text
stringlengths 256
745k
| metadata
dict | warcinfo
stringclasses 85
values | url
stringlengths 14
458
| language_id_whole_page_fasttext
dict | previous_word_count
int64 50
97.9k
| fasttext_oh25_german_prob
float64 0.01
1
|
|---|---|---|---|---|---|---|
Etwas mehr als eine Woche vor der Bekanntgabe von den Zahlen für das erste Quartal ist der Kurs der Apple AAPL +0,12% Apple Inc. U.S.: Nasdaq $102,25 +0,12 +0,12% 28 Aug. 2014 16:00 Volumen (15 Min. verzögert) : 67,73 Mio. NACHBÖRSLICH $102,39 +0,14 +0,14% 28 Aug. 2014 19:59 Volumen (15 Min. verzögert) : 725.898 KGV 16,41 Marktkapitalisierung 611,54 Milliarden $ Dividendenrendite 1,84% Umsatz/Mitarbeiter 2.214.380 $ -Aktie am Montag heftig eingebrochen. Nachdem Nikkei und das Wall Street Journal berichten hatten, dass Apple die Bestellungen von iPhone-5-Komponenten stark reduziert hat, fiel die im Nasdaq notierte Aktie erstmals seit fast einem Jahr vorübergehend unter 500 US-Dollar. Im Handelsverlauf konnte sich das Papier aber etwas erholen und schloss bei 501,75 Dollar.
Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei hatte berichtet, dass die japanischen Firmen Japan Display und Sharp 6753.TO +0,92% Sharp Corp. Japan: Tokyo ¥328 +3 +0,92% 29 Aug. 2014 15:00 Volumen (20 Min. verzögert) : 27,59 Mio. KGV 16,38 Marktkapitalisierung 551,19 Milliarden ¥ Dividendenrendite N/A Umsatz/Mitarbeiter 58.484.000 ¥ die Produktion von LCD-Bildschirmen für das iPhone 5 gedrosselt haben, weil sich das Apple-Smartphone weniger gut verkaufe als erwartet. Laut Berichten hatte Apple geplant, genug LCD-Bildschirme zu bestellen, um 65 Millionen iPhone 5 in diesem abzusetzen – auch wenn das eine fantastisch anmutend hohe Zahl ist, die mit etwas Skepsis betrachtet werden sollte.
Allerdings hatten Quellen Nikkei berichtet, dass Apple diese Zahl de facto halbiert habe. Kurz danach veröffentlichte das Wall Street Journal einen ähnlichen Bericht. Gegen 21 Uhr deutscher Zeit hat die Apple-Aktie mehr als 3,3 Prozent nachgegeben und tendierte bei rund 503 Dollar. Zwischenzeitlich wurde sie bei einem Tiefstand von 498,51 Dollar gehandelt. Der Niedergang setzt einen Trend fort, durch den die Aktie seit ihrem Höchststand vom Herbst fast 30 Prozent verloren hat, als die Erwartung auf das iPhone 5 die Aktie auf über 700 Dollar steigen ließ.
Bemerkenswert ist, dass Analysten durch die Berichte kaum verunsichert sind, welche die Anleger in Panik versetzten. Konsens unter mehreren befragten Analysten war, dass die Zahl von 65 Millionen verkauften iPhone 5 in einem Quartal von vorne herein unrealistisch war und ein derartiger Rückgang der Bestellungen von Komponenten nach dem Weihnachtsquartal völlig normal ist.
Maynard Um von Wells Fargo WFC -0,37% Wells Fargo & Co. U.S.: NYSE $51,15 -0,19 -0,37% 28 Aug. 2014 16:00 Volumen (15 Min. verzögert) : 7,37 Mio. NACHBÖRSLICH $51,16 +0,01 +0,02% 28 Aug. 2014 19:24 Volumen (15 Min. verzögert) : 351.931 KGV 12,42 Marktkapitalisierung 268,02 Milliarden $ Dividendenrendite 2,74% Umsatz/Mitarbeiter 334.220 $ sagte: „Wir glauben, dass Investoren der Schätzung von 65 Millionen iPhones nicht zu viel Gewicht geben sollten, da der Rückgang der Bestellungen erstens keine Neuigkeit ist und zweitens die Annahme, dass Apple 65 Millionen iPhone 5 dieses Quartal ausliefern würde, unserer Meinung nach unbedeutend war – immerhin hätte das einen enorme Verkaufssteigerung in einem Quartal bedeutet, das normalerweise saisonbedingt schwächer ausfällt."
Abhey Lamba, Analyst bei Mizuho Securities, geht davon aus, dass Apple in den drei Monaten bis Dezember rund 50 Millionen iPhones verkauft hat. "Das Unternehmen dürfte seine iPhone-Prognosen übertreffen, während die iPad-Verkäufe und die durchschnittlichen Verkaufspreise vermutlich unter den Erwartungen liegen werden", schrieb Lamba in einer Notiz an Kunden. Allerdings, fügte er hinzu, gebe es ein "beträchtliches Abwärtsrisiko", wenn die Erwartungen für die iPhone- oder iPad-Verkäufe reduziert werden müssten.
—Mitarbeit: Steven Russolillo
Kontakt zum Autor: redaktion@wallstreetjournal.de
|
{
"Content-Length": "90159",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:XUIS5YHQS5F7T5L5LX2L6HO67P5WB5I7",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:078cd7d9-38a5-4904-8c35-f19739c66209>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:08:21Z",
"WARC-IP-Address": "205.203.132.122",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:Q3W7BDGOFBJFUJRTWNFTXR535K36LXBE",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2dc7a726-7c95-415c-845a-e987272ee22f>",
"WARC-Target-URI": "http://www.wsj.de/nachrichten/SB10001424127887324235104578241992760408354?mg=reno64-wsjde&mg=reno64-wsjde",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:07feba1d-0005-4985-8c4d-184a9ec28df0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.wsj.de/nachrichten/SB10001424127887324235104578241992760408354?mg=reno64-wsjde&mg=reno64-wsjde
|
{
"de": 0.9880161881446838
}
| 503
| 0.249449
|
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Name Helium-3
Summenformel 3He
CAS-Nummer 14762-55-1
PubChem 6857639
farb- und geruchloses Gas[1]
Molare Masse 3,0160293191(26) g·mol−1[2]
3,197 K[3]
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
04 – Gasflasche
H- und P-Sätze H: 280
P: 410+403 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
Helium-3 (He-3) ist ein stabiles Isotop des Heliums mit zwei Protonen und einem Neutron. Es ist selten auf der Erde und wird für die Forschung in der Kernfusion benötigt. Eine größere Häufigkeit von Helium-3 wird auf dem Mond vermutet (über Milliarden Jahre vom Sonnenwind in der oberen Schicht des Regolith abgelagert),[4] obwohl dort immer noch eine geringe Menge vorhanden ist (28 ppm des lunaren Regolith ist Helium-4 und 1 – 50 ppb sind Helium-3),[5][6] sowie auf den Gasplaneten (Überreste der protoplanetaren Scheibe) des Sonnensystems.
Das Helion, der Atomkern des Helium-3-Atoms, besteht aus zwei Protonen und, im Unterschied zum verwandten Helium mit zwei Neutronen, aus nur einem Neutron. Seine hypothetische Existenz wurde 1934 von dem australischen Kernphysiker Mark Oliphant als erstem erkannt, während er an der University of Cambridge im Cavendish Laboratory arbeitete. Oliphant unternahm Experimente, in welchen er schnelle Deuteriumkerne mit Deuteronen beschoss (nebenbei die erste Demonstration einer Kernfusion).[7]
Von Helium-3 wurde erwartet, dass es ein Radionuklid sein müsse, bis es in Proben von natürlichem Helium gefunden wurde (was überwiegend aus Helium-4 besteht). Herausgefunden wurde dies von Luis W. Alvarez und Robert Cornog in Experimenten mit Zyklotronen im Lawrence Berkeley National Laboratory in Californien im Jahr 1939.[8]
Es wird vorgeschlagen, Helium-3 als Treibstoff für Kernfusion der zweiten Generation für hypothetische Fusionsreaktoren zu verwenden. Diese sind aber immer noch in einer frühen Entwicklungsphase. Helium-3 wird in Instrumenten zur Detektion freier Neutronen genutzt, beispielsweise als Produkt in Fusionsreaktoren.
Obwohl Helium-3 10.000-mal seltener in den Gasquellen gefunden wurde als Helium-4, deutet seine signifikante Präsenz im Untergrund darauf hin, dass es nicht zerfällt, oder eine sehr lange Halbwertszeit von Milliarden von Jahren hat. Protium und Helium-3 sind die einzigen stabilen Nuklide, welche mehr Protonen als Neutronen enthalten.
Helium-3 tritt als ein ursprüngliches Nuklid auf, welches über Millionen von Jahren von der Erdkruste in die Atmosphäre und von dort wiederum in den Weltraum flüchtet. Es wird auch vermutet, dass Helium-3 ein natürliches nukleogenisches und kosmogenisches Nuklid ist, da es entstehen kann, wenn Lithium mit Neutronen bombardiert wird. Diese werden bei spontaner Spaltung und bei Kernreaktionen mit kosmischer Strahlung freigesetzt. Ein Teil des Helium-3 in der Erdatmosphäre ist ein Relikt von Kernwaffentests in der Hochatmosphäre und unter Wasser, welche von den Atommächten vor 1963 durchgeführt wurden. Das meiste kommt aus dem Zerfall von Tritium (Wasserstoff-3), welches mit einer Halbwertszeit von 12,3 Jahren in Helium-3 zerfällt. Zudem entlassen einige Kernreaktoren (auf dem Land oder auf dem Wasser), besonders bei Pannen, periodisch etwas Helium-3 und Tritium in die Atmosphäre. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl setzte eine große Menge an radioaktivem Tritium frei, während kleinere Zwischenfälle weniger freisetzen. Währenddessen wurden beträchtliche Mengen von Tritium und Helium-3 bewusst in nationalen Kernreaktoren durch die Bestrahlung von Lithium-6 erzeugt. Das Tritium wird verwendet, um Nuklearwaffen zu verstärken und etwas entweicht während der Produktion, dem Transport und der Lagerung. Daher wird durch das direkte Entweichen und durch den radioaktiven Zerfall von Tritium Helium-3 in die Atmosphäre abgegeben. Der Großteil dieser beiden Gase entwichen und wurden durch die frühere Sowjetunion, Russland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich produziert.
Häufigkeit im solaren Nebel[Bearbeiten]
Eine frühe Schätzung des urzeitlichen Verhältnisses von Helium-3 zu Helium-4 im solaren Nebel wurde durch die Messung des Verhältnisses in der Atmosphäre im Jupiter durch das Massenspektrometer der Galileo Raumsonde ermöglicht. Das Verhältnis beträgt ca. 1:10,000,[9] oder 100 Teile Helium-3 pro Million Teile Helium-4. Das ist ungefähr dasselbe Verhältnis wie das im Regolith des Mondes. Indessen ist das Verhältnis auf der Erde um den Faktor 100 niedriger, was hauptsächlich auf die Anreicherung der Helium-4-Lager, hervorgerufen durch den Milliarden jahrelangen Alphazerfall von Uran und Thorium, zurückzuführen ist.
Der aktuelle Jahresverbrauch von Helium-3 liegt bei ungefähr 60.000 Litern (ca. 8 kg).[10] Die Kosten auf den Auktionen betrugen bis vor kurzem noch ca. 100 US-Dollar/Liter, da die Nachfrage in den letzten Jahren rapide anstieg, haben die Preise 2000 US-Dollar/Liter erreicht.[11] Obwohl Helium-3 natürlich in kleinen Mengen durch radioaktiven Zerfall entsteht, wird praktisch das gesamte Helium-3, welches in der Industrie verwendet wird, künstlich hergestellt. Helium-3 ist ein Zerfallsprodukt von Tritium, welches wiederum durch Bombardierung von Deuterium-, Lithium-, Bor- oder Stickstoff-Targets mit Neutronen hergestellt werden kann. Die Produktion von Tritium in signifikanten Mengen benötigt den starken Neutronenausstoß eines Kernreaktors. Das Erbrüten von Tritium mit Lithium-6 verbraucht das Neutron, während das Erbrüten mit Lithium-7 ein langsames Neutron, als Ersatz für das verbrauchte schnelle Neutron, erzeugt.
Physikalische Eigenschaften[Bearbeiten]
Aufgrund seiner niedrigeren atomaren Masse von 3,02 atomaren Masseneinheiten hat Helium-3 Stoffeigenschaften, welche sich von Helium-4, mit 4 atomaren Masseneinheiten, unterscheiden. Aufgrund der schwachen, induzierten Dipol-Dipol-Interaktion zwischen den Heliumatomen, werden die makroskopischen physikalischen Eigenschaften hauptsächlich von der Nullpunktenergie bestimmt. So führen die Eigenschaften von Helium-3 zu einer höheren Nullpunktenergie als die von Helium-4. Das deutet darauf hin, dass Helium-3 weniger thermische Energie als Helium-4 für seine Dipol-Dipol-Interaktionen benötigt.
Die quantenmechanischen Effekte, welche bei Helium-3 und Helium-4 wirken sind signifikant unterschiedlich, weil Helium-4 mit seinen zwei Protonen, zwei Neutronen und zwei Elektronen einen Spin von "null" hat, was es zu einem Boson macht. Helium-3 hingegen hat mit einem Neutron weniger ein Spin von „einhalb“, was es zu einem Fermion macht.
Helium-3 verdampft, verglichen mit Helium-4 mit 4,23 K, bei 3,19 K und sein kritischer Punkt ist ebenso, mit Helium-4 mit 5,3 K verglichen, mit 3,35 K niedriger. Helium-3 hat weniger als die Hälfte der Dichte, wenn es verdampft. Das sind bei normalem Atmosphärendruck 59 Gramm pro Liter, während Helium-4 dabei 125 Gramm wiegt. Auch die Energie, welche zur Verdampfung nötig ist, ist mit 0,026 Kilojoule deutlich niedriger, als Helium-4 mit 0,0829 Kilojoule.[12]
Helium-3 ist das wichtigste Isotop für Messausrüstungen der Neutronendetektion. Es hat eine hohe durchschnittliche Absorptionsrate für thermische Neutronenstrahlung und wird als Konvertergas in Neutronendetektoren verwendet. Das Neutron wird durch die nukleare Reaktion
n + 3He → 3H + 1H + 0,764 MeV
in die geladenen Partikel Tritium (T, 3H) und Protium (p, 1H) gewandelt, welche dann registriert werden können, indem man eine geladene Wolke in dem Stopgas eines Zählrohrs erzeugt.[13]
Überdies ist der Absorptionsprozess stark Spin-abhängig, was einem spinpolarisiertem Helium-3-Atom erlaubt, Neutronen mit einem Spinteilchen zu übertragen, während das andere absorbiert wird. Dieser Effekt wird in der Analyse polarisierter Neutronen, einer Technik, welche die magnetischen Eigenschaften der Materie erforscht, genutzt.[14][15][16][17]
Das US-amerikanische Department of Homeland Security hoffte Detektoren zu installieren, um in Schiffscontainern geschmuggeltes Plutonium durch seine Neutronenemissionen zu finden, aber die, durch den Rückgang der Nuklearwaffenproduktion seit dem Kalten Krieg hervorgerufene, weltweite Verknappung des Helium-3 hat dies verhindert.[18]
Eine Helium-3-Absorptionskältemaschine verwendet Helium-3, um Temperaturen von 0,2 bis 0,3 Kelvin zu erreichen. Eine 3He-4He-Mischungskühlung verwendet eine Mischung aus Helium-3 und Helium-4, um kryotechnische Temperaturen von weniger als einem Tausendstel Kelvin zu erreichen.[19]
Eine wichtige Eigenschaft des Helium-3 ist, was es von dem häufigerem Helium-4 unterscheidet, dass sein Atomkern ein Fermion ist. Zurückzuführen ist dies auf die eigenartige Zahl von 1/2 Spinteilchen. Helium-4-Atomkerne sind Bosonen, welche eine ausgeglichene Zahl von 1/2-Spinteilchen besitzen. Dies ist eine direkte Folge der Additionsregeln für quantisierte kantige Impulse. Bei niedrigen Temperaturen (um die 2,17 K), geht Helium-4 in den Phasenübergang über: Ein Bruchteil von ihm geht in die suprafluide Phase über, welche ungefähr als ein Typ des Bose-Einstein-Kondensats verstanden werden kann. Ein Mechanismus dieser Art ist nicht für Helium-3-Atome erhältlich, da diese Fermione sind. Jedoch wurde spekuliert, dass Helium-3 bei viel tieferen Temperaturen ein Superfluid werden kann, wenn die Atome in Paaren, analog zu den Cooper-Paaren nach der BCS-Theorie der Supraleiter angeordnet sind. Jedes Cooper-Paar, welches einen ganzzahligen Spin hat, kann als Boson gesehen werden. Während den 1970ern, entdeckten David Morris Lee, Douglas Dean Osheroff und Robert Coleman Richardson den Zwei-Phasen-Übergang entlang der Schmelzkurve, welche bald als die zwei Phasen des Helium-3 erkannt wurde.[20][21] Der Übergang zu einem Superfluid tritt bei 2,491 Millikelvin (0,002491 K) auf der Schmelzkurve auf. Für diese Entdeckung wurden sie 1996 mit den Nobelpreis in der Physik ausgezeichnet. Anthony James Leggett gewann, für das bessere Verständnis der superfluiden Phase von Helium-3 2003, den Nobelpreis in der Physik.[22]
In einem Magnetfeld-freien Raum, gibt es zwei unabhängige, superfluide Phasen von Helium-3, nämlich die A-Phase und die B-Phase. Die B-Phase ist die Niedertemperatur- und Niederdruck-Phase, welche eine isotropische Energielücke hat. Die A-Phase ist die Hochdruck- und Hochtemperatur-Phase, welche sich überdies von einem magnetischen Feld stabilisieren lässt und zwei Knotenpunkte in seiner Lücke hat.
Nutzen für die Medizin[Bearbeiten]
Helium-3-Nuklide haben einen inneren Spin von 1/2 und ein relativ hohes gyromagnetisches Verhältnis. Helium-3 kann hyperpolarisiert werden, indem man disäquilibriumistische Mittel wie den Spinaustausch verwendet.[23] Während dieses Prozesses wird ein zirkularpolarisierter Infrarot-Laser auf die ungefähre Wellenlange abgestimmt, um die Elektronen eines Alkalimetalls, wie Cäsium oder Rubidium, innerhalb eines Glasgefäßes anzuregen.
Einige Fusionsprozesse produzieren hochenergetische Neutronen, welche Teile des Reaktors durch das kontinuierliche Bombardement der emittierten Neutronen und den dadurch resultierenden Aktivierungsprodukten radioaktiv werden lassen. Aufgrund dieses Bombardements und der Bestrahlung, muss die Stromerzeugung, wie bei einem Kernreaktor, indirekt über thermische Mittel erfolgen. Die Anziehungskraft der Helium-3-Fusion stammt aus der aneutronischen Natur seiner Reaktionsprodukte. Helium-3 an sich ist nicht radioaktiv. Das einzelne energiereiche Nebenprodukt, das Proton, kann durch elektrische und magnetische Felder eingefangen werden. Die Impulsenergie dieses Protons (welche es im Fusionsprozess erhalten hat) wird direkt mit dem umgebenen elektromagnetischen Feld interagieren und so Elektrizität erzeugen.[24]
Aufgrund des höheren Coulombwalls sind die Temperaturen, welche für eine 21H + 32He-Fusion benötigt werden um einiges höher, als bei einer konventionellen 21H + 31H („Deuterium + Tritium“)-Fusion. Wenn beide Reaktanten vermischt werden, um zu fusionieren, treten Reaktion zwischen Nukleiden desselben Reaktanten auf und die D-D Reaktion (21H + 21H) produziert ein Neutron. Die Reaktionsraten variieren mit der Temperatur, die Reaktionsrate der D-3He Reaktion ist aber nie 3,56-mal größer als die D-D reaction rate. Deshalb produziert der D-3He-Treibstoff etwas weniger Neutronen, es ist aber in keiner Weise klar, ob sich das auf die eigentliche Anziehungskraft auswirkt.
Die Möglichkeit, bei der 32He mit sich selbst fusioniert, benötigt noch höhere Temperaturen (da jetzt beide Reaktanten eine +2-Ladung haben) und das ist noch schwieriger als die D-3He-Reaktion. Dies bietet jedoch eine mögliche Reaktion an, welche keine Neutronen produziert. Die Protonen, die sie produziert, sind positiv geladen und können mit elektrischen und magnetischen Feldern eingefangen werden, was sich wiederum direkt auf die Stromerzeugung auswirkt. Die 32He + 32He-Fusion wurde bereits in Laboratorien demonstriert, ist deshalb machbar und würde immense Vorteile haben. Die kommerzielle Realisierbarkeit liegt aber noch viele Jahre in der Zukunft.[25]
Die Mengen, welche benötigt werden würden, um die fossilen Treibstoffe zu ersetzen, sind beträchtlich, im Vergleich zu den Mengen, welche aktuell verfügbar sind. Die gesamte Energie, welche bis jetzt in der 21H + 32He Reaktion produziert wurde beträgt 18.4 MeV, was etwa 493 Megawattstunden (4.93×108 W·h) pro drei Gramm (ein Mol) ³He entspricht. Selbst wenn die gesamte Menge der Energie in elektrische Energie mit einer Effizienz von 100 % umgewandelt werden würde, (eine physikalische Unmöglichkeit), würde dies der 30-minütigen Leistung eines Kraftwerks, mit einer jährlichen Leistung von einem Gigawatt, entsprechen. Die jährliche Leistung desselben Kraftwerks entspricht etwa 52,5 Kilogramm Helium-3.
Die Menge an Treibstoff, welche für großangelegte Anwendungen benötigt werden würde, kann auch mit dem Begriff des totalen Verbrauchs gleichgesetzt werden: Der US Energy Information Administration zufolge, beträgt „der Stromverbrauch der 107 Millionen U.S.-Haushalte im Jahr 2001 1,140 Milliarden KWh“ (1,14 × 1015 Wh). Wenn wieder eine 100%-Umwandlung der Energie in Strom angenommen wird, würden 6,7 Tonnen Helium-3 pro Jahr für diesen Bereich des US-amerikanischen Energieverbrauchs benötigt. 15 bis 20 Tonnen pro Jahr geben einen realistischeren, tatsächlichen jährlichen Verbrauch der Vereinigten Staaten wieder.
Ein Ansatz der zweiten Generation, um die kontrollierte Kernfusion zu ermöglichen, sieht eine Kombination aus Helium-3 und Deuterium vor. Diese Reaktion erzeugt ein Helium-4 Ion (ähnlich wie ein Alpha-Teilchen, aber mit einem anderen Ursprung) und ein energiereiches Proton (ein positiv geladenes Wasserstoff-Ion). Der wichtigste, potenzielle Vorteil aus dieser Fusionsreaktion zur Energieproduktion wie auch anderen Anwendungen liegt in seiner Verträglichkeit mit der Verwendung von elektrostatischen Feldern, um die Ionen und die Fusionsprodukte kontrollieren zu können. Protonen, als positiv geladene Teilchen, können direkt in Elektrizität, mithilfe von Festkörper-Umwandlung wie auch anderen Techniken, umgewandelt werden. Die potentielle Effizienz der Umwandlung liegt, da kein Nutzen besteht die Energie der Protonen in Hitze, durch Turbinen getriebene Generatoren, in Strom umzuwandeln, bei ca. 70 %.
Die Fähigkeiten der Helium-3-Kraftwerke wurden bereits oft bemängelt. Den Befürwortern zufolge brauchen Kraftwerke, welche mit Deuterium und Helium-3 laufen, aufgrund der geringeren technischen Komplexität, einem höheren Wirkungsgrad, kleineren Größe, der Abwesenheit von radioaktivem Treibstoff, keiner Wasser- oder Luftverschmutzung und nur gering strahlender Abfallprodukte, geringere Bau- und Betriebskosten. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass 6 Milliarden US-Dollar nötig sind, um das erste Helium-3-Kraftwerk entwickeln und zu bauen. Die aktuelle Gewinnschwelle der heutigen Strompreise (ca. 5 US-Cent pro Kilowattstunde) würde überschritten, nachdem fünf 1-Gigawatt-Kraftwerke ans Netz gehen würden, alte, konventionelle Kraftwerke ersetzt werden würden oder eine neue Nachfrage entstehen würde.[26]
Die Realität jedoch ist nicht so eindeutig. Die fortgeschrittendsten Fusionsprogramme der Welt sind die Trägheitsfusion (wie die National Ignition Facility) und die Fusion mittels magnetischen Einschlusses (wie ITER und andere Tokamaks). Für das erste Konzept gibt es keinen festen Plan zur Energiegewinnung. Für das zweite Konzept wird keine kommerzielle Energiegewinnung bis 2050 erwartet.[27] In beiden Fällen ist der Typ der Fusionsreaktion der einfachste: die D-T Fusion. Der Grund dafür ist der, für diese Reaktion, sehr niedrige Coulombwall. Für D+3He hingegen, ist die Barriere um einiges höher und für 3He–3He nochmal höher. Die immensen Kosten für Reaktoren wie ITER und die National Ignition Facility sind größtenteils auf die enorme Größe, um höhere Plasmatemperaturen zu erreichen, zurückzuführen. Das 14,7-MeV-Proton und das 3,6-MeV-Alpha-Teilchen der D–3He Fusion, plus der höhere Wirkungsgrad bedeutet, dass mehr Strom als mit der D-T-Fusion (17,6 MeV), gewonnen werden kann. Allerdings ist dies nicht viel mehr.
1. a b c d Datenblatt Helium-3He, 99.9999 atom %, 99.995% (CP) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2014 (PDF).
2. G. Audi, A.H. Wapstra, C. Thibault: The AME 2003 atomic mass evaluation. (II). Tables, graphs and references. In: Nuclear Physics A. Band 729, 2003, ISSN 0375-9474, S. 337–676 (PDF; 5 MB).
3. Yonghua Huang, G.B. Chen, V. Arp, Ray Radebaugh: Equation of state and thermophysical properties of helium-3. In: Proceedings of the ICEC. Band CR06-379, 2007, S 1–6 (PDF; 5 MB).
4. Fa WenZhe & Jin YaQiu:Global inventory of Helium-3 in lunar regoliths estimated by a multi-channel microwave radiometer on the Chang-E 1 lunar satellite, Dezember 2010
5. E. N. Slyuta: The Estimation of Helium-3 Probable Reserves in Lunar Regolith. In: 38th Lunar and Planetary Science Conference., S. 2175.
6. F. H. Cocks: 3He in permanently shadowed lunar polar surfaces. In: Icarus. 206, Nr. 2, 2010, S. 778–779. Bibcode: 2010Icar..206..778C. doi:10.1016/j.icarus.2009.12.032.
7. M. L. E. Oliphant, Harteck, P.; Rutherford, E.: Transmutation Effects Observed with Heavy Hydrogen. In: Proceedings of the Royal Society A. 144, Nr. 853, 1934, S. 692–703. Bibcode: 1934RSPSA.144..692O. doi:10.1098/rspa.1934.0077.
8. Lawrence and His Laboratory: Episode: A Productive Error. Newsmagazine Publication. 1981. Abgerufen am 1. September 2009.
9. , Sushil K. Atreya, George R. Carignan, Thomas M. Donahue, John A. Haberman, Dan N. Harpold, Richard E. Hartle, Donald M. Hunten: The Galileo Probe Mass Spectrometer: Composition of Jupiter's Atmosphere. In: Science. 272, Nr. 5263, 1996, S. 846–9. Bibcode: 1996Sci...272..846N. doi:10.1126/science.272.5263.846. PMID 8629016.
10. The Helium 3 Shortage: Supply, Demand, and Options for Congress. (PDF). Abgerufen am 8. November 2011
11. Physics Projects Deflate for Lack of Helium-3. Spectrum.ieee.org. Abgerufen am 8. November 2011
12. Teragon’s Summary of Cryogen Properties Teragon Research, 2005.
13. A Modular Neutron Detector | Summer 2003| Los Alamos National Laboratory. Lanl.gov. Abgerufen am 8. November 2011
14. NCNR Neutron Spin Filters. Ncnr.nist.gov (28. April 2004). Abgerufen am 8. November 2011
15. ILL 3He spin filters. Ill.eu (22. Oktober 2010). Abgerufen am 8. November 2011
16. : SANS polarization analysis with nuclear spin-polarized 3He. In: J. Appl. Cryst.. 33, 2000, S. 771–774. doi:10.1107/S0021889800099817.
17. Neutron Spin Filters: Polarized 3He. NIST.gov
18. Wald, Matthew L. Nuclear Bomb Detectors Stopped by Material Shortage. Nytimes.com, 22. November 2009. Abgerufen am 8. November 2011
19. Dilution Refrigeration. cern.ch
20. D. D. Osheroff, Richardson, R. C.; Lee, D. M.: Evidence for a New Phase of Solid He3. In: Physical Review Letters. 28, Nr. 14, 1972, S. 885–888. Bibcode: 1972PhRvL..28..885O. doi:10.1103/PhysRevLett.28.885.
21. D. D. Osheroff, Gully, W. J.; Richardson, R. C.; Lee, D. M.: New Magnetic Phenomena in Liquid He3 below 3 mK. In: Physical Review Letters. 29, Nr. 14, 1972, S. 920–923. Bibcode: 1972PhRvL..29..920O. doi:10.1103/PhysRevLett.29.920.
22. A. J. Leggett: Interpretation of Recent Results on He3 below 3 mK: A New Liquid Phase?. In: Physical Review Letters. 29, Nr. 18, 1972, S. 1227–1230. Bibcode: 1972PhRvL..29.1227L. doi:10.1103/PhysRevLett.29.1227.
23. Jason C. Leawoods, Dmitriy A. Yablonskiy, Brian Saam, David S. Gierada, Mark S. Conradi: Hyperpolarized 3He Gas Production and MR Imaging of the Lung. In: Concepts in Magnetic Resonance. 13, 2001, S. 277–293.
24. John Santarius: Lunar 3He and Fusion Power (PDF) 28. September 2004. Abgerufen am 9. Juni 2014.
25. Mark Williams: Mining the Moon: Lab experiments suggest that future fusion reactors could use helium-3 gathered from the moon. In: MIT Technology Review. 23. August 2007. Abgerufen am 9. Juni 2014.
26. Paul DiMare: Mining The Moon. Oktober 2004. Abgerufen am 6. Mai 2007.
27. ITER & Beyond. Abgerufen am 4. August 2009.
|
{
"Content-Length": "84300",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:OHGRKLASVUSNXSVNQ2END5ZX7SVKGVVU",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e6c49278-3cc2-4320-9d69-ec53f9e3bcb7>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:00:09Z",
"WARC-IP-Address": "208.80.154.224",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:NZ6WUJM34OB2UPKXUJQYCSWSBD46OAUP",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b1a822a4-b8a5-4093-ada1-ca1bc489b1fd>",
"WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Helium-3",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a62187a5-3c82-45c5-91f2-d7fb2c100440>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Helium-3
|
{
"de": 0.98419189453125
}
| 2,807
| 0.131887
|
Da ist ein Zittern in mir, ein Vibrieren , ein Brennen, ein Juckreiz auf der Haut und hinter den Augen, ein schwieriges Gefühl, zu viel Angst und zu wenig sich selbst die Müdigkeit erlauben, die ständig fragt: Wann machen wir mal Pause, wann halten wir denn jetzt an, wann habe ich mal etwas zu sagen und wann ist „irgendwann“? Die Müdigkeit will sich selbst erlauben, da zu sein, das Ich will warten auf jemanden, der kommt und sagt:„Ich nehme dich mit und bringe dich ans Meer, an den See, einfach von hier fort, ich weiß, du hast nicht gefragt, weil du nicht kannst, aber ich packe dich jetzt ein und bringe dich an einen sicheren Ort.“
Da ist ein zorniger Vogel in mir, der nichts von Nestern weiß, aber sich in Scheuchen verliebt, ein struppiges Tier, das am Tag in den Bäumen schläft und in der Nacht umherfliegt. Er kann nicht schlafen und kann nicht rasten, er kann nicht fort, aber er kann das Versuchen nicht lassen.
Der Vogel sitzt am Abend ganz still auf seinem Platz und lauscht der Stimme, die sagt:„Komm, wir ziehen den Stecker, du weißt schon.“„Woraus?“ fragt er und wartet, bis die Müdigkeit leise spricht:„Einfach aus allem, auf dem zu viel Strom drauf ist.“
Komm, renn mit mir.
1. Akt
Natürlich berührt dich das, dich berührt ja alles. Dass die Straßen immer voller und die Köpfe immer leerer werden. Dass du den Namen vom Kaffeemann nicht kennst, aber die Geschichte seines gebrochenen Herzens. Dass du nie an etwas vorbeigehen kannst. Dass nie mal etwas einfach an dir vorbeigeht. Dass du alles immer mitnehmen musst, einpacken und aufbewahren, in den Einmachgläsern deines Kopfes schwimmen die Gedanken, die Nächte und die Tage, jeder Geruch, jedes Wort, jede Berührung, so zufällig sie auch gewesen sein mag. Und der griechische Chor singt für dich sein Lied.
2. Akt
Komm, renn mit mir, komm, fang mich, komm, lass uns all die Sachen machen, die wir uns vorgestellt haben in all den Nächten, in denen wir in fremden Betten lagen und dachten: Wenn das alles ist, dann nehme ich nichts. Komm, lass uns schwimmen gehen, lass uns uns schwindelig machen, komm, lass uns fangen spielen und verstecken, lass uns Kinder sein und aneinander verrecken, lass uns Finger sein auf nackten Brüsten, auf Hüftknochen und Mündern, lass uns Sommer sein im Kopf und Winter für die anderen, komm, lass uns uns lieben und damit nicht mehr aufhören, lass uns Banditen sein und Haudegen, Schlitzohren und Einbrecher, lass uns tanzen gehen und lachen, lass uns weinen über die falschen Sachen, lass uns die sein, die die anderen nicht ertragen, lass uns dramatisch sein und wild, völlig lächerlich glücklich und so jämmerlich banal in jedem Augenblick, dreckige Witze und Flaschenbier, deine Hand in meiner nachts um vier.
3. Akt
Reiß dich nicht zusammen und benimm dich einfach daneben, schrei einfach raus, was du verschweigen willst. Vergiss einfach mal, dass du dich ständig verläufst in fremden Herzen, dass du ständig ersäufst in anderen Köpfen. Sag jemandem, dass du ihn liebst und sag keinem, dass du manchmal Angst hast, dass es das gar nicht mehr gibt. Schlag um dich und sei wild, fall hin, brich dir die Beine und das Herz.
4. Akt
Natürlich berührt dich das, dich berührt ja alles viel zu sehr. Natürlich hast du Angst und machst es dir schwer, natürlich willst du weglaufen und keinem erzählen, dass du brennst, dass du hungrig bist nach Tagen und Nächten, nach Reizen und Lenden, nach Betäubung und Melancholie, nach Fremdem und Neuem und Drama und Gier. Natürlich, sagen die anderen, musst du mal schlafen, musst du mal rasten, musst du mal gehen und musst du mal fasten, natürlich, sagen die anderen, musst du dich mal zusammenreißen und dich mal benehmen, dich mal erinnern und dir mal vergeben, aber, und das weißt du genau,
5. Akt
wenigstens ist alles echt, alles da, alles zum Anfassen, zum Lieben, Verlieren und zum Teufel damit: Du kannst es ja doch nicht lassen, was für ein Glück.
Text unterwegs anhören? Na bitte:
Es ist Sommer und immer im Sommer um diese Zeit denke ich daran zurück, wie wir 19 waren und durch Wiesen und Wälder gefahren sind und davon geträumt haben, in die Großstadt zu ziehen. Ich denke daran, wie wir unseren Führerschein bestanden haben (na gut, ich erst nach dem fünften Anlauf), wie wir an den geheimen See fuhren und dort ganze Tage, Nächte, ganze Sommer verbrachten. Ich denke daran, dass um uns herum eigentlich immer sehr viel Wald war, sehr viel Wiese, sehr viel Himmel. Heute kommt es mir vor, als seien wir eigentlich immer draußen gewesen.
Ich erinnere mich an unseren ersten Vollrausch, an das Lachen über den ersten Kuss und an das Schwänzen, an das Bier im Park und an die ersten Tränen wegen einer Liebe, von der wir damals manchmal mehr verstanden haben, als heute – bloß haben wir das nicht gewusst. Ich denke an unsere Fahrräder, an unsere Hände, an unsere Beine in der Sonne, ich denke an offene Fenster, während ich meinen Arm in die Nachtluft hielt und mich gefragt habe, wie lange wir uns wohl alle noch kennen werden.
Ich denke daran, wie wir uns unser Leben in 10 Jahren vorgestellt haben. Wie wir von WGs träumten, von Büchern und Liebschaften, von den Nächten, in denen wir endlich einmal tanzen gehen können, ohne, dass um zwei das Licht angemacht wird. Ich denke daran, wie wir uns uns selbst vorgestellt haben: unsere erwachsenen Ichs, unsere Ichs, die in eine eigene Wohnung ziehen, eigene Leben haben, an Küchentischen mit Fragen hadern, mit der Telefonrechnung und dem Briefkasten, mit dem Ich, das nicht versteht, warum immer der Falsche einfach geht.
Ich denke an die Jahre danach, an das Taumeln und das Fallen, vor allem aber an das Finden von Plätzen, die wir Zuhause nennen können. Ich denke an die Verluste und an die Tränen, an die Erfolge und an uns, wie wir uns in den Spiegeln der Welt älter werden sahen. Ohne, dass wir verstanden hätten, dass es so, genau so am Ende sein wird: ohne großen Knall und ohne Konfetti, ohne plötzliche Erkenntnis. Die Jahre schleichen sich durch unsere Lebensläufe, durch Studiengänge und Wahlheimaten, durch Sehnsüchte und Ängstlichkeiten. Damals dachten wir noch, dass wir eines Tages aufwachen und plötzlich Erwachsene sind. Dass das einfach mit uns geschieht. Wie sehr wir Recht damit hatten und wie sehr wir uns geirrt haben.
Ich denke an die letzten zehn Jahre und an all unsere Kämpfe, an das Warten und das Aufgeben, an das Verstecken und das Schreien. Ich denke an uns und dass wir ganz anders sind, als wir immer dachten und dass das eigentlich viel besser ist als das Gegenteil. Ich denke daran, wie sehr wir geliebt haben, wie viel wir schon geschafft haben, wie viele Male wir aushielten, was nicht festzuhalten war, wie oft wir gelacht haben, getanzt und gevögelt, gezittert und geschwommen, losgelassen und verloren, angekommen und ganz verzagt, gesucht und gefunden haben. Ich denke daran, dass wir vielleicht nicht die geworden sind, die wir werden wollten, aber dass wir genau die sind, die wir sein sollten.
Jedes Mal, wenn ich den Fuß das erste Mal in einen kalten See setze, dann denke ich an dich, an euch, an uns alle. An unsere Nachmittage mit Cola und Chips, an unsere Abende mit billigem Sekt und geklauten Kippen von der Tanke. Ich denke daran, dass ich sehr glücklich war, ohne es zu ahnen. Und ich hoffe, dass wir das heute ein bisschen besser können, das Ahnen von Glück, wenn es da ist. Aber wenn ich es mir recht überlege, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass wir ganz gut darin geworden sind.
Alles Gute zum Geburtstag, auf uns, auf die letzten zehn Jahre, auf unsere Ichs, die so oft eigentlich keinen Tag älter als neunzehn geworden sind. Auf den See und jedes Meer der Welt, auf unsere bescheuerten, wilden Herzen und auf die Hand, die deine jetzt nachts hält.
In der Ecke sammeln sich die Staubflusen und im Kopf ist eine Regenfront. Die zieht seit einer Woche durch, da kann man nichts machen, außer zu versuchen, den Kopf immer schön gerade zu halten, damit nicht ständig etwas aus den Augen herausschwappt. Ein bisschen lächerlich, solche Metaphern, aber am Ende des Tages deckst du dich damit zu. Und mit anderen tröstlichen Gedanken. Zum Beispiel, dass das bestimmt alles so sein muss. Das sagen die anderen doch immer: Das ist alles schon so vorgesehen. Du denkst, dass das bedeuten würde, dass da draußen irgendwo eine unsichtbare Karte liegen muss, auf der schon alles steht. Wäre ziemlich gut für dich, würdest du die finden. Dann müsstest du nicht immer auf den Kopf und aufs Herz fallen, während sich die anderen bloß lustige Pflaster auf ihre Knie kleben.
Die große Narbe an deinem Bein hast du, weil du als Kind über eine sehr kleine Mauer springen wolltest. Fünfzig Mal, hast du dir vorgenommen. Irgendwann in den Zwanzigern bist du dagegen geknallt. Dein Schienbein ist aufgesprungen und du hast den Knochen darunter gesehen. Du hast gleich gewusst: Das ist jetzt gar nicht gut. Du hast geschrien und dein Vater hat dich ins Haus getragen. Du hast geweint und dein Vater hat gesagt: Das verheilt von selbst, in zwei Wochen ist alles wieder gut.
An diesem Tag hast du verstanden: Kleine Mauern können die schlimmsten sein. Und alles verheilt nach zwei Wochen.
Neuerdings hören die Nachbarn keinen Techno mehr. Dafür haben sie wieder Sex. Du nimmst dir manchmal die Latte von dem alten Bett, das du in einer wütenden Nacht zerschlagen hast, und rammst sie in die Decke. „Fickt euch“, schreist du dabei.
Und dann setzt du dich auf dein Bett, die Hände vor deinem Gesicht, und versuchst zu schluchzen. Das muss doch irgendwie gehen, denkst du und strengst dich wirklich an. Aber im Grunde bist du nicht traurig, sondern einfach nur wütend. Und Wut macht meistens keine Tränen, sondern bloß Bauchschmerzen. Das Rezept deiner Idiotie:
- 1000 Gramm Wollen
– 700 Gramm Zu viel Wollen
– 135 Liter zähe Zeit aus warten und warten und warten
– Eine Prise Aber ich habe doch gedacht, dass…
Das Ganze in den Mixer, dann schön hochkochen lassen und fertig ist das Drama, guten Appetit, verficktes Herz.
Du schreibst eine letzte Nachricht und löschst sie wieder.
Du schreibst noch eine und löschst sie wieder.
Du wünscht dir, dass du Musikerin wärest, dann würdest du jetzt das traurigste Lied der Welt schreiben und es auf allen großen Bühnen dieser Welt singen. Man sähe dich und wäre ganz entzückt, ach, schau mal an, ist das nicht hübsch, ein trauriges Mädchen, das sich in den falschen Mann verliebt hat, die müssen wir gleich retten, indem wir alle ihre Platten kaufen und sie sich mit Geld und einem Personal-Trainer trösten kann. Toll!
Du hast seit Tagen nicht richtig gegessen. Du gehst in den Supermarkt und kaufst Obst und Gemüse, Joghurt und Wein. Du rührst nichts davon an. Du sitzt an deinem Küchentisch und weinst endlich. Alles verheilt nach zwei Wochen. Aber Papa wusste bestimmt auch nichts von ihm.
Die Grammatik der Liebe Oder: Kein Drama, Baby.
1. Person Singular
Ich brenne, ich tobe, ich zittere, ich stolpere, ich mache das Fenster jetzt zu. Ich habe mich aus den Augen verloren, während ich in anderen nach etwas gesucht habe, das ich mir durchs Herz ziehen kann, einmal kurz nicht aufgepasst und schon war es durch die Membran meiner Ängstlichkeiten eingedrungen, denn…
2. Person Singular
… du bist so lächerlich schön. Du bist so wunderbar arrogant, so verloren und verzweigt, so viele Momentaufnahmen in RGB, Sättigung bei 3 Prozent. Du bist, was ich bin (dachte ich), du bist, was ich nicht bin (weiß ich jetzt), deine Augen brennen, deine Worte fallen auf meinen Mund, während ich die Lippen öffne und du sagst:
3. Person Singular
„Es ist doch nicht so schlimm.“
Und sie sagt: Woher weiß ich, wann es schlimm ist, wenn sich jetzt wie schlimm anfühlt, aber du sagst, es sei gar nicht schlimm.
Und er sagt: Du wirst es schon wissen.
Und sie sagt: Aber ich kenne mich nicht mehr aus. Nicht in mir und überhaupt gar nicht mehr. Ich stolpere bloß so rum, halte mich manchmal an irgendwem fest, bis ich davon müde werde und einfach wieder loslasse. Ich lese die Spam-Mails, in denen mir der perfekte Partner versprochen wird. Ich will nicht, dass das Spam ist, ich will, dass das wahr ist. Dass das mit den Kugelmenschen sein kann, dass wir alle mal Kugeln waren und irgendwo da draußen einer ist, den man nur finden muss, damit man aufhört, sich ständig an den Ecken dieser Welt zu stoßen und nur noch herumrollt wie so ein bescheuertes Pärchen, das man nie sein wollte, aber ja doch irgendwie, weil das ja am Ende doch schön ist, auch, wenn man dann alte Freunde trifft und solche Sachen sagt wie „Wir haben heute keine Zeit, wir wollen einen Fisch zubereiten.“
Er schweigt.
Sie sagt: Ich dachte,
1. Person Plural
wir wären irgendwie mehr. Wir wären die, über die die anderen nachher Geschichten erzählen. Solche, die mit „Ich kenne da aber zwei…“ anfangen und mit etwas aufhören, bei dem alle zu Boden schauen und denken: Das ist so lächerlich romantisch, warum kriege ich immer nur die beschissene Realität?
Ich habe geglaubt, dass wir aus Konfetti sind, unsere Worte aus Knallerbsen, unsere Köpfe aus Dynamit. Ich dachte, dass wir brennen würden und dass wir niemals voreinander weglaufen werden und dass wir ganz süchtig nacheinander sind und scheiß auf Biochemie, this is love, this is love.
2. Person Plural
Ihr müsst zugeben, dass ihr alle genau das wollt, sagst du in der Nacht, betrunken und müde, auf einem Bordstein sitzend, während die Scheinwerfer der vorüberfahrenden Autos dich blenden. Ihr müsst zugeben, heulst du, dass ihr doch alle genau das wollt. Eine Liebe, die ruiniert, ein Herz, das aus dem Körper auf den Boden fällt, durch den Mund, der plötzlich Dinge sagt wie: Ihr müsst doch wissen, dass jeder am Ende auf sich selbst reinfällt. Ihr müsst doch jetzt mal ehrlich sein, so ehrlich wie es nur geht: Jeder von euch will doch jemanden, der ihn liebt.
3. Person Plural
Es waren einmal zwei, die sich fanden und verloren, die übliche Geschichte: süße Früchte, die zu schnell vergoren. Sie fanden sich in einem dunklen Wald und schickten sich Leuchtraketen, die Nacht war hell, die Augen dunkel, so hübsch war das und der ganze Wald munkelte schon von einer neuen Allianz, bis der Morgen kam und einer der beiden verschwand, denn was am Ende blieb, war bloß Schweigen und wenig Trost, denn sie blieben, was sie sind: die eine Fuchs, der andere Albatros.
|
{
"Content-Length": "92471",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:PVIOGXO6WMFAYVZ6ZZF4DMPLZ2ZWNGER",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c94cbc21-a7fe-4abd-8ea8-cce971c9c809>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:00:19Z",
"WARC-IP-Address": "192.0.80.250",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:AZJLPIT6HGCTZEWU7USZWEEN2S77AMDB",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b6299e74-f1ca-4cd3-a31d-d6eca0353819>",
"WARC-Target-URI": "http://drueberleben.wordpress.com/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a62187a5-3c82-45c5-91f2-d7fb2c100440>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://drueberleben.wordpress.com/
|
{
"de": 0.9978797435760498
}
| 2,429
| 0.034962
|
15:55 Uhr
Dingomaro - Irans schwarzer Süden Dokumentation Deutschland 2013 | arte
Seit seinem Internet-Hit "Pechvogel" zählt Hamid Said zu den bekanntesten schwarzen Musikern im Iran. Auf seinem Motorrad reist er quer durch die Provinz Hormozgan, die im Süden des Landes am Persischen Golf liegt, um seinen Traum zu verwirklichen: Er will ein Konzert mit den besten schwarzen Musikern des Landes organisieren. Um sein Ziel zu erreichen, muss Hamid viele Hindernisse überwinden: die gleichermaßen menschenfeindliche wie atemberaubende Landschaft, skeptische Musikerkollegen, afrikanische Geisterbeschwörungen und den Widerstand seiner Frau, die seinem Vorhaben mit großer Skepsis begegnet.
Lassen Sie sich durch die An- und Abwahl der Schlagworte entsprechende Sendungen anzeigen.
Donnerstag, 17.10.13
15:55 - 16:35 (40 Min.)
Stereo HD-TV
|
{
"Content-Length": "79879",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:72OOX7HW3L5AJXAZ3LWAO7ITSGFEV5TZ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a4de750f-18ac-467b-a347-fd65cf6dad12>",
"WARC-Date": "2014-08-29T11:58:59Z",
"WARC-IP-Address": "23.3.13.201",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:HRFL6OFZTCY2DTCL54BIJ55NAVHE3WEX",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:df383411-3982-4f11-a664-8402ff072a79>",
"WARC-Target-URI": "http://programm.ard.de/TV/arte/dingomaro---irans-schwarzer-sueden/eid_2872410734526895",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a62187a5-3c82-45c5-91f2-d7fb2c100440>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://programm.ard.de/TV/arte/dingomaro---irans-schwarzer-sueden/eid_2872410734526895
|
{
"de": 0.9816599488258362
}
| 112
| 0.519051
|
Schließen Close
Relais & Châteaux ist eine Welt für sich, eine Welt, die mit keiner anderen vergleichbar ist. Eine einladende, gastliche, kulinarische Welt, in der der Anspruch höchster Qualität unserer Gastgeber mit ihrer Leidenschaft für ihr Haus und die Region, in dem es sich befindet, zusammenkommt.
Fermer fermer
Die Kunst des Relais & Châteaux schenkens mit unseren CRÉATION Geschenkgutscheinen und Geschenksets. Für ein bezauberndes Wochenende in einem außerordentlichen Rahmen, einen Aufenthalt abseits der Hektik der Welt oder ein Feinschmecker- Dîner bei einem unserer Grands Chefs, sind mehr als 300 Relais & Châteaux-Häuser bereit, Sie, und diejenigen, die Sie verwöhnen möchten, zu einem unvergesslichen Erlebnis zu empfangen.
Begünstigter eines CRÉATION-Geschenks? Begünstigter eines LYS-Arrangements?
Schließen Close
Entdecken Sie eine Weltreise durch die Kollektion von Relais & Châteaux-Häusern. Unabhängig von der Gelegenheit und der Dauer Ihres Aufenthaltes, wird Ihnen jedes Haus das Beste seiner Kultur und seiner Region bieten.
Unsere TV-Kanal
Sehen Sie unsere thematische Videos
Schließen Close
Das Erleben eines Relais & Châteaux-Hauses ist das Erleben neuer Empfindungen. Jedes unserer Häuser bietet eine unvergleichliche sensorische Vielfalt, wobei die Schönheit eines Ortes, die Wärme der Gastfreundschaft und die Qualität der Küche perfekt zusammenpassen. Düfte und Aromen, Landschaften und Farben, machen aus jedem Aufenthalt einen seltenen und intensiven Moment.
Schließen Close
Entdecken Sie die ausgezeichnete Küche in unseren Häusern: Klassisch oder zeitgenössisch, aber immer kreativ und überraschend. Eine Kreativität, die weltweit anerkannt ist, denn unsere Grands Chefs gehören zur weltweiten Elite.
Hotels und Gourmet Restaurants
Hotel / Restaurant suchen Der Große Südwesten - Charente-Maritime
Suchen > Der Große Südwesten > hotel Charente-Maritime
Restaurant Christopher Coutanceau
Grands Chefs Restaurant eines Grand Chef Relais & Châteaux am Meer
Der Strand von Concurrence erstreckt sich am Fuße dieses kulinarischen Leuchtturms der Charente. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alles für Ihren Genuss getan wird. Hier, auf dieser Route du Bonheur von Relais & Châteaux, werden die Uhren angehalten, damit Sie einen Moment außerhalb der Zeit genießen können. Inzwischen steht Sohn Christopher allein am Herd und setzt die bekannte kulinarische Geradlinigkeit seines Vaters mit seinem eigenen Stil fort. Die „Handschrift“ des Hauses wird aber auch weiterhin von köstlichen Meeresprodukten, die jeden Morgen frisch vom Markt am Hafen kommen, Kreativität und Leidenschaft geprägt. Fragen Sie nach den Geheimnissen des bretonischen Hummerragouts, gedämpft in einer Krustentierbutter oder lernen Sie, wie Sie einen Angelbarsch im Schaum von Schalentieren zu Hause zubereiten können. Hinzu kommt ein Weinkeller mit mehr als tausend Positionen und 20.000 Flaschen. ...Mehr Infos
Frankreich, La Rochelle
Château de Mirambeau
Hotel und Restaurant auf dem Land
Zwischen Bordeaux und Cognac, zwei bekannten Weinregionen, steht dieses Schloss im Stil der Renaissance inmitten eines acht Hektar großen Parks, oberhalb des Ästuars der Gironde. Mit einer von Kunst und Geschichte geprägten Vergangenheit erlaubt Ihnen dieses außergewöhnliche Haus, mit seinen prunkvollen Stoffen, Stilmöbeln und Kristallleuchtern, in eine elegante und herzliche Atmosphäre einzutauchen, in der man die Zeit vergisst. Im Château de Mirambeau, das von wahrer französischer Art de Vivre, ohne jeglichen Protz, geprägt wird, wird außerdem eine geschmackvolle Küche gepflegt. Am Abend wird einer der faszinierendsten Räume im Château, die „Cognathèque“, der ideale Ort für die Verkostung der besten Cognacs und Weine. ...Mehr Infos
Frankreich, Mirambeau
L’Hôtel de Toiras & Villa Clarisse
Hotel und Restaurant in einem Dorf
Die hübsche Ile de Ré selbst ist bereits eine Reise wert. Von den idyllischen Häfen, die zahlreiche Möglichkeiten für Radtouren auf sandigen Böden bieten, ist Saint-Martin-de-Ré der beste Ausgangspunkt. Das Hotel befindet sich in einem alten Reederhaus aus dem 17. Jahrhundert, oberhalb des kleinen Hafens, in der Nähe der Festung von Vauban, die zum Weltkulturerbe der Unesco gehört und einen spektakulären Meeresblick bietet. Sie können auch in der Villa Clarisse, einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert ganz in der Nähe, wohnen. Die Villa hat einen wunderschönen Garten, Aussicht auf die Altstadt und einen beheizten Außenpool. Nur der Mast eines Fischerbootes kann sich zwischen Sie und den Sonnenuntergang schieben. ...Mehr Infos
Frankreich, Saint-Martin-de-Ré
Hotel mit Charme Cahors
Luxushotel Carcassonne
Schloss Hotel Rocamadour
Hotel Reservierung Biarritz
luxus Hotel Dax
Übernachtung Cognac
Wochenende Albi
Luxus Wochenende Perpignan
Gourmet Restaurant La rochelle
Luxusreisen Pau
Schlosshotel Saint-jean-de-luz
Wochenende mit Charme Agen
Exclusivwochendende Rodez
Gourmetreisen Bordeaux
Hotel mit Charme Bourges (berry)
Luxushotel Limoges
Schloss Hotel Périgueux
Hotel Reservierung Ile de ré
Hotel mit Charme Barbotan-les-thermes
Luxushotel Eugénie-les-bains
Schloss Hotel Puymirol
Hotel Reservierung Mirambeau
luxus Hotel Lacave
Übernachtung La rochelle
Wochenende Nieul
Luxus Wochenende Brantôme-en-périgord
Gourmet Restaurant Albi
Luxusreisen Laguiole
Schlosshotel Anglet-biarritz
Wochenende mit Charme Pauillac
Exclusivwochendende Mirepoix
Gourmetreisen Bouliac
Hotel mit Charme Prades
Luxushotel Saint-emilion
Schloss Hotel Mercuès
Hotel Reservierung Magescq
luxus Hotel Carcassonne
Übernachtung Saint-martin-de-ré
Wochenende Maisonnais
Luxus Wochenende Saint-jean-de-luz
Gourmet Restaurant Trémolat
Hotel mit Charme Pyrénées-atlantiques
Luxushotel Gironde
Schloss Hotel Ariège
Hotel Reservierung Cher
luxus Hotel Dordogne
Übernachtung Charente-maritime
Wochenende Pyrénées-orientales
Luxus Wochenende Tarn
Gourmet Restaurant Lot-et-garonne
Luxusreisen Landes
Schlosshotel Haute-vienne
Wochenende mit Charme Aude
Exclusivwochendende Aveyron
Gourmetreisen Gers
Hotel mit Charme Lot
hotel, réservation, charme, spa, thalasso, hammam, sauna, solarium,
Spa / Thalassotherapie - Der Große Südwesten
hotel, réservation, charme, golf, sejour, stage, greenfee
Golf Arrangement - Der Große Südwesten
Jean Coussau
Christopher Coutanceau
Sébastien Bras
Michel Trama
Jean-Luc Rocha
Michel Guérard
|
{
"Content-Length": "93023",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:M6NU6GSHJZJPISNNPOXVW5JQYJ47J6HM",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c41d90c9-9bfb-4a04-8b54-8e9979e0394e>",
"WARC-Date": "2014-08-29T13:03:42Z",
"WARC-IP-Address": "213.139.126.179",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:DGAWRSNOGGCU7OCN4BWONDAH4CVSDQCG",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b67897ca-7b7b-4eb7-8547-dcfd8df5566a>",
"WARC-Target-URI": "http://www.relaischateaux.com/de/search/hotel-charme/724/hotel-charme-Der-Grosse-Sudwesten/6/Charente-Maritime",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:a62187a5-3c82-45c5-91f2-d7fb2c100440>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.relaischateaux.com/de/search/hotel-charme/724/hotel-charme-Der-Grosse-Sudwesten/6/Charente-Maritime
|
{
"de": 0.9851239323616028
}
| 831
| 0.019966
|
Schließen Close
Relais & Châteaux ist eine Welt für sich, eine Welt, die mit keiner anderen vergleichbar ist. Eine einladende, gastliche, kulinarische Welt, in der der Anspruch höchster Qualität unserer Gastgeber mit ihrer Leidenschaft für ihr Haus und die Region, in dem es sich befindet, zusammenkommt.
Fermer fermer
Die Kunst des Relais & Châteaux schenkens mit unseren CRÉATION Geschenkgutscheinen und Geschenksets. Für ein bezauberndes Wochenende in einem außerordentlichen Rahmen, einen Aufenthalt abseits der Hektik der Welt oder ein Feinschmecker- Dîner bei einem unserer Grands Chefs, sind mehr als 300 Relais & Châteaux-Häuser bereit, Sie, und diejenigen, die Sie verwöhnen möchten, zu einem unvergesslichen Erlebnis zu empfangen.
Begünstigter eines CRÉATION-Geschenks? Begünstigter eines LYS-Arrangements?
Schließen Close
Entdecken Sie eine Weltreise durch die Kollektion von Relais & Châteaux-Häusern. Unabhängig von der Gelegenheit und der Dauer Ihres Aufenthaltes, wird Ihnen jedes Haus das Beste seiner Kultur und seiner Region bieten.
Unsere TV-Kanal
Sehen Sie unsere thematische Videos
Schließen Close
Das Erleben eines Relais & Châteaux-Hauses ist das Erleben neuer Empfindungen. Jedes unserer Häuser bietet eine unvergleichliche sensorische Vielfalt, wobei die Schönheit eines Ortes, die Wärme der Gastfreundschaft und die Qualität der Küche perfekt zusammenpassen. Düfte und Aromen, Landschaften und Farben, machen aus jedem Aufenthalt einen seltenen und intensiven Moment.
Schließen Close
Entdecken Sie die ausgezeichnete Küche in unseren Häusern: Klassisch oder zeitgenössisch, aber immer kreativ und überraschend. Eine Kreativität, die weltweit anerkannt ist, denn unsere Grands Chefs gehören zur weltweiten Elite.
Hotels und Gourmet Restaurants
Hotel / Restaurant suchen Italien - Pisa
Suchen > Italien > hotel Pisa
Il Bottaccio
Hotel und Restaurant in einem Dorf
Am Fuße der grünen Hügel von Forte dei Marmi befindet sich das Il Bottaccio, eine ehemalige Ölmühle aus dem 17. Jahrhundert, die in ein schickes Landhotel umgewandelt worden ist. Die exklusiven Suiten sind ein Ausdruck von Kunst, Schönheit und perfekter Harmonie. Wenn Sie ungewöhnliche Orte mögen, können Sie die Marmorsteinbrüche in Carrara besichtigen, wo Michelangelo den „perfekten Stein“ suchte, aber auch die Städte Florenz, Pisa und Lucca, die für ihre Kunstschätze und ihr mittelalterliches Ambiente bekannt sind. Das Puccini-Festival in Torre del Lago und der „Liebespfad“, ein romantischer Pfad in der Nähe des Parks von Cinque Terre, sind ebenfalls einen Umweg wert. Portofino und Forte dei Marmi, mit herrlichen goldenen Sandstränden und einem prickelnden Nachtleben, sorgen für den nötigen Glamour Ihres Aufenthalts. Das Il Bottaccio verfügt über einen magischen Raum, in dem Aromatherapie und Chiropraxis den Wellness-Aufenthalt prägen, der mit Dampfbad beginnt und mit der Maestria ayurvedischer Behandlungen und Shiatsu endet. Schließlich werden Sie vom Restaurant und seiner mediterranen Küche begeistert sein, wo Meeresfrüchte mit den Aromen der Wälder der Apuanischen Alpen verschmelzen. ...Mehr Infos
Italien, Montignoso
Hotel mit Charme Aosta
Luxushotel Bari
Schloss Hotel Cortina d'ampezzo
Hotel Reservierung Catania
luxus Hotel Cuneo
Übernachtung Capri
Wochenende Alba
Luxus Wochenende Bergamo
Gourmet Restaurant Ischia
Luxusreisen Cortona
Schlosshotel Verona
Wochenende mit Charme Brescia
Exclusivwochendende Spoleto
Gourmetreisen Florenz
Hotel mit Charme Siena
Luxushotel Genova
Schloss Hotel Firenze
Hotel Reservierung Udine
luxus Hotel Napoli
Übernachtung Castiglione della pescaia
Wochenende Pisa
Luxus Wochenende Orta
Gourmet Restaurant Milano
Hotel mit Charme Orta san giulio
Luxushotel Ortisei/val gardena, dolomiti
Schloss Hotel Soriso
Hotel Reservierung Anacapri
luxus Hotel San giustino valdarno
Übernachtung Florenz
Wochenende Milano
Luxus Wochenende Canneto s/o (mantova)
Gourmet Restaurant San pantaleo - olbia
Luxusreisen Chiusdino
Schlosshotel Rome
Wochenende mit Charme Montemerano
Exclusivwochendende Gardone riviera
Gourmetreisen Positano
Hotel mit Charme San cassiano in badia (bz), dolomiti
Luxushotel Perugia
Schloss Hotel Venezia
Hotel Reservierung Pedemonte, verona
luxus Hotel Sorrento (na)
Übernachtung Cortona (arezzo)
Wochenende Santo stefano belbo
Luxus Wochenende Colle di val d’elsa siena
Gourmet Restaurant Cogne
Luxusreisen Firenze
Schlosshotel Castelnuovo berardenga (si)
Wochenende mit Charme Punta ala
Exclusivwochendende Merano
Gourmetreisen Monopoli - bari
Hotel mit Charme Brusaporto
Luxushotel S. agata sui due golfi
Schloss Hotel Reggiolo
Hotel Reservierung Punta ala, grosseto
luxus Hotel Follina
Übernachtung Breuil-cervinia
Wochenende Monopoli
Luxus Wochenende Cervere
Gourmet Restaurant Udine
Luxusreisen Garlenda
Schlosshotel Casamicciola terme - ischia island
Wochenende mit Charme Norcia
Exclusivwochendende Erbusco
Gourmetreisen Montignoso
Hotel mit Charme Taormina
Luxushotel Rom
Hotel mit Charme Emilia-romagna
Luxushotel Veneto ( venicecountry )
Schloss Hotel Valle d’aosta
Hotel Reservierung Veneto
luxus Hotel Puglia
Übernachtung Lazio
Wochenende Toscana
Luxus Wochenende Sicilia
Gourmet Restaurant Liguria
Luxusreisen Piemonte
Schlosshotel Lombardia
Wochenende mit Charme Alto adige
Exclusivwochendende Friuli venezia giulia
Gourmetreisen Umbria
Hotel mit Charme Campania
Luxushotel Piémont
Schloss Hotel Rome
hotel, réservation, charme, spa, thalasso, hammam, sauna, solarium,
Spa / Thalassotherapie - Italien
hotel, réservation, charme, golf, sejour, stage, greenfee
Golf Arrangement - Italien
Norbert Niederkofler
Luisa Marelli Valazza
Nadia et Giovanni Santini
Annie Féolde, Italo Bassi et Riccardo Monco
Alfonso et Ernesto Iaccarino
Enrico & Roberto Cerea
Giovanni D'Amato
Gaetano Trovato
Antonino Cannavacciuolo
Gian Piero Vivalda
Alessandro Negrini et Fabio Pisani
Emanuele Scarello
Valeria Piccini
Nino Di Costanzo
|
{
"Content-Length": "91824",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:KDOOYR76ZFGXSVJNGT5U5JVCWDBAQ4FE",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:041847c4-85f8-4379-9be8-98854251a524>",
"WARC-Date": "2014-08-29T13:36:31Z",
"WARC-IP-Address": "213.139.126.179",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:M2JZFVNFBXGESOU6ATEOCGQPIKXSI4U6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8ab3071d-fe29-4281-8303-d5ba3ec667d3>",
"WARC-Target-URI": "http://www.relaischateaux.com/de/search/hotel-charme/724/hotel-charme-Italia/22/Pisa",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7e141600-1e5c-4fa4-be04-7a4664ea3f6b>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.relaischateaux.com/de/search/hotel-charme/724/hotel-charme-Italia/22/Pisa
|
{
"de": 0.951893150806427
}
| 758
| 0.088981
|
P. Raniero Cantalamessa: Der prophetische Dienst des Christen
Kommentar zum zweiten Adventsonntag (Lesejahr C)
| 553 klicks
ROM, 8. Dezember 2006 (ZENIT.org).- Das Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Verkündigung des Evangeliums gehören zusammen, betont P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, anhand der Lesungen des zweiten Adventsonntags (Bar 5,1-9; Phil 1,4-6;8-11; Lk 3,1-6). Der Kapuzinerpater betrachtet die Gestalt des Johannes des Täufers und lässt auf diese Weise den prophetischen Auftrag jedes Christen klar hervortreten.
* * *
Johannes der Täufer, Prophet des Höchsten
Das Evangelium dieses Sonntags handelt zur Gänze von der Gestalt Johannes des Täufers. Schon bei seiner Geburt wurde Johannes der Täufer von seinem Vater Zacharias als Prophet willkommen geheißen: „Und du, Kind, wirst Prophet des Höchsten heißen; denn du wirst dem Herrn vorangehen und ihm den Weg bereiten“ (Lk 1,76).
Was hat der Vorläufer getan, dass man ihn einen Propheten nannte, ja sogar den „größten“ unter ihnen (vgl. Lk 7,28)? Vor allem predigte er – ganz im Stil der alten Propheten Israels – gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. Im Evangelium des nächsten Sonntags werden wir ihn sagen hören: „Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso.“ Zu den Zöllnern, die die Armen so oft mit ihren willkürlichen Zahlungsaufforderungen ausgesaugt haben, sagte er: „Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist.“ Und die Soldaten, die zur Gewalttätigkeit geneigt waren, mahnte er: „Misshandelt niemand, erpresst niemand“ (Lk 3,11-14).
Die Worte über die Berge und Hügel, die sich senken, und die Schluchten, die ausgefüllt werden sollen, sowie jene über das Krumme, das gerade werden soll, können wir heute ebenfalls in diesem Sinn verstehen: „Jeder ungerechte soziale Unterschied zwischen den Ärmsten (den Bergen) und den Ärmsten (den Schluchten) muss beseitigt oder zumindest verringert werden; die krummen Wege der Korruption und des Betrugs müssen gerade werden.“
Bis hierhin fällt es uns sehr leicht, eine klare Vorstellung von dem zu haben, was einen Propheten ausmacht: Prophet ist, wer die Wende einleitet, die Fehlentwicklungen des Systems anprangert und gegen jede Art von Macht – sei sie religiöser, wirtschaftlicher oder militärischer Natur – seinen Finger erhebt und es wagt, dem Tyrannen ins Gesicht zu sagen: „Du hattest nicht das Recht!“ (Mt 14,4).
Aber Johannes der Täufer macht noch etwas: Er schenkt dem Volk die „Erfahrung des Heils in der Vergebung der Sünden“ (vgl. Lk 1,77). Aber dies könnte uns zur Frage veranlassen, wo sich denn hierin eine Prophezeiung erkennen ließe. Die Propheten haben ja immer ein Heil angekündigt, das in der Zukunft liegt; Johannes der Täufer aber kündigt nicht ein zukünftiges Heil an, sondern er verweist auf eines, das bereits gegenwärtig ist. Johannes ist es, der auf jemanden zeigt und dabei ausruft: „Er ist es“ (Joh 1,30). Er, der jahrundertelang erwartet worden ist, er ist da! Was für ein Beben musste an diesem Tag wohl die Leiber der Anwesenden erschüttert haben, die ihn so sprechen hörten!
Die traditionellen Propheten haben ihren Zeitgenossen geholfen, die Mauer der Zeit zu überspringen und in die Zukunft zu blicken; Johannes aber hilft ihnen, eine noch viel dickere Mauer zu überwinden: die Mauer der widersprüchlichen Erscheinung, denn er ermöglicht es, den Messias zu erkennen, der verborgen unter der Gestalt eines Menschen wie jeder andere daherkommt. Der Täufer leitet damit die neue christliche Prophezeiung ein, die nicht in der Verkündigung eines zukünftigen Heils („am Ende der Zeiten“) besteht, sondern darin, die versteckte Gegenwart Christi in der Welt zu offenbaren.
Was heißt das alles für uns? Es bedeutet, dass diese beiden Aspekte des prophetischen Dienstes auch in unserem Leben vereint sein sollen: der Einsatz für soziale Gerechtigkeit auf der einen Seite und die Verkündigung des Evangeliums auf der anderen. Wir dürfen diese Aufgabe nicht in der Mitte „durchschneiden“, weder im einen noch im anderen Sinn. Eine Verkündigung Christi, die nicht von der Bemühung um die Förderung des Menschlichen begleitet wird, bliebe fleischlos und wenig glaubwürdig, und das Eintreten für Gerechtigkeit, dem die Glaubensverkündigung und der erneuernde Kontakt mit dem Wort Gottes fehlt, würde sich schnell erschöpfen oder zu einer sterilen Antwort verkommen.
Darüber hinaus wird uns damit gesagt, dass die Verkündigung des Evangeliums und der Kampf um Gerechtigkeit nicht wie zwei verschiedene Sachen nebeneinander stehen dürfen, als wären sie nicht miteinander verbunden. Gerade das Evangelium muss uns ja dazu antreiben, für den Respekt des Menschen einzutreten, so dass es jedem möglich wird, „das Heil zu sehen, das von Gott kommt“ (vgl. Lk 3,6). Johannes der Täufer predigte nicht als sozialer Aufwiegler gegen die Missbräuche seiner Zeit, sondern als Herold des Evangeliums, um „das Volk für den Herrn bereit zu machen“ (Lk 1,17).
[ZENIT-Übersetzung des italienischen Originals]
|
{
"Content-Length": "47061",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:2FLM7M3W5TCGBCX3GVCQOWYZA2RVYZHQ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:ce8b743c-a50f-4f9d-95ca-bd30c33633c9>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:09:30Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:DVEHM7HY5LIC4PBDHRYNFIWB4DAAQK75",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2f4d3df0-f779-44d2-8aa1-fc1f965398c3>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/p-raniero-cantalamessa-der-prophetische-dienst-des-christen",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7e141600-1e5c-4fa4-be04-7a4664ea3f6b>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/p-raniero-cantalamessa-der-prophetische-dienst-des-christen
|
{
"de": 0.9962520599365234
}
| 732
| 0.123684
|
Chemin de navigation
Left navigation
Additional tools
Kommission schlägt weitere Bankenrechtsänderung mit strengeren Eigenkapital‑ und Vergütungsvorschriften für Banken vor
Commission Européenne - IP/09/1120 13/07/2009
Autres langues disponibles: FR EN
Brüssel, 13. Juli 2009
Kommission schlägt weitere Bankenrechtsänderung mit strengeren Eigenkapital‑ und Vergütungsvorschriften für Banken vor
(siehe MEMO/09/335 )
Die Europäische Kommission hat eine weitere Änderung der EU‑Eigenkapitalvorschriften für Banken vorgeschlagen, die darauf abzielt, die Banken zu einer strengeren Bewertung ihrer Handelsbuchrisiken zu verpflichten, die Eigenkapitalanforderungen für Weiterverbriefungen zu erhöhen, das Marktvertrauen durch striktere Pflichten zur Offenlegung von Verbriefungsrisiken zu stärken und die Banken zu soliden Vergütungspraktiken zu verpflichten, die eine übermäßige Risikobereitschaft weder fördern noch belohnen. Den neuen Vorschriften zufolge werden Banken, die bei Anlagen in hochkomplexe Weiterverbriefungen nicht nachweisen können, dass sie alle damit verbundenen Risiken kennen, Beschränkungen unterliegen, und werden die nationalen Aufsichtsbehörden die Vergütungspolitik der Banken überprüfen und für den Fall, dass diese den neuen Anforderungen nicht genügen, Sanktionen verhängen dürfen. Der Vorschlag, mit dem die bestehenden Eigenkapitalrichtlinien geändert werden sollen, ist Teil der Maßnahmen, die die EU in Reaktion auf die Finanzkrise eingeleitet hat. Er trägt der Konsultation der Mitgliedstaaten, der Bankaufsichtsbehörden und der Finanzbranche Rechnung und wird nun zur Beratung an das Europäische Parlament und den Ministerrat weitergeleitet.
Dazu Kommissionspräsident José Manuel Barroso: „Mit diesen Vorschlägen werden zwei Hauptursachen der aktuellen Krise an der Wurzel gepackt, nämlich Verbriefung und Vergütung samt der damit verbundenen Risiken. Wir greifen durch, damit eine solche Krise sich nicht wiederholt. Der Vorschlag soll sicherstellen, dass die Banken über eine ihren tatsächlichen Risiken entsprechende Eigenkapitaldecke verfügen. Die Banken werden insbesondere die mit hochkomplexen Weiterverbriefungen verbundenen Risiken absichern und kontraproduktive Anreize von Vergütungs‑ und Bonusregelungen beseitigen müssen. Wir werden Banken und Wertpapierfirmen rechtlich dazu verpflichten, dass ihre Vergütungspolitik mit einem wirksamen Risikomanagement vereinbar ist. Die Aufsichtsbehörden werden die Befugnis erhalten, die zur Beseitigung von Schwachstellen notwendigen Maßnahmen einzuleiten, wozu auch die Erhöhung der Eigenkapitalanforderungen zählt. Ich rufe die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament zur Annahme der Vorschläge und andere Länder zur Einleitung ähnlicher Maßnahmen auf, damit die auf dem G20‑Gipfel gemachten Zusagen eingelöst werden können.”
Binnenmarkt‑ und Dienstleistungskommissar Charlie McCreevy erklärte: „Die neuen Vorschriften zielen auf all die Anlage‑ und Vergütungspraktiken ab, die die aktuelle Finanzkrise verursacht haben. So werden die neuen Vorschriften für Weiterverbriefungen – hochkomplexe Finanzprodukte, die den Banken enorme Verluste beschert haben – die Banken dazu verpflichten, bei Anlagen in diese Produkte erheblich mehr Eigenkapital zur Deckung ihrer Risiken vorzuhalten, während die zusätzlichen Offenlegungspflichten dazu beitragen werden, ein Klima das Marktvertrauens zu schaffen. Die Anforderungen an Vergütung und Bonuszahlungen sollen der übermäßigen Risikobereitschaft, die in der Vergangenheit den kurzfristigen Erfolg über die langfristige Rentabilität und ein solides Risikomanagement gestellt hat, ein Ende setzen. Diese Änderungen werden das Risikomanagement verbessern, die Transparenz erhöhen und solidere Anlagepraktiken gewährleisten, drei Grundvoraussetzungen für ein gesundes und stabiles Bankensystem.”
Vorgeschlagene Änderungen
Die beiden Eigenkapitalrichtlinien (2006/48/EG und 2006/49/EG) zielen darauf ab, die finanzielle Solidität von Banken und Wertpapierfirmen sicherzustellen. Gemeinsam legen die Richtlinien fest, wie viele Eigenmittel Banken und Wertpapierfirmen vorhalten müssen, um ihre Risiken abzudecken und ihre Kunden zu schützen. Damit dieser Rechtsrahmen den Anforderungen des Finanzsystems als Ganzem gerecht wird, muss er regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt werden. Im Wesentlichen werden folgende Änderungen vorschlagen:
• Eigenkapitalvorschriften für Weiterverbriefungen
Weiterverbriefungen sind komplexe Finanzprodukte, die zur Entstehung der Finanzkrise beigetragen haben. Banken, die diese Produkte halten, können unter bestimmten Umständen erheblichen Verlustrisiken ausgesetzt sein. Um zu gewährleisten, dass die Banken den mit diesen Produkten verbundenen Risiken angemessen Rechnung tragen, sollen Weiterverbriefungen dem Vorschlag zufolge mit höheren Eigenkapitalanforderungen belegt werden.
• Offenlegung von Verbriefungsrisiken
Eine angemessene Offenlegung der Risiken von Banken ist für das Vertrauen des Marktes unerlässlich. Die neuen Vorschriften werden die Offenlegungspflichten verschärfen, um das Marktvertrauen, ohne das die Interbanken‑Kreditvergabe nicht wieder in Gang gebracht werden kann, zu erhöhen.
• Eigenkapitalanforderungen für das Handelsbuch
Das Handelsbuch umfasst alle Finanzinstrumente, die eine Bank hält, um sie kurzfristig weiterzuveräußern oder um andere Instrumente im Handelsbuch abzusichern. Mit dem Vorschlag soll die Bewertung der Handelsbuchrisiken geändert werden, um zu gewährleisten, dass die Banken dabei den potenziellen Verlusten, die aufgrund ungünstiger Marktentwicklungen in Stresssituationen wie in letzter Zeit eintreten könnten, in vollem Umfang Rechnung tragen.
• Vergütungspolitik und –praxis der Banken
Dem Vorschlag zufolge sollen Banken und Wertpapierfirmen zu einer soliden Vergütungspolitik verpflichtet werden, die übermäßige Risikobereitschaft weder fördert noch belohnt, um auf diese Weise absurde Gehaltsanreize zu beseitigen. Die Bankaufsichtsbehörden werden Banken, die sich nicht an die neuen Bestimmungen halten, sanktionieren dürfen.
Der Vorschlag ist im Internet abrufbar unter:
Side Bar
Mon compte
Gérez vos recherches et notifications par email
Aidez-nous à améliorer ce site
|
{
"Content-Length": "27542",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:G4LX2IPACMQMEUAYY432NMBAR3MSRCCR",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:1c5618bf-f67a-4ee5-801a-f4a780bf921b>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:39:56Z",
"WARC-IP-Address": "147.67.119.20",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:KFXLB3CEBQXNIR6YDG4PBIGRKSIS3EVW",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:9f842131-5c6b-44c9-8f0f-b6ace529224a>",
"WARC-Target-URI": "http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-1120_de.htm?locale=FR",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7739281c-0dca-481f-95d1-9666f7cf28f4>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-1120_de.htm?locale=FR
|
{
"de": 0.9940000772476196
}
| 744
| 0.007111
|
Frage von Cyclop,
Samstag Schulpflicht?
Hallo,ich muss morgen(Samstag) von 11uhr bis 17uhr in die Schule,weil die Schule ein Schulfest feiert.Die Lehrer sagen es besteht Schulpflicht und wenn wir nicht kommen zählt es als schwänzen,aber haben die Lehrer das Recht uns Samstags in die Schule zu schicken?
Hilfreichste Antwort von ILoveCars,
1 Mitglied fand diese Antwort hilfreich
Ja, das ist das klassische Thema, am Schulfest haben alle Schüler Anwesenheitspflicht, egal welcher Wochentag.
Antwort von vesparoller,
2 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich
Ja, Samstag Schulpflicht!
Antwort von Robinson40,
Selbst der Lehrer hätte da ja frei und ist für dieses Fest trotzdem da. Warum magst Du das Schulfest schwänzen?
Antwort von LPaddy,
Ja das haben sie!! In manchen Schulen in Deutschland ist zweiwöchentlich oder so sogar Samstags Schule.
Antwort von Manashiro,
blöd auf enm samstag. aber wenn es im jahr dazu gehört, musst du ahalt aufstehen
Antwort von bluesfan,
ja bei solchen sachen schon bei uns wars mal weil wir dafür an nem brückentag frei hatten
Antwort von power2012II,
denke schon warum nicht,außerdem ist es doch ''nur'' ein schulfest
viel spaß da :)
lg power2012II
Antwort von Schreihals18,
Wenns eine Schulveranstalltung ist, dann ist es wohl Pflich, das sagen die Lehrer dann nicht nur so :)
Antwort von toto999,
Ja haben s
Antwort von mrhetzel,
ja warum denn nicht?
Keine passende Antwort gefunden?
