id
stringlengths 3
8
| url
stringlengths 32
208
| title
stringlengths 1
138
| text
stringlengths 2
554k
|
---|---|---|---|
8818719
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Frederick%20Frelinghuysen
|
Frederick Frelinghuysen
|
Frederick Theodore Frelinghuysen (* 13. April 1753 bei Somerville, Provinz New Jersey; † 13. April 1804 in Millstone, New Jersey) war ein US-amerikanischer General und Politiker (Föderalistische Partei).
Leben
Frederick Frelinghuysen, ein Sohn des aus Lingen stammenden Pastors Theodorus Jacobus Frelinghuysen, machte 1770 seinen Abschluss am College of New Jersey, der heutigen Princeton University. Danach studierte er die Rechtswissenschaften, wurde 1774 in die Anwaltskammer aufgenommen und begann im Somerset County als Jurist zu praktizieren. Im Verlauf der Revolution wurde er politisch tätig und saß von 1775 bis 1776 im Provinzialkongress von New Jersey. Im Unabhängigkeitskrieg schloss er sich der Kontinentalarmee an, in der er zum Colonel aufstieg. Im Jahr 1779 nahm er als Delegierter an den Sitzungen des Kontinentalkongresses in Philadelphia teil. Er wurde 1781 Clerk am Court of Common Pleas im Somerset County, was er bis 1789 blieb. Während dieser Zeit saß er im Jahr 1784 auch erstmals als Abgeordneter in der New Jersey General Assembly. Dem Staatsparlament gehörte er später noch einmal von 1800 bis 1804 an. Ferner wirkte er am Staatskonvent von New Jersey mit, der 1787 die Verfassung der Vereinigten Staaten ratifizierte.
Zwischen 1790 und 1792 war Frelinghuysen Mitglied des Staatsrates von New Jersey. Außerdem ernannte ihn Präsident George Washington im Jahr 1790 zum Brigadegeneral, um im Westen der Vereinigten Staaten gegen Indianer zu kämpfen. Am 4. März 1793 zog Frelinghuysen nach erfolgreicher Wahl in den Senat der Vereinigten Staaten ein, in dem er bis zu seinem Rücktritt am 12. November 1796 verblieb. Zwischenzeitlich war er im Jahr 1794 während der Whiskey-Rebellion im Rang eines Generalmajors zum Militär zurückgekehrt. 1801 hatte er kurzzeitig als Nachfolger von Lucius Horatio Stockton das Amt des Bundesstaatsanwalts für den Distrikt von New Jersey inne. Er starb an seinem 51. Geburtstag in Millstone und wurde auf dem Old Cemetery in Weston beigesetzt.
Familie
Mehrere Nachfahren von Frederick Frelinghuysen hatten hochrangige politische Ämter inne. Sein Sohn Theodore (1787–1862) wurde ebenso US-Senator wie sein Enkel Frederick (1817–1885), der außerdem als Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Chester A. Arthur amtierte. Auch sein Urenkel Joseph Sherman Frelinghuysen (1869–1948) gehörte dem US-Senat an. Sein Urururenkel Peter Hood Ballantine Frelinghuysen (1916–2001) war Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, in dem wiederum sein 1946 geborener Sohn Rodney, Frederick Frelinghuysens Ururururenkel, seit 1995 sein Mandat ausübt.
Weblinks
Senator der Vereinigten Staaten aus New Jersey
Mitglied des Kontinentalkongresses
Mitglied der New Jersey General Assembly
Mitglied der Föderalistischen Partei
Oberst (Kontinentalarmee)
Generalmajor (United States Army)
United States Attorney for the District of New Jersey
US-Amerikaner
Geboren 1753
Gestorben 1804
Mann
|
2895866
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische%20Mythologie
|
Griechische Mythologie
|
Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.
Quellen
Mythische Inhalte finden sich in fast jeder Gattung der antiken griechischen Literatur und waren bereits nach griechischer und römischer Meinung charakteristisch für die dichterische Fiktion. Bis zur klassischen Zeit waren Epik, Chorlyrik und Tragödie die bevorzugten Gattungen, in denen mythische Stoffe bearbeitet wurden, ab dem Hellenismus treten vermehrt Sammlungen hinzu. Die ältesten erhaltenen Texte sind die kyklischen Epen Homers und die Götterepen Hesiods, die bereits von Herodot als maßgeblich für die griechischen Göttermythen angesehen wurden.
In der griechischen Geschichtsauffassung reicht die historische Zeit bis in die mythische Zeit zurück. Mythische Heroen wurden als sterbliche Menschen einer früheren Epoche betrachtet, die mit den Göttern noch persönlich verkehrten. Weitere wichtige Quellen, die nicht als Dichtung verstanden wurden, sind daher die Schriften der Historiker. Besonders ergiebig sind die Schriften der Lokalhistoriker, etwa die der Atthidographen. Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. entstehen die ersten mythographischen Werke, in denen Genealogien aufgestellt und mythische Stoffe mit anderen Berichten verglichen werden. Als bedeutende Werke werden die hellenistische Bibliotheke des Apollodor und die Fabulae des kaiserzeitlichen Hyginus angesehen. Weitere Quellen sind Kommentarwerke zu den großen Dichtern und kleinere Scholien, die Hinweise auf nicht mehr erhaltene Texte und nicht anders überlieferte Mythen enthalten. Hinzu kommen noch thematische Sammlungen wie die Katasterismen des Eratosthenes von Kyrene oder die Metamorphosen des Ovid.
Neben schriftlichen Quellen geben auch bildliche Darstellungen Auskunft über griechische Mythen. Ab der geometrischen Zeit finden sich Darstellungen mythischer Szenen auf griechischen Vasen, die bis zu den attisch-rotfigurigen Vasenbildern des 5. Jahrhunderts an Umfang und Komplexität zunehmen. Bedeutend sind diese bildlichen Quellen vor allem, da durch sie einige Mythen deutlich früher belegt sind, als durch schriftliche Quellen. Zudem werden auch literarisch nicht überlieferte mythische Szenen dargestellt, deren Deutung und Zuordnung jedoch problematisch ist. Einerseits folgt die Bildsprache anderen Konventionen als die literarische, andererseits ist die Unterscheidung zwischen mythischer Darstellung und Alltagsdarstellung nicht immer möglich. Von besonderer Bedeutung sind daher Darstellungen, die durch Attribute oder Inschriften eindeutig als mythisch gekennzeichnet sind.
Entstehung der Götter und der Welt
Da die ersten Götter in der griechischen Mythologie Personifikationen von Teilen der Welt oder grundlegenden Prinzipien sind, ist zwischen der Entstehung der Welt und der Entstehung der Götter nicht zu unterscheiden. Zahlreiche Mythen handeln von ihrer Entstehung, jedoch konnte sich keine als allgemein gültig durchsetzen. Die am weitesten verbreitete Schöpfungsgeschichte ist Hesiods Theogonie, in der erstmals der Versuch unternommen wurde, aus verschiedenen Mythen eine umfassende Genealogie der Götter zu erstellen. Die meisten späteren Mythographen bauen auf der Theogonie auf, unterscheiden sich jedoch im Detail teilweise erheblich davon. Ein kanonischer Stammbaum griechischer Götter konnte sich nie herausbilden.
In der Theogonie wird das Chaos an den Anfang gestellt. Die Welt wird bei Hesiod nicht aus dem Nichts geschaffen; es gibt schon Materie, jedoch keine Form und keine Ordnung. Aus dem Chaos entsteht als erste Göttergeneration die Erde Gaia (zuerst in „Erdgestalt“, später in „Menschengestalt“), die Unterwelt Tartaros, die Liebe Eros, die Finsternis Erebos und die Nacht Nyx. Aus der Verbindung von Nyx und Erebos gehen der Tag Hemera und die Luft Aither hervor, Nyx bringt aus sich selbst eine Reihe von Gottheiten hervor, die entweder Personifikationen von mit der Nacht assoziierten Phänomenen oder von menschlichen Übeln sind. Der größte Teil der griechischen Götterwelt wird auf Gaia zurückgeführt, die aus sich selbst das Meer Pontos, die Berge Ourea und den Himmel Uranos hervorbringt und insbesondere mit Uranos eine Vielzahl weiterer Nachkommen hat, unter anderem die Titanen. Neben der Herkunft der Götter wird in der Theogonie von der Abfolge der Herrschaft über die Welt erzählt, die in den meisten griechischen Entstehungsmythen eine zentrale Rolle spielt. Der erste Herrscher über die Welt, Uranos, wird von seinem Sohn, dem Titanen Kronos, entmannt und entmachtet, woraufhin die Titanen über die Welt herrschen. Die Titanen werden wiederum von Kronos’ Sohn Zeus gestürzt, im Anschluss beginnt die Herrschaft der olympischen Götter. Zeus sichert seine Herrschaft, indem er seine schwangere Gattin Metis verschlingt, da es deren ungeborenem Sohn bestimmt gewesen wäre, die Stelle des Zeus einzunehmen.
Ein anderer Entstehungsmythos, der eine gewisse Verbreitung gefunden hat, ist die Schöpfungsgeschichte der Orphiker. Obwohl die überlieferten Schöpfungsmythen der Orphiker keine Schlüsse auf eine kanonische Version zulassen, bestehen einige Gemeinsamkeiten. Am Anfang steht bei den Orphikern die Zeit Chronos, von dem Aither, Erebos und Chaos abstammen. Chronos schafft ein Ei in Aither, aus dem Phanes, der Schöpfer aller Dinge, schlüpft. Phanes gibt die Herrschaft an seine Tochter und Gemahlin Nyx ab, die sie wiederum ihrem Sohn Uranos übergibt. Als Zeus die Macht übernimmt, verschlingt er Phanes und schafft die Welt von neuem. Er vermählt sich mit Kore und wird von ihr Vater des Zagreus-Dionysos, an den er seine Herrschaft weitergibt.
Stammbäume der Götter
Stammbaum der vorolympischen Götter nach Hesiods Theogonie
Stammbaum der olympischen Götter
Gestalten der griechischen Mythologie
Olympische Götter
Mit dem Sturz des Kronos durch seinen Sohn Zeus beginnt die Herrschaft der Olympier. Dies sind:
Zeus
die fünf Geschwister des Zeus: Demeter, Hades, Hera, Hestia und Poseidon
die zehn göttlichen Kinder des Zeus:
mit Hera: Ares, Hephaistos, Hebe, Eileithyia
mit Leto: Artemis und Apollon
mit Maia: Hermes
mit Metis: Athene
mit Demeter: Persephone
mit Dione: Aphrodite
zwei Kinder des Zeus von sterblichen Frauen, die später in den Olymp aufgenommen wurden:
mit Alkmene: Herakles
mit Semele: Dionysos
Sonstige Götter
Acheloos: der älteste und vornehmste der griechischen Flussgötter; muss, im Kampf dem Herakles unterlegen, diesem das Füllhorn überlassen
Aletheia: Göttin der Wahrheit
Anemoi: Windgötter
Asklepios: Gott der Heilkunst
Ate (auch: Apate): Tochter des Zeus, die Götter und Menschen ins Unheil stürzt
Charon: Fährmann in der Unterwelt, der die Toten gegen einen Obolus über den Styx geleitet
Hekate: Göttin der Zauberkunst, der Nekromantie, des Spuks und der Wegkreuzungen
Hesperiden: Nymphen, die zusammen mit Ladon einen Baum mit goldenen Äpfeln bewachen. Diese verleihen den Göttern ewige Jugend
Horen: Göttinnen der Tages- und Jahreszeiten (gr.: hōrai = „Stunden“) und des geregelten Lebens
Hymenaios, Hymen: Gott der Hochzeit
Hypnos: Gott des Schlafes, der Bruder des Todes Thanatos und Vater der Träume
Iris: Götterbotin, Göttin des Regenbogens, Mittlerin zwischen Götterwelt und Menschheit, Tochter des Thaumas und der Elektra, Schwester der Harpyien und Gattin des Zephyros
Moiren: Dreiergruppe von Schicksalsgöttinnen
Morpheus: Gott des Traumes
Musen: Schutzgöttinnen der Künste
Nymphen: weibliche Gottheiten niederen Ranges, Personifikationen von Naturkräften
Nereiden (Meernymphen): 50 Töchter des Nereus, Nymphen, die Schiffbrüchige beschützen und Seeleute mit Spielen unterhalten
Najaden (Süßwassernymphen)
Napaien (Talnymphen)
Dryaden (Wald- und Baumnymphen)
Leimoniaden (Wiesennymphen)
Oreaden (Berg-, Grotten- und Höhlennymphen)
Hyaden (Regennymphen)
Plejaden (Siebengestirn)
Oneiroi: Träume, Söhne und/oder Brüder des Schlafgottes Hypnos
Pan: Hirtengott mit Ziegenfüßen
Plutos: der Reichtum
Prometheus: Sohn des Titanen Iapetos, Bringer des Feuers und Kulturstifter der Menschen.
Thanatos: Gott des Todes
Tyche: Göttin des Schicksals
Zelos: Gott des Eifers
Halbgötter, Heroen und Menschen
Achilleus: größter griechischer Held vor Troja, Sohn des Peleus und der Thetis, die ihn zunächst unter den Töchtern des Lykomedes verbirgt, von Odysseus entdeckt und nach Troja verbracht; der Zorn des Achilleus (sein Streit mit Agamemnon) ist das zentrale Motiv der Ilias
Agamemnon: Oberbefehlshaber der Griechen vor Troja, von seiner Frau Klytaimnestra und ihrem Liebhaber Aigisthos bei seiner Rückkehr erschlagen, durch seinen Sohn Orestes gerächt
Agenor: König von Phönizien, Vater der von Zeus in Stiergestalt nach Kreta entführten Europa (wo sie von ihm Mutter der drei sagenhaften kretischen Herrscher Minos, Rhadamantis – des späteren Richters in der Unterwelt – und Sarpedos wird), des späteren Gründers von Theben, Kadmos, und des von den Harpyien verfolgten und von den Argonauten erlösten Phineus
Aigisthos: Cousin Agamemnons und während dessen Abwesenheit mit der Herrschaft über Mykene betraut; Liebhaber der Klytaimnestra während Agamemnons Abwesenheit; ermordet zusammen mit ihr Agamemnon bei dessen Heimkehr; von Agamemnons Sohn Orestes erschlagen
Ajax der Große: mächtiger griechischer Kämpfer vor Troja, nur von Achilleus übertroffen; hilft bei der Bergung der Leiche Achilleus’, als dessen Rüstzeug jedoch dem Odysseus zugesprochen wird, verfällt er zunächst in Raserei und tötet sich dann selbst
Ajax der Kleine: schnellster Läufer nach Achilleus; Schänder der Kassandra im Athenetempel, dafür von Göttern auf der Heimfahrt versenkt
Akademos: rettet Athen durch Verrat an seinem König Theseus vor der Zerstörung durch die Dioskuren, sein Begräbnisort akademeia wird Namensgeber der Akademie
Alkmene: Mutter des Herakles, den sie mit Zeus zeugt, der ihr in der Gestalt ihres Ehemannes Amphitryon erschien
Amazonen: matriarchalisch organisiertes Volk
Amphitryon: Ehemann der Alkmene, in dessen Gestalt Zeus sie verführt, um den Herakles zu zeugen
Andromeda: äthiopische Prinzessin, die dem von Poseidon zur Bestrafung der Hybris ihrer Mutter geschickten Seeungeheuer Ketos zu dessen Besänftigung geopfert werden soll, wird, bereits an einen Felsen geschmiedet, von Perseus befreit, gebiert diesem viele Kinder (darunter die Vorfahren des Herakles und der Perserkönige) und wird später mit ihm als Sternenbild in den Himmel versetzt
Arachne: eine hervorragende Weberin, die Athene herausfordert und ob dieser Hybris von dieser in eine Webspinne verwandelt wird
Argos, der Mensch: der Gründer der gleichnamigen Stadt
Ariadne: Tochter von Minos, schenkt Theseus Wollknäuel und Schwert, die ihn im Labyrinth retten
Atalanta: amazonenhafte, unverheiratete, schnelle Jägerin, von Bärin gesäugt, an der Jagd auf den Kalydonischen Eber beteiligt
Bellerophon: von der von ihm zurückgewiesenen Frau des Proitos, König von Tiryns auf Kreta, verleumdet, daraufhin nach Lykien geschickt mit dem Plan ihn dort ermorden zu lassen, übersteht er jedoch alle Aufgaben; Bezwinger der Chimära, versucht auf dem Rücken von Pegasus die Spitze des Olymps zu erreichen
Daidalos: kretischer Erfinder und Baumeister, Erbauer der bronzenen Kuh der Pasiphae und des Labyrinths, flieht vor Minos aus Kreta nach Sizilien mittels selbstgebauter Flügel, Vater des Ikarus
Danaiden: 50 Töchter des Ahnherrn der Griechen, Danaos; sollen die 50 Söhne des Aigyptos heiraten und töten sie in der Hochzeitsnacht; nur eine verschont ihren Mann; dafür in den Tartaros geschickt, wo sie mit einem Sieb Wasser in ein leckendes Fass schöpfen müssen (Bild des Wasserkreislaufs der Erde)
Deukalion: Sohn des Prometheus, entkommt der von Zeus verhängten großen Flut
Dioskuren: Zwillinge Kastor und Pollux, Gefährten des Iason und des Herakles.
Elektra: Tochter des Agamemnon und der Klytaimnestra, hilft Orestes, den gemeinsamen Vater zu rächen
Europa: von Zeus in der Gestalt eines Stiers nach Kreta entführt, mit Zeus u. a. Mutter des Minos
Eurystheus: König von Mykene, für die zwölf Aufgaben bekannt, die er Herakles auferlegte
Hekabe: Ehefrau des Priamos, Mutter des Hektor, des Paris und vieler weiterer trojanischer Helden
Hektor: wichtigster Held und Heerführer Trojas, Sohn des Priamos
Helena: Prinzessin Helena „die Schöne Helena“ von Troja und Königin von Sparta. Tochter des Zeus und der Leda. Als schönste Frau der Welt soll sie Ursache für den trojanischen Krieg gewesen sein, nach dem der trojanische Prinz Paris sie nach Troja entführte.
Hero: Aphroditepriesterin an der Meerenge Hellespont, den ihr Geliebter Leander allnächtlich durchschwamm
Iason: zog mit den 50 Argonauten aus, um das Goldene Vlies zu rauben, das er mit Medeas Hilfe schließlich erlangt
Ikaros: Sohn des Dädalus, stürzt auf dem Flug von Kreta nach Sizilien ins Meer
Ixion: Person, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging, dafür in den Tartaros geschickt
Kassandra: Tochter des Priamos, Seherin in Troja, der niemand glaubt
Kirke (röm.: Circe), Zauberin
Laokoon: nach Vergils Aeneis Apollonpriester, warnte die Bewohner von Troja davor, das hölzerne „Trojanische Pferd“ in die Stadt zu ziehen („Danaergeschenk“); um ihn daran zu hindern, schickt die auf Seiten der Griechen stehende Athene zwei Seeschlangen, die ihn und seine Zwillingssöhne erwürgen
Leander: Geliebter der Hero, der auf dem Weg zu ihr im Hellespont ertrank
Medeia (Medea): zauberkundige Tochter des kolchischen Königs, hilft Iason aus Liebe das goldene Vlies zu rauben, flieht mit ihm nach Griechenland, ermordet aus Eifersucht ihre Kinder als sich Iason Kreons Tochter Glauke zuwendet
Melampous: Seher und Heiler, der die Sprache der Tiere verstand
Menelaos: König von Sparta, Bruder des Agamemnon, Ehemann der Helena, die Paris ihm raubt und nach Troja entführt
Minos: König von Kreta, sperrt den Minotauros, den seine Frau Pasiphae mit des Poseidons Stier gezeugt hatte, ins Labyrinth und führt Krieg mit Athen, um diesen zu ernähren
Nestor: Herrscher von Pylos, versucht den Streit zwischen Agamemnon und Achilleus zu schlichten, Argonaut
Oidipous (Ödipus): Sohn des Königs von Theben, den er unwissentlich tötet, und dessen Frau Iokaste, die er später zur Frau nimmt
Odysseus: listenreichster der griechischen Helden vor Troja, König von Ithaka
Oknos: verurteilt, ein Seil aus Binsen zu flechten, dessen fertiges Ende immer von einem Esel aufgefressen wurde
Orestes: Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra, Bruder der Iphigenie
Orpheus: Sänger, Erfinder der Musik und des Tanzes, betört sogar Hades, der ihm seine an einem Schlangenbiss verstorbene Frau zurückgibt, die er aber durch seinen unerlaubten Blick auf die Geliebte während des Aufstieges aus der Unterwelt wieder an Hades verliert, Argonaut
Paris: Sohn des Königs Priamos von Troja, Räuber der Helena
Pasiphae: Frau des Minos, zeugt mit dem von Poseidon geschickten Stier in der Daidaloischen Kuh den Minotauros
Penelope: Frau des Odysseus, muss sich während dessen Abwesenheit zahlreicher Freier erwehren
Perseus: ausgesetzter Sohn des Königs von Argos, besiegte die Gorgo Medusa, verwendet ihr Haupt, um Atlas in Stein zu verwandeln
Priamos: König von Troja, Ehemann der Hekabe, Vater des Hektor, des Paris und vieler weiterer trojanischer Helden
Pyrrha: einzige überlebende Frau nach der deukalischen Flut
Sisyphos: verriet die Pläne der Götter und musste im Tartaros einen Felsblock einen Hang hinaufrollen, der dann immer wieder nach unten rollte
Tantalos: Stammvater der Tantaliden, König von Lydien, Urahn des Agamemnon, Anfangs war er mit den Göttern befreundet (durfte sogar gemeinsam mit ihnen speisen) aber dann verfeindet, weil er seinen Sohn kochte und ihn den Göttern als Mahl vorsetzte. Als Strafe musste er Hunger, Durst und Todesqualen erleiden, obwohl er in einem See steht und Obstbäume um ihn wachsen. Todesangst erlitt er wegen eines, über ihm schwebenden, großen Felsbrockens. Zwei seiner Nachkommen sind Pelops und Niobe.
Telemachos: Sohn des Odysseus und der Penelope, hilft seinem heimgekehrten Vater bei der Tötung der Freier
Theseus: einer der berühmtesten Helden der griechischen Mythologie, König von Athen, Argonaut, Kalydonischer Jäger, Überwinder des Minotauros und des Marathonischen Stieres, Stifter der Panathenäischen und isthmischen Spiele, von Herakles aus der Unterwelt befreit nach dem gescheiterten Versuch, Persephone zu entführen
Tiere, Ungeheuer, Riesen
Aithon: Adler, der die Leber des Prometheus frisst
Androgynes: Geschöpfe, aus denen die Menschen hervorgegangen waren
Areion: sehr schnelles Wunderpferd, welches sprechen konnte
Argos, das Ungeheuer (auch Panoptes genannt): Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib
Argos, der Hund: der Hund des Odysseus
Basilisk: König der Schlangen
Charybdis: Meeresungeheuer, das gemeinsam mit der Skylla an einer Meerenge lebte
Chimaira (Chimära): feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen (Löwe, Ziege, Schlange/Drache)
Echidna: Mischwesen aus schönem Mädchen und Schlange
Erymanthischer Eber: von Herakles lebendig gefangen
Geryon: Riese mit drei an der Hüfte zusammengewachsenen Leibern; Herakles tötet ihn, um seine Rinderherde zu rauben
Gorgonen: Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen
Gryphos (Greif): Löwe mit Adlerkopf und Flügeln, Symbol scharf blickender Klugheit und des Sehertums
Harpyien: Mischwesen aus Frau und Vogel, Schwestern der Iris; quälten den blinden König Phineus, von den Argonauten vertrieben; verbringen Menschen in den Tartarus und quälen diese auf dem Weg dorthin
Herakleische Schlangen: zwei Schlangen, die Hera schickt, um den wenige Monate alten Herakles zu töten; von diesem erwürgt
Hydra (auch Lernäische Schlange genannt): neunköpfiges Seeungeheuer, von Herakles erlegt; in ihr giftiges Blut taucht Herakles seine Pfeile
Kalydonischer Eber: seine Erlegung und der Streit um das Vlies, an beiden sind Atalante und Meleager maßgeblich beteiligt, kosten viele der Beteiligten das Leben
Kentauren: Mischwesen aus Pferd und Mensch
Kerberos (Hund des Hades, dt. auch Zerberus)
Kerynitische Hirschkuh (auch Keryneische Hindin oder Keryneiische Hindin): Hirschkuh, die Felder in Arkadien verwüstete und die Herakles erst nach einem Jahr einzufangen vermochte
Kithäronischer Löwe
Kretischer Stier: Stier, den Poseidon Minos als Zeichen, dass dieser König werden solle, schickte; als Minos das schöne Tier dem Gott nicht opfern will, lässt Poseidon Minos Frau in Liebe zu dem Tier verfallen (siehe Minotauros); von Herakles zu Eurystheus gebracht, aber wieder freigelassen (vgl.: marathonischer Stier!); von Theseus später erlegt
Kyklopen: Gestalten mit kreisrunden Augen oder einem einzelnen Auge auf der Stirn
Ladon: Drache mit – je nach Quelle – 2, 3 oder 100 Köpfen, der zusammen mit den Hesperiden einen Baum mit goldenen Äpfeln bewacht
Lailaps: sein Opfer immer schlagender Jagdhund der Prokris bzw. später des Kephalos
Lernäische Schlange: Beiname der Hydra, siehe dort
Marathonischer Stier: identisch mit dem kretischen Stier; Herakles lässt ihn, nachdem er ihn Eurystheus vorgeführt hat, frei, woraufhin er viel Schaden anrichtet, v. a. in Marathon, daher der Beiname
Minotauros: Untier, das die Frau des Kreterkönigs Minos gebar, nachdem sie sich, versteckt in einer von Daedalos gebauten hölzernen/bronzenen Kuh mit dem kretischen Stier paarte; in das von Daedalos erbaute Labyrinth verbracht, muss Minos Menschen opfern
Nemeischer Löwe: Löwe mit undurchdringlichem Fell, daher von Herakles erwürgt; das Fell, das er mit den Krallen des Löwen abzog, trug er fortan als Rüstung
Orthos: zweiköpfiger Hund, der die Rinderherde des Geryos bewacht, ein Bruder des Höllenhundes Kerberos
Pegasos: geflügeltes Pferd
Phoinix: Vogel, der verbrennt und aus seiner Asche neu ersteht
Rosse des Diomedes: menschenfressende Pferde, Herakles wirft ihnen Diomedes selbst zum Fraß vor und kann sie so eine Weile zähmen; fressen später Abderos, des Herakles Liebling
Satyrn: Waldgeister im Gefolge des Dionysos
Sirenen: weibliche Fabelwesen, die durch ihren Gesang die Schiffer anlocken, um sie zu töten
Skylla: bewacht zusammen mit Charybdis eine Meerenge
Sphinx: Dämon der Zerstörung, gab den vorbeikommenden Reisenden ein Rätsel auf
Stymphalische Vögel oder Stymphaliden: Vögel mit ehernen Schnäbeln, Klauen und Feder, welche sie wie Pfeile abschießen konnten; überfallen die Argonauten; später von Herakles vertrieben
Talos: bronzener Riese
Teumessischer Fuchs: riesiger, menschenfressender Fuchs, dem die Thebaner monatlich einen Knaben opfern mussten
Tityos: Riese, der versuchte, die schöne Leto zu vergewaltigen
Triton: Mischwesen aus Mensch (Oberkörper), Pferd (vordere Hälfte des Unterleibes) und Delphin (hinterer Teil des Unterleibes), daher häufig als Kentaur des Meeres bezeichnet
Typhon: Riese, den Gaia durch Vereinigung mit dem Tartaros gebar, um sich an Zeus für die Niederlage ihrer Kinder, der Titanen und Giganten zu rächen
Zentauren: siehe unter Kentauren
Orte, die für die griechische Mythologie von besonderer Bedeutung sind
Delphi: Stadt, die vor allem für ihr Orakel bekannt war
Dodona: Orakelstätte
Delos: Geburtsort des Apollon und der Artemis, Ort eines berühmten Apollonheiligtums und Orakels
Elysion (lat.: Elysium): Insel der Seligen im äußersten Westen der Welt
Hades: Ort der Toten
Tartaros: Strafort der Unterwelt
Asphodeliengrund: dort hausten auch die meisten Toten als Schatten
Lethe: Quelle, aus der die Seelen der Verstorbenen das Wasser des Vergessens trinken
Styx: Grenzfluss zur Unterwelt, den die Verstorbenen mit Hilfe des Fährmannes Charon für einen Obolus überqueren
Nekromanteion: das einzige Totenorakel in Griechenland
Olymp: Wohnstatt der olympischen Götter
Othrys: Sitz der Titanen
Thermodon: Fluss der Amazonen
Symplegaden (Kyaneischen Felsen): die „Zusammenschlagenden“, zwei Felseninseln
Mythologische Gegenstände
Aigis: Schild der Athene
Ambrosia: Speise und Salbe der Götter
Argo: Schiff der Argonauten
Ariadnefaden: Geschenk der Ariadne an Theseus, mit dessen Hilfe dieser dem Labyrinth des Minos entkam
Äskulapstab: Attribut des Asklepios, des Gottes der Heilkunst; Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes
Büchse der Pandora: als Pandora sie öffnete, entkamen die bis dahin unbekannten Übel wie Arbeit, Krankheit und Tod und plagten fortan die Menschheit
Bätylos: Stein, den die Titanin Rhea in Ziegenfell verpackt, ihren Gemahl Kronos statt des neugeborenen Zeus verschlingen ließ
Dreizack: Zepter und Waffe des Meeresgottes Poseidon
Flügelschuhe: erhält Perseus von Hermes geliehen
Füllhorn: Symbol des Glücks, mit Blumen und Früchten gefüllt
Goldene Äpfel der Hesperiden: verliehen den Göttern ewige Jugend
Goldenes Vlies: Fell des goldenen Widders Chrysomeles, der fliegen und sprechen konnte
Gorgoneion: abgeschlagenes Haupt der Gorgone Medusa, Teil der Aigis
Halsband der Harmonia: von Hephaistos verfertigt, von Kadmos seiner Gemahlin zur Hochzeit überreicht, bringt späteren Besitzern nur Unglück
Helm des Hades: Attribut des Hades, macht den Träger unsichtbar
Hermesstab (Caduceus): hat zwei Flügel, von Schlangen umschlungen
Klapper der Athene: Herakles von Athene übergeben, um die stymphalischen Vögel zu vertreiben
Nektar: Getränk der Götter
Nepenthes: eine „Sorgen verjagende“ Droge, die Helena von einer ägyptischen Königin erhält
Omphalos: Kultstein im Apollon-Tempel in Delphi, markiert den Nabel der Welt
Palladion: Schnitzbild der Athene auf der Burg von Troja
Thyrsos: Attribut von Dionysos und seinen Begleitern
Trojanisches Pferd: ein hölzernes Pferdebildnis, in dessen Bauch sich die griechischen Soldaten bei der Eroberung Trojas verbargen
Siehe auch
Gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen Mythologie
Klassische Mythologie
Liste der Gestalten der griechischen Mythologie
Liste griechischer Sagen
Literatur
Einführungen
Reiner Abenstein: Griechische Mythologie. KulturKompakt. UTB, 2. Aufl. 2007
Jan N. Bremmer (Hrsg.): Interpretations of Greek Mythology. London 1988, ISBN 0-415-03451-5. Volltext
Charles Delattre: Manuel de mythologie grecque. Éditions Bréal, Paris 2005, (Auszüge online).
Fritz Graf: Griechische Mythologie. Düsseldorf 2001, ISBN 3-491-69041-2.
Simon R. F. Price: Religions of the Ancient Greeks. Cambridge 2006, ISBN 0-521-38867-8 (Nachdr. d. Ausg. Cambridge 1999).
Ludwig Radermacher: Mythos und Sage bei den Griechen. Baden bei Wien 1938
Die Unsterblichen – Götter Griechenlands. Kunstverlag Josef Fink. Lindenberg 2012, ISBN 978-3-89870-767-1 (Begleitbuch zur Sonderausstellung in der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek in München mit ausführlichen Essays zahlreicher Wissenschaftler)
Wissenschaftliche Nachschlagewerke
Herbert Hunger: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Wien 1953
Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae: LIMC. Artemis-Verlag, Zürich, München, Bd. 1–9, 1981–1999
Ludwig Preller: Griechische Mythologie. Erneuert von: Carl Robert, 4. Auflage, Berlin 1894–1921
Wilhelm Heinrich Roscher: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Teubner, Leipzig 1886–1937
Lexika und Handbücher
Michael Grant: Mythen der Griechen und Römer. Zürich 1964
Michael Grant, John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München 1976
Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. dtv, München
1. – Die Götter- und Menschheitsgeschichten. 2003, ISBN 3-423-30030-2.
2. – Die Heroen-Geschichten. 2004, ISBN 3-423-30031-0.
Robert Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Quelle und Deutung (Rowohlts Enzyklopädie), Reinbek 2003, ISBN 3-499-55404-6.
Herbert Jennings Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49458-7.
Edward Tripp: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 3-15-010451-3.
Nacherzählungen
Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. dtv, München 2005, ISBN 3-423-70314-8.
Michael Köhlmeier: Das große Sagenbuch des klassischen Altertums. Piper, Oktober 2002, ISBN 978-3-492-23804-5.
Weblinks
Primär- u. Sekundärtexte, Links im Perseus Project (engl.)
Lexikon bei Gottwein.de
Theoi Project (engl.)
Grafischer und interaktiver Stammbaum der griechischen Mythologie
Einzelnachweise
|
5051892
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss%20Berka
|
Schloss Berka
|
Das Schloss Berka befindet sich im Zentrum der westthüringischen Gemeinde Berka vor dem Hainich. Es ist ein Baudenkmal und Sitz der Gemeindeverwaltung.
Geschichte
Die Wasserburg
Schon im 12. Jahrhundert wurde ein Ritter Lupoldus von Berge urkundlich genannt. 1196 wurden Burchard und Hartmann von Creuzburg als Grundherren in Berka vor dem Hainich und Bischofroda genannt. Diese auch als Burgmannen der Thüringer Landgrafen bekannten Adeligen bestimmten über vier Jahrhunderte im Ort und gelten als Erbauer einer Wasserburg am Westrand der Ortslage, dem Vorläuferbau des heutigen Schlosses. 1351 erhielt die Familie von Creuzburg einen erneuerten Lehensbrief über Berka und Bischofroda. Mehrere Familienzweige bildeten sich heraus von denen die Bischofrodaer Linie am bedeutsamsten wurde.
Nach den schweren Plünderungen und Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und als Folge eines Großbrandes im Jahr 1650 blieben von der Wasserburg nur der breite Graben (mit Zufluss aus dem Lauterbach) und die Grundmauern erhalten. Der damalige Besitzer Friedrich Albrecht von Creuzburg wurde durch diese Ereignisse schwer gezeichnet und verstarb 1654.
Neubau als Landschloss
Als Erben folgte die Familie von Döhlen, bereits im Ort mit einem Gut vertreten. Sie veranlassten einen schrittweisen Wiederaufbau im Stil eines Landschlosses.
Als nächster Besitzer wurde Zacharias Prueschenck von Lindenhofen genannt, dieser war Schwiegersohn des vorgenannten Ritters Friedrich Albrecht von Creuzburg. Prueschenck war einer der vermögendsten Verwaltungsbeamten im Herzogtum Sachsen-Eisenach und ließ auf dem Platz der zerstörten Vorburg einen modernen Gutshof errichten. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss mehrfach im Inneren umgebaut.
Umbau als klassizistisches Landhaus
Nach 1800 kaufte die Eisenacher Textilfabrikantenfamilie Eichel das Anwesen, sie erwarben damit auch die indirekt die Freiherrenrechte, respektive wurden 1853 allgemein nobilitiert. Die neuen Besitzer waren sehr vermögend und veranlassten den Umbau im klassizistischen Stil.
Durch Zukauf weiterer Güter und Grundstücke wuchs das Eichelsche Gut in Berka vor dem Hainich auf etwa 740 Hektar Größe an, davon wurden 1934 etwa 300 Hektar für den Aufbau eines Truppenübungsplatzes am Künkel abgetreten, dieses Gelände gehört heute zur Kernzone des Nationalpark Hainich.
Die Großgrundbesitzer, zuletzt der sächsische Kammerherr und Ministerialdirektor Heinrich von Eichel genannt Streiber (1878–1953), verheiratet mit Hildegard Freiin von der Leyen zu Bloemersheim, wurden 1945 durch die Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone entschädigungslos enteignet, das Schloss wurde zur Notunterkunft für Flüchtlingsfamilien. Im späten 20. Jahrhundert führte fehlende Nutzung zu weiteren Gebäudeverlusten, die Remisen und Stallungen wurden von der LPG durch moderne Wirtschaftsgebäude am Ortsrand ersetzt.
Während der DDR-Zeit wurde die Schlossanlage schon durch die Gemeinde genutzt, hier befand sich die Gemeindeverwaltung. Auf dem östlich angrenzenden weitläufigen Gut wurden Wohnhäuser erbaut.
Baubeschreibung
Die in ihrer Baugeschichte mehrfach erweiterte und modernisierte Anlage geht auf die 1650 bis auf die Grundmauern niedergebrannte Burganlage zurück, die massiven unverputzten Grundmauern aus Kalkstein und ein Tonnengewölbe im Inneren repräsentieren den ältesten Teil des Bauwerkes.
Von den im Stil der Renaissance-Architektur gestalteten Landschloss der Familie von Döhlen sind nur verputzte Partien erhalten. Das heutige Schloss wurde im klassizistischen Stil im 19. Jahrhundert grundlegend erneuert – dabei entstand auch die Säulenhalle vor dem Eingangsportal. Auf der Wetterseite wurde das als verputzter Fachwerkbau errichtete Haupthaus mit einem Ziegelbehang vor Durchfeuchtung geschützt. Im Saal blieb bei diesen Umbauten Stuckverzierungen im Rokokostil erhalten. Der nun funktionslose Wassergraben wurde auf der Süd-, Nord- und Westseite aufgefüllt und mit Bäumen bepflanzt.
Zum Schloss gehörte auch der vorgelagerte Gutshof mit (Pferde-)Stallungen, Scheunen, Lager- und Wirtschaftsgebäude, von denen heute nur noch wenige Gebäude erhalten sind.
