Rande der noch laufenden Bund-Länder-Beratungen die Verlängerung des Corona-Lockdowns bestätigt. Dass die Corona-Beschränkungen bis 31. Januar verlängert werden sollen, „ist ein Teil des Beschlusses“, sagte Dreyer, die am frühen Dienstagabend ihre Teilnahme an dem Gipfel für einen Neujahrsempfang unterbrochen hatte. Es gehe vor allem darum, die Belastungen für die Krankenhäuser zu begrenzen und die Infektionszahlen zu senken. Der bisherige Shutdown zeige erste Wirkungen, sagte Dreyer. Es gebe aber „nach wie vor viel zu hohe Inzidenzen. “Wir haben alle noch eine richtig große Aufgabe vor uns„, betonte die SPD-Politikerin in ihrem Grußwort, das vom Nachrichtensender Welt übertragen wurde. Zu den laufenden Beratungen der Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte Dreyer, die entscheidenden Punkte seien beraten. Virologe Drosten fordert, die Virus-Mutation im Blick zu behalten 18.21 Uhr: In der neuen Folge des NDR Info Podcast „Coronavirus-Update“ hat der Virologe Christian Drosten dazu aufgerufen, die Coronavirus-Varianten aus England und Südafrika genau zu beobachten. Für die Wirksamkeit von Impfstoffen seien diese Mutationen aber wohl nicht besorgniserregend. „Ich glaube nicht, dass wir im Moment in Deutschland ein großes Problem mit der Variante aus England haben“, sagte der Virologe von der Berliner Charité in der Podcast-Folge. Aber man müsse die Situation wirklich ernst nehmen und auch in Deutschland verstärkt nach den Mutationen suchen. Denn immer mehr Daten deuten darauf hin, dass sich die Virus-Varianten aus England und Südafrika tatsächlich leichter übertragen. Klarheit in diesem Punkt werde es aber erst in einigen Monaten geben. „Ich gehe davon aus, dass wir bis Ostern oder bis Mai ganz klar wissen, ob dieses Virus übertragbarer ist und wie gefährlich es ist“, so Drosten. Brüssel verhandelt mit Biontech über Verdoppelung der Impfdosen 17.43 Uhr: Die EU-Kommission verhandelt einem Medienbericht zufolge mit dem Mainzer Unternehmen Biontech und seinem US-Partner Pfizer über eine Verdopplung der bislang vereinbarten Impfstofflieferungen. Ein neuer Vertrag könnte zusätzlich 100 Millionen Impfstoffdosen gegen das neuartige Coronavirus und eine Option auf weitere 200 Millionen beinhalten, berichtete der „Spiegel“ unter Verweis auf Verhandlungskreise. Ein Sprecher der Kommission wollte diese Zahlen am Nachmittag nicht bestätigen. Bund und Länder einigen sich offenbar auf eine Beschränkung des Bewegungsradius 16.22 Uhr: Bund und Länder haben sich nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios, Deutsche Presse-Agentur und des „Spiegel“ darauf verständigt, dass in Landkreisen mit hohen Corona-Infektionszahlen der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort beschränkt werden soll. Gelten soll dies für Landkreise mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Eine Einigung auf ein Beschlusspapier gab es aber noch nicht. Laut RKI 67 Landkreise über Inzidenz von 200 16.08 Uhr: Nach aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) überschreiten derzeit 67 Landkreise in Deutschland bei der Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 200. Spitzenreiter sind die Landkreise Meißen (493), Altenburger Land (463) und Vogtland (435), die in Sachsen und Thüringen liegen. Laut der Beschlussvorlage des Kanzleramtes für den Corona-Gipfel sprechen sich Bund und Länder für Einschränkungen des Bewegungsradius auf 15 Kilometer in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 200 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. Schweiz will bis Sommer alle Impfwilligen impfen 15.41 Uhr: Für jede Person in der Schweiz, die sich gegen Covid-19 impfen lassen möchte, soll das bis zum Sommer möglich sein. "Wir rechnen damit, bis zum Sommer die Volumina so entsprechend zu bekommen, dass alle, die geimpft werden wollen, auch geimpft sein können", sagt Nora Kronig, Leiterin der Abteilung Internationales beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Bislang wurden 233.000 Dosen des Impfstoffs der Firmen Biontech und Pfizer ausgeliefert. Bis Februar rechne man mit insgesamt 1,5 Millionen Dosen. In dieser Planung sei auch der Impfstoff der US-Firma Moderna berücksichtigt, über dessen Zulassung demnächst entschieden werden soll. Beschlusspapier - Verschärfte Kontaktbeschränkungen auf einen Haushalt plus eine weitere Person 14.54 Uhr: Bund und Länder wollen die bestehenden Lockdown-Regeln bis zum 31. Januar verlängern und zum Teil sogar verschärfen. Das betrifft vor allem die Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung: Private Zusammenkünfte sollen „nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet“, heißt es dazu in der Beschlussvorlage des Kanzleramts, die dieser Redaktion vorliegt. Auch die Regelung für Schulen und Kitas mit Schließungen beziehungsweise ausgesetzter Präsenzpflicht soll im Grundsatz bestehen bleiben. Die von den Ländern ergriffenen Maßnahmen müssten „auch in diesem Bereich bis Ende Januar verlängert werden“, heißt es. Ausnahmen soll es weiterhin für Abschlussklassen geben. Bund und Länder, so heißt es im Papier, seien sich darüber einig, dass Schulen bei Lockerungen der beschlossenen Maßnahmen von Anfang an dabei sein müssen. Grundsätzlich sprechen sich Bund und Länder zudem für Einschränkungen des Bewegungsradius auf 15 Kilometer in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 200 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. Noch offen ist allerdings, wie verbindlich diese Regelung formuliert wird, ob sich die Länder lediglich dazu verpflichten, eine solche Maßnahme zu prüfen oder sie zu ergreifen. Ausnahmen von der Radiusbeschränkung soll es nur im Falle eines triftigen Grundes geben. Einkaufen, Reisen und tagestouristische Ausflüge stellen laut Beschlussvorlage „explizit keinen triftigen Grund dar“. Lauterbach sieht Einschränkung der Bewegungsfreiheit skeptisch 14.20 Uhr: Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat sich skeptisch über eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geäußert. „Wir müssen die jetzigen Maßnahmen auf jeden Fall über den Januar hinaus durchhalten. Das ist viel wichtiger als eine kurzfristige Verschärfung der Corona-Auflagen“, sagte der Mediziner zum Auftakt der Bund-Länder-Beratungen unserer Redaktion. „Eine Einschränkung des Bewegungsradius ist sicher eine Maßnahme, die man diskutieren kann. Aber es gibt dazu keine gute Studienlage. Also kann niemand wissenschaftlich gesichert sagen, was das zusätzlich bringt.“ Lauterbach betonte: „Wir müssen uns das Ziel setzen, die Inzidenz auf unter 25 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in sieben Tagen zu senken. Das kann man aber nur schaffen, wenn man sich auf Maßnahmen begrenzt, die auch durchzuhalten sind. Ich habe Zweifel, ob das bei einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Fall wäre.“ Hessen sperrt Skipisten und Parkplätze 14.13 Uhr: Wegen des Ansturms der Schneetouristen sind im nordhessischen Wintersportort Willingen Skipisten, Rodelhänge und Parkplätze am Wochenende für Besucher gesperrt. Ein entsprechendes Verbot hat der Landkreis Waldeck-Frankenberg beschlossen. Es ist die erste Sperrung von Skipisten und Rodelhängen dieser Art in Hessen. Aus Gründen des Infektionsschutzes habe man sich für die zunächst dreitägige Einschränkung entschieden, sagte eine Sprecherin in Korbach. Sie soll von Freitag bis Sonntag gelten. Nachdem die Wintersport-Region Winterberg im benachbarten Nordrhein-Westfalen am Wochenende Pisten und Parkplätze geschlossen hatte, waren Tausende Ausflügler nach Nordhessen ausgewichen. "Mindestabstände sind bei der Masse an Tagestouristen weder einhaltbar, noch kontrollierbar gewesen - sogar im Freien", sagte der Gesundheitsdezernent des Landkreises. Man habe daher keine andere Möglichkeit als das Betretungsverbot gesehen, um die Besucherströme zu verringern. Ordnungsbehörden und Polizei würden die Einhaltung kontrollieren. Merkel berät am Mittwoch über Impfstoff-Beschaffung 14.09 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am Mittwoch mit den zuständigen Fachministern darüber beraten, wie mehr Impfstoff gegen das Coronavirus beschafft werden kann. Teilnehmen werden neben Gesundheitsminister Jens Spahn, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Kanzleramtschef Helge Braun (alle CDU) auch Finanzminister Olaf Scholz (SPD), sagte Spahns Sprecher. Das Treffen diene dem Austausch "zu der Frage, ob und wie die zusätzliche Produktion von Impfstoffen in Deutschland koordiniert unterstützt werden kann". Wegen der Beschaffung des Corona-Impfstoffs der Firma Biontech war Gesundheitsminister Spahn zuletzt in die Kritik geraten, auch beim Koalitionspartner SPD. Es gibt Vorwürfe, es sei nicht genügend Impfstoff bestellt worden. Bremen will alle Schüler nach Ferien testen 13.57 Uhr: In Bremen können sich ab Donnerstag alle 73.000 Schülerinnen und Schüler sowie die 11.200 Beschäftigten der Schulen auf das Coronavirus testen lassen. Die PCR-Tests seien freiwillig und kostenlos, teilte das Bildungsressort mit. Gleichzeitig werde die Schulanwesenheitspflicht vom 11. bis zum 15. Januar aufgehoben. Die Ferien würden jedoch nicht verlängert, die Schulen blieben grundsätzlich offen. Es werde Präsenz- und Distanzunterricht erteilt. Staat kann in großem Stil bei Reisekonzern Tui einsteigen 13.38 Uhr: Der deutsche Staat kann sich an dem angeschlagenen Reisekonzern Tui beteiligen. Die Eigner des schwer von der Corona-Krise getroffenen Unternehmens stimmten am Dienstag einem entsprechenden Recht zum Umtausch von Vermögenseinlagen in Aktien zu. Damit ist der Weg für den Bund frei, mit insgesamt bis zu gut 25 Prozent bei Tui einzusteigen. Sachsen diskutiert Streichung der Winterferien 13.05 Uhr: Sachsen denkt über eine Streichung der Winterferien im Februar nach. Nach dpa-Informationen soll der Plan am Dienstag im Kabinett diskutiert werden. Zuvor hatte die „Freie Presse“ berichtet. Demnach sollen als Ausgleich die Osterferien um eine Woche verlängert werden und bereits in der Karwoche ab dem 29. März beginnen, hieß es in dem Bericht. Die Schüler sollen damit nach dem Lockdown möglichst schnell wieder unterrichtet werden. Der Lockdown mit geschlossenen Kitas und Schulen geht bis zum 10. Januar, vor Bund-Länder-Beratungen am Dienstag zeichnet sich jedoch eine Verlängerung ab. Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte sich im Vorfeld für eine Verlängerung der Maßnahmen bis Ende Januar ausgesprochen. Vatikan bereit für Corona-Impfungen 12.48 Uhr: Der Vatikan ist nach eigenen Angaben bereit für die Corona-Impfkampagne. Es sei eine Frage von wenigen Tagen, bis die Impfdosen geliefert würden, sagte der Leiter des Gesundheitsamts, Andrea Arcangeli, der römischen Zeitung "Messaggero". Dann könne unverzüglich mit den Immunisierungen begonnen werden. Er gehe davon aus, dass sich auch Papst Franziskus impfen lassen werde, habe aber keine Information darüber, sagte Arcangeli. Der Intensivmediziner und frühere Professor an der römischen Universitätsklinik Gemelli bestätigte, der Vatikanstaat habe rund 10.000 Dosen des Impfstoffs vom Mainzer Hersteller Biontech und seines US-Partners Pfizer bestellt. Diese Zahl reiche, um den internen Bedarf zu decken. Impfberechtigt sind neben Angestellten des Heiligen Stuhls und der Vatikanstadt auch mitversicherte Angehörige und Pensionäre. Putin und Merkel beraten über gemeinsame Impfstoff-Produktion 12.15 Uhr: Kremlchef Wladimir Putin hat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel über eine engere Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie gesprochen. Bei dem Telefonat beider Politiker sei es um mögliche Perspektiven für die gemeinsame Herstellung von Impfstoffen gegangen, teilte der Kreml mit. Die Gesundheitsministerien beider Länder und Spezialisten sollten die Gespräche dazu fortsetzen. Details wurden zunächst nicht genannt. Russland hatte Mitte August den Impfstoff „Sputnik V“ für eine breite Anwendung in der Bevölkerung freigegeben. Mittlerweile wurde ein zweiter Impfstoff registriert. Die Impfungen in Russland laufen seit Anfang Dezember. Deutsche Arbeitslosigkeit steigt wegen Corona erstmals seit 2013 11.45 Uhr: Die Corona-Krise hat die Arbeitslosigkeit in Deutschland erstmals seit 2013 steigen lassen. Im Jahresdurchschnitt 2020 kletterte die Zahl um 429.000 auf knapp 2,7 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag mitteilte. „Der Einbruch am Arbeitsmarkt vom Frühjahr wirkt noch nach“, sagte BA-Chef Detlef Scheele. Die Folgen der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung seien weiter sehr deutlich sichtbar. „Die stabilisierende Wirkung der Kurzarbeit hat jedoch Beschäftigung gesichert und eine höhere Arbeitslosigkeit verhindert.“ Corona: Frankreichs Regierung wegen Impfkampagne unter Druck 11.39 Uhr: Wegen des extrem schleppenden Impfstarts in Frankreich gerät die Regierung immer weiter unter Druck. Man werde die Corona-Impfstrategie jetzt verstärken, beschleunigen und vereinfachen“, kündigte Gesundheitsminister Olivier Véran im Gespräch mit dem französischen Sender RTL an. Die Impfungen sollen so bald wie möglich nun auch zum Beispiel auf Menschen über 75 Jahre, die nicht im Heim leben, ausgeweitet werden. Véran sagte außerdem, dass Anmeldungen für eine Impfung über Internet und Telefon möglich sein sollen. Konkret solle das am Donnerstag vorgestellt werden. In Frankreich herrschte heute Morgen noch immer Unklarheit über die konkrete Zahl der geimpften Menschen. Am Montag seien 2000 Impfungen überschritten worden, sagte Véran. Fakt ist, dass Frankreich im Vergleich mit vielen anderen Staaten hinten liegt. Véran versprach, dass man in den kommenden Tagen zu den Nachbarn aufschließen werde. Zum Vergleich: In Deutschland wurden mit Stand Montagmittag mehr als 260.000 Impfungen offiziell gemeldet. Lindner gegen Einschränkung des Bewegungsradius 11.08 Uhr: FDP-Parteichef Christian Lindner hat eine Einschränkung des Bewegungsradius zur Bekämpfung der Corona-Pandemie als „unverhältnismäßig“ bezeichnet. „Wir halten es bei einer 100er-Inzidenz für einen überzogenen Eingriff in die Freiheit der Menschen“, sagte Lindner am Dienstag. Allenfalls bei Hotspots mit einer Inzidenz im hohen dreistelligen Bereich könne eine solche Maßnahme „vielleicht sinnvoll“ sein. Nach Lindners Worten hatte es vor dem Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten am Dienstagmorgen in der Runde eine Debatte über die Einführung einer solchen Verschärfung der Lockdown-Regeln gegeben, die breite Mehrheit der Landesregierungen, darunter auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), habe dies aber abgelehnt. Betriebe im Lockdown: Wann dürfen Friseursalons wieder öffnen? 11.00 Uhr: Seit 16. Dezember sind die Friseure in Deutschland geschlossen. Die Haare wachsen freilich auch trotz Corona-Pandemie weiter. Profis raten jedoch davon ab jetzt nach YouTube-Anleitung drauf los zu schnibbeln. Doch wie kommt man jetzt an einen Haarschnitt und darf der Friseure Hausbesuche machen? Wir beantworten im Überblick die wichtigsten Fragen rund um Dauerwelle und Co.. Coronakrise - 90 Prozent weniger Touristen in Spanien 10.35 Uhr: Die EU-Kommission hat weitere Milliardenhilfen für den schwer von der Corona-Krise getroffene Reisekonzern TUI genehmigt. Die von Deutschland angemeldete staatliche Beteiligung in Höhe von bis zu 1,25 Milliarden Euro sei "erforderlich, geeignet und angemessen", erklärte die Brüsseler Behörde. Die Bundesregierung habe dies ausreichend nachgewiesen. TUI hatte sich Anfang Dezember mit privaten und öffentlichen Stellen auf ein Hilfspaket in Höhe von insgesamt 1,8 Milliarden Euro verständigt. Für den vom Steuerzahler getragenen Anteil an diesen Hilfen erhalte der Staat "eine hinreichende Vergütung", erklärte die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissionsvize Margrethe Vestager. Keine Lockerungen auf Mallorca in Sicht 10.15 Uhr: Mallorcas Bewohner werden wegen anhaltend hoher Corona-Zahlen auch in den nächsten Wochen strikte Einschränkungen ertragen müssen. Eine nennenswerte Lockerung der Auflagen sei bis Februar nicht zu erwarten, so die Regierungssprecherin der Balearen. „Vor allem auf Mallorca ist die Lage sehr negativ“, sagte sie. Auf der Hauptinsel sei die Pandemie „außer Kontrolle“, titelte die Zeitung „Diario de Mallorca“ am Dienstag in der Online-Ausgabe. Die Balearen hatten seit Dezember die höchsten Corona-Zahlen in ganz Spanien. Zuletzt gab es knapp 530 Ansteckungen pro 100 000 Einwohner binnen zwei Wochen. Corona – Mehr zum Thema Coronakrise - 90 Prozent weniger Touristen in Spanien 9.43 Uhr: Im November sind kaum noch Touristen nach Spanien gereist. Die Zahl der ausländischen Besucher sei um 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gefallen, geht aus Daten des spanischen Statistikamtes hervor. Die Einnahmen des Landes fielen entsprechend geringer aus. Von Januar bis November 2020 habe es insgesamt 19 Millionen Besucher aus dem Ausland gegeben, ein Minus von 78 Prozent. Nach Kritik an Impfstrategie - Spahn wirft SPD Wahltaktik vor 9.15 Uhr: Angesichts der Kritik der SPD an seiner Impfstrategie hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vom Koalitionspartner gemeinsames Agieren in der Corona-Krise eingefordert. „In dieser echt schweren Phase der Pandemie, denke ich, erwarten die Bürgerinnen und Bürger zu Recht Geschlossenheit und Entschlossenheit ihrer Regierung“, sagte er am Dienstag im ARD-„Morgenmagazin“. „Das funktioniert in so einer Phase nicht gut: gleichzeitig Regierung und Opposition sein zu wollen. Irgendwie hat es auch seit 20 Jahren für die SPD nicht gut funktioniert.“ Spahn warf der SPD indirekt vor, bereits wahltaktisch zu agieren: „Ich glaube nicht, dass das jetzt im Wahljahr besser läuft.“ Mehrere SPD-Politiker, darunter Vizekanzler Olaf Scholz, hatten Spahn dafür verantwortlich gemacht, dass einige andere Länder beim Impfen weiter sind als Deutschland. Vize-Premier: Briten-Lockdown wird bis März andauern 9.01 Uhr: Englands neue Abriegelung wird bis März andauern und einige Einschränkungen werden sogar noch länger in Kraft bleiben, sagte Vize-Premierminister Michael Gove. „Ich denke, es ist richtig zu sagen, dass wir, wenn wir in den März eintreten, in der Lage sein sollten, einige dieser Beschränkungen aufzuheben, aber nicht unbedingt alle“, so Gove. Wenige Stunden zuvor hatte Premierminister Boris Johnson noch angekündigt, die Lockdown-Regeln Mitte Februar auf den Prüfstand stellen zu wollen. Ministerpräsidenten gehen von Lockdown-Verlängerung bis Ende Januar aus 8.55 Uhr: Vor dem Hintergrund anhaltend hoher Infektionszahlen sieht die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, keinen Grund zur Entwarnung. Die Zahlen zeigten, "dass wir den Shutdown fortsetzen müssen", sagt die SPD-Politikerin im "ARD-Morgenmagazin." Beim Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin müsse aber auch darüber gesprochen werden, ob mit Blick auf die Coronavirus-Mutation bereits jetzt Kontaktbeschränkungen weiter verschärft werden müssten oder ob damit noch gewartet werden könne, bis die Auswirkungen von Weihnachten und Silvester deutlich werden. Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) rechnet damit, dass die Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis Ende Januar verlängert werden. Es gebe zwar eine positive Entwicklung bei den Inzidenzzahlen, aber leider noch gar keine Entlastung im Klinikbereich, sagte Müller dem "rbb." Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow will sich bei den Bund-Länder-Beratungen gar für strengere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronakrise einsetzen. "Ich werde auf der Seite derjenigen argumentieren, die sagen, wir werden es schärfer angehen müssen", sagt der Linken-Politiker im Deutschlandfunk. Er selbst habe zu lange gedacht, dass mit "einem soften Lockdown" ein "Wellenbrecher" gelinge. Jedoch sei "ein schärferer Lockdown" der einzige Weg, um die Zahlen herunterzubekommen. Einzelhandel trotz Corona mit größtem Umsatzplus seit 1994 8.39 Uhr: Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im vergangenen Jahr trotz der Corona-Krise so kräftig gesteigert wie noch nie. Sie nahmen nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts voraussichtlich 5,3 Prozent mehr ein als 2019. Das ist der kräftigste Zuwachs seit Beginn dieser Statistik 1994. Zu den Profiteuren der Corona-Krise gehörte der Online- und Versandhandel mit einem Umsatzwachstum von 24 Prozent. Viele andere Einzelhändler wurden dagegen von der Corona-Krise kalt erwischt: So brach der Handel mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren von Januar bis November um 21,1 Prozent zum Vorjahreszeitraum ein. Corona-Gipfel auf 13 Uhr verschoben 8.30 Uhr: Das Spitzengespräch von Kanzlerin Angela Merkel und den 16 Ministerpräsidenten beginnt heute erst um 13 Uhr. Das wurde aus Verhandlungskreisen bekannt. Ursprünglich war der Termin für 11 Uhr vorgesehen. In einem Gespräch Merkels und etlicher Ministerpräsidenten mit Experten über die Corona-Maßnahmen gab es am Montagabend nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters aus Teilnehmerkreisen unterschiedliche Meinungen zu Schulöffnungen. New York will Kliniken für zu wenig Impfungen bestrafen 7.45 Uhr: Der Gouverneur des US-Bundesstaates New York kündigt Strafen für Krankenhäuser an, die ihre Impfstoff-Zuteilung nicht innerhalb einer Woche eingesetzt haben. "Ich will den Impfstoff nicht in einem Kühlschrank oder einer Kühltruhe haben", sagt Andrew Cuomo. "Ich will ihn bei jemanden im Arm haben." Die Krankenhäuser in seinem Staat hätten bislang weniger als die Hälfte ihrer zugeteilten Dosen eingesetzt. Der US-Seuchenbehörde CDC zufolge ist der Anteil noch geringer: Ihren Daten zufolge wurde in New York bislang nur ein Fünftel der gelieferten 896.000 Dosen verimpft. Corona-Dezemberhilfen - Firmen sollen erste Gelder erhalten 7.00 Uhr: Erste Gelder der Corona-Dezemberhilfen sollen ab heute bei betroffenen Firmen und Selbstständigen ankommen. Die Abschlagszahlungen seien gestartet, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Die Abschlagszahlungen sind ein Vorschuss auf spätere Zahlungen. Wirtschaftsverbände hatten wiederholt Kritik an einer schleppenden Umsetzung der Hilfen geäußert. Unternehmen bekommen Abschlagszahlungen in Höhe von 50.000 Euro, Soloselbstständige von bis zu 5000 Euro. Dies gilt bereits bei den Novemberhilfen. Die Bundesregierung hatte die milliardenschweren Hilfen für Unternehmen etwa aus der Gastronomie beschlossen, die ihren Geschäftsbetrieb wegen des Teil-Lockdowns seit Anfang November dicht machen mussten. Erstattet werden über Zuschüsse Umsatzausfälle von bis zu 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Corona - Kramp-Karrenbauer will Präsenzunterricht vermeiden 6.45 Uhr: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich vor der Videokonferenz von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Regierungschefs der Länder zur Corona-Krise für einen vorsichtigen Kurs in Schulen und Kitas ausgesprochen. "Ich wünsche mir, dass wir in den Schulen und in den Kitas keine oder so wenig Präsenz wie möglich haben", sagte sie der Nachrichtenagtntur dpa in Berlin. Im Zusammenhang mit Fragen und Ängsten in der Bevölkerung bei der Impfstrategie sprach sich Kramp-Karrenbauer für eine offene Debatte und Aufklärung aus. Vor dem Hintergrund von Kritik an uneinheitlichen Verfahren bei den Corona-Impfungen sagte die Parteivorsitzende: "Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Länder sich einigen würden, dass jeder, der geimpft werden soll, auch noch einmal schriftlich informiert wird." Sonst würden eventuell die passenden Informationen alleinstehende ältere Menschen nicht erreichen. Eine einheitliche Vorgehensweise bei der Information der älteren Bevölkerung sei wünschenswert. Corona-Mutation auch in Brasilien nachgewiesen 6.15 Uhr: In Brasilien sind die nach offiziellen Angaben ersten beiden Fälle der in Großbritannien entdeckten und besonders ansteckenden Variante des Coronavirus in dem Land aufgetreten. Dies teilte das Gesundheitssekretariat des Bundesstaates São Paulo in einer Erklärung mit. Demnach hatte das "Instituto Adolfo Lutz" in São Paulo, ein nationales Referenzlabor, die Fälle bestätigt. Bei einem der bestätigten Fälle handelt es sich laut der Erklärung um eine 25 Jahre alte Frau, die in São Paulo lebt und Kontakt zu Reisenden hatte, die in Europa waren. Der andere Betroffene sei ein 34-Jähriger, dessen Hintergrund und Wohnort die Behörde noch überprüft. Zwei weitere verdächtige Fälle bestätigten sich nicht, wie das Nachrichtenportal "G1" unter Berufung auf den Gesundheitssekretär des Bundesstaates São Paulo berichtete. Mehrheit der Deutschen für Verlängerung des Corona-Lockdowns 6.00 Uhr: Eine große Mehrheit der Deutschen ist für eine Verlängerung des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprachen sich fast zwei Drittel der Befragten dafür aus, die Einschränkungen mindestens in der bisherigen Härte über den 10. Januar hinaus fortzuführen. 41 Prozent sind für eine unveränderte Beibehaltung, weitere 24 Prozent sogar für eine Verschärfung. Dagegen befürworten nur 17 Prozent eine Lockerung des Lockdowns und nur jeder Zehnte (11 Prozent) ist für eine komplette Aufhebung aller Einschränkungen. Amtsärzte verteidigen Bundesregierung gegen Kritik an Impfkampagne 5.21 Uhr: Die Vorsitzende der deutschen Amtsärzte verteidigt die Bundesregierung gegen Kritik am Start der Impfkampagne. „Im Nachhinein ist es immer einfach zu sagen, wie man es hätte besser machen können – es ist aber auch etwas unfair“, sagte Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) unserer Redaktion. Man könne der Politik nicht vorwerfen, sie habe nicht gehandelt, so die Vorsitzende des BVÖGD. Es hätte genauso gut passieren können, dass eben nicht der Impfstoff der Mainzer Firma Biontech zuerst zugelassen wird, sondern ein anderer. „Insofern finde ich ‚Versagen‘ ein zu hartes Urteil“, erklärte Teichert. Der Bundesregierung war zuletzt vorgeworfen worden, in der Beschaffung des Impfstoffs zu sehr auf andere Anbieter als Biontech gesetzt zu haben. CDU-Wirtschaftsrat dringt auf baldige Öffnung von Schulen und Kitas 4.01 Uhr: Der Wirtschaftsrat der CDU dringt auf eine baldige Öffnung von Kitas und Schulen. „Die Schul- und Kita-Schließungen fortzusetzen und andere härtere Maßnahmen zu beschließen kommt mir eher als Ersatzhandlung vor“, sagte Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats, unserer Redaktion. Kinder in Schulen, Arbeitnehmer an Arbeitsplätzen oder Kunden in Geschäften mit eingespielten Hygienekonzepten seien immer noch sicherer aufgehoben als Senioren in Alten- und Pflegeeinrichtungen, so Steiger. Er fordert deshalb eine langfristige Strategie, „um einen dauerhaften Lockdown bis Ostern zu verhindern“. „Die Bürger erwarten nicht nur die Beschwörung von Problemen, Überbietungswettbewerbe und Ad-hoc-Notbremsen, sondern fundierte Lösungen“, erklärte Steiger. Die Politik stehe an dieser Stelle inzwischen unter einem großen Handlungs- und Erwartungsdruck. Bundesärztekammer fordert bundeseinheitliches Vorgehen in Corona-Impfkampagne 3.21 Uhr: Der Präsident der Bundesärztekammer fordert ein bundeseinheitliches Vorgehen in der Corona-Impfkampagne. „Auch und gerade in einem föderalen System“ müsse es bei einer so wichtigen Aufgabe wie der Bekämpfung der Pandemie möglich sein, bundeseinheitlich koordiniert vorzugehen, sagte Bundesärztepräsident Klaus Reinhardt unserer Redaktion. Er appelliere deshalb an die Ministerpräsidenten, die Corona-Schutzmaßnahmen und auch Impfungen in den Ländern abgestimmt und zeitgleich zu organisieren. „Ein Potpourri länderspezifischer Regelungen, welche Bevölkerungsgruppen zuerst geimpft werden und wie Impftermine vereinbart werden können, führt nur zu Verunsicherung und stellt Krisenmanagement in Frage“, sagte Reinhardt. „Genau das brauchen wir jetzt nicht.