Datasets:

Modalities:
Text
Formats:
json
Languages:
German
Libraries:
Datasets
pandas
License:
Dataset Viewer
Auto-converted to Parquet
text
stringlengths
4
3.65k
Der Reichtum seiner Erfahrungen tritt in seinem 1925 erschienenen Buche über die Vogelwelt seines weitern Wohngebiets in Nordwestsachsen ( 71 ) hervor .
Immer auf den gleichen Eichen ließen sich diese Grünfinken , Buchfinken , Bergfinken und Berghänflinge nach lebhaften Wirbeln in der Luft nieder .
1 Saatkrähe und 1 Blauracke verunglückten durch Anflug an elektrische Lokomotiven , auf denen sie liegen blieben .
( Die GRIMMSche Balgsammlung von etwa 1800 Stücken und die HÜLSMANNSche Sammlung mit etwa 400 Stücken sind unberücksichtigt geblieben ) .
Es sind 1 Rotkehlchen , 1 Sprosser , 2 Hausrotschwänzchen , 2 Singdrosseln , 3 Amseln , 2 Rauchschwalben , 1 Mehlschwalbe , 1 Mauersegler , 1 Wiesenstelze , 2 Kohlmeisen , 45 Stare , 1 Grünfink , 1 Dohle , 1 Saatkrähe , 1 Turmfalke , 1 Wanderfalke , 1 Roter Milan , 1 Wachtel , 1 Bläßhuhn , 2 Grünfüßige Teichhühner , 3 Tüpfelsumpfhühner , 1 Wasserralle , 2 Wiesenrallen , 1 Waldschnepfe , 1 Flußuferläufer , insgesamt 79 Vögel .
Auch in dieser Liste stehen die Stare an erster Stelle , meist Jungvögel , die noch nicht völlig vermausert sind , und zwar 20 Männchen und 23 Weibchen , von 2 Stück konnte das Geschlecht nicht festgestellt werden .
Robert Gerber , Leipzig Bemerkungen zur Mauser des Buchfinken , Fringilla c . coelebs L Von Udo Bährmann , Mückenberg , N / L . Die Mauserverhältnisse der deutschen Brutvögel sind , trotz der speciellen Arbeiten über diesen Vorgang , bei einer Anzahl Arten nicht immer restlos aufgeklärt .
Hierzu gehört auch der Buchfink , Fringilla coelebs Die Mauser geht folgendermassen vor sich : Das Kleingefieder seines Jugendkleides erneuert der Buchfink im ersten Sommer seines Lebens und wechselt dieses nunmehr erhaltene combinierte I . Jahreskleid in dem darauffolgenden Sommer durch eine Vollmauser , wodurch das einheitliche II .
Außerdem findet aber im Frühjahr , wie das an mitteldeutschen Buchfinken festgestellt wurde , eine versteckte partielle Mauserung im Kleingefieder statt , die sich über einzelne Federn an der Kehle , an dem Kinn und im Nacken erstreckt .
Mitteilungen des Vereins sächsischer Ornithologen im Auftrage des Vereins herausgegeben von Rud . Zimmermann , Dresden Band 4 Ausgegeben im April 1934 Heft3 Richard Schlegel Ein Nachruf Von A . Jacobi , Dresden Am 30 . November 1933 ist das Ehrenmitglied des Vereins sächsischer Ornithologen RICHARD SCHLEGEL verschieden .
Am 19 . Januar 1865 in Wildenfels geboren , war er eines Webermeisters Sohn , dessen fördernden Einfluß auf sein Naturstudium er mehr als einmal betont hat .
Als Volksschullehrer bekleidete er mehrere Lehrstellen im Erzgebirge , u . a . in Gersdorf , wo er 1890 seine aufopfernde , nimmermüde Lebensgefährtin gewann .
Um bessere Möglichkeiten zur Erweiterung seiner Kenntnisse zu haben , erwarb sich unser Freund 1891 eine Anstellung im Schuldienste der Universitätsstadt Leipzig , und hier hat er sein ganzes weiteres Leben verbracht , wobei er noch über drei Jahrzehnte in den Abendstunden Unterricht an der Buchdruckerlehranstalt erteilte .
Kaum in Leipzig festgeworden , suchte SCHLEGEL sofort Anschluß an dortige Freunde der Vogelkunde und fand sie im Leipziger Ornithologischen Verein , der von Dr . E . REY zwar unter wissenschaftlichen Voraussetzungen geleitet wurde , eine Aufmunterung durch jüngere , vorwärts strebende Kräfte aber wohl vertragen konnte .