Nutzung
Im Schloss befinden sich gegenwärtig die Räume der Gemeindeverwaltung Berka vor dem Hainich, der Verwaltungsgemeinschaft Mihla.
Einzelnachweise
Literatur
Berka, in Eichel, in Walter von Hueck, Uta von Delius, Friedrich Wilhelm Euler, Hans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch des Adels, B (Briefadel/ nach 1400 nobolitiert) Band XX, Band 104 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1993. ISBN 978-3-7980-0700-0.
Fritz Rollberg: Zacharias Prueschenck von Lindenhofen und auf Berka vor dem Hainich In: Thüringer Fähnlein, Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat, 3. JG. Heft 3, März 1934, S. 186–192
Berka, in: Eichel (Eichel gen. Streiber), in: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B Jg. 1927, 1939, Justus Perthes, Gotha. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
Weblinks
Berka vor dem Hainich
Berka vor dem Hainich
Berka vor dem Hainich
Klassizistisches Bauwerk in Thüringen
Erbaut im 19. Jahrhundert
Bodendenkmal in Thüringen
|
12762461
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Linus%20Lundqvist
|
Linus Lundqvist
|
Linus Lundqvist (* 26. März 1999 in Stockholm) ist ein schwedischer Automobilrennfahrer.
Karriere
Im Alter von sechs Jahren, während eines Urlaubs in Finnland, begann Lundqvist mit dem Kartsport und er bestritt danach die Meisterschaften in seiner Heimat Schweden. Daraufhin gewann er in ganz Europa mehrere Meisterschaften. Lundqvist absolvierte verschiedene internationale Nachwuchsserien in Großbritannien und den USA. In den Jahren 2019 und 2022 startete er beim 24-Stunden-Rennen von Daytona, die Rennen endeten mit den Plätzen 18 und 20. Zuletzt fuhr er für Dale Coyne Racing in der Indy NXT Nachwuchsserie, wo er die Meisterschaft 2022 gewonnen hatte. Am 31. Juli 2023 gab Lundqvist bekannt, dass er für Meyer Shank Racing den Music City Grand Prix in Nashville fahren wird in der IndyCar Series.
Statistik
Einzelergebnisse in der IndyCar Series
Legende
Weblinks
Offizielle Website von Linus Lundqvist (englisch)
Einzelnachweise
IndyCar-Rennfahrer
Rennfahrer (Schweden)
Schwede
Geboren 1999
Mann
|
3485873
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziga-Stausee
|
Ziga-Stausee
|
Der Ziga-Stausee ist ein Stausee des Nakambé (Weißer Volta) in Burkina Faso.
Lage
Er ist einer von mehreren Stauseen im Volta Einzugsgebiet neben dem Bagré-Stausee und dem Kompienga-Stausee. Er liegt im westafrikanischen Staat Burkina Faso im nördlichen Volta-Becken in der Region Plateau Central Provinz Ganzourgou. Er fasst 200 Mio. m³ und staut mit einem nur wenige Meter hohen Staudamm den Nakambé, der sonst nur 3 Monate im Jahr Wasser führt.
Bau
Baubeginn war im Jahr 1998 und seit 2004 dient er der Wasserversorgung der knapp 50 km westlich gelegenen Hauptstadt Ouagadougou. Durch die Kosten von etwa 230 Mio. Euro ist der Stausee die größte jemals getätigte Investition in Burkina Faso.
Weblinks
Artikel bei Radio France International (französisch)
Stausee in Afrika
Stausee in Burkina Faso
Talsperre
SZigastausee
Erbaut in den 2000er Jahren
Plateau Central
|
7754676
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Hoheberg
|
Hoheberg
|
Hoheberg ist der Name von Bergen und Erhebungen (nach Höhe sortiert):
Hoheberg (Züschen) (), in den Elberberger Höhen, bei Züschen (Fritzlar), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Hoheberg (Reptich) (), in den Gilserberger Höhen, bei Reptich (Jesberg), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
Hoheberg (Göbelnrod) (), auf dem Lumda-Plateau, bei Göbelnrod (Grünberg), Landkreis Gießen, Hessen
Hoheberg (Saarland) (), bei Wehrden (Saar), Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Siehe auch:
Hohe Berg
Hohenberg
Hohberg
Hoberg
|
6348349
|
https://de.wikipedia.org/wiki/SV%20Leiwen
|
SV Leiwen
|
Der SV Leiwen-Köwerich 2000 e.V. ist ein Sportverein aus Leiwen und Köwerich.
Geschichte
Die erste Fußballmannschaft des damaligen SV Leiwen 1946 e.V. spielte zwischen 1971 und 1978 in der 1. Amateurliga Rheinland, in den folgenden zwölf Jahren mit Unterbrechungen (1981/82 und 1985/86) in der damals drittklassigen Oberliga Südwest, wo man insgesamt 316 Spiele bestritt.
In den Jahren 1974, 1979, 1981 und 1986 wurde der SV Leiwen Rheinlandmeister, 1981 außerdem Rheinlandpokalsieger. Diese Erfolge sicherten dem Verein die Teilnahme am DFB-Pokal:
1974/75: Aus in der 1. Hauptrunde gegen den 1. FC Pforzheim (2:2 n. V. – Wiederholungsspiel 0:0 n. V., 3:5 i. E.)
1978/79: Aus in der 1. Hauptrunde gegen Preußen Münster (0:6)
1981/82: Aus in der 2. Hauptrunde gegen Rot-Weiss Essen (1:4) nach einem Erstrundensieg über den SC Herford (3:2 n. V.)
Zudem nahm man 1974 an der deutschen Amateurmeisterschaft teil, wo man nach zwei Niederlagen (0:1 und 1:4) in der ersten Runde gegen den ASV Herzogenaurach ausschied.
Im Jahr 2000 fusionierte der Verein mit dem SV Moselland Köwerich 1921 e.V. zum SV Leiwen-Köwerich 2000 e.V.. Zu Saison 2022/23 folgte dann ein weiterer Zusammenschluss mit der SG Neumagen-Drohn/Trittenheim zur heutigen SG Neumagen-Drohn/Trittenheim/Leiwen-Köwerich und der Wechsel vom Kreis Trier/Saarburg zum Kreis Mosel.
Wettbewerbe seit der Saison 2001/02
Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.
**2:1-Sieg im Entscheidungsspiel um den Aufstieg.
Zur Saison 2020/2021 zog der Verein sich freiwillig aus der Bezirksliga in die Kreisliga B zurück.
Bekannte Spieler und Trainer
Bekannte Spieler des Vereins waren:
Herbert Herres
Paul Pidancet
Matthias Schömann
Klaus Toppmöller
Marco Toppmöller
Bekannte Trainer des Vereins waren:
Otto Jaworski
Harald Kohr
Rudi Thömmes
Weblinks
Offizielle Webseite des SV Leiwen-Köwerich 2000
Vereinsprofil auf fupa.net
Leiwen
Leiwen
Leiwen, SV
Gegründet 1946
Aufgelöst 2000
|
7078894
|
https://de.wikipedia.org/wiki/NGC%203746
|
NGC 3746
|
NGC 3746 ist eine Balkenspiralgalaxie des Typs SBab im Sternbild Löwe. Die Galaxie wurde am 9. Februar 1874 von dem britischen Astronomen Ralph Copeland entdeckt.
Die Galaxie NCG 3746 bildet zusammen mit NGC 3745, NGC 3748, NGC 3750, NGC 3751, NGC 3753 und NGC 3754 die Galaxiengruppe Arp 320 und ergänzt durch die Galaxie PGC 36010 die Hickson Compact Group (HCG) 57. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxiengruppe gehört zu der Klasse Gruppen von Galaxien.
Weblinks
GoBlack
Mt. Lemmon Sky Center
SIMBAD Astronomical Database
ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES
Seligman Arp
Literatur
Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7
Einzelnachweise
Balkenspiralgalaxie
|
6428008
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Schubauer
|
Schubauer
|
Schubauer ist der Familienname folgender Personen:
Friedrich Leopold Schubauer (1795–1852), deutscher Kunstmaler
Joachim Schubauer (1743–1812), deutscher Lyzealprofessor, Kreisschulrat und Bibliothekar
Josef Schubauer (1861–1930), österreichischer Architekt, Lehrer und pädagogischer Fachschriftsteller
Maximilian Forker-Schubauer (1844–1932), deutscher Verwaltungsjurist
Siehe auch:
Johann Lukas Schubaur
|
7032250
|
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81gnes%20Lakatos
|
Ágnes Lakatos
|
Ágnes Lakatos (* 30. September 1962 in Kalocsa) ist eine ungarische Jazzsängerin, die auch als Hochschullehrerin für Jazzgesang tätig ist.
Leben und Wirken
Lakatos wuchs in einer musikalischen Familie auf; ihre Mutter war Gesangslehrerin und Chorleiterin. Ab dem Alter von sechs Jahren sang sie ein Jahrzehnt lang Volksmusik, erhielt klassischen Klavierunterricht und für kurze Zeit auch eine klassischen Gesangsausbildung. Sie besuchte das Szent-István-Gymnasium in Kalocsa und beschäftigte sich ab 1988 mit Jazz. Sie absolvierte eine Ausbildung an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und schloss mit dem Diplom im Jazzbereich ab.
Lakatos begann bereits als Schülerin in der Blue Train Band zu singen, um dann in der Dr Jazz Gospel Band mitzuwirken, die sich auf Dixieland Jazz spezialisierte und viele Konzerte im Ausland gab. Sie wechselte dann zum Modern Jazz und ist Sängerin in verschiedenen ungarischen Jazz-Formationen, mit denen sie in Deutschland, Italien, Österreich oder Tschechien aufgetreten ist.
Daneben arbeitet Lakatos seit 1988 als Dozentin für Jazz-Gesang am Ferenc-Erkel-Gymnasium sowie seit 2004 an der Franz-Liszt-Musikakademie. 2019 promovierte sie über den Wandel der Intonations- und Stimmbildungsmerkmale des Jazzgesangs.
Der Fagottist György Lakatos ist ihr Bruder, der Bassist Tibor Csuhaj-Barna ihr Mann.
Diskographische Hinweise
Lakatos Ágnes és triója: Covered by Frost (BMM 2000, mit Dániel Szabó, Tibor Csuhaj-Barna, Zsolt Sárvári Kovács)
East Side Jazz Company: Fata Morgana (BMM 2005, mit István Elek, György Mihály, Miklós Lukács, Tibor Csuhaj-Barna, György Jeszenszky)
Jazz Voices: Voice-Sing (BMM 2006)
Voice and Bass (BMM 2008, mit Tibor Csuhaj-Barna)
Lakatos Ágnes Special Zone: I’m Just Singing a Song (Hunnia Records 2021, mit Máté Pozsár, Tibor Csuhaj-Barna)
Ágnes Lakatos, Kálmán Oláh: Soaring (Hunnia Records 2022)
Weblinks
Porträt Ágnes Lakatos bei der Franz-Liszt-Musikakademie ()
Interview ()
Eintrag bei Who is Who Magyarországon (ungarisch)
Einzelnachweise
Jazz-Sänger
Hochschullehrer (Franz-Liszt-Musikakademie Budapest)
Ungar
Geboren 1962
Frau
|
10510464
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Albstadt-Bitz
|
Albstadt-Bitz
|
Das Gebiet Albstadt-Bitz ist ein vom Landratsamt Zollernalbkreis am 7. September 1983 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Albstadt und der Gemeinde Bitz im Zollernalbkreis.
Lage
Das Landschaftsschutzgebiet Albstadt-Bitz umfasst nahezu die gesamten Gemeindeflächen von Albstadt und Bitz abzüglich der Ortslagen und der Naturschutzgebiete. Es ist damit das viertgrößte Landschaftsschutzgebiet in Baden-Württemberg. Die höchste Erhebung befindet sich im Albstädter Ortsteil Tailfingen auf , der niedrigste Punkt bei an der Eyach. Das Gebiet gehört größtenteils zum Naturraum Hohe Schwabenalb.
Schutzzweck
Der wesentliche Schutzzweck ist laut Schutzgebietsverordnung „dem Verdichtungsraum Albstadt-Bitz durch Bewahrung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft den hohen Erholungswert zu erhalten und zu steigern, sowie die Leistungsfähigkeit eines ausgewogenen Naturhaushaltes und die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter zu gewährleisten.“
Landschaftscharakter
Bei dem Gebiet handelt es sich um einen repräsentativen Ausschnitt der Hohen Schwabenalb. Große Teile des Gebiets, insbesondere die Hanglagen und Kuppen, sind bewaldet, die Senken und Tallagen sind offen und werden von Magerwiesen, Wacholderheiden, Magerrasen, Streuobstwiesen und in geringerem Umfang auch von Äckern geprägt.
Geschichte
Bereits vor der Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets Albstadt-Bitz standen zahlreiche Flächen in diesem Bereich unter Landschaftsschutz. Die älteste Landschaftsschutz-Verordnung bezog sich auf Landschaftsteile auf der Gemarkung Onstmettingen und wurde im Jahr 1936 verabschiedet.
Seit der Ausweisung wurde das Landschaftsschutzgebiet mehrfach verkleinert. Grund dafür waren die Ausweisungen mehrerer Naturschutzgebiete, was zu einer Verkleinerung um insgesamt 127 Hektar führte. Zudem wurden im Jahr 2005 einige zu diesem Zeitpunkt geplante Baugebiete aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen.
Zusammenhängende Schutzgebiete
In das Landschaftsschutzgebiet sind mehrere Naturschutzgebiete eingebettet. Das FFH-Gebiet Gebiete um Albstadt liegt zu einem großen Teil mit dem Landschaftsschutzgebiet. Einige Teilbereiche des Landschaftsschutzgebietes gehören zum Vogelschutzgebiet Südwestalb und Oberes Donautal.
Das Landschaftsschutzgebiet Albstadt-Bitz grenzt unmittelbar an die Landschaftsschutzgebiete Oberes Starzeltal und Zollerberg, Hundsrücken und Großer Heuberg an.
Siehe auch
Liste der Landschaftsschutzgebiete im Zollernalbkreis
Einzelnachweise
Weblinks
Karte des Schutzgebiets im Daten- und Kartendienst der LUBW
Landschaftsschutzgebiet im Zollernalbkreis
Schutzgebiet in Albstadt
Bitz
Schutzgebiet der Schwäbischen Alb
Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
|
11684019
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael%20Rosenberg
|
Michael Rosenberg
|
Michael Rosenberg ist der Name folgender Personen:
* Michael Rosenberg (Schauspieler, 1900) (1900–1972), US-amerikanischer Schauspieler
Michael Rosenberg (Bridgespieler) (* 1954), US-amerikanischer Bridgespieler
Michael Rosenberg (Schauspieler, 1957) (* 1957), dänischer Schauspieler
Michael Rosenberg (Produzent, I), US-amerikanischer Filmproduzent
Michael Rosenberg (Produzent, II), Filmproduzent
Michael David Rosenberg, eigentlicher Name von Passenger (Sänger) (* 1984), britischer Singer-Songwriter
|
5067868
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann%20Peter
|
Johann Peter
|
Johann Peter ist der Name folgender Personen:
* Johann Peter (Schriftsteller, 1858) (1858–1935), österreichischer Schriftsteller
Johann Peter (Schriftsteller, 1947) (geb. Federico Fritz; * 1947), deutscher Schriftsteller
Johann Friedrich Peter (1746–1813), US-amerikanischer Komponist
Johann Wenzel Peter (1745–1829), österreichischer Bildhauer und Graveur
|
4062189
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Katharinenkirche%20%28Toszek%29
|
Katharinenkirche (Toszek)
|
Die Katharinenkirche in Toszek (Tost), Polen ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche. Sie befindet sich in der Altstadt, westlich des Rings. Sie stammt in ihrem heutigen Erscheinungsbild aus dem frühen 18. Jahrhundert, im Kern aus dem 15. Jahrhundert.
Geschichte
Die heutige Kirche wurde 1456 nach den Hussitenkriegen im spätgotischen Stil erbaut. Sie entstand auf dem Gelände des Vorgängerbaus aus dem Jahr 1165, die das Patrozinium des heiligen Petrus trug. Papst Innozenz III. bestätigte 1201 dem Vinzenzkloster in Breslau seine Besitzungen, darunter die Peterskirche in Tossecz. 1264 ging das Patronat der Kirche in Thosei vom Vincenzkloster an Bischof Thomas über.
Im 17. Jahrhundert erhielt die Kirche sechs Seitenaltäre. Von 1713 bis 1715 wurde die Kirche als Stiftung des Johann Dittrich von Peterswald im Stil des Barock umgebaut. Während des großen Stadtbrands von 1833 konnte die Kirche vor der Zerstörung bewahrt werden. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt die Kirche fünf neue Glocken.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Architektur und Ausstattung
Die Katharinenkirche ist ein schlichter Barockbau aus Bruchstein mit Putzbewurf. Die verputzte Fassade wurde mit Fresken bemalt, die heute verblichen sind. An der Westseite finden sich vasenähnliche Skulpturen als Fassadenschmuck, sowie Pilaster mit Kapitellen an den anderen Fassadenseiten. Das Gotteshaus ist ein dreischiffiges Langhaus mit schmalen Seitenschiffen, die durch Pfeiler gebildet werden. Auf dem Dach befindet sich ein kleines Türmchen als Dachreiter.
Zur Ausstattung der Kirche gehören eine Monstranz aus dem Jahr 1503, der Fuß eines Kelches aus dem 16. Jahrhundert und zwei Paar Standleuchter aus Messingguss aus dem 17. Jahrhundert. Die Monstranz ist weiß-silbern und teilweise vergoldet, 99,5 cm hoch und spätgotisch gestaltet. An ihr befinden sich Heiligenfiguren der Hl. Katharina, Petrus, Paulus und Barbara. Der Fuß des Kelches hat Halbfiguren von Christus, der sich aus dem Grabe erhebt, der Heiligen Paulus und Bartholomäus und Maria mit dem Kinde.
Literatur
Die Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Oppeln. Band 4. Hans Lutsch, Breslau 1894.
Weblinks
Einzelnachweise
Toszek
Toszek
Toszek
Erbaut in den 1450er Jahren
Kulturdenkmal im Powiat Gliwicki
Bauwerk in der Gmina Toszek
Toszek
|
3368965
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Karvinen
|
Karvinen
|
Karvinen ist der Nachname folgender Personen
Michelle Karvinen (* 1990), dänisch-finnische Eishockeyspielerin
Téa Karvinen (* 1966), finnische Skeletonpilotin
|
1501380
|
https://de.wikipedia.org/wiki/%281641%29%20Tana
|
(1641) Tana
|
(1641) Tana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25. Juli 1935 vom südafrikanischen Astronomen Cyril V. Jackson am Union-Observatorium (IAU-Code 078) in Johannesburg entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter, sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.
(1641) Tana ist nach dem kenianischen Fluss Tana abgeleitet.
Siehe auch
Liste der Asteroiden
Weblinks
Asteroid Tana: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
Einzelnachweise
Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser
Eos-Familie
|
9401283
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Marquinhos%20%28Fu%C3%9Fballspieler%2C%201992%29
|
Marquinhos (Fußballspieler, 1992)
|
Marquinhos, vollständiger Name Marcus Vinicius Vidal Cunha, (* 28. Mai 1992 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Fußballspieler.
Karriere
Der 1,68 Meter große Mittelfeldakteur Marquinhos gehörte mindestens seit 2011 dem Kader von Paraná Clube an. Dort bestritt er bis zu seinem Wechsel Anfang Februar 2013 19 Spiele (ein Tor) in der Série B und – jeweils ohne persönlichen Torerfolg – sieben Begegnungen im Campeonato Paranaense und eine Partie in der Copa do Brasil. Anschließend war der rumänische Klub Oțelul Galați sein Arbeitgeber. Saisonübergreifend erzielte er bei den Rumänen zehn Ligatreffer bei 35 Einsätzen in der Liga 1. Ferner lief er fünfmal (zwei Tore) in der Cupa României auf. Mitte Juli 2014 schloss er sich dem aserbaidschanischen Verein FK Qäbälä an, bei dem für ihn ein Pokaleinsatz (kein Tor) und 13 absolvierte Partien (ein Tor) in der Liga verzeichnet sind. Ende März 2015 folgte sein Wechsel zum uruguayischen Erstligisten River Plate Montevideo, für den er in der Clausura viermal (kein Tor) in der Primera División auflief. In der Saison 2015/16 wurde er bei den Montevideanern in sechs Erstligaspielen (kein Tor) eingesetzt. Spätestens seit August 2016 stand er in Reihen des brasilianischen Klubs J. Malucelli Futebol.
2017 sah Marquinhos wieder in Europa, zunächst bei Astra Giurgiu, dann beim FK Žalgiris. Zwei Jahre unter Vertrag bei indonesischen Vereinen folgten, wobei er 2021 an seinen alten Verein in Galați verliehen war.
Weblinks
Fußballspieler (Paraná Clube)
Fußballspieler (FK Qəbələ)
Fußballspieler (Oțelul Galați)
Fußballspieler (River Plate Montevideo)
Fußballspieler (Astra Giurgiu)
Fußballspieler (FK Žalgiris Vilnius)
Sportler (Rio de Janeiro)
Brasilianer
Geboren 1992
Mann
|
4458340
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Vincent%20Sarich
|
Vincent Sarich
|
Vincent M. Sarich (* 13. Dezember 1934 in Chicago, Illinois; † 27. Oktober 2012 in Shoreline) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Professor der University of California, Berkeley.
Werdegang
Vincent Sarich studierte zunächst Chemie am Illinois Institute of Technology, nach dem Bachelor-Abschluss folgten ein Master- und ein Doktor-Grad im Fach Anthropologie an der University of California, Berkeley. Von 1966 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1994 war er in Berkeley als Professor für Anthropologie tätig. Danach war er noch als Lecturer an der University of Auckland in Neuseeland beschäftigt.
Forschung
In den 1960er-Jahren war er mit Allan Wilson ein Pionier Molekularer Uhren. In zwei 1966 und 1967 in Science abgedruckten Publikationen wurde nachgewiesen, dass sich die je Art unterschiedlichen Varianten des globulären Proteins Albumin dazu eignen, die verwandtschaftliche Nähe von Arten zu rekonstruieren und zugleich abzuschätzen, vor wie vielen Jahren der letzte gemeinsame Vorfahre dieser Arten (Most recent common ancestor, MRCA) lebte.
Sarich gehörte zu den 52 Mitunterzeichnern des Aufsatzes Mainstream Science on Intelligence, geschrieben von Linda Gottfredson und im Dezember 1994 veröffentlicht vom Wall Street Journal, der sich gegen die Thesen des Buches The Bell Curve zur Erblichkeit von Intelligenz richtete. 2004 argumentierte er in seinem Buch Race. The Reality of Human Difference dahingehend, dass der mittlere Intelligenzquotient der Menschen im subsaharaischen Afrika (die er einer eigenen Rasse zuordnete) nur annähernd 70 Punkte betrage und dass dies genetisch bedingt sei.
Publikationen (Auswahl)
mit Allan C. Wilson: Quantitative Immunochemistry and the Evolution of Primate Albumins: Micro-Complement Fixation. In: Science. Band 154, Nr. 3756, 1966, S. 1563–1566, doi:10.1126/science.154.3756.1563
mit Allen C. Wilson: Immunological time scale for hominid evolution. In: Science. Band 158, Nr. 3805, 1967, S. 1200–1203, doi:10.1126/science.158.3805.1200, Volltext (PDF)
mit Frank Miele: Race. The Reality of Human Differences. Westview Press (2004). ISBN 0-8133-4086-1
The Final Taboo in: Skeptic (Altadena, CA) January 1, 2000. Volume 8, Issue 1, S. 38
mit P. Dolhinow: Background for man; readings in physical anthropology
Adrienne L. Zihlman, John E. Cronin, Douglas L. Cramer, Vincent M. Sarich: Pygmy chimpanzee as a possible prototype for the common ancestor of humans, chimpanzees, and gorillas. In: Nature. Band 275 (1978), S. 744–746.
L. Zihlman, John E. Cronin, D. L. Cramer, Vincent M. Sarich: Pygmy Chimpanzee as a Possible Prototype for Common Ancestor of Humans, Chimpanzees and Gorillas. In: Nature.
Jon Marks, Carl W. Schmid, Vincent M. Sarich: DNA hybridization as a guide to phylogeny. Relations of the Hominoidea. In: Journal of Human Evolution. Band 17 (1988), S. 769–786.
Literatur
Rasmus Grønfeldt Winther und Eske Willerslev: Wilson and Sarich (1969): The birth of a molecular evolution research paradigm. In: PNAS. Band 120, Nr. 11, 2023, e2220473120, doi:10.1073/pnas.2220473120.
Weblinks
Einzelnachweise
Ethnologe
Hochschullehrer (University of California, Berkeley)
US-Amerikaner
Geboren 1934
Gestorben 2012
Mann
|
7356312
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Caserne%20Desvalli%C3%A8res
|
Caserne Desvallières
|
Die Caserne Desvallières (ursprünglich: La-Ronde-Kaserne) ist eine ehemalige Kaserne im Vorort „Devant-les-Ponts“ von Metz. Erbaut wurde sie 1877 im Auftrag des Deutschen Reiches während der Zeit, als Elsaß-Lothringen zu Deutschland gehörte. Sie war zur Aufnahme des „Dragoner-Regiments König Carl I. von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9“ bestimmt. Zeitweilig befanden sich auch Teile des „Rheinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 8“ in der Kaserne. Sie liegt an der Rue de la Ronde und der Route de Lorry.
Historisches
Militärisch gesehen war Metz für das Deutsche Reich ein äußerst wichtiger strategischer Punkt, den es nach dem Erwerb zu sichern galt. Die Militärbehörden gingen daher unverzüglich, nachdem Elsaß-Lothringen an Deutschland gefallen war, daran, die Stadt militärisch aufzuwerten. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um, neben den Festungswerken, neue Kasernen zu bauen und somit die Garnison zu vergrößern. Die Stärke der ständig hier stationierten Truppen lag zwischen 15.000 und 20.000 Mann aller Waffengattungen, um dann vor Beginn des Ersten Weltkrieges schließlich auf 25.000 Mann anzuwachsen. Kaiser Wilhelm II. sagte bei einem Besuch anlässlich einer Besichtigung der Bauarbeiten in der Stadt und an den Gürtelforts:
Bau und Lage
Die „La Ronde Kaserne“ wurde von der damals noch selbstständigen Gemeinde „Devant-les-Ponts“ als städtische Kaserne gebaut. Errichtet wurden die Gebäude auf einem Gelände, auf dem sich vormals das Château de la Ronde befunden hatte und das an der Route de Lorry liegt. Es handelte sich dabei um eine der ersten Kasernen, die von der deutschen Militärverwaltung in dieser Region in Auftrag gegeben wurden. Sie war ursprünglich als Kavalleriekaserne bestimmt und bestand im gesamten aus 18 (auch zusammenhängenden) Gebäuden, die sich um zwei Höfe gruppierten. Der rechteckige Hof zwischen den Unterkunftsblocks diente als Kasernenhof, während der dreieckige Hof zwischen den Ställen und Remisen als Ausbildungsgelände diente. Das Kasernengelände erstreckte sich über mehrere Hektar.
Nutzung
Die Anlage wurde vom Deutschen Heer bis zum März 1919 belegt und ging danach an die französische Armee über. Diese nannte sie fortan „Caserne Desvallières“ und nutzte sie bis in die 1990er Jahre. Bis 1933 lag hier das „39e régiment d’artillerie de Région Fortifiée“ (39e RARF – 39. Regionales Festungsartillerieregiment), das in Teilen auch im „Quartier Gribeauval“ in Verdun untergebracht war. Zwischen 1940 und 1944 wurde die Kaserne von der deutschen Wehrmacht genutzt und 1945 erneut von der französischen Armee übernommen. Von 1968 bis 1976 war hier das 23e régiment d’infanterie stationiert. In den letzten Jahren diente sie nur noch der Militärmusik der „6e région militaire“ (6. Militärregion) als Unterkunft. Nach der Aufgabe durch das Militär wurde hier eine provisorische Jugendstrafanstalt für die Region Lothringen eingerichtet. Im Jahre 2009 wurde diese Anstalt geschlossen und die Gebäude fielen an die Stadt Metz. Durch seine Größe und Lage sowie die Art der Architektur und die Qualität der Bauten sah die Stadt in der Konversion eine Bereicherung dieses Stadtteils. Vorgesehen war, Wohnungen und Geschäfte in der Anlage einzurichten. Ab 2013 scheint der Abriss von Teilen der zunehmend verfallenden Anlage in Betracht gezogen worden zu sein. Im Jahre 2015 wurde jedoch eine Renovierung der Gebäude beschlossen.
Einzelnachweise
D
D
|
1671035
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Bronowo%20%28Po%C5%82czyn-Zdr%C3%B3j%29
|
Bronowo (Połczyn-Zdrój)
|
Bronowo () ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es liegt im Powiat Świdwiński und gehört zur Landgemeinde Połczyn-Zdrój (Bad Polzin).
Geographische Lage
Bronowo liegt 17 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Świdwin (Schivelbein) an einer Nebenstraße, die Połczyn-Zdrój mit Bierzwnica (Reinfeld) und Świdwin verbindet. In der Nähe liegt die früher „Birkenberg“ genannte und mit 193 Metern höchste Erhebung des Kreises Schivelbein. Die nächstgelegene Bahnstation war bis zur Stilllegung der Strecke Świdwin–Połczyn-Zdrój Redło.
Geschichte
Das kleine hinterpommersche Dorf Brunow war ein Koloniedorf mit Forstgut und kleinen Bauernhöfen im Schivelbeiner Forst. Einst bildete es mit Ritzig (Nowe Resko) eine Enklave zwischen den Kreisen Belgard (Białogard) und Dramburg (Drawsko Pomorskie).
Die Vorwerke von Brunow lagen sehr verstreut: Birkenberg, Flöte, Fuchsberg, Hölle, Immenberg, Ochsenberg, Schulzenberg, Steinkenberg und Stubbenberg. Teilweise reichten sie in den Schivelbeiner Stadtforst.
Im Jahre 1925 lebten in Brunow 277 Einwohner in 57 Haushaltungen, 1939 waren es noch 242 in 67 Haushaltungen.
Bis 1945 war die Gemeinde Brunow ein selbständiger Amts- und Standesamtsbezirk mit eigener Polizeistation. Amtsgerichtsbezirk war Schivelbein.
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs gehört der Ort zu Polen und ist heute Ortsteil der Landgemeinde Połczyn-Zdrój.
Kirche
Kirchlich gehörte Brunow bis 1945 zur Kirchengemeinde Reinfeld (Bierzwnica) im gleichnamigen Kirchspiel des Kirchenkreises Schivelbein. Damit war es der Kirchenprovinz Pommern in der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union zugeordnet. Letzter deutscher Pfarrer war Friedrich Gehrmann.
Heute liegt Bronowo im Kirchenbezirk Koszalin (Köslin) der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Schule
In Brunow gab es eine einklassige Volksschule, die zuletzt von Lehrer Max Palmstedt geleitet wurde.
Literatur
Heimatkreisausschuß Belgard-Schivelbein (Hrsg.): Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises. Heimatkreisausschuß Belgard-Schivelbein, Celle 1989.
Ort der Woiwodschaft Westpommern
Ort in Pommern
Gmina Połczyn-Zdrój
|
7389063
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Olga%20Kocharovskaya
|
Olga Kocharovskaya
|
Olga Kocharovskaya (* 1956) ist eine russisch-US-amerikanische Physikerin, die sich mit Nichtlinearer Optik, Quantenoptik und Lasern befasst.
Leben
Kocharovskaya studierte an der Staatlichen Universität Gorki, an der sie 1978 ihren Abschluss in Physik machte und 1986 promoviert wurde. 1986 bis 1998 war sie am Institut für Angewandte Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nischni Nowgorod – nach der Habilitation (russischer Doktortitel) 1996 als leitende Wissenschaftlerin – und gleichzeitig 1990 bis 1996 an der Freien Universität Brüssel (bei Paul Mandel). 1998 wurde sie Associate Professor und 2001 Professor an der Texas A&M University. Seit 2006 hat sie dort den Rang Distinguished Professor.
Sie schlug unabhängig von Stephen E. Harris (1989, experimentell von ihm 1990 realisiert) mit Ya. I. Khanin elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) vor Ebenfalls unabhängig von Harris schlug sie 1988 Laser ohne Inversion vor (, LWI), was 1993 experimentell bestätigt wurde.
2001 schlug sie als Anwendung des EIT des Einfrieren eines Lichtpulses vor, was experimentell am JET Propulsion Laboratory 2004 bestätigt wurde. In den 2000er Jahren dehnte sie die Theorie von EIT, LWI und Slow Light auf Festkörper aus mit dem Vorschlag neuer Typen von durchstimmbaren Festkörperlasern. 2006 demonstrierte sie EIT in Festkörpern bei Raumtemperatur
1999 schlug sie die Möglichkeit der Manipulation von Gammastrahlen-Übergängen in Kernen über die Hyperfeinstruktur-Kopplung an die mit Lasern manipulierten elektronischen Übergänge vor. 2002 konnte so EIT bei Kernübergängen demonstriert werden durch Zusammenarbeit ihrer Gruppe mit einer Gruppe der Katholischen Universität Löwen. Später wurde auch die Manipulation des Mößbauer-Spektrums mit Lasern nachgewiesen.
1998 erhielt sie den Willis-E.-Lamb-Preis. Sie ist Fellow der American Physical Society (2005) und der Optical Society of America (1997). 1996 erhielt sie einen Preis der Russischen Föderation als herausragende Nachwuchswissenschaftlerin (Preis des Präsidenten der Russischen Akademie der Wissenschaften).
Schriften
Amplification and Lasing without Inversion. Physics Reports, Band 219, 1992, S. 175–190 (Sammelband zur 20. Solvay-Konferenz über Quantenoptik).
Weblinks
Kocharovskaya an der Texas A&M University
Einzelnachweise
Physiker (21. Jahrhundert)
Physiker (20. Jahrhundert)
Hochschullehrer (Texas A&M University)
Fellow der American Physical Society
US-Amerikaner
Russe
Geboren 1956
Frau
Absolvent der Lobatschewski-Universität Nischni Nowgorod
|
9428177
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkiste%20von%20S%C3%B8ndre%20Fange
|
Steinkiste von Søndre Fange
|
Die Steinkiste von Søndre Fange befindet sich auf einem runden Hügel von etwa 10,0 m Durchmesser und 2,0 m Höhe im Garten eines Bauernhauses in Aremark, in Viken, in Norwegen.
Es gibt nur 12 neolithische Steinkisten ( oder Hellegraver) in Norwegen, während sie in Schweden mit über 2000 besonders häufig sind und teilweise von der Trichterbecherkultur (TBK) stammen.
Von der Steinkiste sind beide Langseiten, eine der kurzen Seiten und ein etwa 1,3 m langer, 55 cm breiter und 20 cm dicker Deckstein erhalten. Jede Langseite besteht aus drei etwa 0,55 m hohen Platten. Die Platte der kurzen Seite im Nordosten ist in zwei Teile zerbrochen. Außerhalb der Steinkiste stehen Platten unbekannter Funktion in der Mitte der Längsseite, an der östlichen Ecke und hinter der Nordwestseite. Im Inneren der Steinkiste liegt eine flache Platte.
Die Steinkiste wurde 1921 ausgegraben. Gefunden wurden Stücke zweier Tontöpfe, eine erhaltene Tonschale ein Spinnwirtel aus Stein und eine kleine Ansammlung verbrannter Knochen. Etwas außerhalb der Steinkiste wurden verbrannte Knochen in einer Schüssel und ein paar unverbrannte Knochen zusammen mit kleinen Steinwerkzeugen gefunden. Letztere stammen vermutlich von einer sekundären Bestattung aus der Eisenzeit (um 200 n. Chr.)
Siehe auch
Steinkisten in Norwegen
Liste von Steinkisten
Nordische Megalitharchitektur
Literatur
Einar Østmo: Towards a border – Traces of megalithic ritual in the Fjord Country. In: Sophie Bergerbrant, Serena Sabatini (Hrsg.): Counterpoint. Essays in Archaeology and Heritage in Honour of Professor Kristian Kristiansen. Archaeopress, Oxford 2013, ISBN 978-1-4073-1126-5, S. 301–308.
Einar Østmo: Senneolittiske hellekister i Syd-Norge. En interimrapport. In: Situ 200o/01
Einar Østmo: Krigergraver : en dokumentarisk studie av senneolittiske hellekister i Norge Oslo : Kulturhistorisk museum, Universitetet i Oslo, 2011
Weblinks
Beschreibung engl. und Bild
Bild
Trichterbecherkultur
Kultstätte
Steinkiste in Norwegen
Archäologischer Fundplatz in Viken
Aremark
Archäologischer Fundplatz in Europa
|
5552251
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche%20Stowi%C4%99cino
|
Dorfkirche Stowięcino
|
Die Dorfkirche in Stowięcino ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Gotteshaus, dessen starker Turm einer der Massivtürme des östlichen Pommerns ist.
Geographische Lage
Die Kirche von Stowięcino (deutsch Stojentin) steht auf dem höchstgelegenen Platz des Dorfes, umgeben von einem Rasenplatz, der zur Straße hin mit einer Feldsteinummauerung versehen ist. Der Ort liegt am Kreuzungspunkt der Straßen von Główczyce (Glowitz) nach Nowa Wieś Lęborska (Neuendorf b. Lauenburg/Pommern) bzw. von Pobłocie (Poblotz) nach Potęgowo (Pottangow) an der Landesstraße 6 (ehemalige deutsche Reichsstraße 2). In Potęgowo befindet sich auch die nächstgelegene Bahnstation an der Staatsbahnlinie 202 von Danzig nach Stargard in Pommern.
Baugeschichte und -beschreibung
Eine Kirche wurde in Stojentin bereits 1519 erwähnt. Das heutige Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert – mit dreiseitigem Chor und angebauter Sakristei aus gemischtem Mauerwerk massiv auf einen Feldsteinsockel errichtet und vollständig überputzt. An den Längsfronten befinden sich Strebepfeiler.
Der Westturm trägt einen eingezogenen Helm mit kurzer Spitze.