Fragen Sie die Community
Weitere Fragen mit Antworten
|
{
"Content-Length": "156493",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:XX3BZQ2NCF7GRFRGYCADOVD2IERXG6QG",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:eb19c58e-d363-439e-b1af-84b6088232ee>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:00:19Z",
"WARC-IP-Address": "213.95.206.42",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:QNSR46KZF4KI6H7IUK55VD4PXX62IDMO",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3f3d88b4-a8d0-41be-ae38-f8adaf6a7976>",
"WARC-Target-URI": "http://www.gutefrage.net/frage/samstag-schulpflicht",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7739281c-0dca-481f-95d1-9666f7cf28f4>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.gutefrage.net/frage/samstag-schulpflicht
|
{
"de": 0.9942553639411926
}
| 225
| 0.073076
|
Schließen Close
Relais & Châteaux ist eine Welt für sich, eine Welt, die mit keiner anderen vergleichbar ist. Eine einladende, gastliche, kulinarische Welt, in der der Anspruch höchster Qualität unserer Gastgeber mit ihrer Leidenschaft für ihr Haus und die Region, in dem es sich befindet, zusammenkommt.
Fermer fermer
Die Kunst des Relais & Châteaux schenkens mit unseren CRÉATION Geschenkgutscheinen und Geschenksets. Für ein bezauberndes Wochenende in einem außerordentlichen Rahmen, einen Aufenthalt abseits der Hektik der Welt oder ein Feinschmecker- Dîner bei einem unserer Grands Chefs, sind mehr als 300 Relais & Châteaux-Häuser bereit, Sie, und diejenigen, die Sie verwöhnen möchten, zu einem unvergesslichen Erlebnis zu empfangen.
Begünstigter eines CRÉATION-Geschenks? Begünstigter eines LYS-Arrangements?
Schließen Close
Entdecken Sie eine Weltreise durch die Kollektion von Relais & Châteaux-Häusern. Unabhängig von der Gelegenheit und der Dauer Ihres Aufenthaltes, wird Ihnen jedes Haus das Beste seiner Kultur und seiner Region bieten.
Unsere TV-Kanal
Sehen Sie unsere thematische Videos
Schließen Close
Das Erleben eines Relais & Châteaux-Hauses ist das Erleben neuer Empfindungen. Jedes unserer Häuser bietet eine unvergleichliche sensorische Vielfalt, wobei die Schönheit eines Ortes, die Wärme der Gastfreundschaft und die Qualität der Küche perfekt zusammenpassen. Düfte und Aromen, Landschaften und Farben, machen aus jedem Aufenthalt einen seltenen und intensiven Moment.
Schließen Close
Entdecken Sie die ausgezeichnete Küche in unseren Häusern: Klassisch oder zeitgenössisch, aber immer kreativ und überraschend. Eine Kreativität, die weltweit anerkannt ist, denn unsere Grands Chefs gehören zur weltweiten Elite.
Diese Seite drucken [DE] Envoyer cette page à un ami
Zarafa Camp.
Lodge und Restaurant in einem Tierreservat. Botswana,Selinda Reserve
4 Zelten: 2880-4500 USD
Restaurant: Zarafa Camp
Restaurant nur für Hausgäste
Essen servieren wir sowohl auf der Terasse als auch im Garten
Die vorgenannten Preise entsprechen einer Preisspanne, die vom Haus angewandt wird und hängen von der jeweiligen Zimmerkategorie und Saison ab. Sie werden in lokaler Währung angegeben.
Reservierungszentrale (USA)
1 800 735 2478
Rufen Sie aus dem Ausland an? Klicken Sie hier
Anfrage zur Verfügbarkeit & Reservierung per E-Mail
Verfügbarkeit abfragen
Ganzjährig geöffnet
Bewertungen von Reisenden
5.0 von 5 Sternen
56 Bewertungen von Reisenden
© 2014 TripAdvisor LLC
|
{
"Content-Length": "109969",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:XB7TUMUWZ56N5VFNHP6LGSSQBKAXG3TP",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:92dd0c85-9fba-484f-ad80-0adff45a3f0d>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:13:55Z",
"WARC-IP-Address": "213.139.126.179",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:QMDGEVDKNNKPVYC4W4EMV7EHRKZUZXBT",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2b7cbe7e-2541-425d-a546-80304c522431>",
"WARC-Target-URI": "http://www.relaischateaux.com/de/search-book/hotel-restaurant/zarafa/rates",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7739281c-0dca-481f-95d1-9666f7cf28f4>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.relaischateaux.com/de/search-book/hotel-restaurant/zarafa/rates
|
{
"de": 0.9941641092300415
}
| 343
| 0.03409
|
Zu King.com
Spielen bei Royalgames.com - Kostenlose Spiele spielen
Im Wald von Uncle Berry ist immer die Jahreszeit des Alberns und er benötigt deine Hilfe, alle leckeren Beeren zu sammeln. Du musst nur mindestens drei Beeren der gleichen Sorte miteinander verbinden. Wenn du lange Beerenketten erzeugst, erhältst du Spezialbeeren, mit denen du dann noch mehr leckere Beeren sammeln kannst.
1. Klicke auf die Beeren, um sie zu drehen. Verbinde mindestens drei Beeren miteinander und – schwuppdiwupp – verschwinden sie!
2. Durch lange Ketten zusammenpassender Beeren entstehen Spezialbeeren.
3. Wenn du die benötigte Anzahl an Beeren entfernt hast, erreichst du das nächste Level, in dem du für alle entfernten Beeren mehr Punkte erhältst.
Jetzt Spielen
Jetzt Super Stack 'Em spielen!
Super Stack 'Em Staple, kombiniere und rette die Tiere, um den bösen Thorga zu besiegen!
Jackpot: $387,97
Jetzt Royal Rainbows spielen!
Royal Rainbows Sammle flauschige Rainbros, indem du viele Symbole auf einmal umdrehst
Jackpot: $420
Jetzt Lords of Bucharest spielen!
Lords of Bucharest Als Royal Collector ist es deine Aufgabe, so viele Kronen wie möglich zu sammeln!
Jackpot: $17.203,20
Jetzt Blob's Diner spielen!
Blob's Diner Bediene vor Ladenschluss so viele Kunden wie möglich!
Jackpot: $700
|
{
"Content-Length": "35733",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:YDJNQURDPYAOQV7IUTTSL3FLX3HQJFPA",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:48d3f126-7d11-4f95-a211-757b35fd6c1c>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:14:11Z",
"WARC-IP-Address": "217.212.243.137",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:NQQHLDEB25XN3SWNJDWTGZOKA6MHQ5KW",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:badcfb74-5289-4d4c-9f50-fb9e88336dd9>",
"WARC-Target-URI": "http://www.royalgames.com/spiele/puzzlespiele/twist-me-silly/?language=de",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7739281c-0dca-481f-95d1-9666f7cf28f4>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.royalgames.com/spiele/puzzlespiele/twist-me-silly/?language=de
|
{
"de": 0.9841611385345459
}
| 193
| 0.104757
|
29.12.2012 Drucken Empfehlen
per eMail empfehlen
Mit dem Duft Afrikas
Schon immer ein Hauch Exotik: Marseille erfindet sich neu
Am Hafen protzen neue Museen. Im einstmals berüchtigten Altstadtviertel Panier locken Schickimicki-Cafés. Nicht nur deshalb wird Marseille 2013 Europäische Kulturhauptstadt.
Marseille Marseille ist anders. Schon bei der Ankunft im Sackbahnhof Saint-Charles drängt sich dieser Eindruck auf. Statuen aus Afrika und dem Nahen Osten erzählen von Reisen und Handel, von fremden Sprachen und exotischen Gewürzen. "Ich bin sicher, dass Marseille die schönste Stadt Frankreichs ist. Sie ist so anders!" befand Schopenhauer schon vor mehr als 100 Jahren. 2013 ist die französische Metropole Europäische Kulturhauptstadt.
Artikelbild: Schon immer ein Hauch Exotik: Marseille erfindet sich neu Eine Stadt im Umbau: Die alte Hafenstadt bekommt ein neues Gesicht. Foto: Lisa Ricciotti, dpa
Vielleicht stand der deutsche Philosoph 1904 auf dem heiligen Hügel Charles, als er diesen Satz schrieb und sich Marseille in seiner Vielfalt offenbarte: Ein Auf und Ab von Straßenzügen und Treppen, die hinunter auf die Lebensader Canebière führen oder hoch auf die Basilika Notre-Dame de la Garde. Dazwischen der alte Hafen, das einst berüchtigte Altstadtviertel Panier, das süße Aroma von Kardamom-Kaffee und der Duft gebratener Merguez.
Seit über 2600 Jahren treffen in Frankreichs ältester Stadt Europa und Afrika aufeinander. Viele der mehr als 800 000 Marseiller sind marokkanischen, algerischen, italienischen, chinesischen oder senegalesischen Ursprungs.
"Was ein Marseiller ist?", wiederholt Anthony die Frage. "Schauen Sie mich an. Meine Mutter ist gebürtige Italienerin aus Korsika, mein Vater ein jüdischer Pied noir." Ein Schwarzfüßler, wie die mehr als eine Million Franzosen genannt werden, die ab 1950 nach Algerien gegangen sind. Viele sind nach der Unabhängigkeit Algeriens ins Mutterland zurückgekehrt. Anthony arbeitet für Euroméditerranée. Dahinter verbirgt sich ein Großprojekt, das Marseille seit 1995 auf den Kopf stellt. Die Wahl 2008 zur Kulturhauptstadt Europas 2013 hat die Metamorphose beschleunigt und das Budget um 600 Millionen Euro erhöht. Seitdem erfindet sich das von Seefahrern gegründete Massalia neu - nur einen Steinwurf vom Gare Saint-Charles entfernt zwischen Altstadt und Meer. Mit über 480 Hektar ist es eine der größten Baustellen Europas. "Wirtschaftlich ist diese Schönheitskur notwendig", erklärt Anthony. Zwischen 1970 und 1995 habe die Stadt viele Einwohner verloren, der industrielle Rückgang hat die Arbeitslosigkeit erhöht. Jeder dritte Einwohner lebt an der Armutsgrenze. Marseille ist nicht nur die größte Stadt im Süden Frankreichs, sondern auch die ärmste. Damit und mit den Schlagzeilen über Drogen und Bandenkriege wollen die Stadtväter Schluss machen.
Das neue Marseille soll bis 2020 fertig sein. Daran arbeiten die renommiertesten Architekten. Wie es aussehen wird? Wie der 147 Meter hohe Glas- und Betonturm von Zaha Hadid im neuen Hafen. Schick, modern, sauber. Er ist der Sitz der CMA CGM, der drittgrößten Reederei der Welt. Vor wenigen Monaten wurde im Hafen der ehemalige Kornspeicher Le Silo eröffnet. Wo früher Mehl gelagert wurde, werden Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen organisiert.
Anthony steigt in den Aufzug, der im fünften Stock hält. Der Blick vom Dachrestaurant ersetzt jeden Stadtplan: Rechts das Hadid-Hochhaus, in der Mitte Fähren, im Rücken die zur Einkaufs- und Büromeile umgebauten Backsteinspeicher, links futuristische Architektur: die Villa Méditerranée und das MuCEM, die Aushängeschilder von Marseille 2013.
Die Villa Méditerranée ist ein protziges Kulturzentrum. Knapp die Hälfte des Gebäudes liegt unter Wasser. Oben eine Ausstellungsfläche, unten das große Unter-Wasser-Auditorium. Ein Prestigeobjekt, mit dem sich der sozialistische Senator und Präsident der Region Provence-Alpes-Côte dAzur, Michel Vauzelle, ein Denkmal gesetzt hat. Die Villa Méditerranée stiehlt dem Quader von Rudy Ricciotti fast die Schau. Der Glaskasten ist über einen Betonbalken-Steg mit der Festung Saint-Jean verbunden. Zusammen bilden sie das Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers (MuCem), gewidmet den Geschichten und Visionen der Mittelmeer-Kulturen. Im Frühling wird es eröffnet.
Marseille 2013. Das sind Bauzäune, hinter denen Großes passiert. Das sind auch die Straßen um den Bahnhof Saint Charles, wo eine Stimmung herrscht wie auf der anderen Seite des Meeres. Eine Stadt zwischen Okzident und Orient, eine Stadt, die anders ist. Noch.
29.12.2012 - 08:30 Uhr
(c) Alle Artikel, Bilder und sonstigen Inhalte der Website www.tagblatt.de sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weiterverbreitung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags Schwäbisches Tagblatt gestattet.
Nachrichten aus ...
Teenager-Komödie im Stil von "American Pie" um einen 16-Jährigen, der mit einem Schulkameraden um seinen Schwarm konkurriert
|
{
"Content-Length": "71880",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:YK7ZC5VJZSZP6M5LZJD7OFAGFYZHOXDH",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a1223c8c-0e1e-4a40-98d7-41a44cd330c9>",
"WARC-Date": "2014-08-29T11:59:59Z",
"WARC-IP-Address": "188.40.63.24",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:G4U6BL3QDBA6GV7WK6EIRCBUFTQWMNFP",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:a0add752-e520-4191-aaa0-a3fec1950be5>",
"WARC-Target-URI": "http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kultur/ueberregionale-kultur_artikel,-Schon-immer-ein-Hauch-Exotik-Marseille-erfindet-sich-neu-_arid,198744.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7739281c-0dca-481f-95d1-9666f7cf28f4>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kultur/ueberregionale-kultur_artikel,-Schon-immer-ein-Hauch-Exotik-Marseille-erfindet-sich-neu-_arid,198744.html
|
{
"de": 0.9947736859321594
}
| 693
| 0.021586
|
.NET C# Java Javascript Exception
Auf dieser Seite befinden sich alle Parent-Fragen. Weitere Themen findest du mit der Suche rechts oben, z.B. [parent] Suchwort um alle Fragen zum Thema parent mit dem Wort "Suchwort" zu finden.
Stelle deine Parent-Frage jetzt!
Algorithmus für das Erzeugen einer Baumstruktur anhand einer Liste von Parent-Child Beziehungen
... unsortierten Liste mit Parent -Child Beziehungen möchte ich eine Baumstruktur ... ich habe folgende Liste: Parent : Child: 100 101 101 201 ... bei Angabe einer Parent -Nr. einen Baum erzeuge, der alle darunterliegenden Parent -Child-Beziehungen enthält. Also wenn ich z.B. Parent -ID: 101 als Startwert (Root) angebe, ... nach dem welche Parent -ID ich angebe, kann ich unterschieldiche ...
algorithmus baum children parent
13.09.2011 | 1471 3
Gast 31
Baum-Hierarchie von Parent zu Nested Dataset
... über eine .NET-Programm eine Baum-Hierarchie, die derzeit im Parent -Modell verwaltet wird, regelmäßig zu konvertieren in eine Baum-Hierarchie, die über Nested Datasets verwaltet wird. Parent -Modell: Jeder Knoten kennt seinen Vater-Knoten Nested Dataset: Jeder ... für einen einzelnen Knoten, der im Parent -Modell abgelegt ist, seinen Left- und Right-Wert zu bestimmen. ...
baum hierarchie knoten left parent right
14.06.2011 | 1017 1
Benjamin 141
WPF: Wie kann ich den Parent eines UIElements verändern?
Das Problem ist ja, das die Property Parent nur lesen gestattet. Muss man dann wirklich ein neues UIElement unter dem neuen Parent anlegen und das alte löschen?
.net eltern parent uielement wechseln wpf
13.02.2011 | 1093 1
Automatische Größenanpassung unter WPF
Ich möchte ein Control haben, das seine Größe automatisch an den Ort seiner Kinder anpasst, so dass alle Kinder innerhalb des Controls liegen. Auch, wenn man die Kinder verschiebt (Drag and Drop). Wie kann ich das denn erreichen?
.net and children control drag drop kinder parent verschieben wpf
11.02.2011 | 1211 1
BAshFUl 31
Gibt es unter WPF eine Möglichkeit, den Parent eines Controls rauszufinden?
Gibt es eine Möglichkeit, den Parent eines Controls rauszufinden?
.net control parent wpf
26.01.2011 | 1868 3
Mugums 21
RSS-Feed für alle Fragen zum Thema .NET C# Java Javascript Exception
Hast Du eine Frage zu parent? Dann stelle eine Frage!
codekicker.de ist eine deutschsprachige Q&A-Plattform zum Thema Programmieren. Von Entwicklern für Entwickler! Mitmachen ist ganz einfach: Stelle oder beantworte eine Frage.
Stelle eine Frage
Für mich interessante Themen
Ignorierte Themen
|
{
"Content-Length": "53149",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:BE2CM3LVR7CIJWY4GQ2OWKTUM7VEV7IV",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:804ed397-0cac-4bfa-a7b8-bd39a541002e>",
"WARC-Date": "2014-08-29T11:59:51Z",
"WARC-IP-Address": "84.200.25.130",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:55MQTEO67NX3TEVHR7TZ76HM26LB5LBW",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0db2c8f6-f8d7-4ce5-8b5a-1a13bd79aaa6>",
"WARC-Target-URI": "http://codekicker.de/fragen/themen/parent",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f4615f39-ee9b-4153-aeca-0315e32a5571>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://codekicker.de/fragen/themen/parent
|
{
"de": 0.98067307472229
}
| 359
| 0.021747
|
Radio PSR - FM 98.0 - Leipzig
5/5 based on 1 review.
Mein Sender. Alle Hits für Sachsen: Ob Jung, ob Alt - RADIO PSR ist der Sender für die gesamte Familie, das Gute-Laune-Rezept für den Tag! ... See more Hits aus den 80ern, 90ern und aktuelle Chartstürmer. Unterhaltung mit dem einzigartigen Sinnlos-Telefon - dem Original. Und: immer fünf Minuten früher informiert mit den Nachrichten
12 tune ins FM 98.0 - 128Kbps
Leipzig - Saxony, Germany - German
Suggest an update
|
{
"Content-Length": "77246",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:IMIOFHF5PZEPXD3KU53J3ZCNYVD2Q5FL",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:7e392b46-1e7a-463e-9376-b3dcdc25847a>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:14:45Z",
"WARC-IP-Address": "69.164.223.24",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:S4A36XRMFDNLJ4Z43KOVM52F5FPVLENH",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:38a9b3af-1caa-426a-98fc-8b6d8308de44>",
"WARC-Target-URI": "http://streema.com/radios/Radio_PSR_2",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f4615f39-ee9b-4153-aeca-0315e32a5571>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://streema.com/radios/Radio_PSR_2
|
{
"de": 0.9636363983154297
}
| 73
| 0.013469
|
Kroměříž – das Erzbischöfliche Schloss
22. 5. 2014
Die prächtige Stadt Kroměříž
Zweifellos gehört Kroměříž (Kremsier) zu den schönsten Städten Tschechiens und wird nicht ohne Grund als das „Athen Mährens“ bezeichnet. Entdecken auch Sie dieses schöne Städtchen, das mit seinem malerischen historischen Zentrum, seinen Bürgerhäusern und Arkadengängen, dem prächtigen Erzbischöflichen Schloss, den herrlichen Parks und den erzbischöflichen Kellern mit vorzüglichem Wein zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Kroměříž wurde im 13. Jahrhundert als Bischofsstadt gegründet. Die Olmützer Bischöfe errichteten hier nämlich einen repräsentativen Palast, der ihre Macht und ihren Reichtum widerspiegeln sollte. Über Jahrhunderte entstanden in der Stadt zahlreiche Bauwerke, die bis heute wegen ihrer Schönheit faszinieren, weshalb Kroměříž eine architektonische Perle ist.
Wie wäre es mit einer Blumentherapie?
Im Zentrum der Stadt befinden sich der große Marktplatz sowie das Erzbischöfliche Schloss, das sowohl von außen als auch von innen beeindruckend ist. Beim Namen Kroměříž denken die meisten Tschechen sofort an bunte Blumenteppiche und exotische Pflanzen, elegante Springbrunnen und eine schneeweiße Kurkolonnade. All das finden Sie nämlich in den einzigartigen Parks, Blumengarten und Schlossgarten, die wie das Schloss auf der UNESCO-Liste stehen.
Nutzen Sie die Ermäßigungskarte
Auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters sind Lünetten des bedeutenden tschechischen Künstlers Max Švabinský zu sehen, die ursprünglich für das Prager Nationaltheater bestimmt waren. Am geschicktesten lassen sich die verschiedenen Sehenswürdigkeiten von Kroměříž mit der Via-Artis-Karte entdecken, die einen ermäßigten Kombi-Preis für den Besuch der berühmten städtischen Galerie, der Münzanstalt und der Ausstellung für moderne Kunst anbietet.
Innehalten …
... und den Zauber von Kroměříž in vollen Zügen genießen: in einem der viele Stadtparks. Kroměříž ist nämlich die Stadt der Blumen, Bäume, des Wassers und der schicken Architektur und wird Sie nachhaltig begeistern!
|
{
"Content-Length": "91292",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:3ZCDG6DBASGKMXXJYLPR6Y3QLAXBNAXM",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:f2e404a9-8133-49bd-b04b-66c52c631f62>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:30:10Z",
"WARC-IP-Address": "194.212.90.18",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:CO7PUTH5CRYUTHZBMIDAUM46XUKWML2B",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:91954522-8743-4170-8b03-40768992fcde>",
"WARC-Target-URI": "http://www.czechtourism.com/de/t/kromeriz/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f4615f39-ee9b-4153-aeca-0315e32a5571>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.czechtourism.com/de/t/kromeriz/
|
{
"de": 0.9970499277114868
}
| 273
| 0.079934
|
Nikon D7100 Canon EOS 700D Panasonic Lumix DMC-GM1 Canon EOS 1200D Sony Alpha 5000 Nikon D3300
Nikon D7100 Canon EOS 700D Panasonic Lumix DMC-GM1 Canon EOS 1200D Sony Alpha 5000 Nikon D3300
Digitalkamera Apple Canon Casio Fujifilm HTC LG Nikon Nokia Olympus Panasonic Pentax Ricoh Rollei Samsung Sony
Lets Go Digital
Powered by True
Counted by
Profi Camcorder Speicher SxS
Nic Rossmüller : 19 April 2007 - 08:00 CET
Digital Camera Review Test Appareil Photo Numerique Prueba camara digital Digitale Camera Test Dijital Kamera Incelemeleri Digitalkamera Test Digitalkamera
SanDiskProfi Camcorder Speicher SxS : Die SanDisk Corporation und die Sony Corporation gaben soeben bekannt, dass die beiden Unternehmen eine gemeinsame Absichtserklärung zur Entwicklung der SxS (S by S)-Speicherkartenspezifikation für Hochgeschwindigkeits-Transfertechnologien gemäß Industriestandard ExpressCard vereinbart haben. Bei den SxS Speicherkarten werden die Stärken von SanDisk und Sony, die bereits in der Vergangenheit erfolgreich bei der Entwicklung und Vermarktung von Flash-Speicherprodukten zusammengearbeitet haben, vereint. Mit diesen leistungsstarken und äußerst zuverlässigen Speicherkarten möchten die beiden Unternehmen Arbeitsabläufe für Profi-Camcorder und nichtlineare Videobearbeitungssysteme verbessern.
Profi Camcorder Speicher SxSSanDisk & Sony Camcorder Speicher
Die SxS Speicherkartenspezifikation mit Flashspeicher entspricht dem Industrie standard ExpressCard und der Karten anschluss an den PC erfolgt direkt über einen Hochgeschwindigkeits PCI Expr- ess Bus. ExpressCard wurde innerhalb kürzester Zeit von Computerherstellern als Ersatz für den bisherigen PC Card-Formfaktor übernommen und ermöglicht eine umfassende Unterstützung der SxS-Speicherkarten bei Nachbearbeitungs hardware. Sony wird die SxS-Speicherkartenspezifikation in seine „XDCAM EX“´-Camcorderserie integrieren. Die SxS-Speicherkarten von SanDisk und Sony sind voraussichtlich ab Ende 2007 erhältlich.
SxS Speicherkarten - Geschwindigkeit
Hochgeschwindigkeits-Datentransfer für große Videodateien. SxS-Speicherkarten sind die ersten systemspezifischen PCI Express Solid-State Speichermedien1. PCI Express hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von max. 2,5 Gigabyte pro Sekunde und ist somit doppelt so schnell wie ein PC Card-basiertes Speichermedium. Außerdem haben SanDisk und Sony das Technologieprotokoll für die Kommunikationssteuerung zwischen Hardware und den SxS-Speicherkarten für die schnelle Übertragung großer Dateien, wie z.B. High-Definition Videos, zur nichtlinearen Videobearbeitung auf dem PC optimiert. Die Übertragungsgeschwindigkeit der SxS-Speicherkarten soll bei 800 Megabit pro Sekunde2 liegen.
Profi Camcorder Speicherkarten - SxS von Sony & SanDisk
Kompaktes Format. Bei der SxS-Speicherkartenspezifikation kommen ExpressCard/34-Module zum Einsatz (BxHxL: 34mm x 5mm x 75mm), die nur halb so groß sind wie PC Cards. Dies ermöglicht die Entwicklung wesentlich kleinerer und leichterer Profi-Camcorder bei gleichbleibend hoher Speicherkapazität.
Sony & SanDisk Speicherkarte - Kapazität
„Sony und SanDisk haben ein gemeinsames Ziel: eine führende Position bei leistungsstarken, professionellen Videoaufnahme-Lösungen mit hohen Kapazitäten“, so Eli Harari, Chairman und CEO bei SanDisk. „Ich bin sehr stolz auf unsere enge, langjährige Zusammenarbeit mit Sony und ich freue mich auf die spannenden neuen Produkte, die mit SxS-Speicherkarten ermöglicht werden.”
Executive Deputy President Yutaka Nakagawa - Flash Speicherkarten Format
Yutaka Nakagawa, Executive Deputy President und Corporate Executive Officer der Sony Corporation, sagte: „Sony hat bei der Vermarktung des Memory Stick-Format erfolgreich mit der SanDisk Corporation zusammengearbeitet. Wichtige Meilensteine waren das Memory Stick PRO-Format 2003, der Memory Stick Micro 2005 und der Memory Stick PRO-HG 2006. Ich freue mich sehr über die heutige Bekanntgabe dieser neuen Technologie, mit der unsere Zusammenarbeit auf ein neues Segment - den Profi-Video-Markt - erweitert wird. Die Nutzer in diesem Bereich werden die Vorteile zu schätzen wissen. Mit der Einführung der SxS-Speicherkarte werden wir neue Anwendungsmöglichkeiten im Profi-Videosegement für Systeme mit besonders effizienten Arbeitsabläufen erschließen.”
SanDisk SSD Festplatte
SanDisk iNAND
SanDisk Sansa e200
Nächste Sennheiser HD 25 Kopfhörer mit DJ Software
Vorhige Fujifilm FinePix S6500fd Test
Neuigkeiten vom Hersteller:SanDisk
Neuigkeiten per Kategorie:Flash Speicherkarten
Neuigkeiten Hersteller per Kategorie:SanDisk Flash Speicherkarten
Canon EOS 700D - €424.99
Nikon D7100 - €929.00
Nikon D5300 - €459.99
Sony Alpha 6000 - €564.19
Canon EOS 70D - €739.99
Samsung NX300 - €385.00
Canon PowerShot G1 X Mark II - €719.00
Panasonic Lumix DMC LX7 - €329.00
Nikon D3300 - €396.00
Panasonic Lumix DMC GF6 - €365.00
LetsGoDigital digital camera magazine
Letzte SanDisk Ankündigungen
SanDisk ExtremePro CompactFlash
SanDisk Memory Stick PRO
SanDisk Memory Stick HG Micro
SanDisk Mobile Ultra microSDHC
SanDisk Sansa Fuze Special Edition
SanDisk Extreme IV CompactFlash
SanDisk Extreme III CF 32GB Karte
SanDisk Extreme III 30MBs SDHC Speicherkarten
SanDisk Fuze
SanDisk 32GB und 16GB SDHC Ultra II Speicher
SanDisk Vaulter Solid State Speicher
SanDisk 8GB SDHC Extreme III Speicherkarte
SanDisk Sansa View MP3 Spieler
SanDisk M2 8GB
SanDisk 4GB Ultra II SDHC Plus
Letzte Kurznachrichten
Canon EOS 1200D gewinnt EISA Award
Sony gewinnt 6 EISA Auszeichnungen
HTC One in Glamour Red
HTC Desire 516
Rollei Add Eye Cam
LG G Pad 8.0
13-Zoll Apple MacBook Pro
Sony A5100 Systemkamera
Nikon auf der Photokina 2014
Nikon D4S gewinnt EISA Award
Fujifilm X-T1 gewinnt EISA Award
Samsung Galaxy Alpha
Pentax Q-S1
Canon PowerShot SX520 HS und SX400 IS
Nokia Lumia 530
Android Apps Camcordern Digitalkameras Handys Smartphones Software Tablets Zubehor CES CeBIT Gadgets IFA Photokina PMA
|
{
"Content-Length": "47771",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:XURPJJZUNXWJ7SKTB27KY5ALXXYTP5WB",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:f23e260a-5ac7-4fd9-b187-b3629c876661>",
"WARC-Date": "2014-08-29T12:12:57Z",
"WARC-IP-Address": "87.233.6.83",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:EJFMYWXTNCFI7MIZ7OTJMHFNQ5XDHE5E",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2474fb57-3f82-433c-813f-8c29bd64473c>",
"WARC-Target-URI": "http://www.letsgodigital.org/de/14000/sxs_camcorder_speicher/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f4615f39-ee9b-4153-aeca-0315e32a5571>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.letsgodigital.org/de/14000/sxs_camcorder_speicher/
|
{
"de": 0.9413703680038452
}
| 750
| 0.008194
|
iqd logo
RSS-Abo: Newsfeed | Kommentare | E-Mail
Tagesarchiv: Test
Tolino Shine (Oktober 2013) im Test [+Video]
6.12.2013 - von - eReader 20 Kommentare
tolino feature
Im März 2013 bekam der Tolino Shine nur ein “befriedigend” (Note 2,7) im Test, zu fehlerhaft und funktionsarm war die Firmware. In den letzten neun Monaten hat die Tolino-Allianz hier mächtig nachgerüstet, hinzu kommt eine Hardware-Innovation. Grund genug für uns, den Tolino Shine ein zweites
Kindle Paperwhite 2 im Test
14.10.2013 - von - eReader 33 Kommentare
Kindle Paperwhite 1
Verbesserte Beleuchtung, schnellerer Prozessor, E-Ink-Carta und -Regal, Pageflip, Smart Lookup und mehr: Der neue Kindle Paperwhite hat gegenüber dem optisch nahezu identischen Vormodell eine ganze Reihe Neuerungen an Bord. Was sie taugen, klärt unser Testbericht.
Du liest gerade: Tolino Tab 7″ im Test [+Video]
Nutzungsbasierte Onlinewerbung
(c) 2009-2014 - die Informationsquelle zu eBooks und eBook Readern. | Script | Made in Hannover.
|
{
"Content-Length": "62253",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:EMYOXNWD6K4NWVT4OKHHHXBTWDCDDZ5R",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:80b6a106-38bb-4e05-93ba-b0249babc8bc>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:00:46Z",
"WARC-IP-Address": "77.91.233.114",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:ZBFLKFO65A2C66N2EGTLIUWOUCJWAPU6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0dc1e3cc-c520-4f0e-986f-e63171951069>",
"WARC-Target-URI": "http://www.lesen.net/tag/test/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5af9bb23-5dac-4fb6-b63d-715a7f929a2c>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.lesen.net/tag/test/
|
{
"de": 0.9539644122123718
}
| 131
| 0.02571
|
• Website eintragen
• Facebook
• Kontakt
Samstag, 23. August 2014
Beliebte Websites zum Thema: Lottomatch
50 Ergebnisse in 0,01 Sekunden gefunden Seite 1 von 3
milchgugge.ch - Milchgugge
Die Guggenmusig aus Liestal, schräg und "kuhl" seit 1981
milchgugge.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
lottomatch.ch - Lottomatch 2014 - Match au Lotto - Match au Loto - Lottoveranstaltungen - Lottoveranstaltung - Lottoferien - L ..
lottomatch.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
hgobergerlafingen.ch - Willkommen bei der HG Obergerlafingen
Hornussen, Hornusser, Nouss, HG, HGO, Hornusser Gesellschaft, HGO, Lottomatch, Hornussergesellschaft
hgobergerlafingen.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
mtv-effingen.ch - Welcome to the Frontpage
Männer Turnverein Effingen Vereinsseite für aktive Turner, Passivmittglieder, Gäste und Freund. Informationen über Turnprogramm, Kontakte, Vereinsanlässe und Veranstaltungen.
mtv-effingen.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
moeslitreff.ch - Quartierverein Möösli
Der Quartierverein Möösli wurde 1981 von engagierten QuartierbewohnerInnen gegründet, mit dem Ziel die Gemeinschaft zu fördern und somit die Lebensqualität im Quartier zu steigern. Besuchen Sie den Internetauftritt des Vereins.
moeslitreff.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
mg-fahrni.ch - Musikgesellschaft Fahrni
mg-fahrni.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
scoberaegeri.ch - Willkommen beim Skiclub St.Jost Oberägeri!
Website des Ski-Clubs St. Jost Oberägeri
scoberaegeri.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
samariterverein-walenstadt.ch - Samariterverein Walenstadt und Umgebung - Start - powered by Contrexx
samariterverein-walenstadt.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
tugofwar-engelberg.ch - Seilziehclub Engelberg - Herzlich Willkommen
Seilziehclub Engelberg, Tug of war Engelberg, Tugofwarengelberg
tugofwar-engelberg.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
msgrossaffoltern.ch - Militärschützen Grossaffoltern
Obligatorisch, Winigraben, OP 2012, Militärschützen Grossaffoltern, Schützen
msgrossaffoltern.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
mg-rohrbach.ch - Home
Musikgesellschaft Rohrbach
mg-rohrbach.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
ehcniederbipp.ch - Startseite - EHC Niederbipp
ehcniederbipp.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
bbfrutigen.ch - Brass Band Frutigen
bbfrutigen.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
gsvz.ch - GSVZ - Gehörlosen- und Sportverein Zürich
Willkommen auf der offizielle Website der ältesten Gehörlosen- und Sportverein Zürich...
gsvz.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
hundehilfe-ungarn.ch - Willkommen - Hundehilfe Ungarn
hundehilfe-ungarn.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
schachklub-biel.ch - Startseite - Schachklub Biel
schachklub-biel.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
fs-daerligen.ch - Feldschützen Därligen - Willkommen!
Die Feldschützen Därligen stellen sich mit Terminen und Ergebnissen vor und berichten über ihren Verein.
fs-daerligen.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
steinstoesser-reppischhof.ch - Reppischhof
steinstoesser-reppischhof.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
sauerstoffpatienten.ch - Verein Lungenkranke / Sauerstoffpatienten VLSP
sauerstoffpatienten.ch - Bekanntheit: etwas bekannt
fcwackergrenchen.net - FC Wacker Grenchen
Der offizielle Internetauftritt des FC Wacker Grenchens. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Fussballverein aus Grenchen.
fcwackergrenchen.net - Bekanntheit: etwas bekannt
|
{
"Content-Length": "39989",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:XEVBRGDK7ZJ3QRYB6JFBSPJCVORLCBVG",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b555d9e5-e7be-402e-8e03-79dc434ed3d3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:39:07Z",
"WARC-IP-Address": "46.4.207.66",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:UHZ2ECHJLSYBDI6KF4WISZY6WYI3HWGU",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:00d180bb-d063-449b-b124-b191abfd008a>",
"WARC-Target-URI": "http://www.webwiki.de/lottomatch",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5af9bb23-5dac-4fb6-b63d-715a7f929a2c>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.webwiki.de/lottomatch
|
{
"de": 0.9718972444534302
}
| 331
| 0.110425
|
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt die Kocatepe-Moschee in Ankara; für andere Moscheen dieses Namens siehe die Liste von Kocatepe-Moscheen.
Kocatepe-Moschee in Ankara
Die Kocatepe-Moschee (türkisch Kocatepe Camii) ist die größte Moschee der türkischen Hauptstadt Ankara. Sie befindet sich im Quartier Kocatepe, südlich der Altstadt.
Der Bau der Moschee begann 1967 nach Plänen für eine moderne Moschee des Architekten Vedat Dalokay, die später zugunsten einer Moschee im klassischen Stil nach Entwürfen von Hüsrev Tayla aufgegeben wurden. Sie wurde 1987 vollendet. Sie ist mit vier Minaretten und einer großen Kuppel den klassischen osmanischen Moscheen nachgebildet. Im Untergeschoss der Moschee befindet sich ein modernes Kaufhaus, dessen Mieteinnahmen der Finanzierung der Moschee dienen.
Commons: Kocatepe-Moschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
39.91666666666732.860555555556Koordinaten: 39° 55′ 0″ N, 32° 51′ 38″ O
|
{
"Content-Length": "32850",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:5MW4766MOXRXG5R66T265OXYRG2DBMWY",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e6ae736c-1f44-4053-9078-aa29f3cbd30e>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:32:12Z",
"WARC-IP-Address": "198.35.26.96",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:AZUWRCF2IJSC3WGSQRNA2KFY2V65AEYA",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:714403b6-9b94-46fb-ad77-3f93e03b8a15>",
"WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Kocatepe-Moschee",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:daa0ce19-c3d2-4d63-a6e1-675021c0cff9>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Kocatepe-Moschee
|
{
"de": 0.9904061555862427
}
| 126
| 0.029174
|
Pensionen Titisee-Neustadt auf suchen = Titisee-Neustadt Pension buchen !
10214 Zugriffe auf diese Unterkunft
Fenster schliessen
Zeige alle Pensionen in Titisee-Neustadt
Gästehaus Wald und See
- preiswerte Hotels in Titisee-Neustadt -
Der Eintrag von - Gästehaus Wald und See - in Titisee-Neustadt ist ausgelaufen.
Zur Verlägerung der Laufzeit der Annonce bitte eine Email mit der Referenznummer - 29093 - an: - info (at) - schicken.
-> BITTE erwähnen Sie beim Gastgeber, dass Sie ihn durch gefunden haben. DANKE!
Ausführungszeit: 0.03s
|
{
"Content-Length": "12912",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:TQOJF6NQTOT4RDUWFW7XHGUITCPM2EEV",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:9d591e82-5852-4311-acfc-e050e90eb328>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:53Z",
"WARC-IP-Address": "80.83.113.25",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:UVSALAXS65YLMNPMKK5OGVTNXIOFD7WU",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e00c7a84-3967-4d8d-877d-6577a3aee9af>",
"WARC-Target-URI": "http://www.pension.de/pensionen/titiseeneustadt/gaestehaus_wald_und_see/29093.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:daa0ce19-c3d2-4d63-a6e1-675021c0cff9>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.pension.de/pensionen/titiseeneustadt/gaestehaus_wald_und_see/29093.html
|
{
"de": 0.988423228263855
}
| 67
| 0.047468
|
Enzyklika Ecclesia de Eucharistia
Von Papst Johannes Paul II.
| 741 klicks
1. Die Kirche lebt von der Eucharistie. Diese Wahrheit drückt nicht nur eine alltägliche Glaubenserfahrung aus, sondern enthält zusammenfassend den Kern des Mysteriums der Kirche. Mit Freude erfährt sie auf vielfältige Weise die beständige Erfüllung der Verheißung: »Seid gewiß: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt« (Mt 28, 20); indessen erfreut sie sich der Gegenwart des Herrn in einzigartiger Dichte in der heiligen Eucharistie durch die Verwandlung des Brotes und des Weines in den Leib und das Blut Christi. Seitdem die Kirche, das Volk des Neuen Bundes, am Pfingsttag ihren Pilgerweg zur himmlischen Heimat begonnen hat, prägt das Allerheiligste Sakrament unaufhörlich ihre Tage und erfüllt sie mit vertrauensvoller Hoffnung. Mit Recht hat das Zweite Vatikanische Konzil gelehrt, daß das eucharistische Opfer »Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens« 1 ist. »Die Heiligste Eucharistie enthält ja das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm und das lebendige Brot. Durch sein Fleisch, das durch den Heiligen Geist lebt und Leben schafft, spendet er den Menschen das Leben« .2 Deshalb ist der Blick der Kirche fortwährend auf den im Sakrament des Altares gegenwärtigen Herrn gerichtet, in welchem sie den vollen Ausdruck seiner unendlichen Liebe entdeckt.
2. Während des Großen Jubiläums des Jahres 2000 durfte ich die Eucharistie im Abendmahlssaal zu Jerusalem feiern; da, wo sie gemäß der Überlieferung zum erstenmal von Christus selbst vollzogen wurde. Der Abendmahlssaal ist der Ort der Einsetzung diesen heiligsten Sakramentes. Dort nahm Christus das Brot in seine Hände, brach es und gab es seinen Jüngern mit den Worten: »Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird« (vgl. Mt 26, 26; Lk 22, 19; 1 Kor 11, 24). Dann nahm er den Kelch mit Wein in seine Hände und sagte zu ihnen: »Nehmet und trinket alle daraus: Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden« (vgl. Mk 14, 24; Lk 22, 20; 1 Kor 11, 25). Ich bin dem Herrn Jesus dankbar, daß ich an eben diesem Ort seinem Auftrag gehorchend dies wiederholen durfte: »Tut dies zu meinem Gedächtnis« (Lk 22, 19), jene Worte, die er vor 2000 Jahren ausgesprochen hat. Haben die am Letzten Abendmahl teilnehmenden Apostel den Sinn jener Worte verstanden, die aus dem Munde Christi kamen? Vielleicht nicht. Diese Worte sollten sich erst am Ende des Triduum sacrum ganz klären, d.h. jenes Zeitraums vom Donnerstagabend bis zum Sonntagmorgen. In diese Tage ist das mysterium paschale eingeschrieben, ebenso das mysterium eucharisticum.
3. Aus dem Ostermysterium geht die Kirche hervor. Genau deshalb steht die Eucharistie als Sakrament des Ostergeheimnisses par excellence im Mittelpunkt des kirchlichen Lebens. Das sieht man bereits an den ersten Bildern der Kirche, die uns die Apostelgeschichte bietet: »Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten« (Apg 2, 42). Im »Brechen des Brotes« ist die Eucharistie angesprochen. Nach zweitausend Jahren fahren wir noch immer fort, dieses ursprüngliche Bild der Kirche zu vollziehen. Und während wir das in der Eucharistiefeier tun, richten sich die Augen der Seele auf das österliche Triduum: auf das, was sich während des Abschiedsmahls am Abend des Gründonnerstags ereignete, und darauf, was danach geschah. Die Einsetzung der Eucharistie nimmt in der Tat auf sakramentale Weise die Ereignisse vorweg, die sich, beginnend mit der Todesangst von Gethsemane, kurz darauf ereignen sollten. Wiederum sehen wir Christus, wie er den Abendmahlssaal verläßt, um mit seinen Jüngern den Bach Kedron zu überqueren und zum Garten am Ölberg zu gelangen. In diesem Garten sind noch heute einige uralte Olivenbäume. Vielleicht waren sie Zeugen all dessen, was sich an jenem Abend in ihrem Schatten zugetragen hat, als Christus im Gebet Todesangst überfiel und sein Schweiß wie Blut zur Erde tropfte (vgl. Lk 22, 44). Das Blut, das er kurz zuvor der Kirche als Trank des Heiles im Sakrament der Eucharistie hinterlassen hatte, begann vergossen zu werden. Bald sollte sich das Vergießen seines Blutes auf Golgotha vollenden, um so das Werkzeug unserer Erlösung zu werden: »Christus [...] ist gekommen als Hoherpriester der künftigen Güter; [...] er ist ein für allemal in das Heiligtum hineingegangen, nicht mit dem Blut von Böcken und jungen Stieren, sondern mit seinem eigenen Blut, und so hat er eine ewige Erlösung bewirkt« (Hebr 9, 11-12).
4. Die Stunde unserer Erlösung. Obgleich hart geprüft, flieht Christus nicht vor seiner ,,Stunde“: »Was soll ich sagen: Vater, rette mich aus dieser Stunde? Aber deshalb bin ich in diese Stunde gekommen!« (Joh 12, 27). Er sehnt sich danach, daß die Jünger bei ihm bleiben, jedoch muß er Einsamkeit und Verlassenheit erfahren: »Konntet ihr nicht einmal eine Stunde mit mir wachen? Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet« (Mt 26, 40-41). Nur Johannes wird mit Maria und den frommen Frauen unter dem Kreuz bleiben. Die Todesangst in Gethsemane hat die Todesangst des Kreuzes am Karfreitag eingeleitet. Die heilige Stunde, die Stunde der Erlösung der Welt. Wenn die Eucharistie am Grab Jesu in Jerusalem gefeiert wird, kehrt man beinahe greifbar zu seiner ,Stunde' zurück, der Stunde des Kreuzes und der Verherrlichung. An diesen Ort und in diese Stunde versetzt sich in spiritueller Weise jeder Priester, der die heilige Messe feiert, gemeinsam mit der christlichen Gemeinde, die daran teilnimmt. »Gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten« . Die Worte des Glaubensbekenntnisses hallen wieder in den Worten der Betrachtung und der Verkündigung: »Ecce lignum crucis in quo salus mundi pependit. Venite adoremus« . Diese Einladung richtet die Kirche in der Nachmittagsstunde des Karfreitags an alle Menschen. Sie nimmt ihren Gesang während der Osterzeit wieder auf, um zu verkünden: »Surrexit Dominus de sepulcro qui pro nobis pependit in ligno. Alleluia« .
5. »Mysterium fidei! – Geheimnis des Glaubens!« . Auf diese vom Priester gesprochenen oder gesungenen Worte antworten die Mitfeiernden: »Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit« . In diesen oder ähnlichen Worten offenbart die Kirche, indem sie Christus im Geheimnis seiner Passion zeigt, auch ihr eigenes Geheimnis: Ecclesia de Eucharistia. Bevor die Kirche mit der pfingstlichen Gabe des Heiligen Geistes ans Licht tritt und sich auf den Weg in die Welt macht, ist ein entscheidender Moment ihrer Formung sicherlich die Einsetzung der Eucharistie im Abendmahlssaal. Ihr Fundament und ihre Quelle ist das gesamte Triduum paschale. Dieses aber ist in der eucharistischen Gabe gleichsam gesammelt, vorweggenommen und für immer »konzentriert« . In dieser Gabe übereignete Christus der Kirche die immerwährende Vergegenwärtigung des Ostermysteriums. Mit ihr stiftete er eine geheimnisvolle »Gleichzeitigkeit« zwischen jenem Triduum und seinem Lauf durch die Jahrhunderte. Dieser Gedanke ruft in uns Gefühle großen und dankbaren Staunens hervor. Im Ostergeschehen und in der Eucharistie, die dieses durch die Jahrhunderte hindurch gegenwärtig macht, liegt ein wirklich gewaltiges »Fassungsvermögen« , in dem die ganze Geschichte als Adressat der Erlösungsgnade enthalten ist. Dieses Staunen muß stets die in der Feier der Eucharistie versammelte Kirche ergreifen. In besonderer Weise jedoch muß es den Spender der Eucharistie begleiten. In der Tat ist er es, dem es dank der ihm verliehenen Vollmacht im Sakrament der Priesterweihe zukommt, die Konsekration zu vollziehen. Ihm ist es vorbehalten, mit der Vollmacht, die ihm von Christus aus dem Abendmahlssaal zuteil wird, zu sprechen: »Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird... Das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch vergossen wird...« . Der Priester spricht diese Worte aus oder besser er stellt seinen Mund und seine Stimme Jenem zur Verfügung, der diese Worte im Abendmahlssaal gesprochen hat, und der gewollt hat, daß sie von Generation zu Generation von all denen wiederholt werden, die in der Kirche durch die Weihe an seinem Priestertum teilhaben.
6. Dieses »Staunen« über die Eucharistie wünsche ich mit der vorliegenden Enzyklika wiederzuerwecken, in Fortsetzung jenes Erbes des Jubiläums, das ich der Kirche mit dem Apostolischen Schreiben Novo millennio ineunte und mit seiner marianischen Krönung Rosarium Virginis Mariae übereignen wollte. Das Antlitz Christi zu betrachten und es mit Maria zu betrachten, ist das »Programm« , auf das ich die Kirche in der Morgenröte des Dritten Jahrtausends hingewiesen habe, indem ich sie einlade, mit Enthusiasmus für die Neuevangelisierung auf das Meer der Geschichte hinauszufahren. Christus zu betrachten bedeutet, ihn erkennen zu können, wo immer er sich zeigt, in den vielfältigen Formen seiner Gegenwart, vor allem aber im lebendigen Sakrament seines Leibes und seines Blutes. Die Kirche lebt vom eucharistischen Christus. Von ihm wird sie genährt, von ihm wird sie erleuchtet. Die Eucharistie ist Geheimnis des Glaubens und zugleich »Geheimnis des Lichtes« .3 Jedesmal, wenn die Kirche sie feiert, können die Gläubigen in gewisser Weise die Erfahrung der beiden Emmausjünger erleben: »Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten ihn« (Lk 24, 31).
7. Seit Beginn meines Dienstes als Nachfolger Petri habe ich dem Gründonnerstag, dem Tag der Eucharistie und des Priestertums, mit meinem Brief an alle Priester der Welt stets ein Zeichen besonderer Aufmerksamkeit vorbehalten. In diesem Jahr, dem fünfundzwanzigsten meines Pontifikates, möchte ich die gesamte Kirche in noch umfassenderer Weise an dieser eucharistischen Betrachtung beteiligen. Dabei möchte ich dem Herrn auch für das Geschenk der Eucharistie und des Priestertums danken: »Geschenk und Geheimnis« .4 In der Ausrufung des Rosenkranzjahres wollte ich eben dieses fünfundzwanzigste Jahr meines Pontifikates unter das Zeichen der Betrachtung Christi in der Schule Mariens stellen. Von daher möchte ich diesen Gründonnerstag 2003 nicht verstreichen lassen, ohne vor dem »eucharistischen Antlitz« Christi zu verharren und mit neuer Kraft die Kirche auf die zentrale Bedeutung der Eucharistie hinzuweisen. Aus ihr lebt die Kirche. Von diesem »lebendigen Brot« nährt sie sich. Wie sollte man da nicht das Bedürfnis spüren, alle aufzufordern, diese Erfahrung stets aufs Neue zu machen?
8. Wenn ich an die Eucharistie denke und dabei auf mein Leben als Priester, Bischof und Nachfolger Petri blicke, erinnere ich mich spontan an die vielen Momente und an die Orte, an denen es mir gegeben war, sie zu feiern. Ich erinnere mich an die Pfarrkirche von Niegowic, wo ich meine erste pastorale Aufgabe hatte, an die Kollegiatskirche St. Florian in Krakau, an die Kathedrale auf dem Wawel, die Peterskirche und die vielen Basiliken und Kirchen Roms und in der ganzen Welt. Ich konnte die heilige Messe in Kapellen an Gebirgspfaden zelebrieren, an Seeufern, an Meeresküsten; ich habe sie an Altären gefeiert, die in Stadien errichtet waren, auf den Plätzen der Städte... Diese so vielfältige Szenerie meiner Eucharistiefeiern läßt mich deutlich ihren universalen und sozusagen kosmischen Charakter erfahren. Ja, kosmisch! Denn auch dann, wenn man sie auf dem kleinen Altar einer Dorfkirche feiert, wird die Eucharistie immer, in einem gewissen Sinne, auf dem Altar der Welt zelebriert. Sie verbindet Himmel und Erde. Sie umfaßt und erfüllt alles Geschaffene. Der Sohn Gottes ist Mensch geworden, um dem, der alles aus dem Nichts geschaffen hat, alles Geschaffene in einem höchsten Akt des Lobes zurückzuerstatten. Und so erstattet er, der ewige Hohepriester, indem er mittels des Blutes seines Kreuzes in das ewige Heiligtum eintritt, dem Schöpfer und Vater die ganze erlöste Schöpfung zurück. Dies tut er durch das priesterliche Amt in der Kirche zur Ehre der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Wahrhaftig ist dies das mysterium fidei, das sich in der Eucharistie vergegenwärtigt: die Welt, die aus den Händen Gottes des Schöpfers hervorgegangen ist, kehrt zu ihm als eine durch Christus erlöste zurück.
9. Die Eucharistie, heilbringende Gegenwart Jesu in der Gemeinschaft der Gläubigen und ihre geistliche Nahrung, ist das allerwertvollste Gut, das die Kirche auf ihrem Pilgerweg durch die Geschichte haben kann. So erklärt sich die sorgsame Aufmerksamkeit, die sie dem eucharistischen Geheimnis stets entgegengebracht hat; eine Aufmerksamkeit, die sich in verbindlicher Form in den Werken der Konzilien und der Päpste zeigt. Wie könnte man nicht die lehramtlichen Darlegungen in den Dekreten über die Heiligste Eucharistie und über das hochheilige Opfer der Messe bewundern, die das Konzil von Trient promulgiert hat? Diese Seiten haben durch die nachfolgenden Jahrhunderte hindurch sowohl die Theologie als auch die Katechese geleitet, und noch immer sind sie dogmatischer Bezugspunkt für die fortwährende Erneuerung und für das Wachstum des Volkes Gottes im Glauben und in der Liebe zur heiligen Eucharistie. Aus uns näheren Zeiten sind drei Enzykliken zu nennen: die Enzyklika Mirae Caritatis (28. Mai 1902) 5 von Papst Leo XIII., die Enzyklika Mediator Dei (20. November 1947) 6 von Pius XII. und die Enzyklika Mysterium Fidei (3. September 1965) 7 von Papst Paul VI. Das Zweite Vatikanische Konzil, obgleich es kein spezifisches Dokument über das eucharistische Geheimnis herausgebracht hat, erhellt dessen verschiedene Aspekte jedenfalls in der inneren Abfolge seiner Dokumente, in besonderer Weise in der dogmatischen Konstitution Lumen gentium und in der Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium. Ich selbst habe in den ersten Jahren meines apostolischen Dienstes auf dem Lehrstuhl Petri mit dem Apostolischen Schreiben Dominicae Cenae (24. Februar 1980) 8 einige Aspekte des eucharistischen Geheimnisses und seines Einflusses im Leben derer, die seine Ausspender sind, behandelt. Heute nehme ich den Faden dieser Erörterung mit einem von Ergriffenheit und Dankbarkeit noch mehr erfüllten Herzen wieder auf, indem ich gleichsam die Worte des Psalmisten widerhallen lasse: »Wie kann ich dem Herrn all das vergelten, was er mir Gutes getan hat. Ich will den Kelch des Heils erheben und anrufen den Namen des Herrn« (Ps 116, 12-13).
10. Dieser Verkündigungsdienst seitens des Lehramtes hat im inneren Wachstum der christlichen Gemeinschaft seine Antwort gefunden. Ohne Zweifel war die Liturgiereform des Konzils von großem Gewinn für eine bewußtere, aktivere und fruchtbarere Teilnahme der Gläubigen am heiligen Opfer des Altares. Des weiteren findet die Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes an vielen Orten einen weiten Raum im täglichen Leben und wird so zur unerschöpflichen Quelle der Heiligkeit. Die andächtige Teilnahme der Gläubigen an der eucharistischen Prozession des Fronleichnamfestes ist eine Gnade des Herrn, die jedes Jahr diejenigen mit Freude erfüllt, die an ihr teilnehmen. Man könnte noch andere positive Zeichen des Glaubens und der Liebe zur Eucharistie erwähnen. Leider fehlt neben diesem Licht nicht der Schatten. In der Tat gibt es Orte, an denen eine beinahe völlige Vernachlässigung des Kultes der eucharistischen Anbetung feststellbar ist. Überdies gibt es in dem einen oder anderen Bereich der Kirche Mißbräuche, die dazu beitragen, den rechten Glauben und die katholische Lehre über dieses wunderbare Sakrament zu verdunkeln. Zuweilen kommt ein sehr bedeutungsminderndes Verständnis der Eucharistie zum Vorschein. Einmal seines Opfercharakters beraubt, wird das eucharistische Geheimnis so vollzogen, als ob es nicht den Sinn und den Wert eines Treffens zum brüderlichen Mahl übersteigen würde. Darüber hinaus ist gelegentlich die Notwendigkeit des Amtspriestertums, das in der apostolischen Sukzession gründet, verdunkelt, und die Sakramentalität der Eucharistie wird allein auf die Wirksamkeit in der Verkündigung reduziert. Von da her frönen hier und da ökumenische Initiativen, obgleich edel in ihren Intentionen, eucharistischen Praktiken, welche der Disziplin, mit der die Kirche ihren Glauben ausdrückt, widersprechen. Wie sollte man nicht über all dies tiefen Schmerz zum Ausdruck bringen? Die Eucharistie ist ein zu großes Gut, um Zweideutigkeiten und Minimalisierungen zu dulden. Ich vertraue darauf, daß diese Enzyklika wirksam dazu beitragen kann, die Schatten inakzeptabler Lehren und Praktiken zu vertreiben, damit die Eucharistie weiterhin erstrahlen möge im ganzen Glanz ihres Geheimnisses.
11. »Jesus, der Herr, in der Nacht, da er ausgeliefert wurde« (1 Kor 11, 23), hat das eucharistische Opfer seines Leibes und seines Blutes gestiftet. Die Worte des heiligen Apostels Paulus führen uns zu den dramatischen Umständen zurück, in denen die Eucharistie entstanden ist. In sie ist das Ereignis des Leidens und des Todes des Herrn unauslöschlich eingeschrieben. Sie ist nicht nur ein In- Erinnerung-rufen, sondern die sakramentale Wieder-Vergegenwärtigung dieses Geschehens. Sie ist das Kreuzesopfer, das durch die Jahrhunderte fortdauert.9 Gut drücken die Worte, mit denen das gläubige Volk im lateinischen Ritus auf den Ruf des Priesters »Geheimnis des Glaubens« antwortet, diese Wahrheit aus: »Deinen Tod, o Herr, verkünden wir!« . Die Kirche hat die Eucharistie von Christus, ihrem Herrn, nicht als irgendeine Gabe erhalten, kostbar unter vielen anderen, sondern als die Gabe schlechthin, da es die Gabe seiner selbst ist, seiner Person in seiner heiligen Menschheit, und auch seines Erlösungswerkes. Dieses beschränkt sich nicht auf die Vergangenheit, denn »alles, was Christus ist, und alles, was er für alle Menschen getan und gelitten hat, nimmt an der Ewigkeit Gottes teil, steht somit über allen Zeiten und wird ihnen gegenwärtig« .10 Wenn die Kirche die heilige Eucharistie, das Gedenken des Todes und der Auferstehung ihres Herrn, feiert, wird dieses zentrale Geheimnis des Heils wirklich gegenwärtig gesetzt und es »vollzieht sich das Werk unserer Erlösung« .11 Dieses Opfer ist für die Erlösung des Menschengeschlechtes so entscheidend, daß Jesus Christus es erfüllt hat und erst dann zum Vater zurückgekehrt ist, nachdem er uns das Mittel hinterlassen hat, daran teilzunehmen, als ob wir dabei anwesend gewesen wären. Jeder Gläubige kann so daran teilhaben und daraus in unerschöpflichem Maße die Früchte erlangen. Das ist der Glaube, aus dem die christlichen Generationen im Laufe der Jahrhunderte gelebt haben. Diesen Glauben hat das Lehramt der Kirche unaufhörlich mit freudiger Dankbarkeit für das unschätzbare Geschenk bekräftigt.12 Ich möchte noch einmal an diese Wahrheit erinnern und mich mit euch, meine vielgeliebten Brüder und Schwestern, in Anbetung vor dieses Geheimnis begeben: das große Geheimnis, das Geheimnis der Barmherzigkeit. Was hätte Jesus noch mehr für uns tun können? Wahrhaftig, in der Eucharistie zeigt er uns eine Liebe, die bis »zur Vollendung« (vgl. Joh 13, 1) geht, eine Liebe, die kein Maß kennt.
12. Dieser Aspekt universaler Liebe des eucharistischen Sakramentes gründet in den Worten des Heilands selbst. Als er es einsetzte, beschränkte er sich nicht darauf zu sagen »Das ist mein Leib« , »Das ist mein Blut« , sondern fügte hinzu »hingegeben für euch... vergossen für euch« (Lk 22, 19-20). Er bestätigte nicht nur, daß das, was er ihnen zum Essen und zum Trinken gab, sein Leib und sein Blut war, sondern er drückte darüber hinaus den Opfercharakter aus und läßt damit sein Opfer, das einige Stunden später am Kreuz für das Heil aller dargebracht werden sollte, auf sakramentale Weise gegenwärtig werden. »Die Messe ist zugleich und untrennbar das Opfergedächtnis, in welchem das Kreuzesopfer für immer fortlebt, und das heilige Mahl der Kommunion mit dem Leib und dem Blut des Herrn« .13 Die Kirche lebt unaufhörlich vom Erlösungsopfer, und ihm nähert sie sich nicht durch ein glaubensvolles Gedenken, sondern auch in einem aktuellen Kontakt, denn dieses Opfer kehrt als gegenwärtiges wieder. Es dauert auf sakramentale Weise in jeder Gemeinschaft fort, die es durch die Hände des geweihten Priesters darbringt. Auf diese Weise wendet die Eucharistie den Menschen von heute jene Versöhnung zu, die Christus ein für alle Mal der Menschheit zu jeder Zeit erlangt hat. In der Tat: »Das Opfer Christi und das Opfer der Eucharistie sind ein einziges Opfer« .14 Das sagte wirkungsvoll bereits der heilige Johannes Chrysostomus: »Wir opfern immer das gleiche Lamm, und nicht heute das eine und morgen ein anderes, sondern immer dasselbe. Aus diesem Grund ist das Opfer immer nur eines. [...] Auch heute bringen wir jenes Opferlamm dar, das damals geopfert worden ist und das sich niemals verzehren wird« .15 Die Messe macht das Opfer des Kreuzes gegenwärtig, sie fügt ihm nichts hinzu und vervielfältigt es auch nicht.16 Das, was sich wiederholt, ist die gedenkende Feier, seine »gedenkende Darstellung« (memorialis demonstratio),17 durch die das einzige und endgültige Erlösungsopfer Christi in der Zeit gegenwärtig wird. Die Natur des Opfers des eucharistischen Geheimnisses kann deswegen nicht als etwas in sich selbst Stehendes verstanden werden, unabhängig vom Kreuz oder nur mit einem indirekten Bezug zum Opfer von Golgotha.
13. Kraft ihrer innigen Beziehung mit dem Opfer von Golgotha, ist die Eucharistie Opfer im eigentlichen Sinne, und nicht nur in einem allgemeinen Sinne, als ob es sich um ein bloßes Sichhingeben Christi als geistliche Speise an die Gläubigen handelte. Das Geschenk seiner Liebe und seines Gehorsams bis zur Vollendung des Lebens (vgl. Joh 10, 17-18) ist in erster Linie eine Gabe an seinen Vater. Natürlich ist es Gabe zu unserem Wohle, ja für die ganze Menschheit (vgl. Mt 26, 28; Mk 14, 24; Lk 22, 20; Joh 10, 15), aber dennoch vor allem Gabe an den Vater: »ein Opfer, das der Vater angenommen hat, indem er für die Ganzhingabe seines Sohnes, der ,gehorsam wurde bis zum Tod' (Phil 2, 8), die ihm als Vater eigene Gabe zurückschenkte, d.h. ein neues, ewiges Leben in der Auferstehung« .18 Indem Christus der Kirche sein Opfer geschenkt hat, wollte er sich auch das geistliche Opfer der Kirche zu eigen machen, die berufen ist, mit dem Opfer Christi auch sich selbst darzubringen. Das lehrt uns das Zweite Vatikanische Konzil mit Bezug auf alle Gläubigen: »In der Teilnahme am eucharistischen Opfer, der Quelle und dem Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens, bringen sie das göttliche Opferlamm Gott dar und sich selbst mit ihm« .19
14. Das Pascha Christi umfaßt mit dem Leiden und dem Tod auch seine Auferstehung. Daran erinnert der Ruf des Volkes nach der Konsekration: »Deine Auferstehung preisen wir« . Tatsächlich läßt das eucharistische Opfer nicht nur das Geheimnis vom Leiden und Tod des Erlösers gegenwärtig werden, sondern auch das Geheimnis der Auferstehung, in der das Opfer seine Krönung findet. Insofern er der Lebende und Auferstandene ist, kann Christus sich in der Eucharistie zum »Brot des Lebens« (Joh 6, 35.48), zum »lebendigen Brot« (Joh 6, 51) machen. Der heilige Ambrosius prägte dies den Neugetauften als Anwendung des Auferstehungsgeschehens für ihr eigenes Leben ein: »Wenn heute Christus dein ist, so steht er für dich jeden Tag von den Toten auf« .20 Der heilige Cyrill von Alexandrien unterstreicht einmal, daß die Teilnahme an den heiligen Geheimnissen »ein wahres Bekenntnis und eine wahre Erinnerung sind, daß der Herr gestorben ist und zum Leben zurückgekehrt ist für uns und für unser Wohl« .21
15. Die sakramentale Vergegenwärtigung des Opfers Christi in der heiligen Messe, die gekrönt ist von seiner Auferstehung, beinhaltet eine ganz besondere Gegenwart, die – um die Worte Pauls VI. aufzugreifen – »,wirklich' genannt wird, nicht im ausschließlichen Sinne, als ob die anderen nicht ,wirkliche' wären, sondern hervorhebend, weil sie substantiell ist, denn sie bringt die Gegenwart des ganzen und vollständigen Christus, des Gottmenschen, mit sich« .22 Damit wird die immer gültige Lehre des Konzils von Trient wieder vorgelegt: »Durch die Konsekration des Brotes und Weines geschieht eine Verwandlung der ganzen Substanz des Brotes in die Substanz des Leibes unseres Herrn, und der ganzen Substanz des Weines in die Substanz seines Blutes. Diese Wandlung wurde von der heiligen katholischen Kirche treffend und im eigentlichen Sinne Wesensverwandlung genannt« .23 Wahrhaftig ist die Eucharistie »mysterium fidei« , ein Geheimnis, das unser Denken übersteigt, und das nur im Glauben erfaßt werden kann, wie die Katechesen der Kirchenväter bezüglich dieses göttlichen Sakramentes oft in Erinnerung rufen: »Schau nicht – mahnt der heilige Cyrill von Jerusalem – in Brot und Wein die bloßen und natürlichen Elemente an, denn der Herr hat ausdrücklich gesagt, daß sie sein Leib und sein Blut sind: Der Glaube versichert es dir, auch wenn die Sinne dir anderes einreden« .24 »Adoro te devote, latens Deitas« , fahren wir fort mit dem Doctor Angelicus zu singen. Angesichts dieses Geheimnisses der Liebe, erfährt die menschliche Vernunft ihre ganze Begrenztheit. Man versteht, wie diese Wahrheit im Laufe der Jahrhunderte die Theologie zu leidenschaftlichen Anstrengungen des Begreifenwollens angeregt hat. Diese Anstrengungen sind löblich, da sie um so nützlicher und durchdringender sind, je mehr sie den kritischen Einsatz des Denkens mit dem »Glaubensleben« der Kirche verbinden, das sich besonders im »sicheren Charisma der Wahrheit« des Lehramtes und im »innerlichen Verständnis geistlicher Wahrheiten« ,25 das vor allem die Heiligen erlangen, findet. Es bleibt die Grenze, auf die Papst Paul VI. hinweist: »Jede theologische Erklärung, die sich um das Verständnis dieses Geheimnisses bemüht, muß, um mit unserem Glauben übereinstimmen zu können, daran festhalten, daß Brot und Wein der Substanz nach, unabhängig von unserem Denken, nach der Konsekration zu bestehen aufgehört haben, so daß nunmehr der anbetungswürdige Leib und das anbetungswürdige Blut unseres Herrn vor uns gegenwärtig sind unter den sakramentalen Gestalten von Brot und Wein« .26
16. In Fülle verwirklicht sich die heilbringende Wirkung des Opfers, wenn wir in der Kommunion beim Empfang des Leibes und Blutes des Herrn daran teilhaben. Das eucharistische Opfer ist in sich auf die innige Gemeinschaft von uns Gläubigen mit Christus mittels der Kommunion ausgerichtet: Wir empfangen Ihn selbst, der sich für uns geopfert hat, seinen Leib, den er für uns hingegeben hat am Kreuz, sein Blut, das er »vergossen hat für viele zur Vergebung der Sünden« (Mt 26, 28). Erinnern wir uns an seine Worte: »Wie mich der lebendige Vater gesandt hat, und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich ißt, durch mich leben« (Joh 6, 57). Es ist Jesus selbst, der uns versichert, daß eine derartige Vereinigung, die von ihm in Analogie zu jener des Lebens der Dreifaltigkeit dargestellt wird, sich wahrhaftig verwirklicht. Die Eucharistie ist ein wahres Mahl, in dem sich Christus als Nahrung darbietet. Als Jesus zum ersten Mal diese Speise verkündet hat, blieben die Zuhörer erstaunt und verwirrt, so daß sich der Meister gezwungen sah, die objektive Wahrheit seiner Worte zu unterstreichen: »Amen, Amen, das sage ich euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht eßt und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch« (Joh 6, 53). Es handelt sich nicht um eine metaphorische Nahrung: »Mein Fleisch ist wirklich eine Speise, und mein Blut ist wirklich ein Trank« (Joh 6, 55).
17. Durch die Teilhabe an seinem Leib und an seinem Blut teilt Christus uns auch seinen Geist mit. Der heilige Ephräm schreibt: »Er nannte das Brot seinen lebendigen Leib, er erfüllte es mit sich selbst und mit seinem Geist. [...] Und der, der es mit Glauben ißt, ißt Feuer und Geist. [...] Nehmt davon, eßt alle davon und eßt mit ihm den Heiligen Geist. In der Tat ist es wirklich mein Leib und der, der ihn ißt, wird ewig leben« .27 Die Kirche erbittet diese göttliche Gabe, Wurzel jeder anderen Gabe, in der eucharistischen Epiklese: »Wir rufen dich an, wir bitten dich und wir flehen dich an: Sende deinen Heiligen Geist über uns alle und über diese Gaben. [...] damit alle, die daran teilhaben, Reinigung der Seele, Vergebung der Sünden, Gemeinschaft des Heiligen Geistes erlangen mögen« .28 Und im Römischen Meßbuch betet der Zelebrant: »Stärke uns durch den Leib und das Blut deines Sohnes und erfülle uns mit seinem Heiligen Geist, damit wir ein Leib und ein Geist werden in Christus« .29 So läßt Christus durch die Gabe seines Leibes und seines Blutes in uns die Gabe seines Geistes wachsen, der schon in der Taufe ausgegossen und im Sakrament der Firmung als »Siegel« geschenkt wurde.
18. Die Akklamation des Volkes nach der heiligen Wandlung endet passenderweise mit dem Bekenntnis der eschatologischen Perspektive, die Wesensmerkmal der Eucharistiefeier ist (vgl. 1 Kor 11, 26): »... bis du kommst in Herrlichkeit« . Die Eucharistie bedeutet Spannung auf das Ziel hin, Vorgeschmack der von Christus versprochenen vollkommenen Freude (vgl. Joh 15, 11); in gewisser Weise ist sie Vorwegnahme des Paradieses, »Unterpfand der künftigen Herrlichkeit« .30 Alles in der Eucharistie drückt die vertrauensvolle Erwartung aus, daß »wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten« .31 Wer sich von Christus in der Eucharistie nährt, muß nicht das Jenseits erwarten, um das ewige Leben zu erlangen: er besitzt es schon auf Erden, als Erstlingsgabe der künftigen Fülle, die sich auf den Menschen in seiner Ganzheit beziehen wird. In der Eucharistie empfangen wir tatsächlich auch die Garantie der leiblichen Auferstehung am Ende der Welt: »Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag« (Joh 6, 54). Diese Garantie der künftigen Auferstehung kommt aus der Tatsache, daß das Fleisch des Menschensohnes, das uns zur Speise gereicht wird, sein Leib im herrlichen Zustand des Auferstandenen ist. Mit der Eucharistie nehmen wir sozusagen das ,Geheimnis' der Auferstehung in uns auf. Deshalb definiert der heilige Ignatius von Antiochien zu Recht das eucharistische Brot als »Medizin der Unsterblichkeit, Gegengift gegen den Tod« .32
19. Die eschatologische Spannung, welche die Eucharistie wachruft, drückt die Gemeinschaft mit der himmlischen Kirche aus und stärkt sie. Es ist kein Zufall, daß in den orientalischen Anaphoren und in den eucharistischen Hochgebeten des lateinischen Ritus mit Andacht Maria, der allzeit jungfräulichen Mutter unseres Herrn und Gottes Jesus Christus, der Engel, der heiligen Apostel, der ruhmreichen Märtyrer und aller Heiligen gedacht wird. Dies ist ein Aspekt der Eucharistie, der es verdient, hervorgehoben zu werden: Während wir das Opfer des Lammes feiern, vereinen wir uns mit der himmlischen Liturgie und gesellen uns zu jener gewaltigen Schar, die ruft: »Die Rettung kommt von unserem Gott, der auf dem Thron sitzt, und von dem Lamm!« (Offb 7, 10). Die Eucharistie ist wahrhaftig ein Aufbrechen des Himmels, der sich über der Erde öffnet. Sie ist ein Strahl der Herrlichkeit des himmlischen Jerusalems, der die Wolken unserer Geschichte durchdringt und unseren Weg mit seinem Licht bescheint.
20. Eine bedeutungsvolle Konsequenz der eschatologischen Spannung innerhalb der Eucharistie besteht darin, daß sie unserem Weg durch die Geschichte einen Impuls gibt, indem sie in die tägliche Hingabe eines jeden an die Erfüllung der eigenen Pflichten den Samen lebendiger Hoffnung hineinlegt. Wenn die christliche Sichtweise der Dinge tatsächlich dazu führt, auf »den neuen Himmel« und »die neue Erde« zu blicken (vgl. Ap 21, 1), so schwächt dies nicht unseren Verantwortungssinn für die gegenwärtige Welt, sondern regt diesen vielmehr an.33 Es drängt mich, dies mit Nachdruck am Beginn des neuen Jahrtausends zu bekräftigen, damit die Christen sich mehr denn je verpflichtet fühlen, die Aufgaben ihrer irdischen Bürgerschaft nicht zu vernachlässigen. Es ist ihre Aufgabe, mit dem Licht des Evangeliums zum Aufbau einer Welt nach dem Maßstab des Menschen und im vollkommenen Einklang mit dem Plan Gottes beizutragen. Viele Probleme verdunkeln den Horizont unserer Zeit. Es mag genügen, an die Dringlichkeit zu denken, für den Frieden zu arbeiten, tragfähige Voraussetzungen der Gerechtigkeit und Solidarität in die Beziehungen zwischen den Völkern einzubringen und das menschliche Leben von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende zu verteidigen. Und was soll man von den tausend Widersprüchen einer ”globalisierten“ Welt halten, in der die Schwächsten, die Kleinsten und die Ärmsten scheinbar wenig zu erhoffen haben? Gerade in dieser Welt muß die christliche Hoffnung aufstrahlen! Auch deshalb wollte der Herr in der Eucharistie bei uns bleiben und hat in seine heilige Gegenwart beim Opfermahl die Zusage einer durch seine Liebe erneuerten Menschheit eingeschrieben. Da, wo die synoptischen Evangelien von der Einsetzung der Eucharistie berichten, bietet das Johannesevangelium bedeutungsvollerweise den Bericht der »Fußwaschung« , in der sich Jesus zum Herrn der Gemeinschaft und des Dienstes macht (vgl. Joh 13, 1-20), um so die tiefe Bedeutung der Einsetzung zu erhellen. Der heilige Apostel Paulus wertet seinerseits die Teilnahme der christlichen Gemeinde am Herrenmahl als ,unwürdig', wenn Spaltungen bestehen und sich die Gemeinde gegenüber den Armen gleichgültig verhält (vgl. 1 Kor 11, 17-22.27-34).34 Den Tod des Herrn verkünden, »bis er kommt« (1 Kor 11, 26), bringt für alle Christen, die an der Eucharistie teilnehmen, die Verpflichtung mit sich, das Leben zu ,verwandeln', damit es in gewisser Weise ganz »eucharistisch« werde. Genau diese Frucht der Verwandlung der Existenz und die Verpflichtung, die Welt evangeliumsgemäß umzugestalten, lassen die eschatologische Spannung der Eucharistiefeier und des ganzen christlichen Lebens aufscheinen: »Komm, Herr Jesus!« (Offb 22, 20).
21. Das Zweite Vatikanische Konzil hat daran erinnert, daß die Feier der Eucharistie die Mitte des Wachstumsprozesses der Kirche ist. Nach der Aussage: »Die Kirche, das heißt das im Mysterium schon gegenwärtige Reich Gottes, wächst durch die Kraft Gottes sichtbar in der Welt« ,35 fügt das Konzil – so als ob es auf die Frage »Wie wächst sie?« antworten wollte – hinzu: »Sooft das Kreuzesopfer, in dem Christus, unser Osterlamm, dahingegeben wurde (1 Kor 5, 7), auf dem Altar gefeiert wird, vollzieht sich das Werk unserer Erlösung. Zugleich wird durch das Sakrament des eucharistischen Brotes die Einheit der Gläubigen, die einen Leib in Christus bilden, dargestellt und verwirklicht (1 Kor 10, 17)« .36 Ein ursächlicher Einfluß der Eucharistie zeigt sich an den direkten Ursprüngen der Kirche. Die Evangelisten beschreiben genau, daß es die Zwölf, die Apostel, gewesen sind, die mit Jesus zum Letzten Abendmahl zusammenkamen (vgl. Mt 26, 20; Mk 14, 17; Lk 22, 14). Dies ist ein Detail von bemerkenswerter Bedeutung, denn die Apostel »bildeten die Keime des neuen Israel und zugleich den Ursprung der heiligen Hierarchie« .37 Indem er ihnen seinen Leib und sein Blut zur Speise reichte, bezog Christus sie auf geheimnisvolle Weise in das Opfer ein, das wenige Stunden später auf Kalvaria vollbracht werden sollte. In Analogie zum Bundesschluß des Sinai, der durch das Opfer und die Besprengung mit Blut besiegelt wurde,38 legen die Handlungen und Worte Jesu beim Letzten Abendmahl das Fundament für die neue messianische Gemeinschaft, das Volk des Neuen Bundes. Als die Apostel die Einladung Jesu im Abendmahlssaal angenommen haben: »Nehmet und esset... Trinket alle daraus...« (Mt 26, 26-27), sind sie zum erstenmal in sakramentale Gemeinschaft mit Ihm getreten. Von diesem Moment an bis zum Ende der Zeiten wird die Kirche durch die sakramentale Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, der für uns geopfert wurde, auferbaut: »Tut dies zu meinem Gedächtnis... Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis« (1 Kor 11, 24-25; vgl. Lk 22,19).
22. Die in der Taufe verwirklichte Eingliederung in Christus erneuert und festigt sich kontinuierlich durch die Teilnahme am eucharistischen Opfer, vor allem durch die volle Teilnahme daran, die durch die sakramentale Kommunion erlangt wird. Wir können sagen, daß nicht nur jeder einzelne von uns Christus empfängt, sondern auch, daß Christus jeden einzelnen von uns empfängt. Er schließt seine Freundschaft mit uns: »Ihr seid meine Freunde« (Joh 15, 14). Dank seiner haben wir sogar das Leben: »So wird jeder, der mich ißt, durch mich leben« (Joh 6, 57). In der eucharistischen Kommunion verwirklicht sich in höchster Weise das »Innewohnen« des einen im anderen, Christi und des Jüngers: »Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch« (Joh 15, 4). Durch die Vereinigung mit Christus wird das Volk des Neuen Bundes – weit davon entfernt, sich in sich selbst zu verschließen – zum ”Sakrament“ für die Menschheit39 zum Zeichen und Werkzeug des von Christus gewirkten Heils, zum Licht der Welt und zum Salz der Erde (vgl. Mt 5, 13-16) für die Erlösung aller.40 Die Mission der Kirche steht in Kontinuität mit der Sendung Christi: »Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch« (Joh 20, 21). Deshalb gewinnt die Kirche aus der immerwährenden Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers in der Eucharistie und aus der Gemeinschaft mit dem Leib und dem Blut Christi die notwendige geistliche Kraft, um ihre Sendung zu erfüllen. So stellt sich die Eucharistie als Quelle und zugleich als Höhepunkt der ganzen Evangelisation dar, da ihr Ziel die Gemeinschaft der Menschen mit Christus und in ihm mit dem Vater und mit dem Heiligen Geist ist.41
23. Mit der eucharistischen Kommunion wird die Kirche zugleich in ihrer Einheit als Leib Christi gefestigt. Der heilige Paulus bezieht sich auf diese einheitsstiftende Wirkung der Teilnahme am eucharistischen Mahl, wenn er an die Korinther schreibt: »Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi? Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an dem einen Brot« (1 Kor 10, 16-17). Der tiefsinnige Kommentar des heiligen Chrysostomus trifft den Punkt: »Was ist denn das Brot wirklich? Es ist der Leib Christi. Was werden die, welche ihn empfangen? Sie werden Leib Christi; aber nicht viele Leiber, sondern ein einziger Leib. In der Tat ist das Brot ganz eins, obgleich es aus vielen Körnern besteht, die sich in ihm befinden, auch wenn man sie nicht sieht und ihre Verschiedenheit zugunsten ihrer gegenseitigen vollkommenen Verschmelzung verschwindet. Ebenso sind auch wir auf die gleiche Weise untereinander geeint und alle miteinander mit Christus« .42 Die Argumentation ist überzeugend: Unsere Vereinigung mit Christus, die Geschenk und Gnade für jeden einzelnen ist, vollzieht sich so, daß wir in ihm auch in der Einheit seines Leibes, der die Kirche ist, zusammengefügt sind. Die Eucharistie festigt die Eingliederung in Christus, die in der Taufe durch die Gabe des Geistes hergestellt worden ist (vgl. 1 Kor 12, 13.27). Das miteinander verbundene und untrennbare Handeln des Sohnes und des Heiligen Geistes, das der Kirche, ihrer Gründung und ihrem Fortbestehen zugrunde liegt, ist in der Eucharistie wirksam. Dessen ist sich der Verfasser der Liturgie des hl. Jakobus wohl bewußt: In der Epiklese der Anaphora wird Gott Vater gebeten, daß er den Heiligen Geist auf die Gläubigen und über die Gaben herabkommen lasse, damit der Leib und das Blut Christi »all denen, die daran teilhaben, [...] zur Heiligung der Seelen und der Leiber diene [...]« .43 Die Kirche wird vom göttlichen Parakleten gefestigt durch die Heiligung der Gläubigen in der Eucharistie.