“ Bankenpräsident Peters: Corona-Krise könnte Filialschließungen beschleunigen 2.01 Uhr: Die Corona-Krise könnte die seit Jahren laufenden Filialschließungen der Banken noch beschleunigen. „Im Lockdown haben die Kunden erfahren, dass sie auch anders mit ihrer Bank in Kontakt treten können“, sagte Bankenpräsident Hans-Walter Peters in einem Interview mit unserer Redaktion. „Ich möchte hier realistisch sein: Es wird weniger Filialen geben und der Abbau verläuft vielleicht auch schneller als in den vergangenen Jahren.“ Im Jahr 2019 war die Zahl der Zweigstellen um 1220 oder viereinhalb Prozent auf 26.660 gesunken. „Letztlich werden die Kunden durch ihr Verhalten entscheiden, was mit den Filialen passiert“, betonte Peters. 4. Januar: Bericht: Grüne fordern Corona-Schnelltests für Heimgebrauch 22.42 Uhr: Die Grünen im Bundestag wollen einem Medienbericht zufolge, dass die Bundesbürger sich künftig selbst auf das Coronavirus testen können. Apotheken sollen dazu Antigen-Schnelltests abgeben dürfen, berichtete das Nachrichtenportal „t-online“ am Montag unter Berufung auf einen entsprechenden Antrag. Hierfür solle die Bundesregierung „unverzüglich“ die Abgabeverordnung für Medizinprodukte ändern. Bisher darf nur medizinisches oder geschultes Personal Antigen-Tests erwerben und vornehmen. Bericht: Spahn macht Lockerungen von Impfungen der über 70-Jährigen abhängig 22.14 Uhr: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen wohl mit den Impffortschritten bei den über 70-Jährigen abhängig machen. Das berichtet das "Handelsblatt" und beruft sich auf Informationen aus einer nicht öffentlichen Sitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag. Sobald besagte Risikogruppe geimpft sei, seien größere Öffnungsschritte möglich, soll Spahn in der Sitzung gesagt haben. Dann nämlich werde eine Entlastung des Gesundheitssystems eintreten. Das "entscheidende Zwischenetappenziel" werde laut Spahn deutlich vor dem Sommer erreicht werden, schreibt das "Handelsblatt" weiter. Städtetag warnt vor Aufweichung des Lockdowns in einzelnen Ländern 22.00 Uhr: Vor der Bund-Länder-Schalte an diesem Dienstag hat der Deutsche Städtetag davor gewarnt, den Erfolg des Lockdowns durch vorschnelle Lockerungen zu gefährden. Die Maßnahmen sollten "so lange nicht gelockert werden, bis in ganz Deutschland ein stabiler Abwärtstrend der Neuinfektionen erkennbar ist", sagte Städtetagspräsident Burkhard unserer Redaktion. "Der Lockdown wird nur dann nachhaltig wirken, wenn er bundesweit fortgesetzt und nicht in einzelnen Ländern aufgeweicht wird." Zudem bemängelte Jung, der auch Leipziger Oberbürgermeister ist, "zu große Engpässe beim Impfstoff". Der Bund müsse "jetzt wirklich alles daransetzen, dass es rasch genügend Impfstoff für die Menschen gibt", forderte er. Die kommunalen Impfzentren seien in der Lage, viele Menschen rasch zu impfen. "Alles steht und fällt aber mit der Menge des Impfstoffs, den wir bekommen." Müller rechnet mit Verlängerung des Lockdowns 21.56 Uhr: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller geht vor dem morgigen Corona-Gipfel von Bund und Ländern mit einer Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar. Das sagte Müller, der auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist, dem Sender rbb. Zwar sei aus seiner Sicht eine positive Entwicklung bei den Inzidenzzahlen eingetreten, im Klinikbereich sei hingegen aber noch überhaupt keine Entlastung zu beobachten, sagte Müller. England geht in den nationalen Lockdown 21.28 Uhr: Der Premierminister des Vereinigten Königreichs Boris Johnson hat in einer Fernsehansprache einen landesweiten Lockdown angekündigt. Grund dafür, sei die neue Variante des Coronavirus, die sich in England rasant verbreitet hat. „Das bedeutet, dass Sie zu Hause bleiben müssen“, sagte Johnson. Das Haus dürfe nur noch für notwendige Aktivitäten wie Arztbesuche oder die Arbeit verlassen werden. Schulen müssen schließen. Johnson sagte, die Maßnahmen würden vermutlich bis Mitte Februar in Kraft bleiben. Europäische Arzneimittelbehörde verschiebt Entscheidung über Moderna-Impfstoff 20.15 Uhr: Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Entscheidung über die Empfehlung eines zweiten Corona-Impfstoffes für die EU auf Mittwoch verschoben. Das teilte die EMA in Amsterdam mit. Der Expertenausschuss der EMA war bereits am Montag und damit zwei Tage früher als geplant zusammengetroffen und hatte über die Zulassung des Impfstoffes des US-Herstellers Moderna beraten. Dabei seien einige Fragen offen geblieben, sagte der niederländische Vertreter in dem Ausschuss. Die EMA hatte bereits zuvor nicht ausgeschlossen, dass eine Entscheidung erst bei der planmäßigen Sitzung des Ausschusses am Mittwoch fallen könnte. Bei einer positiven Empfehlung der EMA muss noch die EU-Kommission zustimmen. Das gilt als Formsache und könnte in kürzester Zeit geschehen. EU-Kommission genehmigt Milliarden-Staatshilfe für Tui 19.19 Uhr: Die EU-Wettbewerbshüter haben deutsche Staatshilfen bis zu 1,25 Milliarden Euro für den schwer von der Corona-Krise getroffenen Reisekonzern Tui genehmigt. . Bericht: Großbritannien will höchste Corona-Alarmstufe ausrufen 18.28 Uhr: In Großbritannien soll einem Bericht zufolge demnächst die höchste Alarmstufe in der Coronavirus-Pandemie ausgerufen werden. Das meldete die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf Regierungskreise. Das Land verzeichnet seit Tagen ein sehr hohes Niveau an Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Am Montag waren es knapp 59.000 Fälle. Gleichzeitig wurden 407 neue Todesfälle in dem Land gemeldet. Die Regierung führt die starke Ausbreitung auf eine neue Coronavirus-Variante zurück, die möglicherweise ansteckender ist als die bislang verbreitete Form. Premierminister Boris Johnson wollte sich noch am Montagabend (21 Uhr MEZ) an die Bevölkerung wenden und weitere Maßnahmen bekannt geben. Erwartet wird ein landesweiter Lockdown in England. "Dem Premierminister ist klar, dass weitere Schritte unternommen werden müssen, um den Anstieg der Fallzahlen zu stoppen, den (Gesundheitsdienst) NHS zu schützen und Leben zu retten." Außerdem werde das Parlament aus der Sitzungspause zurückbeordert, um über die Maßnahmen zu debattieren, erklärte der Sprecher. Bericht: Spahn stellt Impfangebot für alle im zweiten Quartal 2021 in Aussicht 18.04 Uhr: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat einem Medienbericht zufolge in einer digitalen Fraktionssitzung der Union ein Impfangebot für alle Interessierten "wohl im zweiten Quartal 2021" in Aussicht gestellt. Das berichtete die Tageszeitung "Welt" am Montag unter Berufung auf mehrere Teilnehmer der Sitzung. Darüber habe es durchaus Erstaunen gegeben, da bisher eher von einem Impfstart für alle ab dem Sommer die Rede gewesen sei. Kritik an Spahn gab es laut dem Bericht in der Sitzung nicht. Vielmehr sei der Minister für seinen Einsatz gelobt worden. Kritik, wonach zu wenig Impfungen stattfänden, reichte der Minister den Angaben zufolge an die Bundesländer weiter: Die "inständige Bitte, einheitlich zu handeln", sei vergeblich gewesen. Schottland verhängt strengen Lockdown bis Ende Januar 17.24 Uhr: Die schottische Regierung verhängt wegen des Anstiegs der Corona-Fallzahlen einen landesweiten Lockdown bis Ende Januar. Von Dienstag an gelten strenge Ausgangsbeschränkungen, wie Regierungschefin Nicola Sturgeon am Montag im Parlament in Edinburgh ankündigte. Die Schotten dürfen ihr Zuhause dann nur noch in begründeten Fällen verlassen. Die Maßnahmen seien vergleichbar mit dem Lockdown im März, sagte Sturgeon. Inzwischen sei die Lage aber noch "beunruhigender". Es sei ein steiler Anstieg der Infektionszahlen zu beobachten. Insbesondere die im Dezember erstmals in Großbritannien entdeckte neue Virus-Mutation habe den Kampf gegen die Pandemie erschwert, sagte die Regierungschefin. "Diese neue Variante ist für fast die Hälfte der neuen Fälle in Schottland verantwortlich.“" Kanzleramtschef Braun rechnet mit Lockdown-Verlängerung bis zum 31. Januar 17.18 Uhr: Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) rechnet mit einer Verlängerung der ursprünglich bis 10. Januar geltenden Beschränkungen in der Corona-Pandemie bis voraussichtlich zum 31. Januar. Schwierigstes Thema bei den Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder an diesem Dienstag werde der Schulbereich sein, machte Braun nach Angaben von Teilnehmern in einer digitalen Informationssitzung der Unionsfraktion am Montag deutlich. Sein Eindruck sei, dass es ein erhebliches Ausbruchsgeschehen an den Schulen gebe. Es sei aber unklar, was die Runde in diesem Zusammenhang abschließend bringen werde. Giffey fordert einheitliche Rückkehr zum Kita-Normalbetrieb 17.04 Uhr: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat ein verlässliches und möglichst bundesweit einheitliches Stufenmodell bei der Rückkehr in den Kita-Normalbetrieb gefordert. "Wichtig ist, dass Eltern verlässliche Aussagen über die Kinderbetreuung bekommen", sagte Giffey am Montag nach Beratungen mit dem sogenannten Corona-Kita-Rat. In dem Gremium tauschen sich seit dem Sommer Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Eltern und Kindertagespflege regelmäßig über Erfahrungen und Konzepte im Umgang mit der Pandemie in den Kitas aus. Anders als bei den ersten Kita-Schließungen zu Beginn der Pandemie haben laut Giffey im aktuellen Lockdown neun Bundesländer die Kindertagesstätten offen gehalten. Sie appellieren demnach an die Eltern, ihre Kinder möglichst zu Hause zu betreuen. Die restlichen sieben Bundesländer hätten den Kita-Betrieb dagegen auf eine Notbetreuung umgestellt. "Das ist eine unterschiedliche Herangehensweise, die von den Ländern mit dem unterschiedlichen Infektionsgeschehen begründet wird", sagte Giffey. Niederlande beginnen nach heftiger Kritik eher mit Impfungen 16.20 Uhr: Nach einer Welle von Kritik der Öffentlichkeit und Opposition werden die Niederlande den Impfstart auf Mittwoch vorziehen. Zwei Tage eher als geplant sollen zunächst Pfleger und Ärzte von Corona-Patienten geimpft werden, teilte Gesundheitsminister Hugo de Jonge am Montag in Den Haag mit. Die Niederlande sind das letzte Land der EU, das mit dem Impfen beginnt. Der Gesundheitsminister war wegen des späten Starts und der unklaren Impfstrategie in den vergangenen Tagen heftig unter Beschuss geraten. Er muss sich am Dienstag im Parlament verantworten. Katalonien riegelt alle Gemeinden ab Donnerstag ab 16.08 Uhr: Wegen anziehender Corona-Zahlen haben mehrere Regionen in Spanien eine Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Besonders strenge Einschränkungen kündigte Katalonien mit der Metropole Barcelona an. In dieser Comunidad Autónoma (Autonomen Gemeinschaft) werden alle Gemeinden ab Donnerstag abgeriegelt, wie die regionale Gesundheitsministerin Alba Vergés in Barcelona mitteilte. Die knapp 7,6 Millionen Einwohner der Region im Nordosten Spaniens werden ihre jeweilige Gemeinde zehn Tage lang nur mit triftigem Grund verlassen dürfen - etwa, um zur Arbeit oder zum Arzt zu fahren. Brinkhaus verteidigt Spahn gegen Impf-Kritik 15.54 Uhr: Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) gegen SPD-Kritik an der Impfstrategie verteidigt. "Alle wichtigen Entscheidungen werden im Corona-Kabinett getroffen. Da sitzt auch ein (Finanzminister) Olaf Scholz, da sitzen auch SPD-Minister drin", sagte Brinkhaus am Montag vor einer digitalen Informationssitzung der Unionsfraktion zur Lage in der Corona-Pandemie und der Impfstrategie nach scharfer Kritik von SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. "Es sterben jeden Tag Menschen. Und da stelle ich mich nicht hin und mache Koalitionsspielchen." EMA kurz vor Entscheidung über Empfehlung für Moderna-Impfstoff 15.52 Uhr: Die europäische Arzneimittelbehörde EMA steht offenbar kurz vor der Entscheidung über die Empfehlung eines zweiten Corona-Impfstoffes. Der Expertenausschuss der EMA sei bereits am Montag zusammengetroffen und berate über die Empfehlung für den Impfstoff des US-Herstellers Moderna, bestätigte eine Sprecherin der EMA am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Amsterdam. Zunächst war eine Entscheidung für Mittwoch angekündigt worden. In den USA ist der Moderna-Impfstoff bereits zugelassen. Bei einer positiven Empfehlung der EMA muss noch die EU-Kommission zustimmen. Das gilt als Formsache und könnte in kürzester Zeit geschehen. Es wäre nach dem Präparat der Hersteller Pfizer und Biontech der zweite Impfstoff gegen Covid-19, der in den EU-Mitgliedsstaaten zugelassen würde. Die EU hatte bereits bei Moderna 160 Millionen Dosen des Impfstoffes bestellt. Kultusminister: Schulen bleiben voraussichtlich länger geschlossen 14.36 Uhr: Deutschlands Schulen sollen zur Eindämmung der Corona-Pandemie voraussichtlich länger als bislang geplant geschlossen bleiben. Das beschlossen die Kultusminister der Länder am Montag in einer Schaltkonferenz, wie die Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin mitteilte. Aufgrund des Infektionsgeschehens müssten unter Umständen die im Dezember beschlossenen Maßnahmen in Deutschland oder in einzelnen Ländern fortgeführt werden. Sollte es die Situation in einzelnen Ländern erlauben, sei die Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Stufen möglich. Zuerst sollten dann die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 an die Schulen zurückkehren. Durch eine Halbierung der Klassen solle dann für die höheren Klassen Wechselunterricht ermöglicht werden. Abschlussklassen sollen ausgenommen sein, so dass sie sich angemessen auf Prüfungen vorbereiten können. Ursprünglich war ein Lockdown für die Schulen bis Ende dieser Woche vorgesehen. RKI: Mehr als 264.000 Impfungen bundesweit 14.26 Uhr: Mehr als 264.000 Menschen in Deutschland sind bislang gegen Covid-19 geimpft worden. Bis Montag (Stand 12.00 Uhr) wurden insgesamt 264.952 Impfungen an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Im Vergleich zum Vortag stieg die Zahl dort erfasster Geimpfter um 22 234, wie aus den RKI-Angaben hervorgeht. Diese Zahl könne allerdings auch Nachmeldungen enthalten und spiegele nicht die Zahl der an einem Tag tatsächlich Geimpften wider, betont das RKI. Die meisten Impfungen pro 1000 Einwohner wurden vom RKI bisher für Mecklenburg-Vorpommern (7,1) erfasst, gefolgt von Sachsen-Anhalt (6,1) und Hessen (5,3). Die wenigsten Impfungen im Verhältnis zur Einwohnerzahl wurden bisher aus Thüringen (0,4), Niedersachsen (0,7) und Sachsen (1,2) gemeldet. Der Bundesschnitt liegt bei 3,2 Impfungen pro 1000 Einwohner. Unter den Geimpften sind rund 114.300 Bewohner von Pflegeheimen. Etwa 122.400 Menschen erhielten die Impfung aus beruflichen Gründen. Darunter fällt medizinisches Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko sowie Personal in der Altenpflege. Insgesamt 62.805 Menschen wurden wegen ihres hohen Alters über 80 Jahre geimpft. In knapp 8000 Fällen gab es einen medizinischen Anlass. Pro Person kann es mehr als einen Grund für die Impfung geben. Oberhof soll wegen Touristenansturm abgeriegelt werden 14.06 Uhr: Angesichts eines riesigen Ansturms von Ausflüglern auf Oberhof (Thüringen) will Bürgermeister Thomas Schulz die Stadt weitgehend abriegeln. „Es sollen nur noch Leute Zugang haben, die hier wohnen oder arbeiten oder ein berechtigtes Interesse daran haben, hierher zu kommen“, sagte Schulz am Montag auf Anfrage. Er habe dies dem Thüringer Innenminister Georg Meier (SPD) bereits unterbreitet. Am Wochenende waren in Oberhof Straßen zugeparkt, Feuerwehrzufahrten versperrt und Rettungswege blockiert. Oberhof bereitet sich zudem gerade auf zwei Biathlonweltcups vor, von denen der erste Ende der Woche beginnt. Mehrheit der Länder für Lockdown bis 31. Januar 13.58 Uhr: Die Mehrheit der Ministerpräsidenten ist für eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis Ende Januar. Die Unions-geführten Länder hatten sich bereits am Sonntagabend auf diese Linie verständigt, wie die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus dem Kreis der Ministerpräsidenten erfuhr. Nur zwei SPD-geführte Länder seien noch anderer Meinung, hieß es aus einer anderen Quelle. Der Corona-Lockdown sollte eigentlich am 10. Januar enden, doch angesichts weiter hoher Infektionszahlen ist eine Verlängerung höchstwahrscheinlich. Auch der Bund tritt für eine Ausweitung bis Ende Januar ein. Thüringen hatte schon am Sonntag erklärt, den Lockdown bis zum 31. Januar weiterführen zu wollen. Auch die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) sprach sich im SWR für eine Verlängerung bis Monatsende aus. „Das ist, glaube ich, auch die Mehrheit der Kollegen“, fügte die SPD-Politikerin vor den für diesen Dienstag geplanten Bund-Länder-Beratungen hinzu. Nach einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) halten sich die Länder mit niedrigen Infektionszahlen offen, in zwei Wochen noch einmal über den dann aktuellen Stand zu sprechen und die Maßnahmen neu zu diskutieren. Die „Bild“-Zeitung hatte zuvor berichtet, Bund und Länder seien sich bereits einig darüber, den Lockdown bis 31. Januar zu verlängern. Das Blatt schrieb aber auch, endgültig entschieden werde erst an diesem Dienstag bei der Schalte von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten. Zu wenig Impfstoff für großen Impfstart in der Schweiz 13.25 Uhr: Nach den ersten Corona-Schutzimpfungen am 23. Dezember wollten die meisten Schweizer Kantone nun mit großen Impfkampagnen beginnen. Allerdings fehlten vielerorts Impfdosen. Die wenigen angebotenen Impftermine waren innerhalb von Minuten ausgebucht. Die Regierung hatte sich zwar 15,8 Millionen Impfdosen für die 8,5 Millionen Einwohner gesichert, die Hälfte davon aber bei dem US-Hersteller Moderna, dessen Impfstoff noch nicht zugelassen ist. Mit der Mainzer Firma Biontech und dessen US-Partner Pfizer wurde erst im Dezember ein Vertrag geschlossen. Die Behörden seien von der schnellen Zulassung des Biontech-Impfstoffs noch vor Weihnachten überrascht worden, sagte Christoph Berger, Präsident der Kommission für Impffragen, der Zeitung "Blick". Die Behörden hätten mit einem Impfstart im Februar oder März gerechnet. Manche eigens eingerichteten Impfzentren blieben mangels Impfstoff zunächst weitgehend leer, manche Ärzte bekamen nur vereinzelt Dosen, um Patienten zu impfen. "In den nächsten Monaten werden wir auf die ausreichende Menge kommen", sagte Berger. "Bis im Sommer sind alle Impfstoffe geliefert und hoffentlich auch gebraucht." EU prüft Bestellung weiterer Biontech-Impfungen 13.11 Uhr: Die EU-Kommission erwägt die Bestellung weiterer Dosen des Corona-Impfstoffs des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer. "Die Kommission überprüft, ob es einen Weg gibt, weitere Impfdosen zu den bislang vereinbarten Mengen hinzuzufügen", sagte ein Sprecher der Brüsseler Behörde. Der bisherige Vertrag mit Biontech/Pfizer sieht zunächst 300 Millionen Impfdosen zur Abnahme durch die EU vor. 13.11 Uhr: Im Homeoffice tragen viele gerade lieber eine Jogginghose statt dem Business-Outfit. Doch das könnte die Arbeitsleistung schwächen. Lesen Sie dazu: Studie - Schlechtere Leistung durch Jogginghose im Homeoffice Kinderärzte und Lehrer gegen längere Weihnachtsferien 12.46 Uhr: Vor den Beratungen von Bund und Ländern zur weiteren Vorgehensweise in der Corona-Pandemie haben Kinderärtze und Lehrer an die Politik appelliert, den Schulunterricht zu ermöglichen. In einer gemeinsamen Erklärung lehnten die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin und der Deutsche Lehrerverband den Vorschlag ab, die Weihnachtsferien bis Ende Januar zu verlängern und dafür die Sommerferien zu verkürzen. Beide Organisationen betonten, dass Präsenzunterricht sowohl zur Erfüllung des Bildungsauftrages als auch unter psychosozialen Gesichtspunkten das Beste für Kinder und Jugendliche sei. Ökonom hält Lockdown-Verlängerung auch wirtschaftspolitisch für richtig 12.14 Uhr: Eine Verlängerung des harten Lockdowns ist laut dem Berliner Ökonomen Marcel Fratzscher auch aus wirtschaftlichen Gründen geboten. Oberste Priorität müsse eine möglichst schnelle Kontrolle und Eindämmung der zweiten Infektionswelle haben, sagte der Chef des Forschungsinstituts DIW. Die Restriktionen seien für die betroffenen Branchen zwar schmerzhaft und mit hohen Kosten verbunden: "Ohne Lockdown-Verlängerung wären die wirtschaftlichen Kosten einer lang anhaltenden zweiten Infektionswelle jedoch deutlich höher." 12.08 Uhr: Der Corona-Lockdown geht wohl in die Verlängerung. Doch was ist mit Schulen und Kitas? Wann sollen sie öffnen? Ein Pro und Contra unserer Kollegen Diana Zinkler und Jörg Quoos: Pro und Contra - Sollen Schulen und Kitas wieder öffnen? Coronakrise - Vertrauen in politische Institutionen gewachsen 11.32 Uhr: Das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen in Deutschland ist in der Corona-Krise stark gewachsen. Das Vertrauen zur Bundesregierung legte im Vergleich zum Jahreswechsel 2019/2020 um 29 Prozentpunkte zu, zur Bundeskanzlerin um 25 Prozentpunkte, wie aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL hervorgeht. Zum Bundestag und zu den Landesregierungen ist es Anfang 2021 mit jeweils 13 Prozentpunkten größer als vor Ausbruch der Pandemie. Das Vertrauen zu den Institutionen auf lokaler Ebene ist zwischen acht und neun Prozentpunkten gewachsen. Dagegen sei das ohnehin schon nicht allzu große Vertrauen zur Europäischen Union noch etwas geringer geworden und um zwei Prozentpunkte geschrumpft. Spahn prüft Beschleunigung der Corona-Impfungen 11.24 Uhr: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn prüft eine Beschleunigung der Impfungen. So könne der Abstand zwischen der ersten und der nötigen zweiten Impfung vergrößert werde, heißt es in einem Ministeriumspapier. Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts solle dies prüfen. Zudem erwägt Spahn, die Überfüllung der Impffläschchen auszunutzen. So könnte aus ihnen bis zu sechs statt fünf Dosen gewonnen werden. Dies ermögliche bis zu 20 Prozent mehr Impfungen. Thüringen will Winterferien wegen Corona vorziehen 11.15 Uhr: Thüringen will wegen der Coronakrise die Winterferien vorziehen. Das kündigte Bildungsminister Helmut Holter (Linke) im Mitteldeutschen Rundfunk an. Die Ferienwoche soll nach seinen Angaben auf die letzte Januarwoche vorverlegt werden. Bis dahin gebe es Unterricht zu Hause. Eine Ausnahme solle es nur für Abschlussklassen geben, sofern sich die Schüler vorher einem Schnelltest unterziehen. Eigentlich sind in Thüringen in der zweiten Februarwoche Ferien. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hatte zuvor erklärt, eine Rückkehr zum vollständigen Präsenzunterricht in allen Jahrgängen sei derzeit "nicht vorstellbar". Die Kultusminister der Länder beraten heute über das weitere Vorgehen. Corona-Impfzentren in Norddeutschland gestartet 11.00 Uhr: Im Kampf gegen das Coronavirus haben die ersten Impfzenten in Schleswig-Holstein am Montag ihren Betrieb aufgenommen. Zum Auftakt in Kiel bat Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) die Menschen um Geduld, die noch nicht geimpft werden können. Zunächst sind über 80-Jährige, medizinisches Personal und Rettungskräfte an der Reihe. Um das Impfen in Deutschland zu beschleunigen, seien zwei Dinge vorrangig, sagte Garg. „Wir müssen gemeinsam mit den Landeswirtschaftsministern und dem Bund gucken, dass Produktionskapazitäten ausgeweitet werden können auch auf nationaler Ebene.“ Zweitens sollten aus seiner Sicht auch nationale Notfallzulassungen von Impfstoffen, die bereits in anderen Ländern zugelassen sind wie beispielsweise der von Astrazeneca, zumindest als Option ins Auge gefasst werden. Großbritannien warnt vor südafrikanischer Virus-Variante 10.35 Uhr: Die britische Regierung warnt vor einem großen Risiko durch die in Südafrika aufgetretene Coronavirus-Variante. Diese Mutation sei ein „sehr signifikantes Problem“ und sogar ein noch größeres Problem als die hochinfektiöse britische Variante, sagt Gesundheitsminister Matt Hancock im BBC Hörfunk. Er sei „unglaublich besorgt“ deswegen. Daher habe Großbritannien Maßnahmen ergriffen, um Flüge aus Südafrika zu beschränken. Tausende Menschen stehen in Peking für Impfstoff Schlange 10.19 Uhr: Zum Schutz vor der Corona-Pandemie insbesondere während des chinesischen Neujahrsfestes werden in der Volksrepublik derzeit massenhaft Menschen geimpft. In Peking standen tausende Menschen für das Vakzin des chinesischen Herstellers Sinopharm Schlange, wie auf Bildern des staatlichen Fernsehsenders CCTV zu sehen war. Seit der Zulassung des Impfstoffs am Freitag seien bereits mehr als 73.000 Menschen geimpft worden, berichteten Staatsmedien am Sonntag. Die Behörden haben dem Sinopharm-Impfstoff eine bedingte Zulassung erteilt. Das Mittel hat nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Wirksamkeit von 79 Prozent. Österreich will Lockdown wohl bis 24. Januar verlängern 10.15 Uhr: In Österreich wird nach Angaben aus Regierungskreisen der bis zum 18. Januar geplante Lockdown verlängert. Da das ursprünglich geplante Freitesten wegen Widerstands der Opposition nicht möglich scheine, werde die Schließung fast aller Geschäfte nun für alle bis zum 24. Januar dauern, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA erfuhr. Die Maßnahme betrifft auch die Gastronomie, viele Dienstleistungen und den Tourismus. Ursprünglich war geplant, dass alle, die sich einem Corona-Test unterziehen, ab 18. Januar in die ab dann wieder geöffneten Geschäfte können. Für alle ohne Test sollte ein verlängerter Lockdown bis zum 24. Januar gelten. Am Sonntag hatte die Opposition aus unterschiedlichen Gründen angekündigt, dem entsprechenden Gesetz die Zustimmung zu verweigern. Die Opposition könnte durch ihre Mehrheit in der Länderkammer die Novelle für zwei Monate auf Eis legen. Erster Brite mit heimischem Astrazeneca-Vakzin gegen Corona geimpft 9.30 Uhr: In England ist der erste Brite mit dem heimischem Impfstoff der Uni Oxford und des Pharmakonzerns Astrazeneca geimpft worden. Der 82 Jahre alte Dialyse-Patient Brian Pinker aus Oxford habe am Montagmorgen den schützenden ersten Piks in der dortigen Uniklinik erhalten, teilte der britische Gesundheitsdienst NHS mit. „Ich freue mich so, heute die Covid-19-Impfung zu bekommen und ich bin wirklich stolz, dass sie in Oxford erfunden wurde“, sagte Pinker der Mitteilung zufolge. Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock bezeichnete den Impfstart mit dem Mittel als „unverzichtbaren Schritt“ im Kampf gegen die Pandemie. Großbritannien hatte dem Präparat in der vergangenen Woche eine Notfallzulassung erteilt. Nach dem Biontech/Pfizer-Impfstoff ist es das zweite Corona-Vakzin, das im Land zum Einsatz kommt. Der große Vorteil: Das Mittel aus Oxford kann bei Kühlschranktemperaturen gelagert werden, was die Logistik deutlich vereinfacht. Zu Beginn stehen dem Land gut eine halbe Million Dosen zur Verfügung, die in Hunderten von Krankenhäusern und Arztpraxen ab dieser Woche gespritzt werden sollen. In der EU ist der Impfstoff noch nicht zugelassen. Spahn fordert Corona-Impfungen im Gesundheitswesen 8.56 Uhr: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Mediziner und Pflegekräfte im Gesundheitswesen dazu aufgerufen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. "Es ist ein Gebot der Vernunft und der Solidarität, dass diejenigen, die im Gesundheitswesen arbeiten, sich ebenfalls impfen lassen, zu ihrem eigenen Schutz und dem Schutz der ihnen anvertrauten Patienten", sagte Spahn der "Rheinischen Post". Er selbst werde sich sofort impfen lassen, wenn er an der Reihe sei. "Und ich möchte auch mit meiner Impfung davon überzeugen, dass es ein sicherer Impfstoff ist." Zahlreiche Mitarbeiter im Gesundheitswesen hatten erklärt, sich nicht impfen lassen zu wollen. Corona: Kretschmer will künftige Generationen nicht belasten 8.41 Uhr: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht bei der Bewältigung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen die heutige Generation in der Pflicht. Künftige Generationen dürften damit nicht belastet werden, sagte er der Nachrichtenagentur dpa in Dresden: "Das müssen wir selber schaffen." "Wir brauchen einen Kassensturz, wenn das Gröbste überwunden ist. Dann sieht man, wer welche Kosten hatte. Dann haben wir zu schauen, wie Bund und Länder das am Ende gemeinsam tragen", erklärte der Regierungschef. Sachsen will zur Bewältigung der Krisenfolgen bis zu sechs Milliarden Euro Schulden aufnehmen. Nach derzeitiger Verfassungslage müssten sie in einem Zeitraum von acht Jahren beglichen werden. Zuletzt waren Zweifel daran laut geworden, ob das in der Kürze der Zeit gelingt. Klingbeil fordert größere Corona-Impfstoffproduktion 8.28 Uhr: SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil fordert eine nationale Kraftanstrengung für eine größere Impfstoff-Produktion. Es müssten alle Pharmaunternehmen zu Beratungen an einen Tisch geholt werden, wie man auch national über Kooperationen mehr Impfstoff herstellen könne, sagt Klingbeil in der ARD. "Es kann nicht sein, dass ein Land, in dem der Impfstoff sogar erforscht wurde, dass wir am Ende zu wenig Dosen davon haben." Die Lockdown-Kosten sollten besser in die Impfstoff-Produktion gesteckt werden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn warf er Fehler bei der Impfstoff-Beschaffung und Verteilung vor. Deutschland stehe viel schlechter da als andere Länder. "Wir haben zu wenig Impfstoff bestellt, es gibt kaum vorbereitete Strategien mit den Bundesländern zusammen." Nachdem die EU-Kommission das Biontech-Angebot für mehr Impfstoff abgelehnt habe, hätte die Bundesregierung bilaterale Verträge mit dem Mainzer Hersteller abschließen sollen. Südafrika will im Februar mit Impfungen beginnen 8.05 Uhr: Das schwer von der Covid-19-Krise betroffene Südafrika will im kommenden Monat mit den Impfungen gegen das Coronavirus beginnen. „Unser Ziel ist der Februar“, sagte Gesundheitsminister Zweli Mkhize am Sonntag mit Blick auf die geplante erste Impfstoffdosen-Lieferung. Zunächst müssten jedoch die Verhandlungen mit den Impfstoff-Herstellern abgeschlossen werden. Gesundheitsexperten hatten die südafrikanische Regierung zuvor dafür kritisiert, noch nicht mit der Impfkampagne begonnen zu haben. Um die Impfkampagne zu finanzieren, setzt Südafrika auf die Unterstützung der Privatwirtschaft sowie der Krankenkassen. Das Land nimmt zudem an der Covax-Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) teil, die eine gerechte globale Verteilung von Corona-Vakzinen gewährleisten soll. Mehr als eine Million der rund 59 Millionen Einwohner Südafrikas hat sich nach Angaben der Behörden seit Pandemie-Beginn mit dem Coronavirus infiziert. Es ist damit das am schwersten von der Krise betroffene Land Afrikas. Polen hofft in der Pandemie aus Ärzte aus dem Osten 7.39 Uhr: In der Corona-Pandemie wirbt Polen massiv um Ärzte aus seinen östlichen Nachbarländern. Eine vom Parlament verabschiedete Gesetzesänderung soll die Zulassung von Medizinern aus Ländern außerhalb der EU vereinfachen. „Momentan haben wir schon mehr als 500 Anträge von Ärzten“, sagt Kacper Gasienica-Byrcyn, Chef der Personalagentur Optimus Work. Etwa 80 Prozent kämen aus der Ukraine, weitere 20 Prozent aus Belarus (Weißrussland). Ähnliche Erfahrungen hat auch Krzysztof Inglot von der Firma Personnel Service gemacht. Mehr als 1500 Ärzte seien an Stellen in Polen interessiert. „Hauptsächlich suchen wir Kardiologen, Lungenärzte, Virologen, Anästhesisten und Internisten.“ Japan plant trotz gestiegener Corona-Infektionszahlen weiter für Olympia 6.43 Uhr: Angesichts gestiegener Corona-Infektionszahlen erwägt Japan erneut die Ausrufung des Ausnahmezustands für den Großraum Tokio – die Vorbereitung für die Olympischen Spiele im Sommer soll aber fortgesetzt werden. Das erklärte der japanische Ministerpräsident Yoshihide Suga am Montag. Die Gouverneure von Tokio und umliegenden Präfekturen hatten seine Regierung zuvor aufgefordert, erneut den Ausnahmezustand für den Großraum Tokio auszurufen, nachdem die Hauptstadt des Landes zu Neujahr einen neuen Rekord von 1337 Neuinfektionen vermeldet hatte. USA erwägen halbe Dosis von Moderna-Impfstoff zu verabreichen 6.32 Uhr: Die US-Behörden überlegen, einigen Bürgern die halbe Dosis des Moderna-Impfstoffs zu verabreichen. "Wir wissen, dass das die gleiche Immunantwort hervorruft", sagt der Chef des Bundesimpfprogramms, Moncef Slaoui, dem Sender CBS. Dabei peile man die Altersgruppen von 18 bis 55 an. Es würden Gespräche mit Moderna und der Zulassungsbehörde FDA geführt, ob man so die Zahl der Impfungen verdoppeln könne. Pandemie: Ägypten will Touristen mit "sicheren Korridoren" vor Corona schützen 5.15 Uhr: Ägypten will deutsche Touristen spätestens im Sommer mit einem speziellen Corona-Sicherheitskonzept wieder in die Urlaubsgebiete am Roten Meer locken. „Wir wollen sichere Korridore schaffen, in denen es vollständige Sicherheit für Touristen gibt“, sagte der ägyptische Botschafter in Berlin, Khaled Galal Abdelhamid, der Deutschen Presse-Agentur. Das Konzept werde eine ganze Reihe von Maßnahmen von einer Begrenzung der Passagierzahlen in den Flugzeugen bis zu verpflichtenden Tests bei Ein- und Ausreise beinhalten. Corona: Schottland könnte heute neuen Lockdown ausrufen 4.15 Uhr: Schottland wird einer Zeitung zufolge heute einen neuen Lockdown ausrufen. Dabei solle die Eröffnung der Schulen nicht vor dem 18. Januar erfolgen, berichtet "The Times". Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon hat für heute eine Kabinettssitzung angesetzt und das Parlament wieder einberufen. Hans fordert Verlängerung des harten Lockdowns - "Regelbetrieb an Schulen und Kitas kaum denkbar" 1.04 Uhr: Saar-Ministerpräsident Tobias Hans hat eindringlich davor gewarnt, die Corona-Beschränkungen vorschnell zu lockern. „Um eine dritte Welle zu verhindern, müssen wir weiterhin an einem harten Lockdown festhalten“, sagte der CDU-Politiker dieser Redaktion. Die Infektions- und Todeszahlen seien „trügerisch, denn es braucht noch Zeit, um die Auswirkungen von Weihnachten und Silvester auf das Infektionsgeschehen endgültig beurteilen zu können“. Hans betonte: „Um das Infektionsgeschehen überall möglichst gering zu halten, ist ein Regelbetrieb an Schulen und Kitas im Januar in der derzeitigen Lage kaum denkbar. Die Verbreitung des Virus sollte jetzt in allen Bevölkerungsgruppen eingedämmt werden, wo es Inzidenzen von über 50 gibt, also auch und insbesondere bei Kindern über 12 Jahren.“ Bund und Länder dürften "keine weiteren Risiken eingehen, insbesondere mit Blick auf die neue Virus-Mutation B 117 mit ihrer erhöhten Ansteckungsgefahr", forderte der Regierungschef des Saarlands. "Unsere Krankenhäuser sind an der Grenze ihrer Belastbarkeit und ohne eine Verlängerung des Lockdowns bekommen wir die Lage nicht dauerhaft in den Griff." Bildungsministerin Karliczek: Rückkehr zum vollständigen Präsenzunterricht "nicht vorstellbar" 1.00 Uhr: In der Debatte um die Wiederaufnahme des Schulunterrichts hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek zu großer Vorsicht aufgerufen. „Die Infektionszahlen sind weiter besorgniserregend hoch und es ist noch unklar, welche Auswirkungen Treffen an den Weihnachtstagen und über den Jahreswechsel auf das Infektionsgeschehen haben“, sagte die CDU-Politikerin unserer Redaktion. „Eine vollständige Rückkehr zum vollständigen Präsenzunterricht in allen Jahrgängen ist daher in diesen Tagen nicht vorstellbar, so sehr dies natürlich im Sinne der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern wünschenswert wäre.“ Die Frage, wie mit Kitas und Grundschulen umgegangen werde, könne nicht rein nach Infektionsschutzgesichtspunkten entschieden werden, betonte Karliczek. Hier sei eine umsichtige politische Abwägung nötig. „Wenn Präsenzunterricht stattfinden soll, könnte dies allenfalls nur unter strengster Einhaltung der Hygienevorschriften einschließlich des Tragens von Masken geschehen“, forderte die Ministerin. „Für die älteren Jahrgänge wäre Wechselunterricht dann momentan angezeigt.“ Die Lage an den Schulen werde in den in den nächsten Wochen schwierig bleiben, sagte Karliczek voraus. Doch könne man Schritt für Schritt zur Normalität zurückkehren. „Wir werden im Laufe des Jahres nach heutigem Stand auch wieder zu einem regulären Unterricht kommen. Das kann uns auch heute Hoffnung geben.“ 3. Januar: Neue Corona-Variante in Griechenland und Zypern nachgewiesen 2. Januar: Röttgen kritisiert "Systemversagen" bei der Digitalisierung der Schulen 1. Januar: Irland beendet den Einreisestopp für Briten 31. Dezember: Gericht in NRW kippt Demonstrationsverbot 30. Dezember: USA: Anhebung der Corona-Direkthilfen kaum noch möglich 16.30 Uhr: Hier startet das neue Corona-Newsblog. Alle älteren Nachrichten können Sie hier in unserem bisherigen Corona-Newsticker lesen.
2021-01-06T10:33:00Z
true
Corona-Impfung: Sollte es die zweite Dosis später geben?
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/panorama/wissenschaft/corona-impfung-sollte-es-die-zweite-dosis-spaeter-geben-id231274724.html
[ "dpa" ]
[ "Wissenschaft", "Gesundheit", "Krankheiten", "Corona", "Covid-19", "Impfstoffe", "Deutschland", "International" ]
Der Impfstoff von Pfizer/Biontech entfaltet seine volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch das Mittel ist knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Vorschlag schlägt Skepsis entgegen.
Der Impfstoff von Pfizer/Biontech entfaltet seine volle Wirkung erst nach zwei Injektionen. Doch das Mittel ist knapp. Würde es nicht erstmal eine Spritze tun? Dem Vorschlag schlägt Skepsis entgegen. Die Idee ist auf den ersten Blick simpel und einleuchtend: Um zumindest einen gewissen Schutz gegen Corona zu haben, könnten möglichst viele Menschen zunächst die erste Dosis des Impfstoffs bekommen. Die zweite Dosis, die für einen besseren Schutz notwendig ist, käme dann später als vorgesehen dran. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will aufgrund der begrenzten Impfstoff-Mengen prüfen lassen, ob ein solches Vorgehen für Deutschland in Frage kommt. Auch in anderen Ländern wird das diskutiert. Bei Experten gehen die Meinungen dazu auseinander - auch weil Daten fehlen. Wichtige Aspekte dabei: Um was geht es? Seit Ende Dezember bekommen bestimmte Bevölkerungsgruppen in Deutschland den Impfstoff "Comirnaty" von Biontech und Pfizer injiziert. Damit das Mittel viel Schutz bietet, müssen zwei Dosen im Abstand von etwa drei Wochen verabreicht werden. Denkbar wäre nun, die zweite Dosis deutlich später zu spritzen. Dadurch könnten mehr Menschen eine erste Dosis bekommen - und damit zumindest einen gewissen Schutz vor Covid-19, so die Hoffnung. In Großbritannien hatte der zuständige Impfstoff-Ausschuss empfohlen, vorerst möglichst vielen Menschen nur die erste Dosis zu geben. Die zweite Dosis könne zwölf Wochen nach der ersten gespritzt werden. Was genau will das BMG prüfen lassen? Man habe die Ständige Impfkommission gebeten, vorliegende Daten und Studien zu einer solchen Praxis zu sichten, auszuwerten und eine Empfehlung in dieser Frage abzugeben, heißt es in einem BMG-Papier. "Eine solche Entscheidung in Abweichung von der Zulassung bedarf einer vertieften wissenschaftlichen Betrachtung und Abwägung." Wie ist das aktuelle Vorgehen beim Impfen? Da in Deutschland erst Ende Dezember mit dem Impfen begonnen wurde, ist bislang nicht bekannt, dass jemand regulär bereits die zweite Dosis bekommen hätte. Empfohlen ist laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur, die zweite Dosis "mindestens 21 Tage" nach der ersten zu spritzen. Die WHO empfiehlt einen Abstand von 21 bis 28 Tagen. In der entscheidenden Phase-III-Studie zu Comirnaty mit rund 36 000 Teilnehmern hat laut Biontech die Mehrheit der Probanden "die zweite Impfstoffdosis wie im Studienprotokoll vorgeschrieben" bekommen - also nach 21 Tagen. Den Ergebnissen zufolge hat der Impfstoff sieben Tage nach der zweiten Dosis eine Wirksamkeit von 95 Prozent entfaltet. Das bedeutet, dass unter den Probanden der geimpften Gruppe 95 Prozent weniger Erkrankungen auftraten als unter denen einer Kontrollgruppe. Warum braucht es überhaupt eine zweite Dosis? Bei der Impfung mit Comirnaty werden die Körperzellen angeregt, einen bestimmten Virus-Baustein selbst herzustellen. Dieser Baustein gaukelt dem Körper eine Infektion vor, das Immunsystem wird aktiviert und bildet beispielsweise Antikörper. Allerdings sei diese Reaktion nach der ersten Dosis noch nicht besonders ausgeprägt, erklärt Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI). Erst nach der zweiten kommt es zu einem sogenannten Boost-Effekt, das Immunsystem springt richtig an und ist für eine spätere Infektion mit Sars-CoV-2 gerüstet. Was spricht dafür, zunächst nur die erste Dosis zu geben? Schiebt man die zweite Dosis nach hinten, ist erstmal mehr Impfstoff da, um mehr Menschen die erste Spritze zu setzen. Die Hoffnung ist, dass diese allein schon einen gewissen Schutz bietet. So weist etwa die Gesellschaft für Immunologie darauf hin, "dass bereits die erste Impfung ab Tag 14 einen beträchtlichen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen bieten kann". Es dürfe zwar nicht auf die zweite Dosis verzichtet werden, aber: "In dieser besonderen Pandemielage ist es vertretbar, mit den jetzt vorhandenen Impfdosen möglichst vielen Menschen erst einmal die erste Immunisierung zu ermöglichen, und die zweite Impfung verzögert, aber zwingend innerhalb von 60 Tagen, nachzuholen." Was ist über den Schutz nach der 1. Dosis bekannt? Gezielt wurde das gar nicht erforscht. "Die Studie war nicht darauf ausgerichtet, die Wirksamkeit des Impfstoffs bei nur einer Dosis zu untersuchen", heißt es in der Fachpublikation zur Phase-III-Studie. Die Autoren schreiben aber auch: "Nichtsdestotrotz lag die beobachtete Wirksamkeit in der Zeitspanne zwischen der ersten und der zweiten Dosis bei 52 Prozent." Warum gibt es Bedenken, zunächst vielen Menschen eine Dosis zu geben? Weil die Datenlage einigen Experten zufolge für eine solche Entscheidung recht schwach ist. "Ich glaube, dass Menschen nach der ersten Spritze nicht gut geschützt sind", sagt Ulbert. Publizierte Daten zur Immunantwort von Probanden würden zeigen, dass der Körper nach der ersten Dosis kaum schützende Antikörper bildet. Es fehle eine Studie mit Zehntausenden Probanden, um die Dauer und Stärke der Schutzwirkung nach nur einer Dosis korrekt beurteilen zu können. Die Angaben zu einer Wirksamkeit von 52 Prozent nach nur einer Spritze bezeichnet er aufgrund der geringen Anzahl der aufgetretenen Covid-19-Erkrankungen in der Studie als "nicht sehr zuverlässig". Zudem sei unklar, wie lange man die zweite Dosis aufschieben könne, um damit noch einen Boost-Effekt zu erreichen. Was sagt der Hersteller? Biontech weist in einer Stellungnahme darauf hin, dass in der Phase-III-Studie Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs nur für den Fall untersucht wurden, dass die zweite Dosis 21 Tage nach der ersten erfolgt. "Auch wenn Daten aus der Studie gezeigt haben, dass ein gewisser Schutz auch schon 12 Tage nach der ersten Impfung besteht, gibt es bisher keine Daten, dass ein Schutz nach der ersten Dosis auch über 21 Tage hinaus erhalten bleibt." Und die Zulassungsbehörde? Für Corona-Impfstoffe in der EU ist die EMA in Amsterdam zuständig. In einer Mail weist die Behörde darauf hin, dass die Empfehlungen zum Ablauf der Impfung auf Daten der Phase-III-Studie beruhen. In dieser Studie habe der Abstand zwischen den beiden Dosen maximal 42 Tage betragen. Würde der Abstand etwa auf sechs Monate vergrößert werden, "würde das eine Änderung der Bedingten Marktzulassung sowie mehr klinische Daten" notwendig machen. Bislang gebe es keine Daten, die zeigen, dass es einen Schutz nach der ersten Dosis gibt, der über zwei bis drei Wochen hinausgeht. Das EMA-Pendant in den USA, die FDA, warnt davor, von der vorgeschriebenen Verabreichung der zwei Dosen abzuweichen. Mögliche Veränderungen in diesem Vorgehen wie die Reduzierung der Dosen oder die Verlängerung der Intervalle könnten eine Gefahr für das öffentliche Gesundheitswesen darstellen. Änderungen könnten erst erwogen werden, wenn es dazu wissenschaftlich fundierte Daten gebe. Kann es bei einer unzureichenden Impfung sein, dass das Coronavirus resistent gegen den Impfstoff wird? Das hält Experte Ulbert für "extrem unwahrscheinlich". Befürchtungen in diese Richtung beruhen seiner Einschätzung nach auf Erfahrungen bei Antibiotika. Gegen diese Stoffe können Bakterien vergleichsweise einfach Resistenzen bilden, indem sie genau die Stelle eines Proteins verändern, an der das Medikament angreift. Bei den Corona-Impfstoffen sei die Lage aber eine andere. Die vom Körper gebildeten Corona-Antikörper seien sehr vielfältig und bänden das Virus an vielen unterschiedlichen Stellen. Um den Impfstoff unwirksam zu machen, müsste das Virus sich an allen diesen Stellen wandeln. © dpa-infocom, dpa:210106-99-914789/3
2021-01-06T10:36:03Z
true
2021 Ramazan Bayramı ne zaman başlayacak?
Haberturk
https://www.haberturk.com/2021-ramazan-bayrami-ne-zaman-baslayacak-ilk-oruc-ne-zaman-tutulacak-2931457
[ "Habertürk" ]
[ "Ramazan ayı ne zaman başlayacak", " ilk oruç ne zaman", " ramazan bayramı başlangıcı", " 2021 dini günler takvimi", " " ]
İslam dini için en önemli ibadet dönemlerinden biri olan mübarek Ramazan ayı 2021 yılında Nisan ayında başlayacak. Ramazan ayında oruç ibadetini yerine getirecek müslüman alemi, ardından Ramazan Bayramı'nın çoşkusunu yaşayacak. Peki 2021 Ramazan Ayı ne zaman başlayacak? İşte İlk orucun tutulacağı tarih... RAMAZAN AYI 2021 NE ZAMAN BAŞLIYOR? Diyanet İşleri Başkanlığı'nın hazırlamış olduğu dini takvime göre, Ramazan bu yıl Nisan ayına denk geliyor. 13 Nisan günü başlayan oruç 12 Mayıs günü son bulacak. RAMAZAN BAYRAMI TATİLİ KAÇ GÜN? 13-15 Mayıs arasında gerçekleştirilecek olan ramazan bayramı Perşembe günü başlayıp Cumartesi günü sona erecek. İLK ORUÇ NE ZAMAN TUTULACAK? Mübarek üç aylardan sonuncusu olan Ramazan ayında oruç tutmaya başlayacak vatandaşlar 13 Nisan günü yılın ilk orucunu tutacak ve dini vecibelerini yerine getirmeye başlayacak. DİYANET İŞLERİ DİNİ GÜNLER TAKVİMİ - 2021 HİCRİ TARİHLER MİLADİ TARİHLER GÜN AY YIL GÜN AY-YIL HAF.GÜN DİNİ GÜNLER 1 C.AHİR 1442 14 OCAK-2021 PERŞEMBE ........ 1 RECEB 1442 13 ŞUBAT-2021 CUMARTESİ ÜÇ AYLARIN BAŞLANGICI 6 RECEB 1442 18 ŞUBAT-2021 PERŞEMBE REGAİB KANDİLİ 26 RECEB 1442 10 MART-2021 ÇARŞAMBA MİRAC KANDİLİ 1 ŞABAN 1442 14 MART-2021 PAZAR ........... 14 ŞABAN 1442 27 MART-2021 CUMARTESİ BERAT KANDİLİ 1 RAMAZAN 1442 13 NİSAN-2021 SALI RAMAZAN BAŞLANGICI 26 RAMAZAN 1442 08 MAYIS-2021 CUMARTESİ KADİR GECESİ 30 RAMAZAN 1442 12 MAYIS-2021 ÇARŞAMBA AREFE 1 ŞEVVAL 1442 13 MAYIS-2021 PERŞEMBE RAMAZAN BAYRAMI (1.Gün) 2 ŞEVVAL 1442 14 MAYIS-2021 CUMA RAMAZAN BAYRAMI (2.Gün) 3 ŞEVVAL 1442 15 MAYIS-2021 CUMARTESİ RAMAZAN BAYRAMI (3.Gün) 1 ZİLKADE 1442 11 HAZİRAN-2021 CUMA ........ 1 ZİLHİCCE 1442 11 TEMMUZ-2021 PAZAR ........ 9 ZİLHİCCE 1442 19 TEMMUZ-2021 PAZARTESİ AREFE 10 ZİLHİCCE 1442 20 TEMMUZ-2021 SALI KURBAN BAYRAMI (1.Gün) 11 ZİLHİCCE 1442 21 TEMMUZ-2021 ÇARŞAMBA KURBAN BAYRAMI (2.Gün) 12 ZİLHİCCE 1442 22 TEMMUZ-2021 PERŞEMBE KURBAN BAYRAMI (3.Gün) 13 ZİLHİCCE 1442 23 TEMMUZ-2021 CUMA KURBAN BAYRAMI (4.Gün) 1 MUHARREM 1443 9 AĞUSTOS-2021 PAZARTESİ HİCRİ YILBAŞI 10 MUHARREM 1443 18 AĞUSTOS-2021 ÇARŞAMBA AŞURE GÜNÜ 1 SAFER 1443 08 EYLÜL-2021 ÇARŞAMBA ........ 1 R.EVVEL 1443 07 EKİM-2021 PERŞEMBE ........ 11 R.EVVEL 1443 17 EKİM-2021 PAZAR MEVLİT KANDİLİ 1 R.AHİR 1443 06 KASIM-2021 CUMARTESİ ........ 1 C.EVVEL 1443 05 ARALIK-2021 PAZAR ........
2021-01-09T09:29:09Z
true
Opel-Absatz bricht um mehr als ein Drittel ein, auch PSA-Umsatz geht zurück - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/opel-absatz-bricht-um-mehr-als-ein-drittel-ein-auch-psa-umsatz-geht-zurueck-a-7e4bab91-f766-4680-b0e5-d980ab3f7046
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Wirtschaft", "Unternehmen", "Opel", "Autoindustrie", "Peugeot Citroën" ]
Der Autobauer hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Auch der Absatz der Konzernmutter PSA geht zurück. Damit schneidet der Konzern deutlich schlechter ab als die Branche insgesamt.
Der Autobauer hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Auch der Absatz der Konzernmutter PSA geht zurück. Damit schneidet der Konzern deutlich schlechter ab als die Branche insgesamt. Viele Kunden hielten sich 2020 beim Autokauf zurück. Das trifft den Autobauer Opel besonders hart: Der Absatz sank um mehr als ein Drittel, wie die französische Konzernmutter PSA am Donnerstag in Paris mitteilte. Demnach wurden 2020 insgesamt 630.000 Fahrzeuge von Opel und der britischen Schwestermarke Vauxhall verkauft – das ist ein Rückgang um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit war Opel der große Verlierer im Konzern. Auch PSA insgesamt geriet durch die Coronavirus-Pandemie stark unter Druck: Die weltweiten Verkäufe des Konzerns um die Marken Peugeot, Citroën, DS und Opel brachen um knapp 28 Prozent auf rund 2,5 Millionen Fahrzeuge ein. Besonders massiv war der Rückgang in Europa mit einem Minus von knapp 30 Prozent sowie in China mit fast 58 Prozent. Zum Vergleich: Der Automarkt insgesamt schrumpfte im vergangenen Jahr um fast ein Fünftel. Im laufenden Jahr will PSA wegen der Pandemie stärker auf den Onlineverkauf setzen. Der Konzern hofft, 2021 über das Internet 100.000 Fahrzeuge absetzen zu können, zweieinhalb mal so viele wie im vergangenen Jahr. PSA steht kurz vor der Fusion mit dem US-italienischen Konzern Fiat Chrysler (FCA). Diesen Samstag entsteht die neue Automobil-Gruppe Stellantis. Sie ist gemessen am Umsatz die drittgrößte nach Toyota und Volkswagen und beschäftigt 400.000 Menschen weltweit.
2021-01-14T11:40:38Z
true
Indien: Zehn Neugeborene sterben bei Brand in Klinik - DER SPIEGEL - Panorama
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/panorama/indien-zehn-neugeborene-sterben-bei-brand-in-klinik-a-f449fe16-4a9c-4c7e-896f-ddb21e38670c
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Panorama", "Indien" ]
Eine schreckliche Tragödie erschüttert die Bevölkerung im westindischen Bundesstaat Maharashtra. In einem Krankenhaus starben zehn Babys in einem Feuer auf der Neugeborenen-Station.
Eine schreckliche Tragödie erschüttert die Bevölkerung im westindischen Bundesstaat Maharashtra. In einem Krankenhaus starben zehn Babys in einem Feuer auf der Neugeborenen-Station. Zehn Neugeborene sind am Samstag bei einem Brand in einem staatlichen Krankenhaus im Westen Indiens ums Leben gekommen. Wie die Behörden mitteilten, befanden sich in einer Station für kranke Neugeborene 17 Säuglinge, als das Feuer in den frühen Morgenstunden im Krankenhaus des Bhandara Distrikts im Bundesstaat Maharashtra ausbrach. Sieben seien an Rauchvergiftung gestorben und drei an Verbrennungen, sagte Maharashtras Gesundheitsminister Rajesh Tope. Sieben Babys wurden vom Personal gerettet. Alle Säuglinge waren den Angaben zufolge zwischen wenigen Tagen und drei Monaten alt. Die Regierung ordnete eine Untersuchung und eine Sicherheitsüberprüfung aller Neugeborenenstationen im Bundesstaat an. Premierminister Narendra Modi sprach auf Twitter von einer »herzzerreißenden Tragödie« und sprach den Familien sein Beileid aus. Erste Berichte deuteten darauf hin, dass das Feuer durch einen Kurzschluss in einem der Inkubatoren verursacht worden sein könnte, sagte Tope. »Das Personal sagte, dass sich die Station schnell mit viel schwarzem Rauch füllte.« Die Leichen der Kinder seien an die Familien übergeben worden, fügte Tope hinzu. Die Familien der Opfer würden eine Entschädigung von jeweils 500.000 Rupien (etwa 5575 Euro) erhalten.