Das Kirchenschiff hat eine verbretterte Decke. Der Altar mit Knorpelwerk in den Altarschwingen und mit barockem Aufbau zeigte vor 1945 im Mittelteil ein Kreuzigungsgemälde, im oberen Teil eine Auferstehungsdarstellung. Die Kanzel stammt laut Inschrift aus dem Jahre 1632. Im mittleren Brüstungsfeld befand sich eine Intarsienarbeit, die das Allianzwappen des Albrecht Putkamer und der Madalena Bohten anno 1632 darstellte. Über der Kanzel hing einst ein Ölbild der 1682 verstorbenen Barbara Sophia von Zastrow.
Zur Kirchenausstattung gehörten vor 1945 auch der Orgelprospekt, ein Tauftisch in kelchähnlicher Form und ein Taufengel aus dem 17./18. Jahrhundert, wie er sich auch in einer Reihe von Nachbarkirchen wie in Lupow (heute polnisch: Łupawa), Mickrow (Mikorowo) und Kulsow (Kuleszewo) befand.
Besonders wertvoll war ein silberner Abendmahlskelch mit Vergoldung, der auf dem Sechspassfuß das Wappen des Joachim Stojentin und der Anna Massow trug. Der Knauf hatte rautenförmige Knöpfe, zwischen denen Rosen angebracht waren, und auf dem Fuß ein Kruzifix. Es war eine spätgotische Arbeit.
Im Turm waren ursprünglich drei Glocken angebracht, von denen die größte die Inschrift Gloria in excelsis me fecit J. M. Meier-Schlawe anno 1777 sit nomen domini benedictum sursum corda trug. Außerdem waren die Namen der Kirchenpatrone und des damaligen Geistlichen angegeben: Jürgen von Wobeser, Karl von Münchow und Christian Pomian Pesarovius. Die kleinste Glocke trug die Inschrift Deo anno domini 1651.
Zwei der drei Glocken mussten im Ersten Weltkrieg abgeliefert werden. Im Jahre 1921 erhielt die Kirche drei neue Glocken. Die größte trug die Inschrift Gestiftet in schwerer Zeit von der Kirchengemeinde Stojentin. Lic. Laack. Auf der mittleren stand der Bibelspruch Ehre sei Gott in der Höhe, und auf der kleinsten die Fortsetzung Friede auf Erden.
Im Jahre 1933 erhielt die Stojentiner Kirche zwei neue Fenster mit Glasmalerei. Auf ihnen war die Kreuztragung Jesu bzw. der Opfergang der Toten des Ersten Weltkrieges dargestellt.
Bisher evangelisches Gotteshaus, wurde die Kirche 1945 zugunsten der katholischen Kirche enteignet. Sie erhielt eine neue Weihe und den Namen Kościół św. Stanisława Biskupa i Męczennika („Kirche des Hl. Stanislaus, Bischof und Märtyrer“, kurz: St.-Stanislaus-Kirche).
Kirchengemeinde
Kirchspiel/Pfarrei
Stojentin war ein altes Kirchdorf. Seit der Reformation war der Ort Sitz eines evangelischen Pfarramtes, das ein weitgedehntes Kirchspiel mit sieben eingepfarrten Orten versah: Dargeröse (heute polnisch: Dargoleza), Gesorke, 1938–1945: Kleinwasser (Jeziorka), Gohren (Górzyno), Groß Podel (Podole Wielkie), Hermannshöhe (Radosław), Neitzkow (Nieckowo) und Rexin (Rzechcino).
Im Jahre 1940 gehörten 2.745 Gemeindeglieder zum Pfarrsprengel Stojentin, der im Kirchenkreis Stolp-Altstadt (Słupsk – Stare Miastko) im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union lag. Die Kirchenbuchaufzeichnung war dreihundert Jahre lang ab 1644 erfolgt.
Nach 1945 wurde der nun Stowięcino genannte Ort katholischer Pfarrsitz. Zur Pfarrei gehören die Ortschaften: Dargoleza (Dargeröse), Gostkowo (Emilienhof), Górzyno (Gohren), Michałowo, Podole Wielkie (Groß Podel), Przebędowo Słupskie (Prebendow), Radosław, Rzechcino (Rexin) – mit Filialkirche, sowie Szelewo (Schelow). Die Pfarrei ist wie die Kirche nach dem Hl. Stanislaus benannt. Sie gehört zum Dekanat Główczyce (Glowitz) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen.
In Stowięcino lebende evangelische Kirchenglieder gehören zur Filialkirche Główczyce (Glowitz) der Kreuzkirchengemeinde in Słupsk (Stolp) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Pfarrer
An der Dorfkirche in Stojentin amtierten als evangelische Geistliche bis 1945:
Literatur
Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit. Lübeck 1989.
Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen in Pommern von der Reformation bis zur Gegenwart. Teil 2, Stettin 1912.
Hans Glaeser-Swantow: Das Evangelische Pommern. Teil 2, Stettin 1940.
Heinrich Schulz: Pommersche Dorfkirchen östlich der Oder. Herford 1963.
Erich Johannes: Die Kirche von Stojentin. Ein heimatkundlicher Beitrag. In: Ostpommersche Heimat, 1937, Nr. 19.
Paul Scharnofske: Schule und Kirche in Stojentin. In: Die Pommersche Zeitung, 6. August 1966.
Weblinks
Dekanat Główczycki
Stowiecino
Dorfkirche (Stowiecino)
Gmina Główczyce
Stowiecino
Stanislaus-von-Krakau-Kirche
Bistum Pelplin
Kirchengebäude der Kirchenprovinz Pommern
|
3166280
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock%20Vereinheitlichte%20CJK-Ideogramme%2C%20Erweiterung%20A
|
Unicodeblock Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung A
|
Der Unicodeblock Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung A (engl. CJK Unified Ideographs Extension A, U+3400 bis U+4DBF) enthält zusätzliche chinesische Schriftzeichen. Er wurde in Unicode-Version 3.0 hinzugefügt. Die Bezeichnungen „Ideographs“ im Original bzw. „Ideogramme“ in der Übersetzung sind irreführend, da die damit dargestellten Schriften strenggenommen keine Begriffsschriften (vgl. Ideographie) sind.
Tabelle
Die Zeichen belegen in geschlossener Reihenfolge die Codepoints U+3400 bis U+4DBF. Alle Zeichen haben die allgemeine Kategorie „Anderer Buchstabe“ und die bidirektionale Klasse „Links nach rechts“. Benannt sind sie nach dem Schema “CJK UNIFIED IDEOGRAPH-XXXX”, wobei XXXX der hexadezimale Codepoint ist.
Zeichentabelle
Aufgrund der Größe dieses Blocks befindet sich die Zeichentabelle aufgeteilt unter:
Unicodeblock Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung A/3400 bis 3FFF
Unicodeblock Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung A/4000 bis 4DBF
Grafiktafeln
Weblinks
Tafeln des Unicode-Konsortiums (PDF; 1,62 MB; englisch)
CJK
|
12391253
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Julio%20Palomino
|
Julio Palomino
|
Julio Palomino (* 8. April 2001) ist ein peruanischer Leichtathlet, der im Mittelstrecken- und Hindernislauf an den Start geht.
Sportliche Laufbahn
Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Julio Palomino im Jahr 2018, als er bei den U18-Südamerikameisterschaften in Cuenca in 9:12,47 min die Silbermedaille im 3000-Meter-Lauf gewann und sich auch über 2000 m Hindernis in 6:2809 min die Silbermedaille sicherte. Im Jahr darauf erreichte er bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2019 in Aarhus nach 26:34 min Rang 38 im U20-Rennen und anschließend gewann er bei den U20-Südamerikameisterschaften in Cali in 9:16,61 min die Silbermedaille über 3000 m Hindernis, ehe er bei den U20-Panamerikameisterschaften in San José mit 9:14,39 min ebenfalls Silber gewann. 2021 gelangte er bei den Südamerikameisterschaften in Guayaquil mit 4:01,52 min Rang 15 im 1500-Meter-Lauf und anschließend siegte er in 8:51,65 min im Hindernislauf bei den U23-Südamerikameisterschaften ebendort und belegte über 1500 Meter in 3:54,11 min den elften Platz. Im Dezember siegte er dann in 8:56,56 min auch bei den erstmals ausgetragenen Panamerikanischen Juniorenspielen in Cali im Hindernislauf. Im Jahr darauf wurde er bei den Ibero-Amerikanischen Meisterschaften in La Nucia in 8:41,91 min Vierter und kam im 5000-Meter-Lauf nicht ins Ziel. Ende September verteidigte er bei den U23-Südamerikameisterschaften in Cascavel in 9:18,90 min seinen Titel im Hindernislauf und gewann in 14:42,83 min die Bronzemedaille über 5000 Meter hinter dem Bolivianer David Ninavia und Valentín Soca aus Uruguay. Kurz darauf kam er bei den Südamerikaspielen in Asunción im Hindernislauf nicht ins Ziel.
2020 wurde Palomino peruanischer Meister über 3000 m Hindernis, 2021 siegte er über 800 und 1500 Meter sowie 2022 im 5000-Meter-Lauf.
Persönliche Bestzeiten
800 Meter: 1:56,51 min, 1. Mai 2021 in Lima
1500 Meter: 3:48,64 min,8. April 2022 in Lima
3000 Meter: 9:12,47 min, 1. Juli 2018 in Cuenca
5000 Meter: 13:59,59 min, 10. April 2022 in Lima
3000 m Hindernis: 8:41,91 min, 20. Mai 2022 in La Nucia
Weblinks
800-Meter-Läufer (Peru)
1500-Meter-Läufer (Peru)
3000-Meter-Läufer (Peru)
5000-Meter-Läufer (Peru)
3000-Meter-Hindernisläufer (Peru)
Teilnehmer an den Südamerikaspielen (Peru)
Peruanischer Meister (Leichtathletik)
Peruaner
Geboren 2001
Mann
|
3067581
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolo%20Coker
|
Dolo Coker
|
Charles Mitchell Coker (* 16. November 1927 in Hartford, Connecticut; † 13. April 1983 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pianist des Modern Jazz. Er spielte mit Art Pepper, Sonny Stitt und Dexter Gordon.
Coker studierte Musik in Florence und an der Mather Academy in Camden, South Carolina, arbeitete 1946 bei Ben Webster, 1955 bei Kenny Dorham. Von 1955 bis 1957 spielte er mit Sonny Stitt, danach bei Gene Ammons und Lou Donaldson, Erskine Hawkins 1959, sowie bei Ruth Brown, Clyde McPhatter, Philly Joe Jones und von 1960 bis 1961 bei Dexter Gordon.
In dieser Zeit wirkte er auch an den Alben Intensity und The Way It Was von Art Pepper mit. Ab 1961 leitete Coker in Los Angeles ein Trio. In den 1970er und 1980er Jahren arbeitete er u. a. mit John Collins, Sonny Criss, Harry Sweets Edison, Lee Konitz, Sam Noto und Sahib Shihab.
Diskografie (Auswahl)
Dexter Gordon: The Resurgence of Dexter Gordon (OJC, 1960)
Junior Cook: Junior´s Cookin' (OJC, 1961)
Sonny Criss: Crisscraft (Muse, 1975)
Quincy Jones: Showcase (OJC, 1959)
Art Pepper: The Way It Was (OJC, 1956–60); Intensity (OJC, 1960)
Literatur
Carlo Bohländer, Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: Reclams Jazzführer. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-010355-X.
Martin Kunzler: Jazz-Lexikon, Reinbek, Rowohlt, 1988.
Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD. 6. Auflage. Penguin, London 2002, ISBN 0-14-051521-6.
Bielefelder Katalog 1988 & 2002.
Jazz-Pianist
Musiker (Vereinigte Staaten)
US-Amerikaner
Geboren 1927
Gestorben 1983
Mann
|
9943107
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nama-Vorlandbecken
|
Nama-Vorlandbecken
|
Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken () im Nordwesten des Kalahari-Kratons. Es entwickelte sich während der tektonischen Konvergenzphasen der Kratone Kongo-São Francisco (abgekürzt Kongo-SF) und Kalahari. Dieses Becken nahm über lange Zeit mächtige Sedimentablagerungen auf.
Diese Vorgänge stehen im Zusammenhang mit dem Zerfall des Superkontinents Rodinia und der Neubildung des Großkontinents Gondwana, die u. a. zur Bildung des Damara-Gürtels und des Gariep-Gürtels führten.
Die Evolution des Nama-Vorlandbeckens erfolgte vor etwa 600 Millionen Jahren. Die sedimentären Hauptphasen erstreckten sich über einen Zeitraum von 570 bis 510 Millionen Jahren, abgekürzt mya, statt.
Namensherkunft
Die Bezeichnung „Nama“ wurde 1885 von Adolf Schenck geprägt. Sie basiert auf den ursprünglichen Ausdruck „Namaqua-Schiefer, -Sandstein und -Kalkstein“ für die fast horizontal liegenden Schichten in zentralen und südlichen Teilen des ehemaligen Deutsch-Südwestafrikas. Dieser Ausdruck wurde später auf „Namaqua“ und schließlich noch kürzer auf „Nama“ verkürzt.
Die sedimentäre Nama-Gruppe (engl. Nama Group) (siehe → Sedimentäre Nama-Gruppe) wurde nach mehrfachen Änderungen und Mitwirkung verschiedener Autoren die Bezeichnung und die lithostratigraphische Gliederung von G. J. B. Germs 1983 festgelegt.
Lage und Ausdehnung
Das Nama-Vorlandbecken erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung etwa von der Siedlung Klein Aub in der namibischen Region Hardap nördlich der Naukluftberge bis zum Fischfluss-Canyon im Süden von Namibia über eine Länge von ca. 450 km.
Nördlich und nordwestlich werden die Ablagerungen in diesem Sedimentbecken durch die zutage tretenden 1.800 my alten Einheiten des Rehoboth-Inlier begrenzt. Südwestlich und südlich schließen sich Ausläufer des 1.300 mya alten Namaqua Metamorphic Complex an, der auch das Grundgebirge des Gariep-Gürtels bildet und an den das Nama-Vorlandbecken mit einem kleinen Bereich hinein reicht. Östlich sind die Nama-Sedimente von jüngeren Ablagerungen der Kalahari überdeckt, die der Karoo-Supergruppe zugeordnet werden und sich ab 300 mya entwickelten. Die größte Breite beträgt ca. 200 km.
Geodynamischer Rahmen
Um 900 mya hatte sich der Superkontinent Rodinia gebildet. Die Kratone Kongo-São-Francisco-Kraton (abgekürzt Kongo-SF), der Kalahari und der Río-de-la-Plata-Kraton waren miteinander verbunden.
Im Zeitraum von 780 bis 740 mya entstanden von den Superplume-Ereignissen initiierte intra-kontinentale Grabenbrüche (engl. Rifts) entlang eines Triple Junction (Tripelpunkt) zwischen den Kratonen Kongo-SF und Kalahari sowie dem Río de la Plata-Kraton. Die Kratone lösten sich voneinander. Zwischen den „afrikanischen“ Landmassen einerseits und der „südamerikanischen“ Kontinentalscholle andererseits bildete sich der Adamastor-Ozean aus. In den sich spreizenden Grabenbruch zwischen dem Kraton Kongo-SF und dem Kalahari-Kraton drang Wasser des Adamastor-Ozeans ein und bildete das Khomas-Meer.
Ab 655 mya folgte auf die Divergenz- die Konvergenzphase zwischen den Kratonen Kongo-SF und Kalahari. Die Damara- und Gariep-Gürtel entwickelten sich. Auch subduzierte der Kalahari-Kratons teilweise und den Kraton Kongo-SF. Durch die Auflast dieses Kontinentalblocks senkte sich im Bereich der Subduktionszone ein Krustenabschnitt des Kalahari-Kraton ab und bildete somit eine Lithosphärensenke. Daraus entstand das Nama-Vorlandbecken, das dementsprechend als Peripheres Vorlandbecken (engl. Peripheral foreland basin) klassifiziert ist. Das Alter wird mit ungefähr 600 mya angenommen.
In der Folge nahm des Nama-Vorlandbecken mächtige Sedimenteablagerungen aus den erodierenden umgebenden Gebirgen auf; mit diesem Bezug ist es zum Sedimentbecken geworden. Es ist geologisch untergliedert durch eine in West-Ost-Richtung verlaufende Aufwölbung des Grundgebirges in das nördliche Zaris-Becken und das südliche Witputs-Becken. Das Nama-Vorlandbecken geriet unter relativ seichte Meerwasser-Überdeckung, die mehrfach zwischen Transgressionen, dem Anstieg des Meeresspiegels, und Regressionen, dem Rückweichen des Meeresspiegels, schwankte.
Während der Subduktion des Kalahari-Kratons wurden die im nördlichen Bereich des Nama-Vorlandbecken bereits abgelagerten Sedimente durch den Naukluft Nappe Complex bis 520 mya überfahren. Die Subduktion bewirkte die Abscherung des Complexes vom Untergrund und Überschiebung über die Sedimente. Er bildet somit eine allochthone, vom Bildungsort etwa 80 km weit verschobene tektonische Decke.
Geologische Stockwerke
Kratonisches Grundgebirge
Das Nama-Vorlandbecken lagert im nördlichen Bereich auf der 1.200 my alten Sinclair-Sequenz des Rehoboth-Inlier. Dieser Inlier ist benannt nach der Stadt Rehoboth in der Region Hardap und kann als Krustenblock verstanden werden, der sich an den nordwestlichen Rand vom Kalahari-Kraton als Akkretionskeil anlagerte. Der südliche Bereich des Nama-Vorlandbeckens basiert auf dem ähnlich alten Namaqua Metamorphic Complex, der auch Namaqua-Natal Belt bezeichnet wird. Diese Grundgebirgseinheiten entstanden während der Kibarischen Orogenese (engl. Kibaran Orogeny), die zur Bildung des Superkontinents Rodinia führte.
Sedimentäre Nama-Gruppe
Die Gesamtheit der Sedimente im Nama-Vorlandbecken wird als Nama-Gruppe bezeichnet, die lithostratigraphisch in die Kuibis-Untergruppe, die Schwarzrand-Untergruppe und die Fish River-Untergruppe unterteilt ist. Diese gliedern sich in Formationen und in diverse weitere Unterteilungen. Sie lagerten sich in einem Zeitraum von 570 bis 510 mya ab.
Die zuunterst abgeschiedenen Sedimente entstammen direkt vom Kalahari-Kraton. Die späteren Ablagerungen stammen von Liefergebieten der erodierenden Gebirge der Damara- und Gariep-Gürtel.
Die beiden untersten Nama-Untergruppen entwickelten sich in ufernahen Zonen bis zu tieferen Bereichen außerhalb der Brandungszone bzw. unterhalb der Wellenbasis (engl. Wave base). Die Sedimentationsphasen fanden in einem mehrfach wechselnden Regime von seewärtigem Zurückweichen der Küstenlinie bzw. Meeresspiegelrückgang und landseitigem Vorrücken der Küstenlinie bzw. Meeresspiegelvorrücken statt. Die oberste Untergruppe bildet Schwemmböden bis hin zu seichten marinen Molassen, die vom Abtragungsschutt der erodierten Damara-Orogene stammen.
Den Ablagerungsmilieus können folgende Zonen zugeordnet werden:
ufernaher Bereich bzw. Küstenfront mit Gezeiteneinwirkungen bzw. von der mittleren Schönwetter-Wellenbasis bis zum mittleren Niedrigwasserbereich,
küstennahe Zone zwischen mittlerer Schönwetter-Wellenbasis bis zum mittleren Hochwasserniveau,
mittlere Küstenzone oder Übergangszone zwischen mittlerer Schönwetter- und mittlerer Sturm-Wellenbasis,
untere Küstenzone ab mittlerer Sturm-Wellenbasis und darunter.
Die Wellenbasis ist der Bereich, in dem die Wellen erstmals den Boden berühren und zur Verlagerung oder Veränderung von Oberflächen der Sedimente führen können.
Kuibis-Untergruppe
Die basale Kuibis-Untergruppe sedimentierte direkt an der östlichen Flanke des Rehoboot-Inlier im südlichen und nördlichen Nama-Teilbecken. Sie ist gekennzeichnet durch eine Sandstein- und eine Carbonat-dominierte Formation.
In der tiefsten Zone des südlichen Witputs-Beckens lagert die von Sandsteinen geprägte Dabis-Formation mit einer Mächtigkeit von etwa 200 m. Die unterste Lage besteht aus groben, flach abgelagerten Sandsteinen, die kleine Wellenrippel und Trockenrisse aufweisen. Daraus wird auf ein Entstehungsmilieu in einer ufernahen Wattzone mit Gezeiteneinwirkungen geschlossen. Darüber folgt eine Carbonatsequenz mit unregelmäßig laminierte Lagen aus feinkörnigen Dolomitsteinen und Kalksteinen. Dessen Lagen wurden überwiegend in seichten, von Wellen beeinflussten Küstenmilieus abgelagert. Es folgt eine dicke Lage aus schräggeschichteten mittelgroben Sandsteinen, die sich in von Gezeiten beeinflussten oberen Ufer- oder Flussdelta-Millieus ablagerten. Sie breitete sich bei Meeresspiegeltiefstand über die dortige Carbonatsequenz aus und blieb weitgehend während des landseitigen Vorrückens der Küstenlinie erhalten. Die oberste, geringmächtige Lage ist wieder von Carbonaten geprägt und besteht aus relativ dünn geschichteten Kalksteinen, in der unregelmäßig geformte Brekzien enthalten sind. Die abgestuften Schichten und Rippelmarken deuten auf ein sturmbeeinflusstes Ablagerungsmilieu in mittleren bis tieferen Küstenzonen hin.
Im nördlichen Zaris-Becken schied sich die Carbonat-dominierte Zaris-Formation ab. Durch die Abstufung vom Seichtwassermilieu im Süden hin zu tieferen Meereszonen im Norden des Teilbeckens nimmt die Sedimentmächtigkeit auf etwa 500 m zu. Die Schichtenfolge beginnt mit einer dünnen Lage aus groben Sandsteinen und Grundgebirgs-Gesteinsfragmenten direkt auf dem kratonischen Grundgebirge. Sie wurde während großräumiger Transgression dort abgelagert. Es folgt eine massive Lage aus schräggeschichteten Kalk-Siliten, die in Küstenzonen ab mittlerer Sturm-Wellenbasis entstand (engl. Hummocky cross-stratification) (siehe auch → Schichtung). Es folgt eine Lage aus schräggeschichteten, relativ feinkörnigen Carbonaten (engl. Grainstone) (siehe auch → Dunham-Klassifikation). Darüber entwickelten sich Biofilm-Strukturen aus Thrombolithen (engl. Thrombolite) und Stromatolithen mit photosynthetisierenden Cyanobakterien. Diese Lagen entstanden während Meeresspiegelhochstand einer Transgression in seichten, oberhalb der Schönwetter-Wellenbasis befindlichen Küstenzonen. Eine weitere Lage aus sehr feinkörnigen Tonsteinen bzw. Schlamm und Kalksteinen und anderen Bestandteilen (engl. Heterolithic bedding) trennt erneut abgelagerte thrombolithische und stromatolithische Strukturen. Um 549 mya lagerten sich vulkanische Aschen direkt oberhalb dieser Strukturen ab; damit ist das Alter dieser Gebilde bestimmt. Die obersten Lagen bilden wiederum eine Carbonat-Sequenz aus dünn geschichteten Kalksteinen, sehr feinkörnigen Tonsteinen sowie eingebettete Kalk-Silite und Kalk-Arenite. Diese zeigen Schrägschichtungen und große sturminduzierte Rippelmarken, die in mittleren Küstenzonen entstanden und sowohl transgressiven als auch regressiven Einflüssen unterlagen.
Schwarzrand-Untergruppe
Die Schwarzrand-Untergruppe überlagert die Kuibis-Untergruppe gleichförmig. Sie sedimentierte nur im südlichen Witputs-Becken und erreicht eine Mächtigkeit von etwa 1,2 km, wo sie westlich an die Kuibis-Untergruppe angrenzt.
Die basale Nudaus-Formation besteht überwiegend aus feinen bis sehr feinkörnigen siliziklastischen Schluffsteinen und Tonsteinen sowie Sandsteinen. Sie wurde in von Gezeiten und Flussmündungen beeinflussten Küstenbereichen abgelagert.
Darüber folgt die Urusis-Formation, die eine mächtigen Karbonatplattform bildet. Sie verzahnt sich im oberen Bereich mit der Nomtsas-Formation. In ihnen sind Zyklen enthalten, die Kalk-Silite Kalk-Arenite und feinkörnige Grainstones sowie thrombolithische und stromatolithische Riffstrukturen enthalten. Sie entwickelten sich in Seichtwasserzonen oberhalb der Schönwetter-Wellenbasis, wobei die Riffkegel den damaligen Meeresspiegelhochstand dokumentieren. Sie sind umgeben von grünen Schluffsteinen und Tonsteinen. Darüber folgt eine Carbonatsequenz aus dünn geschichteten Kalk-Siliten mit lokalen Thrombolith- und Stromatolith-Gebilden, deren Alter von 545 mya anhand vulkanische Ascheablagerungen bestimmt werden konnte. Die Sedimentationen erfolgten in unteren, niedrig energetisch beeinflussten Küstenzonen, nahe der Sturm-Wellenbasis. Weitere vulkanische Aschen lagerten sich 543 und 539 mya ab.
Weitere Informationen zu den thrombolithischen und stromatolithischen Gebilden siehe unter → Evolutionäre Entwicklungen.
Fish River-Untergruppe
Die Fish River-Untergruppe bildet die oberste und östlichste Ablagerungssequenz. Sie überdeckt die Schwarzrand Untergruppe unregelmäßig. Die Gesteine der Fish River-Untergruppe können als Molassen bzw. Abtragungsschutt der erodierenden Orogene des Damara-Gürtels angesehen werden. Das Alter dieser Sedimente und Sedimentgesteine überspannt einen Zeitraum von etwa 570 bis 500 mya. Die anfängliche Ablagerung erfolgte im Khomas-Meer. Nach dessen Subduktion unter den Kraton Kongo-SF zwischen 550 und 520 mya fanden Fließgewässer-Transporte in das Nama-Vorlandbecken statt, wo Schwemmböden in mehreren Formationen abgelagert wurden. Aus dem Fehlen von Großgeröllen wird geschlossen, dass Konglomerate und konglomerate Sandsteine aus distalen, weit entfernte Liefergebiete stammen.
Die basale Stockdale-Formation besteht in der untersten Bank überwiegend aus Konglomeraten, die sich zu Geröllen entwickelt haben. Sie haben sich in mehreren Horizonten abgelagert. Häufig sind Quarz, Feldspat, Lydit bzw. Radiolarit und Tongerölle vertreten. Charakteristisch für die Konglomarate ist roter Jaspis. Zwischen den Horizonten sind grau-grüne bis rot-braun-violett gefärbte Schichten aus Schluff und Ton eingebettet. Aus stark gerundeten Geröll-Steinen, die selten größer als 2 cm sind, sowie stellenweise vorhandene Schrägschichtungen in den Horizonten, wird auf einen fluviatilen Fließgewässer-Transport von weit entfernten, distalen Liefergebieten geschlossen. Die mit weniger als 1,3 m relativ flachen Horizonte verzweigen sich oft innerhalb mit einer Länge bis zu 30 m. Dies deutet auf Verfüllungen von Fließgewässerrinnen hin. Auf den Konglomerathorizonten lagern regional unterschiedliche Sedimente. Es sind violett-graue, arkosige schrägeschichtete Sandsteine, in denen schluffige und tonige Zwischenlagen sowie Tongerölle eingeschaltet sind. Die Sandsteine bilden Linsen von mehr als 20 m Länge. Eine andere Lokalität ist gekennzeichnet durch grüne, feine manganhaltige Schlufflagen, die sich mit grünen Tonstein-Schichten abwechseln. Beide werden überlagert durch mächtige schräggeschichtete violette Arkosen.
In der nächsten Breckhorn-Formation herrschen violett-graue quarzitische Sandsteine mit örtlichen Glimmeranreicherungen vor.
Darüber folgt die Nababis-Formation aus überwiegend rotbraunen Schluffsteinen mit Glimmeranreicherungen, die Tonsteingerölle enthalten. Sie bilden wenige, relativ geringmächtige Lagen und werden durch tonige Schichten getrennt. Diese Sequenz wird überlagert von rotbraunen Sandsteinen mit ebenfalls tonigen Zwischenlagen, die örtlich Schrägschichtungen zeigen. Stellenweisen kommen rote Schluffsteine und Sandsteine vor, die von geröllführenden Tonsteinen unterlagert werden.
Die oberste Groß Aub-Formation besteht zuunterst aus feingeschichteten Lagen grüner bis grauer Schluffsteine und Feinsandsteine mit typischer grüner und roter Feinbänderung und Glimmeranreicherungen. In diesen schräggeschichteten Lagen sind zum Teil Tonsteingerölle mit einer Korngrößenverteilung enthalten. Es folgen rotbraune, schrägeschichtete Sandsteinablagerungen, die nur wenige Schluffstein-/Tonstein-Zwischenlagen enthalten. Lokal treten glimmerreiche Schluffstein- und Sandsteinschichten mit großen Rippelfeldern auf oder graue, glimmerreiche, dünnlagige Quarzite und rote glimmerarme Sandsteine auf, die schräggeschichtet sind und von roten Tonsteinen überlagert werden.
Evolutionäre Entwicklungen
In der sedimentären Nama-Gruppe entwickelte sich während des Ediacariums (635 bis 541 mya) die bedeutende Nama-Fossilgemeinschaft (Nama-Gemeinschaft), deren typische Vertreter auch in Süd-China, British Columbia, Kanada und der Mojave-Wüste von Nordamerika gefunden wurden.
Biogene Sedimentgesteine
In den Kuibis- und Schwarzrand-Untergruppen haben sich in einigen Karbonatplattformen thrombolithtische (engl. Thrombolite) und stromatolithische biogene Gebilde entwickelt. Thrombolithe bilden intern geklumpte Mikroorganismen, nicht geschichtete Strukturen, während Stromatolithe intern meist geschichtet aufgebaut sind. Beide basieren auf Biofilmen, meist aus Cyanobakterien, und zwischengelagerten, bindenden Sedimentpartikeln. Stromatolithe und Thrombolithe können Photosynthese betreiben.
In der Kuibis-Untergruppe entwickelten sich zwei Thrombolith-/Stromatoloth-Biofilme im nördlichen Zaris-Becken. Für die obere Biofilm-Struktur, die etwa in der Mitte des Sedimentpakets liegt, wurde ein Alter von rund 549 mya mittels der Isotopengeochemie von vulkanische Aschen bestimmt. Die Schwarzrand-Untergruppe enthält Riffgebilde, deren Alter mit 545 mya auch anhand von vulkanischen Ascheablagerungen bestimmt wurde.
Die thrombolithtischen und stromatolithischen Gebilde formen laterale, zusammenhängende Biofilme, isolierte Fleckenriffe (engl. Patch Reefs) oder isolierte Kegelriffe (engl. Pinnacle Reefs). Patch Reefs bilden meist kleine, zwischen 3 und 6 m hohe und 5 bis 50 m durchmessende Riffbauten mit säulen- oder pilzförmigem Umriss. Pinnacle Reefs erreichen Abmessungen von einem Meter bis zu mehreren Kilometern. In den meisten Fällen entwickelten sich die Riffe während Meereshochstand (engl. Highstand Systems Tract (HST)) (siehe → Sequenzstratigraphie). Beide biogene Strukturen sind eng mit den ersten auftauchenden verkalkten Metazoen assoziiert. Diese lebten möglicherweise zusammenhängend als Kolonien oder geschützt in Vertiefungen der Biofilme oder Riffe.
Die überlagernde Fish River-Untergruppe enthält bedeutende Spurenfossilien, einschließlich des bekannten Treptichnus pedum. Es wird als das früheste weit verbreitete, dreidimensionale komplexe Spurenfossil angesehen. Die Funde liegen entweder in Sedimentschichten, die noch Ediacarafaunen enthalten oder Schichten unmittelbar darüber. Treptichnus pedum definiert somit den Beginn des Kambriums.
Körper- und Spurenfossilien
In Nama-Sedimenten hat sich eine Vielzahl von Körperfossilien erhalten. Bei denen handelt es sich überwiegend um sehr primitive Vielzellige Tiere, deren Zugehörigkeit zu später lebenden Formen nicht oder nur schwerlich möglich ist. Typische Taxa sind die farnwedelartige (frondomorphe) Swartpuntia, Ernietta, die skelettragenden Pteridinium, Aspidella, Cloudina und Namacalathus sowie die Spurenfossilien Trichophycus pedum und Diplichnites.
Die Vertreter der Ediacara-Fauna sind im nachfolgenden Kambrium (541 bis 485,4 mya) nicht mehr vorhanden. Als Ursache des Aussterbens wird der Einfluss der moderneren Fauna angenommen. Während der Kambrischen Explosion entwickelten sich fast alle Vertreter der heutigen Tierstämme. Die grundlegenden Körperbaupläne vieler mehrzelliger Tiergruppen, die sich seitdem entwickelten, sind erstmals eindeutig überliefert.
Weblinks
P.G. Gresse, G.J.B. Germs: The Nama foreland basin: sedimentation, major unconformity bounded sequences and multisided active margin advance. In: Precambrian Research. Volume 63, Issues 3–4, November 1993, S. 247–252, 259–272. doi:10.1016/0301-9268(93)90036-2, (Link)
Einzelnachweise
Becken in Afrika
Sedimentation
Tektonik
Geologie Afrikas
Geologie (Südafrika)
Geologie (Namibia)
|
6966381
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg%20H%C3%BCffer
|
Georg Hüffer
|
Georg Hüffer (* 15. August 1851 in Paderborn; † 4. März 1922 ebenda) war ein deutscher Historiker.
Leben
Ausbildung
Georg Hüffer entstammte einer alten, seit 1466 im Münsterland nachweisbaren und einflussreichen Familie, er war ein Enkel des Politikers und Verlegers Johann Hermann Hüffer. Hüffer besuchte in Paderborn 1860–1869 das Gymnasium Theodorianum und studierte in Bonn Geschichte. Der Studienschwerpunkt lag auf dem Mittelalter. Im Herbst 1871 wechselte er nach Göttingen, wo er vier Semester lang die verfassungsgeschichtlichen Vorlesungen und historischen Übungen von Georg Waitz (1813–1886) besuchte. In der Waitzschen Schule ist Hüffer nicht nur an die Verfassungsgeschichte herangeführt worden, der seine ersten Arbeiten galten, sondern er hat dort auch die hohe Wertschätzung der empirisch-kritischen Detailforschung vermittelt bekommen, die seine späteren Werke kennzeichnet und die unter den damaligen, noch vorwiegend universal- und heilsgeschichtlich orientierten katholischen Historikern nicht eben häufig anzutreffen war. Bei Waitz promovierte Hüffer am 30. Juli 1873 mit einer Dissertation über „Das Verhältnis des Königreiches Burgund zu Kaiser und Reich, besonders unter Friedrich I.“.
Nach Ableistung des Militärdienstes als Einjährig-Freiwilliger ging Hüffer Ende 1874 für fast zwei Jahre nach Rom. Den Winter 1876/77 verbrachte er in Paris, um für seine Habilitationsschrift sonst schwer zugängliche Urkundenwerke und Literatur der Bibliothèque nationale de France zu benutzen, die 1878 in Münster unter dem Titel: „Die Stadt Lyon und die Westhälfte des Erzbistums in ihren politischen Beziehungen zum deutschen Reiche und zur französischen Krone von der Gründung des zweiten burgundischen Königreiches (879) bis zur Vereinigung mit Frankreich (1312)“ erschien.
Privatdozent in Münster
Am 1. Juni 1877 bewarb Hüffer sich an der Theologisch-Philosophischen Akademie Münster um die Zulassung als Privatdozent für Geschichte und geriet damit in die Kulturkampfauseinandersetzungen: Sein Vater, der Paderborner Landgerichtsrat Alfred Hüffer, war Mitbegründer der Zentrumspartei. Gleichwohl konnte Hüffer am 29. Oktober 1877 sein Habilitationskolloquium absolvieren und am 7. November 1877 seine öffentliche Antrittsvorlesung halten über das damals vieldiskutierte verfassungsgeschichtliche Thema der Entstehung des Kurfürstenkollegiums.
In den knapp zehn Jahren seiner münsterischen Privatdozentur hat Hüffer neben allgemeinen Vorlesungen zur mittelalterlichen Geschichte vor allem Spezialvorlesungen angekündigt über die deutsche Verfassungsgeschichte im Mittelalter, Quellenkunde des Mittelalters und Diplomatik. Alle drei Vorlesungen sind die ersten ihrer Art in Münster gewesen und lassen den Waitz-Schüler erkennen.
Hüffer und die Gründung des Historischen Jahrbuchs
Hüffer machte sich um die „Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland“ verdient. Die Görres-Gesellschaft war am 25. Januar 1876 unter dem Eindruck des Kulturkampfs auf Initiative des damaligen Bonner Privatdozenten für Philosophie und späteren Reichskanzlers Georg von Hertling als eine wissenschaftliche Interessengemeinschaft deutscher Katholiken gegründet worden. Sie wollte in katholischem Sinne wissenschaftliches Arbeiten fördern, namentlich jüngeren katholischen Gelehrten Anregung geben und zugleich die nötige materielle Unterstützung gewähren.
Der Geschichtswissenschaft kam im Programm der Görres-Gesellschaft schon angesichts der Situation des deutschen Katholizismus in der Kulturkampfzeit eine besondere Bedeutung zu. Katholischerseits entbehrte man eines wissenschaftlichen Zentralorgans. Die historische Sektion der Gesellschaft sollte nun ein solches schaffen. Dafür benötigte man vor allem einen fähigen Redakteur. Hüffer nahm diesen Posten im Herbst 1878 an. Die Zeitschrift wurde ein Erfolg.
Ausschlaggebend war Hüffers unbedingtes Festhalten an der in § 2 des Programms bestimmten strengen Wissenschaftlichkeit des Jahrbuchs, das die Bedenken vieler protestantischer, aber auch mancher katholischer Gelehrter schließlich zerstreute. Von Anfang an hatte sich in der Görres-Gesellschaft eine starke Gruppe für einen populärwissenschaftlichen Charakter der neuen Zeitschrift eingesetzt, der wahrscheinlich den Sieg der ultramontanen, die Autonomie der Wissenschaft negierenden Geschichtsauffassung zur Folge gehabt hätte. Hüffer betonte dagegen unnachgiebig die Notwendigkeit empirisch-kritischer Detailforschung vor jeder gültigen wissenschaftlichen Synthese. Auf staatlichen Druck musste Hüffer 1882 die Redaktion niederlegen, um ein Privatdozentenstipendium zu erhalten.