Solcher fand sich neben SCHLEGEL früher oder später eine ganze Anzahl , wie in F . LINDNER , PROFT , ROUX , KRETSCHMER in Ostafrika ermordet ) , THIENEMANN und andern mehr , zu denen auch der Verfasser gehörte .
Dem Ornithologischen Verein ist SCHLEGEL treu geblieben solange seine Kräfte reichten ; er hat ihm nach seines Gründers und langjährigen Vorsitzenden REYS Tode großenteils Arbeitsrichtung und Gepräge gegeben und wirkte nach dessen Nachfolger Dr . VOIGTS Rücktritt 199 als Leiter fort bis in seine letzten Lebensjahre , wo er sich Schonung auferlegen mußte .
Daß sich SC HLEGEL au ch an der Gründung des Vereins sächsischer Ornithologen 1922 lebhaft beteiligte , war selbstverständlich ; er besuchte bis 1927 nach Möglichkeit auch die Versammlungen aufserhalb Leipzigs und war zunächst einer der beiden Beisitzer , wurde 1926 zweiter Vorsitzender und 191 Ehrenmitglied .
Dies geschah anläßlich der Feier zum 50jährigen Bestehen des Ornithologischen Vereins in Leipzig , zu deren Vorbereitung er noch großen , fast zu stark betonten literarischen Eifer entwickelte .
Aus diesem schlichten äußern Rahmen des Lebensbildes von RICHARD SCHLEGEL hebt sich der geistige Inhalt in drei Gestalten heraus : in seinen Leistungen als Naturbeobachter , als Schriftsteller , als Sammler .
SCHLEGEL , der Naturbeobachter , benutzte wohl jede freie Stunde , die ihm Amt und Liebhabereien gewährten , zu Beobachtungen im Freien und legte ihre Ergebnisse in genau geführten Tagebüchern , von 1887 an auch durch den Druck in Zeitschriften fest .
War zunächst das obere Erzgebirge mit Scheibenberg der Standort , so wurde es bald danach auf drei Jahre Gersdorf bei Hohenstein-Ernsttal , endlich auf die Dauer Leipzig , sowohl das Stadtinnere mit seinen großen Gartenflächen und Friedhöfen , als auch die sehr weit gezogene Umgebung .
Außerdem wurde die Avifauna des bayerischen Waldes in mehrmaligen längeren Besuchen eingehend erforscht ( 27 , 28 ) ¹ SCHLEGEL auch die Regungen des ganzen Vogellebens mit scharfem Ohr und Auge verfolgte , so waren es doch noch Einzelprobleme , denen er bald vorübergehend , bald lebenslang Aufmerksamkeit schenkte .
Hierher gehörte die „ cairii " -Phase des Hausrotschwanzes ( 15 ) , namentlich aber die Brutbiologie des Kuckucks , der er nach dem Vorbilde seines Meisters REY neue Seiten und neue Fragen abgewann ( 29 ) .
SCHLEGEL braucht nicht als einer von denen zu gelten , die wesentlich für die eigene Befriedigung dem Leben und Treiben in der Natur nachspüren , um schließlich ihre Erfahrungen mit ins Grab zu nehmen , sondern er hatte den von einem nicht geringen Geltungsbedürfnis genährten Trieb mit seinem Pfunde zu wuchern ; damit kommen wir zu dem ornithologischen Schriftsteller SCHLEGEL .
Dieser meldete sich alsbald in der damals führenden Zeitschrift für biologische Vogelkunde , der „ Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt " ( 2 , 3 ) , und gleichzeitig betätigte er sich als Mitarbeiter an den „ Jahresberichten der ornithologischen Beobachtungsstationen im Kgr . Sachsen " ( 4 , 6 ) .
Während in den ersten fünf Jahren die Feldbeobachtungen mit steigender Rührigkeit bekannt gegeben wurden , meldete sich 1893 das exakte Studium am Vogelkörper mit einer kleinen Untersuchung ( 17 , 18 ) über die eigenartigen Flügelzierden des Seidenschwanzes , zu der ihm eine Masseneinwandrung von Ampelis garrulus den Stoff geliefert hatte .