2021-01-09T09:59:39Z
true
Başkan fındıkoğlu, bankacılık sektörünü uyardı: “köstek değil, destek olun” - Kastamonu Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kastamonu-haberleri/84035971-baskan-findikoglu-bankacilik-sektorunu-uyardi-kostek-degil-destek-olun
[ "Habertürk" ]
[ "Kastamonu Haberler", " Kastamonu Son Dakika", " " ]
Kastamonu Ticaret ve Sanayi Odası (KATSO) Başkanı Oğuz Fındıkoğlu, Türkiye Odalar ve Borsalar Birliği (TOBB) Başkanı Rifat Hisarcıklıoğlu’nun bankacılık sektörüne yönelik açıklamalarının duymazdan gelinmemesi gerektiğini söyledi. Kastamonu Ticaret ve Sanayi Odası (KATSO) Başkanı Oğuz Fındıkoğlu, yazılı açıklamasında şunları kaydetti: “Bankalar, Türkiye Odalar ve Borsalar Birliği Başkanı Sayın Rifat Hisarcıklıoğlu’nun açıklamalarını duymazdan gelmemeli. Bankaların Kredi faizlerini, maliyetlerindeki artışın çok üzerinde artırdığını bunun sonuçlarının da TOBB Başkanının ifadeleriyle ‘ülkemizin büyümesine destek değil köstek olacaktır” dedi. Bankaların çok yüksek kredi faizleri uyguladığına dikkat çeken Başkan Fındıkoğlu, şöyle devam etti: “Bankalar çok yüksek kredi faizleri uyguluyor, üretimi ve yatırımı düşünüyorsak bu yanlıştan dönülmeli. Üretim ve Yatırımın önündeki en büyük engelin Yüksek Faiz oranları olduğunu görüyoruz. Kredi faizlerinin geldiği seviye, dünya genelindeki düşük faiz ortamına uymamaktadır ve girişimcilerimizin küresel rekabette ayakta kalmalarına engel oluşturmaktadır. Verimli ve ticaretlerini düzgün yapan birçok işletme bulunmaktadır. Üretime, ihracata ve istihdama katkı sağlayan bu işletmelerimiz, Kastamonu’nun geleceğidir, ülkemizin milli servetidir, yaşatılmaları ve korunmaları gerekmektedir. İşletmelerimizin finansman yükü azaltılmalıdır. Enflasyonun ve faiz oranlarının makul bir düzeye gelmesi için makroekonomik dengelerin gözetilmesine ihtiyaç vardır." "Öte yandan kredi faizleri konusunda bankalardan daha sorumlu bir yaklaşım da bekliyoruz. Bankalar, faizleri kolayca artırma alışkanlarına son vermeli ve sadece kendi gelirleri odaklı düşünmeyi bırakıp, ellerini taşın altına koymalılar. Ayrıca pandemi nedeniyle gelir kaybı yaşayan firmaların kredilerine yönelik daha yapıcı bir tavır sergilemeliler. Finansal ve reel sektörün ülkemize daha iyi gelecek sunmak üzere birlikte hareket ederek, birbirlerini daha iyi anlamaları gereken dönemdeyiz. Bu dönemde gelirleri de, maliyetleri de ölçülü tutup, birbirimize destek olmalıyız, piyasadaki dengeyi tek taraflı değil birlikte sağlamalıyız. Bankalarımızın; üretim, yatırım, ihracat yapanları ve istihdam sağlayanları özenle değerlendirmelerini bekliyoruz. Rekabetçi firmalarımızı ve girişimcilerimizi desteklemelerini ve ayakta kalmaları için üzerlerine düşeni yapmalarını bekliyoruz. Ancak böylece arz ve talep dengesini kurabilir ve pandemi sonrası, yeniden ve hızla ayağa kalkabiliriz.” İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T10:54:00Z
true
NVSC pripažįsta – norint pagerinti situaciją, būtina peržiūrėti testavimo strategiją, mobiliųjų punktų ir laboratorijų darbą
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1317721/nvsc-pripazista-norint-pagerinti-situacija-butina-perziureti-testavimo-strategija-mobiliuju-punktu-ir-laboratoriju-darba
[ "LRT.lt" ]
[ "Izoliacija", "Nacionalinis visuomenės sveikatos centras", "Sveikatos apsaugos ministerija" ]
Kuo anksčiau nustatomi ir izoliuojami sąlytį su užsikrėtusiuoju koronavirusine infekcija turėję žmonės, tuo efektyviau stabdomas infekcijos plitimas. Todėl, nors epidemiologiškai ištirtų atvejų procentas Lietuvoje yra aukštas, Nacionalinio visuomenės sveikatos centro (NVSC) specialistų vertinimu, norint užtikrinti greitesnį izoliavimą, reikia strateginių visos sistemos efektyvumą didinančių sprendimų. Tai reiškia – būtina peržiūrėti testavimo strategiją, mobiliųjų punktų, laboratorijų darbą, rašoma NVSC pranešime.
Kuo anksčiau nustatomi ir izoliuojami sąlytį su užsikrėtusiuoju koronavirusine infekcija turėję žmonės, tuo efektyviau stabdomas infekcijos plitimas. Todėl, nors epidemiologiškai ištirtų atvejų procentas Lietuvoje yra aukštas, Nacionalinio visuomenės sveikatos centro (NVSC) specialistų vertinimu, norint užtikrinti greitesnį izoliavimą, reikia strateginių visos sistemos efektyvumą didinančių sprendimų. Tai reiškia – būtina peržiūrėti testavimo strategiją, mobiliųjų punktų, laboratorijų darbą, rašoma NVSC pranešime. Pranešime rašoma, kad NVSC gali užtikrinti atvejo epidemiologinį ištyrimą per 24 valandas, o vidutiniškai – per 14 valandų nuo informacijos patekimo į sistemą. Tai reiškia, kad, jei visos pusės, dalyvaujančios šiame procese, tinkamai ir laiku atliktų numatytas prievoles, izoliavimas galėtų būti spartesnis. Tačiau viso proceso reguliavimas yra ne NVSC, o valstybės lygio ekstremaliosios situacijos valstybės operacijų vadovo kompetencijos ribose. „Pavyzdžiui, e.sveikatos sistemoje ir toliau trūksta užsikrėtusio žmogaus kontaktinių duomenų. Dėl to NVSC specialistai, savanoriai, užuot iškart pradėję epidemiologinę diagnostiką, gaišta laiką ieškodami asmenų kontaktų, kuriais galėtų susisiekti su žmogumi. Tai reiškia, kad per kiek laiko bus pradėtas tyrimas, pirmiausiai priklauso nuo to, per kiek laiko visa reikalinga informacija pasieks NVSC“, – rašoma išplatintame pranešime. NVSC pabrėžia, kad norint pagreitinti epidemiologinio tyrimo pradžią, labai svarbu sureguliuoti visų infekcijos valdyme dalyvaujančių institucijų veiklą ir procesus. Visų pirma, būtina užtikrinti, kad žmonės, pajutę koronavirusinei infekcijai būdingus simptomus, testą atlikti galėtų kuo greičiau. Taip pat ne mažiau svarbu užtikrinti operatyvų tyrimų atlikimą nuo mėginio pristatymo į laboratoriją iki jo atlikimo, valdant srautus laboratorijose ir optimizuojant šiuos procesus – dabar susiduriama su situacijomis, kai testo atsakymo žmogui laukti reikia ir tris ar keturias dienas, dėl ko vėliau, izoliuojant sąlytį su užsikrėtusiu turėjusius žmones, šis procesas tampa mažiau efektyvus. Be to, privalu garantuoti, kad gydymo įstaigos, laboratorijos, suvesdamos duomenis į sistemą, pateiktų juos visus, kaip ir priklauso. NVSC atkreipia dėmesį, kad tiek Europos ligų prevencijos ir kontrolės centras, tiek Pasaulio sveikatos organizacija pripažįsta, kad kol dar nevykdoma plataus masto visuomenės vakcinacija, epidemiologinis tyrimas ir sąlytį turėjusių asmenų izoliavimas yra svarbiausia COVID-19 ligos pandemijos valdymo priemonė, nepaisant užsikrėtimų skaičiaus. Europos ligų prevencijos ir kontrolės centras yra nustatęs, kad geras rezultatas, jeigu epidemiologiškai ištiriama bent 70 proc. atvejų, o NVSC ištiria beveik 90 proc. užsikrėtimo atvejų. Gruodžio mėnesį specialistai susisiekė su 9 iš 10 koronavirsusine infekcija užsikrėtusių žmonių.
2021-01-11T14:43:00Z
true
Adana'da polisi alarma geçiren kargo paketi
Haberturk
https://www.haberturk.com/adana-da-polisi-alarma-geciren-kargo-paketi-haberler-2931535
[ "Habertürk" ]
[ "adana", " haberler", " Son dakika haberler", " " ]
Seyhan ilçesindeki Dağlıoğlu Mahallesi Ahmet Cevdet Yağ Bulvarı'nda oturan Ruken Yenigün'ün adresine bugün saat 11.00 sıralarında kargo geldi. Kargoyu açan Yenigün, üzerinde 'P. Nitrat' yazılı paketi görünce, ağabeyini aradı. Eve gelen Yenigün'ün ağabeyi, polisi arada. Adrese sevk edilen Bomba İmha ve İnceleme Şube Müdürlüğü ekibi, paketteki yaklaşık 1 kilogram toz madde üzerinde inceleme yaptı. Fiziki incelemede tozun, yanıcı ve patlayıcı madde olmadığı tespit edildi. Olay yeri inceleme ekibi paketi alarak detaylı inceleme için Emniyet Müdürlüğü'ne götürdü
2021-01-09T10:23:36Z
true
Corona-Regeln: Diese Kontaktbeschränkungen gelten nun für Kinder
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/politik/corona-regeln-kontaktbeschraenkungen-auch-fuer-kinder-id231273950.html
[]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
Berlin. Bund und Länder verschärfen die Regeln für private Treffen. Ab jetzt gilt ein Haushalt plus eine Person. Unter 14-Jährige zählen mit.
Berlin. Bund und Länder verschärfen die Regeln für private Treffen. Ab jetzt gilt ein Haushalt plus eine Person. Unter 14-Jährige zählen mit. Für Kinder und Teenager gelten neue Regeln. Waren unter 14-Jährige bisher von den Kontaktbeschränkungen ausgenommen, so gilt das seit dem Beschluss von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am 5. Januar nicht mehr. Gemeinsam haben sie sich auf eine Verlängerung der Corona-Maßnahmen verständigt. Der Lockdown dauert nun zunächst bis Ende Januar. Die von Bund und Ländern beschlossenen schärferen Bestimmungen gelten ab dem 11. Januar. Und unter 14-Jährige sind jetzt nicht mehr nur bei der Zählung der Kontakte Anhängsel ihrer Eltern, sondern zählen als volle Person. Corona-Maßnahmen: Ein Haushalt plus eine Person - was bedeutet das? Seit dem letzten Beschluss vom 16. Dezember galt folgendes: „Private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten sind weiterhin auf den eigenen und einen weiteren Haushalt, jedoch in jedem Falle auf maximal 5 Personen zu beschränken. Kinder bis 14 Jahre sind hiervon ausgenommen.“ Das bedeutete, ein Treffen mit fünf Erwachsenen aus zwei Haushalten waren bisher erlaubt, die Kinder zählten dabei nicht mit. Diese Ausnahmen gelten jetzt nicht mehr. Lesen Sie hier: Corona-Gipfel mit Merkel - Diese Regeln wurden beschlossen Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder baten gestern alle Bürgerinnen und Bürger dringend, auch in den nächsten drei Wochen alle Kontakte auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken und soweit möglich zu Hause zu bleiben. In der Beschlussvorlage vom 5. Januar heißt es dazu: “In Erweiterung der bisherigen Beschlüsse werden private Zusammenkünfte nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes gestattet.” Ab jetzt gilt nur noch Plus 1, mehr nicht. Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick Kontaktbeschränkungen: Wie darf man sich im Alltag treffen? Konkret bedeutet das, dass sich eine Mutter und ihr Kind zwar auf dem Spielplatz mit dem Freund des Sohnes treffen dürfen, aber die dazugehörige Mutter darf nicht dabei sein. Auch darf das Ehepaar die Schwiegereltern nicht mehr besuchen, es sei denn der Schwiegervater oder die Schwiegermutter lebt allein. Auch Treffen von mehreren Kindern dürfen in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Ausgenommen von der privaten Kontaktbeschränkung für unter 14-Jährige sind natürlich Zusammenkünfte in der Notbetreuung von Kita und Schule. In dem Papier von Bund und Ländern vom 5. Januar heißt es dazu: Der Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen habe höchste Bedeutung für den die Bildung der Kinder und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Eltern. Mehr zum Thema: Corona-Lockdown - Das bedeutet die 15-Kilometer-Regel “Geschlossene Schulen, ausgesetzte Präsenzpflicht bzw. Distanzunterricht in Schulen über einen längeren Zeitraum bleibt nicht ohne negative Folgen für die Bildungsbiographien und die soziale Teilhabe der Kinder und Jugendlichen.” Zwar sollen Kinder und Jugendliche möglichst zu Hause bleiben, lernen und betreut werden, aber Ausnahmen sind dort möglich, wo Schulen und Kitas noch einen Notbetrieb anbieten. Am 25. Januar wollen Bund und Länder erneut zusammenkommen und die Regelungen für die Zeit ab 1. Februar beschließen. (diz) Corona – Mehr Infos zum Thema
2021-01-06T10:19:00Z
true
Lawine verschüttet Ferienwohnanlage in russischer Arktis - DER SPIEGEL - Panorama
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/panorama/lawine-verschuettet-ferienwohnanlage-in-russischer-arktis-a-154cf2a2-112b-4688-9524-9828a82dd020
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Panorama" ]
Eine Lawine hat am Rande der russischen Stadt Norilsk ein Skiressort verschüttet. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben.
Eine Lawine hat am Rande der russischen Stadt Norilsk ein Skiressort verschüttet. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben. In der russischen Arktis sind bei einem nächtlichen Lawinenabgang in einem Skigebiet drei Menschen ums Leben gekommen. Unter den Schneemassen unweit der Stadt Norilsk seien die Leichen einer 38-jährigen Frau, ihres eineinhalb Jahre alten Kindes und ihres 45-jährigen Ehemannes gefunden worden, erklärten die russischen Ermittlungsbehörden am Samstag. Ein 14-Jähriger sei schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Ob es sich bei den Opfern um eine Familie handelte, ließen die Ermittler zunächst offen. Das Unglück ereignete sich kurz nach Mitternacht (Ortszeit) in der Nacht zu Samstag in einem Ski-Resort nordöstlich von Norilsk. Die Lawine begrub vier Gebäude unter sich. Nach Angaben eines Helfers hatte sich in der Anlage zum Zeitpunkt des Lawinenabgangs nur eine vierköpfige Familie befunden. Es habe sich dabei um die Familie des technischen Wärters der Skilifte gehandelt. Bei den Bergungsarbeiten waren 242 Retter und 29 Maschinen im Einsatz. Die Behörden leiteten Ermittlungen wegen Verstoßes gegen Sicherheitsvorschriften und fahrlässiger Tötung ein.
2021-01-09T10:02:31Z
true
Letztes Land in der EU: Niederlande mit Impfungen gestartet
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/region/niederrhein/aus-den-niederlanden/letztes-land-in-der-eu-niederlande-mit-impfungen-gestartet-id231274360.html
[]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
Veghel. In Brabant ist am Mittwoch eine Altenpflegerin gegen Covid-19 geimpft worden. Zuvor hatte es heftige Kritik an der Impfstrategie gegeben.
Veghel. In Brabant ist am Mittwoch eine Altenpflegerin gegen Covid-19 geimpft worden. Zuvor hatte es heftige Kritik an der Impfstrategie gegeben. Als letztes Land der EU haben auch die Niederlande mit dem Impfen begonnen. Eine Mitarbeiterin eines Pflegeheimes wurde am Mittwochmorgen in Veghel in Brabant, knapp 60 Kilometer von der deutschen Grenze und dem Kreis Kleve entfernt, gegen Covid-19 geimpft. Weitere Pfleger und Ärzte sollten ebenfalls am ersten Tag an der Reihe sein. Erst in der kommenden Woche sollten alle Impfzentren im ganzen Land einsatzbereit sein. Gesundheitsminister Hugo de Jonge sprach von „einem wahnsinnigen Beginn.“ Wegen heftiger Kritik hatte die Regierung den Impfstart um einige Tage vorgezogen. Rutte räumt nach heftiger Kritik an Impfstrategie Fehler ein Die 39-jährige Altenpflegerin Sanna Elkadiri wurde als erste Person im Land geimpft. Sie arbeitet in einem Heim für schwer Demenzkranke. Durch das Cornavirus sei das Heim schwer getroffen, sagte sie dem TV-Sender NOS. „So viele Tote. So viel Trauer. Das will ich nicht noch einmal mitmachen.“ Sie nannte es eine „Pflicht auch gegenüber den Patienten“, sich vor dem Virus zu schützen. Die übrigen EU-Mitgliedsstaaten hatten bereits kurz nach Weihnachten mit dem Impfen begonnen. Nach heftiger Kritik an der Impfstrategie hatte Ministerpräsident Mark Rutte Fehler eingeräumt. Die Behörden hätten sich früher und besser auf Massenimpfungen vorbereiten müssen. Seit Tagen lagern bereits ungenutzt im Osten des Landes rund 280 000 Dosen des Präparats der Hersteller Pfizer und Biontech. Auch der Ruf nach einem Rücktritt des Gesundheitsministers war in den letzten Tagen laut geworden, laut Bericht der Tageszeitung de Volkskrant sieht er sich aber noch immer als "richtiger Mann an der richtigen Stelle". In den nächsten Wochen werden zunächst Mitarbeiter von Alten- und Pflegeheimen sowie Pfleger und Ärzte von Corona-Patienten geimpft. (red/ dpa)
2021-01-06T10:03:42Z
true
Olivier Esteves : « Des universités sacrifiées face à des prépas protégées »
Le Monde
https://www.lemonde.fr/idees/article/2021/01/12/olivier-esteves-des-universites-sacrifiees-face-a-des-prepas-protegees_6066033_3232.html
[ "Olivier Esteves" ]
[ "Planète", "Coronavirus et pandémie de Covid-19", "Nos vies covidées", "M Campus", "Études sup", "Universités", "Opinions" ]
Pourquoi empêcher tous les travaux dirigés en présentiel à l’université publique et laisser les élèves des classes préparatoires y assister ?, s’interroge dans une tribune au « Monde » le professeur des universités, soulignant une situation qui aggrave les inégalités entre étudiants.
Pourquoi empêcher tous les travaux dirigés en présentiel à l’université publique et laisser les élèves des classes préparatoires y assister ?, s’interroge dans une tribune au « Monde » le professeur des universités, soulignant une situation qui aggrave les inégalités entre étudiants. Sur France Inter ou dans Le Monde, on a entendu ou lu, dimanche 10 janvier, des journalistes se pencher au chevet d’étudiants en souffrance, lassés des cours à distance, toujours plus précarisés. Pendant que cette vraie empathie occupe l’espace médiatique, c’est bien sûr business as usual – à l’exception des masques, évidemment –, avec des cours en présentiel en classes préparatoires. C’est ainsi qu’on exacerbe des inégalités structurelles, enracinées depuis trop longtemps, et qui font honte à une démocratie libérale. Lors de conseils d’UFR [unité de formation et de recherche] ou de réunions de pilotage universitaire dans lesquelles on pose la question de l’interprétation des recommandations officielles liées au Covid-19, le privilège octroyé à d’autres structures (comme les prépas) n’est jamais, ou presque, posé. La tête dans le guidon de notre vélo bringuebalant de l’université publique, nous ne voyons pas passer les SUV rutilants des prépas dont les chauffeurs et passagers, même masqués, nous dépassent à toute vitesse. Si d’aventure quelqu’un(e) pose la question de cette inégalité structurelle, alors l’argument brandi est marqué au coin d’un bon sens apparemment apolitique : « Oui, tu sais, les prépas sont incluses dans les lycées, donc c’est logique en fait. » Causes structurelles Beaucoup d’universitaires ont un lien paradoxal avec les prépas. La (grande) majorité en sont sans doute issus, même si des statistiques nationales exhaustives n’existent pas sur la question, et ils y envoient ou essaient d’y envoyer leurs enfants, trop conscients au quotidien des carences structurelles de leurs institutions. Enfin, un certain nombre donnent des « khôlles » (des oraux individuels, dans le jargon prépa) qui sont plutôt bien payées, mieux en tout cas que les travaux dirigés (TD) à la fac. Cet impensé a des causes structurelles, liées à l’itinéraire personnel et à la sociologie des universitaires. Cet impensé existe également au niveau gouvernemental. Lorsque Macron, Castex, Blanquer etc., évoquent les dispositions applicables au « supérieur », les prépas ne sont pas incluses dans les mesures de limitation des jauges étudiantes, et bénéficient d’un flou politique qui est presque reconnu par le gouvernement lui-même. Ainsi, citons son porte-parole, Gabriel Attal, le 30 octobre 2020 [sur son compte Instagram], dans la foulée d’une conférence de presse de M. Castex : « Le sujet des BTS, IUT et prépas n’ayant finalement pas été abordé dans la conférence de presse, je vous indique que les cours continueront à se tenir en présentiel. »
2021-01-12T22:58:12Z
false
Kars çayı’nın buzları erken çözülmeye başladı - Kars Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kars-haberleri/83897332-kars-cayinin-buzlari-erken-cozulmeye-basladi
[ "Habertürk" ]
[ "Kars Haberler", " Kars Son Dakika", " " ]
Kars’ta son günlerde etkili olan sıcak hava kent merkezinden geçen Kars Çayı’nın buzlarının çözülmesine neden oldu. Kars Çayı’nın buzları bu yıl hava sıcaklığının mevsim normallerinin üzerinde seyretmesiyle birlikte eridi. Normal şartlarda hava sıcaklığının eksi 20'lerde seyretmesi gereken kentte, bahar havası yaşanması vatandaşları şaşırttı. Her yıl normalde Nisan ve Mayıs aylarında havaların ısınması ve yağmurların yağmasıyla birlikte buzları çözülen Kars Çayı, Ocak ayında sıcak ve güneşli havadan etkilenerek eriyerek kısmen çözüldü. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T09:59:00Z
true
Aile, Çalışma ve Sosyal Hizmetler Bakanlığından ebeveynlere
Haberturk
https://www.haberturk.com/aile-calisma-ve-sosyal-hizmetler-bakanligindan-ebeveynlere-dijital-rehber-2931478
[ "Habertürk" ]
[ "" ]
Selçuk, dijital dünyada çocuklar ve ebeveynleri arasında iletişimin sağlıklı kurulabilmesi için hazırlanan rehberle ilgili açıklama yaptı. Bilgisayar, akıllı telefon ve internet kullanımının yaygınlaşmasıyla birlikte çocukların internet karşısında geçirdikleri zamanın arttığına dikkati çeken Selçuk, "Ebeveynlerin öncelikle dijital dünyayı tanıması, olası risklerin farkında olması, internet ve sosyal medyanın bilinçli kullanımı konusunda farkındalığının artırılması için çalışma yürütüyoruz. Ebeveynlerin internet ortamındaki risklere karşı çocuklara yönelik önlem alabilmeleri için 'Dijital Rehber'i hayata geçirdik." ifadesini kullandı. Selçuk, rehberde, "İnternet ve Yeni Medya Kavramları, Yeni Medya Araçları, Dijital Çağda Ebeveyn Olmak, Çocuk ve Dijital Medya, Çocukların ve Gençlerin İnterneti Kullanma Amaçları, Bilişim Teknolojilerinin Çocuklar İçin Fırsatları ve Riskleri, Çocukları Bilişim Teknolojilerinin Risklerinden Korumak İçin Aileler Tarafından Dikkat Edilmesi Gereken Hususlar, Dijital Oyunlar İçin Kullanılan Derecelendirme Sistemleri, Sosyal Medyada Sık Kullanılan Terimler ve Önerilen Web ve İhbar Adresleri" gibi başlıkların yer aldığını aktardı. - "Bilinçli internet kullanımı" eğitimi "Bilişim Teknolojileri ve İnternetin Bilinçli Kullanımı" konulu eğitim programı hazırladıklarını da belirten Selçuk, şunları kaydetti: "Eğitimleri, 0-6 yaş grubu çocukların bilişim teknolojileriyle uygun bir şekilde tanıştırılması ve çocukların dijital risklerden korunmasına yönelik özel kreş ve gündüz bakımevi çalışanlarımız ile bu kuruluşlardan hizmet alan ailelerimize veriyoruz. 2020 yılında 81 ilde 6 bin 400 veli, 6 bin 400 personel olmak üzere 12 bin 800 kişiye eğitim verdik. Eğitimleri, tüm personelimizi ve velilerimizi kapsayacak şekilde yaygınlaştırmayı planlıyoruz."
2021-01-09T10:16:12Z
true
Bahn reduziert im Lockdown Angebot
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/reise/bahn-reduziert-im-lockdown-angebot-id231274690.html
[ "dpa" ]
[ "Tourismus", "Corona", "Bahn", "Verkehr", "Bundesregierung", "Bundesländer", "Deutschland" ]
Berlin Mit der Verlängerung des Lockdowns wird das öffentliche Leben weiter heruntergefahren. Auch die Deutsche Bahn verringert nun ihr Angebot. Im Fernverkehr soll es aber beim Grundtakt bleiben.
Berlin Mit der Verlängerung des Lockdowns wird das öffentliche Leben weiter heruntergefahren. Auch die Deutsche Bahn verringert nun ihr Angebot. Im Fernverkehr soll es aber beim Grundtakt bleiben. Die Deutsche Bahn hat angesichts des verschärften Lockdowns angekündigt, ihr Angebot im Fernverkehr zu reduzieren. "Ab dem 7. Januar wird die DB ihren Fahrgästen bis auf weiteres rund 85 Prozent des normalen Sitzplatzangebotes zur Verfügung stellen", teilte der Konzern mit. Damit werde im Fernverkehr ein Grundtakt aufrechterhalten. "Für alle, die jetzt unterwegs sein müssen, ist damit ein verlässliches Verkehrsangebot mit ausreichend Kapazität für Abstand und Platz an Bord unserer Züge gewährleistet." Wie schon im Frühjahr und Herbst des vergangenen Jahres werde es Anpassungen im Angebot geben, so die Bahn. So würden Verstärker-Züge sowie der internationale Verkehr in Absprache mit den europäischen Partnerbahnen reduziert und teils statt zwei Zugteilen nur noch eines eingesetzt. Bund und Länder hatten sich zuvor bei ihren Beratungen verständigt, den Lockdown in Deutschland bis Ende Januar zu verlängern und die Kontaktbeschränkungen noch zu verschärfen. Zudem soll die Bewegungsfreiheit in Corona-Hotspots begrenzt werden. Auch für Fahrgäste im Regionalverkehr wie Pendler kommen Änderungen zu. Die regionalen Verkehrsunternehmen wollen das volle Bahn- und Busangebot aber zumindest in den Stoßzeiten aufrechterhalten. Dies soll vor allem für diejenigen geschehen, "die mobil sein und zwingend zur Arbeit müssen", teilte der Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Ingo Wortmann, mit. © dpa-infocom, dpa:210106-99-915515/4
2021-01-06T10:27:30Z
true
Covid-19 dans le monde : un test négatif exigé pour les passagers se rendant aux Etats-Unis
Le Monde
https://www.lemonde.fr/planete/article/2021/01/13/covid-19-dans-le-monde-un-test-negatif-exige-pour-les-passagers-se-rendant-aux-etats-unis_6066036_3244.html
[]
[ "Planète", "Coronavirus et pandémie de Covid-19" ]
Les autorités américaines ont justifié ce changement de politique sanitaire par l’émergence de variants du coronavirus, dont certains se révèlent plus contagieux.