Seiner ganzen Herkunft und Veranlagung nach interessierten Hüffer kirchengeschichtliche Themen im Spannungsverhältnis zur „Profangeschichte“, zumal angesichts der sich zuspitzenden Kulturkampfauseinandersetzungen.
Hüffers Forschungen
Hüffers Forschungen beschäftigten sich seit Beginn der 1880er Jahre bis zu seinem Lebensende vor allem mit drei Themenkomplexen, nämlich Leben und Wirken Bernhards von Clairvaux im 12. Jahrhundert, der Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen im 8. und 9. Jahrhundert und schließlich mit der Geschichte und Legende des Hauses von Loreto seit dem späten Mittelalter. Alle drei Themenbereiche wurden damals – infolge ihrer weltanschaulichen Brisanz – kontrovers diskutiert.
Forschungen zu Bernhard von Clairvaux
Als Hauptergebnis der Bernhard-Forschungen Hüffers erschien 1886 das Buch „Vorstudien zu einer Darstellung des Lebens und Wirkens des heiligen Bernhard von Clairvaux“. Es ging hier insbesondere um die Erweiterung, Überprüfung und endgültige Feststellung der gesamten Überlieferung zum Thema.
Er wurde seiner Aufgabe im Rahmen des damals Möglichen durchaus gerecht, wie auch die Rezensenten anerkannten. Strittig blieb vor allem Hüffers Auseinandersetzung mit der Historia miraculorum, dem Bericht über die von Bernhard angeblich gewirkten Wunder während der Predigt für den 2. Kreuzzug. Grundsätzlich wurden die Ergebnisse Hüffers erst durch die neuen Fragestellungen hagiographischer Forschung relativiert, wie sie Adrian Bredero auf die vita prima anwandte.
Die geplante Bernhard-Biographie selbst hat Hüffer nicht mehr veröffentlicht, Heinrich Finke vermutet, weil der Autor sich „theologisch nicht genug vorgebildet fühlte und bei seinen weiteren Studien immer mehr in die theologische Seite dieses Heiligenlebens hineingeführt wurde“. Er dürfte aber auch eine – ihn demotivierende – grundsätzliche Distanz des zeitgenössischen Wissenschaftsgeistes gegen seine Sicht Bernhards und seiner Wunder gespürt haben. Die „Vorstudien“ brachten Hüffer gleichwohl die Berufung auf die katholische Geschichtsprofessur in Breslau ein, die 1886 durch den Tod Wilhelm Junkmanns vakant geworden war.
Forschungen zur Christianisierung Alt-Sachsens
In seinen Breslauer Jahren arbeitete Hüffer an Untersuchungen zur Christianisierung Altsachsens in der karolingischen Epoche. 1898 erschienen seine „Korveier Studien“. Dieses Buch ist Hüffers bedeutendster Beitrag zur Geschichte seiner westfälischen Heimat, die er – bezeichnend für die religiöse Orientierung seines gelehrten Interesses – gerade in der Epoche ihrer Christianisierung untersuchte.
Als quellenkritische Untersuchungen wurden Hüffers „Korveier Studien“ zunächst vorwiegend gelobt, nicht nur von katholischen Historikern. Dann aber setzte sich, mit den großen Fortschritten in den sogenannten historischen Hilfswissenschaften, ein eher negatives Urteil durch.
Kurz vor Erscheinen der „Korveier Studien“ legte Hüffer 1896 seine Breslauer Geschichtsprofessur nieder und siedelte nach München über. Finke gibt als Ursache „vielfaches körperliches Unwohlsein“ an, „aber auch geringere Neigung zum Dozieren“ und „eine gewisse Schüchternheit dem studentischen Publikum gegenüber“. Inzwischen offensichtlich finanziell unabhängig, hoffte Hüffer in München mit seinen großen Bibliotheksschätzen ganz seinen wissenschaftlichen Forschungen leben zu können. Nach Wiederherstellung seiner Gesundheit bemühte er sich um eine Honorarprofessur in München, allerdings vergeblich. So kehrte er 1907 in seine Heimatstadt Paderborn zurück und lebte dort bis zu seinem Tod Georg Hüffer am 4. März 1922, wie Finke berichtet, „oft kränklich, still den Studien und Werken karitativer Frömmigkeit“.
Loreto-Forschungen
In den Paderborner Jahren arbeitete Hüffer an einer umfassenden historisch-kritischen Untersuchung der Legende vom Heiligen Haus in dem italienischen Wallfahrtsort Loreto, die 1913 und 1921 in zwei Bänden erschien. Die im 15. Jahrhundert zuerst auftauchende Legende der Übertragung des Marienhauses aus Nazareth nach Loreto war in damaligen katholischen Kreisen heftig umstritten. Hüffer widerlegte die Legende mit dem quellenkritischen Instrumentarium der modernen Geschichtswissenschaft. Seine Untersuchung gilt heute als das die Streitfrage im Wesentlichen abschließende Standardwerk.
Hüffers Quellenstudien zu Bernhard von Clairvaux, zur karolingischen Epoche im alten Sachsen und zur Geschichte der Loreto-Legende machen zusammen mit der Gründung des Historischen Jahrbuchs sein Lebenswerk aus. Bei allen drei Werken handelt es sich nicht um synthetische Darstellungen, sondern um quellenkritische Einzeluntersuchungen ganz im Sinne der zeitgenössischen positivistischen Einzelforschung, die erst die sicheren Fundamente für die notwendige neue Geschichtsschreibung zu legen hatten. Hüffer war in erster Linie historischer Quellenforscher, nicht Geschichtsschreiber wie die katholische Historikergeneration vor ihm. Alle seine Untersuchungen sind trotz ihrer Themenvielfalt auf dem Hintergrund der Kulturkampfzeit durch das Bestreben verbunden, ganz im Sinne der Görres-Gesellschaft die Vereinbarkeit von katholischer Glaubensüberzeugung und moderner Geschichtswissenschaft zu demonstrieren.
Hüffers Geschichtsauffassung
Hüffer, dessen wissenschaftliche Laufbahn in den Jahren des härtesten Kulturkampfs begann, steht zwischen den katholischen Historikern spätromantischer und restaurativer Prägung, denen die Heraufführung eines neuen christlichen Mittelalters als Vision vorschwebte, und den Vertretern einer jüngeren Generation, die sich nach dem Kulturkampf entschieden auf den Boden des Bismarckreiches und der empirisch-induktiven Quellenforschung im Sinne des positivistischen Historismus stellte, wie Wilhelm Diekamp, Heinrich Finke, Aloys Schulte, Hermann von Grauert und Aloys Meister.
Hüffers Geschichtsauffassung ist geprägt durch die Kulturkampferfahrung der jungen katholischen Nachwuchshistoriker, die in spezifischer Weise zwischen dem protestantischen Staat, den liberal-nationalen Universitäten und ihrer sich in der Verteidigung abschließenden Kirche ganz widersprüchlichen Anforderungen gerecht werden mussten. Der Historiker Hüffer als Schüler von Georg Waitz wusste, dass es ohne die Übernahme der modernen Quellenkritik eine auch außerhalb des konfessionellen Ghettos wahrgenommene Geschichtsschreibung von Katholiken nicht geben würde – das schien ihm gefährlich für die Botschaft seiner Kirche. Hüffer war überzeugt, dass auch diese Botschaft durch die perfektionierten quellenkritischen Methoden – angewandt auf die Geschichte des christlichen Mittelalters – nur gewinnen würde. So versuchte er – nicht er allein – den Spagat zwischen katholischer Glaubensüberzeugung und moderner Geschichtswissenschaft.
Werke
Das Verhältniss des Königreiches Burgund zu Kaiser und Reich besonders unter Friedrich I. Paderborn 1873 (ULB Münster)
Die Stadt Lyon und die Westhälfte des Erzbisthums in ihren politischen Beziehungen zum Deutschen Reiche und zur französischen Krone, von der Gründung des zweiten burgundischen Königreiches (879) bis zur Vereinigung mit Frankreich (1312). Münster 1878 (ULB Münster)
Literatur
Heinrich Finke: Die Anfänge des Historischen Jahrbuches. Ein Gedenkblatt für Georg Hüffer. In: Historisches Jahrbuch. Bd. 45 (1925) S. 477–494.
Bernd Mütter: Georg Hüffer (1851–1922) – ein katholischer Historiker zwischen Kirche und Staat, Ultramontanismus und Historismus. In: Westfälische Forschungen. Bd. 61 (2011) S. 307–343.
Weblinks
Mittelalterhistoriker
Hochschullehrer (PTH Münster)
Person (Paderborn)
Deutscher
Geboren 1851
Gestorben 1922
Mann
|
8494800
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen%20Kikai
|
Flughafen Kikai
|
Der Flughafen Kikai (jap. , Kikai Kūkō) auch bekannt als „Kikaigashima Island Airport“ ist ein Flughafen auf den Amami-Inseln in der Präfektur Kagoshima in Japan.
Die Start- und Landebahn wurde auf der 56,93 km² großen Insel Kikaijima () im Jahre 1931 von der Kaiserlich Japanischen Marine erbaut. Während der Schlacht um Okinawa in der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurde der Flugplatz von der United States Navy wiederholt beschossen und die Piste dabei schwer beschädigt. Im Mai 1968 wurde der Flughafen für den gewerblichen Flugbetrieb ausgebaut und im April 1971 von der japanischen Luftfahrtbehörde als Flughafen der Klasse 3 zugelassen. Kikaijima ist von den anderen Amami-Inseln isoliert und befindet sich etwa 25 km östlich von der Insel Amami Ōshima.
Der Flughafen Kikai hat die internationalen Codes von IATA: KKX und von ICAO: RJKI. Die Piste mit der Ausrichtung 07/25 hat eine Bahnlänge von 1200 Metern und ist in der Japanese AIP und in der AIS Japan veröffentlicht.
Die japanische Regionalfluggesellschaft JAC fliegt seit Dezember 1983 mehrmals wöchentlich von dort zum Flughafen Amami und zum Flughafen Kagoshima im Liniendienst.
Weblinks
Beschreibung bei der Präfektur Kagoshima ()
Abfertigung Airport / Check-in
Airports-Worldwide.com
Einzelnachweise
Kikai
Verkehrsbauwerk in der Präfektur Kagoshima
Kikai (Kagoshima)
Kikai
|
7665007
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef%20K%C3%B6gl
|
Josef Kögl
|
Josef Kögl (* 24. August 1890 in Sajach, Steiermark, Österreich; † 26. März 1968 in Köln) war ein deutscher Architekt.
Leben
Der Katholik Josef Kögl wurde nach dem Ersten Weltkrieg einer der produktivsten Architekten in Köln. Zu seinem Œuvre gehören insbesondere Mehrfamilienhäuser für die, der katholischen Kirche bzw. dem Kolpingwerk nahestehende „Wohnungs-Genossenschaft im Gesellen-Hospitium e.G.m.b.H.“ in Deutz (Bebelplatz / Teutonenstraße) und die Beteiligung an dem Auf- und Ausbau der unter Denkmalschutz stehenden Göttersiedlung in Rath.
Werk
Bauten in Köln
Siehe auch
Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Rath/Heumar (Göttersiedlung)
Literatur
Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J.P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band 2, S. 865 (Architektenverzeichnis).
Hiltrud Kier, Karen Lieserfeld, Horst Matzerath (Hrsg.): Architektur der 30er/40er Jahre in Köln. Materialien zur Baugeschichte im Nationalsozialismus. (=Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Band 5), Emons Verlag, Köln 1998, ISBN 3-89705-103-6.
Einzelnachweise
Architekt (Köln)
Deutscher
Geboren 1890
Gestorben 1968
Mann
|
6305450
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Katja%20Schroffenegger
|
Katja Schroffenegger
|
Katja Schroffenegger (* 28. April 1991 in Bozen) ist eine italienische Fußballnationalspielerin, die im Tor spielt.
Karriere
Vereine
Schroffenegger begann im Alter von sechs Jahren beim Haslacher SV mit dem Fußballspielen, zunächst als Feldspielerin, später im Mittelfeld und im Sturm. Nach sieben Jahren verließ sie den Verein aus dem Bozener Stadtviertel Oberau-Haslach und wechselte in die Jugend der Damenmannschaft des Bozner FC. Da der neugegründete Verein noch keiner Liga angehörte, spielte sie parallel für den Haslacher SV als Torhüterin und schloss sich mit 13 Jahren endgültig den Bozenern an. Im Sommer 2006 wechselte sie dann, nachdem sie in einigen Junioren-Auswahlen überzeugt hatte, zum SSV Brixen. Nach drei Jahren im Eisacktal wechselte sie im Juli 2009 zum CF Südtirol, bei dem sie als „Beste Torfrau der Serie A“ ausgezeichnet wurde.
Zur Saison 2011/12 wechselte sie zum deutschen Bundesligisten FF USV Jena, für den sie am 21. August 2011 (1. Spieltag) bei der 0:3-Niederlage im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg debütierte. Wegen Verletzungen kam sie nur zu elf Punktspieleinsätzen. Sie verlängerte im Juli 2012 ihre Vertragslaufzeit um ein weiteres Jahr.
Zur Saison 2013/14 wurde sie vom FC Bayern München verpflichtet, für den sie ihr Ligadebüt am 9. November 2014 (7. Spieltag) beim 1:0-Sieg der zweiten Mannschaft im Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken gab. Mit dem FC Bayern gewann sie am Saisonende 2014/15 die deutsche Meisterschaft. Zur Saison 2015/16 wurde sie vom Ligakonkurrenten Bayer 04 Leverkusen verpflichtet, blieb jedoch ohne Bundesligaeinsatz. Im Februar 2016 – nachdem ihr laufender Vertrag aufgelöst worden war – verpflichtete sie der italienische Erstligist CF Südtirol, für den sie neun Punktspiele bestritt und mit ihm als Zwölfter und Tabellenletzter in die zweite Liga abstieg. Am 21. August 2016 wechselte sie vom CF Südtirol in die Serie B, zum AFC Unterland Damen nach Kurtinig. Im August 2018 wechselte sie zu Inter Mailand. 2019 feierte sie mit Inter den Aufstieg in die Serie A. Sie wechselte aber zum Florentia San Gimignano SSD, wo sie aber auch nur kurz blieb und im August 2020 zum AC Florenz wechselte.
Nationalmannschaft
Nachdem sie beim Torneo delle regioni als Nummer-1-Torfrau Trentino-Südtirols teilnahm und überzeugte, erhielt Schroffenegger eine Einladung zu einem dreitägigen Sichtungstraining der U17-Nationalmannschaft der Frauen in Rom. Hier gab sie im Sommer 2006 ihr Debüt und kam zu ihren ersten zwei Länderspielen. Im Januar 2008 erhielt Schroffenegger ihre erste Nominierung für die U19-Nationalmannschaft und debütierte im März 2008 in einem internationalen U19-Turnier in Spanien. Nach der erfolgreich absolvierten EM-Qualifikation gewann sie mit der U19-Nationalmannschaft bei der vom 7. bis 19. Juli 2008 in Frankreich ausgetragenen Europameisterschaft den Titel. Sie nahm auch an der vom 24. Mai bis 5. Juni 2010 in Mazedonien ausgetragenen U19-Europameisterschaft mit der Mannschaft teil, scheiterte mit ihr jedoch in der Gruppenphase, in der sie u. a. auch im mit 1:4 verlorenen Spiel gegen die Auswahl Deutschlands im Tor stand.
Nachdem sie 23 Länderspiele für die U19-Auswahl bestritten hatte, debütierte sie am 9. März 2011 für die A-Nationalmannschaft – im Rahmen des Zypern-Cups – beim 2:0-Sieg im Spiel gegen die Auswahl Russlands, als sie in der 79. Minute für die „Nummer Eins“, Anna Picarelli, zum Einsatz kam. Bei der vom 10. bis 28. Juli 2013 ausgetragenen Europameisterschaft in Schweden gehörte sie dem Kader der A-Nationalmannschaft an, kam als zweite Torhüterin hinter Chiara Marchitelli allerdings nicht zum Turniereinsatz. Am 5. Juni 2017 wurde die Torhüterin, des Serie B Vereines aus Kurtinig in den vorläufigen Kader für die EM 2017 in den Niederlanden berufen. Bei der Endrunde kam sie aber nicht zum Einsatz. In der Qualifikation für die WM 2019 wurde sie nicht eingesetzt und auch nicht für die WM-Endrunde berufen. Beim Algarve-Cup 2020 hatte sie dann wieder einen Einsatz im Halbfinale gegen Neuseeland. Durch einen 3:0-Sieg erreichten die Italienerinnen das Finale gegen Deutschland, mussten aber wegen des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie in Italien vorzeitig abreisen.
Erfolge / Auszeichnungen
U19-Europameister 2008
Deutscher Meister 2015 (mit dem FC Bayern München)
Meister in der Serie B
Torfrau des Jahres 2011 der Serie A
Sonstiges
Während ihrer Zeit in Jena begann sie ein Studium der Kommunikationswissenschaften, das sie nach ihrem Wechsel nach München an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Mai 2015 mit dem Bachelor abschloss.
Weblinks
Katja Schroffenegger auf soccerdonna.de
Einzelnachweise
Fußballnationaltorhüter (Italien)
Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Italien)
Fußballtorhüter (FF USV Jena)
Fußballtorhüter (FC Bayern München)
Fußballtorhüter (Bayer 04 Leverkusen)
Fußballtorhüter (AC Florenz)
Deutscher Meister (Fußball)
Sportler (Südtirol)
Person (Karneid)
Italiener
Geboren 1991
Frau
|
505852
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollegiatstift%20St.%20Willibald%20%28Eichst%C3%A4tt%29
|
Kollegiatstift St. Willibald (Eichstätt)
|
St. Willibald Eichstätt ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Eichstätt in Bayern in der Diözese Eichstätt.
Geschichte
Das Domannex-Stift wurde 1276 durch Bischof Hildebrand gegründet; es wurde 1806 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Das Stift verfügte über keine eigene Kirche, sondern nutzte den Westchor im Eichstätter Dom, der nach den dort befindlichen Reliquien des ersten Bischofs von Eichstätt, des später heiliggesprochenen Willibald von Eichstätt, auch als Willibaldschor bezeichnet wird.
Weblinks
Eichstatt Willibald
Kollegiatstift Willibald
Religion (Eichstätt)
Römisch-katholische Kirche in Bayern
Geschichte (Landkreis Eichstätt)
Historische Organisation (Bayern)
Organisation (Eichstätt)
Christentum im Landkreis Eichstätt
|
11357452
|
https://de.wikipedia.org/wiki/365%20Tage
|
365 Tage
|
365 Tage (Originaltitel 365 Dni) ist ein im Jahr 2020 erschienenes polnisches Erotikdrama von Barbara Białowąs und Tomasz Mandes mit Michele Morrone und Anna-Maria Sieklucka in den Hauptrollen. Es basiert auf dem ersten von drei Romanen von Blanka Lipińska. Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Polin aus Warschau, welche in einer unglücklichen Beziehung lebt und von einem Gangsterboss entführt wird. Dieser gibt ihr 365 Tage Zeit, sich in ihn zu verlieben. 365 Tage feierte am 7. Februar 2020 seine Premiere in Polen und wurde später auf Netflix veröffentlicht. Dort erhielt er globale Aufmerksamkeit.
Handlung
Während eines Treffens zwischen der Familie Torricelli, Teil der Cosa Nostra, und Schwarzmarkthändlern sieht Massimo Torricelli eine schöne Frau am Strand. Bei dem Treffen wird sein Vater, Kopf der Familie, erschossen und Massimo schwer verletzt.
Fünf Jahre später ist Massimo durch den Tod seines Vaters zum skrupellosen und gewalttätigen Mafiaboss aufgestiegen.
Währenddessen wird Laura in Warschau von ihrem Freund Martin abgewiesen, als sie Sex mit ihm will. Sie fühlt sich nicht glücklich in der Beziehung. Dennoch feiert sie ihren 29. Geburtstag mit ihrem Freund und ihrer besten Freundin Olga in Italien. Nachdem Martin Laura nicht zu einem Ausflug mitnimmt, macht sie einen Spaziergang und läuft in Massimos Arme. Massimo erkennt Laura als die Frau, die er vor fünf Jahren am Strand gesehen hat, und lässt sie entführen.
In seiner Villa erklärt er ihr, dass er, als er verletzt war, nur an sie denken konnte. Nachdem er fünf Jahre nach Laura gesucht hatte, erkannte er Laura am Flughafen in Italien. Massimo erklärt ihr, dass er sie brauche und sie 365 Tage Zeit habe, sich in ihn zu verlieben. Sollte sie dies schaffen, winke ihr ein Leben in Luxus. Als Laura versucht zu entkommen, zeigt Massimo ihr Fotos von Martin, wie dieser fremdgeht. Massimo erklärt Laura, dass in ihrem Namen ein Abschiedsbrief an Martin gesendet wurde. Daraufhin versucht Massimo Laura zu beruhigen, indem er ihr sagt, dass er sie nicht ohne ihre Zustimmung anfasse, während er ihre Arme festhält. Laura resigniert und versucht nicht mehr zu fliehen.
Mit der Zeit wird Laura, die rachsüchtig und wütend ist, immer provokanter. Sie zieht sich immer öfter aufreizende Wäsche an. So gelingt es Laura immer mehr, persönliche Dinge über Massimo zu erfahren. In einem Hotel in Rom neckt sie ihn wieder. Laura wird daraufhin als Strafe von Massimo mit Handschellen an das Bett gefesselt. So ist sie gezwungen mit anzusehen, wie Massimo mit einer Frau Oralsex hat. Danach streicht Massimo Lauras Körper und es scheint, als ob Laura nachgäbe. Allerdings stoppt Massimo unvermittelt, löst sie von den Fesseln und befiehlt ihr, sich für den Club fertig zu machen.
Im Club beginnt Laura, mit einem rivalisierenden Mafioso zu flirten, woraufhin er Laura ohne ihr Einverständnis berührt. Die Situation zwischen Massimo, seinen Gefolgsleuten und dem rivalisierenden Mafioso eskaliert, während Laura aus dem Club herausgebracht wird.
Am nächsten Morgen wacht Laura auf einer Yacht auf. Massimo und sein Partner Mario diskutieren über die letzte Nacht. Es wird klar, dass Massimo den Mann, mit dem Laura flirtete, in der Nacht erschossen hat und dadurch einen Mafiakrieg ausgelöst hat. Mario besteht darauf, dass Massimo Laura loswerden muss, um die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen. Massimo lehnt das aber strikt ab. Laura, die diese Diskussion mitbekommen hat, versucht sich bei Massimo zu entschuldigen. Dieser jedoch sieht die Schuld für den Zwischenfall bei ihr. Inmitten des Streits zwischen den beiden fällt Laura von der Yacht ins Wasser. Massimo springt hinterher, um sie zu retten.
Als Laura aufwacht, offenbart Massimo ihr, dass er Angst hatte, Laura könnte sterben, er sie aber nicht verlieren möchte. Daraufhin haben die beiden Sex.
Massimo erlaubt Laura, nach Warschau zu reisen, um ihre Familie zu besuchen, und sagt, dass er ihr nach Warschau folgen werde, sobald er mit der Arbeit fertig sei. Während Laura in Warschau einige Tage auf Massimo wartet, blüht die Freundschaft zu Olga wieder auf, und die beiden Freundinnen gehen feiern. Laura trifft im Club Martin, der sich bei Laura entschuldigen, die Bilder erklären und Laura wieder für sich gewinnen möchte. Martin folgt Laura bis zu ihrer Wohnung. Allerdings wartet dort überraschend Massimo. Er befiehlt Martin zu gehen. Wütend darüber, dass sie länger als verabredet auf Massimo warten musste, ohrfeigt Laura Massimo.
Beim anschließenden Sex zieht Laura das T-Shirt von Massimo hoch und sieht Wunden, die Massimo vom Mafiakrieg davongetragen hat. Laura gesteht ihm, dass sie ihn liebe. Daraufhin macht Massimo Laura am nächsten Morgen einen Heiratsantrag, den sie akzeptiert, aber Massimo bittet, diesen vor ihren Eltern nicht zu erwähnen.
Zurück in Italien, informiert Mario Massimo über weitere Eskalationen des Mafiakrieges. Laura erwähnt, dass es ihr nicht gut gehe, verweigert aber einen Besuch beim Arzt.
Die beiden diskutieren ihre baldige Hochzeit, zu der Lauras Eltern nicht eingeladen sind, um nicht herauszufinden, was Massimo macht. Massimo erlaubt aber, dass Olga als Lauras Brautjungfer zur Hochzeit kommen darf.
Als Olga wegen der Hochzeit nach Italien kommt, gesteht Laura ihr, dass sie schwanger ist. Olga drängt Laura dazu, die Schwangerschaft Massimo zu offenbaren. Zeitgleich erfährt Mario von einem Informanten, dass die rivalisierende Mafia Laura töten will. Lauras Auto fährt in einen Tunnel, verlässt diesen aber nicht mehr. Mario eilt zu Massimo, kommt allerdings zu spät, da der Anruf von Massimo und Laura abgebrochen ist. Als Massimo die Auswirkungen realisiert, bricht er zusammen. Der Film endet mit einem Polizeiauto vor dem Tunnel.
Produktion
Ein Großteil des Filmes wurde in Polen (Warschau, Krakau und Niepołomice) und in Italien, (Apulien) gedreht. Das Anwesen von Massimo heißt Castello Monaci und befindet sich in der Gemeinde Salice Salentino in der italienischen Region Apulien. Die Burg liegt an der Grenze zwischen den Provinzen Lecce, Brindisi und Tarent.
Während des Drehs der Sexszenen wurde das Filmteam auf ein Minimum an Personen beschränkt, um für die Schauspieler eine intime Atmosphäre zu schaffen.
Musik
Der Titelsong ist „I see Red“ von Everybody wants an Outlaw. Weiters kommen die Lieder „Feel It“, „Watch me burn“, „Dark Room“ und „Hard for me“ vor, diese werden von Morrone gesungen.
Veröffentlichung
365 Tage wurde am 7. Februar 2020 in Polen uraufgeführt und spielte insgesamt 9 Millionen US-Dollar ein.
Im Vereinigten Königreich spielte der Film 494.181 US-Dollar bei einer limitierten Premiere ab dem 14. Februar 2020 ein, bevor er im Juni 2020 bei Netflix Premiere feierte.
Der Film wurde in verschiedenen Ländern schnell zu einem der drei meistgesehenen Filme auf Netflix, darunter in Deutschland, Saudi-Arabien, Litauen, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, der Türkei, Schweden, Österreich, Tschechien, Slowakei, Griechenland, Südafrika und in den USA.
Rezeption
Kritiken
365 Tage zeichnet Parallelen zu dem im Jahr 2015 veröffentlichten Erotik-Drama Fifty Shades of Grey, wurde aber für die gewagteren Sexszenen gelobt.
Auf der anderen Seite wird die Romantisierung von Entführungen kritisiert.
Auf Rotten Tomatoes erhielt der Film eine durchschnittliche Bewertung von 0 %, basierend auf 11 Bewertungen mit einer durchschnittlichen Punktezahl von 1,58/10.
Das Lexikon des internationalen Films resümiert: „Die dünne, mit SM-Fantasien jonglierende Handlung kulminiert im zweiten Teil in einer Reihe von Sexszenen, die einer Porno-Dramaturgie sportlicher Stellungswechsel folgen, ohne pornografisch-explizit zu werden. Ärgerlich ist die Romantisierung eines Missbrauchsszenarios; mitunter auch unfreiwillig komisch durch hölzerne Dialoge und alberne Mafia-Klischees.“
Susan Vahabzadeh von der Süddeutschen Zeitung fasste zusammen:
Auszeichnungen
Goldene Himbeere 2021
Auszeichnung für das Schlechteste Drehbuch (Tomasz Klimala)
Nominierung als Schlechtester Film
Nominierung als Schlechteste Neuverfilmung oder Fortsetzung
Nominierung für die Schlechteste Regie (Barbara Bialowas & Tomasz Mandes)
Nominierung als Schlechtester Schauspieler (Michele Morrone)
Nominierung als Schlechteste Schauspielerin (Anna-Maria Sieklucka)
Fortsetzung
Ein Sequel des Filmes wurde zunächst wegen der COVID-19-Pandemie verschoben und hatte am 27. April 2022 als 365 Days: Dieser Tag (polnischer Titel 365 Dni: Ten Dzień) auf Netflix Premiere.
Weblinks
Einzelnachweise
Filmtitel 2020
Polnischer Film
Literaturverfilmung
Filmdrama
Erotikfilm
Mafiafilm
|
10522926
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Mohawk%20Cycle%20%26%20Automobile%20Company
|
Mohawk Cycle & Automobile Company
|
Mohawk Cycle & Automobile Company, vorher Mohawk Cycle Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Fahrzeugen. Andere Quellen geben die Firmierungen Mohawk Auto & Cycle Co. und Mohawk Automobile & Cycle Co. an.
Unternehmensgeschichte
Die Mohawk Cycle Company war in Indianapolis in Indiana beheimatet. Sie stellte zunächst Fahrräder her, die als Rumsey vermarktet wurden. Die älteste bekannte Anzeige stammt von 1897. Im April 1903 erfolgte die Umfirmierung. Zu der Zeit leitete H. L. Hewitt das Unternehmen. Nun begann zusätzlich die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Mohawk. 1905 endete die Produktion. Dann wurde das Unternehmen aufgelöst. Ältere Quellen gingen noch von einer Produktionsaufgabe 1904 aus.
Es gab keine Verbindung zur Mohawk Motor Company aus Boston, die zwischen 1914 und 1915 ebenfalls Automobile der Marke Mohawk herstellte.
Fahrzeuge
Im Angebot standen drei Modelle. Der 7 HP hatte einen Einzylindermotor mit 7 PS Leistung und einen Aufbau als Runabout.
Den 18 HP trieb ein Zweizylindermotor mit 18 PS an. Er war als Tonneau karosseriert.
Der 70 HP hatte einen Vierzylindermotor mit 70 PS Leistung. Er war ein Rennwagen. Hiervon entstanden zwei Fahrzeuge. Käufer waren Carl Fisher und Earl Kiser.
Modellübersicht
Literatur
Einzelnachweise
Ehemaliger Pkw-Hersteller (Indiana)
Ehemaliges Unternehmen (Indianapolis)
Ehemaliger Fahrradhersteller
Gegründet 1897
Aufgelöst 1905
Produzierendes Unternehmen (Indianapolis)
US-amerikanischer Fahrradhersteller
|
7147431
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Denise%20Fabre
|
Denise Fabre
|
Denise Fabre (* 5. September 1942 in Cagnes-sur-Mer, Provence-Alpes-Côte d’Azur) ist eine französische Programmsprecherin und Moderatorin.
Leben
Anfang der 1960er Jahre begann sie als Programmsprecherin bei Télé Monte Carlo. 1964 zog sie nach Paris, wo sie fortan in France 2, dem zweiten Programm des ORTF, das Programm ansagte. In der humoristischen Serie Madame êtes-vous libre? von 1971 spielte sie die Hauptrolle der Yvette Frémont. Zusammen mit Léon Zitrone moderierte sie den Concours Eurovision de la Chanson 1978. 2009 und 2010 moderierte sie die Musiktournee Âge tendre et Têtes de bois, die sie in mehrere europäische Länder führte.
Weblinks
Moderator
Filmschauspieler
Franzose
Geboren 1942
Frau
|
9904751
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzeln
|
Schwarzeln
|
Schwarzeln ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Lage und Beschreibung
Der Ort liegt abseits überörtlicher Straßen östlich von Altensaal.
Geschichte
Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre 1715, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Ort bereits 1715 bestand. Aus der Charte des Herzogthums Berg 1789 von Carl Friedrich von Wiebeking geht hervor, dass Schwarzeln zu dieser Zeit Teil der Honschaft Bechen war.
Unter der französischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde das Amt Steinbach aufgelöst und Schwarzeln wurde politisch der Mairie Kürten im Kanton Wipperfürth im Arrondissement Elberfeld zugeordnet. 1816 wandelten die Preußen die Mairie zur Bürgermeisterei Kürten im Kreis Wipperfürth. Schwarzeln gehörte zu dieser Zeit zur Gemeinde Bechen.
Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 als Schwarzeln und auf der Preußischen Uraufnahme von 1840 als Schwarzendahl verzeichnet. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist er auf Messtischblättern regelmäßig als Schwarzeln verzeichnet.
Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Weiler kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit sieben Wohnhäuser. Zu dieser Zeit lebten 50 Einwohner im Schwarzeln genannten Ort, davon alle katholischen Bekenntnisses.
Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Schwarzeln 1871 mit neun Wohnhäusern und 41 Einwohnern auf.
Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden neun Wohnhäuser mit 34 Einwohnern angegeben.
1895 hatte der Ort sieben Wohnhäuser und 31 Einwohner.
1905 besaß der Ort sechs Wohnhäuser und 30 Einwohner und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Bechen.
1927 wurden die Bürgermeisterei Kürten in das Amt Kürten überführt. In der Weimarer Republik wurden 1929 die Ämter Kürten mit den Gemeinden Kürten und Bechen und Olpe mit den Gemeinden Olpe und Wipperfeld zum Amt Kürten zusammengelegt. Der Kreis Wipperfürth ging am 1. Oktober 1932 in den Rheinisch-Bergischen Kreis mit Sitz in Bergisch Gladbach auf.
1975 entstand aufgrund des Köln-Gesetzes die heutige Gemeinde Kürten, zu der neben den Ämtern Kürten, Bechen und Olpe ein Teilgebiet der Stadt Bensberg mit Dürscheid und den umliegenden Gebieten kam.
Einzelnachweise
Ortsteil von Kürten
|
3045675
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin%20Schwab%20%28Jurist%29
|
Martin Schwab (Jurist)
|
Martin Friedrich Schwab (* 7. September 1967 in Bochum) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bielefeld.
Leben und Beruf
Martin Schwab ist Sohn des Rechtswissenschaftlers Dieter Schwab. Nach dem Abitur in Regensburg studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1991 legte er das erste juristische Staatsexamen in Baden-Württemberg ab. Er absolvierte sein Referendariat und legte 1994 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Von 1994 bis 1999 war Schwab wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Peter Hommelhoff an der Universität Heidelberg, an der er 1997 mit der Dissertation Rechtsfragen der Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Unternehmensschutz promoviert wurde. Von 1999 bis 2002 war er Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wurde im Jahr 2002 an der Universität Heidelberg habilitiert. Anschließend übernahm er Lehrstuhlvertretungen an der Universität Heidelberg und an der Bucerius Law School. Ab 2004 war Schwab Professor an der Freien Universität Berlin für Privatrecht, Verfahrens- und Insolvenzrecht. Er war von 2010 bis 2013 Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft.
Seit Oktober 2015 lehrt er an der Universität Bielefeld, an der er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrens- und Unternehmensrecht innehat.
Politische Aktivität
Schwab war Mitglied der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), für die er unter anderem bei der Bundestagswahl 1998 und der Bundestagswahl 2013 kandidierte.
Später wechselte er zur Basisdemokratischen Partei Deutschland (DieBasis), die als parteipolitischer Arm der „Querdenker“-Bewegung gilt. Für sie kandidierte er bei der Bundestagswahl 2021 auf der Landesliste der Partei in Nordrhein-Westfalen und als Direktkandidat im Wahlkreis Altmark in Sachsen-Anhalt. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 war Schwab erfolgloser Spitzenkandidat von DieBasis und scheiterte ebenfalls im Wahlkreis Bielefeld I als Direktkandidat.
Positionen
Ansgar Mönter von der Neuen Westfälischen berief sich am 8. Januar 2021 hinsichtlich Bußgeldsanktionen während des verschärften Lockdowns in der COVID-19-Pandemie auf Schwabs „Klartext“: Die Regierungen von Bund und Land hätten, so Schwab, mit ihren Eingriffen in die Grundrechte wegen Corona die Grenze des Vertretbaren überschritten. Als Beispiel wird das Bußgeld für Menschen genannt, die sich aus einem Gebiet mit einem Inzidenzwert über 200 weiter als 15 Kilometer aus ihrem Wohnort entfernen. Am 10. August 2021 titelte die Neue Westfälische dagegen „Wie ein Bielefelder Professor Verschwörungstheorien verbreitet“. In dem Artikel werden Schwabs Verbindungen in die rechte Szene sowie die Kritik von Virologen an seinen Aussagen thematisiert. Der AstA der Universität Bielefeld warf Schwab Ende März 2022 eine Unterstützung der Querdenken-Bewegung vor. Er forderte die Universitätsleitung auf, sich von Schwab zu distanzieren und seine Aussagen zu verurteilen. Anlass war eine 30-minütige Rede Schwabs auf einer Querdenker-Demonstration in Bielefeld, in der er unter anderem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach der Volksverhetzung bezichtigt hatte. Die Leitung der Universität Bielefeld prüft beamtenrechtliche Konsequenzen und hat 2022 einen externen Verwaltungsrechtler mit einer Expertise beauftragt.
Schriften (Auswahl)
Rechtsfragen der Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Unternehmensschutz. Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147070-2 (Dissertation, Universität Heidelberg, 1997/98).
Das Prozeßrecht gesellschaftsinterner Streitigkeiten. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148199-2 (Habilitationsschrift, Universität Heidelberg, 2002).
Grundzüge des Zivilprozessrechts. C. F. Müller, Heidelberg 2005 (5. Auflage unter dem Titel Zivilprozessrecht. C. F. Müller, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-8114-4018-0).
Juristische Staatsprüfungen und das Grundgesetz: Stoffüberfülle, Blockversagen, Exotenklausuren, strenge Noten. Originalabdruck einer Klageschrift. Kovač, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-2110-0.
AGB-Recht. Müller, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8114-1929-2.
Weblinks
Martin Schwab auf der Website der Universität Bielefeld
Martin Schwab auf der Website der FU Berlin
Watch the Court – Ein Forschungsprojekt zum Zustand der Justiz (geleitet von Martin Schwab)
Interview mit Schwab über das Jurastudium und seinen Werdegang
Martin Schwab, abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)
Hochschullehrer (Freie Universität Berlin)
Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Absolvent der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
ÖDP-Mitglied
Mitglied der Basisdemokratischen Partei Deutschland
Deutscher
Geboren 1967
Mann
|
6462518
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Eug%C3%A8ne%20Louri%C3%A9
|
Eugène Lourié
|
Eugène Lourié, /Jewgeni Lurje, (* in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. Mai 1991 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein russischstämmiger Filmarchitekt, Regisseur und Szenenbildner beim französischen und US-amerikanischen Kino.