Leider war ihm bei seiner damaligen Unbekanntschaft mit englischer Sprache und Berichterstattung entgangen , dafs H . STEVENSON die Ergebnisse wesentlich vorausgenommen hatte .
Weiterhin fanden Einzelstudien über einheimische Arten im Lichte neuzeitlicher Systematik ihren Niederschlag hinsichtlich der beiden Baumläufer und der Spechtmeise ( 49 ) , der Schwanzmeisen ( 50 ) und Gimpel ( 59 ) .
Aber auch Abschweifungen in die osteuropäische Ornis , zu denen SCHLEGELs begabter , leider früh verstorbener ältrer Sohn im Kriege Stoff geliefert hatte , boten Gelegenheit auf systematisch-geographische Fragen einzugehen ( 33 , 36 ) .
Bewährte sich in diesen Leistungen der Studierstube schon ein gründlich arbeitender Systematiker , so traten bald Leistungen in der vergleichenden Eischalenkunde hervor , die mehr als einmal die Erschließung neuer Wege bedeuteten , so die Studien über Kuckuckseier ( 29 , 42 ) und die Unterscheidbarkeit der Eier beider Baumläuferarten ( 41 , 81 ) .
Die SCHLEGELs ornithologische Lebensarbeit krönende Leistung ist aber das schon erwähnte Werk über die Vogelwelt des nordwestlichen Sachsenlandes , in dem er die seit einem Vierteljahrhundert selbst gesammelten Erfahrungen mit dem Stoff aus dem Schrifttume zu einem ökologischen Gesamtbilde der Avifauna des Leipziger Gebiets verschmolz .
Die nachher von seinen ornithologischen Freunden gemachten Feststellungen gab er als Nachtrag dazu 1931 heraus ( 93 ) .
Sie ist denn auch für das deutsche Faunengebiet eine ausgezeichnete Vertretung von bester Beschaffenheit , die kein Nachfolger auf diesem Arbeitsfelde unbenutzt lassen darf .
Um hierzu die Gelegenheit für immer offen zu halten , war es SCHLEGELS in Wort und Druck festgelegter Wunsch , daß dies sein Werk in den Besitz des Dresdner Landesmuseums für Tierkunde eingehen möchte , dem er übrigens schon bei Lebzeiten mehrere besondere Wertstücke zugewendet hatte .
Schon in den frühen Leipziger Jahren dehnte SCHLEGEL sein Sammeln auf die Eischalen der paläarktischen , hauptsächlich aber deutschen Arten aus , obwohl ich , Zersplitterung fürchtend , dazu scheel sah .
Aber im Gegenteil , auch hierin brachte der Sammler sein Streben auf hohe Stufe , wofür die 450 Kuckuckseier bezeichnend sind , wohl die meisten mit Gelegen .
Nach Jahren begannen ihn noch die Konchylien anzuziehen , und wiederum beschaffte er sich darin eine fast vollständige , durch große Reihen neuzeitlich unterbaute Vertretung der deutschen Mollusken .
Daß S CHLEGEL d ann noch ganz in der Stille eine gute Briefmarkensammlung pflegte , daß er für seine Handbibliothek die wichtigsten Zeitschriftenreihen vollständig zu machen wußte — all das sei nur ein Beleg für die nimmermüde Regsamkeit dieses gradezu genialen Sammlers .
Verzeichnis der ornithologischen und mammalogischen Schriften Richard Schlegels 186 1 .
Vogelliebhaberei im sächsischen Obererzgebirge . Gef . Welt 15 , S . 497 — 498 . 187 2 .
Tannenhäher . Monatsschr . Deutsch . Ver . z . Schutze d . Vogelwelt . 12 , S . 310 .
Schilderungen aus der obererzgebirgischen Vogelwelt . Gef . Welt 16 . S . 468-469 .
Mitarbeit an : Meyer u . Helm , 2 . Jahresber . d . ornith . Beobaohtungsstationen im Kgr . Sachsen 1886 ( Dresden 1887 ) . 188 5 .
Ornithologische Mittheilungen aus dem Obererzgebirge . Monatsschr . Deutsch . Ver . z . Schutze d . Vogelwelt 13 , S . 323 — 326 .