24. Die Gabe Christi und seines Geistes, die wir in der eucharistischen Kommunion empfangen, sättigt mit überreicher Fülle die im menschlichen Herzen wohnenden sehnsüchtigen Wünsche nach brüderlicher Einheit. Zugleich hebt sie die Erfahrung der Brüderlichkeit, die der gemeinsamen Teilnahme am selben eucharistischen Tisch innewohnt, auf Ebenen weit über jener einer bloß menschlichen Gemeinschaftserfahrung herauf. Mittels der Kommunion am Leib Christi dringt die Kirche immer tiefer zu ihrem Seinsgrund vor, »in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit« 44 zu sein. Den Keimen der Entzweiung unter den Menschen, die, wie die tägliche Erfahrung zeigt, aufgrund der Sünde tief in die Menschheit eingegraben sind, stellt sich die fruchtbare Kraft der Einheit des Leibes Christi entgegen. Die Eucharistie, die die Kirche erbaut, schafft gerade dadurch Gemeinschaft unter den Menschen.
25. Der Kult, welcher der Eucharistie außerhalb der Messe erwiesen wird, hat einen unschätzbaren Wert für das Leben der Kirche. Dieser Kult ist eng mit der Feier des eucharistischen Opfers verbunden. Die Gegenwart Christi unter den heiligen Gestalten, die nach der Messe aufbewahrt werden – eine Gegenwart, die so lange andauert, wie die Gestalten von Brot und Wein Bestand haben 45 – kommt von der Feier des Opfers her und strebt auf die sakramentale wie die geistliche Kommunion zu.46 Es obliegt den Hirten, auch im persönlichen Zeugnis dazu zu ermutigen, den eucharistischen Kult, insbesondere die Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, sowie das anbetende Verweilen vor dem unter den eucharistischen Gestalten gegenwärtigen Christus zu pflegen.47 Es ist schön, bei ihm zu verweilen und, wie der Lieblingsjünger an seine Brust gelehnt (vgl. Joh 13, 25), von der unbegrenzten Liebe seines Herzens berührt zu werden. Wenn das Christentum in unserer Zeit sich vor allem durch die »Kunst des Gebetes« 48 auszeichnen soll, wie könnte man dann nicht ein erneuertes Bedürfnis verspüren, ausgiebig vor Christus, der im Allerheiligsten Sakrament gegenwärtig ist, im geistlichen Zwiegespräch und in einer Haltung der Liebe zu verharren? So viele Male, meine lieben Brüder und Schwestern, habe ich diese Erfahrung gemacht, und daraus Kraft, Trost und Stärkung bezogen! Von dieser Übung, die immer wieder vom Lehramt gelobt und empfohlen wurde,49 geben uns zahlreiche Heilige ein Beispiel. In besonderer Weise zeichnete sich darin der heilige Alfons von Liguori aus, der schrieb: »Unter allen Frömmigkeitsformen ist die Anbetung des eucharistischen Christus die erste nach den Sakramenten; sie ist Gott die liebste und uns die nützlichste« .50 Die Eucharistie ist ein unermeßlicher Schatz: Nicht nur ihre Feier, sondern auch das Verweilen vor ihr außerhalb der Messe gestattet den Gläubigen, an der Quelle der Gnade selbst zu schöpfen. Eine christliche Gemeinschaft, die das Antlitz Christi noch mehr in jenem Geist betrachten möchte, den ich in den Apostolischen Schreiben Novo millennio ineunte und Rosarium Virginis Mariae empfohlen habe, kann nicht darauf verzichten, diesen Aspekt des eucharistischen Kultes zu entwickeln, in dem sich die Früchte der Gemeinschaft am Leib und am Blut des Herrn verlängern und vervielfachen.
26. Wenn, wie ich oben erwähnt habe, die Eucharistie die Kirche auferbaut, und die Kirche die Eucharistie vollzieht, so folgt daraus, daß die Verbindung zwischen der einen und der anderen sehr eng ist. Diese Wahrheit erlaubt es uns, all das, was wir über die Kirche aussagen, wenn wir sie im nizäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis als »die eine, heilige, katholische und apostolische« bekennen, auf das eucharistische Geheimnis anzuwenden. Eine und katholisch ist auch die Eucharistie. Sie ist ebenfalls heilig, ja sie ist sogar das Allerheiligste Sakrament. Aber vor allem auf ihre Apostolizität wollen wir nun unsere Aufmerksamkeit richten.
27. Der Katechismus der Katholischen Kirche erklärt, wie die Kirche apostolisch beziehungsweise auf die Apostel gegründet ist, in einem dreifachen Sinn. Erstens »ist und bleibt sie ,,auf das Fundament der Apostel“ (Eph 2, 20) gebaut, auf die von Christus selbst erwählten und ausgesandten Zeugen« .51 Die Apostel dienen auch als Fundament der Eucharistie, nicht weil das Sakrament nicht auf Christus selbst zurückginge, sondern weil es von Jesus den Aposteln anvertraut worden ist und von ihnen und ihren Nachfolgern bis zu uns weitergereicht worden ist. In Kontinuität mit dem Handeln der Apostel, die dem Auftrag des Herrn gehorchten, feiert die Kirche die Eucharistie durch die Jahrhunderte hindurch. Der zweite vom Katechismus angegebene Sinn der Apostolizität der Kirche besagt: »Sie bewahrt mit dem Beistand des in ihr wohnenden Geistes die Lehre, das Glaubensvermächtnis sowie die gesunden Grundsätze der Apostel und gibt sie weiter« .52 Auch in diesem zweiten Sinn ist die Eucharistie apostolisch, weil sie gemäß dem Glauben der Apostel gefeiert wird. Das kirchliche Lehramt hat zu verschiedenen Anlässen in der zweitausendjährigen Geschichte des Volkes des Neuen Bundes die eucharistische Lehre präzisiert; auch all das, was die genaue Terminologie betrifft, um eben den apostolischen Glauben an dieses erhabene Geheimnis zu schützen. Dieser Glaube bleibt unverändert, und es ist lebensnotwendig für die Kirche, daß dieser fortbesteht.
28. Schließlich ist die Kirche in dem Sinne apostolisch, daß »sie bis zur Wiederkunft Christi weiterhin von den Aposteln belehrt, geheiligt und geleitet wird – und zwar durch jene, die ihnen in ihrem Hirtenamt nachfolgen: das Bischofskollegium, dem die Priester zur Seite stehen, in Einheit mit dem Nachfolger des Petrus, dem obersten Hirten der Kirche« .53 Das Zurückgehen auf die Apostel in der pastoralen Sendung schließt notwendigerweise das Weihesakrament, d.h. die ununterbrochene, auf die Anfänge zurückgehende Reihe gültiger Bischofsweihen, ein.54 Diese Sukzession ist wesentlich, weil auf ihr die Kirche im eigentlichen und vollen Sinne gründet. Die Eucharistie drückt auch diesen Sinn der Apostolizität aus. Wie das Zweite Vatikanische Konzil lehrt, kommt es in der Tat den Gläubigen zu, »kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mitzuwirken« ,55 aber es ist der geweihte Priester, der »in der Person Christi das eucharistische Opfer vollzieht und es im Namen des ganzen Volkes Gott darbringt« .56 Deshalb ist im Missale Romanum vorgeschrieben, daß es nur dem Priester zusteht, das Eucharistische Hochgebet zu sprechen, während das Volk sich im Glauben und im Schweigen damit verbindet.57
29. Der vom Zweiten Vatikanischen Konzil wiederholt gebrauchte Ausdruck, gemäß dem »der Amtspriester das eucharistische Opfer in der Person Christi vollzieht« ,58 war bereits in früheren päpstlichen Lehräußerungen gebraucht worden.59 Wie ich bei anderer Gelegenheit zu klären Anlaß hatte, »bedeutet in persona Christi mehr als nur ,,im Namen“ oder ,,in Stellvertretung“ Jesu Christi. In persona, d.h. in der spezifischen, sakramentalen Identifizierung mit dem ewigen Hohenpriester, der Urheber und hauptsächliches Subjekt dieses seines eigenen Opfers ist, bei dem er in Wahrheit von niemandem ersetzt werden kann« .60 Das Amt der Priester, die das Weihesakrament empfangen haben, macht in der von Christus gewählten Heilsordnung deutlich, daß die von ihnen zelebrierte Eucharistie eine Gabe ist, die auf radikale Weise die Vollmacht der Gemeinde überragt. Das Weihepriestertum ist unersetzlich, um gültig die eucharistische Konsekration an das Kreuzesopfer und an das Letzte Abendmahl zu binden. Die Gemeinde, die zur Feier der Eucharistie zusammenkommt, benötigt unbedingt einen geweihten Priester, der ihr vorsteht, um wirklich eucharistische Versammlung sein zu können. Auf der anderen Seite ist die Gemeinde nicht in der Lage, sich selbst den geweihten Amtsträger zu geben. Dieser ist eine Gabe, die sie durch die auf die Apostel zurückgehende Sukzession der Bischöfe empfängt. Es ist der Bischof, der mittels des Weihesakramentes einen neuen Priester einsetzt und ihm die Vollmacht überträgt, die Eucharistie zu konsekrieren. Daher kann »das eucharistische Geheimnis in keiner Gemeinde gefeiert werden, es sei denn durch die Hände eines geweihten Priesters, wie das Vierte Laterankonzil ausdrücklich gelehrt hat« .61
30. Sowohl diese Lehre der Katholischen Kirche über das priesterliche Amt in seiner Beziehung zur Eucharistie als auch jene über das eucharistische Opfer sind in den letzten Jahrzehnten Gegenstand des fruchtbaren Dialogs im Bereich der ökumenischen Aktivitäten gewesen. In dieser Hinsicht müssen wir der Allerheiligsten Dreifaltigkeit für bedeutsame Fortschritte und Annäherungen danken, die uns auf eine Zukunft in voller Glaubensgemeinschaft hoffen lassen. Zur Zeit bleibt die Beobachtung, die vom Konzil bezüglich der im Abendland des 16. Jahrhunderts und danach entstandenen und von der Katholischen Kirche getrennten kirchlichen Gemeinschaften gemacht wurde, vollkommen zutreffend: »Obgleich bei den von uns getrennten kirchlichen Gemeinschaften die aus der Taufe hervorgehende volle Einheit mit uns fehlt und obgleich sie nach unserem Glauben vor allem wegen des Fehlens des Weihesakramentes die ursprüngliche und vollständige Wirklichkeit (substantia) des eucharistischen Mysteriums nicht gewahrt haben, bekennen sie doch bei der Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung des Herrn im Heiligen Abendmahl, daß hier lebendige Gemeinschaft mit Christus bezeichnet werde, und sie erwarten seine glorreiche Wiederkunft« .62 Deshalb müssen die katholischen Gläubigen, wenn sie auch die religiösen Überzeugungen ihrer getrennten Brüder respektieren, sich von der Teilnahme an einer Kommunion fernhalten, die in ihren Feiern ausgeteilt wird, um nicht einer Zweideutigkeit über die Natur der Eucharistie Vorschub zu leisten und es demzufolge zu unterlassen, die Wahrheit klar zu bezeugen. Dies würde zu einer Verzögerung des Weges zur vollen sichtbaren Einheit führen. Ebensowenig kann man daran denken, die sonntägliche heilige Messe durch ökumenische Wortgottesdienste oder durch gemeinsame Gebetstreffen mit Christen ersetzen, die den oben genannten kirchlichen Gemeinschaften angehören, oder durch die Teilnahme an ihren liturgischen Feiern. Solche Feiern und Treffen, die bei geeigneten Anlässen in sich selbst lobenswert sind, bereiten auf die ersehnte volle, auch eucharistische Gemeinschaft vor, aber sie können sie nicht ersetzen. Desweiteren stellt die Tatsache, daß die Vollmacht, die Eucharistie zu konsekrieren, ausschließlich den Bischöfen und Priestern anvertraut ist, keine Herabsetzung des übrigen Gottesvolkes dar, da in der Gemeinschaft des einzigen Leibes Christi, der die Kirche ist, dieses Gut zum Vorteil aller gereicht.
31. Wenn die Eucharistie Mitte und Höhepunkt des Lebens der Kirche ist, so ist sie es in gleicher Weise für das priesterliche Amt. Deshalb bekräftige ich mit Dankbarkeit gegenüber unserem Herrn Jesus Christus, daß die Eucharistie »der wesentliche und zentrale Seinsgrund für das Sakrament des Priestertums ist, das ja im Augenblick der Einsetzung der Eucharistie und zusammen mit ihr gestiftet worden ist« .63 Die pastoralen Aktivitäten des Priesters sind vielfältig. Wenn man desweiteren an die sozialen und kulturellen Bedingungen der gegenwärtigen Welt denkt, ist es leicht zu verstehen, wie sehr den Priestern die Gefahr der Zerstreuung in eine große Zahl verschiedener Aufgaben droht. Das Zweite Vatikanische Konzil hat in der Hirtenliebe jene Grundhaltung hervorgehoben, die ihrem Leben und ihren Aktivitäten Einheit gibt. Sie – so fügt das Konzil an – »erwächst am stärksten aus dem eucharistischen Opfer. Es bildet daher Mitte und Wurzel des ganzen priesterlichen Lebens« .64 Man versteht so, wie wichtig es für das geistliche Leben des Priesters und darüber hinaus für das Wohl der Kirche wie auch der Welt ist, daß er die konziliare Empfehlung verwirklicht, täglich die Eucharistie zu feiern; »sie ist auch dann, wenn keine Gläubigen dabei sein können, ein Akt Christi und der Kirche« .65 Auf diese Weise ist der Priester in der Lage, in seinem Tagesablauf jede Zerstreutheit zu besiegen, indem er im eucharistischen Opfer, der wahren Mitte seines Lebens und seines Amtes, die notwendige geistliche Energie findet, um sich den verschiedenen seelsorglichen Aufgaben zu stellen. Seine Tage werden so wahrhaftig eucharistisch werden. Der Eucharistie als der Mitte des Lebens und des Amtes der Priester kommt auch eine zentrale Stellung in der Pastoral zur Förderung von Priesterberufungen zu. Vor allem findet das Gebet um Berufungen in der Eucharistie die höchste Einheit mit dem Gebet Christi des Ewigen Hohenpriesters. Zudem stellt die emsige Sorge um den Dienst der Eucharistie von seiten der Priester, verbunden mit der Förderung bewußter, aktiver und fruchtbringender Teilnahme der Gläubigen an der Eucharistie, ein wirksames Beispiel und einen Ansporn für junge Menschen dar, großmütig dem Ruf Gottes zu antworten. Er bedient sich oft des Beispiels der eifrigen Hirtenliebe eines Priesters, um im Herzen des Jugendlichen den Keim der Berufung zum Priestertum auszusäen und zu entfalten.
32. All das macht deutlich, wie schmerzlich und jenseits der Normalität die Situation einer christlichen Gemeinschaft ist, die sich zwar durch Zahl und Vielfalt der Gläubigen als Pfarrei darstellt, der aber ein Priester fehlt, der sie führt. In der Tat ist die Pfarrei eine Gemeinschaft Getaufter, die ihre Identität vor allem durch die Feier des eucharistischen Opfers ausdrücken und bekräftigen. Aber das erfordert die Anwesenheit eines Priesters, dem es allein zukommt, in persona Christi die Eucharistie darzubringen. Wenn in einer Gemeinde ein Priester fehlt, ist es recht, in irgendeiner Weise nach Abhilfe zu suchen, damit die sonntäglichen Feiern fortgesetzt werden können. Hier üben sowohl Ordensleute als auch Laien, die ihre Brüder und Schwestern im Gebet anleiten, in lobenswerter Weise das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen aus, das auf der Taufgnade basiert. Aber solche Lösungen müssen als bloß vorläufig betrachtet werden, solange die Gemeinde auf einen Priester wartet. Die sakramentale Unvollständigkeit derartiger Feiern muß die ganze Gemeinde vor allem drängen, mit größerem Eifer zu beten, daß der Herr Arbeiter in seine Ernte sendet (vgl. Mt 9, 38). Ferner muß sie dadurch angespornt werden, all die anderen konstitutiven Elemente einer angemessenen Berufungspastoral in die Tat umzusetzen, ohne der Versuchung zu erliegen, nach Lösungen zu suchen, die eine Minderung der moralischen Kriterien und der Ausbildungsansprüche an Priesteramtskandidaten bedeuteten.
33. Wenn nichtgeweihten Gläubigen aufgrund des Priestermangels eine Beteiligung an der Seelsorge einer Pfarrei anvertraut worden ist, sollten sich diese, wie das Zweite Vatikanische Konzil lehrt, darüber bewußt sein, »daß die christliche Gemeinde nur auferbaut wird, wenn sie Wurzel und Angelpunkt in der Feier der Eucharistie hat« .66 Es wird daher vor allem ihre Sorge sein, in der Gemeinde einen wahren ,Hunger' nach der Eucharistie lebendig zu halten, der dazu führt, keine Gelegenheit zur Feier der Messe zu versäumen und auch von der gelegentlichen Anwesenheit eines Priesters, der vom Kirchenrecht her nicht an der Zelebration gehindert ist, Nutzen zu ziehen.
34. Die außerordentliche Versammlung der Bischofssynode 1985 fand in der »Communio-Ekklesiologie« die zentrale und grundlegende Idee der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils.67 Die hier auf Erden pilgernde Kirche ist aufgerufen, sowohl die Gemeinschaft mit dem Dreifaltigen Gott als auch die Gemeinschaft unter den Gläubigen zu bewahren und zu fördern. Zu diesem Zweck besitzt sie das Wort und die Sakramente, vor allem die Eucharistie, aus der sie »immerfort lebt und wächst« 68 und in der sie sich zur gleichen Zeit selbst ausdrückt. Nicht zufällig ist der Begriff Kommunion eine der spezifischen Bezeichnungen dieses erhabenen Sakramentes geworden. Die Eucharistie erscheint demnach als Höhepunkt aller Sakramente, indem sie die Gemeinschaft mit Gott dem Vater mittels der Identifikation mit dem Eingeborenen Sohn durch das Werk des Heiligen Geistes zur Vollendung bringt. Mit dem Scharfsinn des Glaubens drückte diese Wahrheit ein bedeutender Schriftsteller der byzantinischen Tradition aus: in der Eucharistie »ist – vor jedem anderen Sakrament – das Geheimnis [der Gemeinschaft] so vollkommen, daß es zum Gipfel aller Güter führt: hier liegt das höchste Ziel jeder menschlichen Sehnsucht, weil wir hier Gott folgen, und Gott sich mit uns in der vollkommensten Einheit verbindet« .69 Genau deshalb ist es angemessen, in der Seele das dauernde Verlangen nach dem eucharistischen Sakrament zu pflegen. Hier ist die Praxis der »geistlichen Kommunion« entstanden, die sich seit Jahrhunderten in der Kirche erfolgreich durchgesetzt hat und von heiligen Lehrmeistern des geistlichen Lebens empfohlen wird. Die heilige Theresa von Jesus schrieb: »Wenn ihr nicht kommuniziert und an der Messe teilnehmt, kommuniziert geistlich. Diese Übung birgt viele Vorteile... So wird in euch viel von der Liebe unseres Herrn eingeprägt« .70
35. Die Feier der Eucharistie aber kann nicht der Ausgangspunkt der Gemeinschaft sein, sie setzt diese vielmehr als existent voraus, um sie zu stärken und zur Vollkommenheit zu führen. Das Sakrament drückt ein solches Band der Gemeinschaft sowohl in der unsichtbaren Dimension, die uns in Christus durch das Wirken des Heiligen Geistes mit dem Vater und untereinander verbindet, als auch in der sichtbaren Dimension aus, welche die Gemeinschaft in der Lehre der Apostel, in den Sakramenten und in der hierarchischen Ordnung beinhaltet. Die innige Beziehung, die zwischen den unsichtbaren Elementen und den sichtbaren Elementen der kirchlichen Gemeinschaft besteht, ist ein Konstitutivum der Kirche als Sakrament des Heiles.71 Nur in diesem Zusammenhang gibt es eine gültige Feier der Eucharistie und eine wahrhafte Teilnahme an ihr. Daher ergibt sich als eine grundsätzliche Anforderung an die Eucharistie, daß sie in der Communio gefeiert werde, und zwar konkret in der Unversehrtheit ihrer Bande.
36. Die unsichtbare Gemeinschaft, die ihrer Natur nach immer im Wachstum begriffen ist, setzt das Leben der Gnade voraus, durch das man »Anteil an der göttlichen Natur« (2 Petr 1, 4) erhält, ebenso wie die Praxis der Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. Nur so hat man wahrhaftig Gemeinschaft mit dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist. Der Glaube genügt nicht; es ist vielmehr nötig, die heiligmachende Gnade und die Liebe zu bewahren und mit dem »Leib« und dem »Herzen« 72 im Schoß der Kirche zu bleiben. Es ist daher erforderlich, um es mit den Worten des heiligen Paulus zu sagen, »den Glauben zu haben, der in der Liebe wirksam ist« (Gal 5, 6). Die Unversehrtheit der unsichtbaren Bande ist eine Gewissenspflicht des Christen, der in voller Weise an der Eucharistie teilhaben will, um den Leib und das Blut Christi zu kommunizieren. »Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken« (1 Kor 11, 28). Der heilige Johannes Chrysostomus ermahnte mit der Kraft seiner Redegewandtheit die Gläubigen: »Auch ich erhebe die Stimme, flehe, bitte und beschwöre euch, nicht zu diesem heiligem Tisch mit einem befleckten und verdorbenen Gewissen hinzutreten. Eine solche Annäherung wird man tatsächlich nie Kommunion nennen können, auch wenn wir tausendmal den Leib des Herrn berühren, sondern Verdammnis, Pein und Vermehrung der Strafen« .73 Auf dieser Linie hält der Katechismus der Katholischen Kirche zu Recht fest: »Wer sich einer schweren Sünde bewußt ist, muß das Sakrament der Buße empfangen, bevor er die Kommunion empfängt« .74 Ich wünsche daher, daß in der Kirche immer die Norm in Kraft ist und in Kraft bleiben wird, mit der das Konzil von Trient die ernste Mahnung des Apostels Paulus (vgl. 1 Kor 11, 28) konkretisiert, indem es festhält, daß »dem würdigen Empfang der Eucharistie die Beichte vorausgehen muß, wenn einer sich einer Todsünde bewußt ist« .75
37. Die Eucharistie und die Buße sind zwei eng miteinander verbundene Sakramente. Wenn die Eucharistie das Erlösungsopfer des Kreuzes gegenwärtig setzt und es auf sakramentale Weise fortdauern läßt, folgt aus ihr ein fortwährender Anspruch zur Bekehrung und zu einer persönlichen Antwort auf die Ermahnung, die der heilige Paulus an die Christen von Korinth richtete: »Wir bitten an Christi statt: Laßt euch mit Gott versöhnen« (2 Kor 5, 20). Wenn also der Christ auf seinem Gewissen die Last einer schweren Sünde trägt, so wird sein Bußgang über das Sakrament der Versöhnung ein verpflichtender Weg sein, um zur vollen Teilnahme am eucharistischen Opfer zu gelangen. Das Urteil über den Gnadenstand kommt offensichtlich nur dem Betroffenen zu, wobei es sich hier um eine Gewissensfrage handelt. In den Fällen allerdings eines äußeren Verhaltens in schwerwiegendem, offenem und beharrlichem Widerspruch zur moralischen Norm kann die Kirche in ihrer pastoralen Sorge um die rechte Gemeinschaftsordnung und aus Achtung vor dem Sakrament nicht umhin, sich in die Pflicht genommen zu fühlen. Auf diese Situation offensichtlicher moralischer Indisponiertheit bezieht sich die Norm des Codex des Kanonischen Rechtes über die Nichtzulassung zur eucharistischen Kommunion all derer, »die hartnäckig in einer offenkundig schweren Sünde verharren« .76
38. Die kirchliche Gemeinschaft, woran ich bereits erinnert habe, ist auch sichtbar, und drückt sich in den Banden aus, die das Konzil auflistet, wenn es lehrt: »Jene werden der Gemeinschaft der Kirche voll eingegliedert, die, im Besitze des Geistes Christi, ihre ganze Ordnung und alle in ihr eingerichteten Heilsmittel annehmen und in ihrem sichtbaren Verband mit Christus, der sie durch den Papst und die Bischöfe leitet, verbunden sind, und dies durch die Bande des Glaubensbekenntnisses, der Sakramente und der kirchlichen Leitung und Gemeinschaft« .77 Da die Eucharistie die höchste sakramentale Darstellung der Gemeinschaft in der Kirche ist, verlangt sie, im Kontext der Unversehrtheit auch der äußeren Bande der Gemeinschaft gefeiert zu werden. In besonderer Weise ist sie »die Vollendung des geistlichen Lebens und das Ziel aller Sakramente« ; 78 daher ist es erforderlich, daß die Bande der Gemeinschaft in den Sakramenten wirklich bestehen, besonders in der Taufe und in der Priesterweihe. Es ist nicht möglich, einer Person, die nicht getauft ist, oder die die unverkürzte Glaubenswahrheit über das eucharistische Geheimnis zurückweist, die Kommunion zu reichen. Christus ist die Wahrheit und legt Zeugnis von der Wahrheit ab (vgl. Joh 14,6; 18,37); das Sakrament seines Leibes und seines Blutes duldet keine falschen Vorspiegelungen.
39. Darüber hinaus muß wegen des eigenen Charakters der kirchlichen Gemeinschaft und des Verhältnisses, welches das Sakrament der Eucharistie zu ihr hat, daran erinnert werden, daß »das eucharistische Opfer, wenngleich es immer in einer einzelnen Gemeinschaft gefeiert wird, niemals Feier nur dieser Gemeinde ist: Diese empfängt ja mit der eucharistischen Gegenwart des Herrn zugleich die ganze Heilsgabe und erweist sich so in ihrer bleibenden sichtbaren Einzelgestalt als Abbild und wahre Präsenz der einen heiligen, katholischen und apostolischen Kirche« .79 Daraus folgt, daß eine wahrhaft eucharistische Gemeinschaft sich nicht in sich selbst zurückziehen kann, als ob sie sich selbst genügen könnte, sondern sich in Einklang mit jeder anderen katholischen Gemeinschaft halten muß. Die Eucharistiegemeinschaft der eucharistischen Versammlung ist Gemeinschaft mit dem eigenen Bischof und mit dem Römischen Pontifex, dem Bischof von Rom. Der Bischof ist schließlich das sichtbare Prinzip und das Fundament der Einheit in seiner Teilkirche.80 Es wäre daher äußerst unangebracht, wenn das Sakrament der Einheit in der Kirche schlechthin ohne eine wahre Gemeinschaft mit dem Bischof gefeiert würde. Der heilige Ignatius von Antiochien schrieb: »Jene Eucharistie wird als sicher erachtet, die unter dem Bischof oder dem, den er damit betraut hat, verwirklicht wird« .81 Da zudem »der Bischof von Rom als Nachfolger Petri das immerwährende, sichtbare Prinzip und Fundament für die Einheit der Vielheit von Bischöfen und Gläubigen« 82 darstellt, ist die Gemeinschaft mit ihm eine innere Notwendigkeit der Feier des eucharistischen Opfers. Diese große Wahrheit wird auf vielfache Weise in der Liturgie zum Ausdruck gebracht: »Jede Eucharistiefeier wird in Einheit nicht nur mit dem eigenen Bischof, sondern auch mit dem Papst, mit der Gemeinschaft der Bischöfe, mit dem gesamten Klerus und mit dem ganzen Volk vollzogen wird. In jeder gültigen Eucharistiefeier kommt diese universale Gemeinschaft mit Petrus und mit der ganzen Kirche zum Ausdruck, oder sie wird objektiv verlangt, wie bei den von Rom getrennten christlichen Kirchen« .83
40. Die Eucharistie schafft Gemeinschaft und erzieht zur Gemeinschaft. Der heilige Paulus schrieb an die Gläubigen von Korinth, um ihnen aufzuzeigen, wie sehr die Spaltungen, die unter ihnen während der eucharistischen Feiern zu Tage traten, im Widerspruch zu dem standen, was sie feierten: das Mahl des Herrn. Folgerichtig lud der Apostel sie ein, über das wahre Wesen der Eucharistie nachzudenken, um sie dazu zu bringen, zur brüderlichen Gemeinschaft zurückzukehren (vgl. 1 Kor 11, 17-34). Wirkungsvoll machte sich der heilige Augustinus diesen Anspruch zu eigen, als er an das Wort des Apostels erinnerte »Ihr seid der Leib Christi und seine Glieder« (1 Kor 12, 27) und dazu bemerkte: »Wenn ihr der Leib Christi und seine Glieder seid, so ist auf dem Tisch des Herrn das niedergelegt, was euer Geheimnis ist; ja, ihr empfangt das, was euer Geheimnis ist« .84 Und aus dieser Feststellung schloß er: »Christus, der Herr, [...] heiligte an seinem Tisch das Geheimnis unseres Friedens und unserer Einheit. Wer das Geheimnis der Einheit empfängt, aber nicht das Band des Friedens bewahrt, empfängt das Geheimnis nicht zu seinem Nutzen, sondern einen Beweis gegen sich selbst« .85
41. In dieser einzigartigen Wirksamkeit bei der Förderung der Gemeinschaft, die der Eucharistie zu eigen ist, liegt einer der Gründe für die Bedeutung der Sonntagsmesse. Über sie und über weitere Gründe, die sie für das Leben der Kirche und der einzelnen Gläubigen grundlegend machen, habe ich mich im Apostolischen Schreiben über die Heiligung des Sonntags Dies Domini 86 geäußert. Hier erinnerte ich u. a. daran, daß es für die Gläubigen, ausgenommen bei Verhinderung aus schwerwiegendem Grunde, die Verpflichtung besteht, an der Messe teilzunehmen. Daher ist den Hirten die entsprechende Pflicht auferlegt, allen tatsächlich die Möglichkeit zu bieten, diesem Gebot nachzukommen.87 Im Apostolischen Schreiben Novo millenio ineunte, in dem ich vor noch nicht langer Zeit den pastoralen Weg der Kirche zu Beginn des Dritten Jahrtausends abgesteckt habe, wollte ich die besondere Bedeutung der sonntäglichen Eucharistie betonen, indem ich deren gemeinschaftsbildende Wirksamkeit hervorhob: »Sie ist – so schrieb ich – der vorzügliche Ort, wo die Gemeinschaft ständig verkündet und gepflegt wird. Gerade durch die Teilnahme an der Eucharistie wird der Tag des Herrn auch der Tag der Kirche, die auf diese Weise ihre Rolle als Sakrament der Einheit wirksam spielen kann« .88
42. Die Bewahrung und Förderung der kirchlichen Gemeinschaft ist Aufgabe eines jeden Gläubigen, der in der Eucharistie, dem Sakrament der Einheit der Kirche, einen Bereich vorfindet, in dem es sich besonders zu bemühen gilt. Konkreter fällt diese Aufgabe mit besonderer Verantwortung den Hirten der Kirche zu, entsprechend ihrer Stellung und gemäß dem jeweiligen kirchlichen Amt. Daher hat die Kirche Normen erlassen, die insgesamt darauf abzielen, den häufigen und fruchtbaren Zutritt der Gläubigen zum Tisch des Herrn anzuregen und die objektiven Bedingungen festzulegen, unter denen von der Spendung der Kommunion abgesehen werden muß. Das sorgsame Bemühen um die treue Beachtung dieser Normen wird ein wirksamer Ausdruck der Liebe zur Eucharistie und zur Kirche sein.
43. In der Betrachtung der Eucharistie als Sakrament der kirchlichen Gemeinschaft gibt es ein Thema, das wegen seiner Bedeutung nicht vernachlässigt werden darf: Ich nehme hier auf ihre Beziehung zum ökumenischen Engagement Bezug. Wir alle müssen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit dafür danken, daß in diesen letzten Jahrzehnten viele Gläubige in allen Teilen der Welt vom brennenden Verlangen nach der Einheit unter allen Christen beseelt worden sind. Das Zweite Vatikanische Konzil erkennt darin – am Beginn des Dekrets über die Ökumene – eine besondere Gabe Gottes.89 Diese war eine wirksame Gnade, die sowohl uns, die Söhne und Töchter der Katholischen Kirche, als auch unsere Brüder und Schwestern in den anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften auf den Weg der Ökumene geführt hat. Das Hinstreben zum Ziel der Einheit drängt uns, den Blick auf die Eucharistie zu richten, die das höchste Sakrament der Einheit des Volkes Gottes ist, da es eben dafür den angemessenen Ausdruck und die unüberbietbare Quelle darstellt.90 In der Feier des eucharistischen Opfers erhebt die Kirche ihr Flehen zu Gott, dem Vater des Erbarmens, damit er seinen Kindern die Fülle des Heiligen Geistes gebe, um so ein Leib und ein Geist zu werden in Christus.91 Wenn die Kirche dieses Gebet dem Vater des Lichtes, von dem jedes gute Geschenk und jede vollkommene Gabe kommt (vgl. Jak 1, 17), darbringt, glaubt sie an seine Wirksamkeit, da sie ja in Einheit mit Christus, dem Haupt und dem Bräutigam, betet, der sich das Flehen der Braut zu eigen macht und es mit dem seines Erlösungsopfers verbindet.
44. Gerade weil die Einheit der Kirche, welche die Eucharistie durch das Opfer und den Empfang des Leibes und Blutes des Herrn vollzieht, unter dem unabdingbaren Anspruch der vollen Gemeinschaft steht, die durch die Bande des Glaubensbekenntnisses, der Sakramente und des kirchlichen Leitungsamtes gesichert wird, ist es nicht möglich, die eucharistische Liturgie gemeinsam zu feiern bevor diese Bande nicht völlig wiederhergestellt sind. Eine derartige Konzelebration wäre kein sinnvoller Weg und könnte sich vielmehr als ein Hindernis für das Erreichen der vollen Gemeinschaft erweisen, da sie den Sinn für die Entfernung vom Ziel verschleiert und Zweideutiges über die eine oder andere Glaubenswahrheit einführt oder dafür Vorschub leistet. Der Weg zur vollen Einheit kann nicht anders beschritten werden als in der Wahrheit. Zu diesem Thema läßt das Verbot des Kirchenrechts keinen Raum für Unklarheiten,92 und zwar im Gehorsam gegenüber den vom Zweiten Vatikanischen Konzil proklamierten moralischen Normen.93 Ich möchte auf jeden Fall bestätigen, was ich in der Enzyklika Ut unum sint ausgeführt habe, nachdem ich die Unmöglichkeit der gegenseitigen eucharistischen Teilnahme festgestellt habe: »Doch haben wir den sehnlichen Wunsch, gemeinsam die Eucharistie des Herrn zu feiern, und dieser Wunsch wird schon zu einem gemeinsamen Lob, zu ein und demselben Bittgebet. Gemeinsam wenden wir uns an den Vater und tun das zunehmend ”mit nur einem Herzen“« .94
45. Wenn auch beim Nichtvorhandensein der vollen Gemeinschaft die Konzelebration in keinem Fall statthaft ist, so trifft diese Zurückhaltung nicht zu hinsichtlich der Spendung der Eucharistie unter besonderen Umständen und gegenüber einzelnen Personen, die zu Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften gehören, welche nicht in der vollen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche stehen. In diesem Fall besteht die Zielsetzung in der Tat darin, einem schwerwiegenden geistlichen Bedürfnis im Hinblick auf das ewige Heil einzelner Gläubiger zu entsprechen, nicht aber darin, eine Interkommunion zu praktizieren, die unmöglich bleibt, solange die sichtbaren Bande der kirchlichen Gemeinschaft nicht vollständig geknüpft sind. In diesem Sinne hat sich das Zweite Vatikanische Konzil verhalten, indem es die zu befolgende Praxis gegenüber den Orientalen bestimmte, welche, in gutem Glauben getrennt von der Katholischen Kirche lebend, spontan um den Empfang der Eucharistie aus der Hand eines katholischen geweihten Amtsträgers bitten und in rechter Weise darauf vorbereitet sind.95 Diese Vorgehensweise ist des weiteren von den beiden Codices bestätigt worden, in denen mit den entsprechenden Anpassungen auch der Fall der anderen, nicht orientalischen Christen berücksichtigt wird, die nicht in der vollen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche stehen.96
46. In der Enzyklika Ut unum sint habe ich selbst meine Wertschätzung für diese Norm zum Ausdruck gebracht, die es erlaubt, mit angemessenem Urteilsvermögen für das Heil der Seelen Sorge zu tragen: »Ein Grund zur Freude ist in diesem Zusammenhang, daran zu erinnern, daß die katholischen Priester in bestimmten Einzelfällen die Sakramente der Eucharistie, der Buße und der Krankensalbung anderen Christen spenden können, die zwar noch nicht in voller Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche stehen, aber sehnlich den Empfang der Sakramente wünschen, von sich aus darum bitten und den Glauben bezeugen, den die katholische Kirche in diesen Sakramenten bekennt. Umgekehrt können sich in bestimmten Fällen und unter besonderen Umständen auch die Katholiken zum Empfang derselben Sakramente an die Geistlichen jener Kirchen wenden, in denen sie gültig gespendet werden« .97 Es tut Not, diese Bedingungen, die unumgänglich sind, genau zu beachten, obgleich es sich um begrenzte Einzelfälle handelt. Denn die Ablehnung einer oder mehrerer Glaubenswahrheiten hinsichtlich dieser Sakramente und, unter diesen, die Leugnung jener Wahrheit, welche das zu ihrer Gültigkeit unabdingbare Erfordernis des Weihepriestertums betrifft, macht den Bittsteller indisponiert für den Empfang bzw. für die rechtmäßige Spendung der Sakramente. Und auch umgekehrt wird ein katholischer Gläubiger die heilige Kommunion in einer Gemeinschaft, in der das gültige Weihesakrament nicht vorhanden ist, nicht empfangen können.98 Die getreue Einhaltung der Gesamtheit der zu dieser Materie festgelegten Normen99 ist Ausdruck und gleichzeitig Garantie der Liebe, sowohl gegenüber Jesus Christus im Allerheiligsten Sakrament, als auch gegenüber den Brüdern einer anderen christlichen Konfession, denen wir das Zeugnis der Wahrheit schulden, sowie auch gegenüber dem Grund selbst der Förderung der Einheit.
47. Wer in den synoptischen Evangelien den Bericht über die Einsetzung der Eucharistie liest, ist ergriffen von der Schlichtheit und auch von der »Gewichtigkeit« , mit der Jesus beim Letzten Abendmahl das große Sakrament stiftet. Eine Episode dient gewissermaßen als Vorgeschichte der Erzählung: Dies ist die Salbung von Bethanien. Eine Frau, die der Evangelist Johannes mit Maria, der Schwester des Lazarus, gleichsetzt, gießt aus einem Gefäß kostbares Duftöl auf Jesu Haupt und provoziert damit unter den Jüngern – besonders bei Judas (vgl. Mt 26, 8; Mk 14, 4; Joh 12, 4) – eine Reaktion des Protestes, so als ob eine solche Geste angesichts der Bedürfnisse der Armen eine intolerable »Verschwendung« bedeutete. Die Bewertung Jesu aber ist sehr wohl eine andere. Ohne Abstriche von der Verpflichtung zur Liebe gegenüber den Bedürftigen zu machen, denen sich die Jünger immer werden widmen müssen – »Die Armen habt ihr immer bei euch« (Mt 26, 11; Mk 14, 7; vgl. Joh 12, 8) – blickt er auf das unmittelbar bevorstehende Ereignis seines Todes und seiner Bestattung und schätzt die Salbung, die ihm gleichsam als Vorwegnahme jener Ehre zuteil wird, der sein Leib wegen seiner unlösbaren Gebundenheit an das Geheimnis seiner Person immerfort, auch nach dem Tod, würdig ist. Die Erzählung geht in den synoptischen Evangelien mit dem Auftrag weiter, den Jesus den Jüngern zur sorgfältigen Vorbereitung des »großen Saales« gibt, die notwendig ist für den Verzehr des Paschamahles (vgl. Mk 14, 15; Lk 22, 12), und mit dem Bericht der Einsetzung der Eucharistie. Indem die Erzählung wenigstens teilweise das Bild der jüdischen Riten des Paschamahles bis zum Gesang des Hallel (vgl. Mt 26, 30; Mk 14, 26) erahnen läßt, bietet sie in knapper und doch feierlicher Form, wenn auch in den Varianten der verschiedenen Überlieferungen, die von Christus über Brot und Wein gesprochenen Worte, welche er als den konkreten Ausdruck seines dahingegebenen Leibes und seines vergossenen Blutes gebraucht. Die Evangelisten erinnern an all diese Einzelheiten im Licht einer bereits in der Urkirche gefestigten Praxis des »Brotbrechens« . Aber ganz sicher trägt das Ereignis des Gründonnerstags, ausgehend von der gelebten Geschichte Jesu, sichtbar die Wesenszüge einer liturgischen »Sensibilität« , die ihre Ausformung der Tradition alttestamentarischer Elemente verdankt und die dazu bereit ist, im Einklang mit dem neuen Inhalt des Pascha in der christlichen Zelebration neu gestaltet zu werden.
48. Wie die Frau der Salbung von Bethanien, hat die Kirche sich nicht davor gefürchtet zu »verschwenden« , wenn sie das Beste ihrer Mittel einsetzt, um ihr anbetendes Staunen angesichts des unermeßlichen Geschenks der Eucharistie zu zeigen. Nicht weniger als die ersten Jünger, die beauftragt waren, den »großen Saal« herzurichten, fühlte sich die Kirche durch die Jahrhunderte und in der Aufeinanderfolge der Kulturen dazu gedrängt, die Eucharistie in einem Rahmen zu feiern, die eines so großen Geheimnisses würdig ist. Im Einklang mit den Worten und Gesten Jesu ist die christliche Liturgie, das rituelle Erbe des Judentums entfaltend, entstanden. Und was könnte schließlich genügen, um in angemessener Weise den Empfang der Gabe auszudrücken, die der göttliche Bräutigam unaufhörlich aus sich selbst der Braut-Kirche darbietet, indem er das ein für alle Mal am Kreuz dargebrachte Opfer in die Reichweite jeder einzelnen Generation der Gläubigen stellt und sich zur Nahrung aller Gläubigen macht? Wenn auch die Logik des »Festmahls« Familiarität nahelegt, so ist die Kirche doch nie der Versuchung erlegen, diese »Vertrautheit« mit ihrem Bräutigam zu banalisieren und zu vergessen, daß er auch ihr Herr ist, und daß das »Festmahl« für immer ein Opfermahl bleibt, das von dem auf Golgotha vergossenen Blut geprägt ist. Das eucharistische Mahl ist wahrhaftig ein »heiliges« Mahl, in dem die Schlichtheit der Zeichen die Tiefe der Heiligkeit Gottes verbirgt: »O Sacrum convivium, in quo Christus sumitur!« . Das Brot, das auf unseren Altären gebrochen und für unser Sosein als Wanderer auf den Straßen dieser Welt hingegeben wird, ist »panis angelorum« , Brot der Engel, dem wir uns nur mit der Demut des Hauptmanns im Evangelium nähern können: »O Herr, ich bin nicht würdig, daß du eingehest unter mein Dach« (Mt 8, 8; Lk 7, 6).
49. Ganz in diesem erhabenen Sinn des Mysteriums versteht man, wie der Glaube der Kirche an das eucharistische Geheimnis in der Geschichte nicht nur durch den Anspruch einer inneren Haltung der Verehrung zum Ausdruck gekommen ist, sondern auch durch eine Reihe äußerer Ausdrucksformen, um die Größe des gefeierten Ereignisses herauszustellen und zu unterstreichen. Daraus entsteht eine Entwicklung, die Schritt für Schritt dazu geführt hat, ein spezielles Regelwerk für die eucharistische Liturgie zu umreißen, unter Achtung der verschiedenen legitimer Weise bestehenden kirchlichen Traditionen. Auf dieser Basis hat sich auch ein reiches künstlerisches Erbe entwickelt. Die Architektur, die Bildhauerei, die Malerei, die Musik haben sich am christlichen Mysterium ausgerichtet und haben in der Eucharistie direkt oder indirekt ein Motiv großer Inspiration gefunden. So war es zum Beispiel für die Architektur, die den Übergang von den anfänglichen Orten der Eucharistie, die sich in den Häusern ( »domus« ) christlicher Familien befanden, zu den stattlichen Basiliken der ersten Jahrhunderte sah – sobald es der historische Kontext erlaubte –, zu den imposanten Kathedralen des Mittelalters bis zu den großen oder kleinen Kirchen, die nach und nach die vom Christentum erreichten Landstriche übersät haben. Die Formen der Altäre und der Tabernakel haben sich in der Weite der liturgischen Räume fortentwickelt, wobei sie nicht nur jedesmal künstlerischen Eingebungen, sondern auch den Vorgaben eines genauen Verstehens des Mysteriums gefolgt sind. Dasselbe kann über die sakrale Musik gesagt werden: es genügt, an die inspirierten gregorianischen Melodien und an die vielen und oft großen Komponisten, die sich von den liturgischen Texten der heiligen Messe herausfordern ließen. Und offenbart sich etwa nicht im Bereich der Geräte und Paramente, die für die Eucharistiefeier verwendet werden, eine enorme Zahl an künstlerischen Werken, angefangen bei den Arbeiten eines guten Handwerkers bis hin zu wahren Kunstwerken? Man kann also sagen, daß die Eucharistie, so wie sie der Kirche und der Frömmigkeit eine Form gab, auch die »Kultur« besonders auf ästhetischem Gebiet stark geprägt hat.
50. In diesem Bemühen um die Anbetung des Mysteriums in ritueller und ästhetischer Hinsicht haben die Christen des Westens und des Ostens gewissermaßen »gewetteifert« . Wie sollte man dem Herrn nicht besonders für den Beitrag danken, welcher der christlichen Kunst durch die großen Werke der Architektur und der Malerei der griechisch-byzantinischen Tradition oder des gesamten slawischen Raumes und Kulturkreises geschenkt wurde? Im Osten hat die sakrale Kunst einen einzigartig starken Sinn für das Mysterium bewahrt, indem sie die Künstler drängt, ihren Eifer im Schaffen des Schönen nicht nur als Ausdruck ihres Genies zu verstehen, sondern auch als echten Dienst am Glauben. Sie haben es verstanden, weit über die bloße technische Fertigkeit hinauszugehen und sich folgsam dem Hauch des Geistes Gottes zu öffnen. Die Glanzpunkte der Architektur und der Mosaike im christlichen Westen und Osten sind ein allgemeines Erbe der Glaubenden und tragen in sich das Zeichen – und ich möchte sagen, das Unterpfand – der ersehnten Fülle der Gemeinschaft im Glauben und in der Feier. Wie auf dem berühmten Bild der Dreifaltigkeit von Rublëv verlangt und setzt dies eine zutiefst »eucharistische« Kirche voraus, in welcher die Teilhabe am Geheimnis Christi im gebrochenen Brot gleichermaßen in die unbegreifliche Einheit der drei göttlichen Personen eingesenkt ist, um so aus der Kirche selbst eine »Ikone« der Dreifaltigkeit zu machen. Diese Sicht einer Kunst, die darauf ausgerichtet ist, in allen ihren Elementen den Sinn der Eucharistie gemäß der Lehre der Kirche auszudrücken, macht es notwendig, den Regeln für den Bau und die Einrichtung der sakralen Gebäude volle Aufmerksamkeit zu schenken. Wie die Geschichte zeigt, hat die Kirche den Künstlern stets einen großen kreativen Freiraum gelassen. Dies habe ich selbst in meinem Brief an die Künstler unterstrichen.100 Die sakrale Kunst muß sich jedoch durch die Fähigkeit auszeichnen, das Mysterium adäquat zum Ausdruck zu bringen, und zwar so wie es in der Fülle des Glaubens der Kirche verstanden wird und gemäß den entsprechenden pastoralen Hinweisen, die von der zuständigen Autorität gegeben werden. Diese Ausführungen gelten sowohl für die bildenden Künste als auch für die Kirchenmusik.
51. Was in den Gebieten der frühen Christianisierung im Bereich der sakralen Kunst und der liturgischen Ordnung stattgefunden hat, beginnt sich auch auf den Kontinenten des jungen Christentums zu entwickeln. Hier hat gerade das Zweite Vatikanische Konzil im Hinblick auf den Bedarf nach einer ebenso gesunden wie erforderlichen »Inkulturation« Orientierung gegeben. Während meiner zahlreichen Pastoralbesuche hatte ich die Gelegenheit, in allen Teilen der Welt zu beobachten, zu welch großer Lebendigkeit die Feier der Eucharistie in Berührung mit den Ausdrucksformen, dem Stil und den Empfindungen unterschiedlicher Kulturen fähig ist. Durch die Anpassung an die sich verändernden Bedingungen von Zeit und Raum bietet die Eucharistie nicht nur den Einzelnen, sondern den Völkern selbst Nahrung und formt christlich inspirierte Kulturen. Dennoch ist es notwendig, diese wichtige Aufgabe der Anpassung immer im Bewußtsein des unaussprechlichen Mysteriums vorzunehmen, an dem Maß zu nehmen jede Generation aufgerufen ist. Der »Schatz« ist viel zu groß und zu kostbar, um das Risiko seiner Verarmung eingehen zu können, oder um ihn voreilig durch Experimente und Gebräuche zu beeinträchtigen, welche ohne eine genaue Prüfung durch die zuständigen kirchlichen Autoritäten eingeführt worden sind. Die zentrale Stellung des eucharistischen Geheimnisses verlangt es überdies, daß diese Prüfung in enger Verbindung mit dem Heiligen Stuhl geschieht. Wie ich im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Ecclesia in Asia ausführte, »ist eine solche Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung, weil die Liturgie durch ihre Feier den einzigen von allen bekannten Glauben zum Ausdruck bringt, und da sie Erbe der ganzen Kirche ist, kann sie nicht durch von der Gesamtkirche isolierte Ortskirchen bestimmt werden« .101
52. Aus dem bisher Gesagten wird die große Verantwortung der Priester in der Eucharistiefeier verständlich, denen es zukommt, ihr in persona Christi vorzustehen. Damit stellen sie ein Zeugnis und einen Dienst der Gemeinschaft sicher, nicht nur gegenüber der unmittelbar an der Feier teilnehmenden Gemeinde, sondern auch für die Gesamtkirche, die in der und durch die Eucharistie immer zugegen ist. Leider müssen wir beklagen, daß es vor allem seit den Jahren der nachkonziliaren Liturgiereform infolge einer falsch verstandenen Auffassung von Kreativität und Anpassung an Mißbräuchen nicht gefehlt hat, die für viele ein Grund des Leidens sind. Insbesondere in einigen Regionen hat eine gewiße Reaktion auf den »Formalismus« manch einen dazu verleitet, die von der großen liturgischen Tradition der Kirche und die von ihrem Lehramt gewählten »Formen« für nicht verpflichtend zu erachten und nicht autorisierte und oft völlig unpassende Neuerungen einzuführen. Ich sehe mich daher in der Pflicht, einen deutlichen Appell auszusprechen, daß in der Eucharistiefeier die liturgischen Normen mit großer Treue beachtet werden. Sie sind ein konkreter Ausdruck der authentischen Kirchlichkeit der Eucharistie; das ist ihr tiefster Sinn. Die Liturgie ist niemals Privatbesitz irgendjemands, weder des Zelebranten, noch der Gemeinschaft, in der die heiligen Geheimnisse gefeiert werden. Der heilige Apostel Paulus mußte sich wegen der schwerwiegenden Mängel in ihrer Eucharistiefeier mit scharfen Worten an die Gemeinde von Korinth wenden, da diese zu Spaltungen (skísmata) und Fraktionsbildungen (hairéseis) (vgl. 1 Kor 11, 1734) geführt hatten. Auch in unseren Zeiten müßte der Gehorsam gegenüber den liturgischen Normen wiederentdeckt und als Spiegel und Zeugnis der einen und universalen Kirche, die in jeder Eucharistiefeier gegenwärtig gesetzt wird, geschätzt werden. Der Priester, der die heilige Messe treu gemäß den liturgischen Normen zelebriert, und die Gemeinde, die diesen annimmt, zeigen so schweigend und doch beredt ihre Liebe zur Kirche. Um eben diesen tiefen Sinn der liturgischen Normen zu bekräftigen, habe ich die zuständigen Dikasterien der Römischen Kurie beauftragt, ein spezifischeres Dokument, das Verweise rechtlicher Natur enthalten wird, zu diesem Thema von so großer Bedeutung vorzubereiten. Niemand darf das unseren Händen anvertraute Mysterium unterbewerten: Es ist zu groß, als daß sich irgend jemand erlauben könnte, nach persönlichem Gutdünken damit umzugehen, ohne seinen sakralen Charakter und die ihm eigene universale Dimension zu respektieren.
53. Wenn wir die innige Beziehung, die die Kirche mit der Eucharistie verbindet, in ihrem ganzen Reichtum wiederentdecken wollen, dürfen wir Maria, Mutter und Modell der Kirche, nicht vergessen. Im Apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae, in dem ich auf die Allerseligste Jungfrau als Lehrmeisterin in der Betrachtung des Antlitzes Christi hinwies, habe ich auch die Einsetzung der Eucharistie unter die lichtreichen Rosenkranzgeheimnisse eingereiht.102 Schließlich kann Maria uns zu diesem Allerheiligsten Sakrament führen, da sie zu ihm eine tiefe Beziehung hat. Auf den ersten Blick schweigt das Evangelium zu diesem Thema. Im Bericht über die Einsetzung am Abend des Gründonnerstags ist von Maria nicht die Rede. Dagegen weiß man, daß sie unter den Aposteln zugegen war, »einmütig im Gebet« (vgl. Apg 1, 14), in der ersten Gemeinde, die nach der Himmelfahrt in Erwartung der Ausgießung des Heiligen Geistes versammelt war. Ihre Anwesenheit durfte gewiß in der Eucharistiefeier unter den Gläubigen der ersten christlichen Generation, die beharrlich am »Brechen des Brotes« (Apg 2, 42) teilnahmen, nicht fehlen. Aber jenseits ihrer Teilnahme am eucharistischen Mahl kann die Beziehung Marias zur Eucharistie indirekt, ausgehend von ihrem inneren Verhalten abgeleitet werden. In ihrem ganzen Leben ist Maria eine von der Eucharistie geprägte Frau. Die Kirche, die auf Maria wie auf ihr Urbild blickt, ist berufen, sie auch in ihrer Beziehung zu diesem heiligsten Geheimnis nachzuahmen.
54. Mysterium fidei! Wenn die Eucharistie ein Geheimnis des Glaubens ist, das unseren Intellekt weit überragt, um uns so zu einer noch reineren Hingabe an das Wort Gottes zu verpflichten, kann es niemand anderen als Maria geben, um Stütze und Führung in solcher Haltung zu sein. Unser Wiederholen der Geste Christi beim Letzten Abendmahl als Erfüllung seines Auftrags »Tut dies zu meinem Gedächtnis« wird gleichzeitig zur Annahme der Einladung Marias, ihm ohne Zögern zu gehorchen: »Was er euch sagt, das tut« (Joh 2, 5). Mit der mütterlichen Sorge, die sie bei der Hochzeit zu Kana an den Tag legte, scheint Maria uns zu sagen: »Schwankt nicht, vertraut dem Wort meines Sohnes. Er, der fähig war, Wasser in Wein zu wandeln, ist gleichermaßen fähig, aus dem Brot und dem Wein seinen Leib und sein Blut zu machen und so den Gläubigen das lebendige Gedächtnis seines Paschas zu übergeben, um sich auf diese Weise zum ,,Brot des Lebens“ zu machen« .
55. In gewissem Sinne hat Maria ihren eucharistischen Glauben bereits vor der Einsetzung der Eucharistie ausgeübt, und zwar aufgrund der Tatsache selbst, daß sie ihren jungfräulichen Schoß für die Inkarnation des Wortes Gottes dargeboten hat. Indem sie auf die Passion und die Auferstehung verweist, steht die Eucharistie in Kontinuität zur Inkarnation. Maria empfing bei der Verkündigung den göttlichen Sohn in der auch physischen Wahrheit des Leibes und Blutes, um so in sich das vorwegzunehmen, was sich in gewissem Maße auf sakramentale Weise in jedem Gläubigen ereignet, der unter den Zeichen von Brot und Wein den Leib und das Blut des Herrn empfängt. Es besteht daher eine tiefe Analogie zwischen dem fiat, das Maria auf das Wort des Engels antwortete, und dem Amen, das jeder Gläubige ausspricht, wenn er den Leib des Herrn empfängt. Maria war gerufen zu glauben, daß der, den Sie empfing »durch das Wirken des Heiligen Geistes der Sohn Gottes« (vgl. Lk 1, 30-35) sei. In Kontinuität zum Glauben der Jungfrau wird im eucharistischen Geheimnis von uns der Glaube daran gefordert, daß dieser selbe Jesus, der Sohn Gottes und der Sohn Mariens, sich gegenwärtig macht mit seinem ganzen gott-menschlichen Sein unter den Zeichen des Brotes und des Weines. »Selig die, die geglaubt hat« (Lk 1, 45): Im Geheimnis der Fleischwerdung hat Maria auch den eucharistischen Glauben der Kirche vorweggenommen. Beim Besuch Marias bei Elisabeth trägt sie das fleischgewordene Wort in ihrem Schoß und macht sich in gewisser Weise zum ,,Tabernakel“ – dem ersten ,,Tabernakel“ der Geschichte –, in dem der Sohn Gottes, noch unsichtbar für die Augen der Menschen, der Anbetung Elisabeths dargeboten wird und sein Licht gleichsam ,,ausstrahlt“ durch die Augen und die Stimme Mariens. Ist der entzückte Blick Mariens im Moment, als sie das Antlitz des neugeborenen Christus betrachtet und ihn in ihre Arme drückt, etwa nicht das unerreichbare Modell der Liebe, von der wir uns jedes Mal inspirieren lassen müssen, wenn wir die Eucharistie in der heiligen Kommunion empfangen?
56. Maria machte sich durch ihr ganzes Leben an der Seite Christi, und nicht nur auf Golgotha, den Opfercharakter der Eucharistie zu eigen. Als sie das Jesuskind zum Jerusalemer Tempel brachte, »um ihn dem Herrn darzustellen« (Lk 2, 22), war vom alten Simeon die Ankündigung zu hören, daß dieses Kind »ein Zeichen des Widerspruchs« sein werde, und daß ein ,,Schwert“ auch ihre Seele durchdringen sollte (vgl. Lk 2, 34-35). So war das Drama des gekreuzigten Sohnes vorherverkündet, und in gewisser Weise wurde das »stabat Mater« der Jungfrau zu Füßen des Kreuzes vorausgebildet. Indem sie sich Tag für Tag auf Golgotha vorbereitet, lebt Maria eine Art »vorweggenommener Eucharistie« , man würde sagen, eine »geistliche Kommunion« der Sehnsucht und des Opfers, das seine Vollendung in der Einheit mit dem Sohn in der Passion haben wird, und das sich dann, in der nachösterlichen Zeit, in ihrer Teilnahme an der von den Aposteln geleiteten Eucharistiefeier als ,Gedächtnis' der Passion ausdrücken wird. Wie soll man sich die Gefühle Marias vorstellen, als sie aus dem Mund Petri, Johannes', Jakobus' und der anderen Apostel die Worte des Letzten Abendmahles vernimmt: »Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird« (Lk 22, 19)? Dieser Leib, als Opfer dahingegeben und unter sakramentalen Zeichen erneut dargestellt, war ja derselbe Leib, der in ihrem Schoß empfangen wurde! Der Empfang der Eucharistie mußte für Maria in etwa bedeuten, wiederum in ihrem Schoß jenes Herz aufzunehmen, das im Gleichklang mit dem ihren geschlagen hat, und das wieder zu erleben, was sie als erste Person unter dem Kreuz erfahren hatte.
57. »Tut dies zu meinem Gedächtnis« (Lk 22, 19). Beim ,,Gedächtnis“ von Golgotha ist all das gegenwärtig, was Christus in seiner Passion und in seinem Tod vollbracht hat. Daher fehlt auch das nicht, was Christus zu unseren Gunsten an seiner Mutter vollbracht hat. In der Tat vertraut er ihr den Lieblingsjünger an und, in ihm, überantwortet er ihr auch jeden von uns: »Siehe da, dein Sohn!« . Gleichermaßen sagt er zu jedem von uns: »Siehe da, deine Mutter!« (vgl. Joh 19, 26-27). In der Eucharistie das Gedächtnis des Todes Christi zu leben schließt auch ein, immer wieder dieses Geschenk zu empfangen. Das bedeutet, diejenige, die uns jedesmal als Mutter gegeben wird, nach dem Beispiel des Johannes zu uns zu nehmen. Es bedeutet zur gleichen Zeit, daß wir uns dem Anspruch stellen, Christus gleichförmig zu werden, uns daher in die Schule der Mutter zu begeben und uns von ihr begleiten zu lassen. Maria ist mit der Kirche und als Mutter der Kirche in jeder unserer Eucharistiefeiern präsent. Wenn Kirche und Eucharistie ein untrennbares Wortpaar sind, so muß man dies gleichfalls von Maria und der Eucharistie sagen. Auch deshalb kennen die Kirchen des Westens und des Ostens einhellig seit dem Altertum das Gedenken Mariens in der Eucharistiefeiern.
58. In der Eucharistie vereint sich die Kirche völlig mit Christus und seinem Opfer und macht sich den Geist Mariens zu eigen. Dies ist eine Wahrheit, die sich vertiefen läßt, wenn wir das Magnificat in eucharistischer Sicht erneut lesen. Wie der Gesang Mariens ist die Eucharistie vor allem Lob und Danksagung. Als Maria ausruft: »Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott meinen Retter« , trägt sie Jesus in ihrem Schoß. Sie lobt den Vater »wegen« Jesus, aber sie lobt ihn auch »in« Jesus und »mit« Jesus. Das genau ist wirkliches »eucharistisches Verhalten« . Gleichzeitig gedenkt Maria der wunderbaren Taten Gottes in der Heilsgeschichte, gemäß der an die Väter ergangenen Verheißung (vgl. Lk 1, 55), und verkündet das Wunder, das sie alle überragt, die heilbringende Inkarnation. Im Magnificat ist schließlich die eschatologische Spannung der Eucharistie gegenwärtig. Jedes Mal, wenn sich uns der Sohn Gottes in der »Armut« der sakramentalen Zeichen von Brot und Wein zeigt, wird in die Welt der Keim jener neuen Geschichte gelegt, in der die »Mächtigen vom Thron« gestürzt und »die Niedrigen erhöht werden« (vgl. Lk 1, 52). Maria besingt diesen »neuen Himmel« und die »neue Erde« , die in der Eucharistie ihre Vorwegnahme und in einem gewissen Sinn ihr programmatisches »Bild« finden. Wenn das Magnificat die Spiritualität Mariens ausdrückt, so kann uns nichts mehr als diese Spiritualität helfen, das eucharistische Geheimnis zu leben. Die Eucharistie ist uns gegeben, damit unser Leben ähnlich dem Mariens ganz und gar ein Magnificat sei!
59. »Ave, verum corpus natum de Maria Virgine!« . Vor wenigen Jahren habe ich den fünfzigsten Jahrestag meines Priestertums gefeiert. Ich erfahre heute die Gnade, der Kirche diese Enzyklika über die Eucharistie zu schenken, am Gründonnerstag, der in das fünfundzwanzigste Jahr meines petrinischen Amtes fällt. Ich tue dies mit einem Herzen voller Dankbarkeit. Seit mehr als einem halben Jahrhundert, seit dem 2. November 1946, an dem ich meine Primiz in der Krypta des Heiligen Leonhard in der Kathedrale auf dem Wawel in Krakau zelebriert habe, sind meine Augen jeden Tag auf die weiße Hostie gerichtet, in der Zeit und Raum in gewisser Weise »zusammenfallen« und in der das Drama von Golgotha lebendig gegenwärtig wird sowie seine geheimnisvolle »Gegenwärtigkeit« enthüllt. Jeden Tag hat mein Glaube im konsekrierten Brot und im konsekrierten Wein den göttlichen Wanderer erkennen können, der sich eines Tages an die Seite der zwei Jünger von Emmaus gesellte, um ihnen die Augen für das Licht und das Herz für die Hoffnung zu öffnen (vgl. Lk 24, 13-35). Erlaubt mir, meine lieben Brüder und Schwestern, mein Glaubenszeugnis über die heiligste Eucharistie mit innerer Begeisterung, in Begleitung und zur Stärkung eures Glaubens abzulegen. »Ave, verum corpus natum de Maria Virgine, vere passum, immolatum, in cruce pro homine!''. Hier ist der Schatz der Kirche, das Herz der Welt, das Unterpfand des Ziels, das jeder Mensch, sei es auch unbewußt, erstrebt. Ein großes Geheimnis, das uns überragt und sicherlich das Verstehensvermögen unseres Geistes auf die harte Probe stellt, über den Augenschein hinauszugehen. Hier täuschen sich unsere Sinne – »visus, tactus, gustus in te fallitur« , sagt der Hymnus Adoro te devote – , aber der Glaube allein, verwurzelt im Wort Christi, das uns durch die Apostel anvertraut ist, genügt uns. Erlaubt mir, zu Christus – gleich Petrus am Ende der Eucharistierede im Johannesevangelium – im Namen der ganzen Kirche und im Namen eines jeden von euch zu wiederholen: »Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens« (Joh 6, 68).
60. In der Morgenröte dieses Dritten Jahrtausends fühlen wir uns angespornt, mit erneutem Schwung im Leben als Christen voranzuschreiten. Schon im Apostolischen Schreiben Novo millennio ineunte habe ich ausgeführt: »Es geht nicht darum, ein ,neues Programm' zu erfinden. Das Programm liegt schon vor: Seit jeher besteht es, zusammengestellt vom Evangelium und von der lebendigen Tradition. Es findet letztlich in Christus selbst seine Mitte. Ihn gilt es kennenzulernen, zu lieben und nachzuahmen, um in ihm das Leben des Dreifaltigen Gottes zu leben und mit ihm der Geschichte eine neue Gestalt zu geben, bis sie sich im himmlischen Jerusalem erfüllt« .103 Die Ausführung dieses Programms eines erneuerten Schwungs für das christliche Leben geschieht durch die Eucharistie. Jedes Streben nach Heiligkeit, jede auf die Verwirklichung der Sendung der Kirche ausgerichtete Aktion, jede Ausführung pastoraler Pläne muß die notwendigen Kräfte aus dem eucharistischen Geheimnis beziehen und auf dieses hingeordnet sein als auf ihren Höhepunkt. In der Eucharistie finden wir Jesus, ist für uns sein Erlösungsopfer präsent, begegnen wir seiner Auferstehung, erhalten wir die Gabe des Heiligen Geistes, haben wir die Anbetung, den Gehorsam und die Liebe zum Vater. Wenn wir die Eucharistie vernachlässigten, wie könnten wir unserer Erbärmlichkeit abhelfen?
61. Das eucharistische Geheimnis – Opfer, Gegenwart, Mahl – duldet weder Reduzierungen noch Instrumentalisierungen. Es muß in seiner Ganzheit gelebt werden, sei es im Ereignis der Feier, sei es im innigen Zwiegespräch mit Jesus, den man gerade in der hl. Kommunion empfangen hat, sei es im betenden Verweilen bei der eucharistischen Anbetung außerhalb der heiligen Messe. Die Kirche wird also fest auferbaut und es drückt sich das aus, was sie wahrhaftig ist: die eine, heilige, katholische und apostolische; Volk, Heiligtum und Familie Gottes; Leib und Braut Christi, beseelt vom Heiligen Geist; universales Heilssakrament und hierarchisch gegliederte Gemeinschaft. Der Weg der Kirche in diesen ersten Jahren des Dritten Jahrtausends ist auch der Weg eines erneuerten ökumenischen Engagements. Die letzten Jahrzehnte des Zweiten Jahrtausends, die im Großen Jubiläum gipfelten, haben uns in diese Richtung geführt, indem sie alle Getauften anspornten, dem Gebet Jesu »ut unum sint« (Joh 17, 11) zu entsprechen. Es ist ein langer Weg voller Hindernisse, die menschliches Können übersteigen; aber wir haben die heilige Eucharistie und vor ihr dürfen wir in der Tiefe des Herzens die gleichen Worte vernehmen, die der Prophet Elija gehört hat, so als ob sie an uns gerichtet wären: »Steh auf und iß, sonst ist der Weg zu weit für dich« (1 Kön 19, 7). Der eucharistische Schatz, den uns der Herr zur Verfügung gestellt hat, beflügelt uns auf das Ziel des vollen Teilens dieses Schatzes mit allen Brüdern und Schwestern hin, mit denen uns die gemeinsame Taufe verbindet. Um einen solchen Schatz nicht zu vergeuden, ist es jedoch notwendig, die Anforderungen zu respektieren, die aus seinem Sein als Sakrament der Gemeinschaft im Glauben und in der Apostolischen Sukzession herrühren. Indem wir der Eucharistie ganz und gar die Bedeutung beimessen, die ihr zukommt, und indem wir mit aller Sorge darauf bedacht sind, keine ihrer Dimensionen oder Ansprüche abzumindern, zeigen wir uns wahrhaftig der Größe dieser Gabe bewußt. Dazu lädt uns eine ununterbrochene Überlieferung ein, die seit den ersten Jahrhunderten die Wachsamkeit der christlichen Gemeinde in Bezug auf die Obhut dieses »Schatzes« bezeugt. Gedrängt von der Liebe sorgt sich die Kirche darum, den Glauben an das Geheimnis der Eucharistie und die diesbezügliche Lehre den nachfolgenden christlichen Generationen weiterzugeben, ohne davon irgendein Fragment aufzugeben. Es besteht keinerlei Gefahr, in der Sorge um dieses Geheimnis zu übertreiben, weil »in diesem Sakrament das ganze Mysterium unseres Heiles zusammengefaßt ist« .104
62. Begeben wir uns, meine lieben Brüder und Schwestern, in die Schule der Heiligen, der großen Verkünder der wahren eucharistischen Frömmigkeit. In ihnen erlangt die Theologie der Eucharistie den vollen Glanz des Erlebten, sie »steckt uns an« und sie »erwärmt« uns sozusagen. Hören wir vor allem auf die Seligste Jungfrau Maria, in der das eucharistische Geheimnis mehr als in jedem anderen Menschen als Geheimnis des Lichtes erscheint. Im Blick auf sie erkennen wir die verwandelnde Kraft, die der Eucharistie eignet. In ihr sehen wir die in der Liebe erneuerte Welt. Wenn wir Maria als die mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommene betrachten, sehen wir das Aufbrechen des »neuen Himmels« und der »neuen Erde« , die sich bei der zweiten Ankunft Christi vor unseren Augen öffnen werden. Die Eucharistie ist hier auf Erden ihr Unterpfand und in mancher Hinsicht ihre Vorwegnahme: »Veni, Domine Iesu!« (Offb 22, 20). Im demütigen Zeichen von Brot und Wein, wesensverwandelt in seinen Leib und in sein Blut, geht Christus als unsere Kraft und unsere Wegzehrung mit uns und macht uns für alle zu Zeugen der Hoffnung. Wenn angesichts dieses Geheimnisses die Vernunft ihre Grenzen erfährt, erahnt das von der Gnade des Heiligen Geistes erleuchtete Herz, wie man sich ihm nähert und sich in Anbetung und grenzenloser Liebe darin versenkt. Machen wir uns die Empfindungen des heiligen Thomas von Aquin zu eigen, dieses vortrefflichen Theologen und gleicherweise leidenschaftlichen Sängers des eucharistischen Christus. Lassen wir zu, daß auch unser Geist sich in der Hoffnung auf die Anschauung des Zieles öffne, nach welchem sich das Herz sehnt, das, wie es beschaffen ist, nach Freude und Frieden dürstet: »Bone pastor, panis vere, Iesu, nostri miserere... Guter Hirt, Du wahre Speise, Jesus, gnädig dich erweise! Nähre uns auf deinen Auen, laß uns deine Wonnen schauen in des Lebens ewigem Reich! Du der alles weiß und leitet, uns im Tal des Todes weidet, laß an deinem Tisch uns weilen, deine Herrlichkeit uns teilen. Deinen Seligen mach uns gleich!« .
Allen erteile ich meinen Segen! Aus dem Vatikan, 17. April 2003, Gründonnerstag, im 25. Jahr meines Pontifikats, im Jahr des Rosenkranzes.
1Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 11.
2Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über Dienst und Leben der Priester Presbyterorum
Ordinis, 5.
3Vgl. Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Rosarium Virginis Mariae (16. Oktober 2002),
4Das ist der Titel, den ich einem autobiographischen Zeugnis aus Anlaß meines fünfzigjährigen
Priesterjubiläums geben wollte.
5Leonis XIII Acta, XXII ( 1903), 115-136.
6AAS 39 (1947), 521-595.
7AAS 57 (1965), 753-774.
8AAS 72 (1980), 113-148.
9Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium, 47:
Salvator noster [...] Sacrificium Eucharisticum Corporis et Sanguinis sui instituit, quo
Sacrificium Crucis saecula, donec veniret, perpetuaret.
10Katechismus der Katholischen Kirche, 1085.
11Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 3.
12Vgl. Paul VI., Das Credo des Gottesvolkes (30. Juni 1968), 24: AAS 60 (1968) 442; Johannes
Paul II., Apostolisches Schreiben Dominicae Cenae (24. Februar 1980), 12: AAS 72 (1980), 142.
13Katechismus der Katholischen Kirche, 1382
14Katechismus der Katholischen Kirche, 1367
15Heiliger Johannes Chrysostomus, In Epistolam ad Hebraeos homiliae, 17, 3: PG 63, 131.
16 »Denn die Opfergabe ist ein und dieselbe; derselbe, der sich damals am Kreuze opferte, opfert
sich jetzt durch den Dienst des Priesters; allein die Weise des Opferns ist verschieden« : Konzil
von Trient, Sess. XXII, Doctrina de ss. Missae sacrificio, cap. 2: DH 1743.
17Vgl. Pius XII., Enzyklika Mediator Dei (20. November 1947): AAS 39 (1947), 548.
18Johannes Paul II, Enyzklika Redemptor hominis (15. März 1979), 20: AAS 71 (1979) 310.
19Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium,
20Heiliger Ambrosius, De sacramentis, V, 4, 26: O. Falller (Hrsg.), CSEL 73, 70.
21Heiliger Cyrill von Alexandrien, In Ioannis Evangelium, XII, 20: PG 74, 726; P.E. Pusey
(Hrsg.), III, 145.
22Paul VI., Enzyklika Mysterium fidei (3. September 1965): AAS 57 (1965) 764.
23Konzil von Trient, Sess. XIII, Decretum de ss. Eucharistia, cap. 4: DH 1642.
24Heiliger Cyrill von Jerusalem, Mystagogische Katechesen, IV, 6: A. Piédagnel (Hrsg.), SCh
126, 138.
25Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei
Verbum, 8.
26Paul VI., Das Credo des Gottesvolkes (30. Juni 1968) 24: AAS 60 (1968) 442-443.
27Heiliger Ephräm, Sermo IV in Hebdomadam Sanctam: E. Beck (Hrsg.), CSCO 413 / Syr. 182,
29Drittes Eucharistisches Hochgebet.
30Breviarium Romanum, Antiphon zum Magnifikat in der 2. Vesper des Fronleichnamsfestes.
31 Missale Romanum, Embolismus nach dem Pater Noster.
32Heiliger Ignatius von Antiochien, Epistula ad Ephesios, 20, 2: J. A. Fischer (Hrsg.), 160 (PG 5,
33Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et Spes 39.
34 »Willst du den Leib des Herrn ehren? Vernachlässige ihn nicht, wenn er unbekleidet ist. Ehre
ihn nicht hier im Heiligtum mit Seidenstoffen, um ihn dann draußen zu vernachlässigen, wo er
Kälte und Nacktheit erleidet. Jener, der gesagt hat: ”Dies ist mein Leib“, ist der gleiche, der
gesagt hat: ”Ihr habt mich hungrig gesehen und mir nichts zu essen gegeben“, und ”Was ihr dem
geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ [...] Was nützt es, wenn der
eucharistische Tisch überreich mit goldenen Kelchen bedeckt ist, während er Hunger leidet?
Beginne damit, den Hungrigen zu sättigen, dann verziere den Altar mit dem, was übrigbleibt« :
Hl. Johannes Chrysostomus, Homilie über das Matthäusevangelium 50, 34: PG 58, 508-509; vgl.
Papst Johannes Paul II., Enzyklika Sollicitudo rei socialis (30. Dezember 1987), 31: AAS 80
(1988), 553-556.
35Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 3.
37Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche Ad gentes, 5.
38 »Da nahm Mose das Blut, besprengte damit das Volk und sagte: Das ist das Blut des Bundes,
den der Herr aufgrund all dieser Worte mit euch geschlossen hat« (Ex 24,8).
39Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen
gentium, 1.
40Vgl. ibid., 9.
41Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über Dienst und Leben der Priester
Presbyterorum Ordinis, 5. Das gleiche Dekret sagt in Nr. 6: »Die christliche Gemeinde wird
aber nur auferbaut, wenn sie Wurzel und Angelpunkt in der Feier der Eucharistie hat« .
42In Epistolam I ad Corinthos homiliae, 24, 2: PG 61, 200. Vgl. Didaché, IX, 4: F.X. Funk, I, 22;
Heiliger Cyprian, Ep. LXIII, 13: PL 4, 384.
43PO 26, 206.
44Ökum. II. Vatikanisches Konzil. Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 1.
45Vgl. Konzil von Trient, Sess. XIII, Decretum de ss. Eucharistia, can. 4: DH 1654.
46Vgl. Rituale Romanum: De sacra communione et de cultu mysterii eucharistici extra Missam,
36 (n. 80).
47Vgl. ibid. 38-39 (nn. 86-90).
48Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Novo millenio ineunte (6. Januar 2001), 32: AAS 93
(2001), 288.
49 »Außerdem sollen sie [die Gläubigen] es nicht unterlassen, das Allerheiligste Sakrament, das
an einem bevorzugten Ort und mit größter Ehrfurcht den liturgischen Gesetzen entsprechend in
den Kirchen aufzubewahren ist, tagsüber zu besuchen. Ein solcher Besuch ist ein Beweis der
Dankbarkeit und ein Zeichen der Liebe wie der schuldigen Verehrung gegenüber Christus dem
Herrn, der hier gegenwärtig ist« : Paul VI., Enzyklika Mysterium fidei (3. September 1965): AAS
57 (1965), 771.
50 Visite al SS. Sacramento ed a Maria Santissima, Introduzione: Opere ascetiche, Avellino
2000, p. 295.
51N. 857.
54Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Brief Sacerdotium ministeriale, 6. August 1983, III.
2: AAS 75 (1983) 1005.
55Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium,
57Vgl. Missale Romanum, Institutio generalis: Editio typica tertia, Typis Vaticanis 2002, 48 (n.
58Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen
gentium, 10 und 28; Dekret über Dienst und Leben der Priester Presbyterorum Ordinis, 2.
59 »Der Diener des Altares handelt in der Person Christi als Haupt, der im Namen aller Glieder
darbringt« . Pius XII., Enzyklika Mediator Dei (20. November 1947): AAS 39 (1947), 556; vgl.
Pius X., Apost. Lehrschreiben Haerent animo (4. August 1908): Pii X Acta, IV, 16; Pius XI.,
Enzyklika Ad catholici sacerdotii (20. Dezember 1935): AAS 28 (1936), 20.
60Apostolisches Schreiben Dominicae Cenae (24. Februar 1980), 8: AAS 72 (1980), 128-129.
61Kongregation für die Glaubenslehre, Brief Sacerdotium ministeriale (6. August 1983), III. 4:
AAS 75 (1983), 1106; vgl. Conc. Ecum. Lateranense IV, Kap. 1, Konst. Über den Katholischen
Glauben Firmiter credimus: DH 802.
62Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über den Ökumenismus Unitatis Redintegratio, 22.
63Apostol. Schreiben Dominicae Cenae (24. Februar 1980), 2: AAS 72 (1980), 115.
64Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über Dienst und Leben der Priester Presbyterorum
Ordinis, 14.
65Ibid., 13; vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, can. 904; Gesetzbuch der Katholischen
Ostkirchen, can. 378.
66Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über Dienst und Leben der Priester Presbyterorum
Ordinis, 6.
67Vgl. Bischofssynode, Zweite Außerordentliche Generalversammlung (1985), Relazione finale,
II. C. 1: L'Osservatore Romano, 10. Dezember 1985, 7.
68Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium,
69Nicolas Cabsilas, La vita in Cristo, IV, 10: SCh 355, 270.
70Weg der Vollkommenheit, c. 35.
71Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium,
72Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Brief Communionis notio, 28. Mai 1992, 4: AAS 85
(1993) 839-840.
73Predigt zu Jesaja 6, 3: PG 56, 139.
74N. 1385; vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, can. 916; Gesetzbuch der katholischen
Ostkirchen, can. 711.
75Johannes Paul II., Ansprache an die Mitglieder der Heiligen Pönitentiarie und an die
Beichtväter der römischen Patriarchalbasiliken (30. Januar 1981): AAS 73 (1981) 203. Vgl.
Konzil von Trient, Sess. XIII. Decretum de ss. Eucharistia, cap.7 et can 11: DH 1647, 1661.
76Vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, can. 915; Gesetzbuch der Katholischen Ostkirchen, can.
77Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium,
78Heiliger Thomas von Aquin, Summa theologiae, III, q. 73, a. 3c.
79Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über
einige Aspekte der Kirche als Communio Communionis notio (28. Mai 1992), 11: AAS 85
(1993), 844.
80Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 23.
81Heiliger Ignatius von Antiochien, Epistola ad Smyrnaeos, 8, 1: J. A. Fischer (Hrsg.), 210.
82Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 23.
83Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über
einige Aspekte der Kirche als Communio Communionis notio (28. Mai 1992), 14: AAS 85
(1993), 847.
84Sermo 272: PL 38, 1247.
85Ibid., 1248.
86Vgl. nn. 31-51: AAS 90 (1998) 731-746.