Leben
Lourié war infolge der Bürgerkriegswirren in der Sowjetunion 1921 via Istanbul nach Frankreich geflohen. Dort erhielt er seine praktische Ausbildung bei einem Ballett (‘Ballet suèdois’) und stieß noch in der Stummfilm-Ära als Ausstatter (z. B. 1925/26 bei Abel Gances Napoleon) und Kostümbildner (z. B. 1929 bei Richard Oswalds Cagliostro) zum Kino.
Mit Beginn der 1930er Jahre begann Lourié seine Arbeit als Chefarchitekt. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs entwarf er die Dekorationen zu einigen wichtigen Arbeiten des Poetischen Realismus' und zu herausragenden Literaturadaptionen, darunter Filme von Marcel L’Herbier und Max Ophüls sowie mehrere Meisterwerke Jean Renoirs (Nachtasyl, Die große Illusion, Bestie Mensch, Die Spielregel), mit denen er sowohl großbürgerliche Endzeitstimmung als auch kleinbürgerliche Tristesse zu kreieren vermochte.
Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht setzte sich Lourié, zusammen mit Renoir, in die USA ab, wo beide ihre Kooperation erfolgreich fortsetzten. Während Renoir jedoch zu Beginn der 1950er Jahre über Indien in die alte Heimat zurückkehrte, blieb Lourié in den USA. 1952, kurz nach Vollendung seiner Tätigkeit für Charlie Chaplins Rampenlicht, erhielt er erstmals die Möglichkeit zur Filmregie. Sein Debüt Panik in New York war ein mäßig spannender Tierhorrorfilm um einen vorzeitlichen, in der Arktis aufgetauten Saurier, der die größte Stadt der USA attackiert. Das Finale am Rummelplatz von Coney Island gehört zum (in Variationen häufig kopierten) Höhepunkt dieser Produktion.
Der Erfolg von Panik in New York, der vor allem auf der beachtlichen Rhedosaurus-Kreation des Fantasyfiguren-Tüftlers Ray Harryhausen fundierte, setzte eine weltweite und vor allem in Japan durch die sich daran anschließenden Godzilla-Filme populäre Filmwelle um Urzeitmonster in Gang. Lourié erhielt daraufhin Ende der 1950er Jahre in England weitere Angebote, als Regisseur im Horrorfilmgenre zu arbeiten.
Anfang der 1960er Jahre kehrte er zur Filmarchitektur zurück, seit Anfang der 1970er Jahre entwarf er vor allem die Kulissen für amerikanische Fernsehproduktionen, darunter die populäre Serie Kung Fu. 1970 war er gemeinsam mit Alex Weldon für den Oscar für die besten visuellen Effekte bei der Abenteuergeschichte Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts nominiert. Nach seinen Filmbauten zu Clint Eastwoods Actionkomödie Bronco Billy zog sich Lourié weitgehend aus dem Filmgeschäft zurück. Knapp 80-jährig absolvierte Eugène Lourié einen Auftritt in Richard Geres Krimi Atemlos. 1985 erschien seine Autobiographie unter dem Titel My Work in Films.
Filmografie
Als Szenenbildner bei Kinofilmen
1931: Un coup de téléphone
1933: Madame Bovary
1934: Le bossu
1934: Jeanne
1935: Baccara
1935: Crime et châtiment
1935: Schwarze Augen (Les yeux noirs)
1936: Nachtasyl (Les Bas-fonds)
1936: Le grand refrain
1936: Aventure à Paris
1937: Eifersucht (Nuits de feu)
1937: Die große Illusion (La grande illusion)
1937: Alibi (L’alibi)
1937: Ramuntcho
1937: Rasputin (La tragédie impériale)
1938: Bestie Mensch (La Bête Humaine)
1938: Werther (Le Roman de Werther)
1939: Die Spielregel (La règle du jeu)
1939: Ohne ein Morgen (Sans lendemain)
1939: L’or du Cristobal
1940: Fausse alerte
1942: This Land is Mine (nur Produktionsleitung)
1943: Three Russian Girls
1943: Sahara
1943: The Imposter
1944: In Society
1944: Der Mann aus dem Süden (The Southerner)
1944: Das Haus des Grauens (The House of Fear)
1945: Onkel Harrys seltsame Affäre (The Strange Affair of Uncle Harry)
1946: Tagebuch einer Kammerzofe (The Diary of a Chambermaid)
1947: Lied des Orients (Song of Scheherazade)
1947: Die lange Nacht (The Long Night)
1948: Qualen der Liebe (A Woman’s Vengeance)
1951: Die Taverne von New Orleans (Adventures of Captain Fabian)
1951: Der Strom (The River)
1952: Rampenlicht (Limelight)
1953: Der blaue Stein des Maharadscha (The Diamond Queen)
1954: Drei Matrosen in Paris (So This is Paris)
1961: Confessions of an Opium Eater
1962: Wir warten in Ashiya (Flight From Ashiya)
1963: Schock-Korridor
1963: Der nackte Kuß (The Naked Kiss)
1964: Ein Riß in der Welt (Crack in the World)
1965: Die letzte Schlacht (Battle of the Bulge)
1966: Ein Tag zum Kämpfen (Custer of the West)
1967: Bikini Paradise
1967: Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts (Krakatoa, East of Java) (UA: 1969)
1968: Der Untergang des Sonnenreiches (The Royal Hunt of the Sun)
1971: Was ist denn bloß mit Helen los? (What’s the Matter with Helen? )
1971: Death Takes a Holiday (TV)
1972: The Eyes of Charles Sand (TV)
1972: Haunts of the Very Rich (TV)
1973: Carola (TV)
1972–75: Kung Fu (TV-Serie)
1976: Time Travelers (TV)
1976: Landhaus der toten Seelen (Burnt Offerings)
1976: Ein Feind des Volkes (An Enemy of the People) (UA: 1978)
1977: Abenteuer in Atlantis (The Amazing Captain Nemo) (TV)
1978: Lacey and the Mississippi Queen (TV)
1979: Bronco Billy
1982: Atemlos (Breathless) (nur Schauspieler)
Filme (als Regisseur)
1952: Panik in New York (The Beast From 20,000 Fathoms)
1955: Foreign Intrigue (TV-Serie, acht Episoden)
1957: Der Koloß von New York (The Colossus of New York)
1958: Das Ungeheuer von Loch Ness (Behemoth the Sea Monster)
1959: Gorgo (UA: 1961)
Literatur
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 109 ff.
Weblinks
Szenenbildner
Filmregisseur
Russischer Emigrant
US-Amerikaner
Geboren 1903
Gestorben 1991
Mann
|
11908415
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Amauri%20da%20Silva
|
Amauri da Silva
|
Amauri da Silva (* 6. März 1942 in Marília; † Mai 2020 in São Paulo), in einigen Quellen auch unter der Bezeichnung Amaury da Silva geführt, war ein brasilianischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.
Leben
Amauri da Silva erhielt seine fußballerische Ausbildung bei seinem Heimatverein Associação Atlética Marília. Seine Profikarriere begann er beim EC São Bento, einem ebenfalls in seinem heimatlichen Bundesstaat São Paulo gelegenen Verein, bei dem er die Jahre 1960 und 1961 verbrachte.
1962 wechselte er zum Guarani FC und absolvierte während seiner Zugehörigkeit zu diesem Verein seine beiden einzigen Länderspiele für die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Campeonato Sudamericano 1963, die gegen Argentinien (0:3) und Ecuador (2:2) jedoch wenig erfolgreich endeten.
Anschließend wurde er von Brasiliens populärstem Verein CR Flamengo verpflichtet, für den er turnierübergreifend insgesamt 61 Spiele bestritt und 15 Tore erzielte. Mit Flamengo gewann er 1965 die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro.
Die darauffolgende Saison 1965/66 verbrachte Amauri in Portugal beim FC Porto und kehrte unmittelbar nach dieser Spielzeit nach Brasilien zurück.
Dort spielte er zunächst beim FC Santos, mit dem er 1967 die Staatsmeisterschaft von São Paulo gewann. Danach war er noch für XV de Piracicaba, Bangu AC und EC Noroeste im Einsatz, bevor er seine aktive Laufbahn in Mexiko beendete, wo er zunächst für Atlas Guadalajara und anschließend für den Puebla FC tätig war.
Amauri da Silva verstarb im Mai 2020.
Weblinks
Amauri in der Datenbank von oGol (portugiesisch; die einzige bekannte Quelle, die sein Geburtsjahr mit 1943 angibt)
Amauri in der Datenbank von ceroacero.es (spanisch)
Einzelnachweise
Fußballnationalspieler (Brasilien)
Fußballspieler (EC São Bento)
Fußballspieler (Guarani FC)
Fußballspieler (Flamengo Rio de Janeiro)
Fußballspieler (FC Porto)
Fußballspieler (FC Santos)
Fußballspieler (EC XV de Novembro, Piracicaba)
Fußballspieler (Bangu AC)
Fußballspieler (EC Noroeste)
Fußballspieler (Atlas Guadalajara)
Fußballspieler (Club Puebla)
Brasilianer
Geboren 1942
Gestorben 2020
Mann
|
6146126
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Almas%20Chamsajew
|
Almas Chamsajew
|
Almas Nässireddenuly Chamsajew (, Almas Nasreddinowitsch Chamsajew; * 18. Dezember 1955 in Dschambul, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Diplomat und seit Juni 2012 kasachischer Botschafter in Belgien. Zuvor war er bereits Botschafter in Spanien und Italien.
Biografie
Chamsajew wurde am 18. Dezember 1955 in Dschambul (heute Taras) im Gebiet Schambyl geboren. Er absolvierte 1977 das pädagogische Institut der Fremdsprachen in Almaty und diente anschließend in der sowjetischen Armee. Ab 1978 war Chamsajew für das Außenministerium der Kasachischen SSR tätig. In den Jahren 1988 bis 1990 studierte er an der diplomatischen Akademie des Außenministeriums der UdSSR.
Von 1992 bis 1996 war er Berater in der Botschaft Kasachstans in den Vereinigten Staaten und danach Berater und Gesandter in der Botschaft Kasachstans in Großbritannien. 1997 wurde Chamsajew zum stellvertretenden Außenminister Kasachstans ernannt.
Durch einen Erlass des kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew wurde er 1998 zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter der Republik Kasachstan in Spanien und zum ständigen Vertreter Kasachstans bei der Welttourismusorganisation ernannt.
Von November 2004 an war Chamsajew der Botschafter der Republik Kasachstan in Italien und nebenamtlich auch in Griechenland und Malta sowie ständiger Repräsentant Kasachstans bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und seit 2009 auch in San Marino. Am 9. Juli 2009 wurde er jedoch als nebenamtlicher Botschafter in Griechenland abberufen.
Seit dem 8. Juni 2012 ist er Botschafter Kasachstans in Belgien.
Weblinks
auf der Website der kasachischen Botschaft in Brüssel (englisch)
Kasachischer Botschafter in Spanien
Kasachischer Botschafter in Italien
Kasachischer Botschafter in Belgien
Kasachischer Botschafter in Griechenland
Kasachischer Botschafter in Malta
Kasachischer Botschafter in San Marino
Kasachischer Botschafter in Luxemburg
Ständiger Vertreter Kasachstans bei der NATO
Sowjetbürger
Kasache
Geboren 1955
Mann
|
11094844
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Droga%20wojew%C3%B3dzka%20314
|
Droga wojewódzka 314
|
Die Droga wojewódzka 314 (DW 314) ist eine 17 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Lebus und der Woiwodschaft Großpolen, die Kargowa mit Świętno verbindet. Die Strecke liegt im Powiat Zielonogórski und im Powiat Wolsztyński.
Streckenverlauf
Woiwodschaft Lebus, Powiat Zielonogórski
Kargowa (Unruhstadt) (DK 32, DW 313)
Nowy Jaromierz (Neu Hauland)
Woiwodschaft Großpolen, Powiat Wolsztyński
Wilcze (Wilze)
Świętno (Schwenten) (DW 315)
Weblinks
Droga wojewódzka
Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Lebus
Woiwodschaftsstraße in der Woiwodschaft Großpolen
|
12723091
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Kulturdenkm%C3%A4ler%20in%20Oberrode
|
Liste der Kulturdenkmäler in Oberrode
|
Oberrode
|}
Literatur
Dieter Griesbach-Maisant, Manfred Reith, Werner Kirchhoff: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmäler in Hessen Teil: 1992., Stadt Fulda. Henrich Ed., Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-528-06244-4, S. 431–436.
Weblinks
Oberrode, Fulda
!Oberrode
|
7520056
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Alois%20Grasmayr
|
Alois Grasmayr
|
Alois Grasmayr (* 28. März 1876 in Ried im Innkreis; † 11. März 1955 in Salzburg) war ein österreichischer Lehrer, Hotelier und Schriftsteller.
Leben
Grasmayr wurde als Sohn eines Kleinbauern in Hohenzell bei Ried im Innkreis geboren. Nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalt Salzburg war er hier als Lehrer, später auch im Pongau, im Innviertel und im steirischen Hochgebirge tätig. Grasmayr unternahm ausgedehnte Wanderungen und Fahrradreisen nach Italien und Skandinavien. Durch seine literarische und künstlerische Tätigkeit schloss er Bekanntschaft mit bedeutenden Literaten und Künstlern, u. a. Peter Rosegger, Gustav Frenssen oder Hermann Bahr.
1914 heiratete er Magda Mautner von Markhof (* 14. April 1881; † 22. August 1944) aus der Wiener Großindustriellenfamilie Mautner Markhof und kam so zu einem beträchtlichen Vermögen. Er hatte vier Söhne. Der älteste Sohn Klaus (Dr. phil., 1914–1998) wurde der Erbe, denn seine Brüder Gottfried und Peter (Dr. jur.) fielen im Zweiten Weltkrieg. Der jüngste Sohn starb bereits als Kind. Die Tochter Hilde des Klaus übernahm die Leitung des Hotels Stein und deren Söhne betreiben das Café Steinterrasse.
Seine Hochzeitsreise führte ihn nach Ägypten und in den Sudan. 1914/15 kaufte er in Salzburg das „Hotel Stein“ und das „Hotel Bristol“. Später noch die „Blaue Gans“ und das „Sternbräu“. Auf dem Mönchsberg 18 kaufte er in Salzburg 1915 ein weiteres Haus, das sich auszeichnete durch einen siebenstöckigen Turm mit drehbarer gläserner Weltkugel. In diesem Haus, der sog. Grasmayr-Villa, trafen sich u. a. Richard Billinger, Felix Braun, Stefan Zweig oder Rudolf Pannwitz. Eine lebenslange Freundschaft verband ihn mit Ludwig Praehauser.
Um der drohenden Geldentwertung zu entkommen, kauften Aloys und Magda Grasmayr in Salzburg die Hotels Bristol, Stein und Blaue Gans, den Gasthof Sternbräu, die Villa Grasmayr auf dem Mönchsberg sowie ein Landgut in Elsbethen. Gegen den Widerstand der Baubehörde stockte er 1924 das Hotel Stein um ein Stockwerk auf und schuf damit das Café Steinterrasse (Steinsitz-Bar) mit seinem bekannten Ausblick auf Salzburg.
In der Zwischenkriegszeit führten ihn Reisen in die Vereinigten Staaten zum Studium des US-amerikanischen Schul- und Hochschulwesens. Während des Zweiten Weltkriegs war der überzeugte Pazifist wegen „Wehrkraftzersetzung“ inhaftiert. Seine Hotels musste er wegen finanzieller Schwierigkeiten, ausgelöst durch die 1933 verhängte 1000-Mark-Sperre, verkaufen; die Villa auf dem Mönchsberg blieb der Familie erhalten.
Grasmayer verfasste zahlreiche Aufsätze über seine Reisen, philosophische Abhandlungen, die ihn als Mythenforscher auswiesen, und vor allem einen Kommentar zu Goethes Faust („Faustfibel“), der aber im Zweiten Weltkrieg verloren ging. In Salzburger Mundart schrieb er neben Volksstücken und Erzählungen auch sein wichtigstes Werk „Das Faustbüchl“. Teilweise schrieb er unter dem Pseudonym Christoph Wegbauer.
Alois Grasmayer lebte später mit der verwitweten Irmgard von Hebra zusammen, die er im Januar 1949 heiratete. Er starb überraschend während eines Frühstücks am 11. März 1955 in seinem geliebten „Hotel Stein“.
Literatur
Johann Aigner: Der Faust vom Mönchsberg. Erinnerungen an Alois Grasmayr. Salzburg 1986.
Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon. Residenzverlag, Salzburg 2001, ISBN 3-7017-1129-1.
Martin Moser: Alois Grasmayr (1876–1955) „Der Feust vom Mönchsberg“ oder „Vom Bauernbub zum reichen Hotelier“. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. Bd. 14 (2011), S. 89–93.
Walter Thaler: Alois Grasmayr. Der Barfuß-Millionär und "Faust" vom Mönchsberg. In: ders.: Erinnerungswürdig. Prägende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2022, ISBN 978-3-7025-1033-6, S. 92–95.
Peter Walder-Gottsbacher: Nonntal. Innerer und Äußerer Stein in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1996, ISBN 90-288-6349-4.
Ausgewählte Schriften
Das Faustbüchl : Goethes Faust 1. und 2. Teil für den Alltag und in österreichischer Mundart erzählt und ausgelegt / erzählt und ausgelegt von Alois Grasmayr. 1949, Salzburg : Verlag „Das Silberboot“.
Vom Reichtum der Armut. Eine Autobiographie. (hrsg. von Johann N. Aigner und Franz Paul Enzinger) Verlag der Salzburger Druckerei, Salzburg 1990.
Die sieben Berge der Bibel. Salzburg 1943.
Weblinks
Alois Grasmayr im Salzburgwiki
Einzelnachweise
Autor
Person (Salzburg)
Reiseliteratur
Heimatliteratur
Essay
Literatur (Deutsch)
Österreicher
Geboren 1876
Gestorben 1955
Mann
|
8812099
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgstall%20Pusselsheim
|
Burgstall Pusselsheim
|
Der Burgstall Pusselsheim ist eine abgegangene mittelalterliche Niederungsburg vom Typus eines Ebenerdigen Ansitzes etwa 100 Meter südsüdwestlich der Kirche in Pusselsheim, einem Ortsteil der Gemeinde Donnersdorf im Landkreis Schweinfurt in Bayern.
Von der ehemaligen Burganlage ist nur noch ein runder Graben mit Außenwall erhalten.
Literatur
Heinrich Habel und Helga Himen (Bearb.): Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VI. Unterfranken. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.). München 1985
Weblinks
Pusselsheim, Burgstall
Bodendenkmal in Donnersdorf
Pusselsheim
Bauwerk in Donnersdorf
Pusselsheim
|
4465857
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster%20Kovilj
|
Kloster Kovilj
|
Das Kloster Kovilj (serbisch: Манастир Ковиљ, Manastir Kovilj) ist eine Klosteranlage der serbisch-orthodoxen Kirche. Die Anlage befindet sich in der Ortschaft Kovilj nahe Novi Sad in der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien, gelegen an einem alten, linken Seitenarm der Donau. Es gilt als das älteste serbisch-orthodoxe Kloster in der Batschka.
Der Legende nach wurde das Kloster von Sava von Serbien im 13. Jahrhundert gegründet, an dem Ort, wo sein Bruder, König Stefan, mit dem ungarischen König Andreas Frieden geschlossen haben soll. Die früheste Klosterkirche soll zerstört worden sein, die heutige Klosterkirche wurde im 15. oder 16. Jahrhundert im Stil der späteren Morava-Schule erbaut. Als sicher gilt die Erneuerung des Klosters 1705–1707 im barocken Stil.
Das Kloster wurde früh zu einem der reichsten serbisch-orthodoxen Klöster nördlich des serbischen Teils der Donau. Heute befindet sich in der Klosteranlage ein kirchliches Rehabilitationszentrum für Drogenabhängige.
Weblinks
Seite über das Kloster Kovilj auf der Homepage der Serbisch-Orthodoxen Kirche
Kovilj
Kovilj
Byzantinisches Bauwerk
Gegründet im 13. Jahrhundert
Bauwerk in Novi Sad
Organisation (Novi Sad)
Religion (Novi Sad)
|
2416069
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Nancy%20%28Name%29
|
Nancy (Name)
|
Nancy ist als weiblicher Vorname eine Variante von Anna.
Bekannte Namensträgerinnen
Nancy Ajram (* 1983), libanesische Sängerin
Nancy Allen (* 1950), US-amerikanische Schauspielerin
Nancy Astor (1879–1964), britische Politikerin
Nancie Banks (1951–2002), US-amerikanische Jazzsängerin, Bandleaderin und Kopistin
Nancy Buirski (1945–2023), US-amerikanische Fotografin, Dokumentarfilmerin und Kuratorin
Nancy Camaldo (* 1992), italienische Filmregisseurin
Nancy Cartwright (* 1957), US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
Nancy Cooper, US-amerikanische Journalistin
Nancy Faeser (* 1970), deutsche Politikerin (SPD), Bundesministerin des Innern und für Heimat
Nancy Fraser (* 1947), US-amerikanische Politikwissenschaftlerin
Nancy Horner (≈1925–1984), schottische Badmintonspielerin
Nancy Kerrigan (* 1969), US-amerikanische Eiskunstläuferin
Nancy Meyers (* 1949), US-amerikanische Regisseurin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin
Nancy Mitford (1904–1973), englische Schriftstellerin
Nancy Oliver (* 1955), US-amerikanische Drehbuchautorin
Nancy Pelosi (* 1940), US-amerikanische Politikerin
Nancy Reagan (1921–2016), US-amerikanische Schauspielerin, Ehefrau von Ronald Reagan
Nancy Sinatra (* 1940), US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
Nancy Spungen (1958–1978), US-amerikanische Lebensgefährtin des Punkmusikers Sid Vicious
Nancy Wilson (1937–2018) US-amerikanische Jazz-Sängerin und mehrfache Grammy-Preisträgerin
Weiblicher Vorname
|
10186517
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Daydream%20XI
|
Daydream XI
|
Daydream XI ist eine brasilianische Power- und Progressive-Metal-Band aus Porto Alegre, die 2005 unter dem Namen Osmium gegründet wurde.
Geschichte
Die Band wurde im Jahr 2005 unter dem Namen Osmium gegründet, ehe 2008 eine Umbenennung in Daydream XI erfolgte. 2014 wurde der Band durch die Einladung von Mike Portnoy ein Auftritt auf dem Progressive Nation at Sea ermöglicht. Im September des Jahres erschien über Power Prog Records das Debütalbum The Grand Disguise, das von Jens Bogren produziert worden war. Das zweite Album schloss sich 2017 unter dem Namen The Circus of the Tattered and Torn über Sensory Records an. Im September desselben Jahres nahm die Gruppe am ProgPower USA teil. In ihrer Karriere hat die Band bisher unter anderem zusammen mit Angra, Symphony X und Paul Di’Anno gespielt.
Stil
Alex Melzer von metal-observer.com schrieb in seiner Rezension zu The Grand Disguise, dass hierauf progressiver Power Metal zu hören ist, der sehr abwechslungsreich sei. Besonders charakteristisch in den Songs sei der Gesang und die häufigen Tempowechsel. Gelegentlich erinnere die Gruppe auch an Angel Dust. Das Titellied des Albums steche besonders durch seine Überlänge von über 23 Minuten heraus. Mike Borrink vom Rock Hard bezeichnete The Circus of the Tattered and Torn auch als eine Mischung aus Power- und Progressive-Metal, die technisch anspruchsvoll sei. Zudem gebe es „rasante Instrumental-Abfahrten, den einen oder anderen entspannten Akustik-Moment, fette Chöre und mit Tiago Masseti einen absolut durchsetzungsfähigen Sänger“.
Diskografie
2009: Humanity's Prologue (EP, Eigenveröffentlichung)
2010: The Guts of Hell (Single, Eigenveröffentlichung)
2014: The Grand Disguise (Album, Power Prog Records)
2017: The Circus of the Tattered and Torn (Album, Sensory Records)
Einzelnachweise
Brasilianische Band
Power-Metal-Band
Progressive-Metal-Band
|
11408380
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich%20Kienecker
|
Friedrich Kienecker
|
Friedrich Kienecker (* 12. Mai 1920; † 12. November 1997) war ein deutscher Germanist.
Leben
Nach der Promotion zum Dr. phil. in Münster am 16. Juli 1951 und zum Dr. theol. am 9. Juni 1964 ebenda wurde er Professor für deutsche Sprache und Didaktik des Deutschunterrichts in Paderborn.
1967 war er Gastgeber von Diskussionsrunden in der Fernsehreihe Was geht uns das an? die unregelmäßig im Nachmittagsprogramm der ARD liefen.
Schriften (Auswahl)
Der Mensch im modernen Drama. Ein Handreichung zur Interpretation. Essen 1973, ISBN 3-87497-103-1.
Der Mensch in der Literatur des Experiments. Eine Handreichung zur Interpretation. Essen 1974, ISBN 3-87497-112-0.
Es sind noch Lieder zu singen. Beispiele moderner christlicher Lyrik. Essen 1978, ISBN 3-87497-137-6.
Dialog vor offenem Horizont. Beiträge zum Gespräch zwischen Religion und Literatur. Würzburg 1991, ISBN 3-89247-052-9.
Literatur
als Herausgeber Gerd Michels: Festschrift für Friedrich Kienecker zum 60. Geburtstag. Gewidmet von seinen Kollegen, Schülern und Mitarbeitern. Heidelberg 1980, ISBN 3-87276-230-3.
als Herausgeber Lothar Bossle und Joël Pottier: Deutsche christliche Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Gertrud von le Fort, Ruth Schaumann, Elisabeth Langgässer. Festschrift für Friedrich Kienecker aus Anlaß seines 70. Geburtstages. Würzburg 1990, ISBN 3-89247-047-2.
Friedrich Kienecker zum Gedenken. Paderborn 1998, .
Germanist
Hochschullehrer (Paderborn)
Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Deutscher
Geboren 1920
Gestorben 1997
Mann
|
12183544
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Louis%20Hebbelmann
|
Louis Hebbelmann
|
Louis Hebbelmann (* 26. September 1998) ist ein deutscher Fußballspieler.
Karriere
Er begann mit dem Fußballspielen in der Jugendabteilung des SV Meppen. Nachdem er dort alle Jugendmannschaften durchlaufen hatte, wechselte er im Sommer 2017 zum SV Langen in die Bezirksliga Weser-Ems Gruppe 3. Nach zwei Spielzeiten schloss er sich im Sommer 2019 ligaintern wieder seinem Jugendverein an und wurde in den Kader der 2. Mannschaft aufgenommen.
Aufgrund eines Corona-Ausbruchs in der 1. Mannschaft kam er am 19. März 2022, dem 31. Spieltag, beim 0:0-Auswärts-Unentschieden gegen den 1. FC Magdeburg zu seinem Profidebüt in der 3. Liga, bei dem er in der 76. Spielminute für Moritz Hinnenkamp eingewechselt wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
Fußballspieler (SV Meppen)
Deutscher
Geboren 1998
Mann
|
1642401
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Louise%20zu%20Mecklenburg
|
Louise zu Mecklenburg
|
Louise, Herzogin zu Mecklenburg [-Güstrow], auch Luise (* 28. August 1667 in Güstrow; † 15. März 1721 in Kopenhagen) war Tochter des Herzog Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf. An der Seite ihres Mannes Friedrich IV. war Louise von 1699 bis 1721 Königin von Dänemark.
Leben
Louise wuchs an dem relativ bescheidenen Fürstenhof Mecklenburg-Güstrow auf, an dem eine starke pietistische Religiosität herrschte. Von ihren elf Geschwistern erreichten acht das Erwachsenenalter, allesamt Mädchen. Ihren späteren Ehemann, den dänischen Kronprinzen Friedrich, lernte sie kennen, als dieser sich an deutschen Fürstenhöfen nach einer Gemahlin umsah.
Am 5. Dezember 1695 heiratete Louise in Kopenhagen Kronprinz Friedrich, den späteren König Friedrich IV., und wurde 1699 an seiner Seite Königin von Dänemark. Ihre prunkvoll-pompöse Salbung fand 1700 in der Schlosskirche von Frederiksborg statt.
Louise litt unter dem Temperament ihres Mannes, der eine Reihe von Liebschaften hatte. Noch zu Louises Lebzeiten ging Friedrich zwei Ehen zur linken Hand ein. Anders als ihre Schwiegermutter Charlotte Amalie konnte Louise sich nur schwer mit dieser Situation abfinden und empfand sie als Kränkung. Louise machte ihrem Mann Vorwürfe, was mitunter zu peinlichen Situationen am Hof führte. Vermutet wird, dass Louises tiefe Religiosität auch eine Flucht aus ihrer eher enttäuschenden Ehe darstellte. Nur Tage nach Louises Tod heiratete Friedrich die zweite seiner beiden morganatischen Ehefrauen, seine große Liebe Anna Sophie von Reventlow, offiziell und machte sie später zur Königin.
Louise nahm am offiziellen Hofleben teil und erfüllte ihre zeremoniellen Pflichten. Ansonsten führte sie ein eher zurückgezogenes und stilles Leben. Die Beliebtheit ihres Mannes erreichte sie nicht. Im Laufe der Zeit erhielt sie in Dänemark drei Güter – Hørsholm, Rungstedgård und Ebberødgård –, deren Verwaltung sie jedoch nicht selbst übernahm.
Zu ihrem Sohn Christian, dem späteren König Christian VI., hatte Louise ein enges und prägendes Verhältnis. Auch Christian entwickelte eine starke Religiosität und war, wie seine Mutter, eher scheu gegenüber der Öffentlichkeit.
Louise hinterließ eine umfangreiche Büchersammlung, die heute in der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen aufbewahrt wird. Die meisten der Bücher sind religiöse Schriften. Da sie ausschließlich deutsche Bücher besaß, wird vermutet, dass sie entweder kein Dänisch konnte oder die Sprache nur ungern verwendete.
Nachkommen
Königin Louise und König Friedrich IV. hatten fünf Kinder, von denen drei im frühen Kindesalter verstarben:
Christian (1697–1698)
Christian (1699–1746), später als Christian VI. König von Dänemark
Friedrich Karl (1701–1702)
Georg (1703–1704)
Charlotte Amalie (1706–1782)
Siehe auch
Stammtafel der dänischen Könige
Weblinks
http://www.rosenborgslot.dk/
Einzelnachweise
Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)
Herzog zu Mecklenburg
Königin (Dänemark)
Königin (Norwegen)
Gräfin (Oldenburg)
Familienmitglied des Hauses Mecklenburg (Linie Güstrow)
⚭Louise #Mecklenburg
Deutscher
Geboren 1667
Gestorben 1721
Frau
|
11774953
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Marie%20Brulart%20de%20La%20Borde
|
Marie Brulart de La Borde
|
Marie Brulart de La Borde († 11. September 1763 in Versailles), durch Heirat Duchesse de Luynes, war Première dame d’honneur der Königin Maria Leszczyńska.
Leben
Marie Brulart de La Borde war die Tochter von Nicolas Brulart, Marquis de La Borde, und Marie Bouthillier de Chavigny, Tochter von Léon Bouthillier, comte de Chavigny. Am 17. Dezember 1704 heiratete sie in erster Ehe Louis-Joseph de Béthune-Charost (* 15. Juli 1681; † 11. September 1709) aus der Familie Béthune, den ältesten Sohn von Armand I. de Béthune, der 1717 der 3. Duc de Charost wurde, und Louis Marie Thérèse de Melun. Louis-Joseph fiel in der Schlacht bei Malplaquet, vier Tage zuvor war ihre gemeinsame Tochter geboren worden, Marie-Thérèse de Béthune-Charost (* 7. September 1709; † vor 1716).
In zweiter Ehe heiratete sie am 15. Januar 1732 Charles Philippe d’Albert (* 30. Juli 1695; † 2. November 1758), Duc de Luynes et de Chevreuse. Diese Ehe blieb kinderlos.
Am 18. Oktober 1735 wurde sie zur Nachfolgerin von Catherine-Charlotte de Boufflers als Première dame d’honneur ernannt, wobei eine Verwandtschaft mit einer früheren Hofbeamtin als Qualifikation galt – hier half Julie-Christine-Régine Gorge d’Antraigues († 1737) weiter, die Schwägerin ihres ersten Mannes, die seit 1725 zu den Dames du Palais der Königin gehörte. Als Premiére dame d'honneur war sie die Stellvertreterin der Surintendante de la Maison de la Reine, wurde dann aber die erste in der Rangfolge der Hofdamen, als Position der Surintendante 1741 vakant wurde und bis zum Tod Königin 1768 blieb.
Marie Brulart war die Freundin und Vertraute der Königin und wird als eine ihrer beiden Favoritinnen unter den Hofdamen bezeichnet, die andere war Françoise de Mazarin († 1742) und nach deren Tod Amable-Gabrielle de Villars. († 1771). Sie gehörte zu dem engen Freundeskreis, mit dem sich die Königin in ihre Apartments zurückzog, nachdem sie ihre zeremoniellen Pflichten erfüllt hatte. Dazu gehörten auch ihr Großalmosenier Paul d’Albert de Luynes, ab 1753 Cardinal de Luynes, Charles Philippe d’Albert, Duc de Luynes, Charles-Jean-François Hénault, genannt Président Hénault, ab 1753 Surintendant de la maison de la Reine, und der Comte d’Argenson.
Ab 1751 erlaubte Marie Brûlart, dass ihre Aufgaben von ihrer Stellvertreterin, ihrer Stiefschwiegertochter Henriette-Nicole Pignatelli d’Egmont, Duchesse de Chevreuse (1719–1782), wahrgenommen wurden, behielt aber offiziell ihren Rang und Titel der Première dame d‘honneur und besuchte weiterhin den Hof in ihrer Eigenschaft als Freundin der Königin. Als Chevreuse 1761 zurücktrat, nahm Marie Brûlart die Aufgaben ihres Amtes wieder auf und behielt sie bis zu ihrem Tod.
Sie war eine der ständigen Gäste in den Literatursalons und in den Grandes Nuits de Sceaux, die Louise Bénédicte de Bourbon-Condé, Duchesse du Maine, im Schloss Sceaux mit ihrem Hofstaats und dem Orden der Biene veranstaltete.
Literatur
Nancy Mitford, Madame de Pompadour, 1954
Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Band 7, 1979, Tafel 61 (Béthune)
Clarissa Campbell Orr, Queenship in Europe 1660–1815: The Role of the Consort, Cambridge University Press 2004
Weblinks
Étienne Pattou, Famille de Brûlart et Sillery, Genlis etc., S. 11f (online, abgerufen am 11. Mai 2021)
Einzelnachweise
Hofdame (Frankreich)
⚭Marie
Marie
Person (Ancien Régime)
Franzose
Geboren im 17. Jahrhundert
Gestorben 1763
Frau
|
6687271
|
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9j%C3%A0%20Vu%20%28Software%29
|
Déjà Vu (Software)
|
Déjà Vu ist ein Übersetzungstool (CAT), das über eine eigene Programmoberfläche verfügt und datenbankgestützte Übersetzungen ermöglicht.
Entwickler des Programms ist das Unternehmen Atril mit aktuellem Sitz in Paris.
Geschichte
Die erste Version von Déjà Vu wurde 1993 veröffentlicht und basierte auf einer Word-Oberfläche. 1996 wurde diese Funktionsweise zugunsten einer eigenen Programmoberfläche verworfen.
Anfang der 2000er Jahre wurde Déjà Vu als stärkster Konkurrent zu Trados angesehen. Im Jahr 2004 verstarb der Entwickler Emilio Benito, der als treibende Kraft hinter diesem Programm angesehen wurde.
Die letzte aktuelle Vollversion X3 9.0 wurde im Februar 2014 veröffentlicht (Stand: April 2019).
Versionen
Das Programm wird stets weiterentwickelt. Bei der vorherigen Version, Déjà Vu X2, wurden insgesamt 12 kostenlose Aktualisierungen mit neuen Funktionen und Nachbesserungen herausgebracht. Die aktuelle Programmversion ist Déjà Vu X3 9.0.765.
Unterstützte Dateiformate
Déjà Vu kann unter anderem folgende Formate verarbeiten: Microsoft-Office-Dateien (Word, Excel, Powerpoint – auch mit eingebetteten Objekten – und Access), OpenOffice, OpenDocument, FrameMaker (MIF), PageMaker, QuarkXPress, InDesign (TXT, ITD, INX, IDML), QuickSilver/Interleaf ASCII, HTML, XML, RC, C/Java/C++, Trados Workbench, Trados BIF, Trados TagEditor, TMX, XLIFF (XLF, XLIF, XLIFF, MQXLIFF, segmentierte und unsegmentierte SDLXLIFF), Visio (VDX), PDF, Transit NXT PPF und WordFast Pro TXML.
Einzelnachweise
Weblinks
Website von Atril
Diskussionsgruppe bei Yahoo!
Testbericht von 1999
Anwendungssoftware
Computerunterstützte Übersetzung
|
7881373
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen%20Stokmarknes%2C%20Skagen
|
Flughafen Stokmarknes, Skagen
|
Der Flughafen Stokmarknes, Skagen () ist ein nordnorwegischer Flughafen. Er liegt an der Atlantikküste der Provinz Nordland im Süden der Insel Langøya und rund fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Stokmarknes, die über zwei Brücken erreichbar ist. Zum Einzugsbereich des Flughafens gehört auch die etwa zwanzig Kilometer nordöstlich des Flughafens gelegene Gemeinde Sortland. Betreiber des Flughafens ist das norwegische Staatsunternehmen Avinor.
Der Flughafen Stokmarknes wird derzeit nur von der norwegischen Regionalfluggesellschaft Widerøe angeflogen (Stand September 2013). Direkte Linienflugverbindungen gibt es nach Andenes, Bodø, Svolvær und Tromsø.