Mitarbeit an : Meyer u . Helm , 3 . Jahresber . d . ornith . Beobachtungsstationen im Kgr . Sachsen 1887 ( Berlin 1888 ) . 189 7 .
Ornithologische Fragmente . Monatsschr . Deutsch . Ver . z . Schutze d . Vogelwelt 14 , S . 279-283 .
Seltene ornithologische Vorkommnisse aus der Umgebung Zwickaus und dem Erzgebirge . Ebenda , S . 552 — 554 . 180 9 .
Aus der diesjährigen Brutperiode . Ebenda 15 , S . 445 — 451 . 181 10 .
Ueber Abnahme einiger Vogelarten in meinen Beobaohtungsgebieten . Ebenda 16 , S . 339-343 .
Einige Seltenheiten aus der Umgebung Zwickaus . Ebenda , S . 414 .
Zur Schädlichkeitsfrage über den Eisvogel . Mitt . ornith . Ver . Wien „ Die Schwalbe " , 15 , S . 100-102 .
Ornithologische Beobachtungen . Ebenda , S . 192 — 193 .
Beobachtungen über die Nistweise einiger Vögel . Ornith . Jahrb . 2 , S . 241 — 245 . 182 15 .
Meine Beobachtungen über Ruticilla tithys und R . tithys cairii Gerb . ( montana Chr . L . Brehm ) . Monatsschr . Deutsch . Ver . z . Schutze d . Vogelwelt 17 , S . 302 — 305 .
Berioht über die Hermannsche Vogelausstellung in Leipzig . Ebenda , S . 444 — 445 . 183 17 .
Bemerkungen über die Zeiohnungs- und Plättohenverhältnisse bei Ampelis garrula . Mitt . ornith . Ver . Wien „ Die Schwalbe " 17 , S . 97 — 99 . 184 18 .
Bemerkungen zur Plättohenbildung bei Ampelis garrula . Ebenda 18 , S . 62 — 63 . 185 19 . [ Kuckuck betr . ] Zeitschr . f . Oologie 5 , S . 19 . 189 20 .
Einige Fälle von Hahnenfedrigkeit bei Tetrao tetrix , Tinnunculus tinnunculus , Phasianus colchicus und Otis tarda . Ornith . Monatsschr . 24 , S . 16 — 19 . 192 21 .
Beiträge zur Avifauna des Eaohelgsbietes ( Bayrischer Wald ) . Ornith . Jahrb . 23 , S . 92 — 112 .
Ein 25er Gelege von R uticilla phoenicura . Zeitschr . f . Ool . u . Ornith .
Großes Gelege . Ebenda , S . 144 .
Wie stellt sich die Oologie zum Vogelschutz ? Ebenda , S . 153 — 158 . 193 25 .
Warum muß der Oologe auf sichere Provenienzen achten , wenn seine Sammlung auf wissenschaftlichen Wert Anspruch machen soll ? Ebenda , 8 . 22 — 25 .
Beobachtungen über die Eierzahl und den Charakter der Nachgelege beim Haussperling . Ebenda , 8 . 84 — 88 .
Ornithologische Ergebnisse eines fünfwöchigen Aufenthaltes im Rachel- gebiete ( Bayrisoher Wald ) . Journ . f . Ornith . 62 , 8 . 252 — 259 . 195 28 .
Weitere ornithologische Ergebnisse eines zweiwöchigen Aufenthaltes im Rachelgebiete ( Bayrischer Wald ) . Ebenda 63 , S . 549 — 556 .
Beobachtungen betreffs einiger Punkte in der Fortpflanzungsgesohichte unseres Kuckucks , die u . a . weiterer Aufklärung bedürftig sind . Ornith . Monatsber . 23 , 8 . 97 — 111 . 196 30 .
Ornithologische Beobachtungen aus dem mittelsächsischen Berg- und Hügellande . Ornith . Monatsber . 24 , S . 97-103 . 197 31 .
Die Rohrsänger des Leipziger Flachlandsgebiets mit besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens in den Flußgebieten der Weißen Elster , Pleiße , vereinigten und Zwickauer Mulde nach dem sächsischen Berglande und Erzgebirge zu . Journ . f . Ornith . 65 , S . 169 — 181 . 198 32 .
Aufzeichnungen über das Vorkommen der Sylvien im Leipziger Flachlandsgebiete . Ebenda 66 , 8 . 43 — 51 .
Beiträge zur Ornis Mazedoniens . Ebenda , S . 176 — 190 .
Wie vollziehen die Spechte den Begattungsakt ? Ornith . Monatsber . 26 , 8 . 42 — 43 .
Einige bemerkenswerte Winterbeobaohtungen aus dem mittelsäohsischen Berg- und Hügellande . Ebenda , S . 67 — 71 .