87Vgl. ibid., nn. 48-49: AAS 90 (1998) 744.
88N. 36: AAS 93 (2001) 291-292.
89Vgl. Dekret über den Ökumenismus Unitatis redintegratio, 1.
90Vgl. Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 11.
91 »Nos autem omnes, qui de uno pane et calice participamus, iunge ad invicem in unius Spiritus
Sancti communionem« (Byzantinische Anaphora des Basilius von Caesarea: A. Hänggi I. Pahl
[Hrsg.], Prex Eucharistica: Textus e variis liturgiis antiquioribus selecti, Fribourg 1968, 239).
92Vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, can. 908; Gesetzbuch der Katholischen Ostkirchen, can.
702; Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Direktorium für die Ökumene, 25.
März 1993, 122-125, 129-131: AAS 85 (1993), 1086-1089; Kongregation für die Glaubenslehre,
Brief Ad exsequendam, 18. Mai 2001; AAS (2001), 786.
93 »Wenn eine Communicatio in sacris die Einheit der Kirche verletzt oder wenn sie eine formale
Bejahung einer Irrlehre, die Gefahr eines Glaubensabfalls, eines Ärgernisses oder religiöser
Gleichgültigkeit in sich birgt, dann ist sie durch göttliches Gesetz verboten« : Dekret
Orientalium Ecclesiarum, 26.
94Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint, 25. Mai 1995, 45: AAS 87 (1995) 948.
95Vgl. Ökum. II., Vatikanisches Konzil, Dekret Orientalium Ecclesiarum, 27.
96Vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, can. 844 §§ 3-4; Gesetzbuch der Katholischen
Ostkirchen, can. 671 §§ 3-4.
97Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint, 25. Mai 1995, 46: AAS 87 (1995) 948.
98Vgl. Ökum. II. Vatikanisches Konzil, Dekret über den Ökumenismus Unitatis redintegratio,
99Vgl. Codex des Kanonischen Rechtes, can. 844; Gesetzbuch der Katholischen Ostkirchen, can.
100Vgl. AAS 91 (1999), 1155-1172.
101Nr. 22: AAS 92 (2000), 485; vgl. OR (dt.), 30. Jahrgang (2000), Nr. 10, 13.
102Vgl. Nr. 21: AAS 95 (2003), 20.
103Nr. 29: AAS 93 (2001) 285.
104Heiliger Thomas von Aquin, Summa theologiae, III, q. 83, a. 4 c.
|
{
"Content-Length": "161885",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZHUPMCOZAGLRLYI7CUE3R5XQWACP2UEC",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:1e501622-8876-49b1-b344-d4622f4403d3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:21:17Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:V2O4WNFWOXLVVTF6F3BTJFED34QEBEY3",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:7fd65df4-fd47-459e-9173-a4eea413cc0b>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/enzyklika-ecclesia-de-eucharistia",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:daa0ce19-c3d2-4d63-a6e1-675021c0cff9>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/enzyklika-ecclesia-de-eucharistia
|
{
"de": 0.9947980046272278
}
| 16,984
| 0.028984
|
vendredi, 10 juin 2011
J. P. Fuss: Erdogan, Meister der Täuschung
Jürgen P. Fuß,
Erdogan - ein Meister der Täuschung
Was Europa von der Türkei wirklich zu erwarten hat
ISBN 978-3937820-16-3 - Verlag Siegfried Bublies
278 Seiten, gebunden, Hardcover, 19,80 euro
Erscheinungstermin: 15 Juni 2011
Mehr als sechs Jahre haben Jürgen P. Fuß und seine Frau in der Türkei gelebt und dabei Land und Leute kennen gelernt. Im April 2004 gründeten sie die erste deutschsprachige Wochenzeitung für die Türkei. In insgesamt 222 Ausgaben berichtete die „Aktuelle Türkei Rundschau" über die Türkei und kommentierte die politischen Ereignisse. Als Herausgeber und Chefredakteure konnten Fuß und seine Frau hautnah miterleben, wie Recep Tayyip Erdogan den Einfluss der islamisch-konservativen AKP (deutsch: Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) immer weiter festigte. Gleichzeitig gelang es Erdogan, seine Machtposition innerhalb und außerhalb der Partei so stark auszubauen, dass er mit einigen ihm treu ergebenen Weggefährten mittlerweile alle Fäden des türkischen Staates in der Hand hält.
Jürgen P. Fuß liefert mit „Erdogan – ein Meister der Täuschung" eine umfassende Biografie des türkischen Machtpolitikers und eine entlarvende Analyse seiner politischen Aktivitäten als Parteivorsitzender der AKP und Ministerpräsident der Türkei.
Bereits 1998 wurde der frühere Istanbuler Bürgermeister Erdogan wegen öffentlichen Zitierens der folgenden Verse zu einer Gefängnisstrafe verurteilt: Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Minarette sind unsere Bajonette... die Moscheen sind unsere Kasernen." Erst nach einer Verfassungsänderung konnte Erdogan für das türkische Parlament kandidieren und am 11. März 2003 Ministerpräsident werden. Seit dieser Zeit beherrscht Erdogan die hohe Kunst des Verstellens, Verschleierns und Täuschens als erfolgreiche Methode eines schleichenden Machterwerbs. Fuß’ faktenreiche und auf intimer Kenntnis der türkischen Verhältnisse basierende Arbeit zeigt: Erdogan, der aus der radikal-islamischen und autoritären Milli Görüs-Bewegung Erbakans kommt, strebt für die Türkei eine Führungsrolle in Europa, Vorderasien und im Nahen Osten an. Und der Islam soll die alle Lebensbereiche beherrschende Religion werden. Für Fuß gibt es deshalb nur eine zwingende politische Schlußfolgerung: Die Türkei darf nicht Mitglied im europäischen Staatenverbund werden.
Zum Autor:
Jürgen P. Fuß, geboren 1946, studierte Elektrotechnik, Abschluß als Diplom-Ingenieur. Von 1979 bis 2009 Dozent für Betriebswirtschaft an einer Fachhochschule. Herausgeber und Chefredakteur der einzigen deutschsprachigen Wochenzeitung in der Türkei in den Jahren 2004 bis 2009.
Im Februar 2009 verließen Jürgen P. Fuß und seine Frau die Türkei, weil sie nicht länger in einem Land leben wollten, das Recep Tayyip Erdogan nach seinen islamisch-konservativen Vorstellungen umbaut. Hinzu kam, dass das Risiko, ins Visier der Polizei oder der Justiz zu geraten, für die Herausgeber und Chefredakteure der „Aktuellen Türkei Rundschau" immer größer wurde. Eine verantwortungsvolle journalistische Arbeit war nicht mehr möglich. Mittlerweile leben sie an verschiedenen Orten in Europa.
1 Recep Tayyip Erdogan (Kindheit, Jugend, Lehrmeister)
1.1 Erdogan – von ganz unten nach ganz oben
1.2 Erdogans Vorbilder und Lehrer
1.2.1 Wer hat Erdogans Weltbild geprägt?
1.2.2 Milli-Görüs - Meinungsbildung in jungen Jahren
1.2.3 Fazit: Wie Milli-Görüs Erdogan geprägt hat
1.2.4 Said Nursi - Islamischer Vordenker wirkt bis heute
1.2.5 Nursis Kritik an der muslimischen Gemeinschaft
1.2.6 Fethullah Gülen - geistiger Lehrmeister oder mehr?
1.2.7 Erbakans politischer Weg - Lehrstück mit nachhaltiger Wirkung
1.2.8 Erdogans Motive - eine erste Zwischenbilanz
2 Erdogans Weg zur Macht (1994 bis 2002)
2.1 Erdogans erste politischen Schritte (1975 bis 1998)
2.2 Türkei im Aufbruch (1997 bis 2001)
2.3 Die AKP wird Regierungspartei (2001 bis 2002)
2.4 Erdogan wird Regierungschef (2003)
2.5 Regierungsantritt der AKP - ein Sieg der Demokratie?
2.6 Erdogan festigt seine Position
2.7 Keine Frage: Die AKP steht und fällt mit Erdogan
3 Erdogan weckt hohe Erwartungen (2003 bis 2010)
3.1 Wahlversprechen 2002: Alles soll besser werden
3.2 Erdogan verspricht: Wirtschaftlicher Aufschwung
3.2.1 Bruttoinlandsprodukt seit 2002 gestiegen
3.2.2 Inflationsrate weit über dem europäischen Niveau
3.2.3 Grundlegende Probleme des türkischen Arbeitsmarktes nicht gelöst
3.2.4 Bilanz: Türkei wäre wirtschaftlich betrachtet ein schwaches Mitglied in der EU
3.3 Erdogan verspricht: Mehr Demokratie
3.3.1 Rückblick auf sechs Jahrzehnte Demokratie in der Türkei
3.3.2 Das türkische Wahlrecht verzerrt das Wahlergebnis
3.3.3 Stärkt die AKP die Demokratie in der Türkei?
3.4 Erdogan verspricht: Mehr Meinungs- und Pressefreiheit
3.4.1 Die Lage vor dem Regierungswechsel 2002
3.4.2 AKP-Regierung schafft vorübergehend Verbesserungen
3.4.3 Erdogan verändert die Medienlandschaft
3.4.4 Bilanz: Keine Fortschritte, sondern Rückwärtsgang im Medienbereich
3.5 Erdogan verspricht: Rechtsreform und bessere Justiz
3.5.1 Neues Strafvollzugsgesetz - ein Stück Etikettenschwindel
3.5.2 4.000 neue Staatsanwälte und Richter - Justizreform oder: mehr Einfluss für die AKP?
3.5.3 Türkisches Anti-Terrorgesetz – Mehr Rechte für Militär und Polizei
3.5.4 Justizreform führt zu mehr Einfluss durch die Politik
3.6 Bilanz: Hohe Erwartungen kaum erfüllt
4 Erdogans wahre Pläne (ab 2008)
4.1 Will Erdogan eine Türkei nach europäischem Muster?
4.2 Erdogans "Schöne Neue Welt"
4.2.1 Erdogans 1. Plan: Die Entmachtung des türkischen Militärs
4.2.2 Erdogans 2. Plan: Türkische Kolonie Europa
4.2.3 Erdogans 3. Plan: Türkei eine der zehn größten Volkswirtschaften
4.2.4 Erdogans 4. Plan: Weltmacht Türkei
4.2.5 Erdogan auf den Weg zum zweiten Atatürk?
4.2.6 Statt einer Bilanz - Versuch einer Prognose 2023
5 Resümee: Was Europa von der Türkei wirklich zu erwarten hat
Écrire un commentaire
|
{
"Content-Length": "53631",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:X67CZUYPMXLKGWJ66OYEP3VVHWUX62GN",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c2b689bf-0bb9-4d30-b392-1c431a103b64>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:47:54Z",
"WARC-IP-Address": "77.75.58.5",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:7MJKXEJT7XBDRKFP6GL2ZPC4O2KR4FZR",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:1b1122e8-2238-4be0-bd7e-3716e7d93a3f>",
"WARC-Target-URI": "http://euro-synergies.hautetfort.com/archive/2011/06/10/j-p-fuss-erdogan-meister-der-tauschung.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6f5eb6bc-bc1b-4bfa-81da-60cbee20bba2>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://euro-synergies.hautetfort.com/archive/2011/06/10/j-p-fuss-erdogan-meister-der-tauschung.html
|
{
"de": 0.9921875
}
| 811
| 0.011065
|
kopten ohne grenzen
Durch Gebet und Wort für verfolgte Kopten
Islamische Welt macht Clinton klar 29. Dezember 2011
Filed under: Pater Zakaria & co. — Knecht Christi @ 12:53
Keine Verleumdung des Islam in Amerika
Während Außenministerin Hillary Clinton den Generalsekretär der Organisation Islamischer Kooperation (OIC), Ekmeleddin Ishanoglu in dieser Woche in Washington willkommen heißt, ist es wichtig, dass Amerikaner dem, was diese beiden führenden Politiker zu tun vorhaben, Beachtung schenken.
Vom 12. bis 14.Dezember 2011, [haben] Arbeitsgruppen des Außenministeriums (DoS) und die OIC die Implementierung eines Durchführungsmechanismus diskutiert, der der Freiheit der Rede und Meinungsäußerung Beschränkungen auferlegen könnte. Die Absicht der OIC, wie sie in ihrem 4. Jahresbericht zur Islamophobie, vom April 2011 ausdrücklich genannt wurde ist, das “Aufhetzen zu Hass und zu Gewalt aus religiösen Gründen” zu kriminalisieren. Aufhetzen soll, durch Anwenden einer “Prüfung der Konsequenzen” der Rede definiert werden. Unter dieser verdrehten Perversion des zu Unrecht “Feuer in einem vollen Theater” zu schreien, spielt es keine Rolle, was jemand tatsächlich sagt – oder sogar ob es wahr ist oder nicht; wenn jemand Gewalt verübt und sagt das sei geschehen, weil eine andere Person etwas darüber gesagt hat, wird dieser Sprecher juristisch verantwortlich gemacht. Die OIC zielt direkt auf die Redefreiheit und die Freiheit der Meinungsäußerung in Bezug auf den Islam. Weder Christenheit noch Judentum werden in den offiziellen Dokumenten der OIC genannt, deren einzige Sorge darin besteht, die Welt vor einer Verunglimpfung des Islam schützen, ein Angriff, der das wahrheitstreue Berichten über die Auswirkungen der islamischen Doktrin des Jihad, einschließt.
Anstachelung zum Hass schließt, nach OIC Definition, künstlerische Äußerungen, wie die dänischen Cartoons, literarische Aussagen, wie Salman Rushdis “Die satanischen Verse” oder Pastor Terry Jones Verbrennung eines, von ihm selbst besessenen Koran, ein. Der “Prüfung/Abwägung der Konsequenzen “ zufolge, würden es, wenn Moslems sich als Antwort auf eine solche Ausübung der Freiheit der Meinungsäußerung, zu Brandstiftungen, Plünderungen, Krawall und Mordtaten veranlasst sähen, unter den Gesetzen, die die OIC in den USA erlassen sehen möchte, der Herausgeber und Cartoonist der Zeitung Jyllands Posten, Salman Rushdie und Terry Jones sein, die juristisch für jeden Schaden oder Toten in der Folge verantwortlich gemacht würden.
Im vergangenen März bestand das Außenministerium darauf, dass “der Kampf gegen auf Religion basierender Intoleranz“ ohne die Verletzung der geschätzten Rechte des ersten Verfassungszusatzes geführt werden könne. Aber, wenn das so wäre, dann gäbe es keine mögliche Entschuldigung dafür, sich auf dieser Ebene mit einer Organisation, die sich offen der weltweiten Implementierung des islamischen Gesetzes verschrieben hat, einzulassen. Das ist der Grund aus dem es so wichtig ist nicht nur der derzeitigen Agenda, sondern auch der Serie von Dokumenten die dort hinführten, ausgefertigt von beiden, den USA und der OIC, Aufmerksamkeit zu schenken. Vom 12. bis zum 14.Dezember 2011 [waren] die Arbeitsgruppen des Außenministeriums und der OIC auf einen Implementierungsmechanismus der “Resolution 16/18” ausgerichtet, einer Deklaration, die durch den UN Menschenrechtsrat im April 2011angenommen wurde.
Die Resolution 16/18 war von Clinton als Sieg gefeiert worden, weil sie Länder dazu aufruft “Intoleranz, negatives Stereotypisieren und Stigmatisierung” auf Grund der Religion, ohne das Kriminalisieren der freien Rede — ausgenommen im Falle des “Aufhetzens zu unmittelbarer Gewalt” zu bekämpfen. Aber, wenn die Kriterien für das Bestimmen /Definieren des “Aufhetzens zu unmittelbarer Gewalt” eine neue “Prüfung der Folgen” ist, dann ist dies nichts anderes als eine Einladung, in Folge der kleinsten wahrgenommenen Kränkung durch einen westlichen Blogger, Dozenten oder Gast einer Radio Show moslemische “Tage des Zorns” zu inszenieren ,von denen jeder juristisch verantwortlich für das Verursachen der Zerstörung gemacht werden kann, auch wenn das, was er sagte lediglich eine Darstellung der Fakten ist. Die Auswirkungen solch einer vorausgegangenen Beschränkung der Redefreiheit wären eisig (genau das ist der Punkt).
Tatsächlich wird diese “Prüfung der Konsequenzen” bereits rigoros in den europäischen Medien und von Gerichten angewendet, wo jede Tat oder Androhung von Gewalt — ob durch einen Jihadisten, Verrückten oder Counterjihadisten — als “Konsequenz” von Aussagen, die kritisch gegenüber einem Aspekt des Islam sind, angewendet und diese daher kriminalisiert werden. Neueste Gerichtsverfahren gegen den niederländischen Politiker Geert Wilders, die Verfechterin der Meinungsfreiheit in Österreich, Elisabeth Sabaditsch-Wolff und den dänischen Islamexperten Lars Hedegaard (ebenso wie die Hexenjagd nach “Anstiftern”, die den mörderischen Angriffen des norwegischen Bloggers Anders Behring Bereivik folgte), alle attestieren die Dimension dieser “Volksverhetzungsgesetze” mit denen dieses beklemmende Leichentuch alles das überzieht, was noch übrig ist von der europäischen Aufklärung. Wenn nun die Obama Administration und die OIC ihren Willen bekommen, ist Amerika an der Reihe.
Wenn einmal verstanden ist, dass unter dem Gesetz des Islam als “Verleumdung” definiert ist, “alles, eine Person (Moslem) betreffende“ zu sagen , was “diese nicht mögen würde”, wird der Umfang der möglichen naheliegenden Anlässe moslemischen Zorns offensichtlich. Beispielsweise verurteilt, in der Präambel zur Resolution zu rechtlichen Angelegenheiten, angenommen von der 38.Tagung des Rates der Außenminister der OIC im Juni 2011 in Astana, Kasachstan, unter Paragraf 9, die OIC: {Medienkampagnen und Fälschungen, gemacht von einigen Teilen der nicht- Mitgliedsstaaten (des Dar al-Harb oder Westens) in Bezug auf schlechte Behandlung nicht moslemischer Minderheiten in den OIC Mitgliedsstaaten unter dem Slogan der Religionsfreiheit und so weiter}.
Bedenken wir, was für ein Blutbad für die koptischen Christen wahrscheinlich folgen wird, sobald die Moslembruderschaft und ihre salafistischen Verbündeten, Ägypten fest unter Kontrolle haben. Diese Bestimmung bedeutet, dass alle westlichen Medien, die akkurat über das kommende Massaker berichten unter der Prüfung der Konsequenzen für “das Aufhetzen zu unmittelbarer Gewalt” juristisch belangt werden könnten, in der Konsequenz würden diejenigen beschuldigt, die Alarm schlagen, anstelle jener, die die Gewalt verüben. Offenbar fühlt die OIC eine gewisse Dringlichkeit dafür, den Rest der nicht-moslemischen Welt, und besonders die USA, für diese Ziele an Bord zu bekommen. Paragraph 10 lautet: {drückt die Notwendigkeit aus, als eine Angelegenheit von Priorität, eine gemeinsame Politik zu verfolgen, abzielend auf die Verhinderung der Verleumdung des Islam, die unter dem Vorwand und der Rechtfertigung der Meinungsfreiheit, insbesondere durch Medien und Internet verübt wird}.
Im selben Dokument findet sich die “Resolution No. 1/38-LEG des OIC Rates der Außenminister, zur Weiterführung und Koordination der Arbeit zu den Menschenrechten”, die Bezug auf die “Unabhängige permanente Kommission zu den Menschenrechten” der OIC nimmt und vorsieht, dass sie “die zivilen, politischen, sozialen und ökonomischen Rechte, in den Abkommen und Erklärungen und in universell vereinbarten Menschenrechts-Instrumenten verankert, in Einklang mit den islamischen Werten.” [Hervorhebung eingefügt] Diese Wortwahl allein, sollte, in Hinsicht auf die “Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam” der OIC von 1990, alle Alarmglocken läuten lassen, die explizit erklärte, dass wenn die islamische Ummah (wie sie durch die OIC repräsentiert wird) die Formulierung “Menschenrechte” nutzt, das was gemeint ist, das islamische Gesetz (Scharia) ist. “Universell vereinbart” oder nicht, die “Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam” wurde als ein offizielles Dokument in die UN Kommission für Menschenrechte 1993 eingebracht und schafft damit ein Instrument zur Bezugnahme auf die islamische Definition der “Menschenrechte”.
Die Gründungsdokumente auf denen die Ummah — die OIC — nun aufbaut um ihre Scharia Agenda zu untermauern, wurden vor Jahren verfasst. Das Abkommen über politische und zivile Rechte (Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte, IPbpR) der UN Kommission für Menschenrechte, das 1976 in Kraft trat, basierte fest auf der universellen Deklaration der Menschenrechte und ging der Gründung der OIC von 1969, nur wenige Jahre voraus. Die IPbpR Artikel 19 (3) und 20 lassen jedoch die schariatische Forderung des Islams, für eine Einschränkung der Redefreiheit, auf eine deutliche und frösteln machende Weise vorausahnen, – und, wie zu sehen ist, auf eine Weise, die die OIC auszunutzen versucht:
Artikel 19
(1) Jedermann hat das Recht auf unbehinderte Meinungsfreiheit.
(2) Jedermann hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut jeder Art in Wort, Schrift oder Druck, durch Kunstwerke oder andere Mittel eigener Wahl sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben.
(3) Die Ausübung der in Ansatz 2 vorgesehenen Rechte ist mit besonderen Pflichten und einer besonderen Verantwortung verbunden. Sie kann daher bestimmten, gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen unterworfen werden.
a) für die Achtung der Rechte oder des Rufs anderer;
b) für den Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung (ordre publik), der Volksgesundheit oder der öffentlichen Sittlichkeit.
Artikel 20
(1)Jede Kriegspropaganda wird durch Gesetz verboten.
(2)Jedes Eintreten für nationalen, rassischen oder religiösen Hass, durch das zu Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt aufgestachelt wird, wird durch das Gesetz verboten. Quelle
Ganz klar, die OIC versucht, diese internationalen Standards auszunutzen. Wie sich in ihrem 4. Jahresbericht zur Islamophobie zeigt, der online bei ihrem Islamophobie Observatorium eingestellt ist. Die oben genannten Aussagen des IPbpR vorausgesetzt, ist die Zielsetzung der OIC seit langem in die offizielle UN Vertragssprache eingegangen. Es bedurfte nur einer Verengung des Focus, vom Generellen der IPbpR hinunter zum exklusiven OIC Interesse, den Islam vor Diskriminierung zu schützen. Es erforderte auch die USA an Bord zu nehmen, um das Programm zur Erzwingung des islamischen Gesetzes zur Verleumdung durchzusetzen. Mit der willigen Beteiligung der Obama Administration, hat die OIC beide Herausforderungen angenommen. In Sektion 6 des Reportes zur Islamophobie, “Schlussfolgerungen und Empfehlungen,” verweist der Text auf das Ziel der OIC des “Entfernens der Lücken in den internationalen rechtlichen Instrumenten” um die nicht-islamische Welt zum Einwilligen in ihren Plan, “Verleumdung” zu kriminalisieren, zu zwingen. (Hervorhebung hinzugefügt):
(d). Rasche und effektive Implementierung des neuen Ansatzes der durch die konsensuale Annahme der HRC Resolution 16/18 bedeutet wurde, überschreiben “Bekämpfen von Intoleranz, negativem Stereotypisieren und Stigmatisieren von und Diskriminierung, Anstiftung zu Gewalt, und Gewalt gegen Personen, basierend auf Religion oder Glauben, unter Anderem durch die Beseitigung der Lücken in der Implementierung, und Interpretation internationaler rechtlicher Instrumente und der Kriminalisierung von Akten des Anstachelns zu Gewalt…
(e). Konstruktive Zusammenarbeit um divergierende Sichtweisen zu den Begrenzungen der Rechte der Meinungs- und Redefreiheit, in einem strukturierten und multilateralen Rahmenwerk, zu überbrücken… ausgerichtet darauf, die ´Interpretations- Lücken` im Hinblick auf die Schnittstelle zwischen Artikel 19 (3) und 20 des IbpR basierend auf entstehenden Ansätzen, wie die Anwendung der ´Prüfung der Konsequenzen`, zu füllen.
Diese “Lücken in der Implementierung und Interpretation” beziehen sich auf die Einwände der USA zum Kriminalisieren der Redefreiheit (als Verletzung des ersten Verfassungszusatzes) und das “strukturierte multilaterale Rahmenwerk” dürfte die Agenda in Washington D.C. Vom 12. bis zum14. Dezember beim Treffen zwischen Clinton und OIC Generalsekretär Ishanoglu [gewesen]sein. Es dürfte nicht übertrieben sein daraus zu schlussfolgern, dass der Zweck des Treffens, zumindest aus Sicht der OIC ist, die Obama Administration davon zu überzeugen, dass Redefreiheit, die die Massen in Zorn versetzt –wie in der “Prüfung der Konsequenzen” definiert — unter den Gesetzen der USA eingeschränkt werden muss, um es mit den Gesetzen die die Scharia zur Verleumdung diktiert, in Einklang zu bringen. Clintons eigene Aussagen reflektieren die Sprache zur “Lücke” (Hervorhebung eingefügt): {gemeinsam haben wir damit begonnen, die falsche Spaltung, die religiöse Empfindlichkeiten gegen die Freiheit der Rede trennt, zu überwinden und wir verfolgen einen neuen Ansatz, basierend auf konkreten Schritten… einige altmodische Techniken des Gruppendrucks und des öffentlichen Beschämens/Demütigens anzuwenden, so dass die Menschen nicht glauben, sie würden unterstützt darin, zu tun was wir verabscheuen}.
Entgegen unaufrichtiger Proteste von Clinton [hat] auch ein anderes OIC Dokument auf dem Tisch des Arbeitstreffens von Außenministerium und OIC gelegen, das jeden Anschein, dass irgendeine andere Religion neben dem Islam Thema der Diskussion sei , vermeidet. Die Resolution zu politischen Angelegenheiten, angenommen von der achtunddreißigsten Sitzung des Rates der Außenminister beim OIC Rat der Außenminister vom Juni 2011 in Kasachstan (Hervorhebung eingefügt):
(5). Bestätigt, dass Freiheit mit Verantwortung und gebührender Achtung der fundamentalen Rechte anderer ausgeübt werden muss und verurteilt in diesem Kontext, in den stärkst möglichen Formulierungen, alle blasphemischen Akte gegen islamische Prinzipien, Symbole und heiligen Personen, insbesondere, den verabscheuungswürdigen Akt des Verbrennens des heiligen Koran in Florida, am 20. März 2011 in Florida, USA, die Publikation verletzender Karikaturen des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm),alle abscheulichen und unverantwortlichen Aussagen über den Islam und heilige Personen und die Vorführung diffamierender Dokumentationen über den heiligen Koran [Wilders Fitna] und die Verbreitung dieser Hassmaterialien unter dem Vorwand der Freiheit der Rede und der Meinung.
Anschließende Abschnitte des selben Dokuments betreffen “die Notwendigkeit den Missbrauch der Redefreiheit und der Presse bei der Verunglimpfung des Islam und anderer heiliger Religionen zu verhindern” und zu bekräftigen, “dass Terrorismus nicht mit irgendeiner Religion, Nationalität, Zivilisation oder Gruppe assoziiert werden kann und soll”. Des weiteren: {[R]uft alle Staaten dazu auf, jede vertretene religiöse Diskriminierung, Feindseligkeit oder Gewalt und Verunglimpfung des Islam durch Einbeziehung legaler und administrativer Maßnahmen, die Verunglimpfung gesetzlich illegal und strafbar machenund fordert alle Mitgliedsstaaten auf, spezielle und relevante Bildungsmaßnahmen auf allen Ebenen zu erlassen}. Es mag daran erinnert werden, dass die Obama Administration behauptete, offensichtlich fälschlich, dass Verleumdung nicht länger Teil dieser Vereinbarungen sei. Die Darlegung dieser Resolutionen aber nennen “die Wichtigkeit den Implementierungsprozess auf seiner Entscheidung auf der Entwicklung rechtlich verbindlicher internationaler Instrumente zu beschleunigen, um Intoleranz, Diskriminierung, Vorurteile und Hass auf der Grundlage von Religion und die Verleumdung von Religionen zu verhindern.
Das Außenministerium ist nicht die einzige Regierungsbehörde, die sich der Verbesserung der Abstimmung mit der OIC “Islamophobie” Agenda der Zensur widmet. Das Justizministerium und der Heimatschutz, haben beide öffentlich eine Überarbeitung ihrer Unterrichtsmaterialien vorgenommen, um sicherzustellen, dass nichts im Curriculum für die Partner der Moslembruderschaft, wie der islamischen Gesellschaft in Nord Amerika (ISNA) oder dem Rat für muslimische öffentliche Angelegenheiten (MPAAC), mit denen beide Behörden enge Verbindungen pflegen, “anstößig” ist. Dozenten die, bis vor Kurzem noch über die immanente Verbindung zwischen islamischer Doktrin, islamischem Gesetz und islamischen Schriften und dem islamischen Terrorismus unterrichteten, werden in Zukunft auf einer schwarzen Liste der US Regierung stehen. Wie die unerschrockene Kolumnistin und Autorin Diana West dokumentiert, hat sich das Verteidigungsministerium ebenfalls mit Vorschriften für die Truppe, darüber wie mit dem Koran umgegangen werden muss und wie man vermeiden soll in Richtung Mekka zu spucken, zu urinieren oder mit den Füßen Richtung Mekka zu schlafen.
Als Überbau einer Kampagne der Regierung zur Abstimmung der US Sicherheitspolitik, innerhalb der Parameter der islamischen Gesetze, publizierte das Weiße Haus den “Strategischen Implementierungs-Plan” zur Stärkung lokaler Partner zur Verhinderung von “Gewalttätigem Extremismus” in den Vereinigten Staaten, vom Dezember 2011. Dieser Plan stellt klar, dass “gewalttätiger Extremismus”, nicht islamischer Terrorismus , die vorrangige Bedrohung für die Heimat ist. Nach dieser “Strategie” ist die Lösung die Partnerschaft mit “lokalen Gemeinschaften” – diese Bezeichnung wird für die von der Regierung favorisierten Gruppen der Moslembruderschaft verwendet, die bereits jetzt diese Partnerschaften dazu nutzen, ihre Kritiker zum Schweigen zu bringen, beiderorts, innerhalb und außerhalb der Regierung, Diese neuen Regeln der Zensur besagen, dass der Begriff “gewalttätiger Extremismus” nicht länger in Kombination mit Begriffen wie “Jihad”, “Islam“, “Islamist” oder “Scharia” verwendet werden können. Und diese neuen Regeln werden bereits bei der Gesetzesvollstreckung, den Heimatschutzbehörden und dem Militär landesweit gelehrt.
Die Agenda jener Woche mag, wie Sayyed Qutb es ausdrücken könnte, auf dem Weg zur Scharia in Amerika ein “Meilenstein” sein. Wenn – unter der “Prüfung/Abwägung der Konsequenzen” — diejenigen, die die Wahrheit über den Islam , die Scharia und den Jihad aussprechen, juristisch für die gewalttätigen Aktionen derer, die diese Wahrheit “beleidigend“ finden, verantwortlich gemacht werden, dann könnten dies, “gewalttätige Extremisten” in der Zukunft, einfach über jeden sein… (und) jeder der (in) Regierung , in Gehorsam gegenüber den Scharia Diktaten der OIC, entscheiden, sie seien es. Desweiteren, wenn die Rubrik auf dem “Prüfen/Abwägen der Konsequenzen” gründet, dann schafft dies eine reale Versuchung für jede Regierung die so geneigt ist Konsequenzen zu “schaffen”, eine Änderung der Rechte der Redefreiheit zu rechtfertigen. Nebenbei, der “Fast and Furious” Skandal des Justizministeriums, nun unter einer Untersuchung des Kongress´, könnte geschehen sein, um eine “Krise” zu schaffen – eine “Konsequenz” – verursacht durch die US Waffen, über die Grenze geschafft zu mexikanischen Drogenhändlern ( und verwendet bei vielen Morden, einschließlich an einem amerikanischen Grenzschutzbeamten) um einen öffentlichen Konsens zu “formen” zur Ausweitung der Waffengesetze. Auch wenn Obamas Außenministerium vollkommen begeistert von der “Prüfung/ Abwägung” der Konsequenzen zur kritischen Rede über den Islam zu sein scheint, werden die meisten Amerikaner über das gesamte politische Spektrum hin realisieren, dass dies das traditionelle Verständnis des ersten Verfassungszusatzes pervertiert. Es ist zu hoffen, dass die Verbundenheit zur Verfassung – mehr als die Definition der OIC zur “Verleumdung” des Islam oder der “Prüfung der Konsequenzen” – in den Reihen unserer nationalen Führerschaft obsiegen wird. Ungeachtet dessen, was hinter verschlossenen Türen beim Außenministerium vor sich geht, Amerikaner sollten aufmerksam sein — und wütend. Eine informierte Bürgerschaft bleibt, wie immer, die letzte Verteidigung der Republik.
EuropeNews – Original: Islamic World tells Clinton: Defamation of Islam must be prevented in America, American Thinker – Von Clare M. Lopez – Übersetzung von Beate für EuropeNews – Clare M. Lopez ist Senior Fellow beim Center for Security Policy und beim Clarion Fund.
4 Responses to “Islamische Welt macht Clinton klar”
1. Erich Foltyn Says:
es ist schon ein ganzes Land zusammen gebrochen, weil die Leute nichts mehr geredet haben.
2. Erich Foltyn Says:
außerdem: wenn man den Leuten das reden verbieten, irgend etwas reden werden sie immer – und ob das dann den Oberen gefallen wird, ist die Frage. Aber es ist ja wurscht, es ist eh zuviel Zivilisation auf der Welt.
3. Bernhardine Says:
Barak Hussein Obama ist (automatisch) Muselmane, wie sein Vater und Stiefvater. Auch in der kath. Grundschule in Indonesien wurde er als solcher geführt, von Lehrern und Klassenkameraden als solcher gesehen, mit einigen dieser Kinder besuchte er die dortige Moschee…
Weder zeigte er jemals öffentlich einen christl. Taufschein – außer einer Geburtsurkunde mit Seiten, worin nichts über Religionszugehörigkeit steht – noch nahm er das Wort Konversion je in den Mund. Er besucht zwar öfters den Gottesdienst einer christl. Sekte, die kennt jedoch keine Taufe.
Stattdessen macht er einen Kotau vor mohammedanischen Herrschern Arabiens und hackt auf Israel herum.
Seit wann ist man Christ dadurch, daß man sagt, man sei einer ohne eine christliche Taufe?
Obama lügt, das nenne ich Taqiyya!
4. Erich Foltyn Says:
es kam hier das gute Beispiel von einem, der in einem Theater Feuer ruft und dann ist er verantwortlich für die Panik. Bei uns hat man aber geschrieben, der Iran drohe mit einer Atombombe und niemand hat Sicherheitsvorkehrungen ergriffen. Man muss sich nämlich sowieso als Kanonenfutter zur Verfügung stellen, weil niemand kann beweisen, ob sie die Atombombe haben oder einsetzen wollen, solang sie nicht Millionen ausgelöscht haben. Und wenn man tot ist, braucht man sich nicht mehr kümmern und wenn man nicht tot ist, auch nicht, weil dann hat es einen ja nicht getroffen. Somit braucht man überhaupt keine Zeitung mehr lesen, weil es wird erwartet, dass man nicht reagiert, was immer da geschrieben wird. Nur wenn man gar keine Zeitung liest, verhält man sich richtig und man erspart sich, dass man Sachen im Kopf hat, die einen gar nichts angehen. Ich bin ja nicht der Retter des Abendlandes, das Abendland geht mich nämlich gar nichts an und es ist auch nicht mein Kaffee. Und selbst wenn man umgebracht wird, so ist es nicht sicher, ob sich jemand darum schert. Nur wenn man aus nicht-religiösen Gründen umgebracht wird, sucht anscheinend die Polizei doch noch den Täter. Aber da habe ich auch nix mehr davon, wenn ich das Opfer bin.
Kommentar verfassen
Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:
Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )
Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )
Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )
Google+ photo
Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )
Verbinde mit %s
Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.
Schließe dich 306 Followern an
|
{
"Content-Length": "96643",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:HHUPWOMKCHKJXQTIXRCDXIMXSNDSFMX3",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:561a9806-c2c0-4573-beb7-1b5035dc5544>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:39:00Z",
"WARC-IP-Address": "192.0.81.250",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:TB4PK3VHKFFEAFJE25EQ5RXTO5LTSFQQ",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:fe26548f-62e5-4654-9dd6-12df520c2417>",
"WARC-Target-URI": "http://koptisch.wordpress.com/2011/12/29/islamische-welt-macht-clinton-klar/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6f5eb6bc-bc1b-4bfa-81da-60cbee20bba2>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://koptisch.wordpress.com/2011/12/29/islamische-welt-macht-clinton-klar/
|
{
"de": 0.9934778809547424
}
| 3,066
| 0.012018
|
Samstag, 23. August 2014
07. Januar 2011 19:15 Uhr
Burgauer Hallentage ein Zuschauermagnet
Burgau Nach dem Peter-Alt-Gedächtnisturnier zogen die Verantwortlichen des TSV Burgau eine positive Bilanz: Auch die zweite Auflage der Burgauer Hallenfußballtage war ein toller Erfolg. Die Gesamtveranstaltung entwickelte sich zum Zuschauermagneten.
Zum Auftakt am 2. Januar zogen die Herrenmannschaften, die an der Vorrunde zur Kreismeisterschaft teilnahmen, 400 Zuschauer in die Grashüpferhalle (wir haben berichtet). Auch beim abschließenden Peter-Alt-Turnier am Dreikönigstag kamen zahlreiche Besucher. Die sehr gut besetzten Juniorenturniere fanden ebenfalls vor einer guten Kulisse statt.
Sportlich herausragend war das Turnier der D-Junioren. Die Talente zeigten Hallenfußball vom Allerfeinsten.
Die Teilnehmer an den Burgauer Hallentagen stellten den Organisatoren von TSV Burgau und der JFG Region Burgau durchweg sehr gute Noten aus. Viele Teams freuen sich schon auf die dritte Auflage im kommenden Jahr und sagten ihre Teilnahme zu.
Das Peter-Alt-Gedächtnisturnier gewann der FC Grün-Weiß Ichenhausen. Der Kreisklassist zeigte sehr gute Spiele und besiegte Gastgeber TSV Burgau im Endspiel verdient mit 5:3. Das kleine Finale entschied die SSV Neumünster-Unterschöneberg mit 8:7 nach Siebenmeterschießen für sich. Fünfter wurde der TSV Burgau II, der den FV Weißenhorn besiegte. Den siebten Platz erreichte der SV Scheppach nach einem 3:2-Sieg über den SV Unterknöringen. (ulan)
D-Junioren: 1. JFG Wertachtal; 2. TSV Gersthofen; 3. FC Augsburg; 4. FC Kempten; 5. FC Stätzling; 6. JFG Region Burgau; 7. VfB Durach; 8. TSV Offingen.
C-Junioren: 1. TSG Thannhausen; 2. VfR Jettingen; 3. FC Lauingen; 4. JFG Region Burgau I; 5. TSV Schwaben Augsburg; 6. JFG Günz 05; 7. SpVgg Kaufbeuren; 8. FV Sontheim.
B-Junioren: 1. JFG Region Burgau; 2. JFG Günz 05; 3. TSV Dinkelscherben; 4. JFG Zusamtal; 5. SV Unterknöringen; 6. SG Reisensburg-Leinheim; 7. VfR Jettingen; 8. SV Freihalden.
A-Junioren: 1. FC Gundelfingen; 2. JFG Günz 05; 3. JFG Region Burgau I; 4. JFG Region Burgau II; 5. FC Mindeltal; 6. VfR Jettingen; 7. SG Reisensburg-Leinheim; 8. SV Scheppach.
AH-Turnier: 1. FC Mindeltal; 2. TSV Burgau; 3. TSV Meitingen; 4. SV Wörleschwang; 5. VfR Jettingen; 6. SV Unterknöringen.
Artikel kommentieren
Ihr Wetter in Augsburg-Stadt
10 C | 19 C
Wind: W, 16 km/h
8 C | 17 C
Wind: W, 24 km/h
Das Wetter aus Ihrer Region
Nachrichten in Ihrer Region
Augsburger Allgemeine Aichacher Nachrichten Augsburger Allgemeine Donau Zeitung Donauwörther Zeitung Friedberger Allgemeine Günzburger Zeitung Illertisser Zeitung Landsberger Tagblatt Mindelheimer Zeitung Mittewlschwäbische Nachrichten Neu-Ulmer Zeitung Neuburger Rundschau Rieser Nachrichten Schwabmünchner Allgemeine Wertinger Zeitung
Volksfest Günzburg
Unternehmen aus der Region
Hier finden Sie alle Infos
Bauen + Wohnen
Jobs in Günzburg
Schlagzeilen aus der Nachbarschaft
Zu welchem Politiker gehört die Unterschrift?
Wandern und Radeln in der Region
|
{
"Content-Length": "122141",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:A4YJ43GNA2LBR44Z5Y2CT4EYIZHRAFIM",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c1c4d091-2f10-4946-b839-6b0d5ce221b3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:28:51Z",
"WARC-IP-Address": "213.182.16.11",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:3C47FXNBAGHNJEBNZEZY54AJEE6IE6OP",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2ed83fba-e4ab-4a89-9aef-2c83f32e0d4f>",
"WARC-Target-URI": "http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/sport/Burgauer-Hallentage-ein-Zuschauermagnet-id9227346.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:6f5eb6bc-bc1b-4bfa-81da-60cbee20bba2>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/sport/Burgauer-Hallentage-ein-Zuschauermagnet-id9227346.html
|
{
"de": 0.9689133167266846
}
| 436
| 0.037798
|
Index Back Top Print
Mittwoch, 25. September 2013
Liebe Brüder und Schwestern,
guten Tag!
Im »Credo« sagen wir: »Ich glaube an die eine
Kirche.« Wir bekennen also, dass die Kirche eine einzige ist, und diese Kirche ist in sich selbst Einheit. Wenn wir aber die katholische Kirche in der Welt anschauen, dann entdecken wir, dass sie fast 3000 Diözesen umfasst, die über alle Kontinente verteilt sind: so viele Sprachen, so viele Kulturen! Hier sind Bischöfe aus vielen verschiedenen Kulturen, aus vielen Ländern. Der Bischof von Sri Lanka ist hier, der Bischof von Südafrika, ein Bischof aus Indien, es sind viele hier
Bischöfe aus Lateinamerika. Die Kirche ist über die ganze Welt verteilt! Und dennoch bilden die unzähligen katholischen Gemeinden eine Einheit.
Wie kann das geschehen?
1. Eine zusammenfassende Antwort finden wir im Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche", wo es heißt: Die über alle Welt verteilte katholische Kirche »hat nur einen Glauben, nur ein sakramentales Leben, nur eine apostolische Sukzession, eine gemeinsame Hoffnung und ein und dieselbe Liebe« (Nr. 161). Es ist eine schöne, klare Definition, sie gibt uns gute Orientierung.
Einheit im Glauben, in der Hoffnung, in der Liebe, Einheit in den Sakramenten, im Dienst: Es sind gleichsam Pfeiler, die den einen großen Bau der Kirche stützen und zusammenhalten. Wohin wir auch gehen, auch in der kleinsten Pfarrei, im entlegensten Winkel dieser Erde, dort ist die eine Kirche; dort sind wir zu Hause, sind wir in der Familie, sind wir unter Brüdern und Schwestern. Und das ist ein großes Geschenk Gottes! Die Kirche ist für alle nur eine. Es gibt nicht eine Kirche für die Europäer, eine für die Afrikaner, eine für die Amerikaner, eine für die Asiaten, eine für jene, die in Ozeanien leben nein, sie ist überall dieselbe. Es ist wie in einer Familie: Man kann weit entfernt sein voneinander, in aller Welt verteilt, aber die tiefen Bindungen, die alle Familienmitglieder vereinen, bleiben fest, wie groß die Entfernung auch sein mag.
Ich denke zum Beispiel an die Erfahrung des Weltjugendtages in Rio de Janeiro: In jener unüberschaubaren Menge junger Menschen auf dem Strand der Copacabana hörte man viele Sprachen, sah man sehr unterschiedliche Gesichtszüge, begegnete man unterschiedlichen Kulturen, und dennoch war eine tiefe Einheit vorhanden, bildete man eine einzige Kirche, war man vereint, und das war zu spüren.
Fragen wir uns alle: Spüre ich als Katholik diese Einheit? Lebe ich als Katholik diese Einheit der Kirche? Oder interessiert sie mich nicht, weil ich in meiner kleinen Gruppe oder in mir selbst verschlossen bin? Gehöre ich zu jenen, die die Kirche für die eigene Gruppe, die eigene Nation, die eigenen Freunde »privatisieren«? Es ist traurig, eine Kirche vorzufinden, die »privatisiert« ist durch diesen Egoismus und diesen Mangel an Glauben. Es ist traurig! Wenn ich höre, dass viele Christen in der Welt leiden, ist mir das dann gleichgültig oder ist es als leide jemand aus der Familie? Wenn ich daran denke oder höre, dass viele Christen verfolgt werden und sogar das Leben für ihren Glauben hingeben, berührt das mein Herz oder kommt es bei mir nicht an? Bin ich offen für jenen Bruder oder für jene Schwester der Familie, der oder die ihr Leben hingibt für Jesus Christus? Beten wir füreinander? Ich stelle euch eine Frage, aber antwortet nicht mit lauter Stimme, sondern nur im Herzen: Wie viele von euch beten für die verfolgten Christen? Wie viele? Jeder möge im Herzen antworten. Bete ich für jenen Bruder, für jene Schwester, die in Schwierigkeiten sind, weil sie ihren Glauben bekennen und verteidigen? Es ist wichtig, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, sich als Kirche zu fühlen, als die eine Familie Gottes!
2. Wir wollen einen weiteren Schritt tun und uns fragen: Gibt es Verletzungen dieser Einheit? Können wir diese Einheit verletzen? Leider sehen wir, dass wir im Laufe der Geschichte, auch jetzt, nicht immer die Einheit leben. Manchmal kommt es zu Unverständnis, Konflikten, Spannungen, Spaltungen, die sie verletzen, und dann hat die Kirche nicht das Antlitz, das wir möchten, offenbart sie nicht die Liebe, die Gottes Wille ist. Wir sind es, die Verletzungen verursachen! Und wenn wir auf die Spaltungen blicken, die es noch heute unter den Christen gibt Katholiken, Orthodoxe, Protestanten
, dann merken wir, wie schwer es ist, diese Einheit in ganzer Fülle sichtbar zu machen. Gott schenkt uns die Einheit, aber wir tun uns oft schwer, sie zu leben. Man muss die Gemeinschaft suchen, aufbauen, zur Gemeinschaft erziehen, zur Überwindung von Unverständnis und Spaltungen, angefangen bei der Familie, bei den kirchlichen Wirklichkeiten, auch im ökumenischen Dialog. Unsere Welt braucht Einheit, es ist eine Zeit, in der wir alle Einheit brauchen, Versöhnung, Gemeinschaft brauchen, und die Kirche ist das Haus der Gemeinschaft. Der hl. Paulus sagte zu den Christen in Ephesus: »Ich, der ich um des Herrn willen im Gefängnis bin, ermahne euch, ein Leben zu führen, das des Rufes würdig ist, der an euch erging. Seid demütig, friedfertig und geduldig, ertragt einander in Liebe und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch den Frieden, der euch zusammenhält« (Eph 4,13).
Demut, Friedfertigkeit, Geduld, Liebe, um die Einheit zu wahren! Das, das sind die Wege, die wahren Wege der Kirche. Hören wir sie noch einmal. Demut gegen die Eitelkeit, gegen den Hochmut, Demut, Friedfertigkeit, Geduld, Liebe, um die Einheit zu wahren. Und weiter sagte Paulus: ein Leib, der Leib Christi, den wir in der Eucharistie empfangen; ein Geist, der Heilige Geist, der die Kirche beseelt und ständig erneuert; eine Hoffnung, das ewige Leben; ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater aller (vgl. V. 46). Der Reichtum dessen, was uns vereint! Und das ist ein wahrer Reichtum: was uns vereint, nicht was uns trennt. Das ist der Reichtum der Kirche! Jeder frage sich heute: Lasse ich die Einheit in der Familie, in der Pfarrei, in der Gemeinschaft wachsen, oder bin ich ein Schwätzer, eine Schwätzerin? Verursache ich Spaltung, Schwierigkeiten? Ihr wisst nicht, wie sehr das Geschwätz der Kirche, den Pfarreien, den Gemeinschaften schadet! Es schadet! Das Geschwätz fügt Wunden zu. Bevor ein Christ schwätzt, sollte er sich in die Zunge beißen! Ja oder nein? Sich in die Zunge beißen: Das wird uns gut tun, weil die Zunge anschwillt, und er nicht sprechen und nicht schwätzen kann. Habe ich die Demut, mit Geduld, mit Opferbereitschaft die Wunden der Gemeinschaft zu heilen?
3. Abschließend der letzte Schritt zur Vertiefung. Und das ist eine schöne Frage: Wer ist die Triebkraft dieser Einheit der Kirche? Es ist der Heilige Geist, den wir alle in der Taufe und auch im Sakrament der Firmung empfangen haben. Es ist der Heilige Geist. Unsere Einheit ist nicht in erster Linie Frucht unseres Konsens oder der Demokratie innerhalb der Kirche oder unserer Bemühungen, uns zu einigen, sondern sie kommt von ihm, der Einheit in der Vielfalt schafft, denn der Heilige Geist ist Eintracht, er bewirkt immer Harmonie in der Kirche. Es ist eine harmonische Einheit in einer großen Vielfalt aus Kulturen, Sprachen und Denkweisen. Der Heilige Geist ist die Triebkraft. Deshalb ist das Gebet wichtig. Es ist die Seele unseres Bemühens als Männer und Frauen der Gemeinschaft, der Einheit das Gebet zum Heiligen Geist, auf dass er kommen und in der Kirche Einheit schaffen möge.
Bitten wir den Herrn: Herr, gib, dass wir immer mehr vereint seien, dass wir nie Werkzeuge der Spaltung sind; gib, dass wir uns bemühen, wie es in einem schönen franziskanischen Gebet heißt, Liebe zu üben, wo man hasst, zu verzeihen, wo man beleidigt, zu verbinden, wo Streit ist. So sei es.
* * *
Herzlich grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache, besonders die Schülerinnen und Schüler der Cäcilienschule Wilhelmshaven. Mit Freude heiße ich auch die Pilger aus dem Erzbistum Utrecht willkommen. Liebe Freunde, eure Wallfahrt zu den Apostelgräbern und eure Begegnung mit dem Papst machen die Einheit der universalen Kirche sichtbar. Der Herr mache euch zu Werkzeugen der Einheit und des Friedens für die Kirche und die ganze Welt.
© Copyright - Libreria Editrice Vaticana
|
{
"Content-Length": "16471",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:E2C6MWPSVUVLEZFSR7RFITMMBTERKO7S",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:bcfafaeb-9e2f-47ea-95a9-52d6149f3a19>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:39:30Z",
"WARC-IP-Address": "212.77.1.32",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:IKCYDEQHKVRBSQRKEFJEA3XKLOZEROL6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2fd3ee20-f449-4bcc-b1df-2cfbddbe4173>",
"WARC-Target-URI": "http://w2.vatican.va/content/francesco/de/audiences/2013/documents/papa-francesco_20130925_udienza-generale.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e2173cc4-8d3e-461c-8c5b-7462dd66df7e>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/audiences/2013/documents/papa-francesco_20130925_udienza-generale.html
|
{
"de": 0.9980822205543518
}
| 1,302
| 0.114029
|
Gesonderte Bereiche
Einkaufen Categoryn
Besonderer Teil
Lewmar Falten SteuerräderLewmar
Artikel pro Seite
LEW89700376 - Lewmar - 36 in. Standard Klappbare Steuerrad
Code: LEW89700376
Preis: €566,85
LEW89700377 - Lewmar - 40 in. Standard Klappbare Steuerrad
Code: LEW89700377
Preis: €593,10
LEW89700520 - Lewmar - 42 in. Standard Klappbare Steuerrad
Code: LEW89700520
Preis: €800,25
Lewmar Faltbares Steuerrad
Lewmars innovatives und patentiertes "Folding Wheel" ist bei Ihrem Lewmar Partner erhältlich. Es ist einzigartig. Das schnelle und einfache Faltprinzip ist ein brandneues raumsparendes Konzept für Cockpits kleinerer Yachten. Konventionelle Steuerräder grenzen den Bewegungsraum im Cockpit beträchtlich ein, während das faltbare Steuerrad diese Einschränkung nahezu eliminiert.
Lewmar Falten Steuerräder
Wir bei Mauri Pro Segeln sind fest entschlossen, zu Ihrem Lewmar Falten Steuerräder spezialist nicht nur die Bereitstellung der Segel-Community mit einem umfangreichen und einfach zu bedienen Website, sondern mit all den entsprechenden technischen Informationen, die Sie benötigen, um Ihr Segelboot-Hardware und Ausrüstung zu wählen. Wenn Sie müssen irgendeine Unterstützung der Auswahl der geeigneten Lewmar Falten Steuerräder bitte kontaktieren sie uns. Unsere Crew ist bereit zu helfen!
Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung des Herstellers.
Brauchen Sie Hilfe?
Währung wählen
Internationaler Versand
Wir Versenden Weltweit
PayPal © Inhalt der Website urheberrechtlich Mauri Pro Sailing, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Webseite entwickelt von: Mauri Pro Sailing
Mauri Logo
|
{
"Content-Length": "39659",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:7L6654STRQQLAHYYGSLWMW4Y2QVKDTDU",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:40ac4979-3078-49d8-bace-be25ad103931>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:17:05Z",
"WARC-IP-Address": "141.101.113.48",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:WK2IIW2KG5FB4LHEEG2SHAJLZYORAQVI",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:6b2ab8cd-c465-4139-8c72-27eda974a701>",
"WARC-Target-URI": "http://www.mauriprosailing.com/de/category/1-Lewmar-Folding-Wheels.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e2173cc4-8d3e-461c-8c5b-7462dd66df7e>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.mauriprosailing.com/de/category/1-Lewmar-Folding-Wheels.html
|
{
"de": 0.9808335304260254
}
| 199
| 0.009808
|
Frage von adist,
Kann man mit Akupunktur eig. Muskelkater lindern?
Weiß das jemand?
Antwort von Flankengott,
4 Mitglieder fanden diese Antwort hilfreich
Man kann indirekt positive Effekte für den Muskelkater schaffen, bzw. zu dessen Linderung beitragen. Bei einer Akkupunktur wird die Nadel an so genannte Trigger angesetzt. Trigger sind Schmerzpunkte im Körper an denen Muskel und Nervenfasern zusammenlaufen. Durch die Behandlung wird die Spannung aus den Fasern genommen und dadurch auch die Ausheilung des Muskelkaters verbessert (eben weil ein Muskelkater nichts anderes ist als eine Mirkoverletzung der Muskelfaser).
Kommentar von adist,
Das ist echt interessant!Danke für die Antwort :)
Keine passende Antwort gefunden?
Fragen Sie die Community
|
{
"Content-Length": "134044",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:QNNBT2NQEYD4BFQW2D5QSRBJIYBSQKD5",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c733879a-5d21-4576-9b3b-c471b4e204e3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:43Z",
"WARC-IP-Address": "213.95.206.56",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:EORXFGHSUFUWMJZJFQ63Q6EJJ3CYZL4G",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:83b5a126-47d8-4877-b09b-67e959854d4f>",
"WARC-Target-URI": "http://www.sportlerfrage.net/frage/kann-man-mit-akupunktur-eig-muskelkater-lindern",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e2173cc4-8d3e-461c-8c5b-7462dd66df7e>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.sportlerfrage.net/frage/kann-man-mit-akupunktur-eig-muskelkater-lindern
|
{
"de": 0.9942453503608704
}
| 105
| 0.01768
|
Meldung: "HTTP 500: Interner Serverfehler" beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche eines Symantec Exchange-Produkts
Close X
Dieses Dokument ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Es handelt sich hierbei eventuell um eine Maschinenübersetzung. An der englischen Originalversion wurden möglicherweise nach Veröffentlichung dieser Übersetzung Änderungen vorgenommen, die das übersetzte Dokument ggf. noch nicht enthält. Symantec übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Übersetzung. Ziehen Sie die englische Version dieses Supportdatenbankartikels hinzu, um die neuesten Informationen im Original zu erhalten.
Artikel:TECH79682 | Erstellt: 2003-01-25 | Aktualisiert: 2005-01-01 | Artikel-URL
Technical Solution
Wenn Sie versuchen, auf die Benutzeroberfläche eines Symantec Exchange-Produkts zuzugreifen, erhalten Sie in etwa die folgende Fehlermeldung: "HTTP 500: Interner Serverfehler". Das Systemprotokoll in der Ereignisanzeige von Windows 2000 enthält Folgendes:
Ereignis: 36
Quelle: W3svc
Typ: Warnung
Meldung: The server failed to load application /LM/W3SVC/1/Root/ (Der Server konnte die Anwendung nicht laden /LM/W3SVC/1/Root/)
Auf diesen Eintrag folgt dies:
Ereignis: 59
Quelle: W3svc
Typ: Fehler
Sie haben eine der folgenden Versionen eines Symantec Exchange-Produkts installiert:
--Symantec AntiVirus/Filtering 3.x für Microsoft Exchange
--Symantec Mail Security 4.0.x für Microsoft Exchange
Dieser Fehler kann auf ein Problem mit dem IIS-Serveroder oder mit dem Windows XML Parser hinweisen. Der Fehler lässt sich normalerweise anhand der folgenden Abschnitte beheben.
So ändern Sie die Einstellungen für IIS 5.0-Server
Eine Lösung für das Problem besteht darin, in AV/F für Exchange oder SMS für Exchange die Einstellungen für den Anwendungsschutz des Basisverzeichnisses von Mittel (zusammengefasst) auf Niedrig (IIS-Prozess) zu ändern. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.
1. Öffnen Sie den Internet Services Manager.
2. Doppelklicken Sie im linken Teilfenster auf den , um ihn zu erweitern.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Symantec AntiVirus/Filtering für Microsoft Exchange 2000 und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Basisverzeichnis.
5. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Anwendungsschutz.
6. Klicken Sie auf Niedrig (IIS-Prozess).
7. Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf OK.
Dieses Verfahren wird als Schritt zur Fehlersuche vorgeschlagen. Wenn durch Einstellen von "Anwendungsschutz" auf "Niedrig (IIS-Prozess)" der Fehler behoben wird, lesen Sie das Microsoft-Dokument Problembehandlung bei ASP in IIS 5.0, um die Fehlerbehebung fortzusetzen.
Durch die Neuinstallation von IIS wird die Webseite für Symantec Mail Security überschrieben. Durch die Neuinstallation von Symantec Mail Security wird die Webseite wiederhergestellt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der IIS-Hilfe.
Microsoft XML Parser
Laden Sie den Microsoft XML Parser (MSXML) 3.0 Service Pack 4 (SP4) herunter und installieren Sie ihn.
Weiterer Tipp
In manchen Fällen kann AV/F für Exchange oder SMS für Exchange geöffnet werden, nachdem der Browser-Cache geleert wurde.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln der Microsoft-Produktunterstützung:
Englische Version dieses Dokuments
Klicken Sie hier, um die englische Version dieses Dokuments anzuzeigen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Zeitbedarfs für die Übersetzung ins Deutsche das englische Originaldokument in der Zwischenzeit möglicherweise aktualisiert wurde, wodurch die deutsche Version inhaltlich abweichen kann.
Legacy ID
Nutzungsbedingungen für diese Informationen finden Sie unter Rechtliche Hinweise
|
{
"Content-Length": "71389",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:SALZO3EDZRPLJ4WR36MHD3MABIYX3W2Q",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c52cfbfb-a7ff-42db-910e-53955e971304>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:40:57Z",
"WARC-IP-Address": "23.196.7.29",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:MHFINNQBEGDIAHUXMFR6PL43KGQN6QZG",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:bb562ccb-1de6-44a6-ab1c-b9a1e1ab6f55>",
"WARC-Target-URI": "http://www.symantec.com/business/support/index?page=content&id=TECH79682&key=51980&actp=LIST&locale=de_de",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e2173cc4-8d3e-461c-8c5b-7462dd66df7e>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.symantec.com/business/support/index?page=content&id=TECH79682&key=51980&actp=LIST&locale=de_de
|
{
"de": 0.9958639144897461
}
| 477
| 0.04453
|
The Leading eBooks Store Online
for Kindle Fire, Apple, Android, Nook, Kobo, PC, Mac, BlackBerry ...
New to
Learn more
Heil und Zerstörung
Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004
Heil und Zerstörung
Add to cart
US$ 67.56
Warum führen Menschen begeistert Krieg, obwohl sie doch wissen könnten, dass es immer nur eine kleine Gruppe ist, die dadurch etwas gewinnt, während viele Haus, Heimat, Freunde, Verwandte, Gesundheit oder sogar das eigene Leben verlieren? Das galt auch für die Menschen in Jugoslawien, die im Verlauf der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts einen Bürgerkrieg nach dem anderen gegeneinander führten. Der Autor lässt die Begeisterten zu Wort kommen. Dabei interessieren ihn vor allem die aufgeladenen mythischen Bilder, die sie verwendet haben: Wie sind sie entstanden? Und was kommt in ihnen zum Ausdruck? Die Versprechen von Heil und Größe, die sie geben, werden in Beziehung zur gesellschaftlichen Situation im Jugoslawien der 80er und frühen 90er Jahre gesetzt, die der Autor als existenzielle gesellschaftliche Krise begreift. Dabei wird auch die persönliche seelische Verfassung deutlich, aufgrund derer viele Menschen in dieser Krise eben solche Antworten gesucht haben.
Schließlich wird untersucht, wie die politischen und militärischen Eingriffe der EG/EU und der NATO, die zum Teil von der Idee getragen waren, Krieg und schwere Menschenrechtsverletzungen zu verhindern oder wenigstens zu begrenzen, auch sozialpsychologisch motiviert waren und wie sie auf die Lage in Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten gewirkt haben. Dabei kommen vor allem die Konsequenzen einer Sicht, die sich selbst zum Maßstab nimmt und mythische Bilder als archaisch und irrational abtut, zur Sprache. Alternativ entwirft der Autor ein auf Verstehen ausgerichtetes Vorgehen, das die den Gewalttaten zugrunde liegenden Gefühle und Bedürfnisse wahrnimmt, das komplizierte Beziehungsgeflecht aller Beteiligten erkennt und Lösungen unter Berücksichtigung möglichst aller Aspekte anstrebt.
Das Buch richtet sich an Menschen, die an einem tieferen Verständnis gewalttätiger gesellschaftlicher Konflikte interessiert sind, um das Entstehen zukünftiger früher erkennen und den zugrunde liegenden Problemen besser begegnen zu können
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag; October 2010
530 pages; ISBN 9783830525219
Download in secure PDF format
|
{
"Content-Length": "76815",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:2QUMTRMR7G5KI463U2PGE4YCMRWQKKUP",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:eb67a324-45ec-42a8-aafc-2a4eca31970d>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:38:53Z",
"WARC-IP-Address": "216.151.212.44",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:FP7EY5VITGPGAAYYAIZSZD2CAZMUB36L",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:fc5ca5af-d9b9-42bd-a07c-bd4e2c9982f2>",
"WARC-Target-URI": "http://www.ebooks.com/686535/heil-und-zerst%C3%B6rung/polonyi-carl/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:c2b812be-7e5d-469f-831f-86cd46df40d0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.ebooks.com/686535/heil-und-zerst%C3%B6rung/polonyi-carl/
|
{
"de": 0.9936538338661194
}
| 333
| 0.013594
|
Österreichische Nationalbibliothek - Museen
Der Prunksaal bildet das Herz der Österreichischen Nationalbibliothek. Er zählt zu den schönsten Bibliothekssälen der Welt. Kaiser Karl VI. (1685/1711-1740) veranlasste den Bau dieses Juwels profaner Barockarchitektur für seine Hofbibliothek.
Im Papyrusmuseum werden rund 200 Objekte präsentiert, von den ältesten Papyri der Sammlung aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr., bis hin zu den jüngsten Papieren aus der islamischen Zeit im 13. Jahrhundert n. Chr.
Das Globenmuseum zeigt mehr als 250 Globen und globusähnliche Instrumente wie Armillarsphären, Planetarien und Tellurien. Die angeschlossene Studiensammlung verfügt über weitere 450 Globen.
Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek vermittelt über ein modernes Museumskonzept auf 80 m2 die wechselvolle Geschichte des Esperanto und thematisiert darüber hinaus ganz allgemein das Verhältnis des Menschen zur Sprache.
last update 23.08.2014
|
{
"Content-Length": "19248",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ABLOKS5DWQ33NSJMYGOSMWSDS3J5CHGI",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:f55be5fa-fcb3-4bbc-bea8-3f440557553c>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:15:40Z",
"WARC-IP-Address": "193.170.112.209",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:A4BDHTXMNNPRAEPPXW3WO23YJX7TBWJU",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3e48bf6c-5bc9-4b80-b5e4-9a20f063304a>",
"WARC-Target-URI": "http://www.onb.ac.at/museen.htm",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:c2b812be-7e5d-469f-831f-86cd46df40d0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.onb.ac.at/museen.htm
|
{
"de": 0.969558596611023
}
| 123
| 0.117668
|
Shin Megami Tensei: Digital Devil Saga 2 [SONY PlayStation 2 / Deutschland]
Fehler oder fehlende Informationen entdeckt? Einfach im Message Board posten oder das Verbesserungsformular benutzen.
Hinzugefügt von: XDriver2000 (7981) am 17.04.2008 23:59:29
Zuletzt bearbeitet von: Renegade (2242) am 21.12.2009 21:46:20
Hinzugefügt von: Renegade (2242) am 21.12.2009 21:45:24
Zuletzt bearbeitet von: Renegade (2242) am 21.12.2009 21:45:24
Allgemeine Informationen:
System: SONY PlayStation 2
Region: Deutschland
Erschienen: 09.03.2007
Entwickler: * Atlus R&D1
* D.A.S.T. Corporation [Design]
* Digital Frontier, Inc. [Motion Capture]
* Kusanagi Co., Ltd. [Grafik]
* PCB Productions [Sound]
* Shirogumi, Inc. [FMV]
Publisher: Ghostlight, Ltd.
Sprachausgabe: Englisch
Textsprache im Spiel: Englisch
Hersteller-/ISBN-Code: SLES-54555
Barcode: 5036675008626
Unverb. Preisempf.:
Eingetragen: 09.01.2008 01:52:35 von XDriver2000 (7981)
Zuletzt aktualisiert: 06.01.2013 18:26:32 von KT [Admin]
USK: ab 12 Jahren
Zusätzliche Informationen:
Indiziert: NEIN
Beschlagnahmt: NEIN
Zensiert: Unbekannt
Regionfree: NEIN
Erweiterte Version: NEIN
Bootleg/Counterfeit: NEIN
PR/Demo/Shareware: NEIN
Besondere Fassung: NEIN
Weitere Informationen/Inhaltsbeschreibung:
Hülle: PS2-Case, blau
Handbuch: 40 Seiten, schwarz-weiß
Medien: 1 DVD
Spieler: 1
+ Diese Version befindet sich in 23 Sammlungen.
Zurück zum Titel
(c) Online Games-Datenbank 2003-2013 Built on PHP, MySQL, Smarty, and jQuery, 0.0942 sec
Bitte beachten Sie die
rechtlichen Hinweise
|
{
"Content-Length": "28896",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:QVMKI5VNNHLREMEWQDFVQOPM4H667DSN",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:434d6dbb-c3b5-4639-9655-8a033283704f>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:49:25Z",
"WARC-IP-Address": "85.13.146.63",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:NSU2KYCBXDIV3Q2AW6MSR4D2QDNLKEI3",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ab2044ab-cf25-4ed9-95f9-7a5b1d8377cd>",
"WARC-Target-URI": "http://ogdb.eu/index.php?section=game&gameid=19373",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:44a62f56-4a6a-40ab-a0f9-32b53b853775>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://ogdb.eu/index.php?section=game&gameid=19373
|
{
"de": 0.8627448678016663
}
| 151
| 0.018333
|
Unter „How-to“ findest du Foto-Tutorials, die sich mit praktischer Fotografie beschäftigen: Panoramabilder und Feuerwerk fotografieren, Blaue Stunde und Available Light, Sexy-Dessous-Shooting und Infrarotfotografie. In dieser Kategorie erhältst du in einer herausragenden Sammlung mit kreativen und lehrreichen Tutorials den optimalen Zugang zu den praktischen Anwendungsgebieten der Fotografie!
Übersicht Tutorials
Weitere Beiträge einblenden
Drupal Programmierung vBulletin 0.013 ZF-App 0.203 Total 0.216
|
{
"Content-Length": "92348",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:Z5B2IXQWIMTCIHR3ORAYW43J7UDDJKV3",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:898c49a4-e9bb-4d23-bbe8-e86c6dbf731a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:14Z",
"WARC-IP-Address": "93.191.49.140",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:MIAACGHI6VXPNPHQGLTJFC77ASFG7NC2",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ea83bc38-b449-436b-82e7-71799ce790da>",
"WARC-Target-URI": "http://www.psd-tutorials.de/tutorials/fotografie/how-to-fotopraxis",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:44a62f56-4a6a-40ab-a0f9-32b53b853775>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.psd-tutorials.de/tutorials/fotografie/how-to-fotopraxis
|
{
"de": 0.9532737731933594
}
| 60
| 0.018016
|
Papst Benedikt XVI. empfängt Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Glaube widersprechen sich nicht
| 1558 klicks
ROM, 31. Oktober 2008 ( Der Kosmos ist kein chaotisches, sondern ein geordnetes System. In seinen inneren „Regeln“ kann die Gegenwart eines Schöpfers „gelesen“ werden – gerade auch dank des Beitrags und des kontinuierlichen Fortschritts der Wissenschaften. Deutlich werde so auch, dass sich Evolution und Schöpfung nicht widerspriächen.
Das ist die Grundaussage der Ansprache, die Papst Benedikt XVI. am heutigen Vormittag vor den Mitgliedern der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften gehalten hat. Die Gäste des Heiligen Vaters halten in diesen Tagen ihre diesjährige Vollversammlung ab. Sie erörtern den letzten Stand der wissenschaftlichen Forschung über die Ursprünge und die Evolution des Universums, der Materie und des Lebens.
Die Aussage, dass der Ursprung des Universums und seine Entwicklung Ergebnis einer von der Vorsehung bestimmten Weisheit eines Schöpfers seien, bedeute nicht, dass die Schöpfung nur mit dem Beginn der Geschichte der Welt und des Lebens zu tun habe, bekräftigte Benedikt XVI. Sie impliziere vielmehr, dass der Schöpfer diese Entwicklungen verursacht habe und sie ständig im Sein erhalte.
Das wissenschaftliche Herangehen an die Evolution des Universums und des Lebens sei von großem Interesse, da viele Zeitgenossen heute über den letzten Ursprung der Lebewesen, über deren Ursache und Ende sowie über die Bedeutung der Geschichte des Menschen und des Universums nachdächten. In diesem Zusammenhang träten Fragen auf, die die Beziehung zwischen der wissenschaftlichen Lesart der Welt und jener Lesart beträfen, die die christliche Offenbarung biete. „Meine Vorgänger Pius XII. und Johannes Paul II. haben festgestellt, dass es keinen Widerspruch zwischen dem vom Glauben gebotenen Verständnis der Schöpfung und dem Beweis gibt, den die empirischen Wissenschaften vorlegen.“
Wenn die Philosophie in ihrer Anfangsphase eine sozusagen „horizontale“ Vorstellung vom Ursprung des Kosmos geboten habe, die aus einem oder mehr Elementen der materiellen Welt bestanden habe, so habe das darauf folgende metaphysische Verständnis des Seins als solchen den Menschen zur Intuition geführt, dass die Welt als „geschaffene“ von Schöpfer-„Sein“ herstamme.
Dem heiligen Thomas von Aquin folgend, erklärte der Papst daraufhin, dass die Schöpfung weder eine Bewegung noch eine Veränderung sei. Sie werde vielmehr durch den grundlegenden und ständigen Bezug gegeben, der das Geschöpf an den Schöpfer binde, da er die Ursache allen Seins und allen Werdens sei.
In einer Optik des Glaubens bestehe also das Lesen der Evolution darin, wie „in einem Buch zu lesen“. Diese Analogie hätte vielen Wissenschaftlern, eingeschlossen Galileo Galilei, sehr am Herzen gelegen. Es gehe um ein „Buch“, dessen Geschichte, Evolution, „Geschriebensein“ und Sinn man auf der Grundlage der verschiedenen Herangehensweisen der Wissenschaften „lesen“ könne.
Trotz der irrationalen, chaotischen und destruktiven Elemente, die entlang des langen Prozesses der Veränderungen im Kosmos festzustellen seien, sei die Materie als solche „lesbar“. Es handle sich um eine innere „mathematische“ Konstruktion. Der menschliche Geist dürfe sich somit nicht nur innerhalb der „Kosmographie“ engagieren und dabei die messbaren Phänomene studieren, sondern er müsse auch innerhalb der „Kosmologie“ aktiv sein, das heißt: die innere sichtbare Logik des Kosmos erkennen.
Es könne durchaus möglich sein, so der Papst, dass man anfänglich nicht imstande sei, die Harmonie in ihrem Zusammenhang beziehungsweise in den Beziehungen der einzelnen Teile zueinander oder deren Beziehung auf ein Ganzes zu erfassen. Dennoch aber würden die Beziehungen zwischen der Mikro- und Makrostruktur in der anorganischen Welt oder zwischen Struktur und Funktion in der organischen und animalischen Welt sowie zwischen Wahrheitserkenntnis und dem Streben nach Freiheit in der geistlichen Welt, die der Mensch im Lauf der Jahrhunderte zu erfassen und zu beschreiben verstand, beweisen, dass die experimentelle und die philosophische Forschung „schrittweise diese Ordnungen entdecken“ könnten. Die Forschung nehme sie wahr und arbeite, um sie zu erhalten, sie vor Störungen des Gleichgewichts zu schützen und Hindernisse zu überwinden. Dank der Naturwissenschaften wäre es zu einer beachtenswerten Vermehrung unseres Verständnisses von der Einzigartigkeit der Stellung gekommen, die die Menschheit im Kosmos einnehme.
Benedikt XVI. beschloss seine Ansprache mit den Worten, die Papst Johannes Pauls II. im Jahr 2003 an die Akademie gerichtet hatte: „In zunehmendem Maße bin ich davon überzeugt, dass die wissenschaftliche Wahrheit, die selbst Teil der göttlichen Wahrheit ist, der Philosophie und Theologie zu einem stets tieferen Verständnis der menschlichen Person und der göttlichen Offenbarung über den Menschen verhelfen kann, einer Offenbarung, die in Jesus Christus ihre Vollendung und Vollkommenheit gefunden hat. Zusammen mit der ganzen Kirche bin ich zutiefst dankbar für diese wichtige gegenseitige Bereicherung in der Suche nach der Wahrheit und im Bemühen um die Förderung der Menschheit.“
|
{
"Content-Length": "47898",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:JKOVCMKU3XPWYCH5QKRO5ZCGTLT3E7YX",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e213978d-fd8b-4a0a-bd54-614dda16c1a3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:18:39Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:YPMPA3BGSDIVUBXHAWFOEBMH3SFC2IV6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:7c56fd27-9b51-4890-b3e6-754e4972315b>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/papst-benedikt-xvi-empfangt-mitglieder-der-papstlichen-akademie-der-wissenschaften",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:44a62f56-4a6a-40ab-a0f9-32b53b853775>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/papst-benedikt-xvi-empfangt-mitglieder-der-papstlichen-akademie-der-wissenschaften
|
{
"de": 0.994063138961792
}
| 723
| 0.441879
|
Papst ernennt neuen Kanzler der päpstlichen Akademie für das Leben
Experte für Medizin, Moraltheologie und Bioethik
| 877 klicks
VATIKANSTADT, 13. September 2011 ( – Benedikt XVI. hat den Priester Renzo Pegoraro, Dozent für Bioethik an der theologischen Fakultät von Triveneto und wissenschaftlicher Direktor der „Lanza“-Stiftung von Padua zum neuen Kanzler der Päpstlichen Akademie für das Leben ernannt, wie das Pressebüro des Heiligen Stuhles verlautbaren ließ.
Renzo wurde am 4. Juni in Padua geboren und studierte Medizin an der Universität von Padua sowie Philosophie und Theologie in Padua und Rom. Er ist Experte der Moraltheologie und der Bioethik.
Der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben ist Msgr. Ignacio Carrasco de Paula, spanischer Bischof der Opus Dei Prälatur, vormaliger Kanzler der Akademie.
Diese Akademie studiert, informiert und formuliert die wichtigsten Probleme der Biomedizin und der Rechte, die mit der Förderung und Verteidigung des Lebens zusammenhängen, vor allem diejenigen, die mit der christlichen Moral und den Leitlinien des Lehramtes der Kirche in Verbindung stehen.
Der Akademie gehören 70 Mitglieder an, die vom Papst nominiert werden und verschiedene biomedizinischen Wissenschaftsbereiche und solche, die direkt mit Problemen des Lebensschutzes verbunden sind, repräsentieren.
Weiterhin hat die Akademie drei Ehrenmitglieder und Korrespondenten, die in Instituten und Zentren des Studiums der Kultur des Lebens arbeiten.
ZENIT-Übersetzung aus dem Italienischen
|
{
"Content-Length": "43289",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:65HPGKHOBPWTZMP2AKTCXVRT6PU2LWEX",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:2e6c6a35-36ba-4ba0-984e-a23c848f463c>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:29:31Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:DQW6VZ45WVC5XDESVISRO6MXQFWDVGIZ",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:be59e1ca-5b78-471d-8f93-a5327cf0c186>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/papst-ernennt-neuen-kanzler-der-papstlichen-akademie-fur-das-leben",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:44a62f56-4a6a-40ab-a0f9-32b53b853775>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/papst-ernennt-neuen-kanzler-der-papstlichen-akademie-fur-das-leben
|
{
"de": 0.9942718148231506
}
| 207
| 0.033725
|
Link zu diesem Datensatz
Person Matačić, Lovro von
Geschlecht männlich
Andere Namen Matacic, Lovro von
Quelle LCAuth
Zeit Lebensdaten: 1899-1985
Land Kroatien (XA-HR)
Beruf(e) Komponist
Funktion(en) Komponist (k) ; Interpret (i) ; Dirigent (Dir.)
Weitere Angaben Kroat. Dirigent
Systematik 14.4p Personen zu Musik
Typ Person (piz)
Komponist von 2 Publikationen
1. Symphonie der Konfrontationen
Matačić, Lovro von. - Ratingen : DENON Electronic, [1987]
2. Matačić, Lovro von / Symphonie der Konfrontationen (Umsetzung GND aus RAK-M vor 2003)
Werk der Musik (wim)
Interpret von 60 Publikationen
1. [Andrea Chénier] Andrea Chénier [Tonträger]
Giordano, Umberto. - Hamburg : Line Music, P 2014
2. [Evgenij Onegin] Eugen Onegin [Tonträger]
Čajkovskij, Pëtr Ilʹič. - Hamburg : Line Music, P 2012
3. ...
|
{
"Content-Length": "10208",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:U6CMGX7BRGWQBMZZWU7QXRK6F7DNUWF4",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:41a96fe3-46fa-45bf-badc-a1de7ac5d95a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:26:38Z",
"WARC-IP-Address": "193.175.100.140",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:MZY5ZOHCTPA5YDAZDECRYAUEMZQSCJG3",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:89584cc8-cc07-452d-81c9-26d177d1bda3>",
"WARC-Target-URI": "http://d-nb.info/gnd/119542587/about/html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7f0e0d03-a676-42d1-8cd2-e9e99967f238>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://d-nb.info/gnd/119542587/about/html
|
{
"de": 0.7666867971420288
}
| 99
| 0.015788
|
Not a member? Register now!
Manga returns! Catch up with the details. Enjoy downloading, translating, and scanlating manga HERE legally!
Like us on Facebook, follow us on Twitter! Celebrate another year with MH and read our yearbook.
Manga News: Check out this week's new manga (8/11/14 - 8/17/14).
Forum News: Visit new sections for Nisekoi and Kingdom!
Translations: Bleach 592 by BadKarma , Gintama 506 (2)
Open Sesame 86
+ posted by PROzess as translation on Feb 21, 2010 17:23 | Go to Open Sesame
-> RTS Page for Open Sesame 86
Zur freien Verfügung für alle. Bitte erwähnt mich, wenn ihr meine Übersetzung benutzt!
Open Sesame Kapitel 86:
P1.B1: Ich werde dir alles erzählen!
P1.B2: Deshalb-
P3.B1: Komm.
P1.T1: Versprechen mit Mutsuki
P3.B1: Den Schlauch hier her!
P3.B1: Yamato!
P3.B2: Maki!
P4.B1: Hey, ihr.
P5.B1: Wir sind gekommen um euch abzuhole. Seid ihr ok? Ihr seid nicht verletzt?
P5.B2: Ja, wir sind ok.
P5.B3: Das muss furchtbar gewesen sein.
P6.B1: Warum ward ihr da?
P1.B1: Wir haben Schutz vorm Regen gesucht...
P2.B1: Was war der Grund für den Ausbruch des Feuers?
P2.B2: Es hat vorher geblitzt, // und scheinbar hat er die Stromleitung getroffen.
P3.B1: Wir sind irgendwie davon gekommen, // Es war Glück im Unglück.
P4.B1: So war das...
P6.B1: Ah, das Abendessen ist bereits vorbereitet, also lasst uns schnell nach Hause gehen.
P6.B2: Ihr werdet euch besser fühlen, wenn ihr viel essen und dann in die hieße Quelle geht!
P7.B1: Ok, danke.
P7.B2: Lasst uns beeilen.
P4.B1: Ah...
P1.B1: Hast du nun Zeit?