Weblinks
Webauftritt des Flughafens (englisch / norwegisch)
Einzelnachweise
Stokmarknes
Stokmarknes
Hadsel
Erbaut in den 1970er Jahren
|
1066729
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Domhardt
|
Domhardt
|
Domhardt ist der Familienname folgender Personen:
Alfred Gustav Friedrich von Domhardt (1792–1856), deutscher Gutsbesitzer
Gerd Domhardt (1945–1997), deutscher Komponist
Johann Friedrich von Domhardt (1712–1781), Verwaltungsbeamter des friderizianischen Preußen
Ludwig Friedrich von Domhardt (1744–1814), preußischer Kammerpräsident und Gutsbesitzer
Wolfgang Domhardt (1951–2019), deutscher Politiker (SPD)
|
1158278
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Letchworth%20Garden%20City
|
Letchworth Garden City
|
Die englische Stadt Letchworth Garden City (oft kurz Letchworth genannt) in der Grafschaft Hertfordshire war der erste Realisierungsversuch einer Gartenstadt. Sie wurde im Jahr 1903 rund 50 Kilometer nördlich von London gegründet.
Die Planungen wurden von Barry Parker und Raymond Unwin durchgeführt.
Die Gesamtfläche besteht aus 2057 Hektar und die Freiflächen innerhalb der Stadt 52 Hektar Land.
Letchworth Garden City sollte die neuen sozialreformerischen Ansätze, die Ebenezer Howard an den Städtebau gestellt hatte, erfüllen. Zur Bildung einer eigenständigen kleinstädtischen Einheit wurde eine eigene Industrie angelegt. Allerdings war diese Stadt nie autark, sondern von Anfang an von London abhängig.
Heute leben in der Stadt 33.249 Einwohner (Stand 2011). Die Stadt ist Verwaltungssitz des Distrikts North Hertfordshire.
Söhne und Töchter der Stadt
James Lovelock (1919–2022), unabhängiger Wissenschaftler
Richard Smith (1931–2016), Maler
John Martin Scripps (1959–1996), Mörder
Simon West (* 1961), Filmregisseur
Mandeep Dhillon (* 1990), Schauspielerin
David Pittard (* 1992), Autorennfahrer
Städtepartnerschaften
Letchworth hat drei Partnerstädte:
Chagny, Frankreich
Wissen, Deutschland
Kristiansand, Norwegen
Trivia
Die Stadt ist Namenspatron der sogenannten Letchworth-Enigma, eines kryptanalytischen Konzepts, das in der nach dem britischen Codebreaker Alan Turing (1912–1954) ersonnenen Turing-Bombe Verwendung fand, mithilfe der die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs deutsche Enigma-Funksprüche „knackten“.
Die Stadt war einer der Drehorte der Science-Fiction-Filmkomödie The World’s End.
Einzelnachweise
Weblinks
Gartenstadt im Vereinigten Königreich
Ort in Hertfordshire
Geographie (North Hertfordshire)
|
6663239
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Paulus%20Quirinus%20Brondgeest
|
Paulus Quirinus Brondgeest
|
Paulus Quirinus Brondgeest (* 2. April 1835 in Den Haag; † 15. Dezember 1904 in Utrecht), auch Paul Guérin oder Paul Quirin Brondgeest, war ein Mediziner. Brondgeest studierte an der Universität Utrecht. Seine erste Dissertation zum Thema „Muskeltonus“ hat er 1860 abgeschlossen. Nach Brondgeest ist der so genannte Brondgeest-Ruhetonus benannt, der Ruhetonus der Muskulatur bei intakter Innervation.
Veröffentlichungen
P. Q. Brondgeest: Onderzoekingen over den tonus der willekeurige spieren, Dissertation (1), University of Utrecht, 30. März 1860 (magna cum laude)
P. Q. Brondgeest: Disquisitiones de Tonus Musculorum. Thesis., Utrecht 1860
P. Q. Brondgeest: Nieuwe methode om het aantal en den duur der hartslagen te registreren, 1863
P. Q. Brondgeest: Over pathologische veranderingen der arteria pulmonalis en van hare klapvliezen, Dissertation (2), University of Utrecht, 21. Oktober 1865 (magna cum laude)
P. Q. Brondgeest: Heelkundige stellingen ter verkrijging van den graad van doctor in de Heelkunde, 1865
P. Q. Brondgeest: Bijdragen tot de geschiedenis van het gasthuis, het klooster en de balije van St. Catharina der Johannieter-ridders en van het Driekoningengasthuis te UtrechtP.Q. Brondgeest,
P. Q. Brondgeest: Over typhoide koortsen bij kinderen en hare behandeling met koele baden, 1869
P. Q. Brondgeest: Bijdrage tot de behandeling der typhoide koortsen met koud water, 1869
P. Q. Brondgeest: Over de behandeling van haemoptoe met inhalaties van liquor ferri sesquichlorati, 1870
P. Q. Brondgeest: Ueber primären Lupus laryngis, 1895
P. Q. Brondgeest: De koepokinenting te Utrecht, 14 Mei 1796-14 Mei 1896, 1896
P. Q. Brondgeest: Onderzoekingen over caltha palustris L., 1899
P. Q. Brondgeest: De stralende warmte en hare beteekenis voor de aarde, 1900
P. Q. Brondgeest: Bijdragen tot de geschiedenis van het gasthuis, het klooster en de balije van St. Catharina der Johanniter-ridders en van het Driekoningengasthuis te Utrecht, 1901
P. Q. Brondgeest: Regio Mediterranea : de oorsprong van de kennis der enkelvoudige geneesmiddelen, 1903
Literatur
G. M. Pool: Thoughts about the measurements of muscle tone. In: Paraplegia. 9, 1971, S. 73–77, .
P.C. Molhuysen, P.J. Blok (red.): Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 4. A.W. Sijthoff, Leiden 1918 Online-Zugriff
Weblinks
Porträts von Brondgeest: „Het Utrechts Archief“,
auf „www.geheugenvannederland.nl“,
„Het Utrechts Archief“
Einzelnachweise
Mediziner (19. Jahrhundert)
Absolvent der Universität Utrecht
Niederländer
Geboren 1835
Gestorben 1904
Mann
|
10152310
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer%20j%C3%BCdischer%20Friedhof%20%28Ludwigsburg%29
|
Neuer jüdischer Friedhof (Ludwigsburg)
|
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Der Neue jüdische Friedhof Ludwigsburg ist ein jüdischer Friedhof in Ludwigsburg in Baden-Württemberg.
Geschichte
Nachdem der 1870 eingeweihte Alte jüdische Friedhof (Ludwigsburg) nach nicht einmal 30 Jahren seines Bestehens geschlossen werden musste, wurde 1897/99 in Ludwigsburg ein neuer jüdischer Friedhof angelegt. Wie bereits sein Vorgänger, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten städtischen Friedhof eingerichtet worden war, wurde auch diese jüdische Begräbnisstätte direkt neben dem 1880 in Benutzung genommenen – nunmehr neuen – städtischen Friedhof an der Harteneckstraße platziert, von dem er inzwischen umschlossen ist (südlich der Aussegnungshalle). Die erste Bestattung auf diesem Friedhof, der auch nach 1945 noch belegt wurde, erfolgte 1904. Ein 1926 errichtetes Kriegerdenkmal erinnert an sechs im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten jüdischen Glaubens aus Ludwigsburg.
Siehe auch
Synagoge (Ludwigsburg)
Jüdisches Kriegerdenkmal (Ludwigsburg)
Weblinks
(enthält Bilder zum neuen jüdischen Friedhof Ludwigsburg)
Belegungsliste im Staatsarchiv Ludwigsburg
Fotodokumentation der Grabsteine im Staatsarchiv Ludwigsburg
Neuer jüdischer Friedhof Ludwigsburg beim Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
Neuer jüdischer Friedhof Ludwigsburg bei Alemannia Judaica (mit 20 Abbildungen)
Einzelnachweise
Ludwigsburg
Friedhof in Ludwigsburg
Neuer jüdischer Friedhof (Ludwigsburg)
Erbaut in den 1890er Jahren
Ludwigsburg
Kulturdenkmal in Ludwigsburg
|
5739927
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy%20Murray
|
Jimmy Murray
|
Jimmy Murray ist der Name folgender Personen:
* Jimmy Murray (Fußballspieler, 1880) (1880–1933), schottischer Fußballspieler
Jimmy Murray (Fußballspieler, 1884) (1884–??), irischer Fußballspieler
Jimmy Murray (Footballspieler) (1917–2007), irischer Gaelic-Football-Spieler
Jimmy Murray (Fußballspieler, 1933) (1933–2015), schottischer Fußballspieler
Jimmy Murray (Fußballspieler, 1935) (1935–2008), englischer Fußballspieler
Siehe auch:
James Murray
Jim Murray
|
2581844
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Johnny%20Carey
|
Johnny Carey
|
John Joseph Carey (* 23. Februar 1919 in Dublin; † 23. August 1995 in Macclesfield) war ein irischer Fußballspieler, Fußballtrainer und Soldat im Zweiten Weltkrieg.
Leben und Karriere
Spielerkarriere
Frühe Jahre
Als Jugendlicher spielte Carey für Home Farm. Im Jahr 1936 unterschrieb der Ire einen Vertrag bei St James’s Gate. Nach nur zwei Monaten in der ersten irischen Liga wurde er von Manchester United gescoutet und verpflichtet. Im November 1936 bekam er seinen Vertrag bei den Red Devils. Für die damalige irische Rekordsumme von umgerechnet 370 € kam er nach England. Sein Debüt gab er als linker Mittelfeldspieler gegen den FC Southampton am 23. September 1937. Carey gehörte zu der Mannschaft, welche den ersten Meistertitel mit den Red Devils holte.
Zweiter Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs diente Carey in der Britischen Armee. Er spielte während dieser Zeit Fußball als Gastspieler beim FC Liverpool und dem FC Everton. Als er aufgrund der Kriegsereignisse nach Italien musste, spielte er dort bei verschiedenen italienischen Klubs unter dem Decknamen Cario. Nachdem er wieder nach England zurückgekehrt war, bekam er Angebote aus Italien. Dennoch ging Carey danach wieder zurück zu Manchester United.
Rückkehr zu Manchester United
Nach seiner Rückkehr wurde er als Mittelfeldspieler und Verteidiger eingesetzt. Er wurde sogar Kapitän unter Trainer Sir Matt Busby. Der Ire wurde zu dieser Zeit englischer Pokalsieger und wurde 1952 englischer Meister. Carey spielte insgesamt 304 Ligaspiele für die Red Devils und erzielte 17 Tore. Außerdem spielte er 38-mal im Pokal und erzielte ein Tor.
Internationale Auftritte
Als Carey seine internationale Karriere begann, gab es zwei verschiedene irische Fußballnationalmannschaften. Beide Auswahlen (die der IFA aus Nordirland, die andere aus der Republik Irland) holten ihn in ihre Teams. Insgesamt spielte er von 1937 bis 1953 29-mal für die Republik Irland, bei drei Treffern, und von 1946 bis 1949 neunmal für Nordirland. 1947 spielte er für eine europäische Auswahl.
Trainerkarriere
1953 beendete der Ire seine aktive Laufbahn. Im Jahr 1953, sofort nach seinem Karriereende, wurde er von den Blackburn Rovers als Trainer verpflichtet. Er schaffte mit den Rovers den Aufstieg in die erste Liga. Neben seinem Trainerjob in Blackburn war er von 1955 bis 1967 Trainer der irischen Fußballnationalmannschaft. Von 1958 bis 1961 war er Trainer des FC Everton. Der nächste Verein, den er trainierte, war Leyton Orient. Von 1963 bis 1968 war er Trainer von Nottingham Forest. Sein letzter Verein, bei dem er Trainer war, waren wieder die Blackburn Rovers von 1970 bis 1971. Am 23. August 1995 starb der irische Internationale im Alter von 76 Jahren.
Statistik
Erfolge
Erfolge als Spieler
Manchester United
Englischer Pokalsieger: 1947/48
Englischer Meister: 1951/52
Erfolge als Trainer
Aufstieg mit den Blackburn Rovers (1958) und Leyton Orient (1962) in die erste englische Liga
Auszeichnungen
1948 Englands Fußballer des Jahres (als erster Nicht-Engländer)
FWA Footballer of the Year
Fußballnationalspieler (Irland)
Fußballnationalspieler (Nordirland)
Fußballspieler (St. James’s Gate FC)
Fußballspieler (Manchester United)
Fußballnationaltrainer (Irland)
Fußballtrainer (Blackburn Rovers)
Fußballtrainer (FC Everton)
Fußballtrainer (Leyton Orient)
Fußballtrainer (Nottingham Forest)
Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigtes Königreich)
Person (Dublin)
Brite
Nordire
Ire
Geboren 1919
Gestorben 1995
Mann
|
12121226
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Club%20Independiente%20Petrolero
|
Club Independiente Petrolero
|
Club Independiente Petrolero ist ein Sportverein aus Sucre, Bolivien, der hauptsächlich für seine Fußballabteilung bekannt ist. Der Klub trägt seine Heimspiele im 32.000 Plätze fassenden Estadio Olímpico Patria aus.
Geschichte
Der Klub wurde 1932 als Independiente Sporting Club gegründet und ist damit einer der ältesten Fußballvereine des Landes. Am 4. April versammelten sich der Fußballspieler Julio Cueto und weitere Personen, um einen Fußballverein zu gründen. In Anlehnung an die spanische Flagge wählten sie die Farben rot-gelb für ihre Trikots. Sie traten noch im selben Jahr dem Verband Sucre Football Asociation bei und spielten in der zweiten Liga von Sucre.
Nach dem Wechsel in der Vereinsführung 1953 änderte der Klub seinen Namen zu Club Independiente Petrolero und änderte auch seinen Vereinsfarben in rot-weiß. Rot in Anlehnung an die Vereinsgründer und weiß für die Stadt Sucre, die Wiege der Unabhängigkeit Boliviens. Ab 1977 gab es erstmals eine einheitliche nationale Liga in Bolivien, in die Independiente Petrolero erstmals 1981 aufstieg und sich bis 1983 dort halten konnte. Der zweite Aufstieg gelang 1989, 1994 wurde erzielte der Klub seinen ersten großen Erfolg als er Vizemeister der Apertura wurde.
Bei der ersten internationalen Teilnahme an der Copa Conmebol 1999 konnte der Klub trotz eines 4:1-Erfolgs im Hinspiel nicht die zweite Runde erreichen. Im Rückspiel gegen CA Talleres aus Argentinien gab es eine 0:3-Niederlage und Independiente Petrolero verlor das anschließende Elfmeterschießen.
2003 stieg Independiente Petrolero allerdings wieder in die Nacional B ab und konnte er 2020 in die erste Liga zurückkehren. 2021 errung der Verein seine erste bolivianische Meisterschaft. Am Ende der 30 Spieltage lag der Verein einen Punkt vor Always Ready und zwei Punkte vor The Strongest. Damit nimmt der Verein 2022 an der Copa Libertadores teil. 2017 hatte der Verein seine Frauenfußballabteilung gegründet.
Erfolge
Bolivianischer Meister: 2021
Weblinks
Vereinsprofil auf Transfermarkt.de
Vereinsprofil auf Soccerway
Independiente Petrolero
Gegründet 1932
Sport (Sucre)
|
9600540
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto%20Collo
|
Alberto Collo
|
Alberto Collo (* 6. Juli 1883 in Piobesi Torinese; † 7. Mai 1955 in Turin) war ein italienischer Schauspieler, der zu Stummfilmzeiten große Erfolge feiern konnte.
Leben
Collo stammt aus einer bologneser Familie und war zunächst Friseurlehrling, als er sich 1907 der Schauspielgruppe um Mario Testa anschloss, die Dialektstücke aufführte. Bald schon stand er bei Arturo Ambrosio unter Vertrag, der ihn in Kleinrollen einiger kurzer Komödien für die Kinos einsetzte. 1909 wechselte Colli zur Itala Film von Giovanni Pastrone – nun als Double von André Deed und bald als Primadonna der Truppe, wofür er wegen seiner femininen Gesichtszüge und ätherischen Ausstrahlung verwendet wurde. Weitere Stationen seiner Stummfilmkarriere waren 1910 die Savoia Film, zwei Jahre darauf das Celio di Roma, die Caesar ab 1914 und kurze Zeit später die Tiber. In der italienischen Kinokrise der 1920er Jahre formierte er mit seinem Partner und Regisseur Emilio Ghione ein Bühnenensemble, mit dem er bis 1928 verschiedene Provinztourneen unternahm.
Als einer der „Schönlinge“ des italienischen Stummfilmkinos spielte er in bedeutende Filmwerken, so neben Francesca Bertini in Assunta Spina (1915), neben Maria Jacobini in Sfinge (1917) und Anima tormentata (1918), beide von Mario Caserini und neben Italia Almirante in L’arzigigolo von Mario Almirante aus dem Jahr 1924. Nach Einführung des Tonfilms konnte Collo in keiner Weise an seine Erfolge anknüpfen und erhielt nur noch rare und recht unbedeutende Rollen im zweiten und dritten Glied und erst ab 1950 wieder häufiger – zwischen 1926 und 1949 drehte er nur vier Filme.
Völlig mittellos und ernsthaft erkrankt wurde Collo erst 1954 durch eine Radiosendung der Reihe „Ciak“ wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht, in der für ihn Spenden gesammelt wurden. Auch der italienische Staatspräsident unterstützte den Schauspieler, dessen dadurch ermöglichter Krankenhausaufenthalt allerdings nicht erfolgreich verlief.
Filmografie (Auswahl)
1912: Chi di spada ferisce
1915: Assunta Spina
1917: Sfinge
1918: Anima tormentata
1924: L’arzigiolo
1926: Die große Zirkuskatastrophe (Maciste nella gabbia dei leoni)
1951: Geschlossene Gardinen (Persiane chiuse)
1951: Zu spät, Dr. Marchi (Il bivio)
1953: Die Geliebte (Traviata '53)
1955: Die Rache der schwarzen Maske (Le avventure di Cartouche)
Weblinks
Einzelnachweise
Filmschauspieler
Theaterschauspieler
Stummfilmschauspieler
Italiener
Geboren 1883
Gestorben 1955
Mann
|
2157812
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Volkspolizei%20%28Zeitschrift%29
|
Die Volkspolizei (Zeitschrift)
|
Die Volkspolizei. Zeitschrift für alle Angehörigen der Deutschen Volkspolizei war eine Monatszeitschrift in der DDR, die von Januar 1948 bis November 1990 zunächst zweiwöchentlich, seit den 1970er Jahren monatlich erschien. Die Ausgaben hatten eine Stärke von 20 bis 40 Seiten. Herausgeber war das Ministerium des Innern der DDR, das weitere vier Publikationen verantwortete. Dazu zählten:
Bereitschaft, eine 14-tägliches Blatt für die Volkspolizei-Bereitschaften (VB),
Forum der Kriminalistik, das sechsmal im Jahr publiziert wurde
Unser Brandschutz, ein Monatsmagazin sowie
Archivmitteilungen, welche sechsmal im Jahr erschien (das Archivwesen unterstand seinerzeit dem DDR-Innenminister).
Gedruckt wurde sie im Berliner Stadtbezirk Mitte in der Druckerei des Ministeriums des Innern (Druckhaus Münzstraße).
Inhaltlich bestand die Zeitschrift zum einen aus Erfahrungs- und Alltagsberichten von Polizisten aus verschiedenen Hierarchien und Spezialisierungen. Darüber hinaus wurden hier auch neue Verordnungen und Befehle kommentiert und erklärt. Die Zeitschrift wurde durch Beilagen verschiedener Art wie Hinweise zur neuen Straßenverkehrsordnung, Erfahrungsberichte von Milizionären der UdSSR oder ČSSR, aber auch Ansprachen, Parteibeschlüsse oder theoretische Texte marxistisch-leninistischer Provenienz ergänzt.
Die Zeitschrift wurde am 28. Juni 1978 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.
Chefredakteure
1948–1955 Oberst der VP Hermann Dünow
1955–1960 Oberst der VP Hans Drohla
1960–1970 Oberst der VP Manfred Strutz
1970–1986 Oberstleutnant der VP Gerhard Fredrich
1986–1987 Oberstleutnant der VP Karl Dammaschke
1987–1989 Michael Tischendorf
Literatur
Andreas Herbst (Hrsg.), Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 1: Lexikon der Organisationen und Institutionen, Abteilungsgewerkschaftsleitung, Liga für Völkerfreundschaften (= rororo-Handbuch. Bd. 6348). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-16348-9, S. 225.
Einzelnachweise
Verwaltungsfachzeitschrift (Deutschland)
Zeitschrift (DDR)
Volkspolizei
Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold
Ersterscheinung 1948
Erscheinen eingestellt 1990
Deutschsprachige Monatszeitschrift
|
7132288
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Carlos%20Scanavino
|
Carlos Scanavino
|
Carlos Scanavino, vollständiger Name Carlos A. Scanavino Villavicenio, (* 11. März 1964 in Paysandú) ist ein uruguayischer Schwimmer.
Der 1,87 Meter große Scanavino, für den ein Wettkampfgewicht von 80 kg verzeichnet ist, vertrat sein Heimatland bei den Südamerikaspielen 1982. Dort gewann er über die 100-Meter-, 200-Meter-, 400-Meter- und 1500-Meter-Freistilstrecke insgesamt viermal Gold. Hinzu kamen drei Silbermedaillen mit den beiden Freistilstaffeln über die 100-Meter- und die 200-Meter-Strecke sowie mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel. Viermal nahm er im Laufe seiner Karriere auch an Panamerikanischen Spielen teil. Bei seiner ersten Teilnahme an den Spielen 1979 ging er in Bezug auf Podestplatzierungen leer aus. 1983 erschwamm er über die 1500-Meter-Freistil-Distanz die Bronzemedaille. Im darauffolgenden Jahr gehörte er erstmals dem Aufgebot Uruguays bei Olympischen Spielen an. Bei diesen Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles platzierte er sich über 200 Meter Freistil auf Rang 16. Den 400-Meter-Freistil-Wettbewerb beendete er als 17., während es über 1500 Meter Freistil zum 10. Platz und über 100 Meter Schmetterling für Position 32 im Endklassement reichte. Bei seinen dritten Panamerikanischen Spielen 1987 belegte er den Silberrang über 200 Meter Freistil. Im Folgejahr nahm er erneut an den diesmal in Seoul ausgetragenen Olympischen Spielen teil. Dort platzierte er sich über 100 Meter Freistil auf Rang 39, über 200 Meter Freistil sprang der 19. Platz heraus und für die 400-Meter-Freistil-Strecke ist für ihn ein 12. Platz verzeichnet. Bei den Südamerikaspielen 1990 in Peru sicherte er sich dreimal Einzel-Gold über die 100-Meter-, 200-Meter- und 400-Meter-Distanz im Freistil und gewann überdies eine vierte Goldmedaille mit der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel, Silber mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel und Bronze mit der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel. 1991 folgte dann sein vierter und letzter Start bei Panamerikanischen Spielen.
Carlos Scanavino ist der Vater der Olympiateilnehmerin Antonella Scanavino (* 1992), die bei den Schwimmwettkämpfen der Spiele des Jahres 2008 antrat.
Rekorde
Scanavino ist Inhaber zahlreicher uruguayischer Landesrekorde. Dies sind im Einzelnen diejenigen über:
400 Meter Freistil (3:54,36 min, aufgestellt am 23. September 1988 in Seoul)
800 Meter Freistil (8:14,49 min, aufgestellt am 28. August 1987 in Indianapolis)
1500 Meter Freistil (15:29,78 min, aufgestellt am 3. August 1984 in Los Angeles)
4-mal-200-Meter-Freistilstaffel (Nationalmannschaft) (7:50,02, aufgestellt in der Zusammensetzung mit D. Martinez, Goyenola und De Giobbi am 22. März 1990 in Rosario)
Weblinks
Einzelnachweise
Olympiateilnehmer (Uruguay)
Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984
Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988
Teilnehmer an den Panamerikanischen Spielen (Uruguay)
Schwimmer (Uruguay)
Uruguayer
Geboren 1964
Mann
|
11120995
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Our%20Lady%20of%20Graces
|
Our Lady of Graces
|
Our Lady of Graces bezeichnet:
die Pfarrkirche Our Lady of Graces (Żabbar) im maltesischen Ort Żabbar
die Basilika Unserer Lieben Frau der Gnaden im indischen Ort Sardhana
|
10378530
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto%20Weigmann
|
Otto Weigmann
|
Otto Albrecht Weigmann (* 13. Mai 1873 in Lauf an der Pegnitz; † 10. Februar 1940 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Leben
Otto Weigmann war der Sohn des Hopfengroßhändlers und Kommerzienrates Georg Weigmann. Er besuchte von 1882 bis 1891 das Alte Gymnasium in Nürnberg. Danach studierte er zunächst Jura in München und Berlin und wurde 1896 in Heidelberg zum Dr. jur. promoviert. Anschließend studierte er Kunstgeschichte in München, Berlin und Heidelberg sowie zwei Semester Architektur an der TH Charlottenburg. 1901 wurde er in München bei Berthold Riehl zum Dr. phil. promoviert. Am 4. November 1901 wurde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, einen Monat später Assistent an der Graphischen Sammlung in München, im April 1907 wurde er dort zum Konservator ernannt. 1912 schied er auf eigenen Antrag aus der Sammlung aus, da er sich mit dem damaligen Direktor Heinrich Pallmann über dessen Führung der Sammlung überworfen hatte. Vom 1. Januar 1918 bis zu seinem Ruhestand am 1. November 1937 war er als Nachfolger Pallmanns Direktor der Graphischen Sammlung
Am 30. Mai 1937 wurde er Ehrenbürger seiner Heimatstadt Lauf.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Eine Bamberger Baumeisterfamilie um die Wende des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Dientzenhofer, I. Teil. Dissertation München 1901 (Digitalisat).
Eine Bamberger Baumeisterfamilie um die Wende des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Dientzenhofer. Heitz, Straßburg 1902 (Digitalisat).
Schwind. Des Meisters Werke in 1265 Abbildungen, hrsg. von Otto Weigmann, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1906 (Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben, Bd. 9)
Ein Kapitel kgl. bayrischer Kunstpflege. Sachs, München 1913.
Literatur
Sabine Wölfel: Biographien. In: Michael Semff, Kurt Zeitler (Hrsg.): Künstler zeichnen – Sammler stiften. 250 Jahre Staatliche Graphische Sammlung München. Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2179-0, Bd. 3, S. 155–156.
Weblinks
Silbermedaille von Josef Bernhart auf seinen 65. Geburtstag (1932)
Bildnis
Anmerkungen
Kunsthistoriker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Staatlichen Graphischen Sammlung München
Museumsleiter
Ehrenbürger von Lauf an der Pegnitz
Deutscher
Geboren 1873
Gestorben 1940
Mann
|
9906849
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Curt%20Lindstr%C3%B6m
|
Curt Lindström
|
Curt Lindström (* 26. November 1940 in Uppsala) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeytrainer und Mitglied der Finnischen Hall of Fame in Eishockey.
Karriere
Während seiner Trainerlaufbahn im Eishockey war er zuerst von 1972 bis 1983 in Schweden beim Hammarby IF, beim Södertälje SK, Huddinge IK und beim IFK Lidingö tätig.
Die nächsten zwei Jahre war er beim Trainerstab der schwedischen Eishockeynationalmannschaft. 1985/86 war er erst wieder Trainer beim IFK Lindigö und danach Trainer der Nationalmannschaft bei der WM 1986. Von 1986 bis 1988 arbeitete er wieder im Trainerstab der Nationalmannschaft, bevor er 1988 bis 1990 Trainer beim EHC Kloten wurde. 1990 bis 1992 übernahm er als Trainer den EC Hedos München in der Bundesliga. Nach seiner Entlassung in München übernahm er als Trainer Södertalje SK für den Rest der Saison. Von 1993 bis 1996 wurde er der Trainer der finnischen Eishockeynationalmannschaft, die er bei den Olympischen Winterspielen 1994 und beim Weltmeistertitel 1994 und bei den Weltmeisterschaften 1995 bis 1997 betreute. Nach einer Pause als Trainer übernahm er während der Saison 1999/00 als Trainer die Hannover Scorpions in der DEL. 2000/01 war er der Trainer von MB Hockey, bevor er von 2001 bis 2004 Trainer der lettischen Eishockeynationalmannschaft wurde und diese bei der WM 2002 bis 2004 betreute. Während der Saison 2004/05 übernahm er als Trainer Tampereen Ilves und anschließend während der Saison 2005/06 Jokerit Helsinki. 2006 beendete er seine aktive Trainerkarriere.
Neben seiner Karriere als Trainer arbeitete er als Lehrer.
Als Inhaber einer Arbeitsagentur wurde er wegen Steuerhinterziehung verurteilt.
Weblinks
Curt Lindström - Trainerkarriere
Einzelnachweise
Eishockeynationaltrainer (Schweden)
Eishockeynationaltrainer (Finnland)
Eishockeynationaltrainer (Lettland)
Person (Hammarby IF)
Eishockeytrainer (EC Hedos München)
Eishockeytrainer (EHC Kloten)
Eishockeytrainer (Maddogs München)
Eishockeytrainer (Hannover Scorpions)
Eishockeytrainer (Tampereen Ilves)
Eishockeytrainer (Södertälje SK)
Olympiateilnehmer (Finnland)
Eishockeyweltmeister (Nationaltrainer)
Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994
Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
Mitglied der Finnischen Eishockey-Ruhmeshalle
Eishockeytrainer (Jokerit)
Schwede
Geboren 1940
Mann
|
4634167
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Barlissen
|
Barlissen
|
Barlissen ist ein Dorf in Südniedersachsen und neben dem Hauptort der einzige weitere Ortsteil der Gemeinde Jühnde im Landkreis Göttingen.
Lage
Barlissen liegt im Tal der Dramme auf etwa . Der Ort liegt im Naturpark Münden und ist auf allen Seiten vom Landschaftsschutzgebiet Weserbergland-Kaufunger Wald (LSG GÖ 00015) im Landkreis Göttingen umschlossen. Nördlich und östlich des Dorfes erhebt sich die bewaldete Emme (Emmeberg ), südwestlich der Steinberg () und südöstlich der Dettberg (). Nachbardörfer sind Jühnde, Dahlenrode und Atzenhausen. Erschlossen ist Barlissen durch die Kreisstraße 209, die den Ort mit Jühnde und mit der Landstraße 564 verbindet.
Geschichte
Die erste schriftliche Nennung Barlissens stammt aus dem Jahr 1233 und führt einen Cunradus de Berleibisin an.
Barlissen war im Mittelalter bis ins 14. Jahrhundert der Stammsitz der Familie von Berlepsch. Die Burganlage wurde nach 1297 zerstört, nach anderen Angaben in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Spätestens 1455 besaß das Kloster Hilwartshausen einen Hof in Barlissen. Verwaltungsrechtlich gehörte Barlissen um 1800 zum Gericht Jühnde im Amt Münden, von 1852 bis 1859 zum Amt Dransfeld und von 1885 bis 1972 zum Landkreis Münden. Im Januar 1973 ging dieser im Landkreis Göttingen auf, gleichzeitig wurde Barlissen in die Gemeinde Jühnde eingegliedert.
Ortsname
Während die erste Erwähnung den Namen als Berleibisin überliefert, wird bereits in einer Erwähnung aus dem Jahr 1265 wird der Name in seiner für das 13. und 14. Jahrhundert typischen Form Berlevessen angeführt. Beide Urkunden beziehen sich auf eine Person, der Name wurde deshalb von Günter Neumann hier als Geschlechtername der Herren von Berlepsch bezeichnet. Eine Urkunde aus dem Jahr 1266 bringt Berlevessen dagegen auch direkt als Ortsnamen. Die zweite Silbe -lev- ist in einzelnen Belegen – so auch im ersten – ins Hochdeutsche zu -leib- übertragen, seit Mitte des 14. Jahrhunderts kommt in dieser Silbe auch ein -i- oder -y- vor, z. B. 1364 Berlyvissin. Ab Ende des 14. Jahrhunderts tauchen immer häufiger Namensformen mit „-a-“ statt „-e-“ in der vorderen Silbe auf, im 16. Jahrhundert setzte sich diese Namensform dann durch. Ab 1844 taucht nur noch die heutige Form „Barlissen“ auf. Die Namensbedeutung wird auf einen Personennamen Berleb / Bernleb zurückgeführt, an den als Ortsnamensendung ein verschliffenes -hem (=heim) oder -husen angehängt ist – wahrscheinlicher ist wegen der vielen -hausen-Orte in der Region die Endung -husen. Der Personenname setzt sich zusammen aus Ber(n) = „Bär“ und -leb/-lef = „Hinterlassenschaft / Nachkomme“. Weil Personennamen häufig keinen eigentlichen Bedeutungssinn haben, raten wissenschaftliche Veröffentlichungen von einer Übertragung ab.
Einwohnerentwicklung
1689: 167
1821: 158
1871: 247
1885: 242
1910: 220
1925: 217
1933: 220
1939: 233
1950: 382
1973: 220
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das historische Dorfbild Barlissens wird von Hakenhöfen bestimmt, deren Wohngebäude meist zweistöckige Fachwerkhäuser des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts sind.
Kirche
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius liegt auf einer Anhöhe im Dorf. Im Mittelalter war sie der Sedes (Erzpriesterkirche) Sieboldshausen im Archidiakonat Nörten untergeordnet und lag wie die gesamte Region im Bereich der Erzdiözese Mainz.
Der Westturm des Kirchengebäudes besitzt einen massiven gotischen Unterbau aus unregelmäßig behauenen Sandsteinquadern mit nur wenigen kleinen Fensteröffnungen und wirkt damit wehrhaft. Die Grundmaße des Turms betragen 7,65 m × 7,72 m, die Mauerstärke unten etwa 1,70 m, der Turminnenraum hat eine Fläche von 16 m². Der Spitzhelm ist verschiefert und wurde Ende des 19. Jahrhunderts aufgesetzt. Der rechteckige Kirchensaal ist aus Bruchsteinen gemauert, nur die Gliederungselemente aus zugehauenen Steinen. Der Saalbau wurde im Spätbarock erneuert, besitzt aber in der nördlichen Außenwand noch romanische Reste.
Eine Fensterwand trennt den hinteren Teil des Saales ab, er wird als Winterkirche und Gemeinderaum genutzt. Die gegenüberliegende Kanzelaltarwand ist statt mit einem Kruzifix mit einer Figur des segnenden Christus über dem Altartisch versehen. Der aus Sandstein gehauene Taufstein stammt aus dem Jahr 1604 und trägt das Wappen der Herren von Adelebsen zu Jühnde.
Burg
Eine Burg in Barlissen war Stammsitz der Familie von Berlepsch. Historische Zeugnisse für die Burg in Barlissen bestehen nur wenige: Die Ersterwähnung erfolgte 1266, bereits 1297 belegt die letzte schriftliche Erwähnung der Burg, dass Herzog Albrecht der Feiste der Stadt Göttingen zusagte, die Burg zerstören zu lassen.
Als Burgstandort im Gelände nur noch sehr schwach erkennbar ist ein kleiner Ringwall mit umlaufendem Graben, der im Bereich der Drammeniederung am nördlichen Ortsrand liegt und als Überrest einer Turmhügelburg gedeutet wird. Bezeichnet wird die Burganlage nach dem Flurnamen „Hinterm Walle“, nach der mündlichen örtlichen Überlieferung als „dat Gefangenenhus“ oder nach einer der urkundlich bezeugten Ortsnamensschreibweisen als „Burg Berlevessen“.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Hügels abgetragen und damit der Graben verfüllt, so dass heute ein nur noch flacher Hügel von etwa 21 × 25 m Ausdehnung und eine 11–18 m breite sumpfige Senke als Rest eines Wassergrabens erkennbar sind. Im Jahre 1938 wurde in der Nähe ein Baumsarg gefunden, der auf das 9. Jahrhundert datiert und 1945 zerstört wurde. Archäologische Untersuchungen des Burgplatzes beschränken sich auf einen 1963 durchgeführten Grabungsschnitt, der hoch- bis spätmittelalterliche Keramik sowie Holzkohlepartikel zutage förderte, aber keine Bebauungsreste. Einige Veröffentlichungen gehen dennoch von einer Datierung des Wallrings auf die vorkarolingische Zeit aus.
Die mittelalterliche Burg der Herren von Berlepsch wurde in älterer Forschung als zweite, eigenständige Anlage im Bereich der Kirche und des Ties vermutet, das Kirchenschiff und der Turm wurden als Teile der Burgmauer, des Palas und des Bergfrieds der Burg gedeutet. Die Burg habe demnach Ausmaße von etwa 75 × 85 Meter und eine etwa ovale Grundfläche gehabt, Gräben und Wälle seien in Teilbereichen im Dorf noch Anfang der 1960er Jahre erkennbar gewesen. In einem dem Tie benachbarten Haus sollen in der Umfassungsmauer des Kellers Reste des Tor- und Bollwerks der Burg erhalten sein. Andere Veröffentlichungen ziehen die Deutung der Befunde am Kirchenbauwerk in Zweifel beziehungsweise lehnen die Lokalisierung der Burg im Bereich der Kirche ab. Der urkundlich erwähnte Stammsitz der Herren von Berlepsch wird dann mit der Ringwallanlage identifiziert.
Tie
Der erhöht liegende, halbkreisförmige Tie des Ortes ist mit sieben Linden bestanden und von einer Sandsteinmauer eingefasst, die zum Drammetal hin etwa 60 Zentimeter hoch ist. Darauf liegt als Tiestein ein großer Quarzitmonolith mit den Maßen 148 × 102 × 25 Zentimeter. Der Tiehügel umfasst eine Fläche von 20 × 30 Metern.
Vereine
In Barlissen gibt es als Vereine neben der Freiwilligen Feuerwehr und der Feuerwehrkameradschaft einen Schützenverein, einen Seniorenkreis und den Männergesangverein Concordia sowie die Bioenergiedorf Barlissen eG i. G.