Les autorités américaines ont justifié ce changement de politique sanitaire par l’émergence de variants du coronavirus, dont certains se révèlent plus contagieux. La pandémie a fait au moins 1 945 000 morts dans le monde depuis que le bureau de l’OMS en Chine a fait état de l’apparition de la maladie fin décembre 2019, selon un bilan établi par l’Agence France-presse (AFP) à partir de sources officielles. Les Etats-Unis sont le pays le plus touché tant en nombre de morts que de cas, avec 376 283 décès, selon le comptage de l’université Johns Hopkins. Les autres pays les plus frappés sont le Brésil avec 203 580 morts, l’Inde (151 327 morts), le Mexique (134 368) et le Royaume-Uni (81 960). Tous les voyageurs souhaitant se rendre aux Etats-Unis par avion devront présenter, à partir du 26 janvier, un test négatif au Covid-19 afin d’être autorisés à voyager, ont annoncé mardi les autorités sanitaires américaines. Ce test devra être réalisé dans les trois jours précédant le départ pour les Etats-Unis. Les compagnies aériennes seront chargées de vérifier qu’un test a bien été réalisé avant l’embarquement. Les Centres de prévention et de lutte contre les maladies (CDC), la principale agence fédérale de santé publique aux Etats-Unis, ont justifié ce changement de politique sanitaire par l’émergence de variants du coronavirus, dont certains se révèlent plus contagieux. Les autorités ont également rappelé leur recommandation de se faire tester à nouveau entre trois et cinq jours après l’arrivée sur le territoire, et de se placer en isolement pendant sept jours après le voyage. L’Ontario, province la plus peuplée et moteur économique du Canada, a ordonné mardi à ses résidents de rester chez eux sauf pour des raisons essentielles, durcissant le confinement en vigueur pour tenter d’enrayer une progression fulgurante de la pandémie. « Notre province est en crise », a dit le premier ministre Doug Ford en décrétant l’état d’urgence pour un mois dans la province. « Le système (de santé) est près de s’effondrer, d’être submergé », a-t-il expliqué lors d’une conférence de presse. A partir de jeudi, les 14 millions d’Ontariens ont l’ordre de rester chez eux et de ne sortir que pour des motifs essentiels, comme aller faire leurs courses alimentaires, aller à la pharmacie ou voir un médecin. La police aura le pouvoir de « de disperser les gens et d’émettre des contraventions ». Les contrevenants seront également passibles d’une peine d’emprisonnement d’un an. Le vaccin chinois CoronaVac a montré une efficacité globale de 50,38 % contre le Covid-19 lors d’essais cliniques réalisés au Brésil, a annoncé mardi l’Institut Butantan chargé de sa production dans le pays. « C’est un vaccin sûr, efficace et qui répond à toutes les conditions requises pour une utilisation en urgence », a déclaré Dimas Covas, le directeur de l’Institut Butantan qui sera chargé de sa production et de sa distribution au Brésil. Le vaccin a été testé sur 12 500 volontaires, des « professionnels de la santé en contact direct avec le Covid-19 », a précisé Ricardo Palacios, le responsable des essais cliniques au sein de l’institut. Selon ces résultats, le CoronoVac remplit la condition d’une efficacité supérieure à 50% exigée par l’Organisation mondiale de la santé (OMS). Mais il apparaît bien moins efficace que d’autres vaccins, tels que l’américano-allemand Pfizer/BioNTech (95 %) ou l’américain Moderna (94,1 %). Retrouvez tous nos articles sur le coronavirus dans notre rubrique Sur l’épidémie : Et aussi :
2021-01-12T23:20:46Z
true
Kastamonu'daki bu köy aldığı tedbirlerle korona virüsle halen tanışmadı yabancıların girişine izin verilmeyen köyde korona virüs vakası görülmedi - Kastamonu Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kastamonu-haberleri/84037078-kastamonudaki-bu-koy-aldigi-tedbirlerle-korona-virusle-halen-tanismadiyabancilarin-girisine
[ "Habertürk" ]
[ "Kastamonu Haberler", " Kastamonu Son Dakika", " " ]
– Kastamonu'nun Tosya ilçesinde bulunan ve yabancıların girişine izin verilmeyen Bürnük Köyü, köylülerin aldığı tedbirler sayesinde bu güne kadar korona virüs vakası görülmeyen ender yerlerden biri haline geldi. Köylüler, Covid19 virüsünün köye girmesi için tedbirlere sıkı sıkıya uygulamaya devam ediyor. Tosya'da bulunan Bürnük Köyü, alınan tedbirler sayesinde tüm dünyayı etkisi altına alan ve çok sayıda ölümlerin yaşandığı Covid19 pandemisinden korunmayı başardı. Tosya ilçesine 25 kilometre uzaklıkta bulunan ve Ilgaz Dağının eteklerinde bin 450 rakımda konuşlanmış Bürnük köyü, köyle yabancıların girmesine izin verilmemesiyle henüz korona virüsle vak'ası görülmeyen ender yerlerden biri oldu. Şimdiye kadar korona virüs vakasının görünmediği Bürnük köyündeki köylüler, organik beslenerek bağışıklık sistemlerini güçlendirmeleri sebebiyle hastalığa yakalanmamayı başardı. "Araçların köyde durması ya da konaklaması yasaklandı" İstanbulSamsun bağlantısını sağlayan D100 karayolu üzerinde bulunan Bürnük köyü, aynı zamanda Tosya’yı Kastamonu’ya bağlayan hatta ÇorumKastamonu güzergahı olan D775 karayolu aynı köyün içerisinden geçiyor. Köyden her gün onlarca araç geçmesine rağmen köy halkı alınan tedbirlerle şimdiye kadar korona virüsü köylerinden uzak tutmayı başardı. Köylüler, konum itibariyle her gün yüzlerce aracın geçtiği köylerinde araçların durmasına izin vermiyor. Köy halkının aldığı karar gereği KastamonuTosyaÇorum güzergahını kullanan araçların köyde durması ya da konaklaması yasaklandı. Yabancı hiç kimseyle temas etmeyen köy halkı, aynıca zamanda köylerine dışarıdan gelen yabancıların da girişini izin vermiyor. Doğal beslenerek virüsü kendilerinden uzak tutuyorlar 130 kişinin ikamet ettiği ve kendi ihtiyaçlarını bahçelerinde yetiştirerek gideren köylüler, virüse karşı doğal ve organik beslenerek bağışıklık sistemlerini virüse karşı sürekli güçlü tutuyor. Köy halkı, cenaze, mevlit, düğün, eğlence veya başka bir sebepten ötürü şimdiye kadar toplu davetlere müsaade etmezken, aldıkları tedbirler sayesinde şimdiye kadar köylerinde hiç korona virüs vakası görülmedi. Köylüler, Mart ayından bu yana hiç bir korona virüs vakasının köylerinde görülmediğini ifade ederek, bundan sonrada vaka görülmemesi temennisinde bulundu. “Yaşlılarımızı gerekmedikçe şehir merkezine indirmedik, ihtiyaçlarını bizler karşıladık” Özellikle 65 yaş ve üzeri vatandaşlarını şehir merkezine indirmediklerini ve ihtiyaçlarını kendilerinin karşıladığını söyleyen Bürnük Köyü Muhtarı Erol Uzunoğlu, “Şu ana kadar köyümüze korona virüs gelmemiştir. Özellikle tedbirleri en üst seviyede tuttuk. 65 yaş üstü vatandaşlarımızı gerekmedikçe şehir merkezine indirmedik. İhtiyaçlarını muhtarlık olarak biz karşıladık. Köyümüzün içinden Kastamonu Yolu geçmektedir. Buna rağmen gelip geçenleri uyardık, köyümüze almadık. Köyümüz dışındaki vatandaşları ailelerini görmek için dahi köyümüze getirtmedik. Köyümüz ihtiyaçlarını kendisi karşılamaktadır. Ekmek ve tarım ürünlerini kendimiz üretmekteyiz. Bu yüzden uğramadığını düşünüyoruz. Köyümüzün etrafı ormanlarla kaplı olduğu için oksijeni boldur. Bunun da sağlık açısından bayağı faydası olduğunu düşünüyoruz. Köyümüz 35 hanedir ve nüfusu 130 kişidir” dedi. “Beni şehir merkezine göndermiyorlar” Alınan sıkı tedbirlerden bahseden Bahattin Güney adlı köylü ise, “Beni şehir merkezine göndermiyorlar. İhtiyaçlarımızı muhtar karşılıyor, kapımıza kadar getiriyor. Yine sebze ve meyvemizi kendimiz üretiyoruz” diye konuştu. "korona virüs hastalığını köyümüze sokmadık" Köy sakinlerinden Yaşar Karamahmutoğlu da, “Bugüne kadar korona virüs hastalığını köyümüze sokmadık. Gerek muhtarımızla, gerek ihtiyar heyetimizle el ele vererek köyümüzden uzaklaştırdık” şeklinde konuştu. "Virüs başlayalı şehir dışına çıkmadım" Köy sakinlerinden Ömer Çetintaş ise, şöyle konuştu: “5 senedir burada ikamet ediyorum. Virüs başlayalı şehir dışına çıkmadım. Vatandaşlarımızı da uyardık. Şuana kadar köyümüzde bir vaka dahi görülmedi” ifadelerini kullandı. “Tosya’mızda 4 köyümüzde korona virüs vakası görülmedi” Köylülerin korona virüse karşı aldığı tedbirler ve bilinçlenmeleri nedeniyle Tosya’da 4 köyde şimdiye kadar hiç korona virüs vakasının görülmediğini söyleyen Tosya Kaymakamı Deniz Pişkin ise şöyle konuştu: “Tosya ilçemizde vak'alarımız toplamda 3 bini geçti. Salgın ilk görüldüğü günden itibaren Tosya’da toplam vak'a sayımız 3 bini geçti. Zaman zaman köylerde ağırlıklı oldu, zaman zaman şehir merkezinde ağırlıklı oldu. Vak'aların yoğunluk kazandığı oldu. Birçok köyümüzde karantinalar oldu. Fakat 54 köyü olan Tosya’da 4 köyde pozitif vak'a görülmedi. Burada köyün nüfusunun az olması ya da vatandaşların köyde yaşıyor olması değil, tam tersine farkındalıkla alakalı bir şey. Bu köylerimiz Bürnük, Musaköy, Çakırlar ve Karasapaca köyleri olarak kayıtlara geçti. İnşallah bundan sonrada bu köylerimiz bu özelliğini korumaya devam eder.” İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:28:00Z
true
Les fronts de la déforestation se multiplient sur la planète
Le Monde
https://www.lemonde.fr/planete/article/2021/01/13/les-fronts-de-la-deforestation-se-multiplient-sur-la-planete_6066037_3244.html
[ "Martine Valo" ]
[ "Biodiversité", "International", "Afrique", "Développement", "Des solutions pour la planète", "Planète", "Climat et environnement" ]
Selon l’ONG WWF, 43 millions d’hectares de forêts ont disparu entre 2004 et 2017, dans vingt-quatre régions du monde.
Selon l’ONG WWF, 43 millions d’hectares de forêts ont disparu entre 2004 et 2017, dans vingt-quatre régions du monde. Les fronts de la déforestation se multiplient et s’étendent, alerte le Fonds mondial pour la nature, le WWF. La Terre, qui était couverte à 50 % de forêts il y a huit mille ans, ne l’est plus qu’à 30 %. Non seulement de nouvelles zones soumises aux incendies et aux défrichements apparaissent en Afrique – au Liberia, au Ghana, à Madagascar – et en Amérique latine – notamment au Mexique et au Guatemala –, mais la destruction des jungles, forêts primaires ou sèches, savanes arborées s’accélère partout sur la planète. Dans un rapport rendu public mercredi 13 janvier, l’ONG recense et analyse les vingt-quatre principaux fronts dans trente pays. Cinq ans après leur précédente analyse, la situation s’est encore dégradée : à eux seuls, ces vingt-quatre fronts menacent un cinquième des forêts tropicales du monde. Ces régions ont perdu, entre 2004 et 2017, au moins 43 millions d’hectares, soit plus de 10 % de leurs couverts forestiers. Près de la moitié (45 %) des superficies arborées restantes sont dorénavant fragmentées par des routes ou d’autres infrastructures, ce qui les fragilise et les rend plus vulnérables aux feux et au changement climatique. L’Amérique latine, Madagascar, Sumatra et Bornéo pour l’Asie du Sud-Est figurent parmi les zones les plus affectées. « La tendance n’est pas bonne, constate Véronique Andrieux, directrice générale de WWF France. Malgré tous les traités internationaux, malgré les nombreux engagements “zéro déforestation” pris par de grandes entreprises, la perte de forêts n’a pas été stoppée ni encore moins inversée par rapport à notre précédent bilan de 2015. Or, cela vaut la peine de rappeler que parmi tous les services environnementaux qu’elle nous rend, la forêt peut protéger les humains des zoonoses [infections transmises de l’animal à l’homme]. » Entre la pandémie mondiale de Covid-19 et les multiples rendez-vous internationaux consacrés au sauvetage de la biodiversité, 2021 se présente comme « une année absolument cruciale », affirme-t-elle. Agriculture, exploitation minière L’agriculture reste le moteur essentiel de l’avancée de terres défrichées de plus en plus profondément dans des espaces naturels. Longtemps préservés, ces havres servent d’habitats à de multiples espèces, mais aussi à des virus. Ce secteur supplante l’impact de l’exploitation des ressources minière et du bois – qu’il s’agisse d’exporter cette ressource ou de fournir les populations locales en combustible de chauffage.
2021-01-12T23:25:01Z
false
Eishockey-Toptalent Stützle bester Angreifer der U20-WM
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/eishockey/eishockey-toptalent-stuetzle-bester-angreifer-der-u20-wm-id231274648.html
[ "dpa" ]
[ "Eishockey", "Junioren", "U20", "WM", "Deutschland", "Kanada" ]
Ottawa. Das deutsche Toptalent Tim Stützle ist vom Eishockey-Weltverband IIHF als bester Angreifer der U20-WM in Kanada ausgezeichnet worden. Das twitterte der Verband nach Ende des Turniers. Die Ottawa Senators hatten den bisherigen Mannheimer Stützle, der in fünf WM-Partien fünf Tore erzielte und fünf Tor-Vorlagen gab, gedraftet und zuletzt auch mit einem Vertrag für die nordamerikanische Profiliga NHL ausgestattet. Stützle war mit seiner Mannschaft im Viertelfinale gegen Russland gescheitert (1:2). Als Kapitän hatte sich der 18-Jährige als herausragender Akteur einer durch viele Corona-Ausfälle lange dezimierten Auswahl ausgezeichnet. Weltmeister wurden die US-Junioren, die sich im Finale gegen Kanada durchsetzten (2:0). © dpa-infocom, dpa:210106-99-916031/2
2021-01-06T10:20:42Z
true
ES solidarumas: Vokietija kaltinama, kad papildomai užsakė sau 30 mln. vakcinų nuo COVID-19
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/naujienos/pasaulyje/6/1317297/es-solidarumas-vokietija-kaltinama-kad-papildomai-uzsake-sau-30-mln-vakcinu-nuo-covid-19
[ "Elena Sanchez Nicolas", "euobserver", "LRT.lt" ]
[ "COVID-19 vakcina", "Vokietija", "Europos Komisija", "Pirkimai" ]
Europos Komisija atsisakė pakomentuoti, ar Vokietija pažeidė ES susitarimus, užtikrindama papildomų vakcinos dozių savo piliečiams pagal dvišalį susitarimą.
Europos Komisija atsisakė pakomentuoti, ar Vokietija pažeidė ES susitarimus, užtikrindama papildomų vakcinos dozių savo piliečiams pagal dvišalį susitarimą. Ši publikacija yra LRT.lt portalo partnerio „EUobserver“ originalus kūrinys. Vokietijos sveikatos apsaugos ministras Jensas Spahnas praėjusią savaitę teigė, kad jo šalis rugsėjį pasirašė supratimo memorandumą su „BioNTech“ dėl 30 mln. papildomų vakcinos dozių – šiuo sprendimu, panašu, pažeidžiamas Europos šalių solidarumo principas. Savo pareiškime jis atskleidė, kad Vokietijos susitarimas buvo pasirašytas likus dviem mėnesiams iki lapkritį ES Komisijos sudarytų sutarčių su „Pfizer“ ir „BioNTech“, ir tokiu būdu, atrodo, taip pat pažeidė ES sutartis, draudžiančias valstybėms narėms derėtis dar atskirų sandorių. „Vienintelis formatas, kuriuo deramės, yra 27 valstybės narės. Mes tai darome kartu, ir jokia valstybė narė, remiantis šiuo teisiškai įpareigojančiu pagrindu, negali lygiagrečiai derėtis arba lygiagrečiai pasirašyti sutartį“, – penktadienį (sausio 8 d.) žurnalistams sakė ES Komisijos pirmininkė vokietė Ursula von der Leyen. Tačiau komisijos vyriausiasis atstovas spaudai Ericas Mameris atsisakė paaiškinti, ar dvišalis Vokietijos susitarimas yra teisėtas pagal ES taisykles. „Man kažkaip keista, kad sveikatos krizės akivaizdoje, kai Europos Komisija sutelkusi visą dėmesį į Europos gyventojams būtinų vakcinos dozių tiekimą, kyla klausimas, ar pradiniame derybų procedūros etape „taškai buvo sudėti ant i“, – penktadienį sakė E. Mameris, nepateikdamas daugiau jokios informacijos. Komisijos atstovas trečiadienį teigė neturintis informacijos apie Vokietijos susitarimą, ir svarstė, kad tos 30 mln. vakcinos dozių, dėl kurių derėjosi Berlynas, greičiausiai yra įskaičiuotos į bendrą su „Pfizer“ ir „BioNTech“ suderėtą ES vakcinų kiekį. Nepaisant bendrų derybų po ES skėčiu, valstybės narės pačios turi įsigyti vakciną iš ją gaminančių įmonių ir susitarti dėl pristatymo. ES vykdomoji valdžia penktadienį sutarė dėl papildomų 200 mln. „BioNTech-Pfizer“ vakcinos dozių, su galimybe vėliau gauti dar 100 mln. dozių – tokiu būdu stengiamasi užgniaužti valstybių narių kritiką dėl vangiai įsisiūbuojančio vakcinacijos proceso ES. Iš viso šiuo metu valstybėms narėms priklauso 600 mln. šios vakcinos dozių. ES piliečių priskaičiuojama apie 450 mln. Remiantis „Reuters“ pranešimu, „Pfizer“ atstovai anksčiau yra sakę, kad šiais metais galės pagaminti tik iki 1,3 mlrd. dozių. Valstybių narių vardu Komisija yra sudariusi sutartis su „Moderna“, „AstraZeneca“, „Sanofi-GSK“, „Janssen Pharmaceutica NV“, „BioNTech / Pfizer“ ir „CureVac“ dėl 2,3 mlrd. vakcinos dozių. Šiuo metu ES patvirtintos tik „BioNTech-Pfizer“ ir „Moderna“ vakcinos. Tuo tarpu kai kurios ES šalys, kaip antai Prancūzija ir Belgija, buvo aršiai kritikuojamos dėl lėtai įsibėgėjančio vakcinacijos proceso. U. von der Leyen taip pat teigė, kad „pradžia visada yra sunki“, ir paragino valstybes nares „kuo greičiau didinti vakcinacijos apimtis“. ES lyderiai vakcinacijos klausimą ketina aptarti vėliau šį mėnesį (sausio 21 d.) numatytoje vaizdo konferencijoje.
2021-01-11T14:57:00Z
true
A Paris, Anne Hidalgo s’explique avec ses alliés écologistes
Le Monde
https://www.lemonde.fr/politique/article/2021/01/13/a-paris-anne-hidalgo-s-explique-avec-ses-allies-ecologistes_6066034_823448.html
[ "Denis Cosnard" ]
[ "Parti socialiste", "EELV", "Paris", "Politique" ]
La maire et les Verts ont tenu mardi 12 janvier une réunion au sommet. Sans apaiser les tensions. La perspective de la présidentielle de 2022 tend plutôt à les accentuer.
La maire et les Verts ont tenu mardi 12 janvier une réunion au sommet. Sans apaiser les tensions. La perspective de la présidentielle de 2022 tend plutôt à les accentuer. La majorité rose-rouge-verte qui gouverne Paris depuis 2001 peut-elle tenir encore six ans ? Après trois mois de crispations et de déchirements, les socialistes et écologistes parisiens avaient enterré la hache de guerre en octobre 2020, et décidé d’organiser des réunions régulières pour éviter les frictions publiques. Mais depuis, de nouvelles tensions sont apparues, et la première rencontre tenue « à froid », mardi 12 janvier, entre Anne Hidalgo et les élus Verts, n’a pas permis de les apaiser. La perspective des élections régionales et présidentielle tend au contraire à les exacerber, au point que certains élus redoutent une possible explosion de la majorité. « C’était assez tendu », rapporte Fatoumata Koné, la présidente des écologistes élus à Paris. « Le dialogue était courtois et franc », relate, plus diplomatique, le socialiste Emmanuel Grégoire, premier adjoint d’Anne Hidalgo. La chef de file des Verts a commencé par rappeler les turbulences traversées par la majorité depuis l’élection municipale de juin 2020. La nomination comme adjoint de Christophe Girard, qui a fait bondir plusieurs élues écologistes, en raison de ses relations passées avec l’écrivain pédophile Gabriel Matzneff, contre lequel le parquet de Paris avait ouvert une enquête pour « viols commis sur mineur de 15 ans » le 3 janvier 2020. Les passes d’armes entre Anne Hidalgo et les écologistes Alice Coffin et Raphaëlle Rémy-Leleu, la maire jugeant qu’elles s’étaient placées « d’elles-mêmes en dehors de la majorité municipale » en manifestant contre un de ses adjoints. La démission de Christophe Girard. Les incompréhensions au sujet d’une possible rue Samuel Paty, et les déclarations d’Anne Hidalgo affirmant que les écologistes auraient un « problème de rapport à la République ». « Depuis six mois, on a rencontré énormément de difficultés, constate Fatoumata Koné. Les torts sont peut-être partagés. Mais les écologistes ont clairement été la cible d’attaques de la maire et de membres de la majorité. Nous accuser d’être hors du champ républicain… On devrait plutôt s’unir et réaliser le projet pour lequel nous avons été élus. » Pas d’amende honorable Contrairement aux espoirs des écologistes, Anne Hidalgo n’a pas fait amende honorable. Pas question de câliner ses alliés en reniant ses convictions. Au sujet de Samuel Paty, elle reste « choquée » que les écologistes aient rappelé la règle selon laquelle les dénominations de rues ne doivent pas être décidées « sous le coup de l’émotion ». « Je sais pourquoi je n’adhère pas à Europe Ecologie-Les Verts », a-t-elle glissé mardi. « Je suis une femme libre », a-t-elle réaffirmé. Elle compte bien garder sa liberté de parole. Et d’action.
2021-01-12T23:06:45Z
false
Akıncı dizisi yeni bölüm fragmanı!
Haberturk
https://www.haberturk.com/akinci-3-yeni-bolum-fragmani-izle-akinci-2-bolum-2931491-magazin
[ "Habertürk" ]
[ "akıncı fragman", " akıncı yeni bölüm fragmanı", " akıncı 2. bölüm", " akıncı 3. bölüm fragmanı", " " ]
Kısa bir süre önce yayın hayatına başlayan Akıncı dizisi, bu akşam 2. yeni bölümüyle yayımlandı. Peki Akıncı 2. son bölümde neler oldu? AKINCI 3. YENİ BÖLÜM FRAGMANI — Akıncı (@akinciatvdizi) AKINCI 2. SON BÖLÜMDE NELER OLDU? Köksal ve adamları Cevdet’in emriyle Şehir Hatları vapurunu işgal edip, içindeki yolcuları rehin alırlar. Akıncı olay yerine giderken kendisi için kurulan tuzaktan habersizdir. Cevdet, Akıncı’yı öldürerek Lukas’a karşı elini güçlendirmek ister. Nergis, Yağız’ın koleksiyonunun tanıtım gecesine katılacaktır ancak eylemi haber alır almaz olay yerine doğru yönelir. Polisi atlatıp vapura ulaşmak beklediği kadar kolay olmayacaktır. Kemal, bir yandan eylemi sorunsuz atlatmayı bir yandan da Akıncı’yı yakalamanın peşindedir.
2021-01-09T09:49:23Z
true
DHB-Team in Graz ohne Heinevetter, Dissinger und Metzner
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/handball/dhb-team-in-graz-ohne-heinevetter-dissinger-und-metzner-id231274088.html
[ "dpa" ]
[ "Handball", "Nationalmannschaft", "Männer", "EM-Qualifikation", "WM", "Deutschland", "Österreich", "Ägypten" ]
Graz. Die deutschen Handballer treten im EM-Qualifikationsspiel in Österreich ohne Torhüter Silvio Heinevetter, Christian Dissinger und Antonio Metzner an. Die drei Spieler stehen nicht im 16-köpfigen Aufgebot von Bundestrainer Alfred Gislason für die Partie am heutigen Mittwoch (13.45 Uhr/ZDF) in Graz. Außerdem fehlt der am Auge verletzte Rückraumspieler Marian Michalczik, der die Reise nach Österreich nicht angetreten hatte, aber am Freitag ins Training zurückkehren soll. Die DHB-Auswahl bereitet sich derzeit auf die Weltmeisterschaft in Ägypten vor, die nächste Woche beginnt. Vorab bestreitet sie noch die beiden EM-Qualifikationsspiele gegen die Österreicher an diesem Mittwoch sowie am Sonntag in Köln. © dpa-infocom, dpa:210106-99-915032/2
2021-01-06T09:19:26Z
true
İş ve tatil bir arada
Haberturk
https://www.haberturk.com/alessandra-ambrosio-brezilya-da-magazin-haberleri-2931455-magazin
[ "Habertürk" ]
[ "Alessandra Ambrosio", " " ]
Victoria's Secret'ın eski modellerinden Alessandra Ambrosio, rotayı memleketi Brezilya'ya çevirdi. TATİL VE İŞ BİR ARADA Ambrosio, burada hem ailesiyle birlikte vakit geçirip, tatil yapıyor hem de işlerini hallediyor. Bir süre önce kendi plaj giyimi markasını kuran 39 yaşındaki model, önceki gün Florianopolis'te kendisine eşlik eden model arkadaşlarıyla birlikte tanıtım için kamera karışına geçti. Alessandra Ambrosio'nun iş insanı Jamie Mazur ile birlikteliğinden dünyaya gelen çocukları da o esnada oradaydı. Ambrosio, çekim sona erdikten sonra eşyalarını toplayıp kızı ve oğlu ile birlikte oradan ayrıldı. Adını Victoria's Secret meleği olarak duyuran Ambrosio, model olmaya çocukken karar vermiş. Bunun için 11 yaşında kulaklarından ameliyat olan Alessandra Ambrosio, 1996'da katıldığı bir yarışmada birinci olmuştu. Ambrosio, daha sonra kariyer basamaklarını hızla tırmanarak Victoria's Secret ile çalışmaya başladıktan sonra dönüm noktasını yaşadı. İş insanı Jamie Mazur ile uzun bir süre nişanlı kalan Brezilyalı modelin bu ilişkiden, Anja ve Noah adında iki çocuğu dünyaya geldi. Alessandra Ambrosio ile Mazur, evlenmeden yollarını ayırmıştı. Ambrosio, yaklaşık iki yıldır iş insanı Nicolo Oddi ile aşk yaşıyor.
2021-01-09T10:03:24Z
true
Cumhurbaşkanı Yardımcısı Oktay'dan CHP'ye tepki!
Haberturk
https://www.haberturk.com/son-dakika-cumhurbaskani-yardimcisi-oktay-dan-chp-ye-tepki-haberler-2923901
[ "Habertürk" ]
[ "CHP", " AK Parti", " haberler", " son dakika", " son dakika haberleri", " " ]
Cumhurbaşkanı Yardımcısı Fuat Oktay, sosyal medya hesabından yaptığı açıklamada, " CHP 'gündem değiştirmekten' bahsediyordu ya. Eski(meyen) alışkanlıklarının yeniden tedavüle çıkmasına karşı bir şey yap(a)mamanın ezikliği ile (kadına şiddet, taciz ve tecavüz olayları, başörtüsü gibi kadınları giyim tarzı ile ötekileştirme, Türkçe ezan, vb.) şimdi ustası olduğu oyunu tekrar sahneliyor: İftira ile gündem değiştiriyor" görüşlerini paylaştı. AA'da yer alan habere göre CHP'nin oluşturmayı arzu ettiği yapay gündem ile toplumu kutuplaştırmaya çalıştığını ifade eden Oktay, şunları kaydetti: "Kendisine verilen görev ve aldığı talimat bu yönde çünkü. Milletimiz bu oyunu görür ve bozar. Kadın hakları konusunda Türkiye'de zihniyet dönüşümünü gerçekleştiren Cumhurbaşkanımız Sayın Recep Tayyip Erdoğan’ın her konuda sonuna kadar kadınların yanında olduğunu milletimiz çok iyi bilir. Kimse, milletçe birlik, beraberlik ve dayanışmamızı bozamaz."
2021-01-02T05:41:59Z
true
Erciyes anadolu holding’ten kayseri üniversitesi’ne atölyeler binası desteği - Kayseri Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kayseri-haberleri/84036337-erciyes-anadolu-holdingten-kayseri-universitesine-atolyeler-binasi-destegi
[ "Habertürk" ]
[ "Kayseri Haberler", " Kayseri Son Dakika", " " ]
Erciyes Anadolu Holding, mesleki ve teknik yükseköğretim öğrencilerinin daha nitelikli uygulamalı eğitim alabilmeleri için Kayseri Üniversitesi’ne mobilya ve dekorasyon, makine ve inşaat atölyelerinin bulunduğu atölyeler binası yaptıracak. Uygulama ve proje odaklı üniversite misyonuyla mesleki ve teknik yükseköğretimde nitelikli eğitim verme amacıyla faaliyetlerini yürütmekte olan Kayseri Üniversitesi, bu amaçla iş dünyası ve hayırseverlerle iç içe çalışmalarını sürdürüyor. Erciyes Anadolu Holding, Kayseri Üniversitesi Teknik Bilimler Meslek Yüksekokulu mobilya ve dekorasyon ile iç mekân tasarımı programı öğrencilerinin uygulamalı eğitim alabilecekleri mobilya atölyesi ile başta makine olmak üzere mekatronik ve inşaat teknolojileri programı öğrencilerinin de kullanabilecekleri makine ile inşaat atölyeleri kuracak. Toplam 860 metre kare kapalı alana sahip olacak atölyelerin inşaatına bu ay içerisinde başlanması ve inşaatın yaz aylarında tamamlanması hedefleniyor. Erciyes Anadolu Holding’in ilgili müdürleri, Kayseri Üniversitesi ana kampüs alanına yapılacak atölyeler için proje sunumu yaptı. Erciyes Anadolu Holding tarafından yapılan sunumda, Kayseri Üniversitesi ana kampüsüne yapılması planlanan mobilya, makine ve inşaat atölyeleri projesinin detayları anlatıldı. Rektör Prof. Dr. Kurtuluş Karamustafa, hayırseverliği ve hayırseverleriyle tanınan Kayseri şehrinin ismini taşıyan Kayseri Üniversitesi’nin hayırsever desteği ile kısa zamanda büyüyüp gelişeceğini kaydetti. Erciyes Anadolu Holding CEO’su Alpaslan Baki Ertekin nezdinde Erciyes Anadolu Holding’e üniversitelerine yaptıracağı modern atölyeler için teşekkür eden Rektör Karamustafa, yapılacak olan bu atölyeler sayesinde Kayseri Üniversitesi Teknik Bilimler Meslek Yüksekokulu öğrencilerinin, daha nitelikli uygulamalı eğitim imkânı bulacağını ve mesleğe uyumlarının daha da kolaylaşacağını söyledi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:06:00Z
true
Wintersportorte befürchten neuen Touristenansturm am Wochenende - DER SPIEGEL - Panorama
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/panorama/wintersportorte-befuerchten-neuen-touristenansturm-am-wochenende-a-54fa5110-4b77-427e-aae5-27bae35dd6d6
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Panorama", "Coronavirus", "Coronavirus: Reisen", "Winterurlaub", "Winter" ]
Nach dem Massenandrang der vergangenen Wochenenden im Sauerland oder dem Harz wappnen sich die Gebiete gegen einen neuerlichen Touristenansturm.