P2.B1: Es ist über Mutsuki's Tod im Feuer vor 10 Jahren... // Ich habe mich an vieles erinnert.
P4.B1: Damals...
P5.B1: war ich es, der dich gerettet hat.
P1.B1: Eh?
P3.B1: An diesem Tag...
P4.B1: Stein, Schere, Papier!
P5.B1: Argh~~~
P5.B2: Yamato muss uns suchen!
P5.B3: Zähl bis 100 bevor du uns suchst.
P6.B1: ...99 // 100!
P1.B1: Auf gehts~~~
P2.B1: Wo seid ihr?
P4.B1: Nicht hier. Sind sie im Haus?
P3.B1: Irgendwie riecht es komisch... // Rauch...!?
P4.B1: Während ich im Haus herum gesucht habe, // wurde es immer mehr Rauch und ich geriet in Panik.
P5.B1: Ich versuchte verzweifelt euch zu finden.
P5.B2: Maki-chan! // Mutsuki!
P1.B1: Wo seid ihr?
P3.B1: Was- Was war das?
P4.B1: Oh, Gott, die Decke ist...
P5.B1: Ah! // Mutsuki...!!
P1.B1: Yamato...!
P2.B1: Bi- Bist du okay? Ich helf dir!
P3.B1: Urgh~~ // Argh...
P3.B2: Es ist so schwer. Es scheint irgendwo fest zu stecken.
P4.B1: Yamato...geh lieber Maki-chan helfen.
P5.B1: ! // Stimmt ja, wo ist sie?
P6.B1: Am ende des Korridors ist eine Küche. Sie liegt das bewusstlos wil sie zu viel Rauch eingeatmet hat.
P7.B1: Ehh?
P1.B1: Ich verstehe.
P2.B1: Wenn ich dich hierraus geholt habe, gehe ich zu ihr.
P2.B2: Urrrg
P3.B1: Yamato!
P4.B1: Mutsuki?
P4.B2: Dann ist es zu spät!
P5.B1: Maki-chan wird sterben!
P6.B1: ...
P1.B1: Ich bin okay.
P1.B2: Geh einfach Maki-chan helfen.
P2.B1: Mutsuki...
P4.B1: In dieser Situation... // habe ich mich entschieden dich zuerst zu retten.
P5.B1: Und Mutskui ist gestorben.
P1.B1: Das ist alles.
P2.B1: Der sonst so starke Mutsuki, war zum erstmal verzweilfelt.
P3.B1: Deshalb hab ich ihn zurückgelassen und bin zu dir gegangen.
P4.B1: ...Eine Lüge.
P5.B1: Eh?
P6.B1: Ich hab mir sowas ähnliches bereits vorgestellt.
P1.B1: Mogami...
P2.B1: Aber ich denke nicht // das dies es wert war dass du deine Erinnerung verdrängt hast.
P3.B1: Was erzählst du da.
P3.B2: Das ist die volle Wahrheit.
P4.B1: Stimmt nicht! // Du bist immer noch etwas am verstecken.
P5.B1: Erzähl mir bitte keine Lügen mehr!
P3.B1: A...Aber...
P3.B2: Nur das...
P4.B1: Bitte!
P6.B1: ...
P7.B1: Mutsuki hat...
P1.B1: dich zurückgelassen und ist geflohen.
P2.B1: Eh..?
P4.B1: Ich kann // dich nicht zurücklassen.
P5.B1: Yamato, Ich... Ich...
P5.B2: Eh? Was?
P6.B1: Ich...
P1.B1: Ich habe Maki-chan im Stich gelassen und bin abgehauen.
P2.B1: Eh!?
P3.B1: Ich geriet in Panik, wegen dem Rauch...
P4.B1: daher ließ ich sie zurück und rannte fort.
P5.B1: !!
P1.B1: Ich hab zu mir selbst gesagt, ich muss schnell die Feuerwehr rufen.
P2.B1: Aber dann besann ich mich, dass ich Maki-chan nicht zurücklassen kann // und als ich hierher zurückkam, brach die Decke ein....
P3.B1: Mutsuki...
P4.B1: Sollte es so ausgehen dass ich überlebe und Maki-chan stirbt,
P4.B2: dann...
P5.B1: dann bin ich sicher, dass ich....
P6.B1: diese Schuld nicht ertragen kann...!
P6.B2: Ich würde es für den Rest meines leben bereuen.
P7.B1: Deshalb geh und helf ihr bitte!
P1.B1: Maki-chan stirbt sonst!
P2.B1: Bitte...!
P3.B1: ...
P5.B1: Gr
P1.B1: Ich verstehe. Ich geh ja schon.
P3.B1: Wenn mir etwas zustoßen sollte, sag es nicht Maki-chan!
P3.B2: I- Idiot! // Dafür ist jetzt keine Zeit...
P4.B1: Ich werde definitiv zurückkommen, daher warte auf mich!
P4.B2: Halte durch bis dann!
P1.B1: Maki-chan ist in der Küche.
P1.B2: Beeil dich!
P1.B1: ...Das war das letzte Mal das ich ihn lebend sah.
P2.B1: Als ich dich rausgebracht hatte und zurück gehen wollte...
P2.B2: war der Raum bereits von Flammen umgeben und ich konnte nicht hinein.
P3.B1: Mutsuki ist noch immer dadrin! // Im Haus!
P3.B2: Wir werden ihn retten, so bleib hier. // Es ist gefährlich.
P5.B1: Mu...Mutsuki...!
P5.B2: Mutsuki!
P1.B1: Mutskiiiii!!
P3.B1: Deshalb kann es nicht sein, dass Mutsuki uns nicht vergibt.
P4.B1: Obwohl ich das Passierte bereue, es besteht kein Grund, dass du dich verantwortlich fühlst.
P4.B2: Es war halt ein Unfall.
P1.B1: Das ist nun alles.
P1.T1: Nächster Tag.
P3.B1: Maki ist abwesend.
P3.B2: Yamato ebenfalls.
P4.B1: Ich frag mich ob sie noch geschockt sind von dem Feuer.
P4.B2: Genau...
P5.B1: *gacker*
P1.B1: *gacker*
P2.B1: Bist du um mich besorgt, Sumire?
P2.B2: *gacker*
P3.B1: Du brauchst dir keine Sorge machen, ich bin okay.
P3.B2: *gacker*
P4.T1: Das stimmt. Ich bin okay.
P4.T2: Aber...
P5.T1: die Frage ist, ist Mogami okay?
P6.B1: *gacker*
P1.B1: *wau*
P5.T1: Um mich zu retten, ist Mutsuki gestorben.
P6.T1: Wenn ich daran denke, dass Danjou-kun Mutsuki hat zurücklassen müssen um mich zu retten,
P6.T2: schmerzt mein Herz.
P1.T1: Sein Schmerz war so groß, dass er seine Erinnerungen verdrängen musste.
P2.T1: Und ich war es, die ihn wieder dazu brachte sich daran zu erinnern.
P2.B1: Sesam öffne dich.
P3.T1: Und ich...
P4.T1: darf es niemals vergessen.
P4.T2: Um Danjou-kun's Willen und um Mutsuki's.
P1.T1: Aber...
P1.T2: wie kann ich es akzeptieren?
P2.B1: *wau*
P7.B1: Hier, es ist schön, nicht wahr? // Du wolltest das, oder?
P1.B1: Dort drüben auf der Insel könnten noch schönere sein. Wollen wir nachgucken gehen?
P1.B2: *gacker*
P2.T1: Wenn Gefühle doch nur Gestalt annehmen könnten...
P3.T1: Dann würde diese Muschel von Danjou-kun...
P6.T1: Ich weiß, dass ich mich zu dir wenden muss,
P1.T1: um mein Herz in Ordnung zu bringen.
P1.T2: Aber wie schaffe ich das...
Have you shown your appreciation today? Click the thanks button or write your appreciation below!
0 members and 2 guests have thanked PROzess for this release
Add your comment:
Login or register to comment
Benefits of Registration:
* Interact with hundreds of thousands of other Manga Fans and artists.
* Upload your own Artwork, Scanlations, Raws and Translations.
* Enter our unique contests in order to win prizes!
* Gain reputation and become famous as a translator/scanlator/cleaner!
No comments have been made yet!
Level [C] Translator
About the author:
Alias: PROzess
Rank: Level [C] Translator
Message: Pm | Email
Author contributions
Translations: 1546
Forum posts: 3
Quick Browse Manga
Latest Site Releases
Date Manga Ch Lang Uploader
Mar 1 MH Yearbook 2013 Mangahe...
Jan 19 MH Yearbook 2012 1 Mangahe...
Nov 14 Houkago 1 Osso
Nov 14 Oragamura 1 Osso
Nov 14 Kenka 1 Osso
Nov 14 101Kg 1 Osso
Nov 14 Murder 1 Osso
Nov 14 Doubles 1 Osso
Nov 14 Pinknut 1 Osso
Nov 14 Kimagure 1 Osso
Latest Translations
Date Manga Ch Lang Translator
Aug 23, 2014 Chrono Monochrome 30 en aegon-r...
Aug 23, 2014 81 Diver 82 en kewl0210
Aug 23, 2014 81 Diver 81 en kewl0210
Aug 22, 2014 Rin (HAROLD... 21 en Dowolf
Aug 22, 2014 81 Diver 80 en kewl0210
Aug 22, 2014 81 Diver 79 en kewl0210
Aug 22, 2014 81 Diver 78 en kewl0210
Aug 22, 2014 81 Diver 77 en kewl0210
Aug 22, 2014 81 Diver 76 en kewl0210
Aug 22, 2014 81 Diver 75 en kewl0210
|
{
"Content-Length": "78619",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:GKMAWP3ZJ6PDQYIXTOIJWSBMGWVMZSPM",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:553f84d5-df1b-419e-a685-6cae330d6d9e>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:29:11Z",
"WARC-IP-Address": "91.121.94.17",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:G2OCPAPCUUMGJQ5ZCIBCJ73WPION5KCL",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8d425494-3ea6-40e0-8edb-2207304375ee>",
"WARC-Target-URI": "http://mangahelpers.com/t/prozess/releases/20114",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7f0e0d03-a676-42d1-8cd2-e9e99967f238>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://mangahelpers.com/t/prozess/releases/20114
|
{
"de": 0.9423737525939941
}
| 1,362
| 0.041122
|
Con el Palo (2:43)
Cover von DANDO PALO
Was weißt du über diesen Titel?
Hilf mit, diese Seite für alle interessanter zu gestalten und füge dein Wissen zu diesem Titel zum Wiki hinzu.
Wir haben noch kein Video für diesen Titel.
Ein Video hinzufügen
Ähnliche Titel
Titel Dauer Hörer
Ciclon Cubano - La Nina Quiere (feat. Randy Charanga Habanera) 3:10 7
Ciclon Cubano - La Vida Es Asi 3:53 8
Orquesta de Salsa La Golosina - Salsa para todos 5:12 31
Primi Cruz - Bambarakatumga 4:52 720
Los Hermanos Moreno - Contento En El Pueblo 4:31 451
Lalo Rodríguez - Solo Soy De Ti 4:32 28
22Hörer insgesamt
38Scrobbels insgesamt
Aktueller Hörtrend:
Mehr erkunden
|
{
"Content-Length": "80852",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:FQAKEXI7JIQLIQ5WCZ4IPZLEMJOR7QMS",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:f5cb9bc9-6ee7-46d6-ac0e-ad6a5569d0aa>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:06:49Z",
"WARC-IP-Address": "195.24.232.203",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:I2NOY2LZGLQ5PG4FMPPQRSJ7WS5KXQFS",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8beabbb6-f1b4-44cf-9c07-c461e5468c95>",
"WARC-Target-URI": "http://www.lastfm.de/music/Ciclon+Cubano/_/Con+el+Palo?setlang=de",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7f0e0d03-a676-42d1-8cd2-e9e99967f238>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.lastfm.de/music/Ciclon+Cubano/_/Con+el+Palo?setlang=de
|
{
"de": 0.8237410187721252
}
| 111
| 0.010644
|
Twitter-Spendenaktion: Microsoft sagt Sorry
Mit einer groß angelegte Spendenaktion wollte Microsofts Bing bis zu 100.000 Dollar für die Erdbebenopfer in Japan sammeln, für jeden Retweet seines Tweets auf Twitter spendete das Unternehmen einen Dollar. Doch die User sahen darin weniger eine Hilfeleistung, sondern mehr eine geschmacklose Werbeaktion.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Einen Dollar spendete Bing für jeden Retweet einer Kurznachricht auf Twitter mit folgendem Inhalt: 'Wie Sie Japan unterstützen können. Für jeden Retweet wird Bing einen Dollar an die Erdbebenopfer Japans abgeben, bis zu 100.000 Dollar.' Bei vielen Usern kam das ganze aber nicht so gut an, meldet das ORF.
Der Tweet war verlinkt auf eine Seite des Unternehmens Microsoft. Dort ist zu lesen, wie das Unternehmen die Erdbebenopfer unterstützt. Vielen stieß die Spendenaktion übel auf, weil sie wie eine geschmacklose Werbeaktion für Microsoft aussah. Sieben Stunden nach dem Start der Aktion entschuldigte sich Bing.
Man habe nie im Sinn gehabt, auf dem Rücken der Opfer Werbung zu betreiben. Ziel sei gewesen, die Menschen darauf hinzuweisen, wie sie den Opfern in Japan helfen könnten, heißt es in der offiziellen Entschuldigung. Die Aktion war trotz aller Kritik erfolgreich. Bing und Microsoft haben inzwischen die 100.000 Dollar aus der Twitter-Spendenaktion an die Erdbebenopfer in Japan gespendet.
Bild: Twitter, Microsoft
Deutschland - Excite Network Copyright ©1995 - 2014
|
{
"Content-Length": "63738",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:RIXJJEXVFPLGKHF6JPWJK7T6N76WEAAL",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:981fef76-e0ee-4aa6-95d1-466395e70ab4>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:17:31Z",
"WARC-IP-Address": "80.239.202.3",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:K2RHOSVCMM4RP5P23X5E2CIVOETZI7RS",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:6f07a582-00db-4d03-b171-8a810a99a7b5>",
"WARC-Target-URI": "http://digiweb.excite.de/twitter-japan-microsoft-entschuldigt-sich-N40983.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5551ec13-0820-4696-8ff8-4a8ce5bc0006>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://digiweb.excite.de/twitter-japan-microsoft-entschuldigt-sich-N40983.html
|
{
"de": 0.9956284761428833
}
| 214
| 0.017102
|
Currently browsing tag
Das Ausbildungszentrum der Caritas brachte heute 20 neue Ordinationsgehilfinnen hervor, 12 davon mit ausgezeichnetem Erfolg: Petra Boennecken, Miriam Brandstätter, Sarah Ebser, Petra Gumpold, …
20 neue Ordinationsgehilfinnen!
Erfolgreicher Abschluss der 3. Klasse FSB Die Schülerinnen der 3. Klasse der Fachschule für Sozialberufe beendeten am Mittwoch, 08. Juli, erfolgreich ihre Schulkarriere …
Letzte Änderung 23. August 2014 @ 19:59
|
{
"Content-Length": "43089",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:5RW2YI37IVWIAPEFT6GWUYFTCP6YTZDN",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:afcbda9f-b7e2-43ee-bc92-5497f7b5d825>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:44Z",
"WARC-IP-Address": "81.223.129.227",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:R5NFDV4P76RPLVFF6AMSRJ5PBLHZMNX2",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:a59eff85-9ab8-42ad-9218-552963eef654>",
"WARC-Target-URI": "http://www.ac-caritas.at/tag/ordinationsgehilfen/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5551ec13-0820-4696-8ff8-4a8ce5bc0006>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.ac-caritas.at/tag/ordinationsgehilfen/
|
{
"de": 0.950925886631012
}
| 58
| 0.013602
|
80 Jahre Stadtstaat Vatikan: Eine Würdigung von Papst Benedikt XVI.
Der kleinste Staat der Welt ist groß an Solidarität
| 1640 klicks
ROM, 16. Februar 2009 (ZENIT.org).- Anlässlich des 80. Jahrestages des Abschlusses der Lateranverträge, die dem Vatikanstaat sein heutiges Gesicht gegeben haben, fand in Rom die Fachtagung „Ein kleines Territorium für eine große Sendung“ statt, bei der Geschichte und Bedeutung dieses historischen Ereignisses ausgeleuchtet wurden. Am Samstag, dem 14. Februar, wurden die Kongressteilnehmer von Papst Benedikt XVI. im Vatikan willkommen geheißen.
Der Papst gestand während des Empfangs ein, dass der Stadtstaat des Vatikans auf den Weltatlanten zwar gleichsam unsichtbar erscheinen möge, dass seine Größe jedoch im Dienst am Nächsten bestehe und in der praktisch gelebten Solidarität.
Benedikt XVI. wies in seiner Ansprache an die Kongressteilnehmer darauf hin, dass die „Civitas Vaticana“ eine mittlerweile anerkannte, wenngleich nicht immer verstandene Wirklichkeit darstelle. Nicht allen sei bekannt, dass der Vatikanstaat das Ergebnis eines komplexen historischen Prozesses sei. So lade der Jahrestag seiner Gründung dazu ein, mit lebhafterem Bewusstsein auf das zu blicken, was der Vatikanstaat darstelle.
Der Heilige Vater gedachte jenes 11. Februar 1939, an dem im Pontifikat von Pius XI. – „dem Papst meiner Kindheit“ – die Lateranverträge unterzeichnet worden waren, und würdigte seinen Vorgänger ob dessen Weitblick und der Tatsache, dass er die Kirche in der schwierigen Zeit zwischen den Weltkriegen geleitet hatte. In Deutschland sei dessen Enzyklika „Mit brennender Sorge“ als starkes Signal gegen den Nationalsozialismus unvergessen geblieben. „Man verharrt wirklich bewundernd vor dem weisen und starken Werk dieses Papstes, der für die Kirche nur jene Freiheit wollte, die es ihr erlauben würde, ihre Sendung ganz zu erfüllen.“
Auch den Vatikanstaat habe Pius XI. als Garant für die notwendige Unabhängigkeit von jeglicher menschlichen Oberhoheit betrachtet. Wie nützlich der Vatikanstaat für den Heiligen Stuhl sei, habe man dann zehn Jahre später sehen können, als es zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kam.
In den 80 Jahren seines Bestehens habe sich der Vatikanstaat als ein Werkzeug erwiesen, das immer auf der Höhe jener Erfordernisse gewesen sei, die an ihn sowohl die Sendung des Papstes als auch die Bedürfnisse der Kirche sowie die sich verändernde Gesellschaft gestellt hätten. Gerade aus diesem Grund sei es zu einer steten Aktualisierung der Richtlinien, Strukturen und Mittel dieses einzigartigen Staates gekommen.
Benedikt XVI. dankte allen, die für das Leben des Vatikanstaates Sorge trugen und heute noch tragen, und bezeichnete die „Civitas Vaticana“ als einen „Brennpunkt für den steten Einsatz zur Förderung der Solidarität und des Gemeinwohls“. Der Vatikanstaat, der über Schätze des Glaubens, der Geschichte und der Kunst verfüge und diese sammle, bewahre ein wertvolles Erbe für die Menschheit. „Aus seinem Herzen erhebt sich eine unaufhörliche Botschaft des wahren sozialen Fortschritts, der Hoffnung, der Aussöhnung und des Friedens“, so Papst Benedikt XVI. abschließend.
„Möge die Vatikanstadt immer mehr eine echte ‚Hügelstadt’ sein. Auf diesem Hügel soll das Licht leuchten, das von der Überzeugung und Hingabe all jener getragen wird, die im Dienste des Nachfolgers Petri stehen. In dieser Hoffnung bitte ich auch um die mütterliche Unterstützung Mariens, um das Gebet der heiligen Petrus und Paulus und aller Märtyrer, die dieses Gebiet zum heiligen Boden gemacht haben.“
|
{
"Content-Length": "45560",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:37IP7NNOTSDZFGEVVWAD7BAW7QUABZNM",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c3d43395-1032-46d0-8b44-99fcca01d829>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:20:16Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:EC524H6R7V7Y7AFSTWMW6LNTAHBVE3JO",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2d039eeb-daba-431e-9e42-28ed58c50b96>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/80-jahre-stadtstaat-vatikan-eine-wurdigung-von-papst-benedikt-xvi",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:5551ec13-0820-4696-8ff8-4a8ce5bc0006>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/80-jahre-stadtstaat-vatikan-eine-wurdigung-von-papst-benedikt-xvi
|
{
"de": 0.9966095685958862
}
| 505
| 0.032731
|
Die innigste Enzyklika des Papstes
"Ecclesia de Eucharistia" gibt persönlichem Bekenntnis des Papstes Raum
| 283 klicks
VATIKAN, 17. April 2003 (ZENIT.org).- Die am Gründonnerstag unterzeichnete Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" ist die persönlichste der vierzehn Enzykliken, die Papst Johannes Paul II. in seinem 25-jährigen Pontifikat veröffentlicht hat.
Sie weist sehr poetische Passagen auf, die durch Abschnitte ergänzt werden, in denen der Papst seine Passion für die Eucharistie bekennt. Es ist ein Zeugnis, das für diese Art von päpstlichen Dokumenten nicht gerade üblich ist.
Der vatikanische Pressesaal bezeichnete die Enzyklika als "ein relativ kurzes Dokument [78 Seiten in der vom Vatikan herausgegebenen Fassung], das jedoch reich an theologischen, disziplinären und pastoralen Aspekten ist".
Sie besteht aus sechs Kapiteln, einer Einleitung und einem Schluss sowie aus 104 Fußnoten, die überwiegend auf das Zweite Vatikanische Konzil Bezug nehmen.
Mehr als in anderen Enzykliken greift der Heilige Vater auf einen sehr persönlichen Stil zurück. Rückblicke auf das eigene Leben, poetische Passagen, Metaphern und einiges Unerwartetes, wie zum Beispiel das letzte Kapitel, das ganz Maria gewidmet ist, die dort als "eine von der Eucharistie geprägte Frau" bezeichnet wird.
Der Papst spricht über die Bedeutung der Eucharistie in seinem Amt.
"Seit Beginn meines Dienstes als Nachfolger Petri habe ich dem Gründonnerstag, dem Tag der Eucharistie und des Priestertums, mit meinem Brief an alle Priester der Welt stets ein Zeichen besonderer Aufmerksamkeit vorbehalten. In diesem Jahr, dem fünfundzwanzigsten meines Pontifikates, möchte ich die gesamte Kirche in noch umfassenderer Weise an dieser eucharistischen Betrachtung beteiligen".
Unter Punkt sieben der Einleitung nennt der Papst seine persönlichen Erinnerungen, die mit der Eucharistie verbunden sind: "Wenn ich an die Eucharistie denke und dabei auf mein Leben als Priester, Bischof und Nachfolger Petri blicke, erinnere ich mich spontan an die vielen Momente und an die Orte, an denen es mir gegeben war, sie zu feiern".
Er erwähnt auch als ganz persönliche Note seine erste pastorale Tätigkeit in Polen: "Ich erinnere mich an die Pfarrkirche von Niegowic, wo ich meine erste pastorale Aufgabe hatte, an die Kollegiatskirche St. Florian in Krakau, an die Kathedrale auf dem Wawel, die Peterskirche und die vielen Basiliken und Kirchen Roms und in der ganzen Welt".
"Ich konnte die heilige Messe in Kapellen an Gebirgspfaden zelebrieren, an Seeufern, an Meeresküsten; ich habe sie an Altären gefeiert, die in Stadien errichtet waren, auf den Plätzen der Städte...".
Diese Erfahrung, so bekennt er hier auf sehr persönliche und poetische Weise, habe es ihm ermöglicht, den "kosmischen Charakter" der Eucharistie deutlicher zu erkennen. Er unterstreicht dies, indem er sich an den Leser wendet, der sich über den Ausdruck wundern könnte.
"Ja, kosmisch! Denn auch dann, wenn man sie auf dem kleinen Altar einer Dorfkirche feiert, wird die Eucharistie immer, in einem gewissen Sinne, auf dem Altar der Welt zelebriert. Sie verbindet Himmel und Erde. Sie umfasst und erfüllt alles Geschaffene".
Dankbarkeit will der Heilige Vater zum Ausdruck bringen, wenn er schreibt: "Heute nehme ich den Faden dieser Erörterung mit einem von Ergriffenheit und Dankbarkeit noch mehr erfüllten Herzen wieder auf, indem ich gleichsam die Worte des Psalmisten widerhallen lasse: "Wie kann ich dem Herrn all das vergelten, was er
mir Gutes getan hat. Ich will den Kelch des Heils erheben und anrufen den Namen des Herrn".
Die erste Enzyklika von Papst Johannes Paul II. war "Redemptor Hominis", die ganz auf Christus ausgerichtet ist, welcher der Mittelpunkt des Kosmos und der Geschichte ist. Nun wird dieses Thema erneut aufgegriffen: Die Realpräsenz Christi in der Eucharistie, ein Thema, das dem Papst während seines ganzen Pontifikats am Herzen lag und das er für die Zukunft der Kirche für ausschlaggebend hält.
|
{
"Content-Length": "45232",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:4ZKZ27IGR6LYG4YHOYRQQCE3IBWEHZNE",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:496da0b6-89d3-45f5-b5d8-a91f80c136d2>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:23:35Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:W2UG66F7HFEOZW73Q6ZESKKGURCQLOBR",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:43e0fd59-1b27-47e4-af58-4c92b2a7847e>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/die-innigste-enzyklika-des-papstes",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:837ec6dd-095f-4cfd-a48c-aaec39dbd54d>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/die-innigste-enzyklika-des-papstes
|
{
"de": 0.9956576228141785
}
| 580
| 0.10917
|
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise
valentinstag-karte - Stockilllustration
Pay-As-You-Go Kredits
Kredits ist die Währung von Depositphotos. Sie kaufen Kredits je nach Bedarf um Dateien (Fotos, Vektordateien und Videos) herunterzuladen. Der Preis der Dateien hängt von der Größe der Datei und dem Level des Anbieters ab. Kredits haben sind bis zu einem Jahr nach dem Kauf gültig.
Holen Sie sich Ihre tägliche Anzahl an Dateien, indem Sie eines unserer bequemen Abonnements wählen. Mit dem Abonnement Ihrer Wahl können Sie JPEGs oder Vektordateien jeder Größe oder herunterladen und perfekt für jedes Projekt machen!
Ihre Credits: 0.00 | Kredits kaufen
Heute: 0 verfügbare Downloads | Abonnement kaufen
GrösseInches | Cm
in Credits
XS 424 x 283 Stand.Lizenz
15.0cm x 10.0cm (72 dpi) 5.9" x 3.9" (72 dpi)
1 1 Download
S 866 x 577 Stand.Lizenz
30.6cm x 20.4cm (72 dpi) 12.0" x 8.0" (72 dpi)
2 1 Download
M 1732 x 1155 Stand.Lizenz
14.7cm x 9.8cm (300 dpi) 5.8" x 3.9" (300 dpi)
4 1 Download
L 3464 x 2309 Stand.Lizenz
29.3cm x 19.5cm (300 dpi) 11.5" x 7.7" (300 dpi)
8 1 Download
XL 4743 x 3162 Stand.Lizenz
40.2cm x 26.8cm (300 dpi) 15.8" x 10.5" (300 dpi)
10 1 Download
Vektorgrafik Stand.Lizenz
Zu jeder Größe skalierbar
12 1 Download
EL Vektorgrafik Erweit.Lizenz
Zu jeder Größe skalierbar
80 Nur mit
Kredits erhältlich
Dateien unter der Erweiterten Linzenz
können nur mit Pay-As-You-Go Kredits
heruntergeladen werden.
Um AI oder EPS Dateien abzuändern,
benötigen Sie eine Software für Vektorbearbeitung,
wie zum Beispiel Adobe Illustrator.
Vektor ID: 1776525
Um diese Vektorabbildung zu kaufen, müssen Sie einen Abonnementplan oder Pay-As-You-Go Kredits kaufen. Der Preis der Stockfotos und Vektorbilder beginnt von nur $0.15 pro Bild.
Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
|
{
"Content-Length": "95690",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ADMLYLTLJI32JFZ3BFYEGIWUXQ5UW43O",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:21c73571-2853-4f4b-87c6-903a0a00f65a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:50:00Z",
"WARC-IP-Address": "88.85.68.228",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:NGUWFEMJTJVZ7Z26N73Z4PVSDSFZFDYS",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:59ac9a50-dc3a-4355-9ebb-d98e477235d9>",
"WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/1776525/stock-illustration-valentines-day-card.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:331ea76b-6008-4465-9622-c4a7ba7c2878>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.depositphotos.com/1776525/stock-illustration-valentines-day-card.html
|
{
"de": 0.9871747493743896
}
| 335
| 0.026766
|
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise
Calculator Lizenzfreie Bilder und Vektorgrafiken
Verwandte Suchen:
1 719
1-60 of 43,088
Wussten Sie?
Sie können Schlagwörter in jeder auf der Seite verfügbaren Sprache eintragen, doch mit englischen Schlagwörtern erhalten Sie die meisten Ergebnisse.
Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
|
{
"Content-Length": "185511",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:Q53DG4T5SAHROZLUUEYQJXNWRIYQMJBQ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b7731b76-6824-4e3b-b4c7-3094a42a20bb>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:49:22Z",
"WARC-IP-Address": "88.85.68.228",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:PYABHRLMVCUC3QASKWUMMY2NTI7R3B4X",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:44754cfb-07ba-4fec-b7c1-b67511aff561>",
"WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/search/calculator.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:331ea76b-6008-4465-9622-c4a7ba7c2878>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.depositphotos.com/search/calculator.html
|
{
"de": 0.9985355734825134
}
| 105
| 0.009623
|
Samstag, 23. August 2014MESZ21:09 Uhr
RomanBesessene Selbstgespräche
Eine Seniorin sitzt in Leichlingen mit einem Gehstock auf einer Parkbank.
Der Roman "Das Paradiesghetto" von Eberhard Rathgeb besteht aus Monologen einer Sterbenden. Das aggressive Gerede der 81-jährigen Eliza, die auch alle Gegenreden selbst hält, ist ein einziger Vorwurf an das Glück.Mehr
RomanSchön zum Gruseln
Gewitterwolken ziehen am 09.06.2014 über den Ort Sörmeke bei Geseke (Nordrhein-Westfalen). Orkanböen, Starkregen und heftige Blitze: Wie eine Walze zog eine Gewitterfront über Nordrhein-Westfalen am 09.06.2014 hinweg
"Level" erzählt ausgehend von realen politischen Ereignissen von einer postapokalyptischen Welt: Nachdem die USA die Atombombe gezündet haben, lebt die Bevölkerung unter der Erde. Das Buch ist eine lesenswerte Dystopie. Mehr
weitere Beiträge
weitere Beiträge
Buchkritik / Archiv | Beitrag vom 04.06.2012
Eine Langzeitgeschichte des Denkens
Silvio Vietta: "Rationalität", Wilhelm Fink Verlag, München 2012, 411 Seiten
Viettas Exkurs durch die Geschichte der Rationalität umfasst mehr als 2700 Jahre.
Viettas Exkurs durch die Geschichte der Rationalität umfasst mehr als 2700 Jahre. (AP Archiv)
2700 Jahre auf 411 Seiten: Der Literaturwissenschaftler Silvio Vietta zeichnet die Geschichte der Rationalität von den Anfängen in der griechischen Antike bis in die Gegenwart nach. Das Ergebnis ist eine eindringliche und höchst aktuelle Studie über unser Denken.
Während unter Aisthesis die sinnlich-emotionale Wahrnehmung zu verstehen ist, die auch den Gefühlsmomenten Bedeutung schenkt, ist ein der Ratio verpflichtetes Denken kausallogisch strukturiert. Es orientiert sich an der "Zweck-Mittel-Relation". Rationales Denken untersucht die berechenbaren Quantitäten eines Objektes.
In sieben Kapiteln geht der 1941 in Berlin geborene und bis zu seiner Emeritierung in Heidelberg lehrende Literaturwissenschaftler Silvio Vietta der Geschichte der Rationalität von den Anfängen in der griechischen Antike bis in die Jetztzeit nach. Ausgangspunkt der Studie ist die "Erfindung der Rationalität". In den weiteren Kapiteln wird die Rationalität in Beziehung zur Zahl, dem Raum, der Zeit, der Expansion und dem Geld gesetzt. Im letzten Kapitel des Buches wendet sich Vietta schließlich dem Verhältnis von "Aisthetik und Rationalität" zu. Dieser Exkurs durch die Geschichte der Rationalität umfasst mehr als 2700 Jahre. Das hat zunächst etwas Respekteinflößendes, aber Vietta versteht es, wesentliche Zusammenhänge herauszuarbeiten und sich auf entscheidende Momente zu konzentrieren.
Die zentrale These seines faktenreichen und kulturgeschichtlich breit angelegten Buches lautet: Die Hauptakteure dieser "Langzeitgeschichte" sind nicht in erster Linie die Menschen, "nicht die Herrscher, Kaiser, Diktatoren, Politiker, auch nicht die sozialen Klassen, wie das Bürgertum oder das Proletariat", sondern es ist vielmehr das rationale Vermögen des Menschen. "Die Rationalität erfand und konstituierte selbst eine Zivilisation", in der eine bestimmte, der Ratio verpflichtete Denkform dominant ist.
Zunächst ist es Aristoteles, der für eine Abspaltung der Rationalität von der sinnlichen Wahrnehmung plädiert. Die sich daraus entwickelnde metaphysische Weltanschauung zielt auf die wahre Erkenntnis, deren Grundlage die Naturphilosophie ist. Dadurch werden – wie Vietta betont – von Beginn an auch die Geschlechterrollen festgeschrieben: Der Mann ist "von Natur aus" die formende und gestaltende Kraft, die Frau ist dagegen passiv.
Für die Rationalität ist die 'Zahl' – so Vietta – von zentraler Bedeutung. In ihr erkennen die Pythagoreer das entscheidende Erkenntnisinstrument der rationalen Welterfassung. Mit der Zahl glaubt man eine "wahre" Erkenntnisform zu besitzen, was Philolaos zu der Annahme führte, dass die Zahl nicht in der Lage sei, die Lüge in sich aufzunehmen. Diese Vermutung hat schließlich im neuzeitlichen Rationalismus dazu geführt, auch die Sprache und das Denken ins rationale Reich der Denkoperationen überführen zu wollen. Hobbes vertrat die These, dass man auch Begriffe wie teilbare Zahlen in ihre Elemente zerlegen könne. "Denken ist Rechnen" – so die Vertreter der Aufklärung.
Vietta belässt es nicht dabei, sich den einzelnen Facetten der rationalistischen Weltanschauung zuzuwenden, sondern ihn interessiert auch, wie vermeintlich rationale Denkformen zu irrationalen Annahmen führten. Eine eindringliche und höchst aktuelle Studie über ein Denken, das unser Leben auf eine zuweilen unheimlich anmutende, weil irrationale Weise bestimmt.
Besprochen von Michael Opitz
Silvio Vietta: Rationalität – Eine Weltgeschichte. Europäische Kulturgeschichte und Globalisierung
Wilhelm Fink Verlag, München 2012
411 Seiten, 39,90 Euro
|
{
"Content-Length": "29156",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:2Z3V5NHO7KL75HXYXJDT36LAL3IGQAXF",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e9a63bec-320e-4430-b5d5-f518f99c7b6b>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:09:16Z",
"WARC-IP-Address": "217.69.91.95",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:F3SUWDLDRW5LKZBH3DVKR3CYI2ZUHMO3",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:9aad41c3-37d1-4473-961e-ea43595a0900>",
"WARC-Target-URI": "http://www.deutschlandradiokultur.de/eine-langzeitgeschichte-des-denkens.950.de.html?dram:article_id=207774",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:331ea76b-6008-4465-9622-c4a7ba7c2878>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.deutschlandradiokultur.de/eine-langzeitgeschichte-des-denkens.950.de.html?dram:article_id=207774
|
{
"de": 0.9927777647972107
}
| 622
| 0.006297
|
Das Orchester
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Drei Mal hintereinander wurde das "Frankfurter Opern- und Museumsorchester" als Spitzenorchester ausgezeichnet: In der Umfrage des Fachmagazins "Opernwelt" zu den musiktheatralischen Höhepunkten der jeweiligen Saison, konnte es 2008/2009, 2009/2010 und zuletzt 2010/2011 den ersten Platz in der Kategorie "Orchester des Jahres" belegen.
Mit seiner über zweihundertjährigen Geschichte zählt das "Frankfurter Opern- und Museumsorchester" zu den traditionreichsten deutschen Ensembles. Als Orchester der bürgerlichen Frankfurter Oper gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden, war es gleichzeitig das Konzertorchester des im Jahre 1808 gegründeten "Frankfurter Museums", eines Zusammenschlusses kultur- und kunstinteressierter Frankfurter Bürger - daher stammt auch der ungewöhnliche Name "Museumsorchester". Kein geringerer als Louis Spohr war damals der zweite Chefdirigent des noch jungen Orchesters.
Mit den musikalischen Leitern des "Frankfurter Opern- und Museumsorchesters" verbinden sich große Namen wie Willem Mengelberg, Hermann Scherchen und Clemens Krauss, später dann Hans Rosbaud und Franz Konwitschny. Im späten 19. Jahrhunderts dirigierten Gustav Mahler, Richard Strauss, Arthur Nikisch und Hans Pfitzner. Johannes Brahms und Clara Schumann waren die prominentesten Solisten des "Frankfurter Opern- und Museumsorchesters".
Noch heute ist die "Frankfurter Museumsgesellschaft" Träger der renommierten Museumskonzerte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dirigierten hier Wilhelm Furtwängler, Hans Knappertsbusch, Hermann Abendroth, Erich Kleiber, Bruno Walter, Georges Szell und viele andere Berühmtheiten. Sowohl in der Oper als auch in den Konzerten wurden zahlreiche bedeutende Kompositionen uraufgeführt, darunter "Ein Heldenleben" und "Also sprach Zarathustra". Paul Hindemith war für einige Jahre Konzertmeister des "Frankfurter Opern- und Museumsorchesters". Nach dem zweiten Weltkrieg haben Georg Solti, Christoph von Dohnányi, Michael Gielen und Sylvain Cambreling als Generalmusikdirektoren der Oper Frankfurt das Frankfurter Musikleben und das "Museumsorchester" nachhaltig geprägt. Seit der Saison 2008/2009 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Sebastian Weigle.
Die stilistische Bandbreite des "Frankfurter Opern- und Museumsorchesters" umfasst alle bedeutenden Werke der Opern- und der sinfonischen Literatur, Barockmusik ebenso wie experimentelle zeitgenössische Kompositionen und dem Jazz anverwandte Werke. Darüber hinaus gestalten Musikerinnen und Musiker des Orchesters eine eigene Kammermusikreihe im Foyer des Opernhauses (siehe auch Kammermusik).
Die aktuellen Stellenangebote des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters finden Sie hier.
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Generalmusikdirektor Sebastian Weigle
Orchesterdirektor Andreas Finke
Assistent des Generalmusikdirektors Thomas Stollberger
Orchesterbüro und Musikbibliothek Kerstin Janitzek | Cornelia Grüneisen | Christian Münch-Cordellier
1. Violine Ingo de Haas | Dimiter Ivanov | Gesine Kalbhenn-Rzepka | Andreas Martin | Vladislav Brunner | Susanne Callenberg-Bissinger | Arvi Rebassoo | Sergio Katz | Hartmut Krause | Basma Abdel-Rahim | Kristin Reisbach | Karen von Trotha | Dorothee Plum | Christine Schwarzmayr | Freya Ritts-Kirby | Juliane Strienz | Almut Frenzel-Riehl | Jefimija Brajovic | Gisela Müller | Beatrice Kohllöffel | Tamara Okolowska | Stephanie Breidenbach
2. Violine Guntrun Hausmann | Sebastian Deutscher | Sabine Scheffel | Sara Schulz | Olga Yukhananova | Theo Herrmann | Kyong Sil Kim | Wolfgang Schmidt | Doris Drehwald | Lin Ye | Susanna Laubstein | Donata Wilken | Frank Plieninger | Nobuko Yamaguchi | Regine Schmitt | Lutz ter Voert | Sarah Müller-Feser | Sofia Roldan Cativa
Viola Thomas Rössel | Philipp Nickel | Federico Bresciani | Ludwig Hampe | Martin Lauer | Robert Majoros | Miyuki Saito | Jean-Marc Vogt | Mathias Bild | Fred Günther | Ulla Hirsch | Susanna Hefele | Ariane Voigt | Elisabeth Schwalke
Violoncello Daniel-Robert Graf | Rüdiger Clauß | Sabine Krams | Kaamel Salah-Eldin | Johannes Oesterlee | Philipp Bosbach | Horst Schönwälder | Louise Giedraitis | Corinna Schmitz | Florian Fischer | Roland Horn
Kontrabass Ichiro Noda | Bruno Suys | Hedwig Matros-Büsing | Akihiro Adachi | Peter Josiger | Ulrich Goltz | Matthias Kuckuk | Philipp Enger
Flöte Paul Dahme | Sarah Louvion | Anne-Cathérine Heinzmann | Rolf Bissinger | Almuth Turré | Rüdiger Jacobsen
Oboe Nanako Kondo | Márta Malomvölgyi | Jérémy Sassano | Oliver Gutsch
Klarinette Jens Bischof | Elisabeth Seitenberger | Diemut Schneider-Tetzlaff | Stephan Oberle | Matthias Höfer
Fagott Karl Ventulett | Heiko Dechert | Richard Morschel | Eberhard Beer | Stephan Köhr
Horn Sibylle Mahni-Haas | Mahir Kalmik | Bertrand Chatenet | Fabian Borchers | Stef van Herten | Thomas Bernstein | Silke Schurack | Dirk Delorette | Fiona Williams
Trompete David Tasa | Matthias Kowalczyk | Markus Bebek | Wolfgang Guggenberger | Dominik Ring
Posaune Reinhard Nietert | Jeroen Mentens | Hartmut Friedrich | Manfred Keller | Rainer Hoffmann
Tuba / Cimbasso József Juhász-Aba
Pauke Tobias Kästle | Ulrich Weber
Schlagzeug Jürgen Friedel | Nicole Hartig | Steffen Uhrhan
Harfe Françoise Friedrich | Barbara Mayr
Orchesterwarte Gerhard Häusler | Roman Kitlowski | Günther Schnasse | Michael Schuckert
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Claudio Monteverdi
Mittwoch 08.05.2013 20:00 Uhr
Bockenheimer Depot
Nächste Premiere:
SIRENEN - Bilder des Begehrens und des Vernichtens
Rolf Riehm
Sonntag 14.09.2014 18:00 Uhr
Copyright © 2013 Oper Frankfurt
|
{
"Content-Length": "28502",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:JWNHAHVR5OPACYGL5WG4W66UUUGVVVAR",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b1b1e99f-127c-444e-85e2-dcea30b56852>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:48:23Z",
"WARC-IP-Address": "62.27.15.21",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:TOQFQLBCUU5RXPAK3ANE3EB2DHERAZJN",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c2b6fe6a-6f29-412b-b1f2-3e1bc3c46d3b>",
"WARC-Target-URI": "http://www.oper-frankfurt.de/de/page60.cfm?hptdatum=2013-5-8",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:331ea76b-6008-4465-9622-c4a7ba7c2878>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.oper-frankfurt.de/de/page60.cfm?hptdatum=2013-5-8
|
{
"de": 0.8609188795089722
}
| 693
| 0.019564
|
Link zu diesem Datensatz
Person Simak, Clifford D.
Geschlecht männlich
Andere Namen Sajmak, Klifford
Sajmak, Klifford D.
Simak, Clifford Donald
Saimak, Klifford Donalʹd
Simark, Clifford D.
Saimak, K.
Saimak, Klifford
Simak, C. D.
Ximake, Klifude
Ximake, Ke
Simakku, Kurifōdo D.
Simak, Clifford
Quelle TA, LCAuth
Zeit Lebensdaten: 1904-1988
Land USA (XD-US)
Weitere Angaben Amerikan. Autor phantastischer Literatur
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller)
Typ Person (piz)
Autor von 47 Publikationen
1. Als es noch Menschen gab
Simak, Clifford D.. - München : Heyne, 2010, Dt. Erstausg.
2. Als es noch Menschen gab [Elektronische Ressource]
Simak, Clifford D.. - München : E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH, 2010
3. ...
Beteiligt an 9 Publikationen
1. Science fiction stories
Copenhagen : Grafisk Forlag, 1983
2. Der Bonsai-Mensch und andere "Nebula"-Preis-Stories
München [i.e. Rastatt] : Moewig, 1982
3. ...
|
{
"Content-Length": "9727",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZYBNGWTKJLHUHNXZGWESSN75BIC4TIMO",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:0814f7ab-c850-4926-8bdd-fb1f4ee53eae>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:17:59Z",
"WARC-IP-Address": "193.175.100.140",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:YAYH6OYNR7HPFA7YWZCMEVBTWFVXCZXA",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d04488a5-5879-476f-9720-ed292dbb8ed7>",
"WARC-Target-URI": "http://d-nb.info/gnd/119357860/about/html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:3d2235eb-500d-4a37-8823-e8947a8692e0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://d-nb.info/gnd/119357860/about/html
|
{
"de": 0.6874371767044067
}
| 123
| 0.032533
|
Wolfgang Engels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wolfgang Engels (* 1943 in Düsseldorf) ist ein ehemaliger, als Autoschlosser und Fahrer angestellter Zivilbeschäftigter der Nationalen Volksarmee, der 1963 als Republikflüchtling bekannt wurde, als er mit einem gestohlenen Schützenpanzerwagen die Berliner Mauer durchbrach.[1]
Kindheit und Jugend[Bearbeiten]
Wolfgang Engels Mutter, ein westdeutsches Mitglied der KPD, zog 1952 mit ihrem Sohn im Parteiauftrag nach Ost-Berlin, später nach Dresden und heiratete einen Major der Nationalen Volksarmee. Seine Mutter war dann bei der Staatssicherheit im höheren Dienstgrad und sein Stiefvater war Major im Ministerium des Innern, Abteilung Luftschutz. Engels erlernte dort nach dem Schulabschluss den Beruf des Schlossers. 1960 wurde er Soldat, zunächst stationiert auf Rügen, später zur Grenzsicherung in Ostberlin. Der Entschluss zur Flucht entstand, nachdem Engels mit Freunden in der Nähe der Mauer wegen mutmaßlich versuchter Republikflucht festgenommen wurde, obwohl die Gruppe lediglich unbeabsichtigt ins Sperrgebiet am Reichstagsgebäude gelangt war.
Am 17. April 1963 begab sich Engels zum NVA-Gelände Magerviehhof Friedrichsfelde, wo die 8. Motorisierte Schützendivision stationiert war. Dort führte er zunächst Gespräche mit den anwesenden Panzerwagenfahrern und ließ sich im Austausch gegen eine Fahrt in seiner Dienstlimousine die Technik der Fahrzeuge erklären. Als die Soldaten das Gelände zum Abendessen verließen, entwendete Engels einen der abgestellten Schützenpanzerwagen, mit dem er die Mauer durchbrechen wollte. Dafür wählte er eine Stelle in Treptow an der Ecke Elsen-/Heidelberger Straße, die für Fahrzeuge dieser Art gut zugänglich war. Wenige hundert Meter vor den Grenzbefestigungen hielt Engels an und fragte einige Passanten, ob sie sich seiner Flucht anschließen wollen. Da niemand zustieg, fuhr Engels allein weiter. Um 19.44 Uhr prallte er mit dem Fahrzeug gegen die Grenzbefestigung, wobei er sich Kopfverletzungen zuzog. Die Front des Panzerwagens durchbrach die Absperrung, da Engels jedoch den Motor abwürgte, blieb der Wagen stecken und der Ausstieg befand sich noch immer auf ostdeutscher Seite. Engels verließ den Wagen und versuchte über die Motorhaube hinweg über die Mauer zu klettern. Ein Angehöriger der DDR-Grenztruppen eröffnete das Feuer, das von einem West-Berliner Schutzpolizisten erwidert wurde. Engels erlitt einen Lungendurchschuss und Verletzungen an der linken Hand. Unter Mithilfe von Gästen einer nahegelegenen Gastwirtschaft, die den Verletzten auf die westdeutsche Seite zogen, gelang ihm jedoch schließlich die Flucht.[2]
Leben in Westdeutschland[Bearbeiten]
Engels musste trotz seiner Schlosserausbildung in der DDR noch einmal ein Dreivierteljahr lernen und den Gesellenbrief machen. Die Stasi hatte einen Plan für seine „Rückführung“ aufgestellt. Dazu wurde vom MfS in Düsseldorf, wo er nach seiner Flucht zunächst lebte, ein IM angesetzt, der ihn auskundschaftete. Der Plan der Entführung wurde aber nicht umgesetzt.[1]
Wolfgang Engels unterrichtete später als Lehrer an der Realschule in Soltau die Fächer Geschichte und Biologie.
• Hans-Hermann Hertle: The Berlin Wall: Monument of the Cold War. Ch. Links Verlag, 2008, ISBN 3861534630, S. 72.
1. a b Ausführliches Interview von Hans-Hermann Hertle mit Wolfgangs Engels bei www.chronik-der-mauer.de
2. Heute vor 40 Jahren: 19-Jähriger flieht mit gestohlenem Panzer. Berliner Morgenpost, 17. April 2003
|
{
"Content-Length": "33416",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:5YVUNBYJCPN7M3H3CEWLQCO5GJU66ENS",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:99e59b81-ec36-4088-8b85-108a4684546c>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:38:41Z",
"WARC-IP-Address": "208.80.154.224",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:HVTNIE4ZIPPL3OEMM33EHJRMVZ24XTX4",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0fa28ff4-99cc-473a-a735-0a556cbc6b50>",
"WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Engels",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:3d2235eb-500d-4a37-8823-e8947a8692e0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Engels
|
{
"de": 0.9956688284873962
}
| 484
| 0.019458
|
HomeLibrosLibrosSeminariosSeminariosDVDDVD, CD, EbookEstuches y AccesoriosEstuches y AccesoriosHomeoplantHomeoplant, Homeopathy for PlantsCasa de SaludCasa de Salud, Productos de Salud Natural
libros españoles
Otros idiomas
Order hotline
Mon- Fri 9.00-18.00 EST
Auf der Flucht vor dem Schmerz: Sieben kurze Opium-Fälle
von Deborah Collins
Opium ist eines unserer bekanntesten Mittel bei Beschwerden durch Schock, wenn sich der Patient in einem mehr oder weniger benommenen Zustand befindet. Der körperliche und seelische Schmerz bewirkt, dass sich die Seele vom Körper löst, den Körper verlässt, um sich dem Trauma zu entziehen. Körperlicher Schmerz macht dumpf, wie man bei der Schmerztherapie mit Opiaten beobachten kann, und man kann damit auch emotionalen Schmerz vermeiden, wie das Beispiel der orientalischen Opiumhöhlen zeigt. Dadurch wird der Körper jedoch zur unbewohnten Hülle und ihm fehlt die vitale Kraft, die die geistigen und körperlichen Funktionen regelt.
Durch Opium verlangsamen sich die körperlichen Funktionen; Verstopfung und Schnarchen bei übermäßig tiefem Schlaf zählen zu den wichtigsten Zeichen für die Verordnung von Opium als Arzneimittel. Die Sensibilität der Sinne kann aber auch gesteigert sein, es werden kaum wahrnehmbare Signale aufgenommen, als ob er die Umgebung nach Gefahrenzeichen scannt. Für die Fallaufnahme ist es entscheidend, solche Zeichen zu bemerken und die Möglichkeit eines schweren Traumas in der Vergangenheit mit einzubeziehen, auch wenn sich der Patient dessen gar nicht bewusst ist. Wie wir in den folgenden Fällen sehen werden, kann die Gabe von Opium eine zugrunde liegende Situation mit all ihren Schmerzen an die Oberfläche bringen, damit sie geheilt werden kann. Es könnte sein, dass dann „Schmerzmittel" benötigt werden oder dass früher angezeigte Mittel plötzlich ihre Wirkung entfalten können, weil der Patient jetzt in der Lage ist, sie aufzunehmen.
Fall 1:
Eine 30-jährige Frau wurde von ihren Eltern zur Behandlung wegen Narkolepsie gebracht. Obwohl sie allein lebte, benötigte sie die ständige Betreuung und Unterstützung der Eltern, da sie jeden Moment in einen komatösen Zustand fallen konnte. Ihre Eltern fanden sie oft in kollabiertem Zustand wie ein Häufchen Elend in ihrer Wohnung liegen, während die Dusche noch lief oder das Gas aufgedreht war. Sie war nicht in der Lage, ein unabhängiges Leben zu führen, oder einer Arbeit nachzugehen. Ihr einziger Beitrag zum sozialen Leben war, Sonntags in der Kirche die Orgel zu spielen, wenn es ihr gut genug ging. Beim Erstgespräch sah sie aus, als ob sie unter Drogen stünde, mit schlaftrunkenen Augen und gerötetem, geschwollenen Gesicht. Sie sprach sehr langsam und das Reden machte ihr Mühe. Sie sagte, alles komme ihr vor wie in Zeitlupe, wie in einem Traum. Nach Aussage ihrer Eltern waren alle ihre Funktionen verlangsamt; sie litt unter schwerer Verstopfung und nahm Abführmittel.
Ihr Problem hatte zwölf Jahre zuvor begonnen. Sie hatte ihr Bein in einem Stacheldraht verfangen und die Wunde hatte sich infiziert. Es waren zwei kleine Operationen unter geringem Einsatz von Anästhetika nötig, um die Infektion auszuräumen, nachdem Antibiotika keine ausreichende Wirkung gezeigt hatten. Von da an war es mit ihr allmählich bergab gegangen bis zu dem Punkt, wo sie sich nicht mehr selbst versorgen konnte. Ich gab ihr wiederholt Opium, zunächst die C 200 einmal monatlich, später einmal im Monat 1M. Langsam, aber sicher kehrte sie ins Leben und zu normalen Funktionen zurück. Sieben Monate später war sie hell und lebendig, unterhielt sich fröhlich und begann gegen die „Einmischung“ ihrer Eltern in ihr Leben zu rebellieren. Sie war nun in der Lage, allein zurechtzukommen, und jetzt stellte ich ihr die Frage, die mich schon lange beschäftigt hatte: „Haben Sie jemals einen schweren Schock erlitten?“
Mir schien, dass die beiden kleinen Operationen nicht allein für zwölf Jahre Narkolepsie verantwortlich sein könnten. „Ja. Ich habe nie darüber gesprochen, aber vor Jahren habe ich etwas wirklich Dummes getan. Es war ein Spiel, das wir mit ein paar Mädchen aus der Nachbarschaft spielten. Wir ärgerten immer meinen Nachbarn, indem wir seine Tochter hänselten. Er war geistig etwas minderbemittelt und es machte uns Spaß, wenn er wütend wurde und auf uns schimpfte; wir lachten und liefen weg. Eines Tages lief er uns jedoch durch die Felder hinterher. Meine Freundin verfing sich in einem Stacheldraht und hatte Angst, dass er sie fangen könnte, darum zeigte sie auf mich als die Schuldige. Er erwischte mich und fing an, so heftig auf mich einzuschlagen und zu treten, dass ich dachte, ich müsste sterben; nicht mal eine ausgewachsene Kuh würde man so hart schlagen. Er schnappte vollkommen über. Ich schämte mich so, dass ich es meinen Eltern nie erzählt habe, denn ich wusste, dass ich selbst ihn so aufgebracht hatte.”Offenbar hatten die Operationen nur ein zugrunde liegendes Trauma ausgelöst, eine Situation, wo sie glaubte, dass sie sterben müsse.
Fall 2:
Eine 37-jährige Frau hatte nach einem Unfall, den sie als Kind erlitten hatte, viele Probleme: mit sieben Jahren war sie von einem Lastwagen überfahren worden, der ihr Becken zertrümmert hatte. Sie musste monatelang fern von ihrem Zuhause im Krankenhaus in einem Gipsbett liegen. Nach ihrer Rückkehr hatte sie ständig Unfälle und brach sich einen Knochen nach dem anderen. Die Leute sagten, sie sei „nicht ganz bei Sinnen“, obwohl sie sehr intelligent war. Später litt sie unter Depressionen, weshalb sie sich einer Psychotherapie unterzog. Ihre Blase war stark vergrößert; dies führte zu Rückstau von Urin in der Blase, was zu chronischer Blasenentzündung und einem Nierenleiden führte.
Dreißig Jahre nach dem Unfall kehrte sie zu dem Unfallort zurück, weil sie das Gefühl hatte, sie müsse „ihre Seele von dort zurück rufen“, wie sie sich ausdrückte. Sie fand genau die Stelle, wo sie überfahren worden war und erinnerte sich an das lange zurück liegende Ereignis. „Ich stand hinter dem Lastwagen und schaute einer Katze nach. Ich hörte den LKW hinter mir nicht, er traf mich am Kopf, dann rollte er über mich und ich war unter ihm, blickte zu der schmutzigen Unterseite auf und fragte mich, ob er mich noch mal überrollen würde. Leute kamen und zogen mich heraus. Alle standen herum und redeten in Panik miteinander, aber niemand sprach mit mir. Niemand sagte zu mir: Alles ist gut und du bist gesund und wirst am Leben bleiben."
Die Einnahme von Opium war eines der vielen Dinge, die sie tat, um sich von dem Trauma, das viele Schichten hatte, zu heilen. Wir sehen hier, wie wichtig es ist, mit jemandem, der unter Schock steht zu sprechen und ihn sofort ins Leben zurück zu rufen. Selbst viele Jahre später kann Opium den Erfolg verschiedener anderer Behandlungen steigern, indem es dem Patienten ermöglicht, im Therapieprozess stärker präsent zu sein.
Fall 3:
Ein kleiner Junge wurde zur Behandlung einer schweren, seit mehreren Monaten anhaltenden Verstopfung in die Praxis gebracht. Selbst mit Hilfe von Abführmitteln regte sich sein Darm kaum und seine wenigen Stühle waren steinhart. Seine Mutter war sich im Klaren über die Ursache der Beschwerden: „Es fing an, nachdem er einen Unfall hatte. Unser Hund hatte sich im Stacheldraht verfangen. Er versuchte, ihn zu befreien, aber der Hund, der vor Schmerz und Angst fast wahnsinnig war, biss ihn ziemlich schlimm. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und bis wir dort ankamen, haben wir nicht einmal bemerkt, dass er noch viel mehr Bisse hatte, als wir gesehen hatten; er schien den Schmerz nicht zu fühlen.
Er hatte nicht einmal bemerkt, dass ein großes Stück aus seinem Bein heraus gerissen war, außerdem hatte er schwere Bisse an den Händen. Die Ärzte sagen, das hätte nichts mit seiner Verstopfung zu tun, aber ich weiß, dass das der Grund ist."
Wiederholte Gaben von Opium 1M behoben seine Verstopfung und trugen offenbar auch dazu bei, eine „Wolke", die seit dem Unfall über ihm gehangen hatte, zu heben. „Er war nicht ganz anwesend, wurde schlecht in der Schule, kam nicht mehr mit seinen Freunden zurecht und wollte allein sein. Jetzt haben wir unseren Jungen wieder!”
Fall 4:
Eine Frau in den Sechzigern kam wegen Beschwerden durch Überempfindlichkeit, besonders gegen Geräusche. „Ich höre alles, sogar Dinge, die andere Menschen nicht hören können. Ich höre sogar das Geräusch von Strom, den Klang des elektrischen Netzes. Es ist kein Tinnitus, ich weiß was das ist; diese Geräusche kommen von außen an mich heran, ich kann sie nicht ausblenden.“ Da sie selbst Therapeutin war, führte sie mich dahin, wo sie hin wollte: „Machen Sie sich nicht die Mühe, mich über meine vor kurzem erfolgte Scheidung oder den Tod meiner Eltern zu befragen, es hat nichts damit zu tun. Fragen Sie mich über meine zahnärztliche Anamnese.“
Es stellte sich heraus, dass sie als Kind mit ihrem Bruder zum Zahnarzt geschickt worden war, was extrem traumatisch für sie gewesen war. Ein Zahn war gezogen worden und sie blutete stark und hatte das Gefühl, dass sie in ihrem eigenen Blut ertrinken würde, aber der Zahnarzt nahm ihre Angst überhaupt nicht wahr. "Später erzählte er meiner Mutter, er würde mich nie wieder behandeln, weil ich so ein Theater gemacht hätte; ich war vollkommen hysterisch vor Angst. Ich musste mit meinem Bruder mit dem Bus nach Hause fahren und blutete immer noch. Es sieht so aus, als ob durch den Schock von damals mein Gaumen aufhörte richtig zu wachsen; er blieb lange Zeit gleich groß, was noch mehr zahnärztliche Behandlungen erforderlich machte, da die Zähne nicht genug Platz hatten. Es war ein Riesen-Drama!"
Hier sehen wir die entgegengesetzte Reaktion auf den bekannten Reaktionsmangel von Opium. Die Opium-Prüfungen zeigen beide Seiten der Medaille; es gibt auch Hinweise auf das extrem scharfe Hören: „Hört die Fliegen an der Wand krabbeln. Hört den Klang ferner Kirchenglocken".
Opium 1M in wiederholten Gaben bewirkte ein Nachlassen ihrer extremen Geräuschempfindlichkeit. Später half Silicea, das konstitutionell besser zu ihr zu passen schien, ihr aber in der Vergangenheit nicht geholfen hatte, einige noch bestehende Probleme zu lösen.
Fall 5:
Eine Frau brachte in ihr 11 Monate altes Baby, angeblich zu einer Behandlung ihrer Tonsillen, weil sie glaubte, diese müssten die Ursache des lauten Schnarchens ihrer Tochter sein. „Sie schnarcht so laut, dass sie uns wach hält, auch wenn sie im Kinderzimmer auf der anderen Seite des Flures schläft". Was das Schlafen betraf, so bemerkte ich, dass das Kind extrem ruhig war. Sie hatte die Augen trotz unseres lebhaften Gesprächs überhaupt nicht geöffnet, seit sie im Sprechzimmer war. „Sie ist so ruhig, so ein braves Baby. Sie schläft 25 Stunden am Tag! “ Das schien mir zu weit zu gehen für ein braves Baby, also fragte ich, ob das Kind jemals einen Schock oder Trauma in seinem jungen Leben erlebt hätte.
„Na ja - ihre Geburt war extrem traumatisch, sowohl für mich als auch für sie. Es war eine Hausgeburt - ich bin Hebamme und wollte es so - aber alles kam so plötzlich und ich blutete stark, bevor der Arzt kam, ich bin fast gestorben durch den Blutverlust. Er packte das Baby, das gesund war, und legte es in ein Kinderbett, in dem eine heiße Wärmflasche lag. Er sah sie nicht wieder an, bis ich genäht war und am Tropf hing. Als er schließlich nach ihr schaute, war er entsetzt, sie lag nackt neben einer Metall Wärmflasche, denn in der Panik hatte niemand daran gedacht, sie aus dem Kinderbett zu entfernen. Sie hatte Verbrennungen dritten Grades auf der einen Seite, aber sie gab keinen Laut von sich. Sie hat seither so viele Operationen gehabt, plastische Chirurgie, um die Schäden zu beheben, aber es infiziert sich immer wieder und die Transplantate halten nicht, so muss sie immer wieder hin zu weiteren Operationen. Es ist ein Teufelskreis.”
Ich gab ihr auf der Stelle eine Dosis Opium C 200 und warnte die Mutter, dass ihre Tochter vielleicht „aufwachen“ und Schmerzen haben würde. In diesem Fall sollte sie Carbo animalis 200C wegen der Verbrennungen geben. Am nächsten Morgen rief mich die Mutter an und sagte: „Ich bin froh, dass Sie mich gewarnt haben. Ich habe meine Tochter noch nie schreien gehört, geschweige denn kreischen, und jetzt brüllt sie das ganze Haus zusammen!“ Carbo animalis, aus verbrannter Tierhaut hergestellt, half ihre Schmerzen zu lindern und heilte ihre Haut, bis sich ordentliche Narben bildeten und keine weiteren Operationen mehr nötig waren. Das Schnarchen hörte schon in der ersten Nacht auf. Das kleine Mädchen wurde einige Jahre später mit Ferrum phosphoricum wegen Husten behandelt. Sie hat die gleiche Haarfarbe (sandfarben), Figur (quadratisch) und das lebhafte Temperament wie ihre Mutter, die gut auf Kalium sulfuricum gegen chronische Müdigkeit und Lebensmittelallergien reagiert hat. Vielleicht hätte eine homöopathische Behandlung der Mutter vor der Schwangerschaft die beinahe tödlichen Blutungen und die katastrophale Geburt verhindert.
Fall 6:
Ein junges Mädchen wurde zur Behandlung eines sehr unschönen Muttermals am Bein gebracht. Sie hatte eine große Stelle mit leuchtend roter Haut, die aussah, als ob sie verbrannt sei, mit sichtbaren Venen, die aus der Haut hervor treten. Sie konnte keine engen Jeans tragen, weil ihre Haut durch den Druck des Gewebes aufplatzte und blutete. Es erinnerte mich an das Aussehen der verbrannten Haut der vorigen Patientin. Doch dieses Muttermal war bereits bei der Geburt da gewesen und es hatte kein Trauma während der Schwangerschaft gegeben. Nach einem Traum, in dem sie in einem brennenden Haus verbrannte, beschloss ich, sie so zu behandeln, als ob sie eine Verbrennung hätte. Ich begann mit Opium C 200 und gab anschließend Carbo animalis C 200 wiederholt über mehrere Monate. Langsam, aber sicher heilte das Mal und die Haut wurde klar.
Fall 7:
Eine Frau in den Vierzigern kam zur Behandlung von chronischen Scheidenentzündungen. Sie wurde früher von einem anderen Homöopathen mit Sepia behandel, das zu ihrer Art und ihren Beschwerden passend schien, aber es hatte nicht geholfen. „Ich zögere etwas, es mit der Homöopathie überhaupt zu versuchen, weil ich so empfindlich bin. Ich nehme alles auf und habe sogar die Lebensberatung zu meinen Beruf gemacht, weil ich spüre, was mit den Leuten los ist. Homöopathie bringt mich aus dem Gleichgewicht, wenn sie nicht optimal passt, darum nehme ich die Mittel lieber nicht". Das war ein Problem, das einen anderen Ansatz erforderlich machte.
"Meine Probleme begannen vor 15 Jahren, davor war ich gesund. Ich hatte einen schweren Autounfall und lag acht Monate im Koma. Während dieser Zeit begann die Candidamykose und seitdem bin ich sie nicht mehr losgeworden, was ich auch mache". Wir gingen zurück in die Zeit des Unfalls und ihr anschließendes Koma und sie bekam Opium C 200. Da sie so empfindlich war, bat ich sie, einfach das Opiumfläschchen in der Hand zu halten.
Sie reagierte prompt: „Uff, hier bin ich!“ Sie machte eine Bewegung mit den Händen, als ob sie etwas aus der Luft nach unten ziehen würde, in sich hinein. Die Veränderung in ihren Augen war verblüffend: Plötzlich war da eine Klarheit, wo vorher Unbestimmtheit gewesen war, und das Weiße, dass man unter ihrer Iris gesehen hatte, war weg. Sie begann jedoch über Schmerzen klagen, als ob sie geschlagen worden sei. Das Opium wurde beiseite gelegt und ein Fläschchen Arnica 200 C wurde ihr in die Hand gegeben, während sie stöhnte und jammerte.
Hypericum folgte wegen der stechenden Schmerzen, die sie dann beschrieb, und dann Staphisagria, weil sie das Gefühl hatte, dass man sie im Krankenhaus misshandelt habe. „Ich wurde wie ein Gegenstand behandelt, weil ich nicht bei Bewusstsein war. Sie schoben mir einen Katheter rein, ohne jede Rücksicht auf meine Würde, und ich beobachtete das alles von oben aus!“ Das letzte Mittel war wieder Sepia, obwohl es in der Vergangenheit nichts bewirkt hatte. Sie hielt es eine Weile in der Hand, dann ging sie auf die Toilette und schied einen großen Schleimklumpen aus der Vagina aus.
Später erhielt sie Aurum muriaticum wegen schwerer Probleme mit ihrer Mutter, das sie in der gleichen Weise „einnahm", indem sie es in der Hand hielt und der Energie gestattete, ihr Werk zu vollbringen. Es war die schnellste Reaktion auf eine homöopathische Behandlung, die ich jemals erlebt habe, und obwohl sie nicht den traditionellen Regeln folgte, öffnete sie mir Türen für die Behandlung überempfindlicher Patienten. Es hat mir die Notwendigkeit gezeigt, wirklich homöopathisch zu arbeiten, in der Art, wie es zu den Patienten am besten passt, und deren eigenes Tempo und ihre persönliche Art mit den Mitteln in Kontakt zu treten zu berücksichtigen.
Fotos von Wikimedia
1.Opium Raucher im East End von London, 1874. Aus: Illustrated London News,
2. Autounfall; gemeinfrei; Thue
Kategorie: Fälle
Stichwörter: Schock, Schmerz, Trauma, Verstopfung, Schnarchen, Depressionen, Verbrennungen, Narkolepsie, Überempfindlichkeit gegen Geräusche
Mittel: Aurum muriaticum, Carbo animalis, Hypericum perforatum, Opium, Sepia officinalis, Staphisagria
Produkte zu diesem Artikel:
Praxis, Massimo Mangialavori
Massimo Mangialavori
103.50 US$
Opium - Das chronische Bild - Kasuistiksammlung, Karl-Josef Müller
Karl-Josef Müller
Opium - Das chronische Bild - Kasuistiksammlung
26.50 US$
Massimo Mangialavori Seminar - 2 DVD's, Massimo Mangialavori
Massimo Mangialavori
Massimo Mangialavori Seminar - 2 DVD's
118.10 US$
zurück zurück zur Übersicht
Medio de pago:
130.730 customers from 144 countries
por favor, consulte nuestra tienda online
Copyright © 2009 Narayana Verlag GmbH Condiciones Generales de Venta Impreso We ship to 215 countries Contáctenos
|
{
"Content-Length": "54472",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:FV33RD23DR6Y4F75H3SEPRYSMRDCPOMQ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6619fd40-3304-4d37-87ec-569f89dbfb2a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:17:03Z",
"WARC-IP-Address": "213.218.174.244",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:62ZWXTVQ4LFVHEQLT4EPPVZO5UBTA424",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:92680255-f5e0-4a10-bce5-b58382d9f322>",
"WARC-Target-URI": "http://www.ediciones-narayana.es/spektrum-homoeopathie/auf-der-flucht-vor-dem-schmerz-sieben-kurze-opium-faelle?SN4b164cb605d98=tvbi589sduevanhvl44jtvhah1&t=1381181452&books_lang=es",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:3d2235eb-500d-4a37-8823-e8947a8692e0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.ediciones-narayana.es/spektrum-homoeopathie/auf-der-flucht-vor-dem-schmerz-sieben-kurze-opium-faelle?SN4b164cb605d98=tvbi589sduevanhvl44jtvhah1&t=1381181452&books_lang=es
|
{
"de": 0.9968954920768738
}
| 2,740
| 0.217923
|
Der allererste Struwwelpeter
05.07. - 30.09.2009
Das Germanische Nationalmuseum besitzt seit 1902 das Urmanuskript des Struwwelpeter von 1844. Anlässlich des 200. Geburtstags seines Schöpfers bringt der Museumsverlag einen vollständigen Nachdruck in zwei Versionen heraus: einen leicht vergrößerten für Kinder und einen im Originalformat, ergänzt durch zehn wissenschaftliche Aufsätze zu Geschichte, Wirkung und Nachleben des Struwwelpeter.
Zum Erscheinen der beiden Bücher zeigt das Germanische Nationalmuseum in einer Studioausstellung in der Spielzeugsammlung neben dem vollständigen Nachdruck einige Zeichnungen Hoffmanns und allerlei Interessantes und Kurioses zum Thema, darunter Spielsachen aus der Zeit um 1900 und einige frühe Raubdrucke.
» Zur Publikation
» Zurück zur Übersicht
|
{
"Content-Length": "25886",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:WUERPQV5GAZUVA6PFJXLMX7ZGDTU5GLL",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:eb67edac-27d8-4a5d-9fbc-93b8829214c3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:52:23Z",
"WARC-IP-Address": "212.34.165.72",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:GJNER2RXJXERB5LXRCXEPTY5MZFBXKNW",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d853af30-ecf2-4197-a5d8-7f90d8bcdc5e>",
"WARC-Target-URI": "http://www.gnm.de/ausstellungen/rueckblick/der-allererste-struwwelpeter/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:3d2235eb-500d-4a37-8823-e8947a8692e0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.gnm.de/ausstellungen/rueckblick/der-allererste-struwwelpeter/
|
{
"de": 0.9916577339172363
}
| 99
| 0.010725
|
Ioana-Ruxandra Cailean Dein Magazin by prizeotel hourly 1 Ioana-Ruxandra Cailean Dein Magazin by prizeotel hourly 1 prizeWORLD Ioana Cailean prizeotel als Werkstudentin. Normalerweise studiert sie Sprachenwissenschaften im Master, allerdings hat sie sich jetzt entschieden, ihre Sprachbegabung "hauptberuflich" im prizeotel einzusetzen. Neben rumänisch und natürlich deutsch spricht sie englisch, studiert norwegisch als Selbstlernerin und versteht das Alltagsgespräch vom größten Teil der romanischen Sprachen: spanisch, italienisch und ein bisschen französisch. Damit Sie sie ein bisschen besser kennenlernen, beantwortet sie hier unsere 10 berühmten Fragen: 1. Rollentausch: Du bist Gast im prizeotel. Was würde Dir als erstes auffallen? Die freundliche Begrüßung und das unkonventionelle und einzigartige Design. 2. Was war das Netteste, das ein Gast je zu Dir gesagt hat? Sie sind die Besten. Wir kommen bestimmt wieder! 3. Welchen Gast möchtest Du unbedingt mal im prizeotel begrüßen? Alicia Keys. 4. Wir vom prizeotel legen großen Wert auf unseren Internet-Auftritt. Wo findet man Dich online? Ich bin ein kleiner Facebook-Junkie! 5. Und wo – außer im prizeotel – in der realen Welt? In der Stadt mit meinen Arbeitskollegen, Freunden oder Kommilitonen, an der Uni, bei meiner Familie in meiner Heimat Rumänien. 6. Klare Sachen für Dich: Ein Tag ohne...?... ist ein verlorener Tag. Ein Tag ohne Gesellschaft von anderen Menschen. 7. Unser Hotel-Konzept basiert auf fünf Säulen: Einfaches Buchen, hochwertige Badezimmer, hohen Schlafkomfort durch High-Comfort-Betten, ein reichhaltiges Frühstücks-Buffet sowie dem Be-Happy-Credo im gesamten Hotelbetrieb. Was sind die wichtigsten fünf Säulen in Deinem Leben? Meine Familie, meine Freunde, glücklich sein, Spaß bei der Arbeit, (Selbst)Vertrauen. 8. Wenn du selbst auf Reisen bist. Wie bewertest du die Qualität des Hotels? Was ist dein Kriterium? Ein Hotel zeichnet sich durch das Personal sowie den Service aus, außerdem spielt natürlich die Sauberkeit eine große Rolle. Freier Internetzugang und mehr als eine Fremdsprache seitens des Personals sind ein großes Plus. 9. Ich packe meinen Koffer… und nehme mit: ? Was nimmst Du immer mit auf Reisen und warum? Ich verlasse meine Wohnung nie ohne Ausweis, Geld und Schlüssel. Auf Reisen sind Reiseführer immer Pflicht und ein gutes Buch sollte auch mit dabei sein. 10. Was ist dein persönlicher Ausgeh- oder Ausflugstipp für Bremen-Besucher? Die Innen- beziehungsweise die Altstadt, insbesondere die Stadtmusikanten. Zum Shoppen wäre auch die Waterfront eine gute Idee und die Schlachte ist im Sommer ein Highlight.]]> 2012-08-17 16:28:47 Sun, 15 Jun 2014 07:19:00 +0000
|
{
"Content-Length": "5576",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:EJVWOZG5IN52NGX75ZBV3ZVUH33QYR36",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b4cfa579-ba1e-45c5-b40d-cc99de536406>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:38:15Z",
"WARC-IP-Address": "176.9.73.231",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:INP7OZWEJEPYKMSZ7MOZGAMNEXRSKUCU",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:36a3afb9-08cb-4d72-8711-962bd85c7499>",
"WARC-Target-URI": "http://www.prizeotel.com/prizetimes/hotelgeschichten/ioana-ruxandra-cailea/feed/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:3d2235eb-500d-4a37-8823-e8947a8692e0>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.prizeotel.com/prizetimes/hotelgeschichten/ioana-ruxandra-cailea/feed/
|
{
"de": 0.9958041310310364
}
| 379
| 0.02102
|
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise
Kissing Lizenzfreie Bilder und Vektorgrafiken
Verwandte Suchen:
1 406
1-60 of 24,317
Wussten Sie?
Sie können Schlagwörter in jeder auf der Seite verfügbaren Sprache eintragen, doch mit englischen Schlagwörtern erhalten Sie die meisten Ergebnisse.
Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
|
{
"Content-Length": "188381",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZE4AAYV6DVUVEU2WWXCYR4C6YTDWRSW3",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:798b1181-7ce8-4327-982f-6678c904de1d>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:50:13Z",
"WARC-IP-Address": "88.85.68.228",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:3MPUMERCQZGTTJZKPMGSDVZQGJ2FMKU6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:f52808ba-e4cd-4653-8d3c-b5a370fbe0eb>",
"WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/search/kissing.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:fa362ea0-3b9a-4633-a38c-e6467051eab2>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.depositphotos.com/search/kissing.html
|
{
"de": 0.9986132979393005
}
| 105
| 0.009624
|
Game-Pedia Wiki
Yu-Gi-Oh! Online
939Seiten in
diesem Wiki
Weitergeleitet von Yu-Gi-Oh! Online Duel Evolution
Yu-Gi-Oh! Online
YGO Online CoverYu-Gi-Oh! Wiki
WeltweiterRelease 04.11.2005[1]
Online: Duel Evolution
WeltweiterRelease 01.01.2007[2]
Online 3: Duel Accelerator
WeltweiterRelease 18.12.2009[3]
Singleplayer, Multiplayer
CD, als Download
Usk 0 PEGI 3 Logo ESRB-E
Yu-Gi-Oh! Online ist ein Onlinespiel von Konami für den PC. Es gab zwei große Updates namens Duel Evolution und Duel Accelerator. Die Server des Spiels sind seit dem 30.09.2012 heruntergefahren.[3]
Yu-Gi-Oh! OnlineBearbeiten
Yu-Gi-Oh! Online ist die ursprüngliche Version des Spiels. Es gibt ein Ranking mit Leveln von 1 bis 30. Zum Aufsteigen in höhere Levels sind eine bestimmte Anzahl an absolvierten Duellen und eine bestimmte Punktzahl vonnöten. Bei Siegen steigt die Punktzahl und bei Niederlagen verringert sie sich. Um überhaupt Duelle führen zu können, werden Duellpasspunkte (DP) benötigt. Diese können in Läden und online erworben werden. Ein Duellpass enthält 30DP und ermöglicht so 30 Duelle.[1]
Yu-Gi-Oh! Online: Duel EvolutionBearbeiten
Yu-Gi-Oh! Online: Duel Evolution ist ein umfassendes Update des ursprünglichen Spiels. Zu den großen Veränderungen gehört neben einem vergrößerten Kartenpool das Einfügen von aus dem Anime bekannten Schauplätzen, Spieleravataren zum Erkunden dieser Orte und Animecharakteren als nichtspielbare Figuren. Weiterhin wurden der Duellbildschirm und der Deckeditor überarbeitet. Neu hinzugekommen ist auch, dass Karten zwischen Spielern getauscht werden können.[2]
Yu-Gi-Oh! Online 3: Duel AcceleratorBearbeiten
Yu-Gi-Oh! Online 3: Duel Accelerator ist das letzte große Update von Yu-Gi-Oh! Online. Erneut wurde der Kartenpool vergrößert und es wurden Charaktere der Yu-Gi-Oh! 5D's Serie hinzugefügt. Es ist in dieser Version nicht möglich, Karten durch Duelle zu erhalten.[3]
Das Spiel basiert auf dem Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel und folgt dementsprechend dessen Regeln. Hauptziel ist es, den Gegner im Kartenspiel zu bezwingen. Nach Duellen erhält man Sammelkarten.
1. ^ a b Informationen zur ersten Version. Abgerufen am 24. August 2013.
2. ^ a b Informationen zur zweiten Version. Abgerufen am 24. August 2013.
3. ^ a b c Informationen zur dritten Version. Abgerufen am 24. August 2013.
Aus dem Wikia-Netzwerk
Zufälliges Wiki
|
{
"Content-Length": "86656",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:EJR6SBQEPXTNL62LY5GY3V6OIDCT2UJT",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4c78a81c-0916-474c-a482-03b1b4a50a8e>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:15:12Z",
"WARC-IP-Address": "23.235.46.194",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:D2ENX4U5K3V7AIFPABD6JQSXR5WTS7DD",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:9cd9b724-9faf-457e-a95d-cb86eac706ad>",
"WARC-Target-URI": "http://de.game-pedia.wikia.com/wiki/Yu-Gi-Oh!_Online_Duel_Evolution",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:fa362ea0-3b9a-4633-a38c-e6467051eab2>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.game-pedia.wikia.com/wiki/Yu-Gi-Oh!_Online_Duel_Evolution
|
{
"de": 0.98782879114151
}
| 331
| 0.009547
|
Samstag, 23 August 2014
UNRIC logo - Deutsch
Erklärung des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon zum Internationalen Tag der Toleranz (16. November 2012)
Die Förderung von Toleranz und Verständnis ist für das 21. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung. In einer Welt fortschreitender Globalisierung – in der die Gesellschaften immer vielfältiger werden – ist Toleranz für das Zusammenleben der Menschen essentiell.