Persönlichkeiten
Hermann Muhs (1894–1962), Jurist und Politiker (NSDAP), Reichsminister
Weblinks
Der Ortsteil Barlissen auf der Gemeindehomepage Jühnde
Einzelnachweise
Ort im Landkreis Göttingen
Jühnde
Ehemalige Gemeinde (Landkreis Göttingen)
Gemeindeauflösung 1973
Berlepsch (Adelsgeschlecht)
|
12373862
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Januszewo
|
Januszewo
|
Januszewo ist der Name folgender Orte in Polen:
Januszewo (Biskupiec), Weiler in der Gmina Biskupiec, Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren, bis 1945 Johannisberg, Wohnplatz in der Stadt Bischofsburg, Kreis Rößel, Ostpreußen
Januszewo (Chełmża), Dorf in der Gmina Chełmża, Powiat Toruński, Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Januszewo (Kościan), Dorf in der Gmina Kościan, Powiat Kościański, Woiwodschaft Großpolen
Januszewo (Naruszewo), Dorf in der Gmina Naruszewo, Powiat Płoński, Woiwodschaft Masowien
Januszewo (Środa Wielkopolska), Dorf in der Gmina Środa Wielkopolska, Powiat Średzki, Woiwodschaft Großpolen
Januszewo (Susz), Dorf in der Gmina Susz, Powiat Iławski, Woiwodschaft Ermland-Masuren
|
273662
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Toastbrot
|
Toastbrot
|
Das Toastbrot oder der Toast (von ‚rösten‘; dieses aus dem lateinischen Partizip Perfekt Passiv tostus ‚gedörrt‘ von torrere ‚dörren‘) oder das Röstbrot ist ein feinporiges Kastenbrot mit dünner Kruste, das häufig vor dem Verzehr scheibenweise geröstet wird, heute üblicherweise mit einem Toaster. Nicht nur das klassisch gewordene Kastenweißbrot, sondern fast jedes Brot kann, früher als Bähschnitte bezeichnet, getoastet werden, entwickelt aber je nach Sorte ein unterschiedlich ausgeprägtes Röstaroma.
Herstellung
Toastbrot besteht im Wesentlichen aus Weizenmehl, Wasser, Milch oder Milchpulver, Fett, Zucker, Speisesalz und Triebmitteln wie Hefe oder Weizensauerteig. Hergestellt werden die Teige entweder mit Vorteigführung oder mit Weizensauerteig. Anstelle von Fett, Milch und Zucker kann auch Toastbrotbackmittel (ca. 10 %, bezogen auf die Mehlmenge) zugesetzt werden. Durch seinen vergleichsweise hohen Eiweißgehalt (Weizenkleber und Milcheiweiß) hat der Teig ein gutes Gashaltevermögen, wodurch das langsam gegarte Brot seine feine Porung erhält. Der hohe Eiweißgehalt, der Zucker und das Fett sind verantwortlich für das typische Röstaroma, das beim Toasten entsteht, siehe Maillard-Reaktion. Werden die Brote als Buttertoast bezeichnet, darf als Fett ausschließlich Butter verwendet werden.
Insbesondere werden hergestellt und bezeichnet:
Toastbrot aus mindestens 90 Prozent Weizenmehl
Weizenvollkorntoastbrot aus mindestens 90 Prozent Weizenvollkornerzeugnissen. Wird Säure zugesetzt, so stammt sie zu mindestens zwei Dritteln aus Sauerteig
Weizenmischtoastbrot aus mehr als 50 Prozent, jedoch weniger als 90 Prozent Weizenmehl
Roggenmischtoastbrot aus mehr als 50 Prozent, jedoch weniger als 90 Prozent Roggenmehl
Vollkorntoastbrot aus mindestens 90 Prozent Weizen-/Roggenvollkornerzeugnissen in beliebigem Verhältnis zueinander. Wird Säure zugesetzt, so stammt sie zu mindestens zwei Dritteln aus Sauerteig.
Verkauft wird Toastbrot meist vorgeschnitten, wobei die Größe der Scheiben bei allen Herstellern etwa gleich ist, damit Toaster mit ähnlich großen Röstschlitzen produziert und verwendet werden können. In den letzten Jahren sind aber auch Formate auf den Markt gekommen, die etwas größer sind. Die klassischen Scheiben deutschen Toatsbrots sind ca. 9,0 cm × 9,5 cm × 1,3 cm groß und wiegen ca. 25,0 g. Die größeren Scheiben, oft als american oder sandwich toast bezeichnet, sind etwa 11,0 cm × 11,0 cm × 1,2 cm groß und wiegen ca. 37,5 g. In einer handelsüblichen Packung befinden sich 20 Scheiben.
Großbritannien
In Großbritannien ist der Begriff toast schon für das Mittelalter als Bezeichnung für geröstetes Brot belegt. Das Brot wurde mit Stöcken am offenen Feuer geröstet und dann als Beilage zu einer Mahlzeit gegessen oder in Suppe getunkt. Es gab jedoch schon im Mittelalter spezielle Toast-Aufstriche, zum Beispiel Pokerounce aus Honig, Ingwer und Zimt. Toste rialle bestand aus einer Paste aus Zucker und Reismehl, süßem Wein, Rosinen, Nüssen und Gewürzen. Im 17. Jahrhundert war Toast mit einer Paste aus Zimt, Zucker und Wein besonders beliebt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das geröstete Brot auch mit Fleisch belegt, das nach dem Geschmack dieser Zeit mit Zucker, Zimt und Ingwer süß gewürzt wurde. Auch Haschee wurde als Auflage verwendet. Ende des 17. Jahrhunderts wurde es üblich, Toastbrot mit Butter zu bestreichen und warm zum Frühstück zu essen und später auch zum Nachmittagstee.
Im 19. Jahrhundert wurde belegter Toast in England zu einer Vorspeise, auch beliebt als Appetithäppchen, die sich gut zur Resteverwertung in der gehobenen Küche eigneten. Eine eher ungewöhnliche Verwendung fand das geröstete Brot im 18. Jahrhundert als Basis für die Herstellung von Ersatzkaffee. Hierfür wurde verkohltes Toastbrot in heißem Wasser eingeweicht. Der Geschmack hatte jedoch laut Alan Davidson nichts mit Kaffee zu tun.
Eine eigene Bezeichnung für Brot, das sich zum Rösten eignet, (wie das im Deutschen übliche Toastbrot) gibt es im Englischen nicht. Die Bezeichnung toast beschreibt auf Englisch ausschließlich das bereits geröstete Brot; vor dem Rösten wird es schlicht bread genannt.
Deutschland
Im deutschsprachigen Raum ist die Bähschnitte (von bähen: leicht rösten) bereits im Mittelalter bekannt. In Deutschland gibt es das typische helle Toastbrot erst seit den 1950er Jahren. Toaster gab es zwar bereits seit etwa 1910, „Brotröster“ genannt, sie wurden aber für das übliche Graubrot verwendet. „Mit Hilfe einer Vermarktungsorganisation amerikanischer Weizenproduzenten und deutscher Toastgerätehersteller wurde Toast als gehobene und ‚praktische‘ Brotmahlzeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland mit einem hohen Werbeaufwand populär gemacht.“ 1963 wurde von Bäckereien eine Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Toastbrotverzehrs gegründet, die die Marke Golden Toast auf den Markt brachte. Seit den 1980er Jahren gibt es in Deutschland auch dunkleren Vollkorntoast. Zur Popularität des Toasts als Imbiss trug wesentlich die Erfindung des Toast Hawaii durch den Fernsehkoch Clemens Wilmenrod Mitte der 1950er Jahre bei.
Siehe auch
Zwieback
French Toast
Toastständer
Weblinks
Einzelnachweise
Brot
|
7829525
|
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberh%C3%B6hung%20%28Tragwerk%29
|
Überhöhung (Tragwerk)
|
Als Überhöhung wird im Tragwerksbau das Maß einer Vorverformung bezeichnet, die ein Bauteil absichtlich bei der Herstellung erhält, um z. B. nach Abschluss des Baus die Durchbiegungen aus ständigen Lasten zu kompensieren. Die Überhöhung wird oftmals als der maximale vertikaler Abstand zwischen der Lage der Stabachse des gewichtslosen unbelasteten Bauteils und der ebenen Stabachsenlage definiert. Es gibt aber auch andere Definitionen, insbesondere wenn man von „bleibender Überhöhung“ oder von der Überhöhung eines gebogenen Trägers spricht.
Notwendigkeit
Besonders bei schlanken Trägern und Platten führen oft allein die Eigenlasten des Tragwerkes dazu, dass die Bauteile sichtbar durchbiegen und damit von der planmäßigen Lage abweichen. Um das Maß der Durchbiegung zu begrenzen müssen in der Tragwerksplanung daher schlanke Bauteile oft stärker dimensioniert werden als für die Tragfähigkeit notwendig. Man spricht in dem Fall von einem Gebrauchstauglichkeitsnachweis.
Ein sich sichtbar durchbiegender Träger oder Risse zufolge Deformationen einer Deckenplatte werden vom Menschen als unsicher empfunden, selbst wenn dies aus technischer Sicht nicht zwingend der Fall ist. Des Weiteren können zu große Durchbiegungen dazu führen, dass Einbauten wie Trennwände oder Glasscheiben unterhalb der Decke oder des Trägers nicht mehr planmäßig ausgeführt werden können. In solchen Fällen führt eine Überhöhung während des Baus dazu, dass nach der Fertigstellung Träger oder Decken praktisch eben sind, beziehungsweise Abflüsse planmäßig funktionieren.
Überhöhungen werden oft bei planmäßig ebenen, beidseitig aufgelagerten Trägern vorgesehen, jedoch können auch Kragträger, Durchlaufträger und gebogene Träger überhöht ausgeführt werden.
Die Größe der nötigen Überhöhung ist von den Baustoff-Eigenschaften (im Wesentlichen E-Modul oder Bewehrungsgrad), von der Beanspruchung (Dach, Brücke, Decke, …), vom statischen System (eingespannt, drehbar gestützt, …) und tw. vom Herstellungsprozess (z. B. kriechaktives Freivorbauverfahren) abhängig. Außerdem kann z. B. auch der Herstellungsprozess aufgrund der Ausführbarkeit das Planmaß der Überhöhung beeinflussen. Übliche Überhöhungen liegen im Bereich der Verformung aus Eigenlasten, inkl. der meistens anwesenden Nutzlasten, wie z. B. Bücher einer Bibliothek inkl. eventuellen Kriechverformungen und betragen zwischen einem Fünfhundertstel und einem Hunderfünfzigstel der Spannweite des Tragwerks (l/500 bis l/150). Empfohlene Werte sind für übliche Bauvorhaben in den Nationalen Anhängen des Eurocodes des jeweiligen Baumaterials angegeben.
Baustatik
|
4282759
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Concordius
|
Concordius
|
Concordius († 175? in Spoleto) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.
Concordius war ein Subdiakon aus Rom, der aufgrund der Verfolgung der Christen zur Zeit des Kaisers Mark Aurel aus der Stadt geflohen sein soll – tatsächlich ist eine Christenverfolgung unter diesem Kaiser nicht überliefert. Concordius sei dann von Torquatus, dem Statthalter von Umbrien in Spoleto gefangen genommen worden, weil er sich geweigert habe, den römischen Göttern zu opfern. Concordius sei daraufhin enthauptet worden.
Concordius wird als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 1. Januar. Später sollen seine Gebeine nach Girona in Spanien überführt worden sein; diese Translation wird am 4. Juli begangen.
Weblinks
Eintrag in Vollständiges Heiligen-Lexikon (1858)
Heiliger (2. Jahrhundert)
Geboren im 2. Jahrhundert
Gestorben im 2. Jahrhundert
Märtyrer
Mann
|
1530939
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rida%20Tukar
|
Rida Tukar
|
Rida Hassan Tukar Fallata (, nach englischer Umschrift häufig Redha Tukar Fallatah; * 29. November 1975 in Medina) ist ein ehemaliger saudi-arabischer Fußballspieler. Er gewann zweimal die saudi-arabische Meisterschaft und nahm an den Weltmeisterschaften 2002 sowie 2006 teil.
Karriere
Vom Zweitligaclub Ohod aus Medina kam Tukar 2001 zum saudi-arabischen Erstligisten al-Shabab, wo er auch gleich seinen ersten großen Titel feiern konnte, den Gewinn des asiatischen Pokalsieger-Wettbewerbs. Von 2003 bis 2013 spielte er in der Abwehr des Spitzenclubs al-Ittihad, mit dem er 2004 und 2005 den Titel der besten Vereinsmannschaft Asiens, die AFC Champions League, gewann.
Vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 kam Rida Tukar auch zum ersten Mal für die saudi-arabischen Nationalmannschaft zum Einsatz und war auch bei allen drei Vorrundenspielen im Einsatz. Er spielt regelmäßig für das Team seines Landes und die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war seine zweite WM im WM-Aufgebot Saudi-Arabiens. Er war einer von nur vier Spielern im Team, die älter als dreißig Jahre waren.
Titel / Erfolge
AFC-Champions-League-Sieger: 2004, 2005 (al-Ittihad)
Asian-Cup-Winners'-Cup-Sieger: 2001 (al-Shabab)
Saudi-arabischer Meister: 2007, 2009 (al-Ittihad)
Saudi-arabischer Pokalsieger: 2004 (al-Ittihad)
Weblinks
Spielerprofil bei fifaworldcup.com
Anmerkungen
Fußballnationalspieler (Saudi-Arabien)
Fußballspieler (Ohod Club)
Fußballspieler (al-Ansar, Saudi-Arabien)
Fußballspieler (al-Shabab, Saudi-Arabien)
Fußballspieler (Ittihad FC)
Person (Medina)
Geboren 1975
Mann
Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Saudi-Arabien)
Saudi-Araber
|
10815054
|
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tz%20von%20Richthofen
|
Götz von Richthofen
|
Götz von Richthofen (* 1964/1965) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.
Leben
Von Richthofen wurde 1984 mit dem ASC Göttingen deutscher Basketballmeister und DBB-Pokalsieger, 1985 wurde der Pokalerfolg wiederholt. Im Vorfeld des Spieljahres 1985/86 wechselte der 1,97 Meter große Spieler vom ASC zum Nachbarn BG 74 Göttingen in die 2. Basketball-Bundesliga. Beruflich wurde von Richthofen als Physiotherapeut tätig und betreute unter anderem die deutsche Damen-Volleyballnationalmannschaft. Dem Basketballsport blieb er unter anderem als Altherrenspieler der BG 74 Göttingen verbunden.
Einzelnachweise
Deutscher Meister (Basketball)
Basketballspieler (BG 74 Göttingen)
Gotz
Deutscher
Geboren im 20. Jahrhundert
Mann
Basketballspieler (ASC Göttingen von 1846)
|
482304
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Anne%20von%20B%C3%B6hmen
|
Anne von Böhmen
|
Anne von Böhmen LG (* 11. Mai 1366 in Prag; † 7. Juni 1394 in Sheen (heute ein Teil Londons bzw. Richmonds)) war durch ihre Ehe mit König Richard II. von England vom 20. Januar 1382 bis 7. Juni 1394 Königin von England, gekrönt wurde sie am 22. Januar 1382. Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor.
Leben
Sie war die älteste Tochter des römisch-deutschen Kaisers Karls IV. mit seiner vierten Frau Elisabeth von Pommern, Schwester des späteren Kaisers Sigismund und Halbschwester König Wenzels von Böhmen.
Am 20. Januar 1382 heiratete sie in Westminster Abbey, auf Vermittlung des päpstlichen Legaten Kardinal Pietro Pileo di Prata, den fünfzehnjährigen englischen König Richard II. Die Ehe wird von allen Biographen als glücklich bezeichnet, und Anne erfreute sich mit der Zeit großer Beliebtheit im englischen Volk. Als sie von der Pest dahingerafft wurde, wurde Richard nach Berichten der Chronisten „wild vor Trauer“ und ließ die Residenz in Sheen, in der sie starb, mitsamt den umliegenden Gebäuden abreißen.
Es wird vermutet, dass in ihrem Gefolge mitreisende böhmische Adelige und die Zunahme böhmischer Studenten an englischen Universitäten zur Verbreitung des Gedankenguts des Reformators John Wyclif in Böhmen mit dem entsprechenden Einfluss auf die spätere Hussitenbewegung beitrugen.
Aus Annes Besitz soll auch die sogenannte Pfälzische Krone stammen, die heute im Residenzmuseum München aufbewahrt wird; sie ist die älteste erhaltene Krone Englands.
Vorfahren
Weblinks
Einzelnachweise
Royal Consort (England)
Familienmitglied des Hauses Luxemburg
⚭Anne #Bohmen
Lady des Hosenbandordens
Geboren 1366
Gestorben 1394
Frau
Richard II. (England)
|
286566
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Fischer%20%28Rennfahrer%29
|
Rudolf Fischer (Rennfahrer)
|
Rudolf Fischer (* 12. April 1912 in Schaffhausen; † 30. Dezember 1976 in Luzern) war ein Schweizer Autorennfahrer.
Karriere
Der Amateurrennfahrer und erfolgreiche Restaurantbesitzer fuhr in den 1950er Jahren seine eigenen Ferraris unter der Flagge der Ecurie Espadon.
Nachdem Fischer schon in den 1930er Jahren mit einem Alfa Romeo sporadisch bei nationalen Sportwagenrennen erschienen war, startete er 1947 beim Preis von Lausanne mit einem 1,1-l-Cisitalia-Rennwagen, den er für die folgende Saison durch einen Simca-Gordini mit ebenfalls 1,1 l Hubraum ersetzte. Obwohl das Auto damit weit unter dem für Grand-Prix-Rennen für Saugmotoren erlaubten Limit von 4500 cm³ lag, nahm Fischer nicht nur an verschiedenen nationalen und internationalen Rennen für die Voiturette-Kategorie teil, sondern trat damit auch beim Gran Premio di San Remo bei einem Grand Prix an. 1949 stieg er auf einen weiteren Simca-Gordini mit 1430 cm³ Hubraum um, mit dem er beim Bergrennen von La Sonnaz den Tagessieg erringen konnte.
1950 plante er den Einstieg in die Formel 1 mit einem von dem ehemaligen Fiat- und Cisitalia-Ingenieur Giovanni Savonuzzi konstruierten SVA-Rennwagen, der allerdings mit seinem 1,1-l-Kompressormotor das Hubraumlimit der Formel 1 für aufgeladene Motoren von 1500 cm³ ebenfalls nicht voll ausschöpfte. Das Auto erwies sich schnell als nicht konkurrenzfähig, sodass sich Fischer anschließend dem britischen HWM-Team anschloss, für das er unter anderem als Teamkollege von Stirling Moss mehrere Formel-2-Rennen bestritt.
Zusammen mit dem Schweizer Rennfahrer Peter Staechelin gründete Fischer daraufhin mit der Ecurie Espadon ein eigenes Rennteam, das die Saison 1951 mit zwei Formel-2-Rennwagen von Ferrari bestritt. Für Formel-1-Einsätze stand aber auch ein V12-Motor von 2560 cm³ Hubraum zur Verfügung, der wahlweise in eines der Autos eingebaut werden konnte. In der Formel 2 holte sich Fischer damit Siege in den Rennen von Aix-les-Bains und Angoulème sowie den Tagessieg beim Bergrennen am Schauinsland im Schwarzwald. In der Formel 1 erzielte er Podestplätze in Siracusa (3. Platz), San Remo (3. Platz) und Bordeaux (2. Platz). Beim Weltmeisterschaftslauf zum Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring verfehlte er auf dem sechsten Platz knapp die Punkteränge. Am Ende der Saison wurde Fischer Schweizer Rennwagenmeister.
Für 1952 erwarb Fischer mit dem Ferrari 500 das neueste Modell des italienischen Rennwagenherstellers. Infolge einer Krise in der Formel 1 wurden die Weltmeisterschaftsläufe in diesem Jahr mit Formel-2-Rennwagen ausgetragen, sodass Fischer zum ersten Mal eine vollständige Grand-Prix-Saison mit wirklich konkurrenzfähigem Material bestreiten konnte. Schnell erwies sich der Ferrari 500, insbesondere der vom Werksteam eingesetzte Wagen mit Alberto Ascari, als die dominante Konstruktion der Saison und auch Fischer konnte mit dem zweiten Platz beim Eröffnungsrennen, dem Großen Preis der Schweiz in Bremgarten und dem dritten Platz beim Großen Preis von Deutschland am Nürburgring, wo es ihm ebenfalls gelang, in die Phalanx der Werkswagen einzubrechen, für einen Privatfahrer beachtliche Ergebnisse erzielen. In der Endabrechnung dieses Jahres belegte er nach fünf Starts den vierten Platz im Gesamtklassement, was das beste Resultat eines Amateur- bzw. Privatfahrers innerhalb der Fahrerweltmeisterschaft bedeutete, das jemals erzielt wurde. Daneben konnte Fischer auch mit dem Eifelrennen ein weiteres bedeutendes internationales Formel-2-Rennen gewinnen und sich erneut den Meistertitel in der Schweiz sichern.
Nachdem aber trotz seines eindrucksvollen Abschneidens nicht Fischer, sondern der Engländer Mike Hawthorn für 1953 ins Ferrari-Werksteam aufgenommen wurde, sah er für sich als Privatfahrer keine Perspektive mehr und beschloss, den Rennsport aufzugeben.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Einzelergebnisse
Weblinks
Über Rudolf Fischer
Einzelnachweise
Formel-1-Rennfahrer (Schweiz)
Schweizer
Geboren 1912
Gestorben 1976
Mann
Grand-Prix-Fahrer vor 1950
|
11583336
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Simon%20Schl%C3%A4pfer
|
Simon Schläpfer
|
Simon Schläpfer (* 1999) ist ein Schweizer Unihockeyspieler, der beim Nationalliga-A-Verein UHC Uster unter Vertrag steht.
Karriere
Schläpfer debütierte 2017 in der Nationalliga A für den UHC Uster.
Weblinks
Einzelnachweise
Unihockeyspieler (UHC Uster)
Schweizer
Geboren 1999
Mann
|
12119387
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Draug%C3%BBl
|
Draugûl
|
Draugûl (Schwarze Sprache für den „Fluch des Wolfes“) war ein Viking-Metal-Projekt des 2014 nach Skellefteå in Västerbotten (Schweden) migrierten Maltesers Mark Azzopardi.
Diskografie
2013: The Voyager (Album, CD, Pesttanz Klangschmiede)
2014: Tales of Loot and Plunder (Album, CD, Pesttanz Klangschmiede)
2015: Chronicles Untold (Album, CD/12”-Vinyl, Pesttanz Klangschmiede)
2017: Winterspell (Album, CD, Vegvisir Distribution)
2017: Den nordiske sjel lever i meg (A Tribute to the Gods) mit Antiquus Scriptum (Split-Tributealbum, CD, Wolfmond Production; MC, Depressive Illusions Records)
2019: Plagueweaver (EP, CD, Wolfmond Production)
Beiträge auf Kompilationen (Auswahl)
2017: Jesus Død auf MondscheinMassaker Volume 3 (CD, Wolfmond Production)
Weblinks
Viking-Metal-Band
|
6972516
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Nicolas-de-la-Grave
|
Saint-Nicolas-de-la-Grave
|
Saint-Nicolas-de-la-Grave ist eine französische Gemeinde im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien.
Geografie
Der Ort mit Einwohnern (Stand ) liegt am Zusammentreffen der historischen Provinzen Gascogne, Guyenne und Quercy. Von Obstplantagen und Feldern eingerahmt beherrscht das Dorf die Ebenen der Garonne und der Sère. Errichtet am linken Ufer der Garonne – nur zwei Kilometer von der Tarnmündung entfernt – ist die Gemeinde, die von der Autobahn A62 bedient wird, 70 Kilometer von Toulouse, 32 Kilometer von Agen, elf Kilometer von Castelsarrasin und acht Kilometer von Moissac entfernt.
Wappen
Blasonierung: „In Blau eine silberne Taube mit grünem Ölzweig im Schnabel.“
Bevölkerungsentwicklung
Sehenswürdigkeiten
Die rechteckige Burg (in Ost-West-Ausrichtung) Château Richard Cœur de Lion mit vier Ecktürmen und drei Flügeln aus dem späten 11., 12. und 13. Jahrhundert im Norden des Ortes wurde erstmals 1135 in einer Urkunde zwischen dem Abt Wilhelm von Moissac (Guillaume de Moissac), dem Vize-Graf Saxet von Lomagne und der Vize-Gräfin Sybille von Auvillar genannt. Der Nordflügel stammt aus einer älteren Epoche. Der Ostflügel oder „Engländerflügel“ (l’aile des Anglais) mit dem „Engländerturm“ (la tour des Anglais) an der Nordostecke ist Richard I. Löwenherz von England, dem Namensgeber der Burg, gewidmet. Er soll die Burg während seiner Kampagne 1185 in Quercy bewohnt und die genannten Erweiterungen veranlasst haben. Den Westflügel mit seinen zwei Türmen ließ der Abt von Moissac Bertrand von Montaigu und seine Nachfolger zwischen 1260 und 1295 errichten. Die Südseite ist offen, die drei Flügel bilden heute einen Innenhof, die Hauptmauern um die Burg verschwanden im 19. Jahrhundert. 1791 ging das Schloss in den Besitz der Gemeindeverwaltung über. Es beherbergt heute das Bürgermeisteramt.
Die Pfarrkirche von 1685 befindet sich nahe der Ortsmitte und ist mit seiner achteckiger Vorhalle und dem Glockenturm im „Toulouser Stil“ gehalten. Das Portal trägt Elemente der Renaissance. In der Kirche befindet sich die Grablege vom Hl. Ansbert von Rouen, einem legendären Abt von Moissac.
Die Kapelle Notre Dame de Pitié oder Notre-dame des Sept Douleurs (Kapelle „Der sieben Schmerzen Mariens“) ersetzte 1836 ihr Vorgängerbau, der in den Revolutionswirren 1793 zerstört wurde. Sie war ein bekannter Wallfahrtsort der Seeleute.
Das Lamothe-Cadillac-Museum (Le musée Lamothe-Cadillac) widmet sich dem Leben des Abenteurers Antoine Laumet.
Persönlichkeiten
Antoine Laumet de La Mothe, Sieur de Cadillac (1658–1730), Offizier und Politiker, Gründer von Detroit und Gouverneur von Louisiana.
Thomas Goulard (1697–1784), Chirurg, Großvater von Marc-Eugène de Goulard
Weblinks
Museum Lamothe-Cadillac (französisch)
Ort in Okzitanien
Weinbauort in Frankreich
|
9871230
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kokoszki%20%28Gda%C5%84sk%29
|
Kokoszki (Gdańsk)
|
Kokoszki (kaschubisch Kòkòszczi; deutsch Kokoschken) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (Danzig) in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 19,8 km² und zählt 7465 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 376 Einwohnern/km². Das Gebiet kam 1973 administrativ zur Stadt Danzig.
Geographie
Der Bezirk liegt im Westen des heutigen Stadtgebiets und ist nach Fläche der zweitgrößte. Er grenzt an die Bezirke Matarnia und Jasień, im Süden an die Landgemeinde Kolbudy und im Westen an die Gemeinde Żukowo. Das Gebiet gehört noch zum östlichen Teil der Kaschubischen Seenplatte mit umfangreichen Waldgebieten und hat entsprechende Wanderwege. Der höchste, unbenannte Hügel dieses Stadtteils erreicht 172,1 m, und damit sind Kokoschken der zweithöchste Stadtteil von Danzig.
Gliederung
Bysewo (Bissau)
Kokoszki (Kokoschken)
Karczemki (Karczemken)
Kiełpino Górne (Hoch Kelpin)
Smęgorzyno (Smengorschin)
Las Sulmiński (Sulmin, Forstgutsbezirk Ottomin)
Rębiechowo (Ramkau), nur Teile des Gemeindegebiets.
Geschichte
Durch den heutigen Bezirk verlief 1920–1939 die Grenze der Freien Stadt Danzig mit der Zweiten Republik Polen. Dabei gehörten Bysewo, Kokoszki, Karczemki und Rębiechowo zur polnischen Woiwodschaft Pommerellen und Hoch Kelpin (mit Smengorschin) sowie Ottomin zum Kreis Danziger Höhe im Gebiet der Freien Stadt.
In der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde am Bahnhof ein Außenlager des KZ Stutthof eingerichtet, die Häftlinge wurden mir Güterwagen in die Außenarbeitslager der Danziger Werften gebracht. 1942 wurde einige Orte des Bezirks umbenannt, Kokoschken erhielt den Namen „Klein Bessa“.
Am 2. Mai 1994 ereignete sich hier der schwerste Unfall im polnischen Straßenverkehr. Beim Aufprall eines Busses auf einen Baum starben 32 Menschen, 40 wurden verletzt.
Weblinks
Einzelnachweise
Stadtbezirk von Danzig
Stadtteil von Danzig
|
2380870
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Homile%C3%AFsch
|
Homileïsch
|
Als homileïsches Gespräch (von altgriechisch homilein „Umgang haben“, „sich unterhalten“) wird eine Unterhaltung bezeichnet, die nicht institutionell ist oder auf Wissenserwerb ausgerichtet ist, sondern in geselligem Beisammensein zum Spaß und um ihrer selbst geführt wird. Der Begriff taucht vor allem im interkulturellen und interlinguistischen Zusammenhang auf.
Weblinks
Untersuchungen zum Erzählen und anderer rekonstruktiver Diskursformen (PDF; 20 kB)
Lingua Franca
Einzelnachweise
Angewandte Linguistik
|
9007019
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Traubeli%20Weiss
|
Traubeli Weiss
|
Traubeli Weiss (* 1954; † 10. Februar 2012) war ein deutscher Sologitarrist des Gypsy-Jazz.
Leben und Wirken
Weiss stammt aus einer musikalischen Sintifamilie. Er arbeitete mit vielen namhaften Größen der Szene, wie Häns’che Weiss, Stochelo Rosenberg oder Titi Winterstein. Mit seinem eigenen Ensemble veröffentlichte er 1994 das Album Dreaming of You.
Mitte der 1990er Jahre gründete er mit dem Geiger Mic Oechsner das Oechsner-Weiss-Ensemble, das deutschlandweit zunächst in Clubs und auf Festivals sowie bald auch in größeren Spielstätten auftrat. 1996 entstand unter dem Titel Keri zu Hause eine CD der Band, die recht erfolgreich war. 1999 beteiligte sich die Gruppe an der Produktion des Komödienstadels, Der Zigeunersimmerl, für den Bayerischen Rundfunk.
Krankheitsbedingt konnte Weiss mehrere Jahre lang nicht auftreten; nach seiner Genesung 2007 leitete er ein eigenes Trio, das eine CD vorlegte, und spielte in der New Gypsy Generation mit jüngeren Mitgliedern seiner Familie. Auch das Oechsner-Weiss-Ensemble ging 2009 noch einmal auf große Tour.
Weiterhin war Weiss an den Filmproduktionen Peppermint Frieden und Lilien in der Bank von Marianne Rosenbaum beteiligt. Tom Lord verzeichnet in seiner Jazz Discography fünf Aufnahmen in den Jahren 1993 und 1994.
Diskographische Hinweise
Dreaming of You (Edition Collage 1994; mit Joe Bawelino, Kaki Weiss, Hans Langenfeld)
Oechsner-Weiss-Ensemble Keri zu Hause (1996)
Weblinks
Webpräsenz
Swingende Akrobatik auf Stahlsaiten
Einzelnachweise
Jazz-Gitarrist
Sinto
Deutscher
Geboren 1954
Gestorben 2012
Mann
|
7948645
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Krassi%20saar
|
Krassi saar
|
Krassi saar ist eine estnische Insel im Finnischen Meerbusen.
Lage
Krassi saar erhebt sich auf dem drei Quadratkilometer großen Glintplateau Krässgrund. Die Größe der Insel beträgt je nach Wasserstand und Wind ca. vier Hektar. Sie ist unbewohnt. Eine beständige Flora ist nicht vorhanden. Auf der Insel steht ein neun Meter hohes Leuchtfeuer.
Auf Krassi saar nisten zahlreiche Seevögel. Sie ist Ruheplatz für Hundsrobben.
Die kürzeste Verbindung zum Festland beträgt 6,7 km. Die Insel Suur-Pakri liegt fünf Kilometer östlich. Der Hafen von Kurkse ist 16,7 km entfernt.
Neugrund-Krater
Zwischen den Inseln Osmussaar und Krassi saar liegt auf dem Boden der Ostsee der Neugrund-Krater. Er ist der älteste und größte Einschlagkrater in Estland.
Weblinks
Leuchtfeuer von Krassi saar (Estnisches Seeschifffahrtsamt)
Einzelnachweise
Insel (Europa)
Insel (Estland)
Insel (Finnischer Meerbusen)
Lääne-Harju
|
4943660
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir%20Borissowitsch%20Soskijew
|
Wladimir Borissowitsch Soskijew
|
Wladimir Borissowitsch Soskijew (auch Vladimir Soskiev, ; * 14. Januar 1941 in Surch-Digora (), Nordossetien-Alanien) ist ein russischer Künstler und Bildhauer.
Leben
Wladimir Soskijew studierte nach seinem Schulbesuch ab 1959 am Kunstinstitut in Ordschonikidse, der Hauptstadt der Nordossetischen ASSR. Zwischen 1967 und 1973 folgte eine weitere Ausbildung am Moskauer Surikow-Institut der Bildenden Künste. Ab den 1970er-Jahren nahm Wladimir Soskijew an verschiedenen nationalen und internationalen Skulptur-Ausstellungen in Moskau, Riga, Deutschland, Japan, Ungarn, Frankreich und Italien teil und gewann verschiedene Preise für seine Skulpturen, darunter 1981 den Preis „Beste Werke des Jahres“ des Künstlerverbandes der UdSSR. 1989 stellte er erstmals allein im Zentralen Haus des Künstlers (ZDCh) in Moskau aus. Acht Jahre später, 1997 waren seine Werke in der Frühlingsausstellung der Moskauer Künstler in der Tretjakow-Galerie zu sehen.
Kunst und Sammlungen
Soskijew betrachtet die alten ossetischen Traditionen und sein Schicksal als die wichtigsten Inspirationsquellen seiner Werke. In jeder seiner Arbeiten dominiert der Kaukasus.
Am Ende des 20. Jahrhunderts schuf Wladimir Soskijew Denkmale für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und der Tschetschenienkriege sowie Grabdenkmäler in Russland und auf dem Russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois bei Paris.
Seine Werke befinden sich in verschiedenen nationalen und internationalen Galerien, darunter:
in der nationalen Kunstgalerie Sofia, Bulgarien
in der Tretjakow-Galerie in Moskau
im Staatlichen Russischen Museum in Sankt Petersburg
im Staatlichen Museum für Orientalische Kunst in Moskau ()
Von 1973 bis zur Auflösung der Sowjetunion war Soskijew Mitglied der Künstlerverbandes der UdSSR. Seit 2007 ist er Mitglied der russischen Akademie der Künste und wurde 2009 als „Volkskünstler der Republik Nordossetien“ ausgezeichnet.
Ausstellungen
1985 – Sowjetische Malerei und Plastik, Altes Museum, Berlin
1991 – Triennale kleiner Skulpturen () in Budapest, 1. Preis der internationalen Ausstellung
1991 – International Center for the Arts, Paris, Frankreich
1992 – Internationale Ausstellung in Nancy, Frankreich (erhielt den Grand Prix)
1997 – Tretjakow-Galerie in Moskau
2004 – Einzelausstellung in der Russischen Akademie der Künste
2006 – Enthüllung des Denkmals für Marina Tsvetaeva in Tarusa
Publikationen
Weblinks
Film über Vladimir Soskiev
Vladimir Soskiev auf ossetians.com
Vladimir Soskiev auf www.noar.ru
Vladimir Soskiev auf www.museum.ru
Einzelnachweise
Maler (Russland)
Bildhauer (Russland)
Volkskünstler
Russe
Geboren 1941
Mann
|
918125
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahren%20ohne%20Fahrerlaubnis
|
Fahren ohne Fahrerlaubnis
|
Das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist in Deutschland eine Verkehrsstraftat nach StVG, die verwirklicht wird, wenn der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist oder ihm das Führen des Fahrzeugs nach des Strafgesetzbuchs oder nach StVG verboten ist. Die Tat wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft. In bestimmten Fällen, wie Fahrlässigkeit oder beschlagnahmtem Führerschein, ist die Freiheitsstrafe auf 6 Monate und die Geldstrafe auf 180 Tagessätze begrenzt.
Delikte
Fahren ohne Fahrerlaubnis ist dann gegeben, wenn der Fahrzeugführer ein fahrerlaubnispflichtiges Fahrzeug führt und
ihm bislang keine gültige Fahrerlaubnis für solche Fahrzeuge erteilt wurde oder
die entsprechende Fahrerlaubnisklasse durch Fristablauf erloschen ist oder
eine ausländische Fahrerlaubnis nicht rechtzeitig umgeschrieben wurde oder
die Fahrerlaubnis rechtskräftig entzogen oder
ein zeitlich befristetes Fahrverbot verhängt wurde.
Es handelt sich dabei nicht um das Fahren ohne Führerschein, bei dem der Fahrzeugführer seine Führerschein-Urkunde lediglich nicht mitführt.
Umfasst wird das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen auf öffentlichem Verkehrsgrund. Bei Verstoß gegen ein Fahrverbot sind hingegen zusätzlich alle KFZ gemeint (z. B. Mofa).
Wer es als Halter eines Kraftfahrzeuges in Kenntnis dessen, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis hat, duldet, dass der Fahrer das Fahrzeug führt, macht sich nach Abs. 1 StVG strafbar. Irrtümer werden durch den Fahrlässigkeitstatbestand nach Abs. 2 StVG aufgefangen.
Wer mit einem versicherten, unfrisierten Mofa fährt, ohne im Besitz der ggf. nötigen Mofa-Prüfbescheinigung zu sein (nur Personen, die nach dem 1. April 1965 geboren sind), begeht nur eine Ordnungswidrigkeit, die mit 20 Euro ( Abs. 1, FeV; StVG; Nr. 168 BKat) geahndet wird.
Der Versuch ist nicht strafbar.
Weitere Folgen
Als Maßregel der Besserung und Sicherung kann gemäß , StGB eine isolierte Sperre für die Fahrerlaubnis verhängt werden, wenn sich der Täter aufgrund der Tat als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erwiesen hat. Die Sperre beträgt nach StGB mindestens sechs Monate. Eine Entziehung der Fahrerlaubnis ist hier nicht möglich, es sei denn, sie wurde zwischenzeitlich erworben oder der Täter ist im Besitz einer anderen Fahrerlaubnisklasse, die für das zum Zeitpunkt der Tat geführte Kraftfahrzeug nicht ausreichte. Letzteres ist z. B. der Fall, wenn ein Jugendlicher im Besitz der Klasse M ist, sein Fahrzeug aber derart modifiziert hat, dass er die Klasse A hätte haben müssen.
Außerdem kann das bei der Tat verwendete Fahrzeug in bestimmten Fällen (beispielsweise bei entzogener Fahrerlaubnis) gem. Abs. 3 StVG bei einer Verurteilung ersatzlos eingezogen werden. Das Gericht spricht diese Rechtsfolge dann in dem Urteil neben der Hauptstrafe aus. Rechtsgrundlage der Einziehung sind die ff. StPO.