Nach dem Massenandrang der vergangenen Wochenenden im Sauerland oder dem Harz wappnen sich die Gebiete gegen einen neuerlichen Touristenansturm. Mit Sperrungen, Verboten und verstärkten Kontrollen soll am Samstag ein erneutes Chaos in deutschen Wintersportgebieten verhindert werden. Trotzdem rechnen viele Kommunen wieder mit einem Massenandrang. Politiker und Gemeinden appellierten erneut dringend an die Bürger und Bürgerinnen, von Tagesausflügen abzusehen, um das Coronavirus nicht weiterzuverbreiten. Polizei und Ordnungsämter sollen verstärkte Kontrollen vornehmen. In Winterberg in Nordrhein-Westfalen etwa werden nach Auskunft einer Sprecherin eine Hundertschaft und eine Reiterstaffel darauf achten, dass die Corona-Hygieneregeln eingehalten und Straßensperren beachtet werden. Bei Missachtung von Betretungsverboten drohen Bußgelder. Zahlreiche Wintersportgemeinden haben Skilifte, Rodelhänge und Parkplätze gesperrt. Viele Orte haben auch ihre Zufahrtsstraßen zugemacht. Das Wetter wird am Wochenende winterlich. Neuschnee wird zwar in vielen Regionen nicht erwartet, aber es wird kalt. An manchen Orten soll sich nach Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes auch häufiger die Sonne zeigen.
2021-01-09T09:53:27Z
true
Evi yanan vatandaşa kızalay’dan yardım eli - Kars Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kars-haberleri/83901607-evi-yanan-vatandasa-kizalaydan-yardim-eli
[ "Habertürk" ]
[ "Kars Haberler", " Kars Son Dakika", " " ]
Arpaçay’da evi yanan vatandaşa Türk Kızalayı’ndan destek geldi. Kaymakam Özerden ise aileyi ziyaret etti. Kars'ın Arpaçay ilçesine bağlı Değirmenköprü köyünde Halit Acar'a ait evde çıkan yangın'da ev kullanılamaz hale geldi. Maddi hasar oluşan evde yangının çıkış sebebi henüz belirlenemedi. Kars Kızılayı'na bağlı görevliler evi yanan vatandaşa çeşitli gıda, hijyen, giyim ve mutfak malzemesinden oluşan yardım paketlerini teslim ederek, aileye destekte bulundu. Öte yandan Arpaçay Kaymakamı Mustafa Uğur Özerden'de evi yanan vatandaşı ziyaret ederek bilgi aldı. Özerden kaymakamlık olarak aileye gerekli desteği vereceklerini belirtti. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T11:27:00Z
true
Höhen und Tiefen im Basketball – die Schlaglichter 2020
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/lokalsport/ennepetal/hoehen-und-tiefen-im-basketball-die-schlaglichter-2020-id231268346.html
[ "Tim Mueller" ]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
EN-Südkreis Die EN Baskets Schwelm erreichen die Playoffs und dürfen sie doch nicht spielen, die TG Voerde muss den Abstieg verkraften.
EN-Südkreis Die EN Baskets Schwelm erreichen die Playoffs und dürfen sie doch nicht spielen, die TG Voerde muss den Abstieg verkraften. Wie in allen Sportarten so wurde auch im Basketball das Jahr 2020 von der Corona-Pandemie geprägt. Wie blicken zurück auf eine Zeit voller Ungewissheit und auf Höhepunkte in positiver wie negativer Hinsicht. Für den klassenhöchsten Vertreter des Südkreises, die EN Baskets Schwelm, kam der erste Sport-Lockdown zur Unzeit. Anfang März zwang das Team von Trainer Falk Möller noch den Nordmeister Itzehoe Eagles mit 81:73 in die Knie und kürte sich damit zum Vizemeister in der Nordstaffel der ProB. Gemeinsam mit dem Publikum in der Schwelm-Arena feierten die Spieler diesen Erfolg und den Einzug in die Playoffs. + + + Du willst wissen, was in Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal passiert? Melde Dich hier zum kostenlosen Newsletter an + + + Nur einer Woche später sollten die Playoffs mit einem Spiel gegen die Orange Academy aus Ulm starten, doch dann traf Corona Deutschland erstmals richtig hart. Die Zahlen stiegen und der Sport musste zunächst pausieren. "Ausschließlich mit dem Blick auf das Spiel ist die Entscheidung enttäuschend. Wir hatten beziehungsweise haben gerade einen guten Lauf", erklärte Coach Möller damals. Zugleich äußerte er Verständnis für die Maßnahme: "Gesundheit geht vor. Wir wollen keine italienischen Verhältnisse. Deswegen finde ich es auch gut, dass diese Maßnahme so getroffen worden ist." TG Voerde steigt direkt wieder ab Für einen anderen heimischen Vertreter, die TG Voerde, hätte der Lockdown hingegen gerne auch ein paar Wochen früher kommen können, denn für sie war der Abstieg kurz vor der Sportpause besiegelt. Eine 56:72-Niederlage beim SV Haspe II sorgte letztlich dafür, dass das Abenteuer Oberliga nach nur einer Saison wieder beendet war. Eine Woche, nachdem zunächst eine Sportpause beschlossen wurde, fiel dann die Entscheidung, die Saison im Basketball komplett zu beenden. Erst fällten ProA und ProB diesen Entschluss, dann zog der Westdeutsche Basketball-Verband (WBV) nach. Anders als im Fußball, wo im Amateurbereich der Abstieg ausgesetzt wurde, wurden bei den Basketballern die offiziellen Tabellen als Abschlusstabellen geführt. Das bedeute für die Herren der SE Gevelsberg den zehnten Platz zum Abschluss der Bezirksliga 11, für die Damen Platz sechs in der Landesliga 4. Und während die Damen der TG Voerde knapp hinter SE Gevelsberg auf Platz sieben ins Ziel kamen, war für die Voerder Herren als Tabellenletzer in der Oberliga eine Rettung vom Tisch. Voerdes Sportwart Martin Schrader zog rückblickend aber eine Bilanz, nach der der Abstieg folgerichtig war: "Damit wir die Klasse gehalten hätten, hätte es ein kleines Wunder geben müssen. Klar ist das bitter, aber wir haben uns das auch ein Stück weit selbst eingebrockt." Schrader erklärte: "Wir hätten in der ersten Saisonhälfte einfach besser punkten müssen. So sind wir zwar enttäuscht über den Abstieg, aber sind auch zuversichtlich, dass wir uns in den kommenden Jahren in der Landesliga neu aufstellen können." Baskets haben nur ein Spiel vor Zuschauern Über den Sommer hinweg kam bei vielen Vereinen die Hoffnung auf, gegen Ende des Jahres in eine reguläre Saison starten zu können, da die Coronazahlen lange stabil auf einem niedrigen Niveau blieben, doch pünktlich zum Beginn der neuen Spielzeit in der ProB gingen die Zahlen wieder hoch. Das führte zu Ärger bei den Verantwortlichen der Baskets, die Geld und Mühe in ein funktionierendes Hygienekonzept gesteckt hatten, es aber nur bei der allerersten Saisonpartie gegen SSV Lok Bernau zum Einsatz bringen durften. Bereits beim zweiten Heimspiel galt der Grundsatz: Zuschauer müssen leider draußen bleiben. Immerhin durften die Baskets als Profiverein aber ihre Spiele absolvieren, im Amateurbereich wurde der Saisonstart auf unbestimmte Zeit verschoben und auch jetzt ist noch unklar, ob und wie ein Start in 2021 möglich ist. + + + Mehr Lokalsport aus dem südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis findest Du hier + + +
2021-01-06T09:00:00Z
false
Efektyviai žaidęs Motiejūnas prisidėjo prie triuškinančios pergalės Kinijoje
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/naujienos/sportas/10/1317733/efektyviai-zaides-motiejunas-prisidejo-prie-triuskinancios-pergales-kinijoje
[ "LRT.lt" ]
[ "Donatas Motiejūnas", "Kinijos krepšinio lyga" ]
Donato Motiejūno atstovaujama Sindziango „Flying Tigers“ (20-7) komanda Kinijos pirmenybėse pasiekė triuškinančią pergalę.
Donato Motiejūno atstovaujama Sindziango „Flying Tigers“ (20-7) komanda Kinijos pirmenybėse pasiekė triuškinančią pergalę. Dvigubą dublį surinkusio lietuvio klubas 126:92 (30:20, 37:19, 30:33, 29:20) nepaliko šansų pirmenybių autsaideriui Fudziano „Sturgeons“ (4-21). D. Motiejūnas žaidė 27 minutes, įmetė 13 taškų (6/13 dvit., 1/2 baud.), atkovojo 13 kamuolių, atliko 4 rezultatyvius perdavimus ir padarė vieną klaidą. Nugalėtojų gretose rezultatyviausias buvo Qi Linas, į savo sąskaitą įsirašęs 23 taškus. Rezultatyviausiu rungtynių žaidėju tapo varžovų ekipos narys Robertas Goldenas – 27 tšk.
2021-01-11T15:00:00Z
true
Tests falsch: Doch kein Corona-Ausbruch bei JVA-Mitarbeitern
Die Welt
https://www.welt.de/regionales/nrw/article224630765/Tests-falsch-Doch-kein-Corona-Ausbruch-bei-JVA-Mitarbeitern.html
[]
[ "Nordrhein-Westfalen", "Krankheiten", "Strafvollzug", "Sex", "Schnelltest", "JVA (Justizvollzugsanstalt)", "Ossendorf", "Angela Wotzlaw", "Köln" ]
Köln (dpa/lnw) - Anders als durch eine Vielzahl positiver Schnelltests vermutet gibt es in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Köln nun doch keinen größeren Corona-Ausbruch unter Mitarbeitern. Das teilte JVA-Leiterin Angela Wotzlaw am Dienstag mit. Die 21 zunächst positiv ausgefallenen Schnelltest-Ergebnisse hätten sich bei anschließenden PCR-Labortests nicht bestätigt. Sie seien allesamt negativ. Zuvor hatte der «Kölner Stadt-Anzeiger» berichtet. Die Gründe für die hohe Zahl falscher Ergebnisse waren zunächst unklar. Nach Angaben der JVA waren die Schnelltests von Fachpersonal durchgeführt worden. Studien haben aber gezeigt, dass das Testverfahren mitunter unzuverlässig ist. Positive Ergebnisse müssen daher im Labor bestätigt werden. PCR-Tests gelten als sehr genau. Die Kölner JVA hatte insgesamt 71 Bedienstete testen lassen, nachdem sich bei einer Beamtin eine Corona-Infektion bestätigt hatte. Es hatte sich um Kontaktpersonen der infizierten Frau gehandelt. 21 Schnelltests waren dabei dann positiv ausgefallen. Die Betroffenen wurden damals vorsorglich nach Hause geschickt, um auf das Ergebnis der PCR-Labortests zu warten.
2021-01-19T12:02:56Z
true
Ur-Oma Hilde der älteste Fan von Rafael Baltzer
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/lokalsport/ennepetal/ur-oma-hilde-der-aelteste-fan-von-rafael-baltzer-id231262808.html
[ "Heinz Gerhard Lützenberger" ]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
Ennepetal Hilde Baltzer wird am 6.Januar 90 Jahre. So hat sie ihren Ur-Enkel während seiner noch jungen Laufbahn begeistert begleitet.
Ennepetal Hilde Baltzer wird am 6.Januar 90 Jahre. So hat sie ihren Ur-Enkel während seiner noch jungen Laufbahn begeistert begleitet. Er ist einer der jüngsten Motorsport-Talente, sie ist einer der ältesten Fans - wenn nicht gar der älteste Fan. Der 12-jährige Rafael Baltzer schickt sich an, eine große Karriere in Boliden zu starten. In den bisherigen Kart-Rennen setzte es gut Platzierungen. Auch wenn Corona den Ennepetaler derzeit stoppt, so hat er weiterhin gute Aussichten. Seine Ur-Oma Hilde ist eine der treuesten und ältesten Fans. Sie wird am Mittwoch, 6. Januar, 90 Jahre alt. + + + Du willst wissen, was in Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal passiert? Melde Dich hier zum kostenlosen Newsletter an + + + Einer der Höhepunkte von Hilde Baltzer war das Rennen im vergangenen Jahr in Italien. Als 89-Jährige war sie beim Weltfinale von Ur-Enkel Raphael dabei. "Sie bekam das Grinsen nicht mehr aus ihrem Gesicht", erinnert sich Isabel Baltzer, die Mutter von Rafael. Mit 89 Jahren war Ur-Oma Hilde die älteste Dame auf der Tribüne, die ihren Ur-Enkel an feuerte und ganzen Körpereinsatz zeigte. Mit dem Auto bis Andalusien gefahren Seit 2016 begleitet Ur-Oma Hilde den kleinen Rafael Baltzer zu jedem seiner Rennen, auch beim Training ist sie gerne dabei. So lange es ging, setzte sie sich selbst ans Steuer, um den Ur-Enkel anzufeuern. Autofahrten, die knapp 3000 Kilometer lang waren, hat Hilde Baltzer souverän gemeistert. "Die Fahrt nach Andalusien in Spanien machte Oma Hilde überhaupt nichts aus. Und das mit 85 Jahren, wo viele Menschen uns für verrückt hielten", so Isabel Baltzer. Seit fünftem Lebensjahr im Kart Rafael Baltzer fährt seit seinem fünften Lebensjahr Kart. Die letzten beiden Jahre waren für den jungen Ennepetaleer besonders erfolgreich. In 2019 holte er sich "RMC Germany Champion Titel" in der Micro Klasse. Das war die Eintrittskarte, um an der Weltmeisterschaft in Italien teilnehmen zu dürfen. Im vergangenen Jahr 2020 übersprang er eine Klasse und startete in der Junior Klasse. In dieser, also zum besten Debütanten. Hilde Baltzer wurde in Danzig geboren, flüchtete nach dem Krieg nach Enneptal-Oberbauer. Sie ist die Mutter von sechs Kindern, hat neun Enkelkinder und ist die Ur-Oma von Raphael sowie fünf weiteren Ur-Enkeln. + + + Mehr Lokalsport aus dem südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis findest Du hier + + +
2021-01-06T09:00:00Z
false
Antalya, Muğla, Burdur ve Isparta'da sokağa çıkma kısıtlamasıyla sessizlik hakim
Haberturk
https://www.haberturk.com/antalya-mugla-burdur-ve-isparta-da-sokaga-cikma-kisitlamasiyla-sessizlik-hakim-2931505
[ "Habertürk" ]
[ "" ]
Ağırladığı turist bakımından "turizmin başkenti" olarak nitelendirilen Antalya'da, 11 Ocak Pazartesi 05.00'te sona erecek kısıtlama dolayısıyla cadde, meydan ve sahillerde sessizlik hakim oldu. Kısıtlamadan muaf tutulan turistlerden bazıları, kentin dünyaca ünlü Konyaaltı ve Lara sahillerinde vakit geçirdi. Emniyet yetkilileri, kentin birçok noktasında başlattığı kontrollerini sürdürüyor. Konyaaltı Sahili'nde de devriye gezen polis ekipleri, denetimler yaptı, yabancı uyruklu kişilerin pasaportlarını kontrol etti. - Muğla Muğla'nın Marmaris, Bordum ve Fethiye, Datça, Ula gibi turizm merkezlerinde, sahiller, meydanlar ve caddeleri sessiz kaldı. Marmaris'in işlek yerleri Atatürk Meydanı, Yat Limanı, 19 Mayıs Gençlik Meydanı, Uzunyalı ve İçmeler sahillerindeki tenhalık dikkati çekti. Bodrum'un ünlü Paşatarlası, Kumbahçe, Gümbet, Ortakent-Yahşi ve Torba sahilleri ile sahil bandındaki yürüyüş yollarında sakinlik hakim oldu. Bodrum Belediye Meydanı, İskele Meydanı, Cumhuriyet ve Neyzen Tevfik caddelerinin de tedbirlere uyulduğu için boş olduğu görüldü. Fethiye'deki Ölüdeniz sahilleri kısıtlama nedeniyle ıssızlaştı. Turist ve bölge sakinlerinin uğrak yeri olan meydanlar boş kaldı. "Sakin Kent" unvanına sahip Ula ilçesinin Akyaka Mahallesi de en sessiz günlerinden birini yaşıyor. - Burdur, Isparta Burdur'da Cumhuriyet Meydanı, Atatürk, Gazi ve İstasyon caddelerinde sessizlik yaşandı. Isparta'da normal zamanlarda yoğunluğun yaşandığı Altı Mart, Mimar Sinan ve Cumhuriyet caddeleri boşaldı.
2021-01-09T10:13:30Z
true
Where to find this year's Invasion Day rallies and how you can show your support even if you can't attend
The Guardian
https://www.theguardian.com/australia-news/2021/jan/24/where-to-find-this-years-invasion-day-rallies-and-how-you-can-show-your-support-even-if-you-cant-attend
[ "Calla Wahlquist" ]
[ "Australia Day", "Indigenous Australians", "Australia news" ]
Invasion Day rallies may look slightly different this year, but organisers say the need to protest has not lessened. Just consider the furore over Cricket Australia’s decision to remove references to ‘Australia Day’ in its promotions. It was immediately decried by conservative commentators and politicians, including the Australian prime minister, Scott Morrison, who made a clumsy comparison between the impact of colonisation on Australia’s first peoples and those who arrived with the first fleet. Face masks are required to be worn at all events, and in some cities the organisers will be splitting protesters into smaller groups to comply with coronavirus restrictions. We have listed the main Invasion Day rallies and events happening in capital cities. Participants are advised to exercise caution: we are still in a pandemic. Wear a face mask. If you are feeling unwell on the day of an event or the days leading up to it, or if you are immunocompromised or otherwise vulnerable, don’t attend. There are ways you can help from home, which we have also listed below. The day will start with the dawn service, which will be held at the Kings Domain Resting Place from 5.30am on 26 January. The event is run by the Victorian Naidoc committee with support from the City of Melbourne, which is providing hand sanitiser, portable bathrooms, and help with contact tracing in order to make the event comply with requirements for a Covid-safe plan. The Invasion Day march will leave from the Parliament House steps in Spring Street. Start gathering from 10.30am. Face masks are mandatory. Participants have also been asked to bring hand sanitiser and use it frequently. If you have cold or flu symptoms or are otherwise required to quarantine, organisers say stay home and participate online, though social media posts and donations. Victoria’s public health rules limit public gatherings to up to 100 people, so participants have also been told to gather into groups of no more than 100 and to remain at least 10 metres apart from other groups. There will be marshals to help organise these groups and organisers say participants must comply with what marshals are saying on the day and with the Covid-safe plan. To support the organisers go to Pay The Rent. There will be a march to federal Parliament House starting at the Aboriginal Tent Embassy at 10am. The Canberra Survival Day march that was due to be held at Garema Place has been cancelled with organisers citing the effects of Covid. A vigil will be held at Barangaroo Reserve from dusk on 25 January to dawn on 26 January, and people are invited to keep vigil to reflect on the impact of colonisation. It’s a family-friendly event hosted by the Sydney festival and includes a performance from singer-songwriter Emma Donovan at 9pm. There will also be a short work bringing together about 60 men from different generations to “reclaim” culture that empowers Aboriginal men. Coronavirus restrictions mean everyone must register their attendance in advance. There’s currently a waitlist. The WugulOra smoking ceremony will be held at Barangaroo at 7.30am on 26 January and be livestreamed on the ABC. It includes the singing of the Australian anthem in both English and Eora. Sadly the Yabun festival will be closed to visitors this year due to Covid-19 restrictions but can be streamed online here. The only tickets to the event will be given away on Koori Radio 93.7FM. The Invasion Day rally kicks off at 9am in the Domain/Djarrbarrgalli and is expected to go until 1pm. Organisers have said they will go ahead despite coronavirus restrictions that cap protests in the greater Sydney area at 500 people. Those rules will not be lifted until after 26 January. More than 2,300 have indicated on Facebook they plan to attend. As with Melbourne: wear a face mask and use hand sanitiser, don’t attend the rally if you feel unwell, and listen to what organisers tell you on the day. If you can’t attend you can support by donating to the Justice for David Dungay Jr fund. Events in Meanjin/Brisbane kick off with a flag raising in Musgrave Park at 8am. The rally will gather in Queens Gardens, which is across the river, from 10am, and the march will depart at 11am. It is a family-friendly event, there will be food and entertainment at Musgrave Park after the march. Organisers have declared the day a Covid-safe event and have requested people bring face masks and hand sanitiser. Anyone with cold or flu-like symptoms has been urged to stay home. Organised by the Warriors of the Aboriginal resistance, their bank details to donate are here. The Larrakia land/Darwin Survival Day event will start at Civic Park at 10am with a barbecue and a welcome to country. There will then be a spoken word performance by Melanie Mununggurr and a smoking ceremony led by Aunty June Mills before the march heads through Darwin CBD at 11am. After the march there will be more speeches and live music from the JAHquavis band. You can donate to the Larrakia Nation here. The Perth Invasion Day rally will be held in Forrest Place in Perth from 1pm. Adelaide’s Survival Day march will leave Victoria Square at 11.30am and march to Parliament House and back. Participants have been told to bring face masks and hand sanitiser, and there will also be volunteers in high-visibility vests carrying additional hand sanitiser. You can donate to the Aboriginal Legal Rights Movement, the independent Aboriginal legal centre in Adelaide, here. The Nipaluna/Hobart Invasion Day rally will begin at the Parliament House lawns at 11.45am for a 12pm start. A rally is also being held in Devonport in the state’s north-west, gathering on Bluff Road near the surf lifesaving club from 11.45am for a 12pm start. Both events are organised by the Tasmanian Aboriginal Centre. There will be a number of people who, for health or other reasons, are not able to attend a rally this year. You can show your support by donating to the organisers of your local rally, or to another organisation such as an Aboriginal community-controlled health organisation. You can find your local community-controlled health organisation here. You can also boost the events on social media, and there will be a number of livestreams. You can livestream the Yabun festival here, and GetUp will livestream the Meanjin march from its Facebook page. And finally, one of the most powerful things you can do if you cannot attend a rally is to not take a day off. Speak to your employer about whether they would be happy for you to work the 26 January public holiday, or maybe swap it for another day.
2021-01-23T19:00:25Z
true
Wirecard: Commerzbank-Analystin Heike Pauls versorgte Wirecard mit Informationen - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/wirtschaft/wirecard-commerzbank-analystin-heike-pauls-versorgte-wirecard-mit-informationen-a-444a1ece-25d7-45a1-a86d-a6cef2cbd5d3
[ "Tim Bartz", "Martin Hesse", "Gerald Traufetter" ]
[ "Wirtschaft", "Commerzbank", "Wirecard" ]
Eine Analystin der Commerzbank lobte den Skandalkonzern bis zum Schluss in den Himmel. Vertrauliche Mails zeigen nun, dass sie das Wirecard-Management mit Informationen über kritische Investoren versorgte. Nun wird sie kaltgestellt.
Eine Analystin der Commerzbank lobte den Skandalkonzern bis zum Schluss in den Himmel. Vertrauliche Mails zeigen nun, dass sie das Wirecard-Management mit Informationen über kritische Investoren versorgte. Nun wird sie kaltgestellt. Es ist nicht überliefert, ob und wie das Wirecard-Management einer seiner treuesten Unterstützerinnen dankte. Ein Sonderlob aber hätte Heike Pauls gleich mehrfach verdient gehabt. Nicht nur, dass die von Berufs wegen zu Distanz verpflichtete Commerzbank-Analystin Wirecard-kritische Presseberichte als »fake news« abkanzelte und kurz vor dem Kollaps des Skandalkonzerns noch von 230 Euro als Kursziel für die Aktie fantasierte; sie belieferte die Führung des Zahlungsdienstleisters auch mit vertraulichen Informationen, die sie zuvor am Kapitalmarkt eingesammelt hatte. Das zeigen vertrauliche Mails, die dem SPIEGEL vorliegen. In der Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Wirecard-Affäre an diesem Donnerstag tritt Ex-Commerzbank-Chef Martin Zielke als Zeuge auf. Ob er sich für Pauls ins Zeug legt, wie die Analystin es für Wirecard tat, wird der Verlauf der Befragung zeigen. Und auch, in welchem Zusammenhang ihre Analysen mit den sonstigen Aktivitäten der Commerzbank in Sachen Wirecard standen: Das teilstaatliche Geldhaus gehörte bis zum Schluss zu Wirecards größten Kreditgebern. Doch dieser Kredit ist längst wertlos. Rund 175 Millionen Euro musste die Commerzbank im vergangenen Jahr auf Wirecard abschreiben.
2021-01-14T11:51:19Z
false
Ministerija: Lietuvoje renovacijos rodikliai geresni nei ES vidurkis
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/naujienos/verslas/4/1317655/ministerija-lietuvoje-renovacijos-rodikliai-geresni-nei-es-vidurkis
[ "Sniegė Balčiūnaitė", "BNS" ]
[ "Renovacija", "Aplinkos ministerija", "Europos Sąjunga" ]
Lietuvoje daugiabučių ir viešųjų pastatų atnaujinama daugiau nei vidutiniškai Europos Sąjungoje (ES), todėl šalis turi geras galimybės pasiekti ES planuojamo įgyvendinti „Renovacijos bangos“ plano tikslą – iki 2050 metų metų pasiekti nulinę pastatų anglies dioksido (CO2) taršą, teigia Aplinkos ministerijos atstovas.
Lietuvoje daugiabučių ir viešųjų pastatų atnaujinama daugiau nei vidutiniškai Europos Sąjungoje (ES), todėl šalis turi geras galimybės pasiekti ES planuojamo įgyvendinti „Renovacijos bangos“ plano tikslą – iki 2050 metų metų pasiekti nulinę pastatų anglies dioksido (CO2) taršą, teigia Aplinkos ministerijos atstovas. „Savo rodikliais Lietuva lenkia bendrą ES rodiklio vidurkį. Imant viešuosius ir daugiabučius pastatus, mūsų tempas yra apie 2 proc. per metus. (...) Teisinė struktūra ir finansiniai mechanizmai yra pažengę į priekį ir tas mūsų įdirbis yra mūsų stiprybė“, – pirmadienį Seimo Aplinkos apsaugos komitete sakė ministerijos Statybos ir teritorijų planavimo politikos grupės vadovas Dainius Čergelis. Jis pabrėžė, kad ES planuojamas „Renovacijos bangos“ planas yra orientuotas į kvartalų ir rajonų renovaciją, o ne pavienių pastatų atnaujinimą. „Į masiškumą. Ir tai dar vienas būdų, kaip pasiekti reikiamas (renovacijos – BNS) apimtis“, – tvirtino D. Čergelis. Pasak jo, šiuo metu ES per metus tik 0,2 proc. pastatų yra renovuojami taip, kad energijos suvartojimas juose sumažinimas bent 60 proc. todėl norint įgyvendinti „Renovacijos bangos“ tikslus gyvenamųjų ir negyvenamųjų pastatų energinės renovacijos rodiklį iki 2030 metų reikia padidinti bent du kartus. Lietuvai taip pat teks spartinti renovacijos tempą, todėl statybų sektorius jau dabar turi pradėti tam rengtis, tvirtino ministerijos atstovas. „Sektorius turi transformuotis tiek, kad jis gebėtų apimti ir susidoroti su tomis apimtimis, kurias programuoja pati renovacijos bangos strategija“, – sakė D. Čergelis. Anot jo, Lietuvai teks peržiūrėti ir renovacijos finansavimo principus. „Dabar finansavimo mechanizmai nesuteikia galimybės pasiekti tokių tempų, kokių norėtųsi. Reikia permąstyti juos ir sukurti naujus instrumentus, kurie leistų pasiekti didesnius tempus“, – parlamentarams kalbėjo ministerijos atstovas. D. Čergelis taip pat pabrėžė, kad vienas iš ES numatomų reikalavimų yra „stiliaus ir estetikos prasme“ renovacijos nevykdyti „bet kaip“. „ES mano, kad galima rasti kažkokių vieningų stiliaus architektūros sprendimų integruojant klimato kaitos ir tvarumo poreikius į tam tikrus standartizuotus sprendimus“, – aiškino D. Čergelis. „Konkrečių į renovaciją sufokusuotų estetinių dalykų mes neturime. Akivaizdu, kad reikia šitoje vietoje papildomo dėmesio“, – pridūrė jis. D. Čergelis pabrėžė, kad ministerija jau baigia rengti ilgalaikę pastatų renovacijos strategiją iki 2050 metų, kada anglies dioksido į gamtą iš pastatų iš viso nebūtų išmetama. Pasak jo, 40 proc. ES suvartojamos energijos yra suvartojama pastatų sektoriuje, jame susidaro ir 36 proc. šiltnamio efektą sukeliančių dujų. Lietuva yra linkusi pritarti ES „Renovacijos bangos“ planui.
2021-01-11T14:47:00Z
true
RWE kommt mit einem leicht blauen Auge durch die Corona-Zeit
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/lokalsport/essen/rwe-kommt-mit-einem-leicht-blauen-auge-durch-die-corona-zeit-id231271414.html
[ "Ralf Wilhelm", "Rolf Hantel" ]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
Essen RWE-Vorsitzender Marcus Uhlig machte sich zwischen den Jahren Gedanken über die sportliche Entwicklung und blickt Richtung Dritte Liga.