Dennoch wird Toleranz auf die Probe gestellt. Angesichts wirtschaftlichen und sozialen Drucks nutzen manche Menschen die Ängste anderer Menschen aus, um Unterschiede hervorzuheben und so den Hass auf Minderheiten, Immigranten und Benachteiligte zu schüren. Um diesem Anstieg an Ignoranz, Extremismus und auf Hass basierender Politik entgegenzuwirken, muss sich die gemäßigte Mehrheit für gemeinsame Werte und gegen jede Form von Diskriminierung aussprechen.
Unser Ziel muss mehr sein als eine friedliche Koexistenz. Echte Toleranz braucht einen freien Fluss von Ideen, hochwertige Bildung für alle, Respekt vor den Menschenrechten und interkulturelles Verständnis. Lassen Sie uns aus der Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt der UNESCO Kraft und Führungsstärke schöpfen, um diese Ziele voranzubringen.
Toleranz ist sowohl Bedingung für Frieden, als auch Antrieb für Kreativität und Innovation. In unserer zusammenwachsenden Welt ist Toleranz der Weg, um die Eintracht zu schaffen, die wir benötigen, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen und eine bessere Zukunft zu sichern.
(UNRIC, 14. November 2012)
UNRIC Verbindungsbüro in Deutschland, Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 815-2773 / 2774
Fax: +49 (0)228 / 815-2777
Für Informationen und Presseanfragen zu den in Bonn ansässigen UNO-Organisationen:
Informationsstelle der Vereinten Nation in Bonn
Tel.: +49-228-815-2776
|
{
"Content-Length": "21437",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:M6FU45Q75OEOTEQIUK37QVBEZ5KYGF4T",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d345fb5c-fc49-4589-ab13-00be0d69b5a9>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:39:56Z",
"WARC-IP-Address": "212.113.141.143",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:5ECG6QM5JWCDAJMVQEOLPHJK556V52AX",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d5f0f457-232a-4f67-94d7-fdbb183aeb04>",
"WARC-Target-URI": "http://www.unric.org/de/pressemitteilungen/26795-erklaerung-des-un-generalsekretaers-ban-ki-moon-zum-internationalen-tag-der-toleranz-16-november-2012",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:fa362ea0-3b9a-4633-a38c-e6467051eab2>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.unric.org/de/pressemitteilungen/26795-erklaerung-des-un-generalsekretaers-ban-ki-moon-zum-internationalen-tag-der-toleranz-16-november-2012
|
{
"de": 0.9860413074493408
}
| 238
| 0.014377
|
Suchergebnisse: pattionson kostenlos
Warrior cats
Schließe dich uns an und erlebe das Abenteuer der 4 Clans hautnah! Aufregende Rollenspiele, witzige Forenspiele und eine tolle Forengemeinschaft erwarten dich!
warrior, cats, katzen, forum, #kostenlos, fans, erin, hunter, bücher, forumfrei, rollenspiel
The Sims 4 Hotel
Unser Forum ist völlig kostenlos. Interessante Downloads für eures Sims 3 Spiel. Und vieles mehr.
sims, kostenlose, downloads, news, sims3, sims4, #kostenlos, vieles, mehr
Illusion Forum
Hier könnt ihr eure eigene Geschichte in eurer EIGENEN Welt KOSTENLOS schreiben. Noch dazu könnt ihr über Kreatives wie Schreiben, Zeichnen oder Bilder bearbeiten etc. reden! Zudem gibt es noch einen
anime, rollenspiel, kreativ, schreiben, zeichnen, lesen, rpgen, forum, nett, community, eigene, geschichte, #kostenlos, welt, manga
Live your Dreams
Tauche ein in die Welt von Glee.
glee, traum, welt, deutsch, #kostenlos
Das Super Mario und Pokémon Forum
Du magst Mario und/oder Pokémon? Dann bist du HIER genau richtig! Registriere dich JETZT kostenlos!
super, mario, pokémon, forum, magst, und/oder, pokémon?, dann, bist, hier, genau, richtig!, registriere, dich, jetzt, kostenlos!
Lizenzfreie und kostenlose Fotos - PNG und PSD Tuben Scrap Freebies
Lizenzfreie und kostenlose Fotos Bilder kostenloser Download - PNG und PSD Tuben - Scrap Freebies
lizenzfreie, fotos, #kostenlos, download, bilder, lizenzfrei, tuben, scrap, freebies
Wasser rauscht. Der WasserClan kommt. . .
gesetz, krieger, wasserclan, fisch, aktiv, #kostenlos, wasser, clan, katze, forum, warriorcats, blau
Das Forum zum SWCTV
Dies ist das offizielle Forum des Star Wars-Karten-Videospiels, eines Fanprojektes zur Schaffung eines kostenlosen Browsergames im Yu-Gi-Oh-Stil.
star, wars, karten, browsergame, videospiel, fanprojekt, swctvg, forum, #kostenlos
Nobodys Safe in the World
Wir leben im Jahr 2133. Durch den Streit zwischen einer Vampir und einer Menschen Familie kam es zum Krieg zwischen den Wesen. Was für ein Wesen bist du und auf welcher Seite stehst du?
kanima, vampire, hexen, #kostenlos, werwölfe, liebe, kampf, eigene, geschichte, nixen
Super Informationen und Downloads kostenlos und Viren frei! Unser Team ist für die da und versucht Ihnen bei Problemen bezüglich der Computerund Spielwelt helfen!
programminfos, programmhilfe, programmtipps, downloads, empfehlungen, ccenhancer, info, download, tipps, ccleaner, lorgotech, computer, free, hilfe, forum, games, probleme, internet, computer-tipps,, computer-tipps.d
World of Freegames
Du spielst gerne Videospiele, am liebsten kostenlos ? Dann bist du hier genau richtig. Downloade dir soviel Spiele wie du möchtest, alle Spiele sind Freeware daher legal, wir erneuern unsere Spieleli
world, freegames, spielst, gerne, videospiele, demos, freeware, spiele, shareware, egoshooter, shooter, action, budget, jump, gessellschaft, social, sozial, freunde, play, games
Suchen im Foren-Verzeichnis
Ein kostenloses Forum erstellen
Forum erstellen
|
{
"Content-Length": "20920",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:JKQ6UCYRK2G24IE3KXSNM5VFTAL2PIZI",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:77890e6f-cada-441d-aafd-0ae7574f583e>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:02:51Z",
"WARC-IP-Address": "94.23.160.137",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:3WX6464AFXG734M44JN6IHZ6R5KCTZ4U",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:a7f67dd0-d88d-40d2-8e0c-7d8f19137f5e>",
"WARC-Target-URI": "http://www.forenverzeichnis.com/tag/pattionson/kostenlos",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:ecd05c29-e1c8-4d1a-abde-81bf5bdb841c>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.forenverzeichnis.com/tag/pattionson/kostenlos
|
{
"de": 0.9329045414924622
}
| 394
| 0.009096
|
Serie Freunde von Freunden
Die Stube der Puppenspielerin
Nachdem die Verlegerin und Kunstsammlerin Dudu von Thielmann viele Jahre lang durch die Welt gezogen war, hat sie mitten in Buenos Aires ihr Zuhause gefunden. Die gebürtige Bayerin ließ zwei kleinere Apartments über die Balkone verbinden und umgibt sich dort nun mit all den Bildern, Drucken, Skulpturen und Puppen, die sie im Laufe ihres Lebens gesammelt hat. Mehr über Dudu von Thielmann und ihren auf argentinische Kunst spezialisierten Verlag Ediciones Larivière erfahren Sie bei Freunden von Freunden.
|
{
"Content-Length": "53533",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:CY6DBGLSYZFHUQRPRBO73DYIPK3IYPUZ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b9885d46-ba5a-4d81-9b96-666114faf685>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:27:54Z",
"WARC-IP-Address": "217.13.68.220",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:WXN3OBIMD76JJPWZONPFRYLXBI5KVZP6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:efe23f2c-ae98-4ef6-9362-0b9caa080e08>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zeit.de/lebensart/2013-08/fs-dudu-von-thielmann-2",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:ecd05c29-e1c8-4d1a-abde-81bf5bdb841c>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zeit.de/lebensart/2013-08/fs-dudu-von-thielmann-2
|
{
"de": 0.9957135319709778
}
| 85
| 0.07645
|
Memory Alpha
Quadra Sigma III
23.185Seiten im Wiki
Enterprise im Orbit von Quadra Sigma III
Die USS Enterprise (NCC-1701-D) im Orbit von Quadra Sigma III.
Quadra Sigma III ist ein Planet, auf dem sich eine Kolonie der Föderation befindet.
2364 sendet die Kolonie einen Notruf um dringende medizinische Hilfe, nachdem eine Gasexplosion eine dortige Mine vernichtet hat. Die USS Enterprise (NCC-1701-D) kommt dem Hilferuf sofort nach. (TNG: Rikers Versuchung)
Der Name dieses Planeten lässt vermuten, dass er der dritte Planet eines Planetensystems mit der Bezeichnung „Quadra-Sigma-System“ ist. Die Existenz dieses dazugehörigen Planetensystems lässt sich nicht durch Canon-Quellen belegen, ergibt sich allerdings aus der astronomischen Tradition, einen extrasolaren Planeten ohne speziellen Eigennamen nach dem dazugehörigen Zentralgestirn zu benennen.
Aus dem Wikia-Netzwerk
Zufälliges Wiki
|
{
"Content-Length": "61324",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:LZMR5IKI4OACOO767JFWP63CM4KA3E6N",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:59763704-407b-4bd8-915d-132a74d57844>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:52:49Z",
"WARC-IP-Address": "23.235.46.131",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:ZUL5XRUHP6P3DAUAWGR7XHN4OSLSNDNW",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0665869b-1a63-486f-84b1-faab2e9a4d8d>",
"WARC-Target-URI": "http://de.memory-alpha.org/wiki/Quadra_Sigma_III",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:78e136d7-1119-47b0-a558-7ce518c4d293>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.memory-alpha.org/wiki/Quadra_Sigma_III
|
{
"de": 0.9895473122596741
}
| 120
| 0.035318
|
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise
abbildungen mit verliebte paare - Stockdatei
Pay-As-You-Go Kredits
Kredits ist die Währung von Depositphotos. Sie kaufen Kredits je nach Bedarf um Dateien (Fotos, Vektordateien und Videos) herunterzuladen. Der Preis der Dateien hängt von der Größe der Datei und dem Level des Anbieters ab. Kredits haben sind bis zu einem Jahr nach dem Kauf gültig.
Holen Sie sich Ihre tägliche Anzahl an Dateien, indem Sie eines unserer bequemen Abonnements wählen. Mit dem Abonnement Ihrer Wahl können Sie JPEGs oder Vektordateien jeder Größe oder herunterladen und perfekt für jedes Projekt machen!
Ihre Credits: 0.00 | Kredits kaufen
Heute: 0 verfügbare Downloads | Abonnement kaufen
GrösseInches | Cm
in Credits
XS 346 x 346 Stand.Lizenz
12.2cm x 12.2cm (72 dpi) 4.8" x 4.8" (72 dpi)
1 1 Download
S 707 x 707 Stand.Lizenz
24.9cm x 24.9cm (72 dpi) 9.8" x 9.8" (72 dpi)
2 1 Download
M 1414 x 1414 Stand.Lizenz
12.0cm x 12.0cm (300 dpi) 4.7" x 4.7" (300 dpi)
4 1 Download
L 2828 x 2828 Stand.Lizenz
23.9cm x 23.9cm (300 dpi) 9.4" x 9.4" (300 dpi)
8 1 Download
XL 3873 x 3873 Stand.Lizenz
32.8cm x 32.8cm (300 dpi) 12.9" x 12.9" (300 dpi)
10 1 Download
EL 4000 x 4000 Erweit.Lizenz
33.9cm x 33.9cm (300 dpi) 13.3" x 13.3" (300 dpi)
80 Nur mit
Kredits erhältlich
Dateien unter der Erweiterten Linzenz
können nur mit Pay-As-You-Go Kredits
heruntergeladen werden.
Datei ID: 1481431
Um dieses Foto herunterzuladen, müssen Sie einen Abonnementplan oder Pay-As-You-Go Kredits kaufen. Der Preis der Stockfotos und Vektorbilder beginnt von nur $0.15 pro Bild.
Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
|
{
"Content-Length": "101130",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:X2C2S642KJGKYKL7IJG6OAVY6BMD3ZBZ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:ab224221-b638-4ed2-9d9b-144f940b5d02>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:51:14Z",
"WARC-IP-Address": "88.85.68.228",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:U7HGQW33KM4WHLJCOUY6YHMIYOXA42BG",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:084eddc7-baee-4f14-9820-d2d099f29f57>",
"WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/1481431/stock-photo-illustrations-with-couples-in-love.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b52d15f0-6b99-45af-ab3a-d78f5b1ee5af>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.depositphotos.com/1481431/stock-photo-illustrations-with-couples-in-love.html
|
{
"de": 0.9874069094657898
}
| 316
| 0.016085
|
In Flammen
33.264Seiten in
diesem Wiki
Knight Errant 1 - In Flammen
Knight Errant I: In Flammen
Knight Errant: Aflame
John Jackson Miller
Federico Dallocchio, Ivan Rodriguez
Joe Quinones
Michael Atiyeh, Dave Ross, Mark McKenna, Belardino Brabo, Marcio Loezer
Daten (dt. Übersetzung/Original)
Dark Horse
16. August 2011[1]
1. 13. Oktober 2010[2]
2. 10. November 2010[2]
3. 08. Dezember 2010[2]
4. 12. Januar 2011[2]
5. 16. Februar 2011[2]
jeweils 40[2]
Knight Errant
Knight Errant
ISBN 978-3862011117
Ära der Galaktischen Republik
1032 VSY
Operation Einfluss[3]
Kerra Holt, Gorlan Palladane, Vannar Treece, Lord Odion, Lord Daiman, u.a.
Der Comic Knight Errant 1: In Flammen wurde im Oktober 2010 von Dark Horse veröffentlicht.[2] Er wurde von John Jackson Miller geschrieben, illustriert von Federico Dallocchio und koloriert von Michael Atiyeh. Die Geschichte handelt von dem Beginn der Operation Einfluss[3], deren Ziel es ist, die Baradium-Produktion auf dem Planeten Chelloa zu stoppen und damit dem Sith-Lord Daiman die Kriegsführung zu erschweren[3] Auch die folgenden Ereignisse des Jahres 1032 VSY sind Thema des Comics. Ort der Handlung ist der Grumani-Sektor des Äußeren Randes.
In einem Essay über die Lage im Grumani-Sektor berichtet der Jedi-Meister Vannar Treece der amtierenden Obersten Kanzlerin und Jedi-Meisterin Genarra[4] , dass der Sith-Lord Daiman auf dem Planeten Chelloa eine ergiebige Ader des Elementes Baradium gefunden habe und diese abbaue.[3] Baradium wird unter anderem in Thermaldetonatoren und in anderen Sprengsätzen verwendet.[3] Daiman hofft, mit dieser Entdeckung das Kriegsglück auf seine Seite zu wenden und sich so über die anderen, in kleine aber heftige Kriege untereinander verstrickten, Sith-Lords zu erheben, um später die Republik zu besiegen. Treece schlägt vor, den Abbau und die nachfolgende Veredelung des Elementes zu unterbinden.[3] Dazu stellt der charismatische Jedi-Meister eine Gruppe von Freiwilligen zusammen, unter ihnen die Jedi-Ritterin Kerra Holt, die Daiman aufhalten soll. Obwohl Treece optimistisch ist, wird die Mission von vielen als eine solche ohne Rückkehr angesehen. Das Team, bestehend aus Vannar Treece, Kerra Holt, Dorvin Eltrom, Mrssk, Berluk, einer Twi'lek und anderen Jedi-Rittern und -Meistern, kapert mit einigen Schwierigkeiten ein daimanantisches Transportschiff auf dem Planeten Oranessan und fliegt nach Chelloa.[4]
Angriff auf Chelloa
Die Geschichte beginnt mit dem Angriff der Jedi auf ein Verladedock auf Chelloa unter der Führung von Vannar Treece und Kerra Holt. Sie fingieren den Absturz eines Frachtschiffs und fallen dann über die überraschten Soldaten her. Danach befreien sie den Führer einer Sklavengruppe und Einheimischen Gorlan Palladane, der sie anschließend zu seiner Siedlung führt und den beiden Jedi erklärt, wie und warum der Planet zu einer noch trostloseren Welt geworden ist, als er es ohnehin schon gewesen ist. Daimans Baradium-Abbau habe das Land verödet und die Bevölkerung ist versklavt worden. Gorlan bedankt sich anschließend zwar bei Treece für sein Einschreiten, kritisiert allerdings auch dessen Methode, da er damit viele Personen in Gefahr gebracht habe.
Angriff auf chelloa
Kerra und die Jedi greifen an
Mitten im Gespräch wird der Planet überraschend von Lord Odion angegriffen, der die Baradium-Produktion seines Bruders Daiman ebenfalls unterbinden will. Kerra geht sofort zum Angriff über, da sie nicht vergessen hat, was Odion zehn Jahre zuvor ihrer Heimatwelt Aquilaris angetan hat, wird jedoch von Treece zurückbeordert und damit beauftragt, die in Gefahr schwebenden Personen zu evakuieren. Dabei wird ihr allerdings klar, dass Odions Angriff nicht ihnen gilt, sondern er die Baradium-Ader zerstören will. Die gewaltige Maschine, ein kinetischer Korruptor, mit der Odion das Baradium zur Explosion bringen will, wird im anschließenden Kampf von ihr beschädigt, allerdings kann der Gang der Dinge nicht mehr aufgehalten werden. Kerra wird von Odion überwältigt und verwundet. Treece legt sie daraufhin in einen Gleiter, der sie in Sicherheit bringen soll, und wird im Zuge der Detonation der Baradium-Ader von Odion, der anschließend entkommen kann, getötet.
Später wird die bewusstlose Kerra von Palladane gefunden, der ihr das Ausmaß der Zerstörung offenbart und ihr ebenfalls mitteilt, dass sie die letzte überlebende Jedi auf Chelloa sei.
Treffen mit Lord Daiman
Nachdem Kerra erfahren hat, dass ihr väterlicher Meister getötet worden ist, erinnert sie sich an ihr erstes Treffen auf Aquilaris, zehn Jahre zuvor: Odion greift Kerras Heimatwelt an und lässt alles niederbrennen. Der Planet sei nutzlos für die Sith.
„Burn it all! This place is useless to the Sith! These republic cowards come here to forget their hard lives. So do them a service now... Kill them all!“
— Lord Daiman
Vannar Treece triff hier auf die achtjährige Kerra, deren Eltern ermordet worden sind und evakuiert sie mit dem Versprechen, eines Tages zurückzukommen und die Sicherheit wiederherzustellen. Gemeinsam...
Dass sie jetzt die letzte überlebende Jedi auf dem Planeten ist, wird Kerra schmerzlich bewusst, als Palladane sie aus ihren Gedanken reißt und sie bittet, sich um die Opfer aus der Stadt Jenith zu kümmern. Während ihrer Bemühungen, die Verletzten zu versorgen, erscheint Lord Daiman.
Lord Daiman
Lord Daiman bei seiner Ankunft auf Chelloa
Er erkundigt sich nach den kinetischen Korruptoren seines Bruders. Die Verletzen, unter ihnen viele Soldaten, interessieren Daiman nicht. Palladane bestätigt ihm, dass die Arbeiter die Maschine gesehen hättes, die sonst lediglich dazu benützt würde, Gase aus Schiefer zu entfernen. Odion habe wohl eine Möglichkeit gefunden, die Maschine auch zur Zündung von Baradium zu verwenden und man könne sich glücklich schätzen, dass die Bodenkruste nicht völlig gespalten wurde. Daiman antwortet darauf lediglich, dass es so etwas wie Glück nicht gebe und erkundigt sich dann nach den Jedi, die zuvor angegriffen haben. Als Palladane erwidert, dass er darüber nichts wisse, wendet Daiman einen Macht-Würgegriff an. Kerra versucht einzuschreiten, wird jedoch sowohl von Palladane als auch von Daimans Wachen daran gehindert. Da Daiman in ihr aber etwas Interessantes sieht, wird sie wieder freigelassen. Auf die Frage nach Hilfe für die leidende Bevölkerung von Jenith entgegnet Daiman, dass man eine Statue von ihm aufstellen werde. Die Gegend solle nicht so trostlos aussehen.
Golan Palladanes Haus
Gegen Abend ruft Palladane seine Leute zusammen. Er weist sie an, alles zu reinigen, dafür aber keine Trinkwasserrationen zu verwenden, sondern das Ausflusswasser der elektrischen Treibstoffzellen der Aushubmaschinen zu nutzen. Dieses sei sauber genug. Er warnt sie außerdem davor, dass Daiman jeden entführen werde, dem er etwas vorwerfen will. Danach gibt es ein langes Gespräch zwischen Kerra und Palladane. Sie lobt ihn zuerst für seine Unterstützung der Leute, worauf Palladane entgegnet, dass es ja einer machen müsse und dass er sich auch von ihr Unterstützung wünscht. Außerdem schilt er sie für ihr Verhalten und sagt ihr, dass sie sich den anderen nicht als Jedi zu erkennen geben dürfe, sondern sich stattdessen wie einer der Ihren verhalten solle. Kerra entschuldigt sich und spricht ihn auf seine Jedi-Heilkünste an. Palladane ermahnt sie, dies für sich zu behalten, da es sonst alle in Gefahr bringe, und stellt sie dann seiner Familie vor.
Golans Haus
Gorlan im Kreis seiner Familie
Später berichtet Palladane der Jedi, dass er die Macht lediglich dafür einsetze, Verletzte zu heilen und sich vor den Sith in der Macht abzuschotten. Kerra versucht, ihn davon zu überzeugen, sich ihrer Mission anzuschließen, als sie durch die Geräusche von Daimans mobilen Munitionsfabriken unterbrochen werden. Palladane erklärt ihr, dass die Frontlinien der Kriege zwischen Daiman und seinem Bruder sich so häufig und schnell verschöben, dass er zur ununterbrochenen Versorgung diese mobilen Fabriken entwickelt habe. Ihnen wird klar, dass Daiman seine Pläne geändert hat, weil er nicht mehr das Baradium zu seinen Produktionsanlagen verschiffen lässt, sondern die Fabriken zum Element. Palladane wird klar, dass diese Situation genauso schlimm wäre wie ein erneuter Angriff Odions, weil die ganze Gegend dadurch verseucht würde. Kerra fordert ihn erneut auf, sich ihrer Mission anzuschließen, was Palladane allerdings ablehnt.
Konfrontation mit Daiman
Kerra bricht daraufhin alleine zu Daimans chelloanischer Festung auf. Dieser foltert gerade den rodianischen Gefangen Skodo, den er für einen Spion Odions hält. Der Rodianer gibt zwar zu, das von Daimans Soldaten gefundene Kommlink als eine Art Hobby in seiner Freizeit gebaut zu haben, streitet aber ab, mit Odion in Kontakt gestanden zu haben. Daiman konfrontiert ihn daraufhin damit, dass es so etwas wie Freizeit nicht gebe und dass alles was man mache, entweder eine Tat für oder gegen ihn sei. In diesem Moment kommt Kerra herein und überwältigt Daiman. Sie stößt ihn in das Kraftfeld, das den Gefangen zuvor festgehalten hat. Daiman erkennt nun, dass Kerra eine Jedi ist. Auf einem Hologramm in Daimans Thronsaal bemerkt sie, dass neun weitere mobile Fabriken nach Chelloa unterwegs sind. Kerra konfrontiert Daiman mit dem Leid der Lebewesen des Planeten, das er verbreitet hätte, worauf jener schroff erwidert, dass es außer ihm keine anderen Lebewesen gebe.
Daiman zeigt Kerra ein Hologramm der Dorn-Raumstation
Um Kerra abzulenken, führt Daiman aus, dass Selbstverherrlichung eine der zentralen Lehren der Sith sei und dass der von ihm praktizierte wikipedia:Solipsismus lediglich die logische Schlussfolgerung aus dieser Lehre sei. Nach einer Bedrohung Kerras zeigt Daiman ihr ein Hologramm der Dorn-Raumstation seines Bruders, die alles produzieren könne, was für die Kriegsführung benötigt werde. Er suggeriert ihr, dass nur seine Truppen Odion aufzuhalten vermögen und dass es ihre Schuld sei, wenn dieser zurückkommen und weitere Zerstörungen anrichten würde. Er befreit sich daraufhin aus dem Kraftfeld und will Kerra angreifen, muss allerdings feststellen, dass sie bereits geflohen ist. Die Frage eines dazukommenden Kommandanten, ob sie den geplanten Angriff abbrechen sollen, weil einer der Piloten unfähig gemacht worden sei, verneint Daiman, da seine neue Jedi-„Freundin“ jetzt Odions Problem sei.
Der Angriff gilt Odions Dorn-Raumstation, welche die Produktionsstätte der kinetischen Korruptoren ist. Odion vermutet, dass sein Bruder noch weitere Feuerkraft in die Schlacht schicken werde, jedoch erhält er mitten in der heftigen Raumschlacht von seinem Berater Jelcho die Meldung, dass sich die Schiffe von Daiman zurückzögen. Daiman hält diese Änderung der Taktik für Langeweile seines Bruders und verspottet ihn. Kerra Holt schafft es, zur Raumstation zu gelangen. Durch ein Schott betritt sie die Station und erreicht die riesige Produktionsebene, in der die kinetischen Korruptoren gebaut werden. Sie überwältigt den Türkontrolldroiden GAD-3 und manipuliert ihn, um von ihm zu erfahren, wie viele der Korruptoren in der Station gebaut wurden. Der Droide berichtet ihr, er wisse das nicht, da die Korruptoren in fast jeder Produktionsstätte auf der Station gebaut würden. Als Kerra nach einem Weg sucht, alle zu zerstören, berichtet ihr GAD-3, dass dies nicht möglich sei, da als Sicherheitsmaßnahme Odions jede Produktionsstätte unabhängig von den anderen sei.
Korruptor Produktionebene
Kerra betritt die Produktionsebene
In diesem Moment erscheint Lord Odion in der Produktionsstätte und wird von einem Verpinen ehrfurchtsvoll begrüßt. Odion ist ein wenig besorgt über die unklaren Aktionen seines Bruders und fragt Jelcho daher, ob man nicht einen Spion hinter den feindlichen Linien habe, was Jelcho bestätigt. Er berichtet ihm von dem Informanten, der ihnen bereits über Daimans Baradium-Produktion berichtet hätte. Allerdings ist Jelcho überzeugt, dass der Informant nicht vertrauenswürdig sei und spielt Odion dessen letzte Nachricht vor. Diese besagt, dass alle Baradium-Schürf-Operationen von Daiman gestoppt wurden und dass Chelloa nicht weiter von Interesse für Odion sei. Odion ist davon überzeugt, dass dies eine Lüge sei, da nur eine Mine zerstört worden sei. Er fragt sich, ob Daiman den Informanten entweder gefasst hat oder ob der Informant eine Rückkehr Odions verhindern möchte. So befiehlt er, alle Korruptoren zu verladen und nach Chelloa zu entsenden, um den Planeten zu vernichten.
Konfrontation mit Odion
Odion verspottet Vannar Treece und die Jedi, die ihm dieses Mal nicht in die Quere kommen können, als er bemerkt, dass sie nicht alleine sind. Er zieht sein Lichtschwert und zerstört den Laufsteg, auf dem er und sein Gefolge gestanden haben, um Kerra, die sich darunter versteckt hatte, hervorzulocken. Kerra entkommt dem Lichtschwert und den Machtblitzen Odions sowie seinen heranstürmenden Wachen. Kerra macht ihm in einem Duell klar, dass sie den Auftrag zu erfüllen habe, ihn von einem weiteren Angriff auf Chelloa abzuhalten, um die vielen tausend Unschuldige zu schützen. Außerdem kämen täglich mehr dazu. Odion, der über diese Aussage überrascht ist, horcht in Kerras Gedanken und erfährt, dass sein Bruder seine mobilen Fabriken nach Chelloa geschickt hat. Kerra entkommt aus den Klauen Odions, indem sie GAD-3 die Magnetfelder zum Weltraum öffnen lässt. In dem hierdurch angerichtetem Chaos gelingt es Kerra, sich auf einen Shuttle zu stürzen. Sie entledigt sich des Piloten und versucht zu fliehen. Jelcho gelingt es unterdessen, das Notfalltor zu schließen. Odion verlangt sein Flaggschiff, um ihr hinterher zu fliegen.
Im Weltraum verstrickt Odion Kerra in ein Gespräch. Er verspottet sie und fordert sie auf, ihn anzugreifen. Sie erwidert allerdings nur, dass sie lediglich möchte, er solle Chelloa in Frieden lassen. Doch die Sticheleien Odions lassen Kerra so wütend und verzweifelt werden, dass sie mit ihrem unbewaffneten Gleiter zu einer Selbstmordattacke ansetzt. Dann meldet sich allerdings Daiman. Er hat den Informanten gefunden, der Odion von Chelloa berichtet hatte. Er präsentiert ihm einen angeketteten und schwer verletzten Gorlan Palladane. Kerra, die dies alles mithört, ist entsetzt, lässt von ihrem Vorhaben ab und springt in den Hyperraum, um Gorlan zu Hilfe zu eilen. Jelcho ist davon schockiert, dass er Odion seinen Tod anbietet, was dieser allerdings ablehnt und ihm befielt, die Korruptoren wieder zu entladen und stattdessen seine Krieger und deren Fahrzeuge zu verladen. Er will Chelloa nicht mehr zerstören. Er will den Planeten erobern.
Zurück auf Chelloa
Daiman foltert unterdessen Pallandale, der über glühenden Kohlen hängt. Daiman erzählt ihm von seiner Erschaffung des Universums und aller lebenden Dinge, dass er einen Gegner, Odion, erschaffen habe und auch für die Macht verantwortlich sei.
„I was bored and so I created the Universe! I have no direct knowledge of the time before time. But I infer that wherever I was, nothing could challenge me. And so I created a "new" existence. All matter, all energy are manifestations of my undying spirit. “
— Lord Daiman
Daiman foltert Palladane
Daiman foltert Palladane
Daiman versucht Palladane zum Reden zu bringen. Palladane kann aber den Machtblitzen, Drohungen und anderen Foltermethoden widerstehen. Daiman droht auch damit, nicht nur Jenith zu zerstören, sondern auch alles andere. Jenith steht währenddessen schon in Flammen, die Bevölkerung flieht. Soldaten versuchen Gorlans Frau Roah, ihre Tochter Aneese und den neugeborenen Jalen festzunehmen, als Kerra ihnen mit gezogenem Lichtschwert entgegentritt und die Soldaten tötet. Nachdem die Gefahr beseitigt ist, erkundigt sich Kerra bei Roah über ihren Mann. Diese erzählt Kerra davon, dass Gorlan versuche, Odion davon abzubringen, noch einmal anzugreifen. Er wolle mit einer Übertragungseinheit, die ein Freund von ihm gebaut hätte, Odion berichten, dass kein Baradium mehr vorhanden wäre. Kerra berichtet Roah davon, dass sie diese Nachricht gehört habe und stellt fest, dass es aufgrund der Abschaltung der interstellaren Kommunikationsrelais nicht so einfach sei, Nachrichten über eine solche Entfernung zu senden – es sei denn, Gorlan arbeite tatsächlich, wie Daiman behauptet, mit Odion zusammen. Roah widerspricht ihr heftig, Gorlan sei die einzige Hoffnung, die die Leute in Jenith hätten. Sie fordert Kerra auf, Gorlan zu befreien, was Kerra zuerst ablehnt, da es ihr Auftrag sei, Daiman zu töten und sich dann um den herannahenden Odion zu kümmern. Roah macht ihr aber klar, dass es nur eins gebe, das zu tun sei: Gorlan zu retten.
Gorlans Rettung
Kerra schleicht sich an Bord eines Gefangentransporters zu Daimans Festung, überwältigt die Wachen und befreit die Gefangen, unter ihnen viele Anführer der verschiedenen Siedlungen. Kerra befiehlt ihnen, am Transportschiff zu warten, es sei denn Daiman kehrte zurück. Dann sollten sie sich mit dem Transportschiff zur Äußeren Mauer zurückzuziehen und sich dann in einem sicheren Haus in Arboth verstecken. Da Daiman zu dem Zeitpunkt nicht in seiner Festung weilt, kann Kerra Gorlan schnell finden und befreien. Nachdem sich Gorlan nach seiner Familie erkundigt hat und Kerra ihm versichert hat, dass sie in Sicherheit sei, stellt Kerra Gorlan zur Rede. Sie will von ihm wissen, ob er Odion von der Baradium-Produktion erzählt habe und ihn somit zum Angriff verleitet habe. Gorlan bestätigt dies und erzählt ihr außerdem davon, dass ebenfalls er es gewesen sei, der die Jedi gerufen habe. Mit der Hilfe seines Freundes Skodo, der einen Weg gefunden habe ein einzelnes interstellares Relais zu aktivieren, hat er eine Nachricht zu Vannar Treece gesandt. Als Odion angriff, dachte er an einen Zufall. Doch nachdem Kerra gegangen war, wollte er Skodo befragen, ob es eine Möglichkeit gebe, dass Odion die Nachricht vielleicht abgehört haben könnte. Doch er musste mit ansehen, wie Daimans Schläger Skodos Leiche gerade verscharrten. Da sie aber nicht hinter ihm her waren, wusste er, dass Skodo nicht geredet habe und sandte die Nachricht an Odion. Palladane macht sich verantwortlich für Vannars Tod und den Angriff Odions. Kerra besänftigt ihn allerdings und erklärt ihm, dass es seine Aufgabe sei, seine Leute zu beschützen, und das habe er auch mit dem Ruf an Vannar getan. Es sei nur schade, dass Odion seine zweite Mitteilung nicht geglaubt hat und jetzt mit allen Korruptoren, die er gebaut hat, auf dem Weg nach Chelloa sei.
Draußen treffen sie auf die befreiten Gefangen, die auf sie gewartet haben. Diese berichten, dass Daiman zurückkehre und dass sie schnellstmöglich verschwinden müssten. Kerra liefert Gorlan am Transportschiff ab und will auf Daiman warten, um ihn zu stellen. Gorlan bittet Kerra darum, das nicht zu tun, da sie ihr Leben für Nichts hergeben würde. Er erinnert sie daran, dass es nicht ihre Mission sei, alles aufzuhalten, sondern dass das Vannars Mission gewesen sei. Ihre sei es, Gorlan dabei zu helfen, die Leute zu sammeln und sie zu retten. Kerra erinnert sich daran. Sie sei nur zu beschäftigt gewesen, Daiman und Odion zur Strecke zu bringen. Gorlan erwidert, es sei schade, dass ihr das nicht gelungen sei, doch es sei Selbstmord, das alleine zu tun. Bevor sie abfliegen, will Kerra allerdings noch etwas erledigen. Sie übermittelt Daiman eine ganz eigene Botschaft. Als Daiman wenig später zu seiner Festung zurückkehrt, muss er feststellen, dass alle seine Statuen enthaupten worden sind. Die Tatsache, dass alle Wortführer entkommen sind, kümmert ihr dagegen wenig. Er befiehlt seinen Untergeben lediglich, alle Statuen mit Cortosis-Platten zu versehen und verlangt, dass die Begrüßung, die er für die Ankunft seines Bruders geplant hat, einsatzbereit ist. Odion bereitet derweil auf seiner Raumstation den Angriff auf Chelloa vor. Er lässt sich von Jelcho berichten, dass Daiman seine Truppen und mobilen Fabriken auf Chelloa zusammenziehe und dass die Städte Chelloas in Flammen stünden. Odion weist ihn an, die gesamte Bevölkerung zu versklaven, sobald sie den Planeten eingenommen haben. Er spricht auch davon, dass Gorlans Bemühungen, die Jedi zu rufen, ihm sogar geholfen habe und dass die Hinweise auf Daimans Fabriken ihn erst auf die Idee gebracht hätten, wie er das gesamte System einnehmen könne.
Die Rückkehr eines Jedi
Ein Jedi kehrt zurück
Ein Jedi kehrt zurück
Später, im sicheren Haus in der chelloanischen Stadt Arboth, sprechen die Leute über den geplanten Angriff Odions. Sie sagen, dass es sie nicht zu kümmern brauche, solange er nicht den gesamten Planeten zerstöre. Sie seien es gewohnt, dass diese Welten immer zwischen dem einen und dem anderen Sith-Lord hin und her wechselten. Kerra kommt dazu und berichtet, dass die Truppentransporter, die kürzlich auf dem Planeten angekommen sind, leer gewesen seien. Roah vermutet, dass die Arbeiter vielleicht schon in den Fabriken seien, dem widerspricht Gorlan, da die pyramidenförmigen Gebilde noch nicht ausgefahren und daher noch nicht in Betrieb seien. Die Fabriken seien nicht luftdicht, weshalb die Arbeiter separat eingeflogen würden. Kerra vermutet, dass lediglich der erste Transporter mit Arbeitern besetzt gewesen sei. Sie führt weiterhin aus, dass Daiman sie zu Odion entkommen ließ und dieser durch sie wisse, dass Daiman die Fabriken nach Chelloa habe bringen lassen. Daiman wisse nun außerdem, dass Odion nach Chelloa kommen würde, um den Planeten zu erobern, nicht um ihn zu zerstören. Sie kommt zu dem Schluss, dass das genau das sei, was Daiman wolle. Sie müssten schleunigst die Leute evakuieren. Kerra erkundigt sich, wie viele Sklaven hier lebten, was Gorlan mit 60.000 beziffert. Als Kerra sagt, dass sie vorhabe, alle 60.000 zu evakuieren, verfallen die Anwesenden in Unglauben, da sie die einzige Jedi ist. Kerra meint, dass sie nicht alleine sei, sondern sie die Unterstützung der Leute hätte. Daraufhin lässt sich Gorlan eine Tasche geben und holt mit den Worten, Kerra sei nicht die einzige Jedi, sein Lichtschwert hervor. Es sei nicht nur eine großartige Geste, die Vannar Treeces Andenken würdige, sondern sei dies auch für Gorlans Leute. Also kehre er in den Dienst zurück.
Odions Truppen greifen Chelloa an. Sie metzeln alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellt, um sich zu den pyramidenartigen Munitionsfabriken vorzuarbeiten. Diese will Odion nicht mehr zerstören, sondern erobern und benutzen. Daiman beobachtet die Szenerie in Anwesenheit seiner Führungsoffiziere von seiner Festung aus. Er stellt fest, dass Odion sich genauso verhalte, wie er es geplant habe, und dass dieser direkt in die von ihm vorbereitete Falle laufe. Odion bemerkt derweil, dass die Truppen, gegen die sie kämpfen, lediglich einfache Soldaten und nicht Daimans beste Truppen sind und wird misstrauisch. In diesem Moment öffnen sich die Pyramiden und enthüllen die kinetischen Korruptoren, die sich in ihnen versteckt haben. Odion begreift die von Daiman gestellte Falle und versucht, seine flüchtenden Soldaten zu den im Start begriffenen Truppentransportern zu dirigieren, als Kerra ihm triumphierend von einem dieser Truppentransporter zuruft, dass diese bereits voll seien und er doch einen Flug auf dem nächsten buchen soll.
„Sorry Odion, but this flight’s fully booked. You’ll have to wait for the next one!“
— Kerra Holt
Odion jagt Kerra
Odion jagt Kerra
Kerra, Gorlan und die Wortführer haben es im Schlachtverlauf geschafft, alle Personen in die Transporter zu bringen, um sie zu evakuieren. Daiman wundert sich unterdessen, warum immer noch einige seiner Transporter am Boden sind und bekommt von einem Berater mitgeteilt, dass dieser die Bordcrew nicht erreichen könne. Daiman erkennt den Grund für die Verzögerung: Palladane. Dieser bekämpft mit seinem Lichtschwert die herannahenden Truppen und wehrt Blaster-Schüsse ab. Als Roah ihm berichtet, dass alle Personen evakuiert seien, befiehlt er zu starten, was Daiman zur Weißglut bringt. Er befiehlt seinen Leuten, die Schiffe aufzuhalten und sie abzuschießen und dazu die Verteidigungsflotte des Planeten zu benutzen. Diese ist aber von ihm aus dem Orbit wegbeordert worden, wie ihm einer seiner Männer mitteilt, um Odion die Landung auf dem Planeten zu ermöglichen.
Die Transportschiffe fliegen in den Orbit, doch für Kerra und Odion ist der Kampf noch nicht vorbei. Kerra konnte sich beim Start mit Mühe auf der Außenhülle eines Transporters halten und wird nun von Odion verfolgt. Kerra versucht, sich mit wagemutigen Sprüngen von Raumschiff zu Raumschiff in Sicherheit zu bringen, wird aber auf dem letzten von Odion gestellt. In diesem Moment kommt Palladane aus dem Raumschiff gestürmt und stürzt sich in einen Kampf mit Odion. Dieser endet für beide tragisch in den Triebwerksflammen. Während Odion scheinbar verbrennt, kann Kerra Palladane noch an dessen Sicherheitsleine zurück zum Schott ziehen. Nach dem Kerra ihm versprochen hat, dass sie die Evakuierten in die Republik zurückbringen werde, stirbt Palladane an seinen Verbrennungen.
Daimans kopflose Statuen
Daiman realisiert Kerras Nachricht
Tage später wird Odion von seinem medizinischen Personal versorgt. Er hat nur dank seines Schutzanzugs die Flammen der Triebwerke überlebt. Allerdings hat dieser sich in seine Haut gefressen. Daiman ist währenddessen nach Nilash gereist. Seine dortige Beraterin Uleeta berichtet ihm, dass die Fabriken ohne das von Chelloa erwartete Baradium nicht produzieren könnten. Daiman interessiert lediglich das Schicksal Kerras, welche entgegen seinen Erwartungen von Chelloa entkommen konnte. Sie kommen an einem zerstörten Tor vorbei, an dem Uleeta Daiman davon berichtet, dass wohl einige Sklaven gemeutert hätten. Es sei leidglich ein einziger Hochenergie-Laser gestohlen worden. Auf die Frage, ob das etwas zu bedeuten hätte, erwidert Daiman, dass man ihm eine Nachricht gesendet habe.
Dramatis Personae
Hinter den Kulissen
• Knight Errant kann mit fahrender Ritter übersetzt werden.
• Im amerikanischen Original befinden sich jeweils Leserbriefsektionen am Ende der Hefte. Im vierten Heft befindet sich außerdem eine Leseprobe des Buches Knight Errant − Jägerin der Sith, welches ebenfalls von John Jackson Miller geschrieben wurde.
• Jason Fry, Daniel Wallace und John Jackson Miller haben einleitend zu der Knight Errant-Reihe einen verfasst, der die Umstände und astrographischen Zusammenhänge erläutert.
Aus dem Wikia-Netzwerk
Zufälliges Wiki
|
{
"Content-Length": "130681",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:TKCQDZCJ4ZE7XBA5SMEE6LK55S4WU7T4",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e59ab246-6ba7-4834-ad48-5a8528a7ebb9>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:13:36Z",
"WARC-IP-Address": "199.27.76.194",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:5VPIMKXPPDFWPGJFJB3VRUGE4REE3DQE",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:0a338886-aae2-47db-b1d1-2ded19f6b71d>",
"WARC-Target-URI": "http://www.jedipedia.de/wiki/In_Flammen",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:b52d15f0-6b99-45af-ab3a-d78f5b1ee5af>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.jedipedia.de/wiki/In_Flammen
|
{
"de": 0.993809163570404
}
| 3,964
| 0.119002
|
Memory Alpha
USS Charleston
23.185Seiten im Wiki
Die USS Charleston (NCC-42285) ist im 24. Jahrhundert ein Raumschiff der Föderation der Excelsior-Klasse.
Ende 2364 bringt die USS Charleston drei Menschen aus dem 20. Jahrhundert zurück zur Erde, die von der USS Enterprise (NCC-1701-D) aus dem Kälteschlaf erweckt wurden, nachdem man ihre Körper in einem Schläferschiff gefunden hat. (TNG: Die neutrale Zone)
Im Jahr 2367 erforscht die USS Charleston den Sektor 22055. (TNG: Die ungleichen Brüder)
Die USS Charleston ist nach einer Stadt in Nordamerika auf der Erde benannt.
Aus dem Wikia-Netzwerk
Zufälliges Wiki
|
{
"Content-Length": "53800",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:AXBYWFGOWCTIS55ADT5QXLGIUXOUDG47",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c77e52a3-d9e7-4c47-bb3f-26b808d8f6d6>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:53:18Z",
"WARC-IP-Address": "23.235.46.131",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:46LFM2HCOK7HTOKW5GYEOLOGMWN2YNP5",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c0eeb535-ac84-4964-80c1-aa8485b9994a>",
"WARC-Target-URI": "http://de.memory-alpha.org/wiki/USS_Charleston",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7f197d15-8a45-48b0-a8fd-f060da414d27>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.memory-alpha.org/wiki/USS_Charleston
|
{
"de": 0.9910634756088257
}
| 90
| 0.048385
|
Das aktuelle Wetter Düsseldorf 10°C
Zeugen nach Raubüberfall gesucht
20.08.2012 | 12:17 Uhr
Zeugen nach Raubüberfall gesucht
Foto: SCHULTE, Paul
Düsseldorf. Bei einem Raubüberfall auf eine Spielhalle an der Birkenstraße erbeuteten zwei bislang unbekannte Männer einige Hundert Euro Bargeld. Beide Täter sind flüchtig. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach den bisherigen Ermittlungen betraten zwei maskierte Männer gegen 0.50 Uhr in der Nacht zu Montag die Spielhalle an der Birkenstraße. Sie zwangen die Angestellte die Kasse zu öffnen und griffen sich die Tageseinnahmen in Höhe von mehreren Hundert Euro. Anschließend flüchteten sie in Richtung Ackerstraße.
Nach Zeugenangaben sind die beiden Täter zwischen 20 und 25 Jahre alt und 1,75 bis 1,80 Meter groß. Beide trugen dunkle Sporthosen und waren mit einem schwarzen Wollschal und einer Kapuze maskiert. Zur Tatzeit benutzten sie Handschuhe. Einer von ihnen ist eher korpulent. Er hat schwarze Augenbrauen, dunkle Augen und eine kleine Nase. Er eine lilafarbene Sweatshirtjacke. Der Schlankere trug eine braune Kapuzenjacke und hat ebenfalls dunkle Augen und Augenbrauen. Zeugenhinweise unter: 8700.
Aus dem Ressort
Juwelier in Düsseldorfer Innenstadt gefesselt und ausgeraubt
Noch ist völlig unklar, was genau in einem Juweliergeschäft in Düsseldorf geschehen ist. Am Freitag hatte ein Passant einen gefesselten Mann in einem Schmuckgeschäft Am Wehrhahn gesehen und die Polizei alarmiert. Die Beamten stürmten das Geschäft und befreiten den Mann. Von den Tätern keine Spur.
Als Horst Grass den „Kaiser“ nervte
Ihm schwante eine oscarreife Idee, nämlich die des Traumkinos für Senioren. Er hat über GEZ-Patenschaften vielen einsamen älteren Menschen den Zugang zu Radio und Fernsehen ermöglicht. Seit mehr als elf Jahren macht sich Horst Grass für die Belange der Rentner stark.
Düsseldorfs bunter Bunker soll Spielplatz werden
Düsseldorfs bunter Bunker bleibt wohl stehen. Nachdem die Abrissgegner vor einem Vierteljahr einen Antrag auf Unterschutzstellung des Klotzes an der Ecke Aachener Straße/Karolingerstraße erwirkt haben, ist lange nichts passiert. Doch am Freitag kam die erlösende Mitteilung von der Stadt.
Düsseldorfs Straße der Erdverbundenen
Fortuna, Jagdfalken, Arschbombenhelden, Kleingärtner und Kunst am Bau: Nirgends ist Düsseldorf so spannend und echt wie am Flinger Broich. Das beleuchten wir heute im Rahmen unsere Straßenserie.
Mysteriöser Überfall auf Düsseldorfer Juwelier
Um 15.40 Uhr wurde die Polizei von einem Passanten zu einem Juweliergeschäft Am Wehrhahn alarmiert. Der Zeuge hatte von außen im Laden eine gefesselte Person gesehen und die Rettungskräfte verständigt. Die in minutenschnelle eintreffenden Polizeikräfte drangen gewaltsam in das Geschäft ein,...
Fotos und Videos
Rockerkrieg in NRW
NRZ Leser auf der Kirmes
Hinter den Kulissen
St. Sebastianus feiert
|
{
"Content-Length": "97957",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:EVHSM2PXAD7OVSONL3O57NPMDVVQQ6RR",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b7cada6e-c2c4-421a-87f2-a527a60c2f83>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:20:12Z",
"WARC-IP-Address": "89.246.87.131",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:AMONXFT4MYBVMOWRWPJOCURF734MECYG",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:81724381-1710-42c3-bade-e9d2f698bd31>",
"WARC-Target-URI": "http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/zeugen-nach-raubueberfall-gesucht-id7003940.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7f197d15-8a45-48b0-a8fd-f060da414d27>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.derwesten.de/staedte/duesseldorf/zeugen-nach-raubueberfall-gesucht-id7003940.html
|
{
"de": 0.9940145611763
}
| 421
| 0.008965
|
Filter723.951 Hotelsauf 206 WebseitenFavoriten
So, 14.09
Mo, 15.09
Von Sonntag, 14.09.14 bis Montag, 15.09.14
Hotels Rhein-Neckar
› Finden Sie das ideale Hotel
› Preise von über 160 Webseiten vergleichen
› Da buchen, wo es am günstigsten ist
0 von 166 Hotels
Lade Daten...
Mehr Hotels anzeigen
Top Hotels
Hotel Achat Mannheim Hockenheim Hockenheim
Bei einem Aufenthalt in diesem schönen Teil Deutschlands ist das ACHAT Hotel Mannheim - Hockenheim eine ausgezeichnete Wahl.LageDas Achat Hotel befindet sich direkt an der B36, wobei die Autobahnen A5 und A6 bequem zu erreichen sind. Bis in Hockenheims Stadtzentrum und an die berühmte Rennbahn sind es lediglich zwei Kilometer.ZimmerDie Hotelzimmer sind geschmackvoll gestaltet und bieten eine Kombination von hellen Wänden und dunklem Teppichboden - geschmackvolle Holzmöbel sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Die Unterbringungen sind modern ausgestattet und wirken aufgrund der großen Fenster luftig und hell.RestaurantDas hoteleigene Restaurant und die Bar sorgen bestens für das leibliche Wohl ihrer Besucher.AllgemeinesGeschäftsreisende werden die Besprechungs- und Konferenzräume des Hotels schätzen. Dieses Hotel ist außerdem eine ausgezeichnete Ausgangsbasis für Entdeckungstouren nach Heidelberg, das romantische Neckartal und die Stadt Mannheim.
Hotel Ramada Hockenheim Hockenheim
Mit seinen Qualitätseinrichtungen und seinem außerordentlichen Service gewährt das Ramada Hotel Hockenheim einen Aufenthalt wie in einem zweiten Zuhause.LageDas Ramada Hotel Hockenheim befindet sich in der Innenstadt neben dem Konferenzzentrum und nur 850 Meter von der Formel-1-Rennstrecke entfernt. Das Aquadrom Bad, das Motodrom Museum, Sea Life und der Ferienpark sind nur einige der Attraktionen im Umkreis des Hotels. ZimmerAlle 80 Zimmer sind modern ausgestattet und versprechen Entspannung und Wohlbefinden. RestaurantBeginnen Sie Ihren Tag mit einem köstlichen Frühstück in gepflegter Atmosphäre. Die Hotelbar erwartet Sie mit Cocktails, Weinen und den typischen deutschen Bieren vom Faß. AllgemeinesDie Tagungsräume erfüllen jegliche Anforderungen für die erfolgreiche Ausrichtng von Konferenzen. In Ihrer Freizeit können Sie die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten erkunden.
Empfehlen Sie dieses Hotel:
Zurück nach oben
|
{
"Content-Length": "109893",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:IKZQXTUHZRFSQYJAPMJEFFWVCXHCG4HO",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:ff2ba47d-f8a2-4d69-9ce1-bec5deadc0c0>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:11:01Z",
"WARC-IP-Address": "194.153.186.20",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:RSTTZRSKA2N7T5YLFQDSPJVAFDT4WDON",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:56674222-8e0a-482b-9a30-e9bfd6b9af11>",
"WARC-Target-URI": "http://www.trivago.de/rhein-neckar-2671/hotel",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:7f197d15-8a45-48b0-a8fd-f060da414d27>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.trivago.de/rhein-neckar-2671/hotel
|
{
"de": 0.9922786355018616
}
| 304
| 0.038884
|
Urlaub, oder: Die Freiheit macht uns Angst
Als Touristen sind wir eine seltsame Spezies. Vor dem Autokauf studieren wir mit Hingabe Kohlendioxid-Ausstoß-Statistiken, wir ermitteln die Öko-Bilanz unseres Erdbeerjoghurts und verweigern die Nahrungsaufnahme, sobald eine mutmaßliche Mörderbakterie auftaucht. Bloß: Wenn wir unser Urlaubsziel wählen, ist es mit dem bewussten Leben vorbei. Oder fragt jemand nach dem Demokratie-Index an unserem Traumstrand?
Nehmen wir Kuba. Eine tolle Insel, tolle Leute, tolle Musik, tolle Zigarren. Aber auch – zum Beispiel – der größte Journalistenknast der Welt. Schöne, heiße Gegenden wie der Oman oder das künftige Fußball-WM-Gastgeberland Katar sind keine freien Länder. Von Libyen (vorerst?) ganz zu schweigen.
Aber gerade beim Blick nach Arabien wird es absurd. Ein Land wie Ägypten war wegen seiner reichen Kultur, der günstigen Preise und wegen der gastfreundlichen Menschen immer ein beliebtes Reiseziel. Auch in Tunesien ließen sich deutsche Touristen gerne in der Sonne grillen.
Bis, ja bis in beiden Ländern die Demokratie ausgebrochen ist. Seitdem gehen die Gästezahlen nach unten, in Tunesien stärker als im Land der Pyramiden. Das wirkt, als wären uns von verlässlichen Diktatoren kontrollierte Urlaubsgebiete lieber, als Regionen, in denen freie Menschen leben. Als fänden wir es schöner, wenn uns billige Sklaven bedienen als Gastgeber, die uns auf Augenhöhe begegnen.
Warum helfen wir den jungen Demokratien nicht, indem wir gerade jetzt hinfahren? Warum bestrafen wir Diktaturen nicht durch Urlaubsboykott? Wenn es nicht reine Ignoranz ist, muss es wohl eine Angst vor der Freiheit geben. In diesem Sinne: Bloß gut, dass Weißrussland nicht am Meer liegt.
3 Kommentare in “Urlaub, oder: Die Freiheit macht uns Angst
1. Ich glaube es ist eher Dummheit. Und Angst, dass einem etwas passieren könnte. Schließlich haben mittlerweile viele Menschen Bilder von Militär und Protestanten in den Köpfen, wenn sie an die Länder denken. Und wer fährt schon gerne zum Militär auf Urlaub?
Hinterlasse eine Antwort
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *
+ 4 = elf
Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>
|
{
"Content-Length": "52591",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:IPSPNG62JVNZAUQ4F4CPI5LKL3AT6UMJ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4327a70b-90e8-454f-9538-9ef41ef080ee>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:33:12Z",
"WARC-IP-Address": "212.34.177.107",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:VM75OHC4FWAIJ6LCTHMV3EPZGJDFTFDN",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ab16ea64-49fd-414e-8afa-202b7e2540ca>",
"WARC-Target-URI": "http://blog.nn-online.de/hirnduebel/2011/07/16/urlaub-oder-unsere-angst-vor-der-freiheit/",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:679185b2-3989-4253-bfc3-f3d50cf48bb6>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://blog.nn-online.de/hirnduebel/2011/07/16/urlaub-oder-unsere-angst-vor-der-freiheit/
|
{
"de": 0.9926907420158386
}
| 325
| 0.008062
|
22.03.2011 / 16:32
Angry Birds Rio - Angespielt
Golem.de hat die ersten Level aus Angry Birds Rio gespielt. Das Spiel baut auf Angry Birds auf und übernimmt Elemente aus dem Animationsfilm Rio von 20th Century Fox.
Video: Angry Birds Rio - Angespielt (3:23)
Code zum Einbetten des Videos
1. x
2. 320 x 180
3. 640 x 360
Verwandte Artikel
1. Kurztest Angry Birds Rio: Der Mighty Eagle fliegt weiter
2. Test Angry Birds Epic: Wütende Vögel in der Rollenspielschlacht
3. Arena: Multiplayer-Update für Infinity Blade ist veröffentlicht
4. Rovio Mobile: Android-Version von Angry Birds Rio nur bei Amazon
Verwandte Themen
1. Angry Birds
2. Games
3. Spieletest
|
{
"Content-Length": "40210",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:CHNNEFKBXXLBIGIH4IVZ4TRHMRAZYVDE",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:8d967331-26b8-4047-8c05-8d1f91d36294>",
"WARC-Date": "2014-08-23T17:59:58Z",
"WARC-IP-Address": "176.74.59.175",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:SDGADOJCU74CXIKAUB3TJ2XRN4PTTGIU",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8c44e141-b139-40b2-9b5e-a5c8ec18ca1e>",
"WARC-Target-URI": "http://video.golem.de/games/4552/angry-birds-rio-angespielt.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:679185b2-3989-4253-bfc3-f3d50cf48bb6>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://video.golem.de/games/4552/angry-birds-rio-angespielt.html
|
{
"de": 0.9669963717460632
}
| 108
| 0.164721
|
Teaser Image
Morten Erik Abrahamsen
Nation: NOR
Geburtstag: 16.01.1975
Alter: 39
Geburtsort: Denmark
Fahrer Debut: 2011, Portugal
Saison 2014
Zuordnung: WRC2
Auto: Ford Fiesta R5
Fahrer: Frederik Ahlin
Punkte: 15
WM-Stand: 18
Siege: 0
Ausfälle: 0
Podiums: 0
Der gebürtige Däne Abrahamsen besitzt die norwegische Staatsbürgerschaft und fuhr vor seinem Wechsel in den Rallye-Sport bis 1997 Autocross.
Nach vier Saisonen in zweiradbetriebenen Autos machte er 2008 einen Sprung zu 4WD und bestritt nationale Rallyes in einem Gruppe N Subaru und einem Peugeot 307 WRC. Zwei weitere Saisonen in der Gruppe N später, saß er an der Seite des jungen Schweden Calle Ward in Portugal 2011 bei seinem WRC-Debüt und einigen weiteren WRC-Events. Später in diesem Jahr schloss er sich mit einem anderen aufstrebenden Schweden, Frederik Ahlin, zusammen.
Das Duo nahm 2012 und 2013 an der WRC Academy teil. 2014 wagen Abrahamsen und Ahlin den Schritt in die WRC 2.
Nächste Rallye
Social media
|
{
"Content-Length": "48259",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZDWR2QNCCTH6N5TK4HVZDKBWWLNSCWHZ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:fde32a21-1dfe-4bf2-8bc5-e83b2bb858bf>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:25:27Z",
"WARC-IP-Address": "23.15.7.90",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:RWIWPKXCIV4A2GKQNVSLUVXXADPLYFFN",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:22c136b8-47c0-44e0-b2df-ce2e18504042>",
"WARC-Target-URI": "http://www.wrc.com/de/wrc-2/drivers/co-drivers/co-driver/morten-erik-abrahamsen/page/896-273-896--.html?h=2014/drivers/553",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:679185b2-3989-4253-bfc3-f3d50cf48bb6>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.wrc.com/de/wrc-2/drivers/co-drivers/co-driver/morten-erik-abrahamsen/page/896-273-896--.html?h=2014/drivers/553
|
{
"de": 0.979694664478302
}
| 157
| 0.089983
|
Rez [SONY PlayStation 2 / Deutschland]
Fehler oder fehlende Informationen entdeckt? Einfach im Message Board posten oder das Verbesserungsformular benutzen.
Hinzugefügt von: MightyM (1607) am 25.01.2008 23:40:34
Zuletzt bearbeitet von: MightyM (1607) am 25.01.2008 23:40:34
Allgemeine Informationen:
System: SONY PlayStation 2
Region: Deutschland
Erschienen: 07.01.2002
Portiert von: * United Game Artists
* WaveMaster, Inc. [Musik, Sound]
Publisher: SEGA Corporation
Vertrieb: SEGA Europe, Ltd.
Sprachausgabe: Englisch
Textsprache im Spiel: Englisch
Hersteller-/ISBN-Code: SCES-50501
Barcode: 71171932232
Unverb. Preisempf.:
Eingetragen: 24.09.2004 23:28:43 von MightyM (1607)
Zuletzt aktualisiert: 26.05.2010 11:46:07 von LiquidSnakE [Support]
USK: ab 6 Jahren
Zusätzliche Informationen:
Indiziert: NEIN
Beschlagnahmt: NEIN
Zensiert: NEIN
Regionfree: NEIN
Erweiterte Version: NEIN
Bootleg/Counterfeit: NEIN
PR/Demo/Shareware: NEIN
Besondere Fassung: NEIN
Weitere Informationen/Inhaltsbeschreibung:
- PS2-DVD-Hülle
- Handbuch (20 Seiten, Farbe, deutsch)
+ Diese Version befindet sich in 14 Sammlungen.
Zurück zum Titel
(c) Online Games-Datenbank 2003-2013 Built on PHP, MySQL, Smarty, and jQuery, 0.075 sec
Bitte beachten Sie die
rechtlichen Hinweise
|
{
"Content-Length": "23683",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:MLFR4BJWPJZ5SKC7ZXOF4DZ3HU3L2NSH",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:18e0bbc2-ef4e-473b-92ad-3db55c167e4a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:51:36Z",
"WARC-IP-Address": "85.13.146.63",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:ZMI4V2POI5DBVLKZ2YDIPYO6ROETEFXF",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:049de809-a1b2-481e-9727-6a9ccf150082>",
"WARC-Target-URI": "http://ogdb.eu/index.php?section=game&gameid=2969",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cf142cdd-621d-43e3-8d3e-a108f8162c50>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://ogdb.eu/index.php?section=game&gameid=2969
|
{
"de": 0.8686528205871582
}
| 122
| 0.033988
|
Zum Zoomen klicken
Diorskin Nude® Tan BB Creme
Make-up Finish: Bloße Haut, sonniges Leuchten
002 -
Vergleichen Sie die Farbtöne Zur Auswahlhilfe
Perfektionierender Beauty Balm für ein natürlich-strahlendes Aussehen - LSF15 - PA++
Dior erfindet die Diorskin Nude Tan BB Creme: Eine wunderbare Kombination der vervollkommnenden zarten Bräune eines Sonnenpuders und der Perfektion und Pflegewirksamkeit einer BB-Creme. Ihre luftige Textur verleiht dem Teint Transparenz, verdeckt Unregelmäßigkeiten, glättet, stellt die Feuchtigkeitsversorgung sicher und schützt die Haut. Sie ist mit dem „Tan Beautifier“-Komplex angereichert und bereitet die natürliche Bräunung vor, verstärkt und verlängert sie.
Vergleichen Sie die Farbtöne
The shades of Diorskin Nude® Tan BB Creme Wählen Sie zwei Farbtöne aus und ziehen Sie den Mauszeiger, um sie zu vergleichen.
002 - Auswählen
Klicken Sie auf einen Farbton, um ihn zu vergleichen.
Melden Sie sich für eine Benachrichtigung an
Bitte hinterlassen Sie Ihre Emailadresse, um darüber informiert zu werden, sobald dieses Produkt wieder verfügbar ist.
Subscribe to email alert
Abonnieren Sie den Newsletter
Gehören Sie zu den Ersten, die mit diesem Beauty Newsletter über die neusten News, neue Produkte und spezielle Angebote informiert werden.
Mit dem Absenden dieser Informationen, stimmen Sie zu, Informationen zu Neuheiten von Dior zu erhalten.
Diorskin Nude® Tan BB Creme
|
{
"Content-Length": "86932",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:YIQ5FKBN6G6D4N3VGFLMZKC5C6ADN5PF",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:321ab77e-22ec-4b49-8423-40940a07de8a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:06:04Z",
"WARC-IP-Address": "8.254.147.254",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:CMXB7ODSVIMM3V6BKB4ORXEDUM7WCX3X",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c53eac31-5ee9-47ab-9c02-d5696adeec17>",
"WARC-Target-URI": "http://www.dior.com/beauty/de_de/parfums-und-kosmetik/make-up/gesicht/bb-cremes/pr-bbcremes-Y0578950_F077895002-perfektionierender-beauty-balm-fur-ein-naturlich-strahlendes-aussehen-lsf15-pa++.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cf142cdd-621d-43e3-8d3e-a108f8162c50>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.dior.com/beauty/de_de/parfums-und-kosmetik/make-up/gesicht/bb-cremes/pr-bbcremes-Y0578950_F077895002-perfektionierender-beauty-balm-fur-ein-naturlich-strahlendes-aussehen-lsf15-pa++.html
|
{
"de": 0.9924173355102539
}
| 198
| 0.115007
|
Hast du ein Konto? Anmelden | Bist du neu bei Lomography? Registrieren | Lab | Aktuelle Seite:
Mit 110 Film und der Lomography Experimental Lens fotografieren
Ein Mitglied aus dem Lomography Hauptsitz in Wien tat das Undenkbare: Mit einer unserer Lomography Experimental Linsen belichtete er einen Pocketfilm. Lies weiter um mehr zu erfahren.
Unser ansässiger Hacker, Michael Emhofer, musste natürlich einige Anpassungen vornehmen, bevor er losknipsen konnte. Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du deine Lomography Experimental Lens mit Pocketfilmen benutzen kannst.
Du brauchst:
Lichtundurchlässiges Klebeband
Schwarzes Papier oder noch besser, das Schutzpapier eines Mittelformatfilms
Ein Objektiv des Lomography Experimental Lens Kits
110 Filmkassette
Ein scharfes Messer
1. Schneide mithilfe des Messern ein kleines Stück der Filmkassette auf der Seite des Spulmechanismus ab (auf dem unteren Foto links). So kannst du den Film später weiterspulen.
2. Nimm dann etwas von dem Papier und schneide es so zurecht, wie auf dem Bild zu sehen (vergiss nicht ein kleines Fenster zu lassen, damit du den Filmzähler sehen kannst).
3. Klebe das Papier an die Kassette, lass’ aber auf der Vorderseite eine Öffnung.
4. Nimm deine Linse zur Hand. Sie hat drei Schrauben, die den Micro 4/3 Anschluss halten. Entferne die drei Schrauben und den nun losen Anschluss. Bewahre den Anschluss aber auf, um ihn später wieder befestigen zu können.
5. Klebe deine vorbereitete Filmkassette an die Linse. Pass auf, dass die Linse direkt das Plastik der Kassette berührt, damit die Distanz zwischen Linse und Film so gering wie möglich ist.
6. Fast fertig! Stell sicher, dass es keine Light Leaks gibt (oder natürlich, dass es welche gibt, wenn du das möchtest) und schließe die Blende. Danach solltest du den Auslöser normal betätigen können.
7. Nachdem du die Blende geschlossen hast, spule den Film so weit vor, dass du die “1” sehen kannst. Den Film spulst du mithilfe des Stücks weiter, den du anfangs weggeschnitten hast. Mach ein Bild und spule zum nächsten Bild vor. Du kannst deine selbstgebaute Kamera nur als Makrokamera nutzen und wenn die Linse auf der nahsten Fokuseinstellung gestellt ist. Dann ist etwa 3-5 cm vor der Linse scharfgestellt.
8. Wenn der Film voll ist, spule vor, bis du im Bildzähler ‘xxxxx’ siehst. Entferne vorsichtig das Klebeband und lasse deinen Film entwickeln.
Wie sehen die fertigen Bilder aus? Hier ist ein Beispielfoto:
Und wir dachten, diese Linsen wären nur für Mikro 4/3 Kameras! Na los, experimentiere!
geschrieben von jillytanrad, übersetzt von vivie
Ein Kommentar
1. yago56
Erstaunlich was so alles möglich ist; Respekt !
vor 9 Monate · Spam melden
Lies den Artikel in einer anderen Sprache.
Der Originalartikel wurde in folgender Sprache verfasst: English. Den Artikel gibt es auch auf: 日本語, Nederlands, Français & Italiano.
|
{
"Content-Length": "58512",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:2QGF2T3DF4M6G6H36JSI2CCJD2JZI7O5",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:5d39e534-f4e5-4085-ae5e-85bd8bfedb67>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:27Z",
"WARC-IP-Address": "5.9.114.4",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:3VWPN3A4CAKEGYEUXJ36OMNXQLEEVJZD",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e231c6b1-736b-4639-8912-87b51059e91b>",
"WARC-Target-URI": "http://www.lomography.de/magazine/tipster/2013/11/28/mit-110-film-und-der-lomography-experimental-lens-fotografieren",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cf142cdd-621d-43e3-8d3e-a108f8162c50>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.lomography.de/magazine/tipster/2013/11/28/mit-110-film-und-der-lomography-experimental-lens-fotografieren
|
{
"de": 0.9926424026489258
}
| 439
| 0.051815
|
Ihre Anfrage
Hallo, mich interessiert was für euch Sinn in Leben macht. Was gibt euch Antrieb, was gibt euch Motivation und für was kämpft ihr. Was wollt ihr im Leben. Ich möchte ganz genau wissen, was euch das Wichtigste ist! DER Sinn des Lebens ;)
Bin gespannt auf eure Ansichten :)
Boldomatic - Best of Everything Text
Song(s) of the Day
Na, wie klingt Dein Tag heute?
Meiner klingt so:
|
{
"Content-Length": "37256",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:T7QFVGJLYORRDH6CQEJ4PXGSI6G3IGIX",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:77a42e66-795b-4ba1-9616-70456b808fba>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:28Z",
"WARC-IP-Address": "62.12.152.10",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:SE4L7ZO7QWINW3PRJIZJSD4BQJF2WHJM",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:17671ee6-bdc9-400e-8eb1-3df1567fdbab>",
"WARC-Target-URI": "http://www.ronorp.net/contact/formular",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cf142cdd-621d-43e3-8d3e-a108f8162c50>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.ronorp.net/contact/formular
|
{
"de": 0.9865933656692505
}
| 68
| 0.345907
|
Memory Alpha
23.185Seiten im Wiki
Als Dürre bezeichnet man eine langanhaltende niederschlagslose, beziehungsweise niederschlagsarme Periode, aufgrund derer es zu Wassermangel in der Landwirtschaft kommt.
Im Jahr 2374 gibt das Agrarkonsortium von Balancar vor, auf dem Planeten würde eine Dürre herrschen. Die ist jedoch nur ein Vorwand, um den kostbaren Squill-Sirup horten zu können und den Literpreis hochzutreiben. Quark kommt dem Konsortium jedoch auf die Schliche, als er herausfindet, dass ein Sekretär des Konsortiums Ferengi-Regenslipper bestellt hat. Er schlussfolgert daraus, dass es keine Dürre auf Balancar geben kann und stellt den Sekretär vor die Wahl, ihn entweder mit Sirup zu beliefern, oder den Skandal bekannt zu machen. Quark erhält daraufhin drei Kisten Squill-Sirup. (DS9: Der glorreiche Ferengi)
Externe LinksBearbeiten
Aus dem Wikia-Netzwerk
Zufälliges Wiki
|
{
"Content-Length": "53412",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:L7UCACNS66VHIE3FFJJOSICOBUKUJ7DD",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:1acb180c-e41e-449d-99d0-aec4f41f8f8a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:52:38Z",
"WARC-IP-Address": "23.235.46.131",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:3B2FGVBXNILRFP3QZGYD2G3RO77KADE7",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b36266f3-d945-4372-b275-3feb52bfc441>",
"WARC-Target-URI": "http://de.memory-alpha.org/wiki/D%C3%BCrre",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:97aa8f42-accf-41a7-82e9-2b8e089e4392>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.memory-alpha.org/wiki/D%C3%BCrre
|
{
"de": 0.9954439401626587
}
| 125
| 0.716738
|
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Innenansicht des Ideapark
Ideapark vom Parkplatz aus gesehen
Ideapark ist ein Einkaufszentrum in der südfinnischen Gemeinde Lempäälä. Mit etwa 200 Geschäften auf einer Fläche von etwa 100.000 m² ist es eines der größten Einkaufszentren der Nordischen Länder. Ein Rundgang im Gebäude ist 1,2 km lang.[1] Neben dem im Jahr 2006 eröffneten ursprünglichen Ideapark in Lempäälä plante der Haupteigentümer, der Unternehmer Toivo Sukari, einige weitere gleichnamige Einkaufszentren an anderen Orten. Diese konnten aber nicht realisiert werden.
Ideapark Lempäälä[Bearbeiten]
Das Einkaufszentrum liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Lempäälä im Südwesten Finnlands, an der Autobahn zwischen Helsinki und Tampere. Nach Tampere sind es etwa 15 km in nördlicher und nach Helsinki etwa 150 km in südlicher Richtung. Das Gemeindezentrum Lempääläs liegt etwa 6 km südwestlich vom Ideapark. Weil Lempäälä selbst eine eher kleine Gemeinde ist, besteht die Kundschaft des Einkaufszentrums hauptsächlich aus von der Autobahn her kommenden Einkaufstouristen, für die 4000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen[1].
In der eigenen Werbung wird Ideapark nicht als Einkaufszentrum, sondern als „Geschäftsstadt“ bezeichnet. Das Innere des Gebäudes soll an eine richtige Stadt erinnern, inklusive „Altstadt“ und „Zentralpark“. Es gibt etwa 200 Geschäfte, Cafés und Restaurants, von kleinen Boutiquen bis zu großen Kaufhäusern.[1] Die Betonung liegt auf Mode-, Freizeit- und Möbelgeschäften, der Anteil an Lebensmittelgeschäften ist am geringsten. Das Angebot beinhaltet sowohl einheimische wie internationale Marken. Im Ideapark befinden sich beispielsweise Filialen von Marimekko, Pentik, Esprit, H&M, Mango, Marc O'Polo, Tommy Hilfiger, The Body Shop und Alko. Im Gebäude befindet sich weiterhin ein Vergnügungspark namens Fun Park.[2]
Die Idee für das Projekt kam den Unternehmern Toivo Sukari und Toni Virkkunen im Jahr 2003. Sukari übernahm in der Folge die Hauptrolle und finanzierte einen großen Teil des Projekts selbst, da sich anfänglich keine weiteren Investoren fanden. Laut einem Artikel der Zeitung Etelä-Suomen Sanomat aus dem Jahr 2007 betrugen die Baukosten etwa 120 Millionen Euro. Die Mieterträge seien 15 Millionen Euro im Jahr, der geschätzte Wert des Einkaufszentrums liege bei 200 Millionen Euro.
Ursprünglich plante Sukari einige Erweiterungen, um noch mehr Besucher anzulocken. Geplant war eine Schwimmhalle bzw. ein Spa, ein künstlicher Skitunnel und ein 25-stöckiges Hotel. Der Bau der Erweiterungen begann im Jahr 2009 mit dem Ausheben einer unterirdischen Höhle für die Schwimmhalle. Im September 2010 gab Sukari die Pläne allerdings auf, nicht zuletzt weil er Probleme hatte, Investoren zu finden. In der bereits ausgehobenen Höhle wollte Sukari daraufhin einen Vergnügungspark mit Piraten-Thema einrichten.[3][4] Angrenzend an den Ideapark ist ein „Retail Park“ namens Areena geplant.
Geplante weitere Ideaparks[Bearbeiten]
Nach der Eröffnung des Ideapark in Lempäälä machte Sukari ähnliche Pläne für mehrere andere finnische Orte. Diese Pläne konnten jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten und wegen Widerständen bei den Genehmigungsverfahren nicht verwirklicht werden.
Der Plan zu einem Ideapark im ostfinnischen Pieksämäki wurde im Januar 2008 bekannt. Das Einkaufszentrum hätte 2010 fertiggestellt werden sollen. Die Kopie wäre weitgehend mit dem Ideapark von Lempäälä identisch gewesen und hätte schätzungsweise 1000 Arbeitsplätze geschaffen. Neben dem Einkaufszentrum sollten ein neuer Busbahnhof und ein neuer Bahnhof in Pieksämäki entstehen. Geplant war auch eine Direktverbindung mit dem Zug von Sankt Petersburg zum „Bahnhof Ideapark“.
In Planung war auch ein Ideapark in Kiiminki bei Oulu im nördlichen Finnland. Hier sollte u.a. eine Kopie der Titanic in Originalgröße gebaut werden.[5] Weitere Ideaparks waren für Lapua und Vihti geplant.
Sukaris Expansionspläne erregten in der finnischen Öffentlichkeit viel Aufsehen und wurden kontrovers diskutiert. Während die Gemeinden, auf deren Gebiet die neuen Einkaufszentren entstanden wären, wegen der Arbeitsplätze und wegen der erhöhten Steuereinnahmen die Pläne befürworteten, war das Ideapark-Konzept auch heftiger Kritik ausgesetzt, u.a. von Umweltverbänden und von dem damaligen Wohnungsbauminister Jan Vapaavuori (Sammlungspartei), der bei den Ideapark-Genehmigungsverfahren eine wichtige Rolle spielte. Den Kritikern zufolge handelt es sich beim Ideapark um ein überproportioniertes und praktisch nur mit dem Auto erreichbares Einkaufszentrum „auf der grünen Wiese“. Es diene in erster Linie nicht der lokalen Nachfrage, sondern solle vor allem Autofahrer aus einem sehr weiten Umkreis anlocken. Dies sei mit den Klimaschutzzielen nicht zu vereinbaren und trage zum Geschäftssterben in den eigentlichen Ortszentren bei, was wiederum negative Auswirkungen auf die gesamte Siedlungsstruktur der betroffenen Region habe.[6][7][8][9]
Weiterhin wurde Sukari vorgeworfen, er habe Politiker bestochen, um diese bei den Genehmigungsverfahren wohlwollend zu stimmen. Im Jahr 2012 wurde er vom Amtsgericht Helsinki wegen „schwerer Bestechung“ (törkeä lahjuksen antaminen) zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt. Sukari kündigte umgehend an, er werde Berufung einlegen.[10]
1. a b c Info Offizielle Ideapark-Website.
2. Liikkeet Offizielle Ideapark-Website.
3. Sukarilta eivät ideat lopu: Ei sittenkään uimahallia vaan huvipuisto Taloussanomat, 29. September 2010.
4. Sukari paljasti uuden luolasuunnitelmansa – Ideaparkin alle maanalainen merirosvopuisto Tamperelainen, 20. April 2011.
5. Sukari rakentaa Titanicin kopion Ideaparkiin Uusi Suomi, 24. März 2009.
6. Asuntoministeri Jan Vapaavuori tyrmää Vihdin Ideaparkin Metro, 2. Mai 2008.
7. Ympäristöjärjestö tukee Vapaavuorta Ideapark-kiistassa Vihreä Lanka, 8. Mai 2008.
8. Lehdet kritisoivat Vihdin Ideaparkia Savon Sanomat, 16. Mai 2008.
9. Sukarin Kiiminkiin kaavailema Ideapark sai heti vastustajia Helsingin Sanomat, 4. August 2008.
10. Sukari: Vaalirahat tuhonneet koko elämäni Yleisradio, 18. April 2012.
Commons: Ideapark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
61.36167823.798931Koordinaten: 61° 21′ 42″ N, 23° 47′ 56″ O
|
{
"Content-Length": "40843",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:MGXXMBU3YJOURDTUDM672QJ44FH4MSMV",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:8695a89f-565f-4f00-9c53-f25299039799>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:39:33Z",
"WARC-IP-Address": "208.80.154.224",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:BJSQRIYJVGU3JJQLESXYRE33R7TWT5HT",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:1ac1af42-4ed4-4c1d-bc71-445ba4e21f08>",
"WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Ideapark",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:97aa8f42-accf-41a7-82e9-2b8e089e4392>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Ideapark
|
{
"de": 0.9932888746261597
}
| 833
| 0.006582
|
Irgendwas Is' Doch Testo
Testo Irgendwas Is' Doch
ALS Ice Bucket Challenge, continuano le secchiate dei VIP
Scarica la suoneria di Irgendwas Is' Doch!
Guarda il video di "Irgendwas Is' Doch"
Du ertappst mich in Momenten völliger Leere in meinem Hirn
Dass ich an gar nichts denke,
Willst du nicht hören
Du liest in meinen Augen etwas,
Was da gar nicht steht
Sowas kannst nur du
Denn meine Augen sind zu
Deine Antennen, deine Intuition
Schicken dich ins Land der Fantasie
Du deutest dauernd Dinge in meine Körpersprache rein
Auch wenn ich gerade schlafe wie ein Stein
Redest du mir ein
Irgendwas is' doch
Irgendwas muss sein
So wie du "nö" gesagt hast, bedeutet das nicht "nein"
Irgendwas is' doch
Es ist doch irgendwas
Auch wenn du's nicht weißt,
Ich weiß, dass du was hast
Wenn ich dann zu erstaunt bin
Von deiner Fragewucht
Und kann deshalb nicht sofort reagieren
Dann hab ich nicht, wie du es meinst
Nach 'ner Ausrede gesucht
Ich versuch nur, nicht die Ruhe zu verlieren
Weih mich doch mal in deine Gedankengänge ein
Ich möchte wirklich wissen, wie du denkst
Vielleicht kann ich dann ja etwas verständnisvoller sein
Weil manchmal glaub ich, dass du echt 'ne Klatsche hast
Wenn du mir sagst
Ich glaube wenn es zwischen uns so schön ist
Dann glaub ich, dass das für dich ein Problem ist
Und dann denkst du dir halt jede Menge Streitigkeiten aus
Ich glaube, dass du sowas brauchst
Denn du liebst es, dich dann wieder zu versöhnen
Und dieses Auf und Nieder macht mich fertig, immer wieder
Auch ich brauch nicht die ganze Zeit Friede, Freude, Eierkuchen
Aber ich brauch auch nicht dauernd Streit mit derselben Leier suchen
Irgendwas is' immer
Immer is' irgendwas (4x)
Du bist für mich die Sonne, die in meinem Leben scheint
Wenn du mich ansiehst, fühl ich mich gemeint
Der Himmel hat geleuchtet als du mir begegnet bist
Wenn du nicht da wärst, hätt ich dich vermisst
Ich hatte das Gefühl, dass bei uns beiden alles heil war
Und ich dachte eigentlich, du fühlst das auch
Ich hätte gerne das Gefühl, das was du hast, wäre heilbar
Lies von meinen Lippen oder ich schreib's dir auf
Irgendwas is' nich'
Nich' immer muss was sein
Und so wie ich "nö" gesagt hab, bedeutet das auch "nein"
Irgendwas is' nich'
Es is' nich' irgendwas
Irgendwas is' nur, wenn du so weitermachst
Irgendwas is' nich
Nich immer is' irgendwas (4x)
Scarica la suoneria di Irgendwas Is' Doch!