Ein Beitrag zur Ornis des westlichen Rußland . Verh . Ornith . Ges . Bayern 13 , H . 4 , 8 . 325-336 . 199 37 .
Zur Abwehr . Ornith . Monatsber . 27 , 8 . 14 — 5 38 .
Weiterer Nachweis einiger Fünfergelege der Uraleule . Ebenda , 8 . 82 — 83 .
Ornithologisches und Oologisches aus Wendlandts hinterlassenen Aufzeichnungen . Zeitschr . f . Ool . u . Ornith . 24 . 8 . 1 — 7 .
Ein blaugrünes Ei der Eingeltaube ( O . palumbus L . ) . Ebenda , 8 . 40 — 43 .
Kurze systematische Vorbemerkungen zu einer in der „ Z . f . O . u . O . " erscheinenden Arbeit über die Eier der deutschen Baumläuferarten . Ebenda , 8 . 111-115 . 190 42 .
Wie man falsche Kuckuckseier als solche leicht bestimmen kann . Ebenda 25 , S . 8-12 .
Referat über Schalows Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg . Ebenda , S . 26 — 28 .
Bemerkungen über die Eier einiger zentralasiatischer Arten . Ebenda , 8 . 2835 .
Aufzeichnungen über das Vorkommen unserer Drosselarten im Leipziger Flachlandsgebiete , in Mittelsachsen und im Erzgebirge . Journ . f . Ornith . 68 , S . 292-308 .
Einige Bemerkungen zu den von J . Stengel gesammelten märkisohen fluviatilis " Gelegen . Ornith . Monatsber . 28 , S . 75 — 77 .
Die früheren Saatkrähenkolonien Leipzigs und seiner Umgebung . Ornith . Monatsschr . 45 , S . 150 — 154 .
Die Brutvögel der Leipziger Friedhöfe . Mitt . Sächs . Heimatschutz 9 , S . 111-119 .
Die sächsischen Spechtmeisen und Baumläufer . Verh . Ornith . Ges . Bayern 14 , H . 3 , S . 189 — 198 .
Beobachtungen und Untersuchungen an sächsischen Schwanzmeisen , Aegithalos caudatus europaeus ( Herm . ) . Ebenda 15 , H . 1 . S . 51 — 67 .
Bemerkungen zu : Dr . E . Hesse , Ergänzungen etc . ( J . f . O . 1920 , S . 388 / 89 ) . Journ . f . Ornith . 69 , S . 118 .
Zum Vorkommen des Flußrohrsängers ( Locustella fluviatilis [ Wolf ] ) bei Leipzig . Ornith . Monatsber . 46 , S . 111 — 112 .
Erinnerungen an Julius Stengel . Zeitschr . f . Ool . u . Ornith . 26 , S . 17 — 22 .
Die Sperbergrasmücke ist als Kuckuckspfleger der Leipziger Gegend bekannt . Gef . Welt 50 , S . 70 .
Unser Harthwald in ornithologischer Hinsicht . Der Leipziger 3 , S . 683 — 685 . 192 56 .
Die im Stadtgebiet Leipzig brütenden Vögel . Leipzig 1922 .
Ein Beitrag zum Vorkommen der Weidenmeise ( Petrus atricapillus salicarius Brehm ) im sächsischen Erzgebirge . Ornith . Monatsber . 30 , S . 35-40 .
Studienrat Prof . Dr . Alwin Voigt f . Mitt . Ver . sächs . Ornith . 1 , H . 1 , S . 1-3 .
Beobachtungen über das Auftreten der Gimpel in der Leipziger Gegend nebst kurzen Bemerkungen über die systematische Zugehörigkeit sächsischer Stücke . Ebenda , S . 11 — 17 .
Ueber das Vorkommen der Weidenmeise ( Parus atricapillus salicarius Brehm ) in unserem Vaterlande . Mitt . Sächs . Heimatschutz 11 , S . 125 — 128 .
Unsere Leipziger Nachtigallen . Der Leipziger 4 , H . 12 .
193 62 .
End of preview. Expand in Data Studio

BIOfid: Tokenized Sentences

This datasets hosts a sentence-tokenized version of the BIOfid dataset.

Creation

The following script can be used to reproduce the creation of the dataset:

import json

from flair.datasets import NER_GERMAN_BIOFID

corpus = NER_GERMAN_BIOFID()

with open("./train.jsonl", "wt") as f_out:
    for sentence in corpus.train:
        current_example = {
            "text": sentence.to_tokenized_string()
        }
        f_out.write(json.dumps(current_example) + "\n")

The extracted dataset has 12,668 sentences.

Downloads last month
32