Essen RWE-Vorsitzender Marcus Uhlig machte sich zwischen den Jahren Gedanken über die sportliche Entwicklung und blickt Richtung Dritte Liga. Der Jahreswechsel fiel bei Regionalliga-Tabellenführer Rot-Weiss Essen diesmal ruhig und entspannt aus. Auch RWE-Vorsitzender Marcus Uhlig fand in seiner Bielefelder Heimat die Muße, das vergangene Jahr in Ruhe Revue passieren zu lassen. Über seine Eindrücke äußerte er sich nach seiner Rückkehr im Interview mit dieser Redaktion. Hallo, Herr Uhlig, wie ist der Start ins Neue Jahr gelungen? Die Pokalauslosung war ja nicht wie erwünscht: Statt eines machbaren Gegners wie Schalke 04 geht es gegen einen starken Bundesligisten: Entweder Leverkusen oder Frankfurt… Uhlig: Danke, ich bin sehr ruhig ins Neue Jahr gekommen. Und die Spannung bei der Auslosung war ja relativ schnell vorbei, weil die erste Kugel direkt Rot-Weiss Essen war. Wir hatten uns vorher natürlich einen machbaren Gegner gewünscht, wobei ich das „machbar“ immer in dicke Anführungszeichen gesetzt habe. In der dritten Runde kann man als Viertligist schließlich eigentlich nicht mehr von „machbaren“ Gegnern sprechen. Schalke wäre aus sportlicher Sicht möglicherweise leichter als Leverkusen oder Frankfurt gewesen. Egal, wer es von beiden wird, beide sind richtig dicke Bretter. Aber wir sollten versuchen, das Thema aus unseren Köpfen heraus zu kriegen, denn bevor wir Pokal spielen, haben wir noch zweimal unser Tagesgeschäft zu erledigen, da müssen wir von Beginn an hellwach und maximal fokussiert sein. Lange hält der bezahlte Fußball das nicht mehr aus In wieweit haben denn die Einnahmen des DFB-Pokals dabei geholfen, dass man in Corona-Zeiten über die Runden gekommen ist? Corona beschäftigt uns ja jetzt schon in der zweiten Saison und hat unsere Planung natürlich deutlich erschwert. Zusammen mit vielen anderen Maßnahmen und nicht zuletzt dank des Corona-Hilfsfonds für die Viertligisten sowie dank der nicht eingeplanten beiden DFB-Pokalrunden werden wir Corona insgesamt mit einem leicht blauen Auge überstehen - sofern die Zeit der Beschränkungen nicht mehr allzu lange anhält. So ganz lange wird der bezahlte Fußball das nämlich nicht mehr aushalten. Ist denn die Summe aus dem Hilfsfonds schon geflossen? Ja. Es geht auch anders als mit einem Investorenmodell Was wurde denn bislang im DFB-Pokal verdient? Reden wir besser von „Umsatz“ als von „Verdienst“. Für den Einzug in die dritte Runde gibt es 549.000 Euro, für den Sieg gegen Bielefeld gab es 274.000 Euro, für die Qualifikation in der ersten Runde gab es 137.000 Euro. Geld spielt ja hier keine Rolle…. Wenn dieser Eindruck entstanden sein sollte, dann ist er falscher als falsch! Das haben wir uns alles hier selbst erarbeitet! Wir haben gezeigt, dass es hier auch anders geht als mit einem Investorenmodell, was ja bisweilen in Essen auch schon mal angedacht war. Weitere Themen rund um Rot-Weiss Essen Ihr seid für die Saison 2019/20 ja finanziell ein bisschen ins Risiko gegangen, der Aufstieg wurde am Ende nicht geschafft. Das haben wir auch nicht als Ziel bezeichnet. Ich würde die Saison 19/20 nicht als gescheitert betrachten. Das Ziel war, auch mit dem zunächst einmal zeitlich begrenzten Engagement von Sascha Peljhan, den Verein sportlich von der Stelle zu bringen. Das Ziel Aufstieg hatten wir in einen Zwei-Jahres-Plan gebettet. Wir sind sportlich von der Stelle gekommen, wir haben viele Dinge in die richtige Richtung angestoßen. Aber die Saison ist letztlich vorzeitig abgebrochen worden. Wir haben dennoch ganz viele Dinge im personellen und infrastrukturellen Bereich in die Spur gebracht, nicht zuletzt auch für die laufende Saison. Dinge, von denen wir jetzt also profitieren. Ich würde daher trotz des verpassten Aufstiegs von einer positiv zu bewertenden Saison 19/20 sprechen. Der Etat wurde nicht erhöht, aber auch nicht reduziert Jetzt habt Ihr Euch für die Saison 20/21 nochmal verstärkt. Überall war in Coronazeiten zu lesen, die Vereine müssen sparen. Wie war es bei Rot-Weiss, salopp gesagt, sieht es nicht nach Sparen aus. In unserem Zwei-Jahres-Plan haben wir vor dieser Saison den Aufstieg als Ziel ausgerufen, wir waren offensiv und kommunikativ wie nie. Und wir haben das mit dem Zusatz versehen: Ja, wir haben Corona, das gilt auch für Rot-Weiss Essen und wir müssen den Verein durch diese Zeit bringen, das steht über allem. Mit der zusätzlichen Schwierigkeit, unsere sportlichen Ambitionen in keiner Weise zu beschneiden. Und wir haben immer klar kommuniziert, anders, als es hier und da berichtet wurde: Wir haben den Etat nicht nochmal erhöht, aber wir haben ihn auch nicht reduziert bzw. reduzieren müssen. Die Personalkosten steigen nur durch Prämien Wie geht das, wenn man Spieler wie Engelmann und Backszat holt? Durch eine sehr intelligente Kaderplanung, durch jeweils schlaue Vertragsgestaltungen und durch gute Verhandlungen. Es ist ja auch immer die Frage, wie man durch die Kaderplanung frei werdende Budgets lenkt und steuert. Wir machen hier Profifußball, hier kann sich jeder Spieler mindestens eine warme Mahlzeit leisten. Aber wir sind sicherlich meilenweit entfernt von ehemaligen Uerdinger- oder Viktoria-Köln-Viertligaverhältnissen. Die Personalkosten werden in dieser Saison nur durch überplanmäßige Prämienausschüttungen steigen. Aber wenn es dazu kommt, bedeutet das ja in der Regel auch überplanmäßiger Erfolg – in der Liga und/oder im Pokal. Dann verdienen die Spieler richtig gutes Geld. Erfolg muss Spaß machen. Und diese Prämien zahlt man dann auch besonders gerne. Dieses war der erste Teil des großen Interviews, in der Fortsetzung äußert sich Marcus Uhlig zum Trainerwechsel, zu den Aussichten in der Dritten Liga bei einem möglichen Aufstieg und zu den modifizierten Plänen im Nachwuchsleistungszentrum. Alle aktuellen Nachrichten und Bilder zum Sport in Essen finden Sie hier
2021-01-06T10:00:00Z
false
Australian government's housing policy continues to ignore low income earners
The Guardian
https://www.theguardian.com/business/commentisfree/2021/jan/24/australian-governments-housing-policy-continues-to-ignore-low-income-earners
[ "Greg Jericho" ]
[ "Housing", "Australian economy", "Australia news" ]
Both Scott Morrison and Joe Biden use the slogan “build back better”, but what they mean by it reveals some fundamental differences over who they believe the government should care about. This week there was some focus on the homebuilder program after the latest home loan figures showed a strong surge in mortgages for building homes since July. It certainly is an example of a policy working – giving people $25,000 if they take out a loan to build a house will, unsurprisingly, encourage people to do just that. And while it will increase work in construction (yes, governments do create jobs), it is just the latest in a very long line of policies that have focussed on the housing market, in terms of keeping the value of housing rising. The homebuilder program has increased the number of homes to be built for owner-occupiers, but since the depth of the pandemic in June, home loans for established homes have also sharply grown – and that has nothing to do with the program and all to do with record low interest rates. In effect, as usual, economic policy prioritises people able to afford a home or those already owning one over those who cannot or do not. This week, while the focus of economic data was on home loans and unemployment rates (down slightly – still 1.5% above where it was a year ago), the Productivity Commission released its report on government services and housing and the homeless. It found that in 2018 half of low income households were in rental stress – a figure barely changed from a decade ago. And yet such news never generates attention at the policy level that house prices do. Graph not showing? Click here Not much has changed in the way the Coalition government approaches housing policy since John Howard in 2003 responded to concerns about affordability by saying that he doesn’t “get people stopping me in the street and saying ‘John you’re outrageous, under your government the value of my house has increased’ ”. And so housing affordability for low and moderate income earners is ignored and continues to deteriorate. The Productivity Commission report found that in 2009-10 there were just 42 homes per 1,000 low-moderate households for sale in NSW that were affordable; by 2017-18 that had fallen to 17. Morrison has talked often about “build back better” and it is a weird coincidence that Biden also uses the phrase. But the same slogan does not mean the same priorities. Biden talks of raising the minimum wage and his housing policy specifically notes that the USA has “a shortage of available, affordable housing units for low-income individuals”. It notes that “tens of millions of Americans spend more than 30% of their income on housing” and concludes that “it is far past time to put an end to systemic housing discrimination.” These problems occur here as well and yet they are not addressed. The Productivity Commission found that a decade ago 3.9% of households resided in public housing, falling to 3.1% by 2017-18. And yet at the same time rental stress had not fallen and housing affordability for such households had decreased. Clearly the shift has just been about these households being forced through lack of social/public housing supply to move to private rentals and making life worse. While half of those in the private sector suffer rental stress, just under a quarter of those in 2017-18 living in social housing were suffering so. There is no question that life is tougher in the private rental market than if you live in social housing – it’s almost like policies such as negative gearing are more about helping landlords than increasing the rental stock. Investing in building social housing also doesn’t help keep house prices up or directly give money to those who can already afford to build their own home But that’s what happens when your priorities cater to those who you think will vote for you and the rest are left to realise that they are not among those who are entitled to build back at all.
2021-01-23T19:00:25Z
true
Seyrani'de dönüşüm sürüyor - Kayseri Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kayseri-haberleri/84036430-seyranide-donusum-suruyor
[ "Habertürk" ]
[ "Kayseri Haberler", " Kayseri Son Dakika", " " ]
Kocasinan Belediye Başkanı Ahmet Çolakbayrakdar’ın Seyrani Mahallesi’nde başlattığı Kentsel Dönüşüm Projesi kapsamında modern evlerine kavuşan aileler, hayatlarının olumlu anlamda tamamen değiştiğini ve çok memnun kaldıklarını belirterek, Başkan Çolakbayrakdar’a teşekkür etti. Başkan Çolakbayrakdar ise Yeni Kocasinan’ı oluşturmak için sosyal odaklı projeler ürettiklerini vurguladı. Başkan Çolakbayrakdar, kentsel dönüşümün sosyal bir dönüşüm olduğuna dikkat çekerek “Bizim gayretimiz; yarınlarımız ve çocuklarımız için uygun çevre şartları olan okulu, parkı, yeşil alanı, pazarı, camisi, sosyal donatıları yapılmış her türlü belediye hizmetlerinin olduğu çağdaş standartlarda verilebilen bir mahalle kurmaktır. Özellikle insana yakışır, hizmet verebileceğimiz, mahalle kültürünün korunduğu, insanların bir araya gelebildiği, huzurlu yaşam alanları oluşturmak için kentsel dönüşüm projeleri üretiyoruz. Genç, yaşlı, kadın, erkek olmak üzere 7’den 70’e tüm hemşehrilerimin sosyal ihtiyaçlarının karşılanabildiği huzur içerisinde; mutlu ve mesut yaşayabilecekleri, kendilerini ayrıcalıklı görebilecekleri Kocasinan’ı kurmak için çalışıyoruz.” diye konuştu. Kentsel Dönüşüm Projesi kapsamında, Seyrani Mahallesi’nde 400 bin metrekare alan içerisinde bir kentsel dönüşüm olduğunu belirten Başkan Çolakbayrakdar, “Seyranı de bir yandan teslim ettiğimiz konutlar diğer yandan ise devam eden konutlar buranın çehresini tamamen değiştirecek ve bölgenin değerine değer katacak. Seyrani Yaşam Alanı Projesi tamamlanınca; her türlü sosyal donatıları oluşmuş bir mahalle olmakla birlikte, Kayseri’miz daha fazla yeşil alan kazanacak. Burada yaptığımız konutlar, deprem yönetmeliği şartlarının titizlikle yerine getirildiği temel altı zemin iyileştirilmesinde jet grout teknolojisi ile zemin güçlendirmesi uygulanmaktadır. Bu vesileyle modern konutlarda oturan hak sahiplerine aileleriyle birlikte sağlıklı, huzurlu ve daha konforlu bir yaşam diliyorum.” ifadelerini kullandı. Kocasinan Belediyesi’nin yürüttüğü dönüşümle Seyrani Mahallesi’nde modern konutlara kavuşanlardan Galip Bulut ise kentsel dönüşümle yapılan konuttan çok memnun kaldıklarını belirterek, “Yeni konutla hayatımızda büyük bir değişiklik oldu. Konforlu yaşamın yanı sıra daha geniş salon ve odalarla güzel yaşam sürdürüyoruz. İnsan hayatı tamamen değişiyor. Bu hizmetlerden dolayı Kocasinan Belediye Başkanı Sayın Ahmet Çolakbayrakdar’a çok teşekkür ediyorum.” dedi. Billur Bulut de gecekondudan bu modern konuta oturunca hayatlarının çok olumlu değiştiğini vurgulayarak, “Evimiz sımsıcak Allah’a hamt olsun. Hayatımızdan çok memnunuz. Belediye Başkanımızdan ve Cumhurbaşkanımızdan çok memnunuz. Başkanımızın işi gücü rast gitsin her şeyden memnunuz. Allah razı olsun.” diye konuştu. Bekir Boran ise yeni konut yaşantılarına kolaylıklar sağladığını ifade etti. Mustafa Yiğit de kentsel dönüşümle hava kirliliğinin azaldığına dikkat çekerek, “Gecekondu evlerde hava kirliliği çok oluyordu ama yeni konutla daha düzenli bir hayat oldu ve hava kirliliğin önüne geçilmiş oldu. Hayat biraz daha kolaylaştı.” şeklinde konuştu. Nihal Karaoğlan da kentsel dönüşümün daha hızlı bir şekilde mahallenin tümüne uygulanırsa daha iyi olacağını söyledi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-19T11:09:00Z
true
In honouring those who are prejudiced, the Australia Day awards perpetuate bigotry
The Guardian
https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/jan/24/in-honouring-those-who-are-prejudiced-the-australia-day-awards-perpetuate-bigotry
[ "Ghassan Hage" ]
[ "Honours system", "Australia Day", "Australian politics", "Margaret Court", "Australia news" ]
The leaking of the news that Margaret Court is receiving a Companion of the Order of Australia has generated the controversy the leak aimed to provoke. Court’s reported laudatory pronouncements about apartheid South Africa and her views about sexuality have made her a darling of the far right of Australian politics. As such, having already received the Officer of the Order of Australia award in recognition of her unquestionable achievement in tennis, and given that it follows on the heels of the controversy generated by her well-publicised and clearly prejudiced views concerning homosexuality, the new award is seen by its opponents as a Trump-like move by the current government aimed at pandering to and mobilising an extreme-right, bigoted and religiously conservative population, marked by low educational capital and low cosmopolitanism, and which has proven to make a big difference in the fortunes of conservative parties come election time. The overinflated sense of national entitlement of this part of the population makes them think that not only can they unproblematically live in a world where discrimination against racialised people, against women who refuse to see themselves in patriarchal eyes, and against homosexuals and trans people is acceptable, but that they are also morally justified and nationally sanctioned to enforce it as a norm on all of the nation. Because of the above, it is mainly the politics of the award that has occupied commentators. There have also been some interesting sociological discussions concerned with the class and gender biases that govern the choice of the Australia Day award recipients. Academics in my discipline, anthropology, have a lot to say about giving and receiving awards. It is an integral part of what we describe as systems of reciprocity rooted in the economies of gift exchange. Seeing the controversy from such a perspective can give us further insights into its nature. An inquisitive mind might immediately wonder why should giving someone an award be considered an act of exchange. After all, it seems like a very straight forward one-way traffic act of giving something to someone. In his classical work on the topic, the French anthropologist Marcel Mauss argued that gift exchange can be neatly perceived as the sum of three moments: the moment of giving, the moment of receiving and the moment of giving back. What makes for the complexity is that sometimes these moments are not clearly delineated in time and space. Most importantly for us in terms of understanding awards is that sometimes receiving and giving back are one and the same. Let me give a quick example: I am “offering” my students a lecture. When I finish, I tell them “thank you for listening”. That’s because in agreeing to listen, that is, to “receive” what I have to say, they have already given me back something: the gift of considering that what I have to say is worth listening to. When people exchange gifts, they don’t only exchange economic value, they exchange recognition and worthiness. When we offer an award, we consider the recipient worthy of receiving it, and when they accept it, they consider us worthy of giving it. The awarding institution and the recipient co-valorise each other. This co-valorisation is not an exchange between equals, however. Sometimes the recipient is far more valorised and honoured by receiving an award that the awarding institution is honoured by them accepting it. Sometimes the opposite is true. A colleague of mine working on literary awards has drawn my attention to how a small organisation can try to boost its own reputation by awarding an honour to a well-known author. A recipient can insult an organisation by refusing to accept an award they have offered. But likewise, organisations can insult a whole group of people if they are seen to systematically exclude them from being recipients of awards. This is why looking into the pattern of biases of the Australia Day honours is important. This logic of gift exchange is clearly operative in the way people have objected to Margaret Court’s award seeing that in choosing her the government has chosen to valorise her and her opinions at the expense of the nation. Some, nonetheless, have tried to argue that the award has nothing to do with Court’s socio-political opinions. It only highlights Court’s achievement in tennis. Something everyone does or should recognise. In his analysis of the gift, Marcel Mauss argues that the gift is “a total social fact”. One of the things he meant by this is that, unlike when buying a commodity which can appear as a strictly economic transaction, a gift exchange always involves all dimensions of life (economic, political, spiritual, moral, etc) and likewise, the total person. Award givers know this only too well. This is why organisations feel justified to strip someone of their award if they do something that is morally compromising. Seeing sport as a total social fact, and sportspeople as more than just sport performers is quite crucial in Australia. For there is still a willingness among the general population to approach sport and sportspeople with a sense of strategic purity. When people say “I am here for the sport” it does not mean that they are naive and can’t see the sexism, racism and homophobia that are part of the sport’s scene. Rather, they are stating that they strategically choose to bracket the total social fact so that they can enjoy the sport as a sport and nothing else. This strategic purification, while useful to enjoy a game, ends up being one of the key ways in which racism has continued to circulate in sport despite the many attempts at combating it. By making similar claims of bracketing the political from the sporting achievement the Australia Day awards end up functioning in the same way.
2021-01-23T19:00:25Z
true
Australia's cheapest EV: can it survive a week of on-street parking and one very sandy dog?
The Guardian
https://www.theguardian.com/environment/2021/jan/24/australias-cheapest-ev-can-it-survive-a-week-of-on-street-parking-and-one-very-sandy-dog
[ "Patrick Keneally" ]
[ "Electric", "hybrid and low-emission cars", "Australian lifestyle", "Motoring", "Ethical and green living", "Technology", "Life and style", "Family" ]
The big question facing a lot of prospective electric car owners is: will it make my life easier or harder? It’s a question that I desperately want to answer. As the owner of a VW Tiguan with a dirty secret (the company lied about how bad its emissions were and misled regulators) I am more than ready to embrace the new era of zero-emission cars. But I was not convinced that any electric vehicle on the market would cope with my life – city bound, apartment dwelling, with two kids and a large, often very sandy and badly-behaved dog. The MG ZS EV – not the world’s most catchy car name – is the cheapest EV to enter the Australian market ($43,990 drive away) and it started me thinking whether it would be a workable replacement for our planet killer. MG loaned me one for a week so I could find out. My chief worry was charging. We live in an apartment and don’t have off-street parking – all charging would need to be done at public charging stations. I had thought of running an extension cord out the window and across the street but in a La Nina summer that seemed slightly risky, and good luck finding the perfect parking spot outside the apartment to make that happen when your battery is on 1%. Range and charging, along with price, always come up as the big deterrents for potential EV buyers. Range wasn’t something I was worried about. The MG ZS EV will keep your on the road for 263km on a single charge (most other makes are even more than that) and most of our trips are local – to the supermarket, football, netball, swimming lessons, etc. I used the car every day for the week I had it and the battery still had plenty in reserve – I only had to charge for the experience of it. My low daily mileage would not be uncommon. The average Australian passenger car travels just 30km each day. While the battery life was more than suitable, charging was not as convenient as I had hoped. For people with driveways and home chargers (the majority of early EV adopters) it is not a big issue, but for people without home charging it’s a make or break dilemma. First, I drove to the local Tesla charger, but it wouldn’t work for non-Teslas. The charger at the beach didn’t have the required cable (what better way to charge than to go for a swim!), the Westfield near me had a charger, but you had to pay for valet parking to use it, which defeated the purpose. I ended up driving to a shopping centre 20 minutes away to find a working charger. When finally I did plug in, the experience was great. You download an app, put the charger in the socket hidden below the MG badge, and go for a walk. In half an hour the car went from 60% to 92% powered. You can watch the charging on your app remotely and it cost just $5. That’s still a win in my books. As for the car itself, outwardly there is nothing ostentatious about the MG ZS EV. It is more Toyota Camry than Tesla Model X. It certainly didn’t turn any heads on the school run. The reaction from colleagues was a bit more encouraging. The men of a certain age who excitedly joined me (literally sprinting out of the office) for a drive were more interested in the details, which for the record are: a 44.5kWh lithium-ion battery, delivering 353Nm of torque, with a max output of 105kW (140hp). There are three driving modes – eco, normal and sport – and three levels of regenerative braking. The braking can take a while to get used to but the sport mode and the instant acceleration are wonderful. It also has a nice large touch screen with satellite navigation, climate control and Apple CarPlay. It is spacious, providing plenty of room for us all, and the interior is enhanced by the panoramic glass “stargazer” roof. The boot is an impressive 470L. At one point, we piled in to go for a drive and view the great conjunction and spent a good hour or more waiting for the clouds to clear in relative comfort. Being able to run air conditioning without the engine running is great, but also slightly disconcerting – in a petrol car it would run the battery flat in minutes. Another plus in the family car case is the five-star NCAP safety rating, actually better than the petrol version. Would I buy it? Yes, it was a hassle to charge without a driveway and a home charger but it’s absolutely do-able and improvements in public charging infrastructure are being made, albeit slowly. It’s a nice feeling after a year of terrible climate change-induced drought, and bushfires, to get behind the wheel of a vehicle that you know is not actively making the situation worse. While individual actions are never a replacement for coordinated global ones, an EV does let you drive around with a certain self-satisfaction. The fact that the car is close to $5,000 cheaper than its nearest competitor (Hyundai’s Ioniq – $48,490) brings it into the realm of consideration for many more Australian families. Once you practically eliminate fuel costs, dramatically reduce the need for servicing and replacement parts (EVs have fewer moving parts, hence fewer things to go wrong), the MG ZS EV is looking fairly competitive with a petrol car. It was also just a lot of fun to drive, combining good visibility, a low centre of gravity for good handling, and silent, instant acceleration. Scott Morrison’s prediction before the last election that under Labor electric cars would kill the weekend has never looked so backwards. The MG ZS EV is a quiet and impressive achiever.
2021-01-23T19:00:25Z
true
Iserlohn verpflichtet kanadischen Flügelstürmer Joel Lowry
Die Welt
https://www.welt.de/regionales/nrw/article224630769/Iserlohn-verpflichtet-kanadischen-Fluegelstuermer-Joel-Lowry.html
[]
[ "Deutsche Eishockey Liga (DEL)", "Deutschland", "Iserlohn", "Nordrhein-Westfalen", "Eishockey", "Flügelstürmer", "Iserlohn Rooster", "Christian Hommel", "Games", "Joel Lowry", "Krefeld Pinguin", "Springfield Thunderbird" ]
Iserlohn (dpa/lnw) - Die Iserlohn Roosters haben den kanadischen Flügelstürmer Joel Lowry verpflichtet. Wie der Verein aus Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Dienstag mitteilte, soll der 29 Jahre alte Profi von den Springfield Thunderbirds nach zwei erforderlichen negativen Corona-Tests im Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine am kommenden Freitag sein Debüt im Roosters-Trikot geben. «Wir haben noch einen Spieler gesucht, der noch eine gute Portion Toughness in unser Spiel bringt und gleichzeitig spielerisch und schlittschuhläuferisch eine hohe Qualität hat», kommentierte Christian Hommel, Sportlicher Leiter der Sauerländer. Vereinsmitteilung
2021-01-19T12:00:06Z
true
VASA prašo sodininkų bendrijų pasirūpinti privažiavimu prie atliekų konteinerių
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/naujienos/verslas/4/1317743/vasa-praso-sodininku-bendriju-pasirupinti-privaziavimu-prie-atlieku-konteineriu
[ "LRT.lt" ]
[ "Konteineriai", "Vasa" ]
Įsivyravus žiemiškiems orams Vilniaus miesto teritorijoje įsikūrusių sodininkų bendrijų, atsakingų už kelių priežiūrą savo teritorijose, prašoma pasirūpinti kelių valymu ir barstymu. Sostinės savivaldybė ir jos įmonė „Vilniaus atliekų sistemos administratorius“ (VASA) atkreipia dėmesį, kad apsnigti keliai trukdo atliekų vežėjams pasiekti sodų teritorijose esančius komunalinių atliekų konteinerius ir užtikrinti atliekų išvežimą pagal numatytą grafiką, rašoma VASA pranešime.
Įsivyravus žiemiškiems orams Vilniaus miesto teritorijoje įsikūrusių sodininkų bendrijų, atsakingų už kelių priežiūrą savo teritorijose, prašoma pasirūpinti kelių valymu ir barstymu. Sostinės savivaldybė ir jos įmonė „Vilniaus atliekų sistemos administratorius“ (VASA) atkreipia dėmesį, kad apsnigti keliai trukdo atliekų vežėjams pasiekti sodų teritorijose esančius komunalinių atliekų konteinerius ir užtikrinti atliekų išvežimą pagal numatytą grafiką, rašoma VASA pranešime. Pasak VASA direktorės Justinos Prunskienės, per praėjusį savaitgalį Vilniaus mieste iškritus nemažai sniego ir įsivyravus neigiamai temperatūrai, komunalinių atliekų išvežimas tapo problematiškas miesto pakraščiuose įsikūrusių sodininkų bendrijų teritorijose. „Dėl apsnigtų kelių atliekų vėžėjai ir mūsų kontrolieriai negali įvažiuoti į šias teritorijas, dažnai patys turi nusivalyti kelią, kad galėtų atlikti savo darbą. Todėl sugaištama papildomo laiko, o kartais dėl apsunkintų kelio sąlygų privažiuoti prie konteinerių tiesiog neįmanoma“, – sako J. Prunskienė. „Įprastomis sąlygomis atliekų tvarkymas vyksta sklandžiai, tačiau žiemą atsiranda papildomų faktorių. Kad konteinerių aptarnavimas nesutriktų prašome ir gyventojų pagalbos. Norime atkreipti sodininkų bendrijų, kurios pačios organizuoja kelių priežiūrą savo teritorijose, pasirūpinti, kad keliai būtų nuvalyti ir pabarstyti. Tai svarbu ne tik dėl atliekų tvarkymo, bet ir dėl galimybės į šias teritorijas patekti gelbėjimo tarnyboms bei greitosios medikų pagalbos automobiliams“, – primena VASA direktorė. VASA atstovė atkreipia dėmesį, kad žiemos sezonu atliekų išvežimas gali tapti rimta problema ir daugiabučių namų kiemuose. Gyventojų prašoma automobiliais neužstatyti atliekų konteinerių, nepalikti jų ant šaligatvių ir važiuojamosios kelio dalies, kad didelių gabaritų atliekų vežimo transporto priemonės galėtų išvežti atliekas laiku. Atnaujintas stambiagabaričių atliekų vežimas VASA primena nepalikti ir didelių gabaritų šiukšlių prie mišrių komunalinių atliekų ir antrinių žaliavų konteinerių. Su nebereikalingais stambiais daiktais gyventojai gali atsisveikinti keliais būdais. Nuo 2021 m. sausio 11 d. atnaujintas karantino metu laikinai sustabdytos individualios nemokamos didelių gabaritų atliekų išvežimo paslaugos teikimas. Siekiant užtikrinti saugumą, karantino metu vežėjai išveš tų gyventojų atliekas, kurie užsakys individualią paslaugą ir atliekas patys pristatys iki transporto priemonės. Dėl individualios didelių gabaritų atliekų išvežimo paslaugos Vilniaus miesto gyventojai gali kreiptis pateikdami savo užsakymus VASA savitarnos svetainėje. Didelių gabaritų atliekos, susidarančios atliekant gyvenamojo būsto paprasto remonto darbus, ir automobilių padangos yra priimamos nemokamai penkiose Vilniaus miesto tokių atliekų surinkimo aikštelėse (atliekų surinkimo svorių ir kiekių ribos bei kitos sąlygos pateiktos VAATC tinklapyje). Gyventojai gali rezervuoti aptarnavimo laiką mažiau lankomose, bet patogiai pasiekiamose didelių gabaritų atliekų surinkimo aikštelėse: Vilniaus mieste Pramonės g. 209S, Vilniaus rajone Grikienų kaime, Vilniaus rajone Vėliučionių kaime, Lentvario mieste Trakų g. 1A. VASA atliekų tvarkymo kontrolieriai reguliariai, kas mėnesį atlieka komunalinių atliekų aikštelių patikrinimus, stebėdami atliekų vežėjų darbą ir fiksuodami atliekų savininkų pažeidimus, kuomet neteisėtai atsikratoma didelių gabaritų daiktų prie mišrių buitinių atliekų surinkimo konteinerių.