Lascia un commento
|
{
"Content-Length": "46408",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:FYSTN54P5XOD6E7PR2IFJCCXPLJEXJDQ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:8d5c5016-c77a-4240-acc8-1abec5c9e529>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:31:24Z",
"WARC-IP-Address": "82.192.87.68",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:FKI34S4NZGUKINC4M2ZJXR67HJFKL2NI",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5c16a0a8-91f6-4b76-89d4-35ea0def0d69>",
"WARC-Target-URI": "http://www.angolotesti.it/G/testi_canzoni_ganz_schon_feist_55133/testo_canzone_irgendwas_is_doch_969387.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:97aa8f42-accf-41a7-82e9-2b8e089e4392>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.angolotesti.it/G/testi_canzoni_ganz_schon_feist_55133/testo_canzone_irgendwas_is_doch_969387.html
|
{
"de": 0.9855195879936218
}
| 409
| 0.02445
|
Anzahl der Suchergebnisse: 3
I Wish You Love
Paul Kuhn
Play It Again Paul
Paul Kuhn-Trio
In + Out Records/In-Akustik 7 98747 704021
Unforgettable Golden Jazz Classics
Paul Kuhn-Trio
In & Out Records/in-akustik 02070502
« zurück
CD zum Sonntag:
Ihre Wochenempfehlung der
Wenn eines der Wesensmerkmale der Wiener Klassik darin liegt - wie Ludwig Finscher einmal scharfsinnig bemerkte - dass hier bedeutende Komponisten in einen anspornenden Dialog miteinander gekommen sind, dann kann man Mozarts "Haydn-Quartette" als die Visitenkarte dieser Epoche bezeichnen. Gab der Salzburger doch im Vorwort zu, sie seien die Frucht einer "langen und mühevollen Arbeit". Zu der zwang ihn der Respekt vor Haydns Quartetten op. 33, doch mühevoll klingt in diesen ausgewogenen Werken gar nichts, die sogar die gelehrte Fugensatzart so selbstverständlich einflechten wie das vielstimmige Zwitschern der Wiener Spatzen ins Frühlingsblau. Haydn zollte wiederum Mozarts Quartetten seine Hochachtung, als er zu dessen Vater nach einer Aufführung anerkennend bemerkte, sein Sohn sei der größte, ihm bekannte Komponist. Das Cuarteto Casals hat sich drei Quartetten dieser Sammlung (KV 387, KV 428, KV 465) angenommen und - wieder einmal - eine mustergültige Einspielung gelandet: Warm und berührend im Klang, ist der Quartettsatz unter ihren Händen plastisch gestaltet bis in die Nebenstimmen hinein. Die Musiker führen den Hörer begeistert durch die Details und Schönheiten der Musik, ohne sie dabei effekthascherisch zum Vehikel einer aufgepfropften Neudeutung zu degradieren. Und die schönste Nachricht: Während die CD mit 88 Minuten randvoll gepackt ist, können Hörer der Streaming-Version im Genuss voll wiederholter Sätze ganze 8 Minuten länger schwelgen.
|
{
"Content-Length": "23967",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:4QK7M3U762JII7ZH7HUH2QQAWEXD6K5J",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:096b6a9f-e494-4afc-8766-aee3b7445bf7>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:55:39Z",
"WARC-IP-Address": "91.186.160.26",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:NIFUXA7U66TAXXHORSSOTTBQWTQ4BLN4",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:36c7c10e-10b0-4417-b7c6-a5b0d7abb16a>",
"WARC-Target-URI": "http://www.rondomagazin.de/kritiken_suche.php?kritiken_suche=Paul%20Kuhn-Trio&klassik_jazz_id=2",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:97aa8f42-accf-41a7-82e9-2b8e089e4392>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.rondomagazin.de/kritiken_suche.php?kritiken_suche=Paul%20Kuhn-Trio&klassik_jazz_id=2
|
{
"de": 0.9827345609664917
}
| 250
| 0.008452
|
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Surferfahrung des Benutzers. Wenn Sie weiter surfen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Verwendung einverstanden sind. In unserer Cookie-Politik erhalten Sie mehr Information bzw. Anweisungen zur Änderung der Konfiguration
Sierra Nevada Club Reservierungszentrale
Plaza de Andalucía, 4
18196 Monachil, Granada (Andalusien)
Sierra Nevada Club Reservierungszentrale
sierranevada@cetursa es
Tel.:+34 902708090
Fax:+34 902627111
Autonome Region:
Provinz / Insel:
Die Ski- und Bergstation Sierra Nevada ist das südlichste Skigebiet Europas. Sie befindet sich im Penibetischen Gebirge 32 km von Granada entfernt und verfügt über 105.44 Pistenkilometer auf 118 gekennzeichnete Pisten aller Schwierigkeitsgrade und Schnee von ausgezeichneter Qualität. Außerdem stehen eine Langlaufloipe, ein Snow-Park und ein Freizeitgelände für Nicht-Skifahrer zur Verfügung. Nächtliches Skilaufen an Samstagen bei entsprechend günstigen Wetterverhältnissen.
Pistenkilometer: 104,731
Bergstation: 3.300
Talstation: 2.100
Im Skigebiet
Restaurants an den Pisten. Skischulen. Materialverleih. Erste Hilfe. Kindergarten und modernste Lifte mit einer Transportkapazität von 44 555 Personen pro Stunde. Moderne Beschneiungsanlage mit 353 Schneekanonen und insgesamt 35 künstliche beschneiten Pistenkilometern.
In der Umgebung
Lebensmittelläden, Fotogeschäft, Geschenkeladen, Skiverkauf und –verleih sowie Banken, Apotheke, Frisöre, Klinik und eine große Auswahl bequemer moderner Apartments; dazu die Annehmlichkeiten der Stadt Granada in nur 32 km Entfernung.
Anzahl Skischulen: 15
Anzahl Skilehrer: 400
Bemerkungen: Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Website: www.sierranevada.es
Anzahl blaue Pisten: 42
Anzahl schwarze Pisten: 7
Anzahl rote Pisten: 53
Anzahl grüne Pisten: 18
Pistenkilometer gesamt: 105
Pisten gesamt: 120
Langlaufloipen: 1
Schneeschuhpisten: Ja
Snowparks: Ja
Wettkampfstadien: Ja
Halfpipe: 1
Anzahl der Schneekanonen: 353
Künstlich beschneite Pistenkilometer gesamt: 43
Anzahl der Unterkünfte im Skigebiet: 34
Anzahl der Betten im Skigebiet: 4883
Anzahl der Unterkünfte in der weiteren Umgebung: 381
Anzahl der Betten in der weiteren Umgebung: 21780
Ganz in der Nähe
|
{
"Content-Length": "137149",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:5PSQ7ECOI2FN3O6Y6UENTUMB4GS63Q47",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:0eee5153-4f5b-43a1-91f7-7f60dbe1d2cd>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:47:09Z",
"WARC-IP-Address": "8.254.147.254",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:FOJKF3D3RIN3AWVUNZMFQHW5VWEDX4RQ",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:4e1e4d2b-294a-486d-8345-c8f7192289c1>",
"WARC-Target-URI": "http://www.spain.info/de_AT/que-quieres/deportes/deportes-invierno/estacion-esqui/sierra_nevada.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:97aa8f42-accf-41a7-82e9-2b8e089e4392>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.spain.info/de_AT/que-quieres/deportes/deportes-invierno/estacion-esqui/sierra_nevada.html
|
{
"de": 0.9849036931991577
}
| 292
| 0.012487
|
Lebensbild des neuen seligen Franz Jägerstätter (Petitio)
„Als Zeuge der Seligpreisungen gibt er dem Evangelium, der Gottes- und Nächstenliebe ein Gesicht“
| 1031 klicks
LINZ, 26. Oktober 2007 (ZENIT.org).- Wir veröffentlichen die Petitio, mit der Postulator Bischof Manfred Scheuer (Innsbruck) während der Heiligen Messe zur Seligsprechung von Franz Jägerstätter den Vertreter des Heiligen Vaters gebeten hat, den oberösterreichischen NS-Märtyrer zur Ehre der Altäre zu erheben.
* * *
Franz Jägerstätter wurde am 20. Mai 1907 geboren und am folgenden Tag in der Pfarrkirche von St. Radegund getauft. Als Zwanzigjähriger ging er zum Arbeiten in die Steiermark. Nach wenigen Jahren kehrte er nach Hause zurück. 1933 wurde er Vater seiner Tochter Hildegard. 1936 heiratete er Franziska Schwaninger; gemeinsam konnten sie sich über drei Töchter freuen. Franziska regte ihren Mann zur Bibellektüre und zum gemeinsamen Beten an. Seit der Hochzeit ging Franz häufig zur Kommunion.
Franz Jägerstätter berichtete mehrmals, dass er 1938 durch einen Traum vor dem Nationalsozialismus gewarnt worden sei. Nach der Machtübernahme in Österreich lehnte er jede Zusammenarbeit mit dem NS-Staat und jeden Vorteil durch ihn ab. Er erfuhr von den Gräueltaten des Nationalsozialismus, dessen gott- und menschenverachtende Politik ihn zum Widerstand bewegte.
1940/41 diente Franz als Kraftfahrer bei der Deutschen Wehrmacht. Mit einem weiteren Soldaten wurde er am 8. Dezember 1940 in Enns in den Dritten Orden des hl. Franziskus eingekleidet. Auf Betreiben seiner Heimatgemeinde St. Radegund wurde er zweimal für unabkömmlich erklärt, um am Bauernhof zu arbeiten.
Obwohl der Druck von seinen Freunden und Bekannten, auch Priestern, groß war, entschied er sich für einen konsequenten Weg des Widerstandes. Er betete und fastete, meditierte die Hl. Schrift und kam zum Schluss: „Keiner irdischen Macht steht es zu, die Gewissen zu knechten.“ Die Kraft zur Gewissensentscheidung verspürte er zusehends mehr als Gnade, für die er dankbar war. Täglich besuchte er die heilige Messe. In dieser Zeit übernahm er auch den Mesnerdienst.
1943 wurde er neuerlich einberufen, woraufhin er sich weigerte, für Hitler in den Krieg zu ziehen, und wurde in das Gefängnis in Linz überstellt. Zwei Monate Haft, Folter und Schikanen folgten. Als er sich von der Kraft des Glaubens verlassen fühlte, erinnerte er sich an das erfahrene Glück in der Ehe mit seiner Frau Franziska und deutete dieses Glück als einen bleibenden Hinweis auf die Gegenwart Gottes. Anfang Mai 1943 wurde Franz Jägerstätter nach Berlin/Tegel überstellt. Sein Antrag auf Sanitätsdienst wurde abgelehnt. Am 6. Juli verurteilte man ihn zum Tod. Gefängnisseelsorger berichteten ihm von weiteren Blutzeugen, unter anderem vom Pallottinerpater Franz Reinisch; dies gab ihm Halt und Trost.
Er und seine Frau Franziska fühlten sich verbunden mit dem leidenden Jesus, der ihnen Kraft gab. In der Gefängniszelle vertraute Franz darauf, dass „Christus nicht nur die leidende Knechtsgestalt des Karfreitags ist, sondern auch der Todesüberwinder des Ostermorgens“. So erwartete er gefasst die Begegnung mit dem Gott der Liebe, dem er versöhnt gegenübertreten wollte. Am 9. August 1943 wurde Franz Jägerstätter von Berlin nach Brandenburg an der Havel gebracht und dort um 16 Uhr am Schafott enthauptet. Der Priester Albert Jochmann, der ihn begleitete, bekannte unmittelbar nach seiner Hinrichtung: „Ich bin heute dem einzigen Heiligen in meinem Leben begegnet.“
Franz Jägerstätter ist durch seine entschiedene Lebenshaltung und durch sein Martyrium ein Prophet mit Weitblick und Durchblick. Er ist Vorbild in der Treue zum Gewissensanspruch, ein Anwalt der Gewaltlosigkeit und des Friedens, ein Warner vor zerstörerischen Ideologien. Mit gebildetem und großmütigem Gewissen sprach er das entschiedene Nein zur Idolatrie des Nationalsozialismus. Als Zeuge der Seligpreisungen gibt er dem Evangelium, der Gottes- und Nächstenliebe ein Gesicht.
Daher bittet der Bischof von Linz den Heiligen Vater, den Diener Gottes Franz Jägerstätter in die Schar der Seligen aufzunehmen.
[Von der Diözese Linz veröffentlichtes Original]
|
{
"Content-Length": "46299",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:N7YJM5H4ABPAPF4P533ZMXL4MREZ3ICS",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c9d89134-f184-4e63-9200-4f5d50b9731f>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:36:12Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:MAO3ZKJU7K3JWYGAFCK2L7VD2OH5SBXO",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:ceaebc4d-3653-4395-8f54-59e6e06daa08>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/lebensbild-des-neuen-seligen-franz-jagerstatter-petitio",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:97aa8f42-accf-41a7-82e9-2b8e089e4392>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/lebensbild-des-neuen-seligen-franz-jagerstatter-petitio
|
{
"de": 0.996465265750885
}
| 597
| 0.016463
|
Bohdan Chmelnyzkyj
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bogdan Chmelnizki)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bohdan Chmelnyzkyj (ukrainisch: Богдан Хмельницький, wiss. Transliteration: Bohdan Chmel'nyc'kyj; russisch Богдан Хмельницкий, wiss. Transliteration: Bogdan Chmel'nickij; polnisch: Bohdan Chmielnicki; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein ukrainischer Kosakenhetman und der Gründer des ersten Kosakenstaates. Er ist bekannt für einen erbitterten Kampf gegen die Herrschaft Polen-Litauens und den Anschluss seines Staates an das Zarentum Russland.
Bohdan Chmelnyzkyj
Chmelnyzkyj war der Sohn eines wahrscheinlich kleinadligen polnischen Unterstarosten und einer Kosakenfrau. Er wurde wahrscheinlich in Schowkwa (poln. Żółkiew) bei Lemberg geboren. Seine Ausbildung erhielt er in einem Jesuitenkolleg in Tschyhyryn. Im Jahr 1620 nahm er unter dem Hetman der Krone Stanisław Żółkiewski am Feldzug gegen die Türken teil und geriet in deren Gefangenschaft. Nach seinem Loskauf machte er Karriere im Kosakenheer; als später die Kosaken von der polnischen Regierung viele Rechte aberkannt bekamen, verhielt er sich dieser gegenüber loyal und führte ein ruhiges Familienleben auf seinem Gut bei Tschyhyryn. Erst ab 1646, als ihn persönlich betreffende Rechtsstreitigkeiten ihm seine Rechtlosigkeit vor Augen führten, nahm er dies zum Anlass, sein Gut und seine Familie zu verlassen und den Kampf gegen Polen aufzunehmen.
Hauptartikel: Chmelnyzkyj-Aufstand
Für die ukrainischen Kosaken war Bohdan Chmelnyzkyj ein Held im Kampf um Kosakenrechte. In diesem Kampf handelte es sich um die juristische Anerkennung der traditionellen Privilegien der Kosaken, darunter Steuerfreiheit und Erhalt der paramilitärischen Strukturen. Des Weiteren wurde verlangt, die vom polnischen König direkt besoldete Kosakentruppe auf die bereits zugesicherten 40.000 Mann zu erweitern. 1648 und 1649 besiegte Chmelnyzkyj ein polnisches Heer bei Zboriv (Zborów). 1648 wandte er sich an den russischen Zaren Alexei I. und bat ihn darum, den ukrainischen Kosakenstaat unter russische Herrschaft zu stellen. 1654 musste dies der Semski Sobor genehmigen. Am 8. Januar 1654 kam es in Perejaslaw zur Unterzeichnung eines Vertrages über die territoriale Angliederung des Kosakenstaates an das Zarenreich.
Bohdan Chmelnyzkyj heiratete später Hanna Somkiwna, Tochter eines reichen Kosaken aus Perejaslawl. Das Paar zog nach Subotiw, einem Dorf sieben Kilometer nordöstlich von Tschyhyryn.
Aus der Ehe gingen zuerst drei Töchter und später zwei Söhne hervor:
Seine beiden Söhne Tymisch und Yurij setzten mit ihm die Kämpfe gegen Polen-Litauen, die Krimtataren und die Moskowiter fort.
Chmelnyzkyj und der Aufstand unter seiner Führung bleiben wegen judenfeindlicher Exzesse in Erinnerung. Schätzungen gehen von einer jüdischen Population von rund 50.000 auf dem Gebiet der damaligen Ukraine aus, von denen während der jahrelangen Kämpfe bei Pogromen über 10.000 ums Leben gekommen sein sollen.[1] Die jüdische Bevölkerung war dabei weder das ursprüngliche noch primäre Ziel der Aggression. Sie wurden wegen ihrer ökonomischen Beziehungen zum Hauptfeind, dem polnischen Adel, zu Opfern der Konflikte. In Folge wanderten viele ärmere Juden in westlichere Gebiete aus.
Siehe auch: Geschichte der Ukraine, Kosaken-Aufstand im Kontext der jüdischen Geschichte; Nebenartikel: Hetmanat
Das Kiewer Reiterdenkmal Chmelnyzkyjs auf einer ukrainischen 200000-Karbowanziw-Münze
1954 wurde die Krim, die bis zur deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkrieges als taurische sozialistische Sowjetrepublik eine eigenständige Republik innerhalb der Sowjetunion war, auf Erlass des damaligen Regierungschefs Nikita Chruschtschow an die ukrainische Sowjetrepublik angegliedert. Der offizielle Anlass dazu war das 300-jährige Jubiläum der Rada von Perejaslaw von 1654 und der Vereinigung der Ukraine mit Russland. Großen Einfluss auf diese Entscheidung hatten seinerzeit jedoch auch Pläne zur Vereinfachung und Straffung von Verwaltungsstrukturen und zum Wiederaufbau der, im Krieg nahezu völlig zerstörten, und nicht zuletzt durch die von Stalin angeordnete Deportation der Krimtataren in weiten Teilen nahezu völlig entvölkerten Krim.
Im Zuge der, in den Medien sehr präsenten Feierlichkeiten wurde zudem die ukrainische Stadt Proskuriw 1954 in Chmelnyzkyj umbenannt. Zuvor wurde bereits am 10. Oktober 1943 der Bogdan-Chmelnizki-Orden gestiftet.
In Russland und der Sowjetunion hatte das Gedenken an Chmelnyzkyj Hochkonjunktur, davon zeugen z. B. die Feierlichkeiten 1954 und der während des Krieges geschaffene Orden. Gleichzeitig zerstörte man die alten Überreste der kosakischen Kultur, u. a. die Burganlage auf der Insel Chortyzja (auch unter Stalin gegründete Institute für primitive Kultur).
Der Roman Mit Feuer und Schwert (poln. Ogniem i mieczem) des polnischen Literatur-Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz handelt vom Kosakenaufstand unter Chmelnyzkyj. Die Verfilmung des polnischen Regisseurs Jerzy Hoffman aus dem Jahre 1999 ist in Polen der erfolgreichste Kinofilm der Nachwendezeit (über 7 Millionen Zuschauer).
Commons: Bohdan Khmelnytsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
1. Shaul Stampfer: What actually happened to the Jews of Ukraine in 1648? In: Jewish History 17, 2003, S. 207–227.
|
{
"Content-Length": "50493",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:GPYE62BXWSOUGNQJRUMMCAIHP2FABKIJ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:f8fa7535-2a46-4b63-8889-424f402ed7cc>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:25:43Z",
"WARC-IP-Address": "208.80.154.224",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:RWRCRSZNZZJQHVCX5FSPOYQT6762U7L7",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:fed45519-2350-4c1e-bd49-7c24850aac76>",
"WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Bogdan_Chmelnizki",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:8a0a18de-3990-40c3-adc0-577803f65f3e>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Bogdan_Chmelnizki
|
{
"de": 0.9919040203094482
}
| 719
| 0.013758
|
Hauptseite > Küchezubehör > Ofen >
Öfen Rauchen 7793 Produkte
Bevorzugte Währung
• 100 USD = 100 USD (Date: 2014/08/23)
• Haftungsausschluss: Alibaba kann die genauen Wechselkurse nicht garantieren. Sie sollten sich vor dem Abschluss von Transaktionen, die von Kursschwankungen betroffen sein könnten, über die aktuellen Kurse informieren. Die von uns angegebenen Kurse dienen lediglich zur Information und können sich ohne Vorankündigung ändern.
rauchfleisch Speck Fischräucherei Haus backofen
1.Unique smoking generator system.
2. advanced inner circulation smoke generating system.
3.mechanical industrial smoke house ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 1000-15000 / Satz
35l elektro-heißluftofen
Konvektion Ofen ohne kochplatten 1) 4 Schritte schalter 2) mit lvd a13 Zertifikat 3) rotisserie& konvektion Funktion optional ...mehr
Min. Bestellmenge: 680 Stück/Stücke
Preis FOB: US $ 24.22 / Stück
Einbau- backofen
Einbau- backofen kws43d-a 58 Liter brutto 52 Liter net Basismodell, 5 Kochfunktionen mit fan gezwungen Funktion. Edelstahl ...mehr
Min. Bestellmenge: 30 Stück/Stücke
38L Ofen
- elektro-backofen: 38l- grundfunktion: backen, braten, warm.- material: verzinkung ...mehr
Min. Bestellmenge: 245 Stück/Stücke
Preis FOB: US $ 25-27 / Stück
26L Backofen tragbarer Ofen Turbo-Ofen (OT-15)
1. elektro-backofen ( ckfl7 - 26 ) ist fabrik produkt 2. ce/a12/rohs/gs/cb 3. oem-und odm 4. ohne 20l doppel kochplatte backofen ...mehr
Min. Bestellmenge: 1104 Stück/Stücke
Struktur langlebig ohne rauch holz Carbonisierung backofen
1. mit hebezeug ausrüstung 2. einschließlich der luftreiniger, drei innere herd 3. lange arbeitszeit 4. sammeln können Holzteer 5. rauchfreien ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 6348-21468 / Satz
Geräuchert furnace|small furnace|smoked Wurst stove|oven geräucherte Ente
Geräuchert furnace|small furnace|smoked Wurst stove|oven geräucherte Ente: in der Einleitung, Verdauung und ähnliche Produkte entwickelt ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 2000-5000 / Satz
Industrical Fischräucherei Maschine/räucherfisch maschine
Räucherfisch maschine den Ofen mit dem Funktion backen, trocknen, Schmoren und gekühlt Rauchen und hot Rauchen und so weiter. ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 1-3000 / Satz
Wurst rauchmaschine Wurst räucherofen
1. Alle teile aus edelstahl 304 2. Temperatur einstellbar und lüftungsanlage 3. Wurst rauchmaschine ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 900-19999 / Satz
Fleisch räucherofen zum verkauf
Fleisch räucherofen zum verkauf 1. können kochen, rauchen, Trocknung und heizung 2. edelstahl, sauber und langlebig ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 6999-15999 / Satz
vollautomatische räucherkammer zum wurstverarbeitenden und Fleischverarbeitung
Rauchen haus für rauchen, kochen, backen, trocknung und reinigung. Können auch ausgestattet mit dem Gerät zum sprühen ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 1-15000 / Satz
kein rauch holzkohle carbonisierungsofen 0086 13503820287
Kein rauch holzkohle carbonisierungsofen 1. verkohlen holzbriketts kokosnussschalen bambus 2. Heizleistung: holzabfälle ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Köstliche Schinken rauchen haus skype: nicolezhang30
Schinken rauchen Haus elektroheizung oder Dampf heizfunktion: rauchen, trocknen, dampfenden 30-1000kg Kapazität, sus304 materia ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 4000-35000 / Satz
elektrostatische backofen grill im freien mit entrauchung system
Grill brenner mit entrauchung system 1. eco- freundlich rauchfreien holzkohlegrill 2. einfache bedienung und wartung 3. ce ...mehr
Min. Bestellmenge: 10 Satz/Sätze
Aluminium non- Stick fruchtform saucepot
Aluminium nicht- stick fruchtform sauceot rauchverbot eco- freundlich keramik innenbeschichtung langlebig leicht zu waschen ohne Öl ...mehr
Min. Bestellmenge: 1000 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 2-18 / Stück
bhut jolokia chili
Wollen, cry!!! Treffen uns verkauf Welten heißesten Chili Gespenst chili, günstigsten Preise....... ...mehr
Min. Bestellmenge: 5 Kilogramm/Kilogramm
Preis FOB: US $ 40-45 / Kilogramm
Yxd-40b elektro räucherofen
Yxd-40b elektro räucherofen besten preis elektro-backofen einfach zu bedienen elektro-backofen ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 1999-6999 / Satz
23018e heißluft Deck räucherofen
23018e heißluft Deck räucherofen 1. moq 1000 stück 2. Lieferzeit 30 Tage 3. bunte kastenverpackung ...mehr
Min. Bestellmenge: 1000 Stück/Stücke
doppelglas ente bratofen
Gas ente Dienstplan 1. Ausgang: 24 stück von Ente jedes Mal 2. macht: 18kw 3. edelstahl material ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 800-1500 / Satz
Infrarot brenner gas grill bbq teile der/hd668 grill
Infrarot brenner gas grill bbq teile der/grill 1. gasofen teile infrarot keramikstrahler 2. vor 20% sparen energie 3. rauch ...mehr
Min. Bestellmenge: 10 Stück/Stücke
Preis FOB: US $ 10-30 / Stück
Fleischverarbeitung Maschine/räucherofen
1. fleischverarbeitungsmaschine 2. für ausräuchern Fleisch, wie Rauch Schinken, rot Wurst, 3. Salami, gebratenem fisch, fisch scheibe etc. ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Ce-zertifikat Wurst räucherofen Fleisch räucherofen
1. modell: qyx-50 2. macht: 2.2kw 3. hochdruck ofen temperaturec:< 85 4. niedrigen temperaturec:> 100 5ce, sgs ...mehr
Min. Bestellmenge: 1 Satz/Sätze
Preis FOB: US $ 2500-5000 / Satz
Hochtemperaturbeständig panel vor- filter
Esist hauptsächlichin hallo- tech-elektronik, militärischen bereich luft-und raumfahrt-beschichtung; filterung teer und rauch produziertin hoher- temperatur backofen. ...mehr
Min. Bestellmenge: 20 Stück/Stücke
Preis FOB: US $ 15-80 / Stück
Darstellung: 20 30 50
Rückmeldung Suchen
Haben Sie es gefunden, was Sie gesucht haben?
Die Ergebnisse dieser Produkte oder Lieferanten wurden für Ihren Komfort mit Sprach-Tools übersetzt. Wenn Sie Vorschläge zu dieser Seite haben,bitte helfen Sie uns zu verbessern.
All product and supplier information in the language(s) other than English displaying on this page are information of www.alibaba.com translated by the language-translation tool automatically. If you have any query or suggestion about the quality of the auto-translation, please email us at (email address). Alibaba.com and its affiliates hereby expressly disclaim any warranty, express or implied, and liability whatsoever for any loss howsoever arising from or in reliance upon any auto-translated information or caused by any technical error of the language-translation tool.
Min. Bestellmenge
Maximieren Sie Ihre Gewinne im Einzelhandel!
|
{
"Content-Length": "170143",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:IQHZHQBARRNQO5ZWR5S3EA3CJKJWOE6M",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d182a029-af50-4dfe-95ca-5565c78de517>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:39Z",
"WARC-IP-Address": "205.204.96.30",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:62WWKCOHU2STIKY6WLPYNFIS5NIDICUF",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:55b2a267-9e41-491c-af1e-e73cd8bf923f>",
"WARC-Target-URI": "http://german.alibaba.com/goods/ovens-smoking.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:8a0a18de-3990-40c3-adc0-577803f65f3e>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://german.alibaba.com/goods/ovens-smoking.html
|
{
"de": 0.8969374299049377
}
| 828
| 0.034615
|
Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde
Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
Author: Klabund (Alfred Henschke)
Published: 1922
Language: German
Wordcount: 29,004 / 106 pg
LoC Category: D
Downloads: 1,647
Added to site: 2007.09.06 18133
Genre: History
Buy new from: Amazon or Barnes & Noble
Find it used: eBay or AbeBooks
Get as AudioBook: Audible or
em er am Hofe des Landgrafen von Thüringen öfter zusammentraf. Als er 1217 dem Hofleben für immer den Rücken wandte, und auf sein kleines Gut heim zu Weib und Kind ritt, vollzog er eine symbolische Handlung. Er kehrte wirklich heim: zu sich, in sich. Er hatte die höfische Minne, die schon einen eigenen Komment entwickelte, dessen Verstöße unnachsichtlich geahndet wurden, von Herzen satt und sehnte sich nach einem einfachen, ungezierten Wort aus unverzerrtem Frauenmund. Nach Lippen, die ohne Anfragung einer Etikette auf den seinen lagen, nach einem Herzen, das ihm herzlich zugetan war. Nach einem Kinde, das nicht »Fräulein« oder »junger Herr« tituliert wurde, sondern mit dem er reiten und jagen und spielen durfte wie mit sich selbst. Er hatte 1200-1210 in 24810 Versen im »Parzival« den Ritterroman der Deutschen geschaffen, er hatte ihnen den Spiegel vorgehalten. Aber es war schon eine vergangene edlere Zeit, die sich in ihm spiegelte.
Cover image for
show mobile phone QR code
Donate a small amount via Paypal below or read about some other ways that you can support ManyBooks.
|
{
"Content-Length": "24166",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZCO3KRIJDKM5N3JR7GABJ2PFWANC7ATN",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:7be40d2c-335a-45a7-a396-fd9bf6e543b5>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:15:36Z",
"WARC-IP-Address": "64.79.143.175",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:G5IRE23V4DPX2MLIVSF6VTJEXNWNDEQV",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d283aefd-ab5d-47b3-9668-d9b30e6b3929>",
"WARC-Target-URI": "http://manybooks.net/titles/klabund2251722517-8.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f74bb20c-c531-4dad-b675-3e83a463b968>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://manybooks.net/titles/klabund2251722517-8.html
|
{
"de": 0.9707373380661011
}
| 229
| 0.040271
|
Der neue MINDSTORMS EV3 ist da!
Verpasse bloß nicht die coolen, von anderen Fans gestalteten Bonus-Roboter, die du mit deinem EV3bauen kannst.
DIESES ROBOTERPROJEKT IST NUR AUF ENGLISCH VERFÜGBAR! Entworfen von Lasse Stenbæk Lauesen. Bau dir einen lebensechten, laufenden Dinosaurier! Der DINOR3X ist ein Roboter-Triceratops, der auf seinen vier Beinen laufen und sich umdrehen kann.
Modell eines Fans
|
{
"Content-Length": "28426",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:IMIXJGVJFJ3QDVRU3MW2IML2MEHHV7IS",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d6208d9a-12f5-436e-bba1-e2e167387194>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:19:26Z",
"WARC-IP-Address": "171.20.33.100",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:UM3D5GEKYE5BLWYLJ7ROND3BHANF64ME",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:cafc2a23-b352-4f5a-a1a2-88dc0577c581>",
"WARC-Target-URI": "http://www.lego.com/de-de/mindstorms/products/fan-made-bonus-robots/dinor3x/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f74bb20c-c531-4dad-b675-3e83a463b968>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.lego.com/de-de/mindstorms/products/fan-made-bonus-robots/dinor3x/
|
{
"de": 0.9754688739776611
}
| 58
| 0.957707
|
Nikon D7100 Canon EOS 700D Panasonic Lumix DMC-GM1 Canon EOS 1200D Sony Alpha 5000 Nikon D3300
Nikon D7100 Canon EOS 700D Panasonic Lumix DMC-GM1 Canon EOS 1200D Sony Alpha 5000 Nikon D3300
Digitalkamera Apple Canon Casio Fujifilm HTC LG Nikon Nokia Olympus Panasonic Pentax Ricoh Rollei Samsung Sony
Lets Go Digital
Powered by True
Counted by
SanDisk Multi Card ExpressCard Adapter
Nic Rossmüller : 3 September 2007 - 21:12 CET
Digital Camera Review Test Appareil Photo Numerique Prueba camara digital Digitale Camera Test Dijital Kamera Incelemeleri Digitalkamera Test Digitalkamera
SanDiskSanDisk Multi Card ExpressCard Adapter : Die SanDisk Corporation präsentierte den SanDisk Multi Card ExpressCard Adapter für blitzschnellen Datentransfer von der Speicherkarte auf das Notebook ohne Kabelsalat oder externe Kartenleser. Dies wurde auf der IFA bekanntgegeben. Der neue Adapter passt genau in den ExpressCard-Steckplatz, mit dem die aktuellsten Laptops ausgestattet sind, und akzeptiert sechs unterschiedliche Kartenformate: SD, SDHC, MultiMediaCard, MMCplus, Memory Stick Duo, Memory Stick PRO Duo und Memory Stick PRO-HG Duo. Viele ExpressCard-Adapter des Wettbewerbs funktionieren nur mit dem standardmäßigen Memory Stick-Format, was gegenläufig zum aktuellen Markttrend in Richtung des kleinformatigen Duo-Formfaktors ist.
SanDisk Multi Card ExpressCard AdapterSanDisk ExpressCard Adapter
„Mit dem SanDisk Multi Card ExpressCard Adapter unterstützen wir den wachsenden Trend, ExpressCard-Steckplätze in Notebooks zu verbauen”, so Matthijs Hutten, Senior Product Marketing Manager bei SanDisk. „Wir gehen davon aus, dass die ExpressCard den PC-Card-Standard in naher Zukunft vollständig ersetzen wird. Daher ist es für SanDisk eine Selbstverständlichkeit, direkt einen ExpressCard Adapter anzubieten, der zahlreiche Kartenformate integriert.“
SanDisk Speicherkartenleser - ExpressCard Adapter
Für Notebook-Computer ohne integrierten Speicherkartensteckplatz ist der SanDisk Multi Card ExpressCard Adapter ein problemloses Systemupgrade. Einfach die Karte aus dem Gerät, wie z.B. einer Digitalkamera, einer Videokamera, einem MP3-Player, einer tragbare Spielekonsole oder einem Handy herausnehmen, in den Adapter stecken und los geht’s. Und das ganz ohne Softwareinstallation, Kabel oder anderer Hardware.
SanDisk ExpressCard Adapter - Speicherkarten
Selbst für Notebook-Computer mit integriertem Speicherkartensteckplatz ist der SanDisk Multi Card ExpressCard Adapter äußerst praktisch. Die aktuell integrierten Steckplätze unterstützen nur teilweise das neue SD High Capacity (SDHC)-Format oder den Memory Stick PRO Duo-Formfaktor, weshalb ein externer Kartenleser erforderlich ist. SanDisks neuer Adapter unterstützt SDHC und Memory Stick PRO Duo.
SanDisk PCMCIA Kartenleser - Preis und Verfügbarkeit
Der SanDisk Multi Card ExpressCard Adapter wird voraussichtlich ab September/Oktober in Nordamerika (UVP in den USA $29,99) und Europa erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung für Europa wird noch bekannt gegeben.
SanDisk M2 8GB
SanDisk 4GB Ultra II SDHC Plus
SanDisk Speicherkarten
Nächste SanDisk 4GB Ultra II SDHC Plus
Vorhige Sanyo Xacti HD1000
Neuigkeiten vom Hersteller:SanDisk
Neuigkeiten per Kategorie:Flash Speicherkarten
Neuigkeiten Hersteller per Kategorie:SanDisk Flash Speicherkarten
Canon EOS 700D - €419.99
Nikon D7100 - €929.00
Nikon D5300 - €469.99
Sony Alpha 6000 - €564.19
Canon EOS 70D - €729.99
Samsung NX300 - €385.00
Canon PowerShot G1 X Mark II - €738.00
Panasonic Lumix DMC LX7 - €349.00
Nikon D3300 - €387.00
Panasonic Lumix DMC GF6 - €335.00
LetsGoDigital digital camera magazine
Letzte SanDisk Ankündigungen
SanDisk ExtremePro CompactFlash
SanDisk Memory Stick PRO
SanDisk Memory Stick HG Micro
SanDisk Mobile Ultra microSDHC
SanDisk Sansa Fuze Special Edition
SanDisk Extreme IV CompactFlash
SanDisk Extreme III CF 32GB Karte
SanDisk Extreme III 30MBs SDHC Speicherkarten
SanDisk Fuze
SanDisk 32GB und 16GB SDHC Ultra II Speicher
SanDisk Vaulter Solid State Speicher
SanDisk 8GB SDHC Extreme III Speicherkarte
SanDisk Sansa View MP3 Spieler
SanDisk M2 8GB
SanDisk 4GB Ultra II SDHC Plus
Letzte Kurznachrichten
Canon EOS 1200D gewinnt EISA Award
Sony gewinnt 6 EISA Auszeichnungen
HTC One in Glamour Red
HTC Desire 516
Rollei Add Eye Cam
LG G Pad 8.0
13-Zoll Apple MacBook Pro
Sony A5100 Systemkamera
Nikon auf der Photokina 2014
Nikon D4S gewinnt EISA Award
Fujifilm X-T1 gewinnt EISA Award
Samsung Galaxy Alpha
Pentax Q-S1
Canon PowerShot SX520 HS und SX400 IS
Nokia Lumia 530
Android Apps Camcordern Digitalkameras Handys Smartphones Software Tablets Zubehor CES CeBIT Gadgets IFA Photokina PMA
|
{
"Content-Length": "46520",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:FADWHYHZMCA4MNJ5WEQPO6P4VKJ4IHWG",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a8f7d7ac-bb24-4517-9d6a-39f03235bd2b>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:19:07Z",
"WARC-IP-Address": "87.233.6.83",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:CS55YVYBSBESEJXYIEVWSSB3VMA5PPIB",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:8e5c5661-5c8d-4083-9f83-1c219a91e98d>",
"WARC-Target-URI": "http://www.letsgodigital.org/de/16542/sandisk-kartenleser/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f74bb20c-c531-4dad-b675-3e83a463b968>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.letsgodigital.org/de/16542/sandisk-kartenleser/
|
{
"de": 0.839949905872345
}
| 612
| 0.026202
|
Schließen Close
Relais & Châteaux ist eine Welt für sich, eine Welt, die mit keiner anderen vergleichbar ist. Eine einladende, gastliche, kulinarische Welt, in der der Anspruch höchster Qualität unserer Gastgeber mit ihrer Leidenschaft für ihr Haus und die Region, in dem es sich befindet, zusammenkommt.
Fermer fermer
Die Kunst des Relais & Châteaux schenkens mit unseren CRÉATION Geschenkgutscheinen und Geschenksets. Für ein bezauberndes Wochenende in einem außerordentlichen Rahmen, einen Aufenthalt abseits der Hektik der Welt oder ein Feinschmecker- Dîner bei einem unserer Grands Chefs, sind mehr als 300 Relais & Châteaux-Häuser bereit, Sie, und diejenigen, die Sie verwöhnen möchten, zu einem unvergesslichen Erlebnis zu empfangen.
Begünstigter eines CRÉATION-Geschenks? Begünstigter eines LYS-Arrangements?
Schließen Close
Entdecken Sie eine Weltreise durch die Kollektion von Relais & Châteaux-Häusern. Unabhängig von der Gelegenheit und der Dauer Ihres Aufenthaltes, wird Ihnen jedes Haus das Beste seiner Kultur und seiner Region bieten.
Unsere TV-Kanal
Sehen Sie unsere thematische Videos
Schließen Close
Das Erleben eines Relais & Châteaux-Hauses ist das Erleben neuer Empfindungen. Jedes unserer Häuser bietet eine unvergleichliche sensorische Vielfalt, wobei die Schönheit eines Ortes, die Wärme der Gastfreundschaft und die Qualität der Küche perfekt zusammenpassen. Düfte und Aromen, Landschaften und Farben, machen aus jedem Aufenthalt einen seltenen und intensiven Moment.
Schließen Close
Entdecken Sie die ausgezeichnete Küche in unseren Häusern: Klassisch oder zeitgenössisch, aber immer kreativ und überraschend. Eine Kreativität, die weltweit anerkannt ist, denn unsere Grands Chefs gehören zur weltweiten Elite.
gefundene Seiten für lune de miel Laos
|
{
"Content-Length": "75645",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:A27KFAKFOME7AAVVC7MCQGPXCMCZ2BGZ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3c2276d2-ec26-4a99-ad64-7a1216ddeb37>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:08:28Z",
"WARC-IP-Address": "213.139.126.179",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:U4S74OYMRUKUWJRSF3CYDO7W2FHBP2MW",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b1a230a5-dd42-4379-9f0d-8b035d27773b>",
"WARC-Target-URI": "http://www.relaischateaux.com/de/recherche/lune%20de%20miel%20Laos",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:f74bb20c-c531-4dad-b675-3e83a463b968>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.relaischateaux.com/de/recherche/lune%20de%20miel%20Laos
|
{
"de": 0.9955674409866333
}
| 239
| 0.359593
|
Inge Hasswani, Redaktion
Mensch, Mutter, Meditierende. Studium der Anglistik, Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Freiburg und University of Kent at Canterbury. Seit 25 Jahren engagiert im interreligiösen Dialog, fast ebenso lange Praxis des Surat Shabd Yoga. Mitbegründerin der Zeitschrift VISIONEN.
Artikel der Autorin
Es gibt so erschreckend viel Unrecht in der Welt. Warum? Und warum lässt Gott das zu? Eine alte jüdische Legende bietet eine ermutigende Perspektive.
Älter zu werden bringt neben den offensichtlichen Einschränkungen auch große Chancen mit sich. Nach Jahrzehnten der Berufstätigkeit und Arbeit für die Familie haben Senioren die Freiheit, dem Leben auf neue Weise Sinn, Schönheit und spirituelle Tiefe zu verleihen. Die Benediktinerin Joan Chittister, selbst 78 Jahre alt, beschreibt sieben Aspekte dieser kreativen Aufgabe.
Das Ruhegebet ist ein Kernstück christlicher Spiritualität, das jahrhundertelang leider nur in christlichen Klöstern und Gemeinschaften gepflegt wurde. Dort brachte es immerhin hochkarätige Mystiker und Mystikerinnen hervor, während das Laienvolk nur liturgische Wortgebete und Fürbitten kannte. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts, nach Säkularisierung, „Gott-isttot“- Theologie und Hippie-Bewegung, begannen katholische Geistliche diese Gebetspraxis nicht nur in den Orden wiederzubeleben, sondern auch einer größeren Öffentlichkeit zu vermitteln.
Fähigkeiten wie Hellsehen, Telepathie, Geistiges Heilen, Astralreisen, Telekinese, mediale Kontakte mit Verstorbenen gelten gemeinhin als unerklärliche, übernatürliche Psi-Phänomene. Sie erwecken vielfach die Neugier, aber ist es sinnvoll, sie selbst zu erwerben?
Wenn es bloß so einfach wäre, das Leben zu vereinfachen! Seit der Antike preisen die Weisen, Heiligen und Philosophen die Vorzüge des einfachen Lebens, haben Dichter und Literaten das Lob der Einfachheit gesungen. Und obwohl wir an dem Zuviel an Dingen, Aufgaben und Aktivitäten zu ersticken drohen, obwohl wir uns von der Komplexität des modernen Lebens überfordert fühlen, trachten die Menschen weiterhin nach dem prallen, übervollen Leben.
Narziss, Sisyphos, Odysseus, Kassandra, Ödipus – mythische Figuren und ihre Geschichten haben einen festen Platz in unserem Alltagsleben. Oder zumindest in unserer Alltagssprache, denn nicht viele von uns sind wirklich vertraut mit diesem Kulturgut. Dabei bieten die Mythen der Welt wertvolle und zeitlose Erklärungshilfen für die Strukturen und Gesetze, die dem Kosmos und dem menschlichen Leben darin zugrundeliegen.
In den Lehrgeschichten zeigt sich Spiritualität – sonst ein eher ernstes und schwerverständliches Thema – von ihrer heiteren, leichtfüßigen Seite. Und dennoch, auch wenn sie einen gewissen Unterhaltungswert haben und sie sich deshalb in aller Welt großer Beliebtheit erfreuen, sind spirituelle Lehrgeschichten weit mehr als fantastische Fabulierkunst.
Die fantastischen Möglichkeiten Computergenerierter Erlebniswelten werfen Fragen auf, die für den spirituellen Praktiker äußerst fruchtbar sind: Wo fangen Illusion und Täuschung an – und wo hören sie auf? Wie weit kann ich meiner Wahrnehmung trauen? Andere Menschen sehen ja oft im selben Geschehen etwas anderes als ich. Welche Erkenntnisse darf ich auf meine Wahrnehmung gründen? Und wie steht es überhaupt um die Wahrheit? Ist meine Wirklichkeit womöglich bereits eine Simulation?
Eine Institution, eine Organisation kann nur so gut sein wie die Menschen, die sie tragen und ausfüllen. Das gilt für Unternehmen und Konzerne genauso wie für Kirchen und religiös-spirituelle Gruppierungen. Immer sind es Menschen, die die vorgegebenen Geschäftsregeln oder Ideale umsetzen – Menschen mit unterschiedlich entwickelter moralischer und spiritueller Reife.
Es gab so viel zu tun, es ist so viel passiert. „Wo ist die Zeit bloß hin?“, wundern wir uns, wenn das Jahr, kaum begonnen, sich schon wieder dem Ende zu neigt. Im Eiltempo haben wir Monat für Monat, Tag für Tag unsere beruflichen Aufgaben erfüllt, uns um Familie und Freunde gekümmert, Termine geplant und eingehalten. Schlag auf Schlag kamen Großereignisse hinzu, die die Welt von Grund auf verändert haben. Vergeht heute im 21. Jahrhundert die Zeit schneller als früher?
Unsere Welt ist unüberschaubar und unberechenbar geworden. Die Verunsicherung durch rapide Veränderungen, Katastrophen- und Krisenmeldungen wächst und stellt uns vor die Frage: Lassen wir uns von der Angst beherrschen oder können wir unsere Angst überwinden und gestärkt aus ihr hervorgehen?
Sich ohne Eigeninteresse für das Wohl anderer einzusetzen, kommt nicht nur der Gemeinschaft zugute, sondern bereichert auch den Helfer in vielfältiger Form. Dr. A. T. Ariyaratne und die von ihm ins Leben gerufene gemeinnützige Organisation Sarvodaya Shramadana auf Sri Lanka liefern hierfür den überzeugenden Beweis.
Eine gute Bildung und Erziehung sind unerlässlich, um als vollwertiges Mitglied einer Gesellschaft zu gelten, sich in ihr wohl zu fühlen und siemitzutragen. Was ändert sich daran durch die spirituelle Schulung?
Das Wünschen hat seinem Wesen nach kein Ende, denn die Möglichkeiten im irdischen Spiel- und Lernfeld sind grenzenlos. Aber das Wünschen macht nicht glücklich – zu sehr wird uns dabei unsere Bedürftigkeit bewusst, denn der Fokus richtet sich auf die Mängel in unserem Leben. Dabei übersehen wir allzu leicht die vielen guten Dinge, die das Leben uns bereits beschert hat.
Meister Eckhart, dessen 750. Geburtstag wir derzeit begehen, gilt als der größte deutsche Mystiker. Das Mittelalter war die Blütezeit der europäischen Mystik mit einer Vielzahl von spirituellen Geistesgrößen vor und nach ihm. Aber die Faszination, die von dem Dominikanermönch Eckhart (1260-1327) ausgeht, ist besonderer Art.
Den Geist zu schulen und zu transformieren ist kein leichtes Unterfangen, aber ein lohnendes. Um Erfolg zu haben, ist es notwendig, systematisch vorzugehen und nicht nachzulassen. Das 8-Punkte-Programm von Eknath Easwaran hat unzähligen Menschen geholfen, ihre Meditationspraxis zu vertiefen und ernsthaft dabei zu bleiben.
Stress ist für unzählige Menschen fast schon ein chronischer Zustand: Ein Termin jagt den anderen, die Anforderungen in Beruf und Familie werden immer mehr, immer höher. Doch wer hat schon Zeit, um den Teufelskreis von Dauerbelastung und Ermüdung zu durchbrechen? Die freien Tage um Weihnachten und Silvester könnten eine Gelegenheit dazu bieten…
Manager sind auch nur Menschen, sie leiden oft unter der Spannung zwischen beruflichem Einsatz und ihren persönlichen, geistigen Bedürfnissen. Brigitte van Baren, Manager-Coach und Zen-Lehrerin der Sanbo-Kyodan- Schule, integriert Zen-Training in die Beratung und Schulung von Führungskräften. Ziel ist die gesunde Balance von Kopf und Bauch, Außen- und Innenwelt, Aktivität und Stille.
Welche kulturellen und psychologischen Hürden müssen Frauen nehmen, wenn sie an ihrer spirituellen Entwicklung interessiert sind? Dr. Elizabeth Debold, Psychologin und Schülerin von Andrew Cohen, beleuchtet wichtige Aspekte der spirituellen Frauenbewegung.
„Beautiful music“, kommentierte der Dalai Lama, „beautiful.“ Die sakrale Musik des Chant-Duos Deva Premal und Miten ist in der Tat erhebend und wohltuend schön. Da freuen sich Freunde des Mantra- Gesangs auf die nächste CD, die demnächst bei Prabhu Music erscheint. Oder auf ein Wiedersehen bei der Konzertreise in Mai und Juni, unter anderem beim Rainbow Spirit Festiv...
Im bayrischen Chiemgau, einer der schönsten Landschaften Deutschlands, liegt Deutschlands erste und bislang einzige Klinik für Geistiges Heilen.
„Der Schlaf nährt“, sagt der Volksmund. Denn der Körper reinigt und regeneriert sich in den Stunden der Nachtruhe. Aber was, wenn man trotz ausreichender Schlafdauer und trotz Beachtung der grundlegenden Ernährungsregeln eben nicht erholt und erfrischt aufsteht? Wenn jeder Tag aus unerklärlichen Gründen mit Kopf- oder Rückenschmerzen beginnt und man dem erstbesten Husten, der vorbeifliegt, nichts entgegenzusetzen hat?
Wünschen ist in, aber das Wünschen ist verfänglich, wenn es aus dem Ego kommt. Friedensaktivist James Twyman entdeckt mit dem „Moses-Code“, wie wahre Herzenswünsche in Erfüllung gehen.
Sicherheit, Familie und Freunde, sinnvolle Arbeit, materieller Wohlstand, Liebe, Selbstverwirklichung – was gehört sonst noch zum Erfolg? Und in welcher Reihenfolge zählen wir die Werte und Güter auf? Je nach Standpunkt und Selbstverständnis des einzelnen Menschen oder Volkes variiert die Definition von Erfolg – vor allem im Hinblick auf die Gewichtung von materiellen Gütern und geistigen Zielen. Doch im wesentlichen dreht sich das menschliche Glücks- und Erfolgsstreben in...
Schlafen Sie noch oder wach(s)en Sie schon? Befremdet Sie diese Frage? Genau das war die Methode eines kleinen Armeniers mit großem Schnurrbart und Charisma, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Seelenleben zahlreicher Wahrheitssucher aus Europa und Amerika gründlich umkrempelte.
Spiritualität jenseits der Konfessionen – Willigis Jäger zum 80. Geburtstag
Aufschieben – eigentlich tun wir es alle, die einen mehr, die anderen weniger. Die Steuererklärung, die Aussprache mit dem Vater, die Diplomarbeit, der Arztbesuch: unangenehme, langweilige oder schwierige Arbeiten anzupacken kostet nicht nur Selbstüberwindung, sondern verlangt auch eine realistische Einschätzung der Aufgabe, Selbstorganisation und Motivation.
Aufmerksam und offen, so erlebten wir den amerikanischen Therapeuten, Bewusstseinsforscher und Meditationslehrer John Selby diesen Sommer. Er war nach langjähriger Pause wieder auf Seminarund Vortragsreise in Deutschland und der Schweiz unterwegs – mit mehreren neuen Büchern im Gepäck. Partnerschaft, Beruf, Vaterschaft, Mind-Management und Business sind die aktuellen Themen, die er immer unter Verankerung in der Meditation entwickelt. Aber uns interessierte sein Buch „Befreie Jesus in dir“, weil er dort aufzeigt,...
Die Traumwelt bricht auch tags in unser Bewusstsein ein, nicht nur nachts, und beschert uns visionäre Einblicke in die Wirklichkeit. Welchen Wert haben diese Botschaften und wie können wir sie in unseren Alltag integrieren?
Was hat Eros mit Gebet zu tun? Alles, meinen die großen Liebesmystiker Dschalaleddin Rumi und Mechthild von Magdeburg, deren beider Geburtstag sich 2007 zum 800. Mal jährt. (Wir berichteten im Januar und September .) Die hingebungsvolle Liebesleidenschaft für Gott ist der „Treibstoff“ für die spirituelle Reise, weiß auch der Philosoph Christoph Quarch. In seinem neuen Buch „Die Erotik des Betens “ holt er mit Rumi und Mechthild den in der christlichen Lehre tabuisierten Eros aus der Ecke des Schmuddeligen, Sündhaften und rehabilitiert ihn als Mittler in der Beziehung zwischen Seele und Gott.
Willigis Jäger sprach mit VISIONEN über die mystische Erfahrung und ihre Bedeutung für die Zukunft der Religion.
Ein Gedanke ist ein Ding, das andere Dinge beeinflusst“, sagt die amerikanische Wissenschaftsjournalistin Lynne McTaggart. Das Denken erzeugt eine inzwischen wissenschaftlich nachweisbare Energie, die man – so McTaggart – gezielt einsetzen kann, um das eigene Leben zu verbessern, anderen Menschen zu helfen oder die Welt zu verändern, in anderen Worten: die Realität zu gestalte.
Der deutsche Volksmund ist des Lobes auf die Geduld voll: Geduld überwindet alles, frisst den Teufel, ist stärker als Diamant, ist das beste Pflaster für alle Schwären, ist der Seelen Schild… Geduld meint die Fähigkeit, warten zu können, Schwierigkeiten zu ertragen und eigene Wünsche bewusst zurückzustellen. Weltweit, imOsten wie im Westen, gilt sie als wichtige menschliche Tugend und spirituelle Übung. Geshe Pema Samten, Lehrer am Tibetischen Zentrum Hamburg, erklärt die...
Die Prinzipien, nach denen das Geschehen in unserem Leben als Einzelne wie auch im Universum als Ganzes abläuft, mögen den meisten von uns schleierhaft vorkommen, sind der Menschheit jedoch von jeher zur Beachtung empfohlen worden. Tatsächlich haben Weisheitslehrer und Meister aller Epochen und Kulturen ihren Schülern die Anwendung der verborgenen Spielregeln des Lebens zugunsten ihrer persönlichen Entfaltung vermittelt. Diese im Abendland als „Hermetik“ bezeichnete Weisheit wird zwar traditionell auf den ägyptischen Gott Thot zurück geführt, der vo...
Schon in jungen Jahren durfte Barbara Schenkbier ungewöhnliche spirituelle Erfahrungen machen, die sich durch Begegnungen mit großen Lehrern und Meistern in Europa und Indien vertieften. Auf ihrem inneren Weg wurde ihr die Gabe der spirituellen Heilung geschenkt. Die Heilpraktikerin und Yogalehrerin BDY/ETY gründete 1985 das „Zentrum für Naturheilkunde und Yoga“ in Hildesheim, wo seitdem nicht nur eine Vielzahl von Menschen spirituelle Heilung erfahren hat. Sie bildet auch in dieser spirituellen Heilweise aus. Ihre Erfahrungen gibt sie seit vielen Jahren in Kursen und Seminaren über Yoga, Meditation, christliche Spiritualität, neues Bewusstsein und ganzheitliche Lebensweise weiter. Zudem hat Barbara Schenkbier mehrere Bücher über Themen der Spiritualität verfasst (siehe Buchtipps). Wir hatten Fragen zu ihrem neuesten Buch „Heilung und Neugeburt - Aufbruch in eine neue Dimension des Lebens“.
Gegen die Zersplitterung unseres Geistes durch Stress und Hektik gibt es ein Mittel: Achtsamkeit. Prof. Jon Kabat-Zinn hat die buddhistische Achtsamkeitspraxis für die Anwendung in Medizin und Gesundheitsvorsorge erschlossen.
Ende Oktober stellte A Centre for the World Religions – eine internationale Nichtregierungsorganisation mit beratendem Status bei der UNO – unter der Überschrift “A Spiritual Approach to World Peace and Disarmament” (Ein spiritueller Ansatz zu Weltfrieden und Abrüstung) eine Initiative vor, die durchaus als bahnbrechend bezeichnet werden kann. Der Vorschlag wurde UNO-Generalsekretär Kofi Annan sowie den Regierungen der UNO-Mitgliedsstaaten unterbreitet und wird laufend einer wachsenden Zahl von Friedensinitiativen weltweit als Kooperationsangebot vorgestellt.
Das Buch hat sich weltweit 50 Millionen Mal verkauft, die im Mai angelaufene Verfilmung sahen allein in Deutschland am ersten Wochenende fast 2 Millionen, in Japan standen die Leute 12 Stunden Schlange vor den Kinos. Sicher, die Werbetrommel wird immer effektiver gerührt, die Medien haben geholfen, die Proteste der Kirchen ebenso. Buch und Film werden als Thriller vermarktet. Doch die Spannung entsteht hier...
Der Mensch besteht nicht aus Fleisch und Blut allein – das physische „Fahrzeug“ des Bewusstseins wird von einer Vielzahl feinstofflicher Energiekörper begleitet. Aber die meisten Menschen sind blind für ihre Energiehüllen und kümmern sich deshalb nicht darum – mit schwerwiegenden Folgen. Unangemessene Emotionen, Gedanken und Handlungen beeinträchtigen den freien Fluss der Lebensenergie (Prana) auf allen physischen und nicht-physischen Ebenen des menschlichen Energiesystems. Verlangen, Bindungen und karmischer Ballast aus Vergangenheit und Gegenwart fügen weitere Blockaden und Verformungen hinzu. Klar, dass man mit derartigen Störungen auf Dauer nicht unbeschwert leben kann. Aber können diese Schäden im Energ...
AGBCopyright & DatenschutzImpressumKleinanzeige aufgeben
|
{
"Content-Length": "64598",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:B7BXNJNSH2UHFIB27F6E6E4LKF3H4GHH",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:25750c54-1340-4683-9620-7be376320bd1>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:16:06Z",
"WARC-IP-Address": "188.40.42.87",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:TTQPJNEZU6W4YKTSRU6VCVN6ER63DU5V",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:cfe66018-a9d1-45f2-951a-06f3a43c8454>",
"WARC-Target-URI": "http://visionen.com/Sonstiges/Die_Redaktion/Inge_Hasswani",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:96a2372c-eabd-4ba4-8ce0-b6354b0bc115>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://visionen.com/Sonstiges/Die_Redaktion/Inge_Hasswani
|
{
"de": 0.994392454624176
}
| 2,077
| 0.007666
|
Folgen Sie uns auf
Es gibt einige Speicheltests, die in einer Zahnpraxis angewendet werden
Was ist ein Speicheltest?
In der Zahnheilkunde werden diverse Speicheltests durchgeführt, um die Zustände verschiedener Parameter zu messen und zu analysieren und Rückschlüsse auf die Zahngesundheit und Prognose ziehen zu können.
Wann wird ein Speicheltest durchgeführt?
Häufig findet z.B. ein Speicheltest zur Säurepufferfunktion im Mund statt, ebenfalls oft vorgenommen wird ein Bakterientest auf Zahnkrankheiten fördernde Keime, meist beinhaltet ein Speicheltest mehrere dieser Untersuchungen, um ein aussagefähigeres Bild zu liefern.
Ein Speicheltest, welcher das Kariesrisiko feststellen soll, ist die Messung der Pufferfunktion in der Speichelflüssigkeit. Der Begriff Puffer bedeutet hier, dass der Speichel zu gewissem Maße in der Lage ist, Säure zu neutralisieren. Säure, die entweder durch Lebensmittel von außen zugefügt wird oder im Mund selbst zum großen Teil von Bakterien aus Zucker produziert wird, greift den Zahnschmelz an und kann auf Dauer zu erheblichen Zahnschäden durch Karies führen. Daher dient dieser Speicheltest der groben Abschätzung, inwieweit in Zukunft das Gebiss von Karies betroffen sein könnte.
Der Bakterientest ist ein Speicheltest, welcher ebenfalls die Möglichkeit der Kariesentstehung abschätzen soll. Beim Bakterientest (SM-Test) bestimmt man, wie hoch die Anzahl des kariesfördernden Streptococcus mutans (SM) im Vergleich zu den Gesamtbakterien ist. Ebenfalls kann beim Bakterientest erkannt werden, welche anderen Arten von Mikroorganismen, welche möglicherweise auch die Zähne schädigen könnten, vorhanden sind. Eine Rolle spielen bei diesem Speicheltest auch die Laktobazillen, die bei einer für die Zähne ungesunden Ernährung erhöht vorhanden sind.
Wie wird der Speicheltest durchgeführt?
Zur Durchführung kaut der Patient für mehrere Minuten auf einem Wachsstück oder einem Kaugummi, um den Speichelfluss zu fördern, der Speichel wird dabei in einem Gefäß gesammelt, ein Nährbodenträger damit befeuchtet und für mehrere Tage in einem Brutschrank gelagert. Die Bakterienzahl kann dann abgeschätzt werden. Als Grenzwerte beim Bakterientest werden für Streptococcus mutans etwa eine Million Bakterien pro Milliliter und für Lactobacillus 100.000 Bakterien je Milliliter Speichel angesehen.
Ungefähr lässt sich sagen, dass das Risiko für Kariesbildung um so geringer ist, je weniger SM-Bakterien der Speichel enthält.
Ein neuerer Ansatz für einen Speicheltest zur Prognose des Kariesrisikos ist der Laktattest. Bei diesem Speicheltest wird mit Hilfe eines speziellen Indikatorstäbchens der Milchsäureanteil im Speichel gemessen, der eine kariesfördernde Aktivität mehrerer Bakterienarten aufzeigen soll.
Bestimmung der Quecksilber-Belastung
Ein Speicheltest einer ganz anderen Aufgabenstellung dient zur Bestimmung der Belastung mit Quecksilber im Mund beziehungsweise im Körper. Quecksilber wird in mäßigen Anteilen durch Zahnfüllungen aus Amalgam in den Speichel abgegeben und kann bei zu hoher Konzentration zu gesundheitlichen Belastungen führen. Ein Speicheltest jeder dieser Arten hat für sich betrachtet nur eine mäßige Aussagekraft. Auch stellt ein Speicheltest lediglich eine Momentaufnahme der sich ständig ändernden Werte dar. Deshalb sollte ein Speicheltest immer in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren erfolgen und mit diesen im Zusammenhang analysiert werden.
Letzte Aktualisierung am 07.05.2010.
War dieser Artikel hilfreich?
Fragen, Antworten und zusätzliche Informationen zu Speicheltest
Schwer Metalle im Mund Offene Frage
fragt mik65 vor > 6 Jahre 676
seit einem Jahr habe ich 2 Kronen angeblich aus "Bio Yelow" mit Ceramic geblendet. Ich habe aber schlechter Geschmack im Mund, ... mehr
Alle Beiträge anzeigen: Zahnmedizin » Speicheltest
Stellen Sie Ihre Frage
Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)
Bitte wählen Sie ein passendes Forum aus.
Bitte geben Sie einen Titel für Ihre Frage oder Anmerkung ein.
Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten
Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.
Untersuchungen beim Zahnarzt
Untersuchungen beim Zahnarzt
A. Müller
in 61118 Bad Vilbel
Portrait Jochem Heibach, dental suite Zahnmedizin Heibach, Rösrath, Zahnarzt J. Heibach
in 51503 Rösrath
B. Mattsson
in 59065 Hamm
Alle anzeigen Zufall
Medikament im Angebot Mehr Angebote »
|
{
"Content-Length": "82023",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZBYIKP2H2CKWPBA6YSNCSZGJF3YW3KBB",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:1e8df481-b583-45c6-8642-e87941c1afb5>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:17:04Z",
"WARC-IP-Address": "87.106.45.254",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:ZEXDYKNT6QYOJ5IOPQK2AEM4K6UCXM6M",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3813171a-eb2a-4b0f-a57a-84e001abba39>",
"WARC-Target-URI": "http://www.chirurgie-portal.de/zahnmedizin/speicheltest.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:96a2372c-eabd-4ba4-8ce0-b6354b0bc115>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.chirurgie-portal.de/zahnmedizin/speicheltest.html
|
{
"de": 0.9960513114929199
}
| 597
| 0.011818
|
Johannes Paul II. erneuert den Aufruf zur Gerechtigkeit aus "Gaudium et spes"
Kein Friede ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Liebe
| 336 klicks
ROM, 16. März 2005 ( Von seinem Arbeitszimmer mit Blick auf den Petersplatz aus hat Papst Johannes Paul II. den an die ganze Welt gerichteten Appell des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Gerechtigkeit neuem Nachdruck verleiht.
"Die ständige Herausforderung für die Kirche" bestehe gerade darin, "jeden Gläubigen daran zu erinnern, wie wichtig es ist, die sozialen Verhältnisse im Licht des Evangeliums zu deuten", schreibt der Heilige Vater in einer heute vom Heiligen Stuhl veröffentlichten Botschaft, die sich an die Teilnehmer der internationalen Konferenz "Aufruf zur Gerechtigkeit: Das Vermächtnis von 'Gaudium et spes' 40 Jahre später" richtet. Die Tagung, die von Mittwoch bis Freitag in Rom stattfindet, wird vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden organisiert, deren Präsident Kardinal Renato R. Martino ist.
Mit der Aufforderungen, die weltlichen Realitäten im Licht des Evangeliums abzuwägen und ihnen dementsprechend zu begegnen, wiederholt der Johannes Paul II. eine der Hauptaussagen jener Versammlung von Bischöfen aus aller Welt, deren Ergebnisse in der am 7. Dezember 1965 veröffentlichten Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" ihren Niederschlag gefunden haben.
In besagtem Dokument rieten die damaligen Konzilsteilnehmer Papst Paul VI. dazu, jene Einrichtung zu schaffen, die heute als Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden bekannt ist. Seine Aufgabe besteht darin, "dass Gerechtigkeit und Frieden in der Welt gemäß dem Evangelium und der Soziallehre der Kirche gefördert werden" (Apostolische Konstitution "Pastor Bonus", 142).
"Manchmal können die enormen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte dazu führen, dass man fundamentale Aspekte der Gerechtigkeit vergisst", warnt der Heilige Vater in seinem Schreiben. "Und das trotz des allgemeinen Strebens zu größerer Solidarität unter den Völkern und zu einer menschlicheren Strukturierung der sozialen Beziehungen", fügt er hinzu.
"Die traurige Tatsache, dass es in so vielen Teilen der Welt nach wie vor zu Konflikten und wiederholt zu Gewalttätigkeiten kommt, beweist im Gegenteil den untrennbaren Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Frieden, entsprechend der grundlegenden Lehre, die mit mutiger Eindeutigkeit in "Gaudium et spes" verkündet wurde", sagt der Papst. "In diesem Sinne möchte wieder einmal daran erinnern, dass der Friede ein Werk der Gerechtigkeit ist.
Ein authentischer Friede auf Erden schließt den festen Entschluss mit ein, die anderen – Einzelne und ganze Völker – in ihrer Würde zu achten, sowie den beständigen Vorsatz, die Brüderlichkeit unter den Mitgliedern der Menschheitsfamilie größer werden zu lassen."
Die Lehre der Kirche gehe aber noch weiter, betont Johannes Paul II., denn das Zweite Vatikanische Konzil "erklärt, dass der Friede auch die Frucht der Liebe ist, die über all das hinausgeht, was die Gerechtigkeit zu erreichen imstande ist. Niemals darf die Tugend der Liebe vergessen werden: Sie führt zu Vergebung und Versöhnung und beseelt die christliche Verpflichtung, für Gerechtigkeit einzutreten."
|
{
"Content-Length": "45260",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:LCP43SL2GHGG6DB3BCE3QDHN4IATV7VT",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:2be600ab-fed6-45ca-a1bc-89529cd297ae>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:37:18Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:HMR7JR57ISAYRUGQYQZEVRJ6UKGMWDAK",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:91dbea6e-4e21-4a02-b229-5861c7d363d2>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/johannes-paul-ii-erneuert-den-aufruf-zur-gerechtigkeit-aus-gaudium-et-spes",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:96a2372c-eabd-4ba4-8ce0-b6354b0bc115>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/johannes-paul-ii-erneuert-den-aufruf-zur-gerechtigkeit-aus-gaudium-et-spes
|
{
"de": 0.994351863861084
}
| 436
| 0.064905
|
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2008 Lichtenstein
Expand / Collapse
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2008 Lichtenstein
Zweck dieses Kapitels ist es, Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der vorliegenden Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu bieten. Dies ermöglicht es, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen und die Datenaufarbeitung. Danach folgen Angaben über die Publikation der Ergebnisse.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben von Eurostat über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt
Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.
Custodian: Amt für Statistik Lichtenstein
Methodik und Qualiität VGR 2008.pdf Methodik und Qualiität VGR 2008.pdf (835.07 KB, 1,807 views)
Related Links
Add Your Comments
Name: *
Email Address:
Web Address:
Verification Code:
Created:Monday, March 28, 2011
Created By: Administrator2
Last Modified:Monday, March 28, 2011
Last Modified By: Administrator2
Type: INFO
Article not rated yet.
Article has been viewed 9,140 times.
|
{
"Content-Length": "74118",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:Z7DOTCTDL57PNNJRM4NJT6SSUHLNFVBQ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3b71bbbd-0d3a-4d06-9fe3-e3ce857e2bc7>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:42:35Z",
"WARC-IP-Address": "157.150.195.153",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:WBVMJGFI3QWWVYZ3HQOIZAPAHFDL2ATK",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:7c481e53-7f18-4703-ad3e-37552aea582c>",
"WARC-Target-URI": "http://unstats.un.org/unsd/EconStatKB/KnowledgebaseArticle10306.aspx?Keywords=Dissemination",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:376688e9-b2fd-47a4-ae9d-0802aba0276b>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://unstats.un.org/unsd/EconStatKB/KnowledgebaseArticle10306.aspx?Keywords=Dissemination
|
{
"de": 0.9674907326698303
}
| 152
| 0.176691
|
it . de . en
Themen: Kunst & Musik (7)
Tags: Gedanken Persönlichkeiten
Riccardo Bertoncelli Samstag, 15 Dezember 2012
Do you love Disco music? Vade retro
In diesen Jahren verließ die elektronische Musik die Versuchslabors und wurde salonfähig. Riccardo Bertoncelli, der bekannte Musikkritiker und Autor zahlreicher Bücher, gibt uns eine Kostprobe, erzählt uns, dass Giorgio Moroder - zunächst zum Leidwesen der Kritiker - ein Garant dieses neuen Phänomens war.
Do you love Disco music? Vade retro
Als der Rock ’n’ Roll seinen Siegeszug antrat, hauptsächlich in den 1950er und 1960er Jahren, war er mehr als ein Musikgenre und ein Fenster zur Welt, nämlich ein Flaggenzeichen, ein Ort des Geistes, eine Stoßwaffe. Ich spreche da nicht nur für mich, sondern für meine gesamte Generation, die der Fünfzig- bis Sechzigjährigen. Warum ich das sage? Weil unsere Art Musik zu hören exklusiv war in dem Sinn, dass sie einen einzigartigen Raum schuf, der den ganzen Rest ausschloss. Daran erinnere ich mich heute gern als einen “Krieg für Bands”. Damals aber war diese Haltung instinktiv und niemandem wäre es in den Sinn gekommen, Erklärungen dafür zu finden. Es war ganz einfach: Wer zur “Rockband” gehörte, war auf keinen Fall bei der Jazz- oder R&B band oder bei den Liedermachern, und so fort. Es waren die Jahre des entweder oder und sie lagen voll im Einklang mit den brausenden und aufbrausenden Hormonen von Menschenwelpen. Ein scharfsinniger Kritiker hat das so formuliert: “Man wächst durch das Negieren der anderen”.
Die Epoche des entweder oder hat mindestens zwei Jahrzehnte lang gedauert, bis zu den 1980er Jahren. Und hier fällt mir die Unterscheidung schwer: Haben sich danach die Dinge geändert, weil wir zwanzigjährigen Taliban von dazumal zu toleranteren Vierzigjährigen heranreiften oder weil sich die Zeiten selbst änderten unter dem Ansturm vieler Neuheiten und unvorhersehbarer Kreuzungen? Ein bißchen von beidem, vermutlich. Ein Musiker, der mit Sicherheit zu dieser Veränderung beigetragen hat, war Giorgio Moroder mit seiner Idee einer einfachen und körperlichen elektronischen Musik, mit seinem sehr speziellen, neugierigen Schritt hinweg über die Grenzpfähle.
Den haben wir Kritiker ihm am Anfang sehr übelgenommen; er war ein Freund der Disco Music, folglich ein Feind des Rock ’n’ Roll. Immerhin, allmählich nuancierte sich dieses harsche Urteil, auch dank der Intervention einer weisen, fast gottgleichen Autorität, Brian Eno. Er war einer der ersten, die erkannten, dass das Zeitalter des entweder oder zu Ende ging und glorreich von dem des sowohl als auch abgelöst wurde. Eno war unser Lieblingsphilosoph und ein Fan von Moroder, weil er erkannt hatte, dass dessen Art Musik zu machen nicht nur Zukunft hatte, sondern diese Zukunft gestalten würde. Die elektronische Musik verließ die Versuchslabors und wurde salonfähig. Das Tanzen und die starken körperlichen Impulse der Musik gewannen wieder die Oberhand über das rein mentale Zuhören. Die reinen Musikgattungen wiederum lösten sich auf unter der Einwirkung mehrfacher Hybridisierungen. Die Zeit hat Enos Intuition recht gegeben, hat gewisse rigide Positionen vernichtet, die Idee des “Purismus” eingeschlossen. In einer Welt der digitalen Fenster, die sich zum ganzen Planeten öffnen, in einer Zeit, die mit einem Tastendruck den Wechsel von einem zum anderen Genre möglich macht, in einer Kultur, die nicht mehr von der Straße kommt und nicht mehr in direktem Kontakt, sondern in den Informationskanälen des Internets entsteht, lösen puristische Konzepte Gefühle der Zärtlichkeit aus.
Ich habe der Epoche des sowohl als auch das Attribut “glorreich” gegeben. Vielleicht war ich dabei zu optimistisch, in einem Winkel meiner Geisteskammer vielleicht auch ironisch. Denn: Ist wirklich alles glorreich in dieser Sinflut von Musikgattungen und Möglichkeiten, die uns umfängt, bezaubert, überschwemmt? Mmmmh, nicht wirklich. Aber davon besser ein anderes Mal.
Do you love Disco music? Vade retro
Teilen Sie Ihren Gedanken mit uns
nach oben
Teilen Sie Ihren Gedanken mit uns
comments powered by Disqus
nach oben
Geschichten zum lesen...
Michil Mittwoch, 1 Juni 2011
Der Tanz der Ziegelsteine mit Reinhold Messner als Solist
Es ist ein heißer Sonntagnachmittag.
Mathias Freitag, 21 September 2012
Murin Après Ski
Nach dem langen Tag auf den Pisten trug ich noch den Skianzug. Die Musik war ...
Bewegung Corvara Freude
Michil Mittwoch, 1 August 2012
Originale Fälschungen
Das Schlauchboot tanzt auf den Wellen. Kinder spielen im Sand. Eine Schildkröte ...
Gedanken Reisen Tourismus
Str. Col Alt 105 - I-39033 Corvara (BZ) Alta Badia - Italien T. +39 0471 83 10 00 Fax +39 0471 83 65 68
Privacy Credits Click to pay MwSt-Nr. 01231580216 Zeppelin Group - Internet Marketing
|
{
"Content-Length": "249516",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:TGOAAT55YHYSDAJ5JBEH3TPPLRU32RVL",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:6ef4349b-46a5-409d-a0ef-e5197510bdd3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:08:19Z",
"WARC-IP-Address": "95.171.36.179",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:IMHL45NJDKL6IYZENSLLGXZN2BRK3DCS",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:afdb8b73-610c-4a0f-839e-f9a87a4f0647>",
"WARC-Target-URI": "http://www.hotel-laperla.it/de/pills/do-you-love-disco-music-vade-retro/15-314.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:376688e9-b2fd-47a4-ae9d-0802aba0276b>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.hotel-laperla.it/de/pills/do-you-love-disco-music-vade-retro/15-314.html
|
{
"de": 0.9934665560722351
}
| 690
| 0.030617
|
Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils
Die eheliche Liebe und der Fortbestand des menschlichen Lebens
Rom, (ZENIT.org) | 837 klicks
Papst Benedikt XVI. hat anlässlich des Jahrs des Glaubens und des 50-jährigen Jubiläums der Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils dazu aufgerufen, die Konzilstexte nochmals aufmerksam zu lesen. Wir dokumentieren als Beitrag zu diesem Wunsch des Heiligen Vaters jeweils thematisch ausgesuchte Texte in der offiziellen deutschen Version des Heiligen Stuhls.
Die eheliche Liebe und der Fortbestand des menschlichen Lebens
Das Konzil weiß, daß die Gatten in ihrem Bemühen, das Eheleben harmonisch zu gestalten, oft durch mancherlei Lebensbedingungen der heutigen Zeit eingeengt sind und sich in einer Lage befinden, in der die Zahl der Kinder - mindestens zeitweise - nicht vermehrt werden kann und der Vollzug treuer Liebe und die volle Lebensgemeinschaft nur schwer gewahrt werden können. Wo nämlich das intime eheliche Leben unterlassen wird, kann nicht selten die Treue als Ehegut in Gefahr geraten und das Kind als Ehegut in Mitleidenschaft gezogen werden; denn dann werden die Erziehung der Kinder und auch die tapfere Bereitschaft zu weiteren Kindern gefährdet.
Manche wagen es, für diese Schwierigkeiten unsittliche Lösungen anzubieten, ja sie scheuen selbst vor Tötung nicht zurück. Die Kirche aber erinnert daran, dass es keinen wahren Widerspruch geben kann zwischen den göttlichen Gesetzen hinsichtlich der Übermittlung des Lebens und dem, was echter ehelicher Liebe dient.
Gott, der Herr des Lebens, hat nämlich den Menschen die hohe Aufgabe der Erhaltung des Lebens übertragen, die auf eine menschenwürdige Weise erfüllt werden muß. Das Leben ist daher von der Empfängnis an mit höchster Sorgfalt zu schützen. Abtreibung und Tötung des Kindes sind verabscheuenswürdige Verbrechen. Die geschlechtliche Anlage des Menschen und seine menschliche Zeugungsfähigkeit überragen in wunderbarer Weise all das, was es Entsprechendes auf niedrigeren Stufen des Lebens gibt. Deshalb sind auch die dem ehelichen Leben eigenen Akte, die entsprechend der wahren menschlichen Würde gestaltet sind, zu achten und zu ehren. Wo es sich um den Ausgleich zwischen ehelicher Liebe und verantwortlicher Weitergabe des Lebens handelt, hängt die sittliche Qualität der Handlungsweise nicht allein von der guten Absicht und Bewertung der Motive ab, sondern auch von objektiven Kriterien, die sich aus dem Wesen der menschlichen Person und ihrer Akte ergeben und die sowohl den vollen Sinn gegenseitiger Hingabe als auch den einer wirklich humanen Zeugung in wirklicher Liebe wahren. Das ist nicht möglich ohne aufrichtigen Willen zur Übung der Tugend ehelicher Keuschheit. Von diesen Prinzipien her ist es den Kindern der Kirche nicht erlaubt, in der Geburtenregelung Wege zu beschreiten, die das Lehramt in Auslegung des göttlichen Gesetzes verwirft. Mögen alle daran denken: Das menschliche Leben und die Aufgabe, es weiterzuvermitteln, haben nicht nur eine Bedeutung für diese Zeit und können deshalb auch nicht von daher allein bemessen und verstanden werden, sondern haben immer eine Beziehung zu der ewigen Bestimmung des Menschen.
[Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“, Über die Kirche in der Welt von heute, Kap. I, 51]
|
{
"Content-Length": "44604",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZAQR5MFHSSPJKOLBXFJE3VP7AWFENI34",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:8db73348-ea40-42e1-90e6-6aed23a2d77a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:24:11Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:CCWV6MOTJNH3WY3F23O3NRTI6VKYFDC2",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:46c6aac7-1880-4102-864a-c28106641bc9>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/texte-des-zweiten-vatikanischen-konzils--2",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:376688e9-b2fd-47a4-ae9d-0802aba0276b>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/texte-des-zweiten-vatikanischen-konzils--2
|
{
"de": 0.9964257478713989
}
| 474
| 0.042844
|
Click-to-Call Live Chat Unsere Pläne & Preise
Broad Lizenzfreie Bilder und Vektorgrafiken
Verwandte Suchen:
1 215
1-60 of 12,879
Wussten Sie?
Sie können Schlagwörter in jeder auf der Seite verfügbaren Sprache eintragen, doch mit englischen Schlagwörtern erhalten Sie die meisten Ergebnisse.