Rechtsprechung
Die ständige Rechtsprechung hält es für die Pflicht des Fahrzeughalters, den Führerschein einer Person einzusehen, wenn das KFZ von dieser auf öffentlichem Verkehrsgrund benutzt werden soll.
Trivia
Die erste Person, die sich des Fahren ohne Fahrerlaubnis schuldig gemacht hat, war Bertha Benz. Bertha Benz begab sich mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 3 und ihren Söhnen auf eine Überlandfahrt. Laut den Memoiren ihres Ehemannes ohne dessen Erlaubnis. Aus heutiger Sicht ist anzunehmen, dass die allgemein selbstbewusst auftretende Frau Benz die Fahrt durchaus mit Wissen ihres Mannes unternahm. Ihr Ehemann Carl Benz hatte lediglich eine Genehmigung des Großherzoglichen Bezirksamts für Versuchsfahrten im näheren Umkreis. Nach damaliger Vorgehensweise, wäre eine Ehefrau, bei Schwierigkeiten während der Fahrt, von den zuständigen Behörden lediglich wieder in die Obhut ihres Ehemanns überstellt worden. Während Carl Benz ernsthafte Folgen zu befürchten hatte.
Literatur
Peter Hentschel: Straßenverkehrsrecht. Kommentar, 40. Auflage, Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58082-6 [als Beispiel für eine ganze Reihe von Kommentaren zum Straßenverkehrsrecht]
Einzelnachweise
Besondere Strafrechtslehre (Deutschland)
Straßenverkehrsrecht (Deutschland)
Straßenverkehrsstrafrecht (Deutschland)
Fahrerlaubnisrecht (Deutschland)
|
6350837
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Sautal%20%28Hassel%29
|
Sautal (Hassel)
|
Sautal im Harz ist der Name eines etwa 400 m langen, westlichen und orografisch rechten Zuflusses der Hassel und zugleich solcher des gleichnamigen Tals im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt. Die Flussordnungszahl ist 6.
Der Sautal-Bach
Der im Unterharz nordwestlich von Hasselfelde fließende Bach Sautal hat zwei jeweils auf etwa entspringende Quellbäche. Der rechte Quellbach ist etwa 200 m lang, und der linke, der rund 200 m nordwestlich davon entspringt, hat zirka 130 m Länge. Schließlich mündet der ostnordostwärts fließende Bach nach etwa 30 m Höhenunterschied zwischen den Quellen seiner beiden Quellbäche und seiner Mündung linksseitig in die vom Rappbode-Zufluss Hassel durchflossene Hasselvorsperre.
Das Sautal
Der Verlauf des Sautal-Baches liegt vollständig im gleichnamigen Tal. Über die Bedeutung des Namens ist nichts bekannt. Daher ist auch nicht klar, ob das Tal nach dem Bach benannt wurde, oder umgekehrt. Das Tal ist als Flächennaturdenkmal ausgewiesen. Darin wurde unter anderem Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) nachgewiesen.
Einzelnachweise
Fließgewässer im Harz
Tal in Europa
Tal in Sachsen-Anhalt
Tal im Harz
|
4957243
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Philotas%20%28Begriffskl%C3%A4rung%29
|
Philotas (Begriffsklärung)
|
Philotas (griech. Φιλώτας) ist ein griechischer männlicher Vorname. Namensträger:
(1) Philotas († 330 v. Chr.), Sohn des Parmenion und Feldherr unter Alexander dem Großen
(2) Philotas (Satrap), Feldherr unter Alexander dem Großen und Satrap von Kilikien
(3) Philotas (Feldherr), zwischen 321 und 301 v. Chr. belegt
(2) und (3) sind möglicherweise dieselbe Person.
Siehe auch:
Philotas (Theaterstück), Trauerspiel von Lessing (1759)
|
10400263
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dents%20Blanches
|
Dents Blanches
|
Die Dents Blanches (auch Les Dents Blanches, aus dem Französischen «Weisse Zähne») ist eine Bergkette in den Chablais-Alpen zwischen Sixt-Fer-à-Cheval in Frankreich (Haute-Savoie) und Champéry in der Schweiz (Kanton Wallis). Die Bergkette dominiert zusammen mit der nordöstlich gelegenen Dents du Midi das Val d’Illiez.
Die Dents Blanches besteht aus mehreren Gipfeln, von denen der Dent de Barme der höchste ist.
Wichtigste Gipfel
Dent de Barme,
Pointe de La Golette,
Dents Blanches occidentales,
Dent des Sex Vernay,
Fenêtre des Dents Blanches,
Einzelnachweise
Weblinks
Berg in Europa
Berg im Kanton Wallis
Berg in den Alpen
|
6882246
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziegelh%C3%BCtte%20%28Schillingsf%C3%BCrst%29
|
Ziegelhütte (Schillingsfürst)
|
Ziegelhütte ist ein Gemeindeteil der Stadt Schillingsfürst im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).
Geographie
Der Weiler liegt über anderthalb Kilometer östlich der Stadtmitte von Schillingsfürst auf dem leicht nach Osten einfallenden Höhenrücken, der im Westen auf dem Sporn des Schillingsfürster Schlosses beginnt. Im Norden und im Süden rahmen Wälder seine Flur ein; der Hangwald im Norden entwässert über einen Oberlauf des Hagenbachs zur Altmühl. Östlich des Weilers entsteht der Erlbacher Mühlbach, der ebenfalls über die Altmühl, südwestlich des Weilers die Sulzach, die über die Wörnitz zur Donau entwässert.
Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Schorndorf (1,3 km östlich) bzw. die Staatsstraße 2246 kreuzend von da an als Kreisstraße AN 5 nach Schillingsfürst (1,3 km westlich).
Geschichte
1804 gab es im Ort sechs Untertansfamilien. Der Feldbau und die Viehzucht galt zu dieser Zeit als vortrefflich.
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde Ziegelhütte dem Steuerdistrikt und der Munizipalgemeinde Schillingsfürst zugeordnet.
Baudenkmal
Haus Nr. 5: Taufsteinbecken, frühes 16. Jahrhundert; im Garten
Einwohnerentwicklung
Religion
Der Ort ist evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Kilian (Schillingsfürst) gepfarrt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Kreuzerhöhung (Schillingsfürst) gepfarrt.
Literatur
Weblinks
Fußnoten
Ortsteil von Schillingsfürst
Ort im Landkreis Ansbach
Weiler in Mittelfranken
|
6391485
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Magdalena%20von%20Neuenahr-Alpen
|
Magdalena von Neuenahr-Alpen
|
Magdalena von Neuenahr-Alpen (* um 1550; † 13. Januar 1627 auf Burg Altena (Schüttorf)) war Erbtochter des Hauses Neuenahr-Alpen, durch Erbe Gräfin von Limburg und durch Heirat Gräfin von Tecklenburg.
Leben
Magdalena war eine Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Gräfin Amöna, Tochter von Graf Wirich V. von Daun-Falkenstein. Magdalena heiratete am 26. Juli 1573 in Wesel Graf Arnold IV. von Bentheim. Beide führten ein glückliches Familienleben. Mit ihrem Ehemann hatte sie sieben Söhne und vier Töchter. Die Familie hielt abwechselnd Hof in Bentheim, Steinfurt und im Alter vor allem in Tecklenburg.
Von erheblicher Bedeutung war, dass über Magdalenas Familie enge Beziehungen zu den führenden Fürsten der reformierten Bewegung im Heiligen Römischen Reich bestanden. Ihre Schwester Amalie war mit Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verheiratet. Ihr Bruder Adolf war ebenfalls ein führender Vertreter des Calvinismus. Im Jahr der Eheschließung trat ihr Mann ebenfalls zum reformierten Glauben über. Für diesen Schritt dürfte die Ehe mit Magdalena und ihre familiären Verbindungen eine Rolle gespielt haben. In einem längeren Prozess wurde die neue Konfession in den zur Grafschaft Tecklenburg gehörenden Gebieten eingeführt. In der Grafschaft Limburg wurde die Reformation 1611 eingeführt.
Magdalena erbte nach dem Tod ihres Bruders Adolf 1589 die Herrschaft Alpen, Helpenstein, Herrschaft Linnep und die Kölner Erbvogtei, deren Nutzungsrechte sie aber 1590 an ihre Halbschwester Amalia abtrat. Nach dem Tod ihrer Halbschwester Amalia im Jahr 1602 wurde Magdalena Erbin der Grafschaft Limburg mit Schloss Hohenlimburg. Der Herzog von Jülich-Kleve-Berg erhob als Lehnsherr Anspruch auf die Grafschaft als heimgefallenes Lehen. Damit ignorierte er den Erbanspruch Magdalenas. Mit Unterstützung des Kaisers ließ der Kölner Kurfürst Ernst von Bayern die Grafschaft Limburg 1584 besetzen, um die Expansion von Jülich-Kleve und Berg zu verhindern. Gleichzeitig zielte er darauf ab, dieses Gebiet für Kurköln zu gewinnen. Obwohl die Rechte Magdalenas und ihres Ehemanns schließlich anerkannt wurden, blieben Burg und Grafschaft bis 1610 besetzt. Erst auf Druck der Niederlande wurde diese beendet.
Nach Abzug der Besatzer im Jahr 1610 setzte Magdalena ihren Sohn Konrad Gumprecht als Kommissar in der Grafschaft ein, die sie ihm 1616 dann gänzlich abtrat. Nach dem Tod Konrad Gumprechts im Jahr 1618 setzte Magdalena dessen Witwe Johannetta Elisabeth, geb. von Nassau-Dillenburg als Regentin ein.
Die Tecklenburger Gebiete wurden durch den Achtzigjährigen Krieg in den benachbarten Niederlanden stark in Mitleidenschaft gezogen. Magdalenas Ehemann Arnold starb 1606. Die väterlichen Gebiete wurden unter den Söhnen geteilt. Da die Jüngeren noch nicht alt genug waren, übernahm Magdalena für sie bis 1609 die Regentschaft.
Nachkommen
Sie hatten folgende Nachkommen:
Otto (* 22. Dezember 1574 in Steinfurt; † 1574)
Eberwin Wirich (* 14. Januar 1576 in Bentheim; † 31. Mai 1596 in Padua)
Adolf (* 7. Juli 1577 in Steinfurt; † 5. November 1623)
⚭ 1606 mit Margarethe von Nassau-Wiesbaden
Anna (* 4. Januar 1579; † 9. Dezember 1624)
⚭ 1595 mit Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg
Arnold Jost (* 4. April 1580; † 26. August 1643)
⚭ 1608 mit Anna Amalia von Isenburg-Büdingen
Amalie Amoena (* 15. Mai 1581 in Tecklenburg; † 31. Januar 1584 in Bentheim)
Wilhelm Heinrich (* 13. Februar 1584 in Bentheim; † 6. Oktober 1632)
⚭ 1617 mit Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau
Konrad Gumprecht (* 10. März 1585 in Bentheim; † 10. März 1618)
⚭ 1616 mit Johannetta Elisabeth, Tochter des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg
Amoena Amalia (* 19. März 1586 in Bentheim; † 3. September 1625)
⚭ 1606 mit Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen
Friedrich Ludolf (* 23. August 1587 in Bentheim; † 8. Januar 1629)
Magdalena (* 6. Mai 1591 in Steinfurt; † 17. Februar 1649 in Terborg)
⚭ 24. Mai 1631 in Steinfurt mit Georg Ernst, Sohn von Jobst von Limburg-Styrum
Literatur
Hermann Schaub: Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh. Bd. 10). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2006, ISBN 3-89534-610-1.
Weblinks
Eintrag auf his-data
Genealogische Hinweise
Einzelnachweise
Magdalena #NeuenahrAlpen
⚭Magdalena #NeuenahrAlpen
Magdalena
Geboren im 16. Jahrhundert
Gestorben 1627
Frau
|
11437918
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Stryken
|
Stryken
|
Stryken ist der Familienname folgender Personen:
Thomas Stryken (1894–1973), norwegischer Radrennfahrer
Thorstein Stryken (1900–1965), norwegischer Radrennfahrer
|
7365931
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Skal%20%28Begriffskl%C3%A4rung%29
|
Skal (Begriffsklärung)
|
Skal oder Skål bezeichnet:
Skal, niederländische Ökolandbau-Organisation
Skål, das schwedische Prosit
Skål International, internationaler Berufsverband der Tourismusindustrie
Devět skal, Berg in Tschechien
Skal ist der deutsche Name oder Namensbestandteil folgender Orte in Tschechien:
Skal, deutscher Name der Gemeinde Skály im Okres (Bezirk) Strakonice; siehe Skály u Kváskovic
Skal, deutscher Name der Gemeinde Skály sowie deren gleichnamigen Ortsteils im Okres Písek; siehe Skály u Protivína
Großskal (auch: Groß Skal), deutscher Name der Gemeinde Hrubá Skála sowie deren gleichnamigen Ortsteils
Kleinskal, deutscher Name der Gemeinde Malá Skála sowie deren gleichnamigen Ortsteils
Skal ist der Familienname folgender Personen:
Alexander von Sobeck-Skal (* 1955), deutscher Journalist und Publizist, siehe Alexander von Sobeck
David J. Skal (* 1952), US-amerikanischer Horror- und Science-Fiction-Autor
Siehe auch:
Norges Skaal (norwegisches Trinklied)
Skoll
|
1132345
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Dyr%C3%B8y
|
Dyrøy
|
Dyrøy ist eine Kommune im norwegischen Fylke Troms og Finnmark. Die Kommune hat Einwohner (Stand: ). Verwaltungssitz ist die Ortschaft Brøstadbotn.
Geografie
Die Gemeinde grenzt im Osten an Sørreisa und im Süden an Salangen. Des Weiteren bestehen im Meer Grenzen zu Ibestad und Senja. Zum Gemeindegebiet gehört im Westen die Insel Dyrøya sowie ein flächenmäßig größerer Bereich auf dem Festland. Die beiden Gebiete sind durch die Meerenge Dyrøysund getrennt, welche einen Teil des Solbergfjords darstellt. Der Solbergfjord stellt die Nordgrenze von Dyrøy dar, weiter südlich befindet sich der Vågsfjord. Der südlichste Punkt der Kommune liegt am Mjøsund, einer Meerenge, die den Vågsfjord mit dem Fjord Salangen verbindet. Im Osten der Gemeinde liegt der See Skøvatnet.
Die Gemeinde ist von Bergen geprägt, lediglich der Küstenbereich hat einen schmaleren flachen Bereich. Vom Verwaltungszentrum Brøstadbotn am Ufer des Dyrøysunds aus führt das Tal Bjøkebakkdalen weiter in den Süden. Die Erhebung Løksetinden (samisch: Leakšogáisá) im Süden des Festlandgebietes ist mit einer Höhe von die höchste der Kommune. Beim hohen Berg Snøfjellet (Lovkosčohkka) weiter im Osten liegen zwei kleinere Gletscher.
Einwohner
Die dichteste Besiedlung der Gemeinde befindet sich an beiden Uferseiten des Dyrøysunds sowie im Tal Bjørkebakkdalen. Im nördlichen Bereich der Meerenge liegt auf dem Festland das Verwaltungszentrum Brøstadbotn, auf der Insel Dyrøya liegt der mit der Kommune gleichnamige kleinere Ort Dyrøy. In der gesamten Gemeinde gibt es keine Tettsteder, also keine Ansiedlungen, die für statistische Zwecke als eine städtische Siedlung gewertet werden.
Die Einwohner der Gemeinde werden Dyrøyværing genannt. Offizielle Schriftsprache ist wie in vielen Kommunen in Troms og Finnmark Bokmål, also die weiter verbreitete der beiden norwegischen Sprachformen.
Geschichte
Die Gemeinde Dyrøy wurde zum 1. September 1886 gegründet, als die damalige Kommune Tranøy in Sørreisa, Tranøy und Dyrøy aufgespalten wurde. Dyrøy hatte zum Zeitpunkt der Gründung 1281 Einwohner. Zum 1. Januar 1964 wurde das Festlandsgebiet von Tranøy mit damals 382 Bewohnern an Dyrøy überführt. Bis zum 31. Dezember 2019 gehörte Dyrøy der damaligen Provinz Troms an. Diese ging im Zuge der Regionalreform in Norwegen in die zum 1. Januar 2020 neu geschaffene Provinz Troms og Finnmark über.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Insel Dyrøya ist durch die Brücke Dyrøybrua (Dyrøybrücke) mit dem Festland verbunden. Sie führt von der Nordspitze der Insel Dyrøya in die Nähe von Brøstadbotn. Von dort aus führen verschiedene Straßen in unterschiedliche Richtungen. Der Fylkesvei 84 stellt die Verbindung zur Europastraße 6 (E6) her. Der Fylkesvei verläuft dabei zunächst von Salangen im Süden kommend durch das Bjørkebakkdalen, bevor er vor Brøstadbotn nach Osten abknickt und am Skøvatnet vorbei nach Sørreisa übergeht. An beiden Seiten des Dyrøysunds befindet sich jeweils eine Straßenverbindung.
Wirtschaft
In der Vergangenheit war die Wirtschaft vor allem durch Fischerei und Landwirtschaft, oft in Kombination. Vor allem die Anzahl der in der Fischerei tätigen Menschen ist aber seit Längerem rückläufig. Die Landwirtschaft richtet sich größtenteils auf die Tierhaltung aus. Es werden unter anderem Rinder und Schafe gehalten. Wichtigste Industriebranche ist die elektronische Industrie sowie die Lebensmittelproduktion mit je einem größeren Betrieb in Brøstadbotn. Im Jahr 2019 arbeiteten von 479 Arbeitstätigen 285 in Dyrøy selbst, die weiteren verteilten sich auf die heutige Kommune Senja sowie Salangen, Sørreisa und Tromsø.
Kultur
Das Dyrøy bygdemuseum ist ein Freilichtmuseum in Bjørkebakken soll das Leben der Fischer zeigen. In Brøstadbotn befindet sich außerdem das Arvid-Hanssen-senteret, das an den auf der Insel Senja geborenen Schriftsteller Arvid Hanssen erinnern soll. In der Ortschaft Dyrøy liegt die Dyrøy kirke, eine Holzkirche aus dem Jahr 1880. Die Holzkirche Brøstad kirke in Brøstadbotn wurde 1937 erbaut.
Name und Wappen
Das seit 1986 offizielle Wappen der Kommune zeigt einen silbernen Fuchs auf blauem Hintergrund. Im Jahr 1933 wurde in der Kommune der erste Silberfuchs Norwegens registriert. Dyrøy wurde bereits etwa im Jahr 1430 unter seinem heutigen Namen erwähnt. Der Name setzt sich aus den beiden Bestandteilen „dyr“ (deutsch: Tier) und „-øy“ (deutsch: Insel) zusammen, wobei die namensgebenden Tiere wohl Rentiere waren. Der Name Dyrøy wird für mehrere Inseln in Norwegen genutzt.
Weblinks
Dyrøy im Store norske leksikon (norwegisch)
Fakten über Dyrøy beim Statistisk sentralbyrå (norwegisch)
Einzelnachweise
Ort in Troms og Finnmark
|
12176346
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20der%20Tr%C3%A4ger%20des%20Verdienstordens%20des%20Landes%20Rheinland-Pfalz/1992
|
Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1992
|
Im Jahr 1992 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:
Einzelnachweise
Ereignis 1992
!
Liste (Verdienstordensträger)
|
3215065
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Shatapatha-Brahmana
|
Shatapatha-Brahmana
|
Das Shatapatha-Brāhmana (Sanskrit, , das „Brāhmaṇa der hundert Pfade“) gehört zu den altindischen Brāhmana-Texten des Veda, der heiligen Schriften des Hinduismus. Es ist einer der Prosa-Texte, der die mit dem weißen Yajurveda (Shukla Yajurveda) verbundenen vedischen Rituale beschreibt.
Rezensionen
Das Shatapatha-Brāhmana ist in zwei Rezensionen überliefert: Madhyandina des Vajasaneyi Madhyandina-Śākhā und Kanva des Kanva-Shakha, ersteres mit den eponymen 100 Brāhmanas in 14 Büchern, und letzteres mit 104 Brāhmanas in 17 Büchern. Linguistisch gehört es zur Brāhmana-Periode des vedischen Sanskrit, das in die erste Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. datiert wird.
Von Interesse sind die darin eingebetteten mythologischen Abschnitte mit Mythen von der Schöpfung und der Sintflut von Manu. Der Text beschreibt detailliert die Vorbereitung des Altars, der Zeremonialobjekte, Ritualrezitationen und das Soma-Trankopfer, zusammen mit den symbolischen Attributen eines jeden Aspektes der Rituale.
Auch die Jenseits-Wanderung des heiligen Sehers Bhrigu, ein Sohn des Gottes Varuṇa, ist darin enthalten.
Die 14 Bücher der Madhyandina-Rezension können in zwei große Hauptteile eingeteilt werden. Die ersten neun Bücher haben genaue Textkommentare, oft Zeile für Zeile, von den ersten 18 Büchern der entsprechenden Saṃhitā des Yajurveda. Die folgenden 5 Bücher behandeln ergänzendes und rituell neueres Material, außerdem enthalten sie die berühmte Bṛhadāraṇyaka upaniṣad, die fast das ganze letzte Buch 14 umfasst.
Das Shatapatha-Brāhmana wurde von Julius Eggeling im späten 19. Jahrhundert ins Englische übersetzt. Die fünf Bände sind in der Buchreihe Sacred Books of the East enthalten.
Zitat
„Es gibt zwei Arten von Göttern: erstens die Götter, und dann die Brahmanen, welche die Veden gelernt haben und sie rezitieren; diese sind menschliche Götter.“
Ausgaben und Übersetzungen
J. Eggeling: Satapatha Brahmana, in: Sacred Books of the East, Bde. 12, 26, 41, 43, 44 (Nachdruck), Oxford 1882–1900. (Online)
Literatur
Moritz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur, Leipzig, 1905–1922, Bde. I – III.
W. P Lehmann und H. Ratanajoti: „Typological syntactical Characteristics of the “, Journal of Indo-European Studies 3:147–160.
Paul Émile Dumont: L’Aśvamedha: Description du sacrifice solennel du cheval dans le culte védique d’après les textes du Yajurveda blanc Vājasaneyisaṃhitā, Śathapatha brāhmaṇa, Kātayāyanaśrautasūtra. Paris: Paul Geuthner, 1927 (Société belge d’études orientales)
W. Ruben: Beginn der Philosophie in Indien (Texte der indischen Philosophie 1), 3. Aufl. Berlin 1961.
Nargis Verma: The Etymologies In The Śatapatha Brāhmaṇa, 1. Auflage, Delhi 1992, ISBN 81-7081-245-3
Weblinks
GRETIL etext
Englische Eggeling-Übersetzung des Satapatha Brahmana (SBE 12, 26, 41, 43 und 44)
Die klassische indische Philosophie
Einzelnachweise
Literatur (Vedisch)
|
4285333
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Alirajpur
|
Alirajpur
|
Alirajpur ist:
ein ehemaliger Fürstenstaat, siehe Alirajpur (Staat)
eine Stadt in Indien, siehe Alirajpur (Stadt)
ein Distrikt in Indien, siehe Alirajpur (Distrikt)
|
9232465
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Naumkeag
|
Naumkeag
|
Der Begriff Naumkeag steht für:
Naumkeag (Stamm) – einen Indianerstamm, der an der Massachusetts Bay an der nordamerikanischen Ostküste siedelte, als die europäische Kolonisierung Nordamerikas zu Beginn des 17. Jahrhunderts einsetzte,
Salem (Massachusetts) – die erste beständige Siedlung europäischer Auswanderer in der Massachusetts Bay, die nach dem Indianerstamm zuerst Naumkeag geheißen und diese Bezeichnung im Lauf des 17. Jahrhunderts zugunsten des aus der Bibel entlehnten Begriffs Salem (Ortsname im Alten Testament) verloren hatte,
Naumkeag (Anwesen) – ein Anwesen in den Berkshire Mountains im Westen des US-Bundesstaats Massachusetts.
|
1425670
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Choregie
|
Choregie
|
Die Choregie oder Choregia (), das Amt eines Choregos, war eine Sonderform der Leiturgie im antiken Athen und war seit etwa 500 v. Chr. belegt. Die Choregie umfasste die Ausstattung und den Unterhalt eines Chores. Diese Chöre traten bei Aufführungen der Dramen in Athen auf.
Eine Choregie wurde von einem zuständigen Archon wohlhabenden Bürgern auferlegt. Vor allem junge Adlige nahmen gern die Möglichkeit in Anspruch, sich auf diese Weise profilieren zu können und an politischem Ansehen zu gewinnen. Die politische Bedeutung und Dimension des Amtes wurde vor allem dadurch ersichtlich, dass der Chorege und nicht der Dichter den Preis des Dichterwettstreits (Dithyrambenagon), einen Dreifuß, erhielt. Zudem wurde ihm das Recht zuerkannt, am Ost- oder Südhang der Akropolis für diesen Dreifuß ein Denkmal mit einer Inschrift zur Erinnerung an seine Choregie zu errichten. Das bekannteste derartige Denkmal ist das Lysikratesmonument.
Da es gegen Ende des peloponnesischen Krieges immer schwieriger wurde, geeignete Choregen zu finden, mussten 406/405 v. Chr. die Kosten auf zwei Choregen verteilt werden. 315 v. Chr. wurde das Amt schließlich auf Betreiben des Demetrios von Phaleron abgeschafft und die organisatorischen Tätigkeiten von einem vom Volk gewählten Agonothetes übernommen. Die Kosten wurden aus dem Staatshaushalt bestritten.
Einige bekannte athenische Politiker begannen ihre politische Karriere mit der Choregie. So war beispielsweise Perikles 472 v. Chr. Chorege für Aischylos’ Die Perser. Auch Alkibiades hatte das Amt inne.
Literatur
Soi Agelidis: Choregische Weihgeschenke in Griechenland (= Contributiones Bonnenses, Reihe III, Band 1). Bernstein-Verlag, Gebr. Remmel, Bonn 2009, ISBN 978-3-939431-07-7.
Arthur Wallace Pickard-Cambridge: The Dramatic Festivals of Athens. 2. Auflage, Clarendon Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-814258-7.
Theater der griechischen Antike
|
10523367
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Austin%20Station%20%28Texas%29
|
Austin Station (Texas)
|
Austin Station ist ein 1949 eröffneter Bahnhof in der westlichen Innenstadt von Austin, Texas, Vereinigte Staaten.
Geschichte
1871 wurde Austin mit der Bahnstrecke der Houston and Texas Central Railroad ans Bahnnetz angeschlossen. Der Bahnhof mit angeschlossenem Hotel wurde zunächst auf der 5th Street errichtet. Das Hotelgebäude ist heute noch erhalten und war zuletzt bis 2017 ein Restaurant. 1876 errichtete die International and Great Northern Railroad (I&GN) ihren Bahnhof an der Kreuzung Congress Avenue und 3rd Street. 1902 baute die Houston an Texas Central ebenfalls an der Kreuzung einen neuen Bahnhof. In den 1920er fuhren täglich bis zu 18 Personenzüge auf der Strecke entlang der 3rd Street durch die Innenstadt von Austin. So wurden bereits in Stadtentwicklungsplänen ab 1927 eine Umverlegung der Bahnhöfe gefordert.
Nach dem 2. Weltkrieg begann ein starker Rückgang im Personenverkehr in den Vereinigten Staaten. Zeitgleich wollte der Stadtrat von Austin, die Bahnhöfe nun endgültig aus der Innenstadt herauslegen, um damit die entsprechenden Verkehrsprobleme zu beseitigen. Der geplante Bau eines gemeinsamen Bahnhofes (Union Station) wurde von den Bahngesellschaften abgelehnt, da es kein nennenswertes Umsteigeaufkommen gab. Auch viele Stadträte befürchteten die enormen Kosten für die Stadt bei der Errichtung eines solchen Bahnhofes. Die Missouri Pacific Railroad (Nachfolgerin der I&GN) beabsichtigte den Bau eines neuen eigenen Bahnhofes am Nordufer des Colorado Rivers. Im Juni 1948 erteilte die Stadt die Genehmigung für das 150.000 bis 200.000 Dollar teure Bauwerk. Anfang August 1949 wurde der Bahnhof in Betrieb genommen.
Die alten Gebäude wurden dann in den 1950er Jahren abgerissen und die Bahnstrecken in der 3rd Street zurückgebaut. Am 22. September 1970 fuhr der letzte Personenzug der Missouri Pacific in Austin ab. 1973 übernahm Amtrak den Betrieb des Bahnhofes und begann ihn wieder zu bedienen. Heute wird der Bahnhof ausschließlich durch den zwischen Chicago und Los Angeles verkehrenden Texas Eagle bedient, der zwischen Chicago und San Antonio mit einem täglichen Zugpaar und weiter nach Los Angeles an drei Tagen pro Woche verkehrt. Der Bahnhof steht im Eigentum der Union Pacific Railroad.
Das Ziegelgebäude hat einen kleinen Warteraum, Fahrkartenschalter und eine Toilette für die Passagiere.
Weblinks
Einzelnachweise
Bahnhof in den Vereinigten Staaten
Bauwerk in Austin
Verkehrsbauwerk in Texas
Bahnhof in Nordamerika
Schienenverkehr (Texas)
Bauwerk im Travis County
|
11677224
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20von%20Burgen%2C%20Schl%C3%B6ssern%20und%20Festungen%20im%20D%C3%A9partement%20Pas-de-Calais
|
Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Pas-de-Calais
|
Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Pas-de-Calais listet bestehende und abgegangene Anlagen im Département Pas-de-Calais auf. Das Département zählt zur Region Hauts-de-France in Frankreich.
Liste
Bestand am 13. November 2021: 61
| Fort AmbleteuseFort d'Ambleteuse(Fort Mahon, Fort Vauban)
| Ambleteuse
| Burg (Fort)
| Küstenfort an der Mündung des Flusses Slack in den Ärmelkanal
|
|-
| Zitadelle ArrasCitadelle d'Arras
| Arras
| Festung (Zitadelle)
|
|
|-
| Schloss AudisqueChâteau d'Audisque
| Saint-Étienne-au-Mont
| Schloss
|
|
|-
| Schloss BarlyChâteau de Barly
| Barly
| Schloss
|
|
|-
| Schloss BeaulieuChâteau de Beaulieu
| Busnes
| Schloss
| Heute ein Hotel
|
|-
| Schloss Berles-MonchelChâteau de Berles-Monchel
| Berles-Monchel
| Schloss
|
|
|-
| Schloss BermicourtChâteau de Bermicourt
| Bermicourt
| Schloss
|
|
|-
| Herrenhaus La BesvreManoir de la Besvre
| Witternesse
| Schloss (Herrenhaus)
|
|
|-
| Schloss La Bien-AssiseChâteau de la Bien-Assise
| Guînes
| Schloss
|
|
|-
| Schloss BomyChâteau de Bomy
| Bomy
| Schloss
|
|
|-
| Burg Boulogne-sur-MerChâteau de Boulogne-sur-Mer
| Boulogne-sur-Mer
| Burg
|
|
|-
| Donjon BoursDonjon de Bours
| Bours
| Burg (Donjon)
| Nur der Donjon ist erhalten
|
|-
| Schloss BryasChâteau de Brias
| Brias
| Schloss
|
|
|-
| Burg La BuissièreChâteau de La Buissière
| Bruay-la-Buissière
| Burg
| Ruine
|
|-
| Zitadelle CalaisCitadelle de Calais
| Calais
| Festung (Zitadelle)
|
|
|-
| Schloss La CalotterieChâteau de la Calotterie
| La Calotterie
| Schloss
|
|
|-
| Abteischloss CercampChâteau de Cercamp
| Frévent
| Schloss (Abtei)
| Die Abtei wurde im 19. Jahrhundert in ein Schloss umgewandelt
|
|-
| Schloss ClarquesChâteau de Clarques
| Saint-Augustin
| Schloss
|
|
|-
| Schloss CocoveChâteau de Cocove
| Recques-sur-Hem
| Schloss
|
|
|-
| Schloss CouinChâteau de Couin
| Couin
| Schloss
|
|
|-
| Schloss CouturelleChâteau de Couturelle
| Couturelle
| Schloss
|
|
|-
| Schloss CréminilChâteau de Créminil
| Estrée-Blanche
| Schloss
|
|
|-
| Schloss DraëckChâteau de Draëck
| Zutkerque
| Schloss
|
|
|-
| Schloss DuisansChâteau de Duisans
| Duisans
| Schloss
|
|
|-
| Schloss ÉcouChâteau d'Écou
| Tilques
| Schloss
|
|
|-
| Schloss FosseuxChâteau de Fosseux
| Fosseux
| Schloss
|
|
|-
| Burg FressinChâteau de Fressin
| Fressin
| Burg
| Ruine
|
|-
| Schloss GivenchyChâteau de Givenchy
| Givenchy-le-Noble
| Schloss
|
|
|-
| Schloss GouyChâteau de Gouy
| Gouy-en-Artois
| Schloss
|
|
|-
| Schloss Grand-RullecourtChâteau de Grand-Rullecourt
| Grand-Rullecourt
| Schloss
|
|
|-
| Schloss GrenasChâteau de Grenas
| Pommera
| Schloss
|
|
|-
| Burg GuînesTour de l'Horloge
| Guînes
| Burg (Motte)
| Auf der abgegangenen Motte aus dem Mittelalter wurde im 18. Jahrhundert ein Uhrenturm errichtet
|
|-
| Schloss HabarcqChâteau d'Habarcq
| Habarcq
| Schloss
|
|
|-
| Schloss HardelotChâteau d'Hardelot
| Condette
| Schloss
|
|
|-
| Schloss HavrincourtChâteau d'Havrincourt
| Havrincourt
| Schloss
|
|
|-
| Schloss HendecourtChâteau d'Hendecourt
| Hendecourt-lès-Cagnicourt
| Schloss
| Burgruine aus dem 11. Jahrhundert, im Ersten Weltkrieg zerstört, von 1922 bis 1927 im neoklassischen Stil neuerrichtet
|
|-
| Schloss HénuChâteau d'Hénu
| Hénu
| Schloss
|
|
|-
| Schloss Hesdin-l’AbbéChâteau d'Hesdin-l'Abbé
| Hesdin-l’Abbé
| Schloss
|
|
|-
| Schloss L'HocquetChâteau l'Hocquet
| Tilques
| Schloss
|
|
|-
| Schloss HucqueliersChâteau d'Hucqueliers
| Hucqueliers
| Schloss
|
|
|-
| Kommende der JohanniterCommanderie des Hospitaliers
| Wamin
| Burg (Kommende)
|
|
|-
| Schloss LapréeChâteau de Laprée
| Quiestède
| Schloss
|
|
|-
| Schloss LiettresChâteau de Liettres
| Liettres
| Schloss
|
|
|-
| Zitadelle MontreuilCitadelle de Montreuil
| Montreuil
| Festung
| Ehemalige Burg des Königs
|
|-
| Burg OlhainChâteau d'Olhain
| Fresnicourt-le-Dolmen
| Burg
|
|
|-
| Schloss Pas-en-ArtoisChâteau de Pas-en-Artois
| Pas-en-Artois
| Schloss
|
|
|-
| Schloss PommeraChâteau de Pommera
| Pommera
| Schloss
|
|
|-
| Schloss Pont-de-BriquesChâteau de Pont-de-Briques
| Saint-Léonard
| Schloss
|
|
|-
| Schloss Le QuesnoyChâteau du Quesnoy
| Busnes
| Schloss
| Ruine
|
|-
| Schloss RanchicourtChâteau de Ranchicourt
| Rebreuve-Ranchicourt
| Schloss
|
|
|-
| Schloss Recques-sur-CourseChâteau de Recques-sur-Course
| Recques-sur-Course
| Schloss
|
|
|-
| Fort RisbanFort Risban
| Calais
| Fort
| Im Altenglischen auch Risbanke oder Risbank genannt
|
|-
| Schloss Le RohartChâteau du Rohart
| Camiers
| Schloss
|
|
|-
| Schloss RosamelChâteau de Rosamel
| Frencq
| Schloss
|
|
|-
| Schloss SaternaultChâteau de Saternault
| Saulty
| Schloss
|
|
|-
| Schloss SaultyChâteau de Saulty
| Saulty
| Schloss
|
|
|-
| Burg TannayChâteau de Tannay
| Mazinghem
| Burg
| Ruine
|
|-
| Schloss TilquesChâteau Tilques
| Tilques
| Schloss
|
|
|-
| Schloss TramecourtChâteau de Tramecourt
| Tramecourt
| Schloss
|
|
|-
| Schloss Villers-ChâtelChâteau de Villers-Châtel
| Villers-Châtel
| Schloss
|
|
|-
| Schloss WaminChâteau de Wamin
| Wamin
| Schloss
|
|
|-
|}
Siehe auch
Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Frankreich
Weblinks
Departement Pas-de-Calais
!
!Departement Pas-de-Calais
!Departement Pas-de-Calais
!Departement Pas-de-Calais
|
10810238
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Pawel%20Wladimirowitsch%20Tarakanow
|
Pawel Wladimirowitsch Tarakanow
|
Pawel Wladimirowitsch Tarakanow (; * 21. Juni 1982 in Chișinău) ist Vorsitzender der russischen Jugendorganisation Iduschtschije wmeste, Politiker der LDPR und Mitglied der Duma, des russischen Parlaments.
Biographie
Tarakanow ließ sich 1998 an der Staatlichen Technischen Universität Moskau einschreiben, wechselte jedoch später an die Tschetschenische Staatliche Universität und absolvierte dort ein Studium der Rundfunktechnik im Jahr 2003.
Von 2012 bis 2018 war Tarakanow als stellvertretender Gouverneur der Oblast Tjumen tätig.
Nachdem der Gründer Wassili Jakemenko die Organisation im April 2005 verlassen hatte, übernahm Pawel Tarakanow die Position des Vorsitzenden. In der 5. Amtsperiode der russischen Duma wurde Tarakanow zum Vorsitzenden des Ausschusses für Jugend ernannt. Am 17. September 2018 wurde er Mitglied des Föderationsrates der Oblast Tjumen.
Wegen der Unterstützung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde Tarakanow auf die Sanktionsliste der EU gesetzt.
Einzelnachweise
Duma-Abgeordneter (Russische Föderation)
Abgeordneter des Föderationsrats (Russland)
Politiker (21. Jahrhundert)
Mitglied der LDPR
Sowjetbürger
Russe
Geboren 1982
Mann
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.