2021-01-11T15:00:00Z
true
SC Drolshagen: Saison-Abbruch? Bloß das nicht!
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/lokalsport/kreis-olpe/sc-drolshagen-saison-abbruch-bloss-das-nicht-id231274174.html
[ "Lothar Linke" ]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
Drolshagen. 21 Zusagen aus dem Spielerkreis liegen dem Vorstand des Fußball-Landesligisten SC Drolshagen für die kommende Saison vor.
Drolshagen. 21 Zusagen aus dem Spielerkreis liegen dem Vorstand des Fußball-Landesligisten SC Drolshagen für die kommende Saison vor. Diese Zahl konnte Tobias Stahlhacke, Sportlicher Leiter des Vereins, erfreut verkünden. Einen Abschied gibt es dennoch: Robin Burgmann wechselt in der Winterpause zum SC Bleche/Germinghausen. Stahlhacke dankbar: „Robin war Teil der Aufstiegsmannschaft, er hat sich im Verein sehr engagiert, wir wünschen ihm auf jeden Fall alles Gute“. Seine Hausaufgaben hat der Vorstand vom "Buscheid" gemacht. Auch mit den Trainern Holger Burgmann und Patrick Flender wurde verlängert. Auf der anderen Seite ist noch lange nicht an Fußball zu denken. Wie sieht denn der fußballerische Alltag eines sportlichen Leiters jetzt aus? Leerlauf? Keineswegs. Tobias Stahlhacke: „Wir führen Gespräche mit anderen Spielern, mit möglichen Neuzugängen. Alles unter Einhaltung der Corona-Vorschriften. Oft telefonisch. Wir können ja jetzt nicht aufhören, das Geschäft ruht nicht. Irgendwie hat man immer was zu tun.“ Zwei Monate Saison? Tobias Stahlhacke könnte sich vorstellen, „dass man vielleicht im April wieder trainieren kann und dann im Mai wieder spielt“. In diesem Falle verbleiben zwei Monate Zeit, um die Saison noch zu absolvieren. „Das würde uns reichen. In zwei Monaten bekäme man acht Spiele unter“, schätzt Stahlhacke, „am Schluss sollte auf jeden Fall ein Endergebnis stehen. Es sollte Aufsteiger und Absteiger geben. Jetzt kann natürlich jeder sagen: Der Tobias Stahlhacke hat leicht reden. Der macht sich das einfach. In der letzten Saison standen sie unten drin. Da gab es keine Absteiger. Jetzt stehen sie im gesicherten Mittelfeld.“ Den Einwand könne er verstehen, sagt er. Fakt ist aber auch, dass genau Tobias Stahlhacke vor ein paar Wochen bekräftigt hat, den Klassenerhalt auf sportliche Art und Weise schaffen zu wollen. „Das gilt nach wie vor so“, sagte er gestern. Schließlich ist der SC Drolshagen noch nicht durch. Zehn Punkte muss er noch holen, und das in möglicherweise acht Spielen. „Wenn man schlecht aus diesem Lockdown rauskommt, sich vielleicht eine Niederlage einfängt, und dann noch eine, dann nochmal unglücklich verliert - dann steht man auf einmal wieder mittendrin im Abstiegskampf und ist voll im Geschäft“, warnt der Sportliche Leiter vom Buscheid, „mit den Punkten, die wir jetzt haben, würden wir die Liga nicht halten.“ Gut aufgestellt Aber unterm Strich müsse ein Saison-Ergebnis stehen. „Man kann doch nicht zwei Jahre ohne Wettbewerb sein. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie das ist, wenn man die Saison jetzt wieder abbricht“, sagt Tobias Stahlhacke. Er denkt dabei vor allem an Mannschaften, die aktuell oben stehen. Die wären gestraft. Als Beispiel nennt er Germania Salchendorf aus der Fußball Bezirksliga 5, wo der SC Drolshagen bis vor anderthalb Jahren einige Zeit zu Hause war. „Die haben eine hervorragende Runde gespielt, sie wollen auch aufsteigen. Und am Ende gucken sie in die Röhre“, befürchtet er, „genau wie in unserer Landesliga der SC Obersprockhövel, eine hervorragende Mannschaft, die auf allen Positionen doppelt besetzt ist - und dann am Ende nicht aufsteigt.“ Auch die eigene Mannschaft sieht Tobias Stahlhacke gut aufgestellt, nicht nur aktuell, sondern für die nächsten Jahre. Zwei A-Junioren stoßen in den Seniorenbereich, „aber wenn die jetzigen B-Junioren erstmal soweit sind, da kommt ein ganzer Schwung hoch“, freut sich der sportliche Leiter des SC Drolshagen. Er weiß aber auch: „Die Voraussetzungen sind da, nur müssen die Talente auch die PS auf den Boden kriegen.“ Was die beiden Trainer angeht, versuche der Verein, sie so lange wie möglich zu halten. Holger Burgmann ist jetzt zweieinhalb Jahre im Amt, wird in sein viertes Jahr gehen. Mit Patrick Flender hat der SC Drolshagen einen richtig guten Fang gemacht, diese Feststellung ist trotz der bisher nur kurzen Saison erlaubt. Tobias Stahlhacke nennt ein Beispiel: „Wenn wir beim Training zwei Gruppen bilden und jeder Trainer übernimmt eine, dann ist die Qualität in beiden Gruppen gleichermaßen enorm hoch“.
2021-01-06T09:41:31Z
true
Arka Sokaklar yeni bölüm fragmanı izle!
Haberturk
https://www.haberturk.com/arka-sokaklar-574-yeni-bolum-fragmani-izle-arka-sokaklar-573-son-bolum-2931498-magazin
[ "Habertürk" ]
[ "Arka Sokaklar fragman", " arka sokaklar fragman izle", " arka sokaklar yeni bölüm fragmanı izle", " " ]
Arka Sokaklar dizisinin son bölümünde; Hüsnü, Selin, Cemal ve Ali önderliğinde Karaçamlı Karakolu’nun da büyük desteği ile Mesut’u kurtarmak için kıran kırana bir mücadeleye girilir. Arka Sokaklar 572. yeni bölüm fragmanı yayınlandı mı? Arka Sokaklar 571. son bölüm... ARKA SOKAKLAR 573. YENİ BÖLÜM FRAGMANI YAYINLANDI MI? — Kanal D (@KanalD) ARKA SOKAKLAR 572. SON BÖLÜM ÖZETİ İstanbul’daki bekleyiş de Servan’ın yerinin bulunması haberiyle yerini umuda bırakır. Ancak hiç kimse yüksek sesle söyleyemese de herkes Mesut’un ne şekilde bulunacağından endişe etmektedir. Servan son kozunu oynar ve Cemal’i de rehin alır. Hakan ve Ceren’den intikam almayı kafasına koyan Zafer, tahliye edilir. Hakan’a tuzak kurup suçlu durumuna düşürür. Hakan şimdi mesleğiyle Ceren arasında sıkışıp kalmıştır. Engin ve Başak üst üste gelen sıkıntılar yüzünden sürekli erteledikleri nikahlarını İhsan’ın da serzenişleriyle Rıza Baba’nın evinde, dostlarıyla sade bir törenle yapmaya karar verirler. Bu keyifli durum herkesin umutlarını yeniden yeşertir. Bir mahalle kavgası ihbarına gelen ekibimiz, birbirine giren İrfan ile Bekir’i barıştırır ve kavgayı dağıtır. İrfan karısı ve küçük kızlarıyla yaşayan temiz bir adamlar, silahı vardır ama kullanmaz. Bekir, İrfan’ın ev sahibidir. İrfan iki aydır kira verememiş ve kavga aslında bu yüzden çıkmıştır. Bir süre sonra İrfan kızı Burcu’yu kanlar içinde acil servise getirir. Karısı Tülay’ı da başında bırakıp kaçar. Selin, İrfan’ın peşindedir. Burcu’nun kurtulduğunu, evlat katili olmadığını söylemeye çalışmaktadır. İrfan tam çözülmüşken Bekir saklandığı yerden bıçakla çıkar, İrfan’a saldırır. Ama bu saldırıda arada kalan Selin olmuştur.
2021-01-09T09:56:24Z
true
Kastamonu’da öğrencilere tablet dağıtıldı - Kastamonu Haberleri
Haberturk
https://www.haberturk.com/kastamonu-haberleri/83897110-kastamonuda-ogrencilere-tablet-dagitildi
[ "Habertürk" ]
[ "Kastamonu Haberler", " Kastamonu Son Dakika", " " ]
Kastamonu’nun Cide ilçesinde hayırseverlerin destekleriyle toplanan 215 adet tablet, ihtiyaç sahibi öğrencilere dağıtıldı. Koronavirüs ile mücadele kapsamında öğrencilerin uzaktan eğitime devam ettiği şu günlerde ihtiyaç sahibi öğrencilere tablet dağıtımı devam ediyor. Bu kapsamda Milli Eğitim Bakanlığından gönderilen ve Cide Kaymakamlığı öncülüğünde başlatılan kampanya kapsamında hayırseverlerden temin edilen 215 adet tablet, öğrencilere teslim edildi. Cide Kaymakamı Ömer Sağlam, “Koronavirüs salgını nedeniyle eğitimöğretim, TV ve internet aracılığıyla ‘uzaktan eğitim’ şeklinde devam etmektedir. Bu kapsamda bugüne kadar Milli Eğitim Bakanlığımızdan ve hayırseverlerimizden toplam 215 adet tablet bilgisayar temin edilmiş olup ihtiyaç sahibi öğrencilerimize dağıtımı gerçekleştirilmiş, ayrıca 2 adet televizyon da ihtiyaç sahibi ailelerimize teslim edilmiştir. İhtiyaç sahibi öğrenci ve ailelerimiz için tablet dağıtımı imkanlar ölçüsünde devam edecektir” dedi. İLGİLİ HABERLER
2021-01-14T09:51:00Z
true
FC Liverpool hilft Achtligisten vor Pokalduell gegen Tottenham - DER SPIEGEL - Sport
Spiegel Online
https://www.spiegel.de/sport/fussball/fc-liverpool-hilft-achtligisten-vor-pokalduell-gegen-tottenham-hotspur-a-20bd5bd5-65b5-42d8-bd3f-a5124d4f2155
[ "DER SPIEGEL" ]
[ "Sport", "Fußball-News", "FC Liverpool", "FA-Cup", "Tottenham Hotspur" ]
Der FC Marine darf sich vor dem Pokalduell gegen Tottenham wie ein Profiklub fühlen: Der FC Liverpool stellt Videomaterial und seinen Trainingsplatz zur Verfügung.
Der FC Marine darf sich vor dem Pokalduell gegen Tottenham wie ein Profiklub fühlen: Der FC Liverpool stellt Videomaterial und seinen Trainingsplatz zur Verfügung. Der Achtligist FC Marine erhält vor seinem Pokalspiel gegen Premier-League-Klub Tottenham Hotspur ungewöhnliche Hilfe: Der FC Liverpool hat dem Team umfangreiches Videomaterial von Tottenham zur Verfügung gestellt und wird Marine zudem am Samstag auf seinem Vereinsgelände trainieren lassen. »Wir sind so gut vorbereitet, wie man es als Teilzeitfußballer eben sein kann«, sagte Trainer Neil Young: »Ich habe sehr viel analysiert mit der Hilfe des FC Liverpool, der uns einige Informationen gegeben hat.« Der FC Marine ist in Crosby beheimatet, einem Vorort von Liverpool. »Sie haben uns Zugang zu Spielen zu geben, zu denen wir keinen Zugang haben. Wir sehen viele Spiele der Premier League live, aber wenn wir sie nicht aufzeichnen, haben wir nicht die Scoutingnetzwerke oder die Software, um uns die Spiele anzusehen«, so Neil. Marine-Trainer will an eine Chance glauben Wegen der Corona-Pandemie ist der Ligabetrieb der Amateure derzeit ausgesetzt. Seit dem 26. Dezember hat der Achtligist kein Pflichtspiel mehr absolviert. Auch die letzten Trainingseinheiten vor dem FA-Cup-Spiel gegen Tottenham wären fast ausgefallen. Der eigene Trainingsplatz des FC Marine wurde wegen Frosts gesperrt. Daraufhin hätten der FC Liverpool sowie der ebenfalls in der Stadt beheimatete FC Everton ihre Trainingsplätze angeboten, teilte der FC Marine mit. Trotz der überdeutlichen Ausgangslage will Trainer Young an eine Chance seines Teams gegen das von José Mourinho trainierte Tottenham glauben. »Wir müssen organisiert sein und ich muss die Jungs so aufstellen, dass wir die beste Chance haben, Tottenham zu schlagen«, sagte er. Am Samstag trainieren die Marinespieler also auf dem Gelände des FC Liverpool, das Spiel gegen Tottenham am Sonntag (18 Uhr/Dazn) findet allerdings in der 1884 eröffneten Marine Travel Arena statt. Fans sind wegen der Corona-Pandemie nicht zugelassen.
2021-01-09T10:22:43Z
true
Route vegetables: a four-day, vegetarian-friendly road trip through Mudgee and Orange
The Guardian
https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2021/jan/24/route-vegetables-a-four-day-vegetarian-friendly-road-trip-through-mudgee-and-orange
[ "Alexandra Spring" ]
[ "Travel", "Australia holidays", "Vegetarian food and drink", "New South Wales holidays", "Australasia holidays", "Wine holidays" ]
If there’s anything good to come out of 2020, it’s working from home and by extension, the realisation that doing it from anywhere with a decent internet connection is finally a real option. That hasn’t escaped the attention of many: in December, Infrastructure Australia reported that there’d been a dramatic 200% increase in net migration from the capital cities to regional areas in the last year. The report also identified a potential “regional renaissance” with plenty of investment opportunities. In other words, people are moving or thinking of moving to the country – including me. But there’s a catch – I’m a vegetarian. After too many road trip pub meals of mushroom risotto and margarita pizza, running out of dining options is a real concern. A recent trip to Mudgee and Orange laid that fear to rest. I discovered something else too. For me, the problem with small towns is that everyone knows everyone else’s business – but in these regional centres, that’s a good thing. Restaurateurs showcase their neighbours’ food and wine, producers suggest other producers to visit and store owners unhesitatingly recommend other local boutiques for hard-to-find items. Community support is real and robust in this region, another not-so-secret benefit to country life. Driving time: 3½ hours After a leisurely drive through the rolling New South Wales countryside, we arrive at Rylstone Olive Press. Jayne and Peter Bentivoglio bought their olive farm in 1997 after falling in love with the area. She was a nurse and he is a brain surgeon, and both wanted to escape the stresses of their jobs. They’re also convinced of the health benefits of extra virgin olive oil so they decided to make their own, planting hundreds of olive trees, and building an onsite press. In the process, they’ve racked up several best in show awards too. Jayne is now a qualified olive oil sommelier, so we sit down to the novel experience of olive oil tasting. It’s much like wine tasting, and as I swirl each of the four different blends across my mid-palate, I try my best to decipher the notes. It seems I have plenty to learn, but I remain convinced of the simple pleasures of dipping freshly baked bread into fruity olive oil. Our next stop is at one of the region’s food highlights: the long lunch at Zin House. Almost all of the restaurant’s fresh produce comes from its organic and biodynamic gardens, so each day chef Nathaniel Destefano works with gardener Corola Kay to develop a seasonal menu. As rain sprinkles the gardens outside the restaurant windows, we settle in for a lazy five courses. The vegetarian menu does not feel like a poor cousin here, with fresh spring flavours like chargrilled asparagus with lemon jam and a bright fettuccine with braised leeks, chilli and mint pesto. Zin House is part of Lowe Wines’ sprawling garden grounds, so unsurprisingly the wine matching is spot on. Local’s tip: The heritage village of Rylstone is filled with 19th century sandstone cottages and stores, plus locals’ favourite 29 Nine 99 yum cha and teahouse, where chef Na Lan serves delicate, handmade dumplings as good as any in the city. Stay: Birches B&B Mudgee. David and Pam Stewart have converted their lovely home into an old-fashioned bed and breakfast with three elegant guest rooms, overlooking rose gardens. There’s also a lounge with a fire for winter nights and a tempting swimming pool for summer. It’s been a challenging time for most farmers, but Roth family cherry orchard owner Ingrid Roth comes from hardy stock. She’s seen the orchard through the many unpredictabilities of farm life, which she explains on a Mudgee Fine Foods farm walk, where visitors meet farmers to learn more about food provenance. After a great coffee at Alby and Esters, we stroll through the Lawson Park Sculpture Walk, which runs along the bank of the Cudgegong River. Set up in 2013, the walk features an ever-growing collection of metal artworks, which range from intriguing to quirky. Our next stop is the Warakirri bush tucker cafe, founded and run by Sharon Winsor, a Ngemba Weilwan woman from western NSW. The cafe doubles as the retail outlet for Indigiearth, a 100% Aboriginal-owned distribution business. Native and bush food companies are growing rapidly in this country, and yet only a small portion of them are owned and managed by Indigenous Australians. Sharon works with community members who use traditional land management practices to source bush foods, which she uses to create skincare, spices, tea, coffee, chocolate and scented candles. Warakirri’s lunch menu is intriguing: cafe favourites with a native ingredient twist. That means a ham and cheese toastie with quandong chutney, kangaroo burgers, and salt and pepper squid made with saltbush and pepperberry leaf. I choose the bush tomato quiche – creamy with a subtle tang – and a rosella sparkling iced tea. We while away the next hour or so at Gilbert Family Wine’s tasting room. Rather than a typical cellar door, the sandstone Cellar by Gilbert is set out more like a wine bar. The Gilbert family have been making wine for six generations, and is currently run by father and son team Will and Simon Gilbert. After training in Burgundy and Canada, Will came home and began experimenting with fashionable, natural styles like pét-nat and orange wines. Local’s tip: If you’re thirsty, but tired of wine, call in on Mudgee Brewing Company. Established in a 100-year-old former wool store, this microbrewery makes a several beers including a locally infamous, 8.5% ABV stout called Mudgee Mud. Driving time: 2 hours and 15 minutes Pulling into Orange, we gaze out at the town’s wide streets and the large federation homes, then immediately peer into a real estate agent’s window. When we check the very reasonable real estate prices, our Escape to the Country fantasies fall into place. We drink on it at Parrot Gin Distillery, tucked away in the light industrial part of town. “Every gin is different,” explains founder Ben Cochrane, a fourth-generation local hotelier turned distiller. The delicate flavours of their Red Silk gin – made with a hibiscus tisane – catch my attention. Perhaps there’s something to the gin trend after all? Dinner is at the site of a former Sizzler; now called Charred. Cheese toast has been traded for exceptional food and wine, most of it from local producers. The restaurant’s hallmark is its charcoal oven, nicknamed Lucifer. While many associate flame cooking with red meat, vegetables hold up just as well – like a smokey, fire-roasted beetroot topped with goat cheese, and a spice-rubbed baked cauliflower. Local’s tip: Ferment Wine Centre is a great place to try the region’s wines, and assemble a hit-list for vineyard hopping. It hosts wine events and tastings, but also welcomes those just looking for a late night glass. Stay: De Russie Boutique Hotel is comfortable, elegant and very central. Borrodell Estate is a sprawling 75-acre farm and vineyard outside of Orange. After we park, we bump into owner Borry Gartrelle, who set up the farm with his partner Gaye Stuart-Nairne. “I’ve been growing things all my life,” he explains as we settle in for lunch at the estate’s Sister’s Rock Restaurant, overlooking the valley where the fruits of his labour are visible as far as the eye can see. He bought the property for a song in 1965. It was in a shocking state after being overfarmed, so he spent time regenerating the soil. He started off growing apples and cherries, before planting the estate vineyards. Then, in 2003, he and Gaye started producing black Perigord truffles on the farm. They are now among the top truffle producers in the region, producing truffle salt, truffle butter and truffle honey during the season. My roast kohlrabi matches well with the estate’s crisp sauvignon blanc. On the way back we detour to the Mount Canobolas lookout. At 1,395 metres above sea level, it’s the highest peak between the Blue Mountains and the Indian Ocean, with views to match its altitude. For dinner, we drive 15 minutes out of town to Tonic restaurant, for a multi-course meal including a pumpkin and pine nut pithivier for our main course. The highlight is a double serving of dessert – a creamy vanilla bean bavarois with rhubarb and ginger, followed by a zingy lime tart. Driving time: 3½ hours Our final day in Orange means there’s just enough time to explore some of the local boutiques before heading back. Jumbled is housed in a former Masonic hall, which has been packed out with brightly coloured fashion, art and homewares – including several pieces made exclusively for the shop, in collaboration with Australian brands such as Robert Gordon and Kip and Co. Then we wander over to The White Place, a shop that’s set up like a beautifully styled home, with clothing as well as homewares. On the way back to Sydney, we take a side trip to Carcoar, the tiny hamlet that proudly brands itself as “the town time forgot”. Drive up the hill to the disused railway station for a view over the historic village. But it’s not all from a bygone age: the town’s new additions include the Instagram-ready Tomolly homewares store and the slow food Italian restaurant Antica.
2021-01-23T19:00:26Z
true
Die DJK Labbeck/Uedemerbruch feiert ihren 75. Geburtstag
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)
https://www.waz.de/sport/lokalsport/moers-und-region/die-djk-labbeck-uedemerbruch-feiert-ihren-75-geburtstag-id231274044.html
[ "Michael Ryberg" ]
[ "Nachrichten", "News", "Nachrichten-Archiv", "Politik", "Sport", "Wirtschaft", "Finanzen", "Kultur", "Reise", "Fotostrecke" ]
Sonsbeck Der Vorsitzende Holger König blickt kritisch in die Zukunft. Der Verein hat zwar 200 Mitglieder, davon aber zu wenige Aktive.
Sonsbeck Der Vorsitzende Holger König blickt kritisch in die Zukunft. Der Verein hat zwar 200 Mitglieder, davon aber zu wenige Aktive. Als die Herren Wilhelm Wienemann, Franz und Wilhelm Kempkes, Anton Eumann, Johann Schlusen, Heinrich Kappenstiel und Alfons Immens am 19. August 1946 beschlossen, im kleinen Labbeck einen Fußballverein ins Leben zu rufen, ahnten sie noch nicht, wie schwierig das werden würde. Denn der erste „Sportplatz“, eine Wiese auf dem Drostenhof, stellte sich schnell als untauglich heraus. Um auf der „Hanesheide“ ein Stück Wald bespielbar zu machen, benötigte man eine Planierraupe. Das Geld dafür erspielten sich die Kicker mit Theateraufführungen in der Gaststätte Thomas. Das Vorhaben scheiterte jedoch am hartnäckigen Waldboden – und erst als der Landwirt Krebber sich bereit erklärte, an der Marienbaumer Straße einen Sportplatz zu errichten, begann die Geschichte der DJK Labbeck. Im Jahre 1969 fusionierte der Verein dann mit Sparta Uedemerbruch. Fußballteam spielt in der Kreisliga B Wenn die heutige DJK BV Labbeck/Uedemerbruch in diesem Jahr ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum feiert, blickt ihr Vorsitzender Holger König fast schon skeptisch in die Zukunft. Zwar verfügt die Sportgemeinschaft der beiden Dörfer über eine trotz der Corona-Pandemie gleichbleibende Anzahl von 200 Mitgliedern, doch nur einen kleinen Teil von ihnen trifft man noch in Fußballschuhen an. „Wir haben eine erste Mannschaft, die in der Kreisliga B spielt, und die Alten Herren, mehr nicht“, bedauert König. Seine Ehefrau Petra, Geschäftsführerin und Kassiererin des Vereins, kann sich noch gut an bessere Zeiten erinnern: „Bis vor zehn Jahren hatten wir 13 bis 14 Nachwuchsmannschaften, von den Bambini bis zur A-Jugend. Die spielen jetzt alle in Sonsbeck und Xanten, weil sie dort zur Schule gehen und nicht noch zusätzliche Fahrten zum Training in Kauf nehmen möchten.“ Große Gefahr für Spielbetrieb wegen Corona Der offene Ganztagunterricht in den Schulen, ein immer größer werdendes Freizeitangebot und die erdrückende Lage zwischen zwei deutlich größeren Vereinen machen dem Dorfklub das Leben schwer. Hinzu kommt, dass aufgrund der Corona-Regeln der Spielbetrieb ruht. Das birgt eine große Gefahr, weiß die Geschäftsführerin: „Unsere Spieler merken jetzt, dass es ein Leben ohne Fußball gibt. Deswegen stehen wir in ständigem Kontakt. Zum Glück gibt es bislang keine Absagen für die kommenden Spiele.“ Zumal die Rahmenbedingungen hervorragend sind: Der Verein verfügt über eine Infrastruktur wie kaum ein anderer Kreisligist. Dazu zählen ein zweigeschossiges Vereinsheim, ein gepflasterter Parkplatz, zwei Naturrasenplätze und – einzigartig in der Kreisliga – eine Tribüne. Das all dies in Eigenleistung erstellt werden konnte, zeigt den starken Zusammenhalt im Verein. „Unter unseren Mitgliedern sind viele Handwerker, die für den Verein auf ihren Stundenlohn verzichtet haben“, erklärt Petra König. Die DJK setzt auf den Breitensport Damit der Verein weiter existieren kann, setzt man abseits des Fußballs auf den Breitensport. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die „Powerfrauen“ um Kim van Leyen. Mit Angeboten wie Yoga, Tai Chi, Step-Aerobic oder Jazz-Gymnastik begeistern sie immer mehr Menschen in Labbeck und Uedemerbruch. Daneben will man mit dem Dartspiel und einem Billardtisch wieder Leben ins Vereinsheim bringen. In geselliger Runde wird dann sicherlich über die magischen Momente in der Vereinsgeschichte gesprochen. Jene Augenblicke, von denen die Anhänger noch ihren Enkeln berichten. Dazu zählt sicherlich das Aufstiegsfinale 2017 gegen Donsbrüggen. Petra König erinnert sich: „Wir brauchten ein Unentschieden. Bis zur 90. Minute führte Donsbrüggen, in der Nachspielzeit fiel der Ausgleich. Wir haben alle heulend auf dem Platz gestanden.“ Freundschaftsspiel gegen Gladbach Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich das Freundschaftsspiel gegen Borussia Mönchengladbach, auch wenn dies mit 2:12 standesgemäß verloren ging. Die rund 500 Zuschauer an der Marienbaumer Straße waren zunächst enttäuscht darüber, dass der Bundesligist mit vielen Talenten angereist war. Heute erinnert man sich mit Stolz daran, dass ein Stefan Effenberg seine ersten Erfahrungen auch in Labbeck gesammelt hat.
2021-01-06T09:21:51Z
true
„Luminor“: keičiamos Vaiko indėlių palūkanų normos
Lithuanian National Radio and Television
https://www.lrt.lt/naujienos/verslas/4/1317753/luminor-keiciamos-vaiko-indeliu-palukanu-normos
[ "ELTA", "LRT.lt" ]
[ "Luminor Bank", "Pertvarkos" ]
„Luminor“ praneša, kad nuo šių metų vasario 1 dienos bus keičiamos Vaiko indėlių palūkanų normos.
„Luminor“ praneša, kad nuo šių metų vasario 1 dienos bus keičiamos Vaiko indėlių palūkanų normos. Nuo vasario 1 dienos asmenims, iki šie sulauks pilnametystės, palūkanos sieks 0,05 proc. eurais ir 50 proc. JAV doleriais. „Luminor“ tęsia klientų konsultavimo centrų pertvarką „Luminor“ tęsia fizinių banko padalinių tinklo pertvarkos procesą ir toliau sieks savo klientams stiprinti nuotoliniu būdu teikiamas paslaugas ir pritaikyti erdves asmeninėms konsultacijoms. Tai įgyvendinant nuo sausio 18 dienos nebeveiks Vilniaus „Akropolio“ prekybos centre įsikūręs klientų konsultavimo centras. Klientai, kuriems būtina banko darbuotojų pagalba, kviečiami registruotis konsultacijai naujame klientų konsultavimo centre Paupyje arba konsultavimo centre, veikiančiame banko buveinėje Konstitucijos prospekte, rašoma pranešime. „Akropolio“ centre ir toliau liks veikti banko „Luminor“ bankomatas ir terminalas klientams savarankiškai pasinaudoti interneto banku. „Praėjusiųjų metų įvykiai ir besikeičiantys klientų įpročiai paspartino šį sprendimą. „Akropolis“ yra labai patraukli ir didžiulius žmonių srautus užtikrinanti vieta, tačiau jau kuris laikas fiksavome tą pačią tendenciją – absoliuti dauguma šiame skyriuje besilankančių klientų kreipėsi dėl paslaugų, kurias lengvai galima susitvarkyti nuotoliniu būdu, naudojantis skaitmenine bankininkyste. Esu tikra, kad sudėtingesnius, specialisto konsultacijos reikalaujančius klausimus mūsų klientams bus kur kas patogiau spręsti visiškai naujos koncepcijos centre Paupyje“, - sakė banko „Luminor“ Lietuvos pardavimų direktorė Giedrė Blazgienė. G. Blazgienė pridūrė, kad atvykę į Paupį ar Konstitucijos prospektą klientai galės patogiai ir nemokamai palikti savo transporto priemones. „Akropolio“ centre dirbo 3 specialistai, jie perkelti į kitus banko padalinius. Karantino metu visas paslaugas „Luminor“ klientų aptarnavimo centrai teikia tik iš anksto užsiregistravus.
2021-01-11T15:03:00Z
true