Leuchtkästen sind wie Ordner für Dateien, die Sie interessieren. Sie können zahlreiche Leuchtkästen, basierend auf Ihren Projekten oder Themen, erstellen, Dateien hinzufügen und dann auf einfache Weise kaufen. Wir bieten auch ein Feature an, das Ihnen erlaubt einen Leuchtkasten an Ihre Freunde, Familie und Klienten per E-Mail zu schicken. Leuchtkästen sind ein sehr leistungsfähiges und nützliches Werkzeug für Katalogisierung und Dateikauf.
|
{
"Content-Length": "183672",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:BL7YMTYBQY2B2WPFEHQ6ZBSDQQP6E3B2",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c54c0b14-a421-4828-ae7e-7c097d596d5d>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:51:44Z",
"WARC-IP-Address": "88.85.68.228",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:BWDVNWXYWMM4VQ2TLZ5SRAXL6CREPGTP",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:b67d00c8-d9be-418e-8659-3ae5d3f69c5f>",
"WARC-Target-URI": "http://de.depositphotos.com/search/broad.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:4d54c78e-7558-460d-a05b-f3d422099673>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.depositphotos.com/search/broad.html
|
{
"de": 0.9986533522605896
}
| 105
| 0.00972
|
Gratis Sex Stories
Du findest hier viele Erotik Geschichten zum Lesen, wann Du willst und wie oft Du willst, denn sie sind völlig kostenlos. Aber Vorsicht, die gratis Sexgeschichten nicht mit einer dicken Beule in der Hose lesen, sonst explodieren deine Eier wie ein Luftballon. Nun aber viel Spaß beim Lesen der erotischen Sex Geschichten.
Vom Paketzusteller entjungfert
Vom Paketzusteller entjungfertMeine Eltern waren übers Wochenende weggefahren. Ich blieb da, vor allem weil ich und meine Freundinnen uns zu einem Filmabend verabredet hatten. Es sollte ein lustiger Abend unter drei 18-Jährigen Girls werden. Freitagabend saß ich auf der Couch und wartete auf meine beste Freundin. Die andere hatte leider abgesagt. Es klingelte an der Haustür, ich stand auf und machte die Tür auf. Sie stand dort, begrüßte mich mit einem: “Ich kann nicht lange bleiben” und drängte sich rein. Ich schloss die Tür und wir machten es uns gemütlich, schoben den Film in den Rekorder und schauten ihn bis zur Hälfte. Ihr Handy klingelte, sie ging raus und telefonierte kurz. Als sie zurückkam, meinte sie betrübt: “Sorry, muss los …” Wir verabschiedeten uns und sie ging nach Hause. Ich schaute den Film noch ein wenig weiter, als die Haustür klingelte. Als ich aufmachte, stand mir ein gut aussehender junger Paketzusteller gegenüber. Er erklärte, dass er ein Paket holen soll, und fragte mich nach welchem. Ich sagte: “Klar”, ließ ihn rein und ging in die Küche. Vorher hab ich noch schnell den Film ausgemacht. weiterlesen »
Die Cousine von meinem Freund gefickt
DIe Cousine von meinem Freund geficktIhr glaubt nicht, was ich letztes Wochenende für ein geiles Erlebnis hatte! Ich kann noch immer kaum fassen, dass es wirklich passiert ist, und ich nicht bloß geträumt habe. Aber alles der Reihe nach. Mein Name ist Max, ich bin neunzehn Jahre alt, normal groß, habe längere, hellblonde Haare und bin recht durchtrainiert. Und mein Ding ist 21 cm lang, falls ihr es wissen wollt. Übers Wochenende fahren ich und mein Freund Franz oft raus zum alten Bootshaus, das seinem Vater gehört. Das haben wir vor ein paar Tagen auch wieder gemacht, aber es sollte alles anders kommen als sonst. Denn als ich diesmal mit meinem Moped zu Franz fuhr, um ihn abzuholen, wartete er vor dem Haus schon auf mich – und neben ihm stand das schönste Mädchen, das ich jemals gesehen hatte. „Das ist meine Cousine Sophie“, sagte Franz grinsend. Ich konnte meinen Blick kaum von ihr abwenden. Sie war schlank und hatte lange, wellige brünette Haare. Sie trug ein leichtes Sommerkleid, unter dem sich ihre schönen Brüste sanft abzeichneten. Ein Windstoß lies den Saum des Kleides sanft um ihre Beine streichen. weiterlesen »
Besondere Methoden der Versöhnung
Besondere Methoden der VersöhnungChris und Kim hatten eine gravierende Auseinandersetzung wegen einer Meinungsverschiedenheit: Chris hatte den Jahrestag seiner Beziehung mit Kim verschwitzt und mit seinen Freunden in einer Sportsbar verbracht und der kleinen intimen Feier ein recht unspektakuläres Fußballspiel vorgezogen, während sich Kim völlig verzweifelt bei ihrer besten Freundin ausweinte. Als Chris spät abends die Tür zur gemeinsamen Wohnung öffnete, flog ihm erst eine Vase, dann ein Teller und ein Weinglas entgegen. Chris konnte sich gerade noch rechtzeitig ducken, um nicht getroffen zu werden, und verstand die Welt nicht mehr. “Was zum Kuckuck hab ich verbrochen, dass du so sauer auf mich bist? Ich hab doch nichts getan!”, rief Chris bestürzt. “Genau das ist das Problem, du hast NICHTS getan! Du hast unseren Jahrestag vergessen! Wo bist du gewesen? Hattest du wenigstens deinen Spaß! Wie konntest du nur?!”, schrie Kim Chris an. Nach einer Weile des austauscht von Argumenten unterschiedlichster Art hatte Kim sich schließlich ein wenig beruhigt und setzte sich aufgelöst aufs Sofa. weiterlesen »
|
{
"Content-Length": "20013",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:3W5VVQHYIM3ZUFX7BOCVUYOIDSOVE64F",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:0621fbe1-149d-4071-9964-d45799671dbc>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:04:11Z",
"WARC-IP-Address": "193.239.4.123",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:MNLBJZSZHGVPKD2XGBTUO5WWB6VQS7ST",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:c4bc94ce-a2c8-4a9d-b0fb-a0c7a9aa9590>",
"WARC-Target-URI": "http://www.sex-stories.tv/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:4d54c78e-7558-460d-a05b-f3d422099673>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.sex-stories.tv/
|
{
"de": 0.9974950551986694
}
| 602
| 0.038775
|
Schiedsrichter (Sport)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Schiedsrichter, manchmal auch Spielleiter, Schiri oder Unparteiischer genannt, ist eine unparteiische Person, die bei einer Sportart mit zwei gegeneinander antretenden Parteien das Spiel oder die Veranstaltung leitet oder überwacht. Er überwacht den regelgerechten Spielverlauf durch Tatsachenentscheidungen, disziplinarische Handlungen und häufig auch durch Zeitnahme.
Ein Schiedsrichter muss alle Regeln sicher beherrschen. Die Verbände vieler Sportarten geben dazu regelmäßig Regelbücher heraus und verlangen von ihren Unparteiischen die Teilnahme an Fortbildungen und Lizenzerhaltsschulungen. Außerdem hat der Schiedsrichter in den durch Verbände geregelten Sportarten die Pflicht, einen Spielbericht zu verfassen oder auszufüllen. In diesem Dokument werden alle Teilnehmer, Ergebnisse und andere wichtige Ereignisse des Spiels aufgezählt. Er wird in der Regel an einen höheren Verband gesendet.
Anfechtbarkeit von Entscheidungen[Bearbeiten]
Schiedsrichter treffen Entscheidungen, die von einigen Fans manchmal nicht akzeptiert werden. Beim American Football und beim Eishockey ist es dem Schiedsrichter möglich, seine Entscheidung nach der Einsicht einer Videoaufzeichnung nachträglich zu ändern. Hingegen gilt beim Fußball, Handball und im Schwimmsport das Prinzip der Tatsachenentscheidung: Entscheidungen des Schiedsrichters sind in der Regel nicht anfechtbar.
Durch diese Unanfechtbarkeit erlangt der Schiedsrichter oft einen höheren Stellenwert als das im Sport eigentlich anzustrebende Fair Play: In einigen Sportarten wird schon im Training geübt, wie man Fouls begeht, ohne dass es der Schiedsrichter sieht – andererseits versuchen Spieler oft, den Schiedsrichter durch gespieltes oder übertriebenes Hinfallen (so genannte Schwalben) zu täuschen. Um diesem Trend entgegenzusetzen, gibt es Sportarten, wie beispielsweise Ultimate, bei denen es selbst in der Weltmeisterschaft keinen Schiedsrichter gibt. Das Regelwerk ist in diesen Fällen so konzipiert, dass eventuelle Meinungsverschiedenheiten bei Regelverstößen auf einfache Art geregelt werden können.
Ein Schiedsrichter muss eine starke Persönlichkeit haben, da er sehr oft kritisiert und manchmal auch beleidigt wird.
Besonderheiten einzelner Sportarten[Bearbeiten]
Hauptartikel: Badmintonschiedsrichter
FIFA-Schiedsrichter während eines Qualifikationsspiels zur Championsleague 2010/11 FC Salzburg - Omonia Nikosia
Hauptartikel: Fußballschiedsrichter
1874 wurde von der englischen Association der erste Schiedsrichter eingeführt, der das Spiel als Unparteiischer leiten sollte. Beim Fußballschiedsrichter gibt es in der Regel ab der Kreisliga neben dem Schiedsrichter noch zwei Schiedsrichterassistenten an den Seitenlinien (früher Linienrichter) und in der Bundesliga sowie in internationalen Spielen einen so genannten Vierten Offiziellen, der die Auswechslungen durchführt, die Trainerbänke im Auge behält, die vom Schiedsrichter festgelegte Nachspielzeit anzeigt oder aber gegebenenfalls als Ersatzschiedsrichter fungiert. In den europäischen Wettbewerben Champions League (CL) und Europa League (EL) gibt es zusätzlich 2 Torrichter, die auf Höhe der Torlinie positioniert sind und den Schiedsrichter bei Aktionen im Strafraum unterstützen.
Die Assistenten beschränken sich in ihrem Aktionskreis auf die rechte Seitenlinie je einer Spielhälfte und decken dabei die vom Schiedsrichter, der bis auf notwendige spielbedingte Abweichungen diagonal über das Feld läuft, weiter entfernten Bereiche ab. Sehr hilfreich ist der Assistent bei der Abseitsentscheidung. Durch seine Laufstellung an der Seitenlinie hat der Assistent den besten Einblick, ob ein angreifender Spieler bei der Ballabgabe der Torlinie näher als der vorletzte Abwehrspieler (inkl. Torhüter) steht. Der Assistent hilft dem Schiedsrichter aber auch bei Ein- und Auswechslungen, Foulspielen und Tätlichkeiten, welche hinter dem Rücken des Schiedsrichters passieren.
Bekannte Fußballschiedsrichter der Vergangenheit waren beispielsweise die FIFA-Schiedsrichter Pierluigi Collina (Italien), Anders Frisk (Schweden), der Schweizer Urs Meier oder der Leipziger Rudi Glöckner, der 1970 als erster und bislang einziger Deutscher ein Weltmeisterschaftsendspiel leitete (Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko).
Im Zuge des Wettskandals 2005 spielte vor allem der ehemalige DFB-Schiedsrichter der 2. Bundesliga und der Regionalliga Nord Robert Hoyzer eine unrühmliche Rolle.
Man darf frühestens ab dem zwölften Lebensjahr Schiedsrichter werden. In manchen Schiedsrichterkreisen werden auch Ausnahmen gewährt. Einige Schiedsrichtergruppen aber begrenzen auf Grund der hohen Fluktuation nach kürzester Zeit der neu ausgebildeten Schiedsrichter das Einstiegsalter auch erst auf 16.
Hauptartikel: Handballschiedsrichter
Ein Handballschiedsrichter zeigt die gelbe Karte.
Ein Handballspiel wird von zwei gleichberechtigten Schiedsrichtern geleitet[1]. In Ausnahmefällen (wie kurzfristige Erkrankung) kann ein Spiel auch von nur einem Schiedsrichter geleitet werden. Im Jugendbereich und in den unteren Spielklassen auch im Erwachsenenbereich, ist in den meisten Regionen nur ein Schiedsrichter vorgesehen. Dies wird dann in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen der Verbände geregelt. Ab der Bezirks-, teilweise Landesebene, sind Schiedsrichter prinzipiell nur noch zu zweit auf dem Feld aktiv.
Die Mannschaften befinden sich üblicherweise zwischen den beiden Schiedsrichter, die sich, aufgrund ihrer Position auf dem Spielfeld, in Tor- und Feldschiedsrichter unterscheiden. Die Schiedsrichter stehen diagonal versetzt, damit sie jeweils eine Seitenauslinie genau im Blick haben. Wechselt der Ballbesitz, so wechselt automatisch auch die Position der Schiedsrichter (Torschiedsrichter wird zum Feldschiedsrichter und umgekehrt). Um regelmäßig einen anderen Blickwinkel zu bekommen, wird etwa alle zehn Minuten (meist nach einem Torerfolg, oder während einer Spielunterbrechung) ein so genannter „langer Wechsel“ durchgeführt. Das bedeutet, die Schiedsrichter tauschen ihre Positionen so, dass sie die jeweils andere Mannschaft direkt vor sich haben. Hinzu kommt, dass die Schiedsrichter in der Regel alle fünf Minuten die Seite wechseln (kurzer Wechsel).
Handball-Schiedsrichter gehören zu den mit am meisten Beanspruchten im Schiedsrichterwesen. Dies ist auf die verhältnismäßig häufig benötigten Entscheidungsfindungen in dieser Sportart zurückzuführen (nach diversen Studien bis zu zehnmal mehr Entscheidungen in einem Spiel als etwa beim Fußball).
Basketballschiedsrichter zeigt ein Foul an.
Grundsätzlich leiten jeweils zwei Schiedsrichter zusammen ein Spiel. Ausnahmen sind zum Beispiel die deutsche Basketball-Bundesliga (BBL), europäische und internationale Wettbewerbe unter Aufsicht der ULEB bzw. der FIBA oder die NBA. Hier leiten jeweils drei Schiedsrichter ein Spiel. Alle Schiedsrichter sind gleichberechtigt, obwohl eine Unterscheidung in ersten und zweiten Schiedsrichter (bzw. bei drei Schiedsrichtern in einen ersten und zwei zweite Schiedsrichter) stattfindet. Diese Unterscheidung hat aber eher formale Aspekte. Die Schiedsrichter werden von einem Kampfgericht unterstützt, das aus einem Anschreiber, einem Zeitnehmer und einem 24-Sekunden-Zeitnehmer besteht. In höheren Ligen und Wettbewerben wird dieses Kampfgericht von einem Technischen Kommissar überwacht.
Hockey (Feld- und Hallenhockey)[Bearbeiten]
Hockey wird sowohl im Feld als auch in der Halle von zwei Schiedsrichtern geleitet, wobei im Hallenhockey ein bis zwei Zeitnehmer assistieren. In unteren Ligen ist es üblich, dass jede Mannschaft einen Schiedsrichter stellt, ansonsten werden neutrale Schiedsrichter angesetzt. Durch die Schnelligkeit des Spiels und die geringe Größe des Balles ist die Leitung eines Hockeyspiels höchst anspruchsvoll. Beide Schiedsrichter sind gleichberechtigt und teilen sich das Spielfeld durch eine gedachte Diagonale untereinander auf. Im Feldhockey darf im Schusskreis jeweils nur ein Schiedsrichter Entscheidungen treffen, kann seinen Kollegen aber um Rat fragen. Neben der Pfeife gehören drei Karten zur Ausrüstung des Schiedsrichters: grün (Verwarnung), gelb (Zeitstrafe) und rot (Feldverweis auf Dauer). Die Kommunikation der Schiedsrichter wird seit einiger Zeit in internationalen Spielen durch Funkgeräte erleichtert, außerdem wird dort neuerdings auch mit einem Videoschiedsrichter gearbeitet, der allerdings nur dann konsultiert werden darf, wenn zu entscheiden ist, ob ein gültiges Tor erzielt worden ist. Im internationalen Hockey werden die Schiedsrichter außerdem durch sogenannte Judges und Technical Officers unterstützt. Bekannteste deutsche Schiedsrichter sind bei den Damen Ute Conen (Grevenbroich), bei den Herren Richard Wolter (Braunschweig) und Christian Blasch (Mülheim/Ruhr) sowie Fabian Blasch (Mülheim/Ruhr), Hans Werner Sartory (Neuss), Christian Deckenbrock (Köln), Tobias Busse (Neuss) und Gaby Schmitz (Köln).
Hauptartikel: Offizieller (Eishockey)
Beim Eishockey gibt es auf dem Eis in der Regel drei Schiedsrichter: einen Hauptschiedsrichter, erkennbar an roten, 8 cm breiten, Armbändern im oberen Teil der Ärmel und zwei Linienrichter. In unteren Ligen wird oft auf ein System mit zwei gleichberechtigten Schiedsrichtern zurückgegriffen, während in der NHL, der EBEL und der DEL ein System mit vier Schiedsrichtern (zwei Hauptschiedsrichter, zwei Linienrichter) Anwendung findet.
Die Linienrichter sind vor allem für Abseitsentscheidungen bzw. unerlaubte Weitschüsse (Icings) zuständig, und führen außer nach Toren oder zu Drittelbeginn sämtliche Bullys durch. Im Gegensatz zu anderen Sportarten kann ein Linienrichter im Eishockey das Spiel durch einen Pfiff unterbrechen, wenn er bestimmte Regelverstöße feststellt. Das Schiedsrichtergespann wird vom Kampfgericht, das aus einem Spiel- und Strafzeitnehmer, zwei Strafbankbetreuern und dem Stadionsprecher besteht, unterstützt. In internationalen Spielen werden außerdem noch so genannte Off-Ice-Offizielle eingesetzt: Torrichter, Video-Torrichter (kontrolliert strittige Torszenen) und Punktrichter (entscheiden, welchem Spieler ein Tor bzw. ein Assist zugesprochen wird) eingesetzt.
Die Aufgaben der Offiziellen im Eishockey sind in den offiziellen Eishockeyregeln der IIHF im Abschnitt 3 „Offizielle und ihre Pflichten“ beschrieben.
Beim Rugby gibt es ähnlich wie beim Fußball einen Hauptschiedsrichter plus zwei Linienrichter. Bei internationalen Spielen und anderen großen Turnieren gibt es einen zusätzlichen Schiedsrichter (video referee), der abseits des Feldes Videowiederholungen begutachtet und mit dem Hauptschiedsrichter per Funk in Verbindung steht, um so über strittige oder uneinsehbare Spielzüge zu entscheiden. Der Hauptschiedsrichter leitet das Spiel, während die Linienrichter üblicherweise nur Fouls und Seitenaus anzeigen. In höherklassigen Ligen notieren sie zusätzlich noch die erzielten Punkte und die Auswechslung.
Die Besonderheit des Rugby-Schiedsrichters ist, dass er nicht nur Regelverstöße pfeift, sondern auch präventiv in das Spielgeschehen eingreift. Er kommuniziert während des Spiels aktiv mit den Spielern und hilft so Regelverstöße schon im Vorfeld zu verhindern. Ziel ist es, das Spiel sehr dynamisch und damit für den Zuschauer attraktiv zu halten. Der wichtigste Grundsatz eines Rugby-Schiedsrichters ist die Sicherheit auf dem Spielfeld. Da Rugby ein sehr körperbetonter Sport ist, gilt der Unversehrtheit der Spieler das höchste Augenmerk.
Ein Schiedsrichter hat während des Spiels verschiedene Möglichkeiten, Fehler und Foulspiel zu ahnden. Die einfachste Möglichkeit ist das Gedränge, das meist nach leichten technischen Fehlern angesetzt wird. Als Nächstes kommt der Freitritt, der nach meist technischen Fouls bzw. nach Zeitspiel angewandt wird. Der Straftritt wird meist bei gröberen oder wiederholten Foulspiel angewandt. Zusätzlich dazu hat der Schiedsrichter die Möglichkeit, einen Spieler (oder die Mannschaft) zu ermahnen. Nach einer Ermahnung folgt beim nächsten gleichartigen Regelverstoß die Verwarnung und damit Gelbe Karte, die zehn Minuten Zeitstrafe bedeutet. Die höchste Bestrafung ist die Rote Karte, die den Ausschluss des Spielers vom Spiel bedeutet.
Hauptartikel: Schachschiedsrichter
Beim Schwimmsport haben der oder die Schiedsrichter ein ganzes Kampfgericht unter sich, bestehend aus Zeitnehmern, Wenderichtern, Zielrichtern, Startern, Schwimmrichtern, Auswertern und Protokollführern. Diese unterstützen den/die Schiedsrichter gemäß ihrer Funktion durch ihre Beobachtungen und ihre Aktivitäten. Bei Unregelmäßigkeiten werden Beanstandungen geschrieben, wobei die endgültige Verantwortung über Ahndungen bei den Schiedsrichtern liegt.
Beim Snooker entscheidet der Schiedsrichter üblicherweise nicht über Regelverstöße. Snooker gilt als außerordentlich fairer Sport, es ist üblich, dass die Spieler einen Verstoß (beispielsweise das unbeabsichtigte Berühren des Spielballes mit dem Queue während der Konzentrationsphase) sofort selbst anzeigen. Die auffälligste Bedeutung hat der Schiedsrichter bei einem Foul eines Spielers nach einem Snooker, d. h. wenn ein Spieler den Spielball nicht mehr direkt treffen kann. Der Spieler ist, sofern er keine Chance zum Pot hat, immer bestrebt, nach einem Stoß eine sichere Ablage zu hinterlassen, die dem Gegner keine Chance auf ein Break eröffnet. Dafür nimmt er bei einem Stoß über Bande auch das Risiko in Kauf, den Spielball zu verfehlen. Der Schiedsrichter muss dann entscheiden, ob das Foul absichtlich begangen wurde und der Spieler entsprechend seinen Fähigkeiten versucht hat, den Spielball zu treffen. Ist der Schiedsrichter nicht dieser Meinung, entscheidet er auf ein Miss. Diese Entscheidung hat zur Folge, dass nun der Spieler, der an der Reihe ist, die Wahl hat, den Stoß wiederholen zu lassen. Entscheidet er sich dafür, muss der Schiedsrichter die Bälle so zurücklegen, wie sie vor dem Stoß auf dem Tisch lagen. Im Allgemeinen entstehen dabei keine Schwierigkeiten, die Spieler helfen oft bei der Wiederherstellung der Spielsituation konstruktiv mit. Des Weiteren ist der Schiedsrichter zuständig für das Aufsetzen der farbigen Bälle, dem Reinigen der Bälle von Staub und für Kleidungsfouls, d. h. wenn ein Spieler einen Ball unabsichtlich mit der Kleidung berührt.
American Football[Bearbeiten]
Ein Schiedsrichter (rechts) beobachtet einen Touchdown.
Aufgrund der Komplexität und des oft unübersichtlichen Spielgeschehens gibt es beim American Football eine ganze Schiedsrichter-Crew. Sie besteht aus mindestens vier, in den Amateurligen normalerweise fünf und in den höheren Ligen sieben Schiedsrichtern, wobei jeder Schiedsrichter einen bestimmten Bereich des Spielfeldes beobachtet und für spezielle Aufgaben zuständig ist.
Oberschiedsrichter ist der Referee, umgangssprachlich wegen seiner weißen Mütze hin und wieder auch Whitecap genannt. In der Regel positioniert er sich hinter dem Quarterback und richtet über Downs und Strafen. Weitere Schiedsrichter sind der Umpire, welcher sich hinter der Defensive Line aufstellt und meistens den Ball sichert und für den nächsten Spielzug positioniert. An die Line of Scrimmage stellen sich jeweils auf einer Seite der Head Linesman und der Line Judge. Ersterer ist für die Chain Crew verantwortlich. Für alle Aktionen im hinteren Teil des Feldes sind Back Judge, Field Judge und Side Judge zuständig. Normalerweise ist einer dieser drei Schiedsrichter für die Zeitmessung verantwortlich.
Zur Ausrüstung der Schiedsrichter gehören unter anderem die gelben Flaggen zum Markieren eines Fouls und die weißen (NCAA) resp. orangen (NFL) Beanbags zum Markieren wichtiger Spots.
Erster Schiedsrichter beim Volleyballspiel
Beim Volleyball setzt sich das Schiedsgericht aus zwei Schiedsrichtern (plus zwei beziehungsweise vier Linienrichtern und dem übrigen Wettkampfgericht) zusammen. Der erste Schiedsrichter steht erhöht an einem Ende des Netzes und leitet das Spiel. Er wird unterstützt durch den zweiten Schiedsrichter am anderen Netzende. Während der erste Schiedsrichter vorwiegend über allgemeine und technische Dinge entscheidet, hat der zweite Schiedsrichter die Aufstellung der annehmenden Mannschaft zu kontrollieren sowie das Netz und den Bereich darunter zu beobachten und eventuelle Aufstellungsfehler, Netzberührungen und ein Übertreten durch Pfiff anzuzeigen.
Studentisches Fechten[Bearbeiten]
Beim Studentischen Fechten heißt der „Schiedsrichter“ Unparteiischer und wird von einer Studentenverbindung gestellt, die zwar selbst schlagend und im selben Waffenring, aber ansonsten nicht an der betreffenden Partie beteiligt ist. Der Unparteiische ist meist ein mensurerfahrener älterer Bursche. Er greift in den Verlauf der Partie von selbst nur zu Beginn ein, wenn er Silentium gebietet und das Wort an einen der Sekundanten übergibt, sowie am Ende, wenn er die Partie für beendet erklärt. Ansonsten erklärt der Unparteiische nur auf Anfrage eines der Sekundanten oder Testanten einen Hieb für incommentgemäß oder stellt andere Regelverstöße fest.
Hauptartikel: Tischtennisschiedsrichter
Lacrossereferee beim Faceoff Wales vs. Suisse bei den European Lacrosse Championships 2012 in Amsterdam
Beim Lacrosse besteht das Schiedsrichtergespann aus fünf Offiziellen, die bei den Herren „Referee“ und bei den Damen „Umpire“ genannt werden. Von den fünf Schiedsrichtern sind drei Gleichberechtigte auf dem Spielfeld, von denen einer der Hauptschiedsrichter (Headreferee) ist, der im Zweifelsfall die anderen beiden überstimmen kann. Die Feldschiedsrichter überwachen gemeinsam alle Aktionen auf dem Spielfeld und benennen auch nach den Toren die dazugehörigen Schützen und Assists. Da es oft Abseits vom Ball zu Regelverstößen kommt, teilen sich die Feldschiedsrichter das Spielfeld in verschiedene Beobachtungszonen auf. Zusätzlich sind in der Wechselzone (Gate) zwei Schiedsrichter, der CBO (Chief Bench Official - Bankschiedsrichter) und der BM (Benchmanager - Bankmanager), aufgestellt. Der CBO ist für die Regelverstöße in der Wechselzone zuständig und der BM unterstützt den CBO sowie die Zeitnehmer und Anschreiber und stellt den Ersatzschiedrichter für die Feldschiedsrichter dar, falls es unter diesen zu einem Ausfall kommen sollte. In den deutschen Ligen wird bis auf die Playoffs und die deutsche Meisterschaft oft auf den BM verzichtet. In unteren amerikanischen Ligen werden Lacrossespiele oft von nur zwei Feldschiedsrichtern geleitet und auf die Bank komplett verzichtet.
Siehe auch[Bearbeiten]
|
{
"Content-Length": "71701",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:GGKKI4JMQWIGTEN6URX3T3EGYG6Q6X6F",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:c8871d54-3f61-44a8-9c9c-edc2a122c952>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:40:23Z",
"WARC-IP-Address": "208.80.154.224",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:3RGW5OI6DZGUMQVXFOTUW56T4FUVJASG",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5cda0799-343b-4530-8964-de0e0087d165>",
"WARC-Target-URI": "http://de.wikipedia.org/wiki/Schiedsrichter_(Sport)",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cbc39ca6-a55c-40cc-a788-4f93df99a4a5>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiedsrichter_(Sport)
|
{
"de": 0.9976170659065247
}
| 2,385
| 0.006651
|
Partner der Semperoper - Die Gläserner Manufaktur
Tichina Vaughn
Solist (Ensemble)
Die amerikanische Mezzosopranistin begann ihre Gesangskarriere als Mitglied des Metropolitan Opera Studio nachdem sie ihr Studium an der North Carolina School of the Arts beendet hatte. In Europa debütierte sie 1996 am Staatstheater Stuttgart, wo sie von 1998 bis 2006 Ensemblemitglied der Oper war und ihr der Titel Kammersängerin verliehen wurde. In Stuttgart sang sie u.a. Partien wie Eboli (»Don Carlo«), Azucena (»Il trovatore«), Witwe Begbick (»Mahagonny«), Herodias (»Salome«), Fricka (»Die Walküre«), Waltraute (»Götterdämmerung«) sowie Erda (»Siegfried« und »Das Rheingold«). Gastverträge führten sie u.a. an die Opernhäuser von San Francisco, Los Angeles und Seattle, an die Finnische Nationaloper, die Hamburgische Staatsoper, die Oper Frankfurt, die Oper Graz, zu den Bregenzer Festspielen, an das Teatro Verdi di Trieste, das Teatro Carlo Felice Genua, die Oper Rom, die Arena di Verona, das Teatro Lirico di Cagliari sowie nach Las Palmas und Hongkong. Seit der Spielzeit 2010 / 11 ist Tichina Vaughn festes Ensemblemitglied der Semperoper Dresden, wo sie u.a. als Prinz Orlofsky (»Die Fledermaus«), Isabella (»Lʼitaliana in Algeri«), Azucena (»Il trovatore«), Venus (»Tannhäuser«), Ulrica (»Un ballo in maschera«) und Ortrud (»Lohengrin«) zu erleben war. 2012 / 13 debütierte sie hier als Eboli (»Don Carlo«), Suzuki (»Madama Butterfly«), Maddalena (»Rigoletto«), Mary (»Der fliegende Holländer«) und Oberpriesterin (»La vestale«). Im April 2013 gastierte sie als Eboli (»Don Carlo«) an der Oper Frankfurt. In der Spielzeit 2013 / 14 singt sie an der Semperoper u.a. die Partien Klytämnestra in der Neuproduktion »Elektra« und Ursula in der Neuinszenierung »Feuersnot«. Außerdem war sie als Herodias (»Salome«), Hexe (»Hänsel und Gretel«) und Königin (»Švanda dudák / Schwanda, der Dudelsackpfeifer«) zu hören.
Die Fledermaus
07.06.2015 07:00 pm
11.06.2015 07:00 pm
13.06.2015 07:00 pm
Der fliegende Holländer
02.05.2015 07:00 pm
18.06.2015 07:00 pm
21.06.2015 07:00 pm
28.11.2014 07:00 pm
15.12.2014 07:00 pm
Das schlaue Füchslein
18.10.2014 06:00 pm
21.10.2014 07:00 pm
27.10.2014 02:00 pm
01.11.2014 07:00 pm
21.11.2014 07:00 pm
26.11.2014 07:00 pm
09.12.2014 07:00 pm
19.12.2014 07:00 pm
22.12.2014 07:00 pm
29.12.2014 07:00 pm
03.01.2015 07:00 pm
11.01.2015 07:00 pm
17.01.2015 07:00 pm
25.01.2015 05:00 pm
|
{
"Content-Length": "15129",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:WLJKOWQSTWQFCQMM7BTI3XWZOBQA2R4Q",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:b94b70b9-34b9-432b-a2f0-fc96b5d5ad42>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:25:14Z",
"WARC-IP-Address": "212.111.227.97",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:HXQQ4U7U3U7RDULTYDL2BX2MVEQ4N5SU",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2a11ab4d-2318-4b4c-9bb1-f13094148031>",
"WARC-Target-URI": "http://www.semperoper.de/cz/umelecke-soubory/vse/details/248.html",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cbc39ca6-a55c-40cc-a788-4f93df99a4a5>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.semperoper.de/cz/umelecke-soubory/vse/details/248.html
|
{
"de": 0.9028979539871216
}
| 316
| 0.235021
|
ZENIT: Die frohe Botschaft verbreitet sich auf der ganzen Welt
Zeugnisse und Kommentare zu den Evangelisierungsbemühungen einer Nachrichtenagentur
| 1239 klicks
Von Antonio Gaspari
ROM, 30. Dezember 2011 (ZENIT.org). - Zusammen mit den Weihnachtsgrüßen und den Beiträgen, die es ZENIT erlauben, ihre Arbeit zur weltweiten Verbreitung der frohen Botschaft fortzuführen, erreichen diese Tage Hunderte kostbarer Zeugnisse die Redaktion.
Der Dekan der italienischen Missionare, Pater Piero Gheddo, schreibt: „ZENIT gefällt mit sehr, weil es eine ‚frohe Botschaft’ ist, die Optimismus verbreitet, Hoffnung macht und ermöglicht, das im Alltag verankerte Evangelium zu entdecken. Am Morgen nach dem Gebet lese ich die ZENIT-Nachrichten des Tages und ich danke Gott und den Journalisten-Freunden dafür, dass sie mir eine Sichtweise der Wirklichkeit gemäß der Perspektive des Papstes und der Kirche eröffnen. Dies stellt eine geistige und spirituelle Impfung dar, um gut in den Tag zu starten.“
Er fährt fort: „Wir beklagen uns über ‚Luftverschmutzung’, eine Gefahr, die uns wohl bekannt ist, doch oft ignorieren wir die ‚geistige Verschmutzung’, die sich aus der Masse der uns vergiftenden ‚negativen Nachrichten’ ergibt. Jede Geschichte über Menschen oder Länder ist eine heilige Geschichte, weil Gott gegenwärtig ist. Das Wichtigste für mich, einen unbedeutenden Menschen, ist es, die Tiefe in den menschlichen Geschichten, wo Gott anwesend ist, zu erkennen. ZENIT erfüllt eben diese Mission.“
P. Mario Piatti ICMS, Leiter der Monatszeitschrift „Maria von Fatima", beobachtet: „ZENIT ist mittlerweile ein unentbehrlicher Begleiter geworden, ein Informations- und Bildungskanal, der es erlaubt, täglich auf dem Laufenden zu bleiben, was bedeutende Ereignisse der Kirche in Rom und auf der ganzen Welt betrifft. In einer hektischen Welt, in der die Zeit immer schneller zu vergehen scheint, muss man sicherlich einer so gewissenhaften Agentur wie ZENIT danken, sie ermutigen und unterstützen, auch mit unseren Gebeten. Der Herr möge die anstrengenden Arbeit derjenigen segnen, die sich der ‚Produktion’ dieses kulturellen und geistigen Gutes widmen.“
Pater Benjamin Ramaroson, Bischof von Farafangana (Madagaskar), hat ZENIT für die geleistete Arbeit gedankt, und erklärt, er könne uns nicht finanziell unterstützen, jedoch durch seine Gebete und seine Fürbitten an Maria, die Muttergottes.
Er schreibt: „Ich ermutige euch. Ich weiß, dass es mühsam und schwierig ist, aber es ist die Mission, zu der euch der Herr auffordert. Und deshalb wird er euch auch Kraft, Ausdauer und Weisheit geben. Frohes Weiterschaffen!“
Prof. Rafael Navarrao-Valls, Bruder des berühmten Joaquin, hat ZENIT als eine „ausgewogene, pluralistische und unpolemische“ Agentur beschrieben, „die detailliert vorgeht in ihren Stellungnahmen und Informationen über die katholische Kirche mit all ihren theologischen und soziologischen Auswirkungen."
„Es ist symptomatisch“, fügte er hinzu, „ dass die Berichte von ZENIT oftmals von anderen Agenturen, Zeitungen und Publikationen (darunter auch elektronischen) auf der ganzen Welt reproduziert werden. Dieses Phänomen tritt in der Medienlandschaft dann auf, wenn die Quelle sehr zuverlässig und angesehen ist. "
Msgr. Felipe Arizmendi Esquivel, Bischof von San Cristobal, erklärt: „Für mich ist ZENIT ein Geschenk kirchlicher Gemeinschaft. Es ermöglicht mir, in Gemeinschaft mit dem Papst und seinen Mitarbeitern zu sein, mit der Kirche weltweit, die Freude und Trauer aller Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt zu teilen.“
„Ich danke Gott für dieses Geschenk und empfehle es von ganzem Herzen weiter. Ich hoffe, dass viele einen finanziellen Beitrag leisten können, um den kompletten Dienst zu unterstützern. Möge der Geist des Herrn euch und diejenigen, die diesen Dienst möglich machen, mit seinen Gaben erfüllen.“
Georges El Khoury, Botschafter des Libanon beim Heiligen Stuhl, hat einen Brief geschickt, in dem es heißt: „Ich möchte mich zu Beginn für die Berichterstattung bedanken, die Ihr seit mehr als fünf Jahren mit Treue und Hingabe umsetzt. Ich verfolge täglich die arabische Ausgabe von ZENIT, weil die Berichte eine zuverlässige Quelle hinsichtlich der Nachrichten über die Kirche und vor allem die Aktivitäten des Papstes darstellen.“
„Unsere arabische Sprache ist arm an Ressourcen zur Kirche. ZENIT hat diesem schwerwiegenden Defizit Abhilfe geleistet, indem sie durch ihren aktiven Beitrag die kulturelle Kluft zwischen Osten und Westen überbrückt. Die verdienstvolle Natur des Nachrichtendienstes wird durch die Qualität und Pünktlichkeit bereichert: Ich habe immer sowohl zeitnahe als auch die in Echtzeit erfolgende Berichterstattung hinsichtlich Nachrichten und Reden des Heiligen Vaters, vor allem bei seinen Auslandsreisen, bewundert. Ähnliches Lob verdient auch die getreue wöchentliche Berichterstattung zur Audienz und zum Angelus-Gebet. "
„Aufgrund meiner politischen Stellung kann ich mich nicht genug bedanken und
die Bedeutung der positiven politischen Wirkung von ZENIT bezeugen.
Bis vor wenigen Jahren waren die Reden des Heiligen Vaters und die Initiativen
der Kirche willkürlichen Interpretationen ausgesetzt, die aufgrund der Missdeutungen, welche in Wirklichkeit allerdings unbegründet waren, leider zu ideologischen Konflikten führten. Mit dem ZENIT-Service auf Arabisch wird das Wesen der Kirche in aller Deutlichkeit dargestellt, nämlich als Botin des Friedens und Botschafterin der Brüderlichkeit in aller Welt. Ich spreche dem ganzen ZENIT-Team meinen aufrichtigen Dank aus, insbesondere auch den Mitarbeitern der arabischen Ausgabe.“
Aus Ägypten hat Kardinal Antonios Naguib, der koptisch-katholische Patriarch von Alexandria, uns eine Nachricht zukommen lassen, in der er „seine große Wertschätzung für die arabische ZENIT-Ausgabe“ zum Ausdruck bringt. „Wir begreifen und erleben die große Bedeutung und den Nutzen dieser Ausgabe für den Klerus, die Ordensleute und für viele Gläubige unserer katholischen Glaubensgemeinschaften in Ägypten.“
„Viele Menschen“, so der Patriarch, „ verfolgen die Ausgabe mit großer Aufmerksamkeit, und sie finden darin die Worte des Heiligen Vaters, die Dokumente des Heiligen Stuhls und die Nachrichten der gesamten katholischen Kirche in aller Welt. So fühlen wir uns dieser großen Familie Jesu verbunden und nahe. Wir wissen, dass sie an uns denkt und für uns betet, und wir tun dasselbe für sie.“
Im Brief heißt es weiter: „Ich kann bestätigen, dass ZENIT unser Portal geworden ist, um uns über den Status der katholischen Kirche in der Welt auf den neuesten Stand zu bringen, und so zu einem festen und sicheren Bezugspunkt geworden ist. Aufmerksam verfolgen wir die arabische Übersetzung der Papstreden, die Mitteilungen der verschiedenen Kongregationen und Päpstlichen Räte sowie die interessanten spirituellen und liturgischen Artikel. Ich kann nur sagen, dass ZENIT ein Instrument zur ständigen Weiterbildung für unsere Kirche darstellt. "
Patriarch Naguib schloss mit den Worten: „Ich danke euch für eure schöne und wichtige Aufgabe und wünsche euch weiterhin Erfolg, zum Wohl der gesamten heiligen katholischen Kirche, vor allem in unseren Ländern.“
Pater Mariusz Frukacz aus Polen, ein Priester aus Tschenstochau, berichtet, er lese ZENIT seit dem Jahr 2000.
Pater Frukacz schreibt: „Ich denke und bin mir sicher, dass die Kirche durch die Aktivitäten von ZENIT besseres Verständnis und Bekanntheit erlangen kann, und dass sich die Frohe Botschaft durch Evangelisierung mittels der Massenkommunikationmedien konkret in die Praxis umsetzen lässt. ZENIT spielt bei der Evangelisierung der Massenmedien eine wichtige Rolle.“
Don Salvatore Vitiello, Professor an der Päpstlichen Lateranuniversität, an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen sowie am Päpstlichen Athenaeum Regina Apostolorum, hat darauf hingewiesen, dass „die Nachrichtenagentur ZENIT eine kompetente ‚Stimme’ darstellt, die das Webfenster zu der Weite des katholischen Horizonts in all seiner Breite und Schönheit öffnet, und somit die Kirche in die Welt eines jeden trägt. "
Laut Don Vitiello zeigen „die vielen Berichte und vertiefenden Studien auf den Gebieten der Theologie, Ethik, Bioethik, Philosophie, Rechts-und Politikwissenschaften, wie breit gefächert und allgegenwärtig die christliche Sichtweise in Wirklichkeit ist, weil sie strukturell in der Verkörperung des göttlichen Logos verwurzelt ist, die sie vollständig erleuchtet.“
Der berühmte Dozent erklärte abschließend: „Die Wirksamkeit dieser Zielsetzung ist offensichtlich, zumal jedes Thema mit Kompetenz und Objektivität behandelt wird, wobei die einzige wirklich siegreiche Methode aufrechterhalten wird: Demut und Gehorsam gegenüber dem Lehr- und Aufklärungsauftrag. Herzlichen Dank an den Direktor und an alle Freunde der ZENIT-Redaktionen.“
Der Karmeliterpater Angelo del Favero schreibt:„ZENIT erreicht mich wie eine Gnade Gottes. Ich öffne die Seite immer mit Freude, denn ich weiß, dass ich die Wahrheit lesen werde, und dies ist so, als ob man Jesus in Person begegnen würde. Ich bedaure nur, nicht in der Lage zu sein, alles verfolgen zu können, zumal auch mein Gedächtnis begrenzt ist. Allerdings sehe ich, dass Gott mir jedes Mal die Möglichkeit gibt, das zu lesen, was ich brauche. Daher bewahre ich meinen Frieden, indem ich meinen Durst an dem wenigen Wasser, das für mich notwendig ist, stille. Ich bin voller Dankbarkeit für diesen Nachrichtendienst, der meine Liebe für den Herrn, für seine Kirche, für den Heiligen Vater und für die ganze Welt wachsen lässt.“
Einen tief empfundenen und besonderen Kommentar haben wir von Chiara Amirante erhalten, der Gründerin der Gemeinschaft Nuovi Orizzonti (Neue Horizonte).
Chiara schreibt: „Ein herzliches Dankeschön an ZENIT und an alle Mitarbeiter, die sich mit Liebe, Hingabe und Professionalität diesem wertvollen Dienst widmen. Vielen Dank, denn es ist ein großes Geschenk für uns alle, die Worte des Heiligen Vaters und die vielen schönen Nachrichten, die die große Familie der Kirche und der Menschheit ausmachen, in Echtzeit empfangen zu können. Einen ganz besonderen Glückwunsch deshalb an alle Mitarbeiter und an alle Leser.“
[Übersetzung aus dem Italienischen von Sabrina Toto]
Die deutsche ZENIT-Ausgabe erreichten folgende Zuschriften:
Pater Stefan Lippert, Amsterdam, schreibt:
„Gerne nutze ich die Gelegenheit, Ihnen für Ihre einzigartige journalistische Tätigkeit zu danken. Zenit ist mir eine nicht mehr wegzudenkende kirchliche Nachrichtenquelle.“
Prof. Josef Seifert, Liechtenstein:
„ZENIT bietet eine ausgezeichnete Auswahl von Informationen über den Papst und die Welt von heute.“
Franz Alfred Hartig, Botschafter des Malteserordens in Rumänien, schreibt:
„Vor 20 Jahren haben wir begonnen, den Malteser Hilfsdienst Serviciul Ajutor Maltez „SAMR" in Rumänien aufzubauen. Ohne ZENIT hätten wir die spirituellen Spannungen wohl kaum gemeistert.“
Prof. Dr. Peter P. Baron, Tokio:
„Ich schätze ZENIT als einen außerordentlich kompetenten, umfassenden und zuverlässigen Nachrichtendienst, wenn es um Informationen über die Kirche in der Welt geht. ZENIT erspart dem Leser lange Meinungsäußerungen und Kommentare seiner Redakteure.“
Nochmals Prof. Dr. Peter P. Baron zur Berichterstattung über die Seligsprechung Johannes Pauls II.:
„Wie präzise, journalistisch professionell, der Schönheit und Freudenstimmung des stattgefundenen Ereignisses entsprechend ist doch dieser ZENIT Beitrag! Danke! Ich durfte (dank dieses Beitrages) auf dem Peters-Platz heute mit dabei sein und bin also Augenzeuge.“
|
{
"Content-Length": "53909",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:IEFKQUTEUUJOWEC753G4QITTJA7LFFW2",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:acbe7ef2-2520-4fc6-b722-feb954024db3>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:31:58Z",
"WARC-IP-Address": "144.202.233.155",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:7JQ7FIJYWNAXDYUVNHPN3RLPCGGE4NKK",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:5ba654b5-cf8b-4927-98ba-03e7b593836b>",
"WARC-Target-URI": "http://www.zenit.org/de/articles/zenit-die-frohe-botschaft-verbreitet-sich-auf-der-ganzen-welt",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:cbc39ca6-a55c-40cc-a788-4f93df99a4a5>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.zenit.org/de/articles/zenit-die-frohe-botschaft-verbreitet-sich-auf-der-ganzen-welt
|
{
"de": 0.9954266548156738
}
| 1,584
| 0.10702
|
Knowledge Base
Artikel-ID: 2394138 - Geändert am: Dienstag, 26. Oktober 2010 - Version: 1.0
Auf dieser Seite
Bei dem Versuch, Microsoft Office für Mac 2011 zu installieren, tritt ein Problem in der Art der folgenden Probleme auf:
• Das Setupprogramm stürzt ab.
• Die DVD wird automatisch während des Setups ausgeworfen.
• Ein "Fehler 36" wird angezeigt.
Hinweis Es empfiehlt sich, diesen Artikel vor dem Ausprobieren der Lösungsverfahren zu drucken.
Methode 1: Reinigen Sie die CD/DVD
Verwenden Sie ein CD-Reinigungskit zum Reinigen des Setupmediums, oder wischen Sie die silberne Seite der CD/DVD vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Baumwolltuch ab. Verwenden Sie dazu bitte kein Papiertuch, weil dadurch Kratzer und Streifen auf dem Kunststoff der CD entstehen könnten. Reinigen Sie die CD, indem Sie von innen nach außen wischen. Vermeiden Sie kreisförmiges Reiben. Sollte das Problem weiterhin auftreten, reinigen Sie den Datenträger mit einem feuchten Tuch, oder verwenden Sie eine handelsübliche Reinigungslösung für CDs oder DVDs. Reiben Sie die CD/DVD gründlich trocken, bevor Sie sie in das Laufwerk einlegen.
Prüfen Sie die DVD auf Staub oder Schmierflecken, z. B. durch Fingerabdrücke. Wenn die DVD verkratzt ist, sind die darauf gespeicherten Informationen möglicherweise nicht abzurufen, und Sie müssen ggf. eine Ersatz-DVD anfordern, um die Office-Suite zu installieren.
Zum Anfordern eines Ersatzmediums bei Microsoft rufen Sie in den USA den Microsoft Order Desk unter (800) 360-7561 an. Wenn Sie sich außerhalb der USA befinden, suchen Sie die folgende Microsoft-Website auf, um zu erfahren, wie Sie ein Ersatzmedium erhalten können: (
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel in der Microsoft Knowledge Base:
326246 ( ) So erhalten Sie Ersatz für Microsoft-Software und -Hardware, Service Packs und Produktaktualisierungen oder Bedienungsanleitungen
Methode 2: Überprüfen Sie das DVD-Laufwerk
Versuchen Sie, das Programm mithilfe eines anderen DVD-Laufwerks auf dem gleichen Computer zu installieren, oder verwenden Sie das gleiche Medium, und installieren Sie das Produkt auf einem anderen Computer. Wenn die Installation erfolgreich verlaufen ist und Sie das Programm starten können, kann das Problem darin liegen, dass das ursprüngliche DVD-Laufwerk die Produkt-DVD nicht lesen kann.
Wenn das Problem weiterhin besteht, ist möglicherweise das Medium beschädigt. Informationen zum Ersetzen des Installationsmediums finden Sie unter Methode 1. Wenn das Problem nicht erneut aufgetreten ist, fahren Sie mit Methode 3 fort.
Methode 3: Kopieren Sie die Datei des Installationsprogramms auf den Schreibtisch
1. Legen Sie die Office-DVD in das DVD-Laufwerk ein.
2. Doppelklicken Sie auf das DVD-Symbol.
3. Halten Sie die STRG-Taste auf der Tastatur gedrückt, und klicken Sie dann auf die Datei des Installationsprogramms.
4. Wählen Sie "Kopieren" aus.
5. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Element einfügen.
Wenn die Datei ohne Fehler kopiert werden kann, versuchen Sie, das Programm mithilfe des Installationsprogramms auf dem Schreibtisch zu installieren. Wenn ein Fehler auftritt, fahren Sie mit Methode 4 fort.
Methode 4: Versuchen Sie, von der DVD im abgesicherten Startmodus zu installieren
Wenn das Problem fortbesteht, verhindern möglicherweise auf dem Computer im Hintergrund ausgeführte Programme/Dienste den Abschluss von Setup. Der abgesicherte Modus kann zum Beheben des Problems verwendet werden. Weitere Informationen zum abgesicherten Modus finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:
2398596 ( 2398596/ ) Durchführen eines sauberen Neustarts, um festzustellen, ob Hintergrundprogramme die Ausführung von Office für Mac beeinträchtigen
Wenn das Problem weiterhin besteht, fahren Sie mit der nächsten Methode fort.
Methode 5: Erstellen eines neuen Benutzerprofils
Manchmal können die Informationen eines bestimmten Benutzers beschädigt worden sein. Um festzustellen, ob dies der Fall ist, melden Sie sich mit einem anderen Benutzernamen an, oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, und wiederholen Sie dann den Vorgang.
Weitere Informationen zum Erstellen eines neuen Benutzerkontos finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:
2439218 ( ) Testen des Benutzerkontos zur Problembehebung bei Office für Mac-Anwendungen
Wenn das Problem weiterhin besteht, fahren Sie mit der nächsten Methode fort.
Methode 6: Prüfen auf Antivirussoftware
Möglicherweise steht ein Antivirusprogramm im Konflikt mit der Installation. Beachten Sie, dass Sie von Setup aufgefordert werden, während der Installation von Office alle Programme zu beenden und die Antivirussoftware zu deaktivieren. Wenn Sie das Antivirusprogramm nicht beenden, kann Office die Installation möglicherweise nicht durchführen.
Hinweis Dies ist ein Artikel, der im Schnellverfahren direkt von der Microsoft-Supportorganisation erstellt wurde. Die hierin enthaltenen Informationen werden als Reaktion auf neue Probleme wie besehen bereitgestellt. Da dieser Artikel im Schnellverfahren erstellt wurde, kann er Tippfehler enthalten und zu einem späteren Zeitpunkt ohne vorherige Ankündigung überarbeitet werden. Weitere zu berücksichtigende Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen ( .
Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:
• Microsoft Office for Mac Home and Business 2011
• Microsoft Office for Mac Home and Student 2011
• Microsoft Office 2008 for Mac Business Edition
• Microsoft Office 2008 for Mac (Home and Student Edition)
dftsdahomeportal KB2394138
Microsoft stellt Ihnen die in der Knowledge Base angebotenen Artikel und Informationen als Service-Leistung zur Verfügung. Microsoft übernimmt keinerlei Gewährleistung dafür, dass die angebotenen Artikel und Informationen auch in Ihrer Einsatzumgebung die erwünschten Ergebnisse erzielen. Die Entscheidung darüber, ob und in welcher Form Sie die angebotenen Artikel und Informationen nutzen, liegt daher allein bei Ihnen. Mit Ausnahme der gesetzlichen Haftung für Vorsatz ist jede Haftung von Microsoft im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung dieser Artikel oder Informationen ausgeschlossen.
Weitere Supportoptionen
Microsoft Community-Supportforen
Kontaktieren Sie uns direkt
Zertifizierten Partner finden
Microsoft Store
Folgen Sie uns:
|
{
"Content-Length": "284793",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:AQVAM5N4JTF66UX37U7J2CGFZXCVZ2AJ",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:129728ed-b3a9-480d-bc42-6e99ef2d6529>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:26:25Z",
"WARC-IP-Address": "157.56.138.78",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:2UDJ6N22O5T35TII7P6GCT7Y7RD7QOE3",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:d272710d-9bc8-4485-b703-0d455a299b94>",
"WARC-Target-URI": "http://smallbusiness.support.microsoft.com/de-de/kb/2394138",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9da38a28-7045-44f3-89b0-cad08e622a89>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://smallbusiness.support.microsoft.com/de-de/kb/2394138
|
{
"de": 0.9966297745704651
}
| 854
| 0.020171
|
20.09.2011 / 12:07
Pascal Finette über WebFWD
Pascal Finette von Mozilla spricht über WebFWD und was Mozillas Inkubator von anderen unterscheidet, denn es geht Mozilla nicht um Profit, sondern darum, das Web und die Welt besser zu machen.
Video: Pascal Finette über WebFWD (6:44)
Code zum Einbetten des Videos
1. x
2. 320 x 180
3. 640 x 360
Verwandte Artikel
1. WebFWD: Mozilla sucht programmierende Web- und Weltverbesserer
2. Cash Music: Freie Plattform zur Selbstvermarktung für Musiker
3. Mozilla Enhanced Tiles: Firefox erhält nun doch Werbung für alle Nutzer
4. TogetherJS: Zusammenarbeit auf allen Seiten
Verwandte Themen
1. Cash Music
2. Interview
3. Mozilla
4. Open Source
5. WebFWD
|
{
"Content-Length": "47662",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:623XLVGKO4HRVDROBTHX4FM4UDTRB224",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:285351c7-a7be-4485-84ee-870d310009db>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:00:06Z",
"WARC-IP-Address": "176.74.59.175",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:CXFF3H6OW74FAWUSVFYNR3JR7KMIUS2G",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:324a3d51-4b03-4eb8-a30b-58d54f2d68aa>",
"WARC-Target-URI": "http://video.golem.de/internet/5875/pascal-finette-ueber-webfwd.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9da38a28-7045-44f3-89b0-cad08e622a89>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://video.golem.de/internet/5875/pascal-finette-ueber-webfwd.html
|
{
"de": 0.9447521567344666
}
| 112
| 0.101947
|
Cornelia Funkes „Reckless - Lebende Schatten“ Die Gruft des Hexers
Nichts bleibt, wie es im Buche steht, und nichts gibt es umsonst: Cornelia Funke führt in „Reckless - Lebende Schatten“ ihr literarisches Spiel mit Märchenmotiven fort.
© Dressler Vergrößern
Wer vor allzu großen Aufgaben steht, darf bei den Hilfsmitteln nicht zimperlich sein. Ein versierter Schatzjäger wie Jacob Reckless weiß das natürlich, als er seiner Freundin Celeste hinterhereilt, die er weit entfernt im Schloss eines veritablen Blaubarts vermutet. Also sucht er für sich und seinen Helfer eines jener besonderen Pferde, „die rohes Fleisch fraßen und deren Atem so heiß war, dass man sich daran verbrühte. Man fing sie in Sümpfen und Mooren, blassweiße Gäule, denen die Mähne wie Wurzelwerk um die Hälse hing. Sie waren doppelt so schnell wie gewöhnliche Pferde, aber allzu vertrauensvolle Besitzer fraßen sie im Schlaf.“
Tilman Spreckelsen Folgen:
In dieser Woche ist mit „Reckless - Lebendige Schatten“ der zweite Band von Cornelia Funkes Romanserie um eine Parallelwelt erschienen, die von der unsrigen aus durch verschiedene Spiegel betreten werden kann. Im ersten Band, der vor zwei Jahren herausgekommen war, rettete Jacob das Leben seines Bruders Will, der dabei war, sich in einen Goyl zu verwandeln - das sind Bewohner der Spiegelwelt, deren Haut steinern ist und die sich zu Beginn der Handlung auf einem militärischen Eroberungszug befinden, der am Ende in die Hochzeit ihres Anführers mit der Tochter der Kaiserin von Austrien mündet.
Mehr zum Thema
Die Spiegelwelt entwarf Funke gemeinsam mit dem Filmproduzenten Lionel Wigram, der auch im neuen Band als Mit-Urheber genannt wird. Sie basiert auf tradierten Märchenmotiven, die aber einer Dynamik unterworfen sind: Nichts bleibt, wie es im Buch steht, das Allermeiste zeigt sich von seiner gefährlichsten Seite, und wo das unerlöste Dornröschen in ihrem Schloss zur Mumie wird, ekelhaft glitschige Wassermänner Mädchen rauben und sie - wenn überhaupt - so schwer traumatisiert wieder zurückgeben, dass ihre Eltern sie nicht mehr erkennen, wo Einhörner die Unvorsichtigen zerfleischen und immerfort irgendwelche zwergenhaften Wesen zustechen, Taschen durchwühlen oder unfehlbare Fallen auslegen, da ist kein Hauch von Behaglichkeit.
Vor allem aber gilt, dass es hier nichts umsonst gibt: Für jeden Zauber wird bezahlt, Heiltränke kosten Blut und haben meist auch noch erhebliche Nebenwirkungen, so dass das Leben in der Spiegelwelt eine ständige Gratwanderung zwischen Abenteuer und Untergang ist, was den Wesen, die sie bewohnen, einiges an Balance abverlangt, zumal ein Prozess der Industrialisierung eingesetzt hat, der auf reizvolle Weise Eisenbahnen, Fabriken und Flugzeuge mit Hexen und Fabelwesen in Verbindung bringt. Trotzdem gibt es Entscheidungen, die nicht anders getroffen werden können: Für Wills Rettung hatte Jacob den fürchterlichen Fluch einer ehemaligen Geliebten in Kauf genommen, der ihm den bald eintretenden Tod verhieß.
Eine unsichere Überlieferung
An dieser Stelle setzt der zweite Band ein, und in guter Märchentradition gibt es natürlich doch einen Ausweg, der wiederum fast unerreichbar scheint: Jacob soll, begleitet von der wundervollen fuchshaften Celeste, eine bestimmte Armbrust auffinden, deren Bolzenschuss ihn nicht umbringen, sondern heilen werde, wie eine unsichere Überlieferung verspricht. Dafür muss sich Jacob in mehrere Grüfte begeben, Leichenteile eines Hexenmeisters in drei Ländern ausfindig machen, ein bizarres Schatzjäger-Quartett um einen Goyl und einen Wassermann abwehren, vom Beinahetod in den Wellen oder dem Duell mit dem dreihundert Jahre alten Blaubart ganz abgesehen.
All das ist sprachlich von unterschiedlicher Qualität, manche Bilder wirken allzu gesucht, und bestimmte Stilmittel wiederholen sich etwas zu oft, während andere Passagen wiederum durch das exakt gewählte Wort überzeugen: Der heiße Pferdeatem „verbrennt“ dem Reiter eben nicht die Haut, sondern „verbrüht“ sie, und dergleichen mehr.
Ein ungeheurer Preis
Das Projekt aber, den Märchenschatz einer Region in einen spannenden, oft genug düsteren und anspielungsreichen Roman zu überführen, ist neuerlich geglückt. In diesem Band sind zwei französische Märchen besonders auffällig, Perraults „Gestiefelter Kater“ und natürlich „Blaubart“. Dabei lässt Funke in einem Nebensatz ein Prinzip ihres Umgangs mit dem tradierten Stoff erkennen: In der Kneipe „Le Chat Botté“ hängen zwei angeblich authentische Stiefel „neben der Tür, aber sie hätten kaum einem Kind gepasst, und jeder Schatzjäger wusste, dass der gestiefelte Kater so groß wie ein ausgewachsener Mensch gewesen war“. Das lässt sich auf zweierlei Arten lesen. Man kann dahinter die Transformation durch die moderne Autorin ahnen, die aus dem niedlichen Tier, das durch Schläue seine körperliche Unterlegenheit ausgleicht, eine Art Tiger macht. Spannender wäre die zweite Lesart: Demnach wäre das Original das - wie alles in der Spiegelwelt - bedrohliche Wesen, dem man nicht begegnen möchte und das in unserer Welt lediglich als verharmloster Abklatsch angekommen wäre. Aber durch wen?
Funke lässt keinen Zweifel daran, dass es in ihrem Roman außer Jacob noch eine Reihe anderer Grenzgänger gibt, die zwischen unserer Welt und der hinter dem Spiegel wandern. Der eine oder andere der vielen Schatzsucher mag sich auf Geschichten spezialisiert haben, um sie - unseren Konventionen angepasst - auf die andere Seite zu bringen.
Ein nächster Band könnte diesen Punkt weiter ausspinnen. Und klären, was es mit dem Erlkönig auf sich hat, der hier im Hintergrund die Fäden zieht. Für seine Hilfe, so viel steht fest, wird Jacob einen ungeheuren Preis zahlen. Warten wir es ab.
Cornelia Funke: „Reckless - Lebende Schatten“. Mit Illustrationen der Autorin. Dressler Verlag, Hamburg 2012. 416 S., geb., 19,95 €. Ab 14 J.
Quelle: F.A.Z.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben
Weitere Empfehlungen
Machtkampf im Irak Trotz allem ein „Bruder und Gefährte“
Der irakische Ministerpräsident Nuri al-Maliki steht unmittelbar vor der Ablösung. Doch die soll keinesfalls sang- und klanglos über die Bühne gehen. Mehr
14.08.2014, 06:56 Uhr | Politik
Tierliebhaber Wolfgang Herkt Alle Vögel sind noch da
Verletzte Wildvögel füttert er mit toten Küken. Nur so kann Wolfgang Herkt seine Tierstation in Osnabrück überhaupt unterhalten. Zu seinen Patienten gehören teils streng geschützte oder bedrohte Arten. Mehr
21.08.2014, 20:57 Uhr | Gesellschaft
Iraks Regierungschef tritt zurück Maliki eröffnet Weg aus der Krise
Nuri al Maliki ist am Ende. Der Abgang des irakischen Regierungschefs, der die Sunniten von der Zentralregierung entfremdet und das Erstarken der IS-Terroristen begünstigt hat, könnte den politischen Übergang im Irak ebnen. Mehr
14.08.2014, 22:57 Uhr | Politik
|
{
"Content-Length": "169998",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:V6VBMKKYZG3FPFS5TVLY3FC7E6YBYYKS",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:a5f58507-92ab-4e16-9528-736db6471e73>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:29:45Z",
"WARC-IP-Address": "193.227.146.1",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:NGL2XSDQD2NEUGDNMPUIHDP5PWLDKVLA",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:3938decb-cc7b-4e14-be27-916039244577>",
"WARC-Target-URI": "http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/cornelia-funkes-reckless-lebende-schatten-die-gruft-des-hexers-11882514.html",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:9da38a28-7045-44f3-89b0-cad08e622a89>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/cornelia-funkes-reckless-lebende-schatten-die-gruft-des-hexers-11882514.html
|
{
"de": 0.9955982565879822
}
| 986
| 0.014252
|
% You need the following packages in the main file to let this entry work: % \usepackage[english,ngerman]{babel} multilingual support % \usepackage{url} urls formatting % \usepackage{hyperref} make url klickable, recommended % Just put them into the preamble of the main .tex-file. % You should possibly make some changes to the typography of this entry, % e.g. quotation marks. % Which fields of this entry will be shown in the bibliography depends on the bibtex-style, which you use @phdthesis{oai:export, author = {Michael Hildebrand}, title = {Selbstorganisierte Nanostrukturen in katalytischen Oberflächenreaktionen}, year = {1999}, publisher = {Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Musterbildungsphänomene auf Submikrometerskalen in reaktiven Adsorbaten auf einkristallinen Katalysatoroberflächen theoretisch untersucht. Da auf solch kleinen Skalen Fluktuationen nicht mehr vernachlässigt werden können, wird eine mesoskopische Theorie entwickelt, die zwischen mikroskopischen Gittermodellen und Reaktions-Diffusions-Systemen vermittelt. Sie beschreibt die Dynamik lokal gemittelter Adsorbatbedeckungen im Rahmen eines Kontinuumsmodells unter Berücksichtigung interner Fluktuationen. Dieser Ansatz wird auf verschiedene Systeme angewendet, in denen sich Muster auf Längenskalen ausbilden, die kleiner als die charakterist ische Diffusionslänge sind, die typischerweise im Mikrometerbereich liegt. Wie beispielsweise in kürzlich durchgefh hrten Experimenten mit einem vergleichsweise schnellen Rastertunnelmikroskop beobachtet wurde, können attraktive Adsorbat-Adsorbat-Wech sel wirkungen zu verschiedenen Mustern auf Nanometerskalen führen. Hier wird zunächst eine einzelne Adsorbatspezies betrachtet. In Abwesenheit von Nichtgleichgewichtsreaktionen können hinreichend starke attraktive laterale Adsorbatwechselwirkungen einen Phasenh bergang erster Ordnung in der Adsorbatbedeckung induzieren. Die mesoskopische Entwicklungsgleichung wird auf die Modellierung der Kinetik dieses Phasenh bergangs angewendet. Berücksichtigt man zusätzlich eine Nichtgleichgewichtsreakti on, so können sich stationäre räumlich periodische Mikrostrukturen aufgrund der Konkurrenz zwischen dem Phasenh bergang und der Reaktion ausbilden. Die Vorraussetzungen für deren Auftreten und ihre charakteristischen Eigenschaften werden hier detailliert analysiert. Unter anderem werden alternierende Wechselwirkungen diskutiert und der Einfluß globaler Kopplung durch die Gasphase auf die Musterbildung wird betrachtet. Außerdem wird gezeigt, da8 die Mikrostrukturen auch durch vergleichsweise starke interne Fluktuationen nicht zerstört werden. Im nächsten Schritt wird ein hypothetisches Modell für zwei verschiedene Adsorbatspezies untersucht, in dem ein ähnlicher Mechanismus zur Bildung von laufenden und stehenden Wellenmustern auf der Nanoskala führt. Werden vergleichsweise starke interne Fluktuationen berücksichtigt, so brechen diese Wellenmuster auf und man beobachtet eine komplexe Dynamik miteinander wechselwirkender Wellenfragmente. Im letzten Beispiel wird anhand der Analyse eines einfachen Modells gezeigt, da8 sich auf Skalen unterhalb der Diffusionslänge selbstorganisierte Mikroreaktoren in einer einzelnen reaktiven Adsorbatspezies ausbilden können, ohne daß die Teilchen miteinander wechselwirken. Sie entsprechen lokalisierten Strukturen, die aufgrund des Zusammenspiels einer Nichtgleichgewichtsreaktion, der Diffusion und eines adsorbatinduzierten strukturellen Phasenh bergangs in der Substratoberfläche entstehen.}, abstract = {Nanoscale pattern formation in reactive adsorbates on single crystal surfaces is investigated theoretically. Because on such small scales fluctuations become important, a mesoscopic theory for the adsorbate coverage is developed, which aims at providing a link between microscopic lattice models and reaction-diffusion equations. It describes the dynamics for the locally averaged adsorbate coverages in a continuum model taking into account internal fluctuations. This approach is applied to several systems, where patterns on scales smaller than the characteristic diffusion length, which typically lies in the micrometer range, can be formed. As has been observed e.g. in recent experiments with fast scanning tunneling microscopy, a variety of nanoscale patterns can result from the presence of attractive adsorbate-adsorbate interactions. Here, at first a single species of such an adsorbate is considered. In the absence of nonequilibrium reactions, strong enough attractive lateral interactions can induce a first-order phase transition in the adsorbate coverage. The mesoscopic evolution equation is applied to model the kinetics of this phase transition. If additionally a nonequilibrium reaction is present, stationary spatially periodic microstructures may arise as a result of the competition of the attractive lateral interactions and the reactions. The conditions for their appearance and their properties are investigated in detail, e.g. alternating lateral interactions are discussed and the influence of global coupling through the gas phase is analyzed. Furthermore, it is shown that they are not destroyed by relatively strong internal fluctuations. In the next step, a hypothetical model for two different reactive adsorbate species is investigated, where a similar mechanism leads to the formation of nanoscale traveling and standing waves. In the presence of relatively strong internal fluctuations these waves break up and a complex dynamics of interacting wave fragments is observed. In the last example, it is shown in the analysis of a simple model that self-organized nonequilibrium microreactors with submicrometer sizes may spontaneously develop in a single reactive adsorbate species without attractive lateral interactions. They represent localized structures resulting from the interplay between reaction, diffusion and an adsorbate-induced structural transformation of the surface.}, url = { \url{http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=10079} }, url = { \url{urn:nbn:de:kobv:11-1009349} }, url = { \url{urn:nbn:de:kobv:11-1009353} }, timestamp = {2014-08-23T18:45:45Z} }
|
{
"Content-Length": "6633",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:7UFK4C7XKRVI7CJQSURPHGNOBQWXSQDF",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:e5ce5582-e077-4559-b6e3-c37e153bad8a>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:45:47Z",
"WARC-IP-Address": "141.20.5.163",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:S7AR3GFI4MSHVVBXXEGEF3NPNRXHWBQ6",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2030371b-5a99-4aa3-9a74-1843cc982f54>",
"WARC-Target-URI": "http://edoc.hu-berlin.de/docviews/bibtex.php?id=10079",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e0b174fe-d46a-4b8e-ae03-573bbe8d8514>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/bibtex.php?id=10079
|
{
"de": 0.738437294960022
}
| 736
| 0.008401
|
Referenzen von Journalisten, Kunden und Partnern
„Gerne bestätige ich Ihnen, dass das Handelsblatt über die Jahre hinweg Ihre Agentur als verlässlichen und qualifizierten Partner schätzen gelernt hat. Ganz gleich, ob es sich nun um verkehrs- und touristikwirtschaftliche Themen für den Unternehmensteil unserer Zeitung oder um die eher leichteren Reisethemen für unser Wochenend-Produkt handelt, haben Sie und Ihre Mitarbeiterinnen sich ohne Ausnahme als kompetente Dienstleister erwiesen, die von der Herstellung eines Gesprächskontaktes in die von Ihnen betreuten Unternehmen über die Aussendung von Unternehmensnachrichten bis hin zur Organisation von Pressekonferenzen oder Informationsreisen stets unsere nicht ganz anspruchslosen Anforderungen an kommunikative Unterstützung zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllen. In der – überzeugten – Hoffnung, dass das so bleibt, darf ich Ihnen viel Erfolg wünschen für Ihr Bemühen, neue Kunden zu gewinnen.“
Eberhard Krummheuer, Handelsblatt, Redaktion Verkehr & Touristik
„Die FVW-Redaktion arbeitet gerne mit Ihnen und Ihrem Team bei BZ.COMM zusammen und schätzt den professionellen und kompetenten PR-Service für unsere Redaktion. Darüber hinaus wartet BZ.COMM mit neuen Ideen wie zum Beispiel Diskussionsforen auf der ITB auf und leistet so einen wirkungsvollen Beitrag für die Kommunikation in der deutschen Touristik- und Verkehrsbranche. Ich wünsche Ihrem Unternehmen weiterhin viel Erfolg!“
Klaus Hildebrandt, FVW International, Chefredakteur
„Bereits zweimal hatte ich das Vergnügen, mit Ihrer Agentur zusammen zu arbeiten. In Ihrem Auftrag habe ich Couchtalks zur ITB 2004 und 2005 moderiert. Dieses von Ihnen kreierte Diskussionsforum hat einen sehr hohen Informationswert und wird von meinen Branchenkollegen geschätzt. Die Vorbereitungen und die organisatorische Gestaltung durch Ihre Agentur waren stets einwandfrei, das Arbeitsklima mit Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen immer sehr angenehm. Gerne bestätige ich Ihnen und Ihrer Agentur daher, dass Sie ein vertrauenswürdiger und kreativer Partner sind. Ich schätze Ihren Einsatz und wünsche Ihrem Unternehmen weiterhin viel Erfolg.“
Prof. Dr. Torsten Kirstges, Fachhochschule in Wilhelmshaven
“Dertour arbeitet schon seit langem eng mit BZ.COMM zusammen. Unter anderem haben wir gemeinsam eine Informationsbrochüre produziert und Dertour war Partner einer großen Werbekampagne. Die Zusammenarbeit war stets überaus erfreulich, die Mitarbeiter der Agentur verstehen die Bedürfnisse eines Reiseveranstalters und zeichnen sich durch große Professionalität aus.“
Joern Krausser, Dertour, Director Latin America/Caribbean/Indian Ocean
“Unsere Wahl fiel auf BZ.COMM wegen der unglaublichen Leidenschaft des Teams für seine Arbeit. Die Agentur ist trotz der Wandel in der modernen Kommunikation allen Trends einen Schritt voraus und leitet uns durch den Dschungel Internet. Auch unsere internationale Strategie profitiert von der Beratung.”
Gregg Anderson, Regional Manager UK/Europe, Tourism New Zealand
“Als unsere MItglieder sich entschlossen, in PR zu investieren und die Agentur zu wechseln waren wir alle überrascht, dass wir auf Anhieb und einhellig eine Agentur nannten: BZ.COMM. 2008 haben wir die gemeinsame Arbeit aufgenommen und die Ergebnisse waren, wie vorhergesehen, von Anfang an fantastisch. Keine andere Agentur versteht unser Geschäft und unsere Bedürfnisse so wie BZ.COMM”
Dirk Gerdom, VDR Präsident und Geschäftsführer der Unit Business Travel bei SAP
|
{
"Content-Length": "29486",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:PBFPRLMDQRWXJOCRJYITC2I72P4A7CGB",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:d766550f-307b-4342-8324-dcd76c726720>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:41:21Z",
"WARC-IP-Address": "62.113.236.127",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:B2ZCVUKWPV766KV46C7DJRRLHFUTEXIF",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:96e924e4-bbf6-4a58-bb8c-0d77a0a30fe1>",
"WARC-Target-URI": "http://www.bz-comm.de/services/references-de/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e0b174fe-d46a-4b8e-ae03-573bbe8d8514>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.bz-comm.de/services/references-de/
|
{
"de": 0.9956784844398499
}
| 460
| 0.009696
|
Sa. 23.08.2014, 21:19 , Leichte Schauer 13°C
Dresscode - Fashion Shop
Alles was das Shoppingherz begehrt: aktuelle Modetrends von Boss Orange, Swisscross, Bogner Fire & Ice, Strellson und Hilfiger Denim sowie neueste Accessoires, Uhren und Schmuck von Hugo Boss, Marc O’Polo, Tommy Hilfiger und Lacoste bieten den Flughafengästen ein perfektes Shoppingerlebnis auf 190m². Dies ist ein Shop der Handels- und Service GmbH (HSG).
Dresscode_groß (Dresscode - Fashion Shop)
Abbildung vergrößern
Dresscode - Fashion Shop
Telefon +49-711-9482214
Täglich ab 5:00 Uhr bis nach dem letzten Flug.
Terminal 3, Ebene 3
|
{
"Content-Length": "35840",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:Z2ZKU65PIRB2P2TASFTVRFBWRRGWIRTO",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:4fb2304a-303d-4ba5-a53c-041e7c5b54f8>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:19:22Z",
"WARC-IP-Address": "212.40.183.163",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:CEUU3FKEXNNTCX4RXNYY7VLWAYKVVAZQ",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:2f547916-2809-4893-8cfe-35c86578a759>",
"WARC-Target-URI": "http://www.flughafen-stuttgart.de/reisende-und-besucher/shops-dienstleistung/shops/shop/?id=1448",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:e0b174fe-d46a-4b8e-ae03-573bbe8d8514>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.flughafen-stuttgart.de/reisende-und-besucher/shops-dienstleistung/shops/shop/?id=1448
|
{
"de": 0.9364222884178162
}
| 83
| 0.031792
|
Frage von MiLuNa,
Wie heißt das Lied von Foo Fighters aus dem Album Wasting Lights...?
Das was momentan immer in der Kabel 1 Werbung läuft :)
Hilfreichste Antwort von JackLetten,
Das Lied heißt Rope
Antwort von SonatArctica,
walk, i should have known, miss the misery, a matter of time , back and forth, these days, arlandria, white limo, dear rosemary, rope, bridge burning... das war die auswahl, viel spaß beim suchen :D Denke eher rope oder walk..
Antwort von piratebones,
Da es nur ein veröffentlichtes lied von denen sein kann, entweder Rope, oder Walk ;)
Keine passende Antwort gefunden?
Fragen Sie die Community
|
{
"Content-Length": "150867",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:ZV6HZP5EWBY6TNLTHHEXJU74EKIF6ZOB",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3a50ca9a-9d12-4839-bfb0-ea6ca8e59b45>",
"WARC-Date": "2014-08-23T18:48:49Z",
"WARC-IP-Address": "213.95.206.42",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:SJKJKVZL23VEFNB2DEUXTTSQPCRYFAUI",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e5e0d474-b0b9-45a1-a707-5399aa603430>",
"WARC-Target-URI": "http://www.gutefrage.net/frage/wie-heisst-das-lied-von-foo-fighters-aus-dem-album-wasting-lights",
"WARC-Truncated": "length",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:019c743f-bfe0-4b11-ae45-e05e3c900518>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.gutefrage.net/frage/wie-heisst-das-lied-von-foo-fighters-aus-dem-album-wasting-lights
|
{
"de": 0.9272002577781677
}
| 99
| 0.817137
|
Rollei DF-S 290 HD – schneller Diascanner und Filmscanner
Rollei hat ein neues Wort kreiert: DiaFilmScanner. So wird der Rollei DF-S 290 HD auf seiner Verpackung genannt. Er arbeitet nicht wie herkömmliche Filmscanner mit einer beweglichen Scanzeile, die eine Vorlage beim Digitalisieren Zeile für Zeile abtastet, sondern fotografiert das Negativ oder Dia mit Hilfe einer integrierten Digitalkamera ab. Im Prinzip handelt es sich um eine spezielle digitale Reprokamera, deren Objektiv fest auf die Ebene scharfgestellt ist, in der sich der Film befindet. Das hoch aufgelöste Scannen eines Bildes auf einem 35mm Film dauert mit herkömmlichen Filmscannern je nach Typ zwischen eine bis mehreren Minuten. Das fotografische Reproduzieren mit dem Rollei DF-S 290 HD ist hingegen in wenigen Sekunden erledigt. Das laute Surren einer Mechanik, die eine Scanzeile bewegt, entfällt. Der Stromverbrauch ist minimal. Mit 9 Millionen Pixeln zählt er derzeit zu den am stärksten auflösenden Scannern dieses Typs. Der Kaufpreis bewegt sich zwischen 150 bis 200 €.
Rollei-DF-S-290-HD Filmscanner mit Diawechsler
Rollei-DF-S-290-HD Filmscanner mit Diawechsler
Wir haben auf photoinfos.com hat einen ausführlichen Bericht über dieses Gerät veröffentlicht. Mit einem Klick auf das Bild kommt man zu dem Beitrag.
Leave a Reply
× 4 = 12
|
{
"Content-Length": "50681",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:O3ERQ2XW3DQMYWU4Z5RIAJPMLFXFIUTX",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:3e0a631b-12ee-4ce2-9f71-70860d1d705c>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:15:42Z",
"WARC-IP-Address": "78.138.89.116",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:O7RZDGMTOY3IA2AQGS2GHMIVKUR7LQNG",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e0ed5a01-a471-4a05-be61-d641b1a88377>",
"WARC-Target-URI": "http://www.medienarchiv.com/news/?p=7717",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:019c743f-bfe0-4b11-ae45-e05e3c900518>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.medienarchiv.com/news/?p=7717
|
{
"de": 0.9965401291847229
}
| 191
| 0.00694
|
Embed Big Snow Tricks on Your Website
Update Code
* Changing language is only available in some games.
Big Snow Tricks
Vollführe auf deinen Skiern oder auf dem Snowboard halsbrecherische Tricks! Halte die LEERTASTE gedrückt und lasse sie dann los, um einen schnellen Start hinzulegen, und drücke sie erneut, um von der Klippe zu springen. Wenn du die Pfeiltaste nach OBEN drückst, kannst du einen Fakie durchführen. Mit der Leertaste greifst du, während du dich in der Luft befindest.
Games at Miniclip.com - Big Snow Tricks Big Snow Tricks
Vollführe spektakuläre Tricks in der Luft!
Play this free game now!
|
{
"Content-Length": "100267",
"Content-Type": "application/http; msgtype=response",
"WARC-Block-Digest": "sha1:A3TFKMKNSIKYXBQPZXEH744DLTVLG2OM",
"WARC-Concurrent-To": "<urn:uuid:69dc9990-df0b-4c51-9999-684f59e95473>",
"WARC-Date": "2014-08-23T19:37:21Z",
"WARC-IP-Address": "54.213.63.32",
"WARC-Identified-Payload-Type": null,
"WARC-Payload-Digest": "sha1:WOFLVVS63L5PIZH4WD4G5JPF5WD2Q2CB",
"WARC-Record-ID": "<urn:uuid:e8bd47d6-fce6-44ec-82fe-24f091c4816d>",
"WARC-Target-URI": "http://www.miniclip.com/webmasters/big-snow-tricks/de/",
"WARC-Truncated": "",
"WARC-Type": "response",
"WARC-Warcinfo-ID": "<urn:uuid:019c743f-bfe0-4b11-ae45-e05e3c900518>"
}
|
robots: classic
hostname: ip-10-180-136-8.ec2.internal
software: Nutch 1.6 (CC)/CC WarcExport 1.0
isPartOf: CC-MAIN-2014-35
operator: CommonCrawl Admin
description: Wide crawl of the web with URLs provided by Blekko for August 2014
publisher: CommonCrawl
format: WARC File Format 1.0
conformsTo: http://bibnum.bnf.fr/WARC/WARC_ISO_28500_version1_latestdraft.pdf
|
http://www.miniclip.com/webmasters/big-snow-tricks/de/
|
{
"de": 0.949626624584198
}
| 101
| 0.39765